26.02.2014 Aufrufe

GARTENBAHNEN Ein SKL für schmale Spur (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ISSN 1433-0180 7,– [D] 7,30 [A] 7,30 [EU] sfr 12,50 E 45616<br />

04<br />

2012<br />

Große Modelleisenbahnen mit<br />

Personenbeförderung<br />

<strong>Ein</strong> <strong>SKL</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>schmale</strong><br />

<strong>Spur</strong><br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

➜ Gartenbahnidylle am Niederrhein ➜ Güterwagenbau<br />

➜ 10 Jahre Mini-Dampf-Tirol<br />

November<br />

Dezember<br />

Januar<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong><br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN


GARTEN<br />

BAHNEN04 / 12<br />

INHALT<br />

Rolf Braun berichtet hier im ersten<br />

Teil seines zweiteiligen Artikels<br />

über den Güterwagenbau. Seite 16<br />

PoRTRäT<br />

Gartenbahnidylle am Niederrhein . ........... 10<br />

Peter Filippow<br />

Das Lof-Porträt Nr. 2 – Die E 80 . ..............29<br />

Klaus Wagner<br />

10 Jahre Mini-Dampf-Tirol ...................42<br />

Günther Eckl<br />

GlossE<br />

Peter Filippow berichtet ab<br />

Seite 10 über eine Gartenbahnidylle<br />

am Niederrhein.<br />

Haussuche ................................22<br />

RS & BB<br />

Stillgelegte Strecken in Niederbayern –<br />

Die Scheueringer Querbahn. .................46<br />

Dr. Wolfgang Baierl<br />

PRAxis<br />

10 Jahre Mini-Dampf-Tirol, Günther<br />

Eckel war vor Ort und berichtet uns<br />

ab Seite 42 von der Veranstaltung.<br />

Güterwagenbau – Teil 1. .....................16<br />

Rolf Braun<br />

Rohre raus – Rohre rein – ganz einfach? . ......26<br />

Klaus Decker<br />

Emil und die Detektive ......................30<br />

Siegfried Baum<br />

<strong>Ein</strong> <strong>SKL</strong> <strong>für</strong> <strong>schmale</strong> <strong>Spur</strong> ...................34<br />

Dr. Wolfgang Baierl<br />

Tipps zur Installation einer Späneabsaugung . ..38<br />

Rolf Lotz<br />

<strong>Ein</strong>fach Genial – Simple and Easy. ............39<br />

Rudolf Erteld<br />

Nieten ....................................45<br />

Günther Eckl<br />

RuBRikEN<br />

Forum .................................... 2<br />

Börse ....................................12<br />

Termine. ..................................15<br />

Poster ....................................24<br />

Impressum ................................48<br />

<strong>Vorschau</strong> .................................48<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012<br />

1


Editorial<br />

Forum<br />

Liebe Leserinnen<br />

und Leser!<br />

mit der November-Ausgabe<br />

der "<strong>GARTENBAHNEN</strong>" klingt<br />

das Dampfjahr 2012 langsam<br />

aus. Auch in dieser Ausgabe<br />

haben wir wieder interessante<br />

Berichte <strong>für</strong> Sie zusammengestellt.<br />

Exemplarisch möchte<br />

ich hier auf die in der letzten <strong>Vorschau</strong> angekündigten Artikel<br />

hinweisen: In „Emil und die Detektive“ berichtet Siegfried<br />

Baum über den Bau seiner Bahnmeister-Draisine. Mit<br />

einem Bericht aus der Praxis informiert Dr. Wolfgang Baierl<br />

über seinen „Schwer-Kleinwagen <strong>für</strong> <strong>schmale</strong> <strong>Spur</strong>“.<br />

Lesen Sie auch das Porträt der privaten Gartenbahnanlage<br />

von Peter Filipow in seinem Bericht „Gartenbahnidylle<br />

am Niederrhein“. Neben weiteren Berichten finden Sie in<br />

dieser Ausgabe auch Termininformationen und das interessante<br />

Forum.<br />

Die Zeitschrift "<strong>GARTENBAHNEN</strong>" lebt nicht nur von ihrer<br />

Redaktion, sondern vor allem von ihren guten Autoren.<br />

Wir würden uns darum sehr freuen, wenn weiterhin die<br />

bewährten Gartenbahnen-Autoren dieser Zeitschrift auch<br />

in Zukunft Beiträge zur Verfügung stellen können. Gerne<br />

möchte ich darauf aufmerksam machen, dass sich alle<br />

Leser aktiv an der Gestaltung der „<strong>GARTENBAHNEN</strong>“<br />

beteiligen können. Entweder Sie betätigen sich als Autor<br />

oder schicken uns einfach einige Fotos Ihrer Arbeiten. Die<br />

Redaktion hilft Ihnen gerne bei der Umsetzung Ihres Beitrages.<br />

Aufgrund unseres Bestrebens die Qualität der „GARTEN-<br />

BAHNEN“ zu sichern und zu steigern, haben wir <strong>für</strong> Anregungen<br />

und natürlich auch <strong>für</strong> Kritik offene Ohren. In der<br />

Hoffnung, dass in der vorliegenden „<strong>GARTENBAHNEN</strong>“<br />

wieder <strong>für</strong> alle Leser etwas dabei ist, verbleibe ich mit<br />

freundlichen Grüßen und wünsche<br />

viel Spaß beim Lesen!<br />

Ihr Udo Mannek<br />

Neuheiten 2012<br />

Siegfried Baum<br />

Die „Daylight“ aus Udine<br />

Mit einer Gesamtlänge von 3,20 Metern war die 5-Zoll-<br />

Lok samt Tender beim Herbstfest in Graz sowohl <strong>für</strong> deren<br />

Schuppengleise, wie auch <strong>für</strong> die Drehscheibe zu lang!<br />

Zum Wenden oder Abstellen musste die Lok mit der Achsfolge<br />

2’D2’ und der 6-achsige Tender jedes Mal getrennt<br />

werden. Der Grazbesuch hatte noch ein anderes, das<br />

Sprachproblem: Der Erbauer Guiseppe (Pino) Da Rosa<br />

aus Udine sprach kein Deutsch und auch kein Englisch<br />

und in Graz „kein Mensch“ – italienisch.<br />

„Pino“ hat sich <strong>für</strong> seinen Modellbau ein sehr wuchtiges<br />

Vorbild ausgesucht: Die Mehrzwecklok, daher die Kurzbezeichnung<br />

„GS-4“ (General Service), der Southern Pacific<br />

Railroad. <strong>Ein</strong> Zwei-Zylinder-Triebwerk, welches bei Bohrung<br />

und Hub (648 x 813 mm) mit dem der berühmten<br />

Niagaras identisch war und beim Volumen sogar die der<br />

„Big-Boys“ übertraf! Auch in vielen anderen Maßen konnten<br />

die dreißig „Daylights“ den erst Mitte der 1940er-Jahre<br />

gebauten Niagaras „das Wasser reichen“. Mit zwanzig<br />

wahrlich nicht leichten D-Zugwagen am Haken seien, so<br />

Arnold Haas, Geschwindigkeiten bis 161 km/h gefahren<br />

worden!<br />

Nun zum Modell, über das wir auf dem „Umweg“ über den<br />

Erbauer des „Big-Boy“, Alberto Celot, im Herbst doch noch<br />

eine Menge Information in Erfahrung bringen konnten. Der<br />

Nirokessel wird – abweichend vom Original – nicht mit<br />

Öl, sondern mit Kohle beheizt. Der Baumaßstab beträgt<br />

1:11,3. Der Durchmesser der in „Boxpok-Manier“ sehr sauber<br />

gebauten Treib/Kuppelräder beträgt 180 mm (Original-<br />

Durchmesser 2032 mm). Das Modell hat eine beachtliche<br />

Rostfläche von 355 x 200 mm, womit die maßstäbliche Verkleinerung<br />

fast an die Größe des Originals von 8,4 m² herankommt.<br />

Neben der Vielzahl von Rohren in dem Nirokessel<br />

dürfte die große Rostfläche d i e Erklärung sein, dass<br />

das Modell in einer erstaunlich kurzen Zeit ausreichend<br />

Druck im Kessel hatte. Zum Anheizen benutzt „Pino“ kein<br />

übliches Anheizgebläse, sondern der Hilfsbläser wird mit<br />

stationärer Druckluft versorgt. Heißt, dass die Wirkungsweise<br />

von Hilfsbläser und Blasrohranlage wesentlich mehr<br />

bringen als die bekannten (Staubsauger-)Ventilatoren. Ob<br />

dem Kessel das rasche Aufheizen allerdings „gefällt“, ist<br />

eine andere Frage. Der ungewöhnliche, aber dem Vorbild<br />

entsprechende Doppelscheinwerfer in der Rauchkammertüre<br />

und die saubere Lackierung machen die „Daylight“ zu<br />

einem echten Hingucker!<br />

Foto: Aberto Celot<br />

2 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012


Forum<br />

Forum<br />

Die 1060.001 der 100-jährigen „Mittenwaldbahn“<br />

Der Erbauer dieses relativ kleinen Ellok-Modells mit der<br />

Achsfolge 1’C ist der Innsbrucker Günther Eckl. Er wurde<br />

vor einigen Jahren mit seiner sehr präzise gebauten Zahnradlok<br />

(samt zugehörigen Wagen) der Achenseebahn in<br />

dieser Zeitschrift bereits vorgestellt. Weil sich seit Jahren<br />

die Gegend zwischen Mittenwald, Seefeld und Hochzirl<br />

auf das 100-Jährige der Mittenwaldbahn vorbereitete, hatte<br />

Eckl zeitig mit dem Bau eines Ellokmodells begonnen,<br />

um im Sommer/Herbst 2012 bei mehreren Ausstellungen<br />

demonstrieren zu können, mit welchen Maschinen die<br />

Bahn vor 100 Jahren den Betrieb aufnahm. Die Mittenwaldbahn<br />

wurde vom ersten Tag an elektrisch betrieben<br />

und galt damals als Pionierleistung der Elektrotraktion.<br />

Handelte es sich doch um die erste Vollbahn, bei der nach<br />

einem internationalen Abkommen hochgespannter <strong>Ein</strong>phasenwechselstrom<br />

mit niedriger Frequenz eingesetzt<br />

wurde. Baupläne aus dem Fundus der Lokfabrik in Floridsdorf<br />

und das erhaltene Original im Eisenbahnmuseum<br />

Strasshof boten gute Voraussetzungen <strong>für</strong> eine perfekte<br />

Umsetzung im Modell-Maßstab 1:11,3.<br />

Wie beim Original, wo ein 12-poliger Winter-Eichberg-<br />

Repulsionsmotor ohne jede Untersetzung direkt auf die<br />

Blindwelle arbeitete, ist auch im Modell der Antrieb des<br />

400-Watt-Motors über die Schrägstange auf die Blindwelle,<br />

allerdings mit Untersetzung, verwirklicht. Die im Original<br />

nur 1034 mm großen Kuppelräder erlaubten eine<br />

Höchstgeschwindigkeit von gerademal 40 km/h. Bei der<br />

Auslegung des Fahrwerks mussten zwei Kriterien beachtet<br />

werden: Die Mittenwaldbahn hat Steigungen bis zu<br />

38 Promille und der Motor brachte es auf eine Dauerleistung<br />

von gerademal 387 kW. Weil 40 km/h in späteren<br />

Jahrzehnten doch etwas arg wenig waren, wurden die<br />

Maschinen schon Ende der 1930er-Jahre abgestellt. <strong>Ein</strong><br />

paar Maschinen fanden noch Verwendung bei der Pressburger<br />

Bahn, welche diesen Loktyp bereits in mehreren<br />

Exemplaren im Bestand hatte.<br />

Das Modell verfügt wie das Original in der Anfangszeit<br />

über zwei Lyra-Bügel, wobei je nach Fahrtrichtung immer<br />

der „geschleppte Bügel“ angelegt wurde. Der Motor<br />

wird aus zwei in Serie geschalteten Batterien versorgt<br />

und die Steuerung erfolgt elektronisch. Außer elektrisch<br />

kann das Modell auch mit den Bremsklötzen gebremst<br />

werden. Nach einem früheren Eckl-Vorschlag werden die<br />

Bremsklötze mittels eines Stellmotors und Gewindestange<br />

gegen die Kuppelräder gepresst. Wie an anderer Stelle<br />

schon berichtet, absolvierte das Modell beim „10-Jährigen“<br />

von Mini-Dampf-Tirol in Barwies Anfang September<br />

2012 ohne Anstände seine Jungfernfahrt. Beim Grün des<br />

Lokkastens hielt sich Eckl an das Strasshofer Original.<br />

Die bayer. Mallet 96 001 aus der Schweiz<br />

Seit Sommer 2012 hat die Dampfszene eine zweite bayer.<br />

Gt 2 x 4/4, diesmal mit der Reichsbahnnummer 96 001 versehen<br />

und in DRG-Farben schwarz-rot lackiert. Der Modellbauer<br />

Fritz Fasnacht aus dem schweizerischen Belach sei<br />

„auf Umwegen“ zu dem Torso des angefangenen 1:10-Modells<br />

gekommen, dessen Urheber bei der Übernahme<br />

schon 15 Jahre tot war. Aus dem Fundus seien zwar Kopien<br />

einiger Originalzeichnungen vorhanden gewesen, aber von<br />

den speziellen Bauzeichnungen war nichts mehr auffindbar.<br />

Im Gegensatz zum Modell von Heinrich Koepff arbeitet das<br />

„neue“ Modell im echten Verbundbetrieb. Um das Druckund<br />

Wärmegefälle optimal nutzen zu können, betrieben<br />

unsere Altvorderen die Kessel ihrer Verbundlokomotiven<br />

in aller Regel mit höheren Drücken, als „normale“ Maschinen<br />

mit Zwillingstriebwerk. Fasnacht ging einen ähnlichen<br />

Weg und betreibt den Nirokessel des Modells mit 10 bar.<br />

Mit einem Betriebswasserinhalt von ca. 8,5 Litern und einer<br />

Rostfläche von 29 x 12 cm sei der Kessel in der Lage, das<br />

Triebwerk mit ausreichend „Schmackes“ zu versorgen, zumal<br />

auch noch ein „Überhitzer“ eingebaut ist. Das sei das<br />

<strong>Ein</strong>zige gewesen, was Fasnacht vom alten Kessel verwenden<br />

konnte. Die Bohrungen der vier Zylinder mit 44 mm <strong>für</strong><br />

den Hochdruck- und 66 mm <strong>für</strong> den Niederdruckteil sind<br />

wahrlich nicht „von Pappe“!<br />

Noch ein Wort zur Optik: Der Schornstein des Modells sieht<br />

etwas „mickrig“ aus. Möglichen Kritikern sei gesagt, dass<br />

diese bescheidene „Röhre“ richtig ist, denn Maffei verpasste<br />

den ersten Maschinen tatsächlich nur diesen ganz<br />

einfachen Schornstein. Erst bei späteren Serien wurden die<br />

Kamine verlängert, und die letzte Serie erhielt den deutlich<br />

weiteren, wuchtigeren Schornstein. Gemäß Bayern-Report<br />

Nr: 8 scheint es zwei Ausstellungsmaschinen mit Krempenschornstein<br />

gegeben zu haben. Die Letzte mit diesem Zierrat<br />

wurde bei der Sediner-Ausstellung 1924 gezeigt.<br />

Fotos dieser Seite:<br />

Günther Eckl<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012 3


Forum<br />

Forum<br />

Mehr „Echtdampf“ geht nicht!<br />

17. Echtdampf-Hallentreffen<br />

in Karlsruhe<br />

Das ist es: Echtdampf pur!<br />

Mitten im Winter findet eine klassische Outdoor-Veranstaltung<br />

statt – in den Hallen der Messe Karlsruhe. Zum<br />

siebzehnten Mal treffen sich vom 11. bis zum 13. Januar<br />

2013 Dampfmodellbauer aus der ganzen Welt zum „Echtdampf-Hallentreffen“,<br />

um ihrer großen Leidenschaft nachzugehen.<br />

Mit 1.000 Teilnehmern aus Deutschland, Österreich, der<br />

Schweiz, England, Italien, Tschechien und Schweden ist<br />

es weltweit das größte – und schönste – Treffen seiner Art.<br />

Die weiteste Anreise wird Naohito Omiya haben. Er reist<br />

aus Japan an – und das extra zum Echtdampftreffen.<br />

Der ehemalige Airline-Pilot hat eine eigene 5-Zoll-Dampflok,<br />

mit der er seine Runden dreht. Die hat er bei einem<br />

Freund aus England untergestellt, denn ein Transport von<br />

Japan nach Karlsruhe wäre sehr teuer. „Ich liebe diese<br />

Atmosphäre hier und dass man in der Halle fahren kann.<br />

Inzwischen habe ich viele Freunde gefunden, die ich treffen<br />

möchte.“<br />

Der Aufbau des Echtdampf-Hallentreffens<br />

<strong>Ein</strong> Duzend Leute arbeiten fast 14 Tage daran, die Messehallen<br />

in Karlsruhe in ein Echtdampf-Paradies zu verwandeln.<br />

Rund sechs Kilometer Schienen in den <strong>Spur</strong>weiten<br />

5 und 7¼ Zoll, 90 Weichen und über 20.000 Schrauben<br />

4 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012


Forum<br />

Forum<br />

Hans Schrumpf<br />

müssen ihren Platz finden, damit vom 11. – 13. Januar<br />

2013 hunderte von Echtdampf-Enthusiasten aus ganz Europa<br />

beim weltweit größten Echtdampf-Hallentreffen auf<br />

ihre Kosten kommen. Die Aufbauarbeit wird geplant und<br />

koordiniert von Hans Schrumpf, der sich <strong>für</strong> jedes Jahr<br />

eine neue Gleisführung überlegt, um die Strecke interessant<br />

zu gestalten.<br />

Die imposante Anlage wird bereichert durch drei Drehscheiben<br />

in Aktion, Containeranlage, Karussell, maßstabsgerechte<br />

Stadthäuser, vier Schiebebühnen auf der<br />

5-Zoll-Anlage und eine Schiebebühne auf der kombinierten<br />

5-Zoll und 7¼ Zoll-Anlage. Zahlreiche Dampfloks<br />

ziehen ihre Kreise und beteiligen sich am umfangreichen<br />

Rangier- und Verladebetrieb, der bei den Besuchern keine<br />

Langeweile aufkommen lässt.<br />

Das 17. Echtdampf-Hallentreffen in Karlsruhe im<br />

Überblick<br />

- die weltweit größte 5 Zoll-Gleisanlage in der Halle knapp<br />

6 km Gleislänge (begehbar)<br />

- eine einzigartige Modellbaulandschaft mit Verschiebe-<br />

Bahnhof, Schiebebühne, Weichen, Drehscheibe und<br />

Verlade-Terminal<br />

- auf eine kombinierte 5-Zoll- und 7¼-Zoll-Anlage <strong>für</strong> „richtig<br />

große“ Modelle<br />

- zahlreiche Gastfahrer aus dem In- und Ausland<br />

- realitätsnaher Verladeverkehr mit regem Fahrbetrieb<br />

- Mitfahrten auf dem Dampfzug (gegen Entgelt) - Alles<br />

einsteigen!<br />

- ausgedehnter Fahrspaß auf Podesten <strong>für</strong> Lokomotiven<br />

der kleinen <strong>Spur</strong>weiten 0, H0, I, II und IIm auf einer<br />

Gleislänge von über 700 Metern.<br />

- über 20.000 Besucher werden erwartet.<br />

- das 17. Echtdampf-Hallentreffen findet auf 25.000 m² in<br />

den Hallen 1 und 2 der Messe Karlsruhe statt.<br />

Öffnungszeiten<br />

Freitag, 11.01.2012, 10 – 18 Uhr<br />

Samstag, 12.01.2012, 9 – 18 Uhr<br />

Sonntag, 13.01.2012, 9 – 17 Uhr<br />

<strong>Ein</strong>trittspreise<br />

Tageskarte Erwachsene<br />

12,– Euro<br />

Tageskarte ermäßigt<br />

9,– Euro<br />

(Schüler ab 10 Jahre, Studenten und sonstige Berechtigte mit Ausweis)<br />

Familienkarte (2 Erw., 3 ermäßigte Kinder) 30,– Euro<br />

Kinder bis 8 Jahre haben freien <strong>Ein</strong>tritt!<br />

Naohito Omiya<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012 5


Forum<br />

Forum<br />

2012: <strong>Ein</strong> Jahresrückblick mit<br />

bemerkenswerten Neuigkeiten<br />

Klaus Rabensdorf<br />

Wie jedes Jahr waren auch im Juni 2012 beim großen Festival<br />

des Swiss Vapeur Parcs in Le Bouveret interessante<br />

Neuheiten zu bewundern. Thomas Minder vom MEC <strong>Ein</strong>siedeln<br />

präsentierte sein gerade fertig gewordenes Tigerli<br />

in <strong>Spur</strong> 7, nach seinem Bekunden sei dies das erste in<br />

dieser Baugröße geschaffene Tigerli überhaupt. Die sehr<br />

ansprechend gebaute Lok entstand nach Plänen von Atelier<br />

Burkhard und Peter Schmid, Gussteile lieferte ebenfalls<br />

Burkhard und der Stahlkessel entstand in der Werkstätte<br />

von SOB. Für alles Weitere bis zur Fertigstellung<br />

der ca. 120 kg wiegenden Lok zeichnete Thomas Minder<br />

verantwortlich, die Bauzeit betrug – unterbrochen <strong>für</strong> ca.<br />

2 Jahre wegen des Hochwasser-Dramas in <strong>Ein</strong>siedeln –<br />

etwa 7 Jahre. Beim Anblick des sich „kräftig“ präsentierenden<br />

<strong>Spur</strong> 7-Tigerli wird deutlich, welch großer Sprung<br />

in der äußerlichen Anmutung von einem 5-Zoll-Modell zu<br />

dem identischen 7¼-Zoll-Modell gelingt, selbst bei einem<br />

im Grunde zierlichen 3-achsigen Löklein.<br />

Die Anlage des MEC <strong>Ein</strong>siedeln liegt über 900 m über<br />

NN, da ist im Winter schon mal mit ordentlich Schnee zu<br />

rechnen. Naheliegend, dann „Eisenbahn-technisch“ der<br />

weißen Pracht zu Leibe zu rücken. Das MECE-Mitglied<br />

Rolf Gienger hat dazu in 2-jähriger Bauzeit ein voll funktionstüchtiges<br />

Modell der Schneeschleuder XROT 100 <strong>für</strong><br />

<strong>Spur</strong> 7 gebaut. Das Original wurde seit 1898 von der SBB<br />

hauptsächlich am Gotthard eingesetzt und war, im Gegensatz<br />

zum selbstfahrenden Modell, auf fremden Antrieb<br />

angewiesen. <strong>Ein</strong> kräftiger 1-Zyl.-Dieselmotor treibt das<br />

robust gefertigte Modell an, allein der nach dem Lasley-<br />

Prinzip arbeitende Rotor wiegt 80 kg und die seitlichen<br />

Wände sind aus 10 mm dicken Stahlplatten gefertigt. Den<br />

Praxistest im letzten Winter hat die Modell-XROT bei einer<br />

Schneehöhe von 30 cm souverän bestanden, nachzuschauen<br />

im Youtube-Film auf der Website des MECE<br />

(www.mece.ch). An dem heißen Juni-Tag in Le Bouveret<br />

war da leider nichts mit Schnee schleudern!<br />

Über solche Vergleiche können Claude und Boris Gachnang<br />

nur schmunzeln, deren Größenvergleiche ein und<br />

derselben Lokgattung spielen sich in völlig anderen Dimensionen<br />

ab. Im Jahr 1998 präsentierte Vater Claude<br />

Gachnang eine 5-Zoll-Garratt der Achsfolge 2`D D 2‘<br />

der südafrikanischen „GAM“. Abgeleitet von der Kapspur<br />

beeindruckte das im Maßstab von 1:8,5 gebaute Modell<br />

bereits recht gewaltig durch seine Länge und Dimension<br />

(siehe <strong>GARTENBAHNEN</strong> Heft 4/98, S. 24/25). Nun setzte<br />

Sohn Boris noch eins drauf und baute in den vergangenen<br />

5 Jahren ebenfalls eine 2‘ D D 2‘-Mallett, aber diesmal auf<br />

7¼"-Gleisen. Diese gewaltige, 5,15 m lange Lok #4076<br />

der South African Railway im M 1:5,8, wurde nun zum Festival<br />

in Le Bouveret erstmals dem staunenden Publikum<br />

präsentiert und von der anwesenden Modellbauergilde<br />

mit viel Anerkennung honoriert.<br />

Im M 1:11 (<strong>Spur</strong> 5) kann ja zwischenzeitlich auf eine Phalanx<br />

von Modellwagen geblickt werden, Züge mit bis zu<br />

20 Wagen sind keine Seltenheit mehr. Anders beim größeren<br />

Maßstab 1:8, dem Regelspurvorbild auf <strong>Spur</strong>weite<br />

7¼", da sind Modellwagen eher noch Mangelware. Umso<br />

6 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012


Forum<br />

Forum<br />

erfreulicher, wenn die BR 44 von Peter Steiner bei den<br />

Runden im Swiss Vapeur Parc einen weiteren Modellwagen<br />

anhängen kann – einen wunderschön und mit vielen<br />

Details gebauten 2-Achs-Personenwagen. Der von Heinz<br />

Steiner begonnene und von Lorenz Scherler und Marius<br />

Meier fertig gebaute Wagen ist das Modell jenes Plattformwagens,<br />

welcher bei der SBB den kürzesten Radstand<br />

aufwies. Die Wände des Modellwagens sind in zwei<br />

Schichten aufgebaut, innen feinstes Bootsbausperrholz<br />

und außen Blech-beplankt. Wie beim Original schließen<br />

so die Türen mit einem satten ,plopp‘!<br />

Nicht zu übersehen beim Treffen des DBC-Holstein war<br />

ein weiteres Schmuckstück: die gewaltige „Queen Mary“,<br />

gebaut von Wolfgang Dolling. Es ist wahrlich ein beeindruckendes<br />

<strong>Spur</strong>-7-Modell der legendären 4-Zylinder-Pacific<br />

der LMS Coronation Class, welches Wolfgang Dolling in<br />

10-jähriger Bauzeit schuf. Nach den Plänen von Jim Vass<br />

(GB) gebaut, besitzt die Lok Treibräder von 260 mm Ø,<br />

der Zylinder-Ø beträgt 51 mm, der Kupferkessel mit 30 L<br />

Inhalt ist als Belpairkessel ausgebildet, im Führerstand<br />

hat der „Meister“ nicht weniger als 12 Hähne zu bedienen<br />

und die eine LüP von 300 cm aufweisende Lok durchfährt<br />

Gleisradien von 12 m. Die Lok alleine bringt ca. 300 kg auf<br />

die Waage, der Tender noch zusätzliche 80 kg (leer). Laut<br />

Aussage von Wolfgang sollen weltweit ein Dutzend dieser<br />

“Duchess“-Modelle im Entstehen sein, seine Queen Mary<br />

ist das erste betriebsbereite Modell!<br />

Fotos: Klaus Rabensdorf<br />

Beim Echtdampf-Hallentreffen 2008 präsentierte Christopher<br />

Timm seine 50 3655 im M 1:8, <strong>für</strong> einen Jugendlichen<br />

eine unbestritten „meisterliche“ Modellbauarbeit. Das ließ<br />

den jungen Mann aber nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen,<br />

zum Insidertreffen nach Schackendorf brachte er eine<br />

weitere, brandneue zweite 50er mit. Dabei überraschte<br />

nicht alleine die phänomenal kurze Bauzeit von 3 Jahren,<br />

denn zum zweiten – diese BR 50 3666 ist ölgefeuert! Dank<br />

der Unterstützung von Wulf-Dieter Heinrich, welcher die<br />

Brenner-Komponenten beisteuerte, ist es ihm gelungen<br />

hier eine gut funktionierende, im Lok-Modellbau bislang<br />

sehr selten anzutreffende Feuerungsart, umzusetzen.<br />

Leserbrief Zum Artikel<br />

Der Transport von 5 Zoll<br />

Gartenbahnen<br />

aus Heft 3/2012<br />

Rolf Lotz aus Leonberg<br />

Zum Thema „Sicheres transportieren von Gartenbahnen“<br />

weichen meine Erfahrungen und die daraus abgeleiteten<br />

Empfehlungen von denen des Autors erheblich ab. Aus<br />

Gründen der Sicherheit plädiere ich <strong>für</strong> das Transportieren<br />

von Gartenbahnfahrzeugen an die Verwendung eines Anhängers.<br />

Dies ist aus zweierlei Aspekten gegeben:<br />

1.: Mit Hänger darf nur maximal eine Geschwindigkeit von<br />

80 km/h gefahren werden. Also kann man nicht, wie es der<br />

Kombi oder Kleinbus erlauben würde, mit gewichtigem<br />

Gerät im Rücken flott im Strom „mit schwimmen“ bei möglichen<br />

120 bis 160 „Sachen“ auf der Autobahn.<br />

2.: Bei einem hoffentlich nie eintreffenden aber doch möglichen<br />

Aufprall sind dann im Ernstfall drei Knautschzonen<br />

im Rücken vorhanden: <strong>Ein</strong>mal die Hängerbordwand, dann<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012 7


Forum<br />

Forum<br />

das Pkw-Heck und zum Schluss noch die Pkw-Rückbank.<br />

Ob die im Artikel vorgestellten Anschlagvorrichtungen die<br />

bei einem Aufprall entstehenden G-Kräfte wohl verkraften<br />

werden? Wer es nicht selbst kann, sollte sich diese<br />

enormen Belastungen ausrechnen lassen, wenn unsere<br />

Gartenbahn-Fahrzeuge im Rücken sich zu Geschossen<br />

entwickeln. Es ist tröstlich zu sehen, dass bei Gartenbahn-Treffen<br />

doch auch Anhänger zu finden sind, welche<br />

<strong>für</strong> die „gewichtigen“ Transportaufgaben unseres Hobbys<br />

eingesetzt werden.<br />

Zum Schluss noch eine Erinnerung aus meiner Jugendzeit:<br />

Da las ich von einem Lkw-Auffahrunfall mit tödlichem<br />

Ausgang <strong>für</strong> einen der daran beteiligten Fahrer! Dessen<br />

Ladung bestand aus 6 m langen Eisenrohren von<br />

½" Durchmesser. Beim Aufprall auf einen Vordermann<br />

schossen diese Rohre durch die Pritschen- und Fahrerhausrückwand<br />

und erdolchten den Fahrer. Ich denke,<br />

dieses Beispiel dürfte Abschreckung genug sein, denn<br />

das Beharrungsvermögen von beschleunigtem Gewicht<br />

sollte nie unterschätzt werden.<br />

So viel aus meiner Sicht zum Thema „sicheres transportieren<br />

von Gartenbahn-Fahrzeugen“, letztlich bleibt es Jedem<br />

selbst überlassen, in welcher Weise er sein rollendes<br />

Material befördert.<br />

Neue Lokomotiven<br />

<strong>Ein</strong>gereicht von Marco Kozinowski<br />

Aus aktuellem Anlass hat uns Marco Kozinowski Informationen<br />

von neuen Dampflokomotiven, gesehen beim Insidertreffen<br />

2012 in Schackendorf, zukommen lassen. Um<br />

die Leserschaft zu informieren hat er auch gleich die Erbauer<br />

nach einigen Eckdaten gefragt. Erfahrungsgemäß<br />

sind diese Parameter <strong>für</strong> die meisten Leser wichtig.<br />

Kolbendurchmesser: 70 mm<br />

Gewicht:<br />

350 kg (mit Tender)<br />

Feuerungsart: Öl<br />

Modell noch nicht vollendet, wird in nächster Zeit weiter<br />

vervollständigt.<br />

Baureihe Y6b der Norfolk & Western<br />

Erbauer:<br />

Klaus Hess<br />

Über die Lok wurde in der <strong>GARTENBAHNEN</strong> schon<br />

ausführlich berichtet. Jetzt ist allerdings auch der dazu<br />

passende Tender fertig, sodass sich ein harmonisches<br />

Gesamtbild ergibt. Um die Gesamtgröße wiederzugeben<br />

habe ich das Bild mit Erbauer ausgewählt. Immerhin handelt<br />

es sich um ein Regelspur-Modell <strong>für</strong> die <strong>Spur</strong> 5 Zoll.<br />

Baureihe preußische T16<br />

Baureihe 50-Öl nach dem Vorbild der Reko 50 der DR<br />

Erbauer:<br />

Bauzeit:<br />

<strong>Spur</strong>:<br />

Kessel:<br />

Christopher Timm<br />

3,5 Jahre<br />

7¼ Zoll<br />

Stahl<br />

Erbauer:<br />

Joop Leendertse (NL)<br />

Bauzeit:<br />

17 Jahre (mit Unterbrechungen)<br />

<strong>Spur</strong>:<br />

5 Zoll<br />

Kessel:<br />

Kupfer<br />

Kolbendurchmesser: 50 mm<br />

Gewicht:<br />

90 kg<br />

Feuerungsart: Kohle<br />

Modell noch nicht vollendet, wird in nächster Zeit weiter<br />

vervollständigt.<br />

8 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012


Forum<br />

Forum<br />

Baureihe sächsische 7K (Schmalspurlok M1:6)<br />

AUSSTELLUNG · FAHRBETRIEB · VERKAUF<br />

Erbauer:<br />

Baubeginn durch Friedhelm Gräbe,<br />

Fertigstellung durch Klaus Hess und Sohn Christian<br />

Bauzeit:<br />

8 Jahre mit Unterbrechungen<br />

<strong>Spur</strong>:<br />

5 Zoll<br />

Kessel:<br />

VA<br />

Kolbendurchmesser:<br />

70 mm<br />

Gewicht:<br />

220 kg<br />

Feuerungsart:<br />

Kohle<br />

Modell noch nicht vollendet, wird in nächster Zeit weiter<br />

vervollständigt.<br />

17.<br />

Echtdampf-Hallentreffen<br />

Dampfbetriebene Modelle von Eisenbahnen,<br />

Straßenfahrzeugen, Schiffen und stationäre Anlagen<br />

11.–13. Januar 2013<br />

Messe Karlsruhe<br />

ANZEIGEN- UND<br />

REDAKTIONSSCHLUSS<br />

Öffnungszeiten:<br />

Freitag 10 - 18 Uhr / Samstag 9 - 18 Uhr / Sonntag 9 - 17 Uhr<br />

www.echtdampf-hallentreffen-messe.de<br />

1/2013 ist der 07.01.2013<br />

Gewinnen Sie jeden Monat<br />

einen tollen Preis auf:<br />

www.neckar-verlag.de<br />

Veranstalter:<br />

Neulandstraße 27 · D - 74889 Sinsheim<br />

echtdampf@messe-sinsheim.de<br />

www.messe-sinsheim.de<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012 9


PoRTRäT<br />

Gartenbahnidylle am Niederrhein<br />

Mitten im kleinen Dorf Huisberden gelegen<br />

findet sich auf einer ca. 2.200 m² großen Gartenanlage<br />

rund um ein liebevoll restauriertes<br />

altes Haus (ehem. Bäckerei) herum eine von<br />

mir in den Jahren 2006 bis 2007 erbaute<br />

ausgedehnte Modelleisenbahnanlage nach<br />

Schmalspurvorbildern mit der <strong>Spur</strong>weite 7¼<br />

Zoll.<br />

Peter FiliPPow<br />

Von einer echten, kohlegefeuerten Modelldampflok im<br />

Maßstab 1:6 sowie einer als Diesellok getarnten Elektrolok<br />

(Batterien) im Maßstab 1:3 können in mehreren<br />

angehängten, stabilen und vorbildnahen Wagen ca. 6-8<br />

erwachsene Personen und selbstverständlich auch Kinder<br />

(diese allerdings nur in Begleitung ihrer Eltern) transportiert<br />

werden. Die Reise führt dann durch verschiedene<br />

Abschnitte eines etwas verwilderten, jedoch gerade deswegen<br />

vielseitigen und romantisch anmutenden Gartens<br />

mit Obstwiese und Hühnerhof, rund um das Wohnhaus.<br />

Die Gesamtfahrstrecke beträgt ca. 220 m. <strong>Ein</strong> kleiner<br />

Betriebsbahnhof mit Lokschuppen und Drehscheibe<br />

sind vorhanden. Dabei kann man eine<br />

große und eine kleine Runde fahren,<br />

die <strong>Ein</strong>zelheiten sind dem<br />

Übersichtsplan zu entnehmen.<br />

Untergebracht sind<br />

Dampf- und Elektrolok<br />

im Lokschuppen. Die<br />

Zeit des „eben mal“<br />

Hin- und Hertragens<br />

ist bei den bestehenden<br />

Gewichten<br />

endgültig vorbei.<br />

Die Dampflok ist ein<br />

Bausatz des Herrn Deuschle<br />

aus Karlsruhe. Alle maschinell zu fertigenden<br />

Teile waren fertig, ebenso der Kessel mit allen<br />

Armaturen. Vorbild ist eine Schmalspurlok vom Ende<br />

des 19. Jahrhunderts namens „Solingen“. Obwohl eigentlich<br />

die Teile „nur“ zusammengebaut werden mussten,<br />

stieß ich als Maschinenbaulaie häufig an meine Grenzen<br />

und ohne fachkundige Hilfe, vor allem durch Sebastian<br />

Schinke, wäre der Ausgang zweifelhaft gewesen. Auch<br />

so hat der Bau ca. anderthalb Jahre gedauert. Es zeigte<br />

sich zudem, dass größere bauliche Veränderungen z.B.<br />

am Abdampfsystem und bei der Wasserversorgung<br />

nötig waren. Außerdem wurde der Lok ein<br />

Schlepptender „verpasst“.<br />

Ohne die tatkräftige Mithilfe<br />

freundlicher<br />

und handwerklich<br />

geschickter Nachbarn<br />

hätte sich der<br />

Bau der Anlage so<br />

nicht realisieren lassen.<br />

Jetzt läuft die Lok<br />

zur Freude von Jung und Alt<br />

ausgezeichnet, eine zuverlässige<br />

und robuste Gartenbahnlok.<br />

Auf einem der Fotos sieht man Sebastian<br />

Schinke, der sich während der<br />

Probefahrt 2006 so verkleinert, dass er zur allgemeinen<br />

Freude fast maßstabgerecht in den Lokschuppen passt.<br />

Auf dem Foto aus meiner Werkstatt sieht man die von<br />

meinem Vater gebaute Lok „Simplex“ sowie als „Denkmallok“<br />

das Fahrgestell einer 01 im Maßstab 1:10. Der Erbauer,<br />

ein Diplomingenieur, verstarb, bevor die Maschine,<br />

an der er jahrelang gebaut hatte, fertig wurde. Gleismaterial,<br />

Weichen sowie diverse Wagen stammen aus der<br />

Werkstatt von Jürgen Musche (Westerwälder Eisenbahnfreunde).<br />

Er war es auch, der mich davon überzeugte, von<br />

der 5-Zoll-auf die 7¼-Zoll-<strong>Spur</strong> umzusteigen. Das 5-Zoll-<br />

Material wurde bis auf einige Ausnahmen verkauft.<br />

Hinzugekommen ist vor kurzem die als Diesellok getarnte<br />

Elektrolok nach dem Vorbild einer Heeresfeldbahnlok des<br />

Zweiten Weltkrieges. Konstruiert und gebaut hat sie Sebastian<br />

Schinke. Die Maschine ist ein schwerer Brocken<br />

(ca. 300 kg) mit schier unerschöpflicher Kraft. Dabei läuft<br />

10 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012


sie sanft und gleichmäßig durch alle doch teilweise recht<br />

eng verlegten Radien. Es ist ein Vergnügen, diese Lok zu<br />

fahren. Sie ist eine gute Ergänzung des Gartenbahnbetriebes,<br />

vor allem an den (leider) so häufigen Tagen, an<br />

denen das Wetter etwas instabil ist.<br />

Interessenten sind nach Absprache willkommen. Gastlokfahren<br />

ist problematisch zum einen, weil die doch recht<br />

kleine Strecke nicht mehr als zwei Loks gleichzeitig verträgt<br />

– will man stressfrei fahren. Außerdem gibt es keine<br />

Auf- oder Ablademöglichkeit, was bei den 7¼-Zoll-Maschinen<br />

und Zubehör ein echtes Argument ist.<br />

Modellbau hat mich seit der Jugend fasziniert, früher war<br />

es vor allem der Schiffsmodellbau. Von meinem Vater, der<br />

viele Jahre als Pfarrer in Moyland hier am Niederrhein<br />

tätig war, habe ich offenbar den „Dampfvirus“ geerbt. So<br />

lange ich denken kann, hat mein Vater an irgendwelchen<br />

kleinen Maschinchen herumgebastelt, selbstverständlich<br />

alles aus Abfallteilen: denn es durfte ja nichts kosten. Im<br />

Ruhestand hat er dann doch noch so schöne Maschinen<br />

wie u.a. die Lokomotive „Simplex“ und die Stuart Nr.1<br />

gebaut. Sein letztes Projekt, im Alter von 80 Jahren begonnen,<br />

ist eine Schnellzuglok im Maßstand 1:10. Sie<br />

befindet sich jetzt im Besitz von Sebastian Schinke, der<br />

daraus eine funktionstüchtige und zuverlässige Maschine<br />

gemacht hat.<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012 11


Borse<br />

oo<br />

Privatanzeigen (private Inserenten, nicht gewerbliche Texte) können nur schriftlich,<br />

nicht telefonisch entgegengenommen werden.<br />

Der <strong>Ein</strong>fachheit halber bitte möglichst den vorbereiteten Bestellschein verwenden,<br />

der in fast jedem Heft zu finden ist. Bitte auf jeden Fall deutlich und unmissverständlich<br />

schreiben. In eine Zeile passen durchschnittlich 34 Anschläge<br />

(Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen, erforderliche Zwischenräume = jeweils<br />

1 Anschlag).<br />

Anzeigenschluss ist am 07.01. <strong>für</strong> Ausgabe 1, am 05.04. <strong>für</strong> Ausgabe 2, am<br />

10.07. <strong>für</strong> Ausgabe 3 und am 08.10. <strong>für</strong> Ausgabe 4. Wenn Anzeigentext und<br />

Zahlung nach Anzeigenschluss eingehen, erfolgt die Veröffentlichung automatisch<br />

in der nächstfolgenden Ausgabe.<br />

Privatanzeigen in der Zeitschrift <strong>GARTENBAHNEN</strong><br />

bis 8 Zeilen kostenlos<br />

jede weitere Zeile 2,50 Euro. Anzeigen mit Bild 5,– Euro.<br />

<strong>Ein</strong>fache Abwicklung: Vorauszahlung in bar, Überweisung, Kreditkarte (Visa,<br />

Master) oder Abbuchung. Gleichzeitig wird Ihre Anzeige im Internet unter<br />

www.neckar-verlag.de veröffentlicht!<br />

PLZ 0...<br />

Verkaufe gebrauchte elektron. Steuerung<br />

4QD, Typ Vortex-75 (24 V,<br />

110 A), technisch vollst. in Ordnung,<br />

mit Bedienteil und Verb.-Kabel,<br />

Preis € 60,–, Tel. 0170/9717533.<br />

001<br />

PLZ 3...<br />

Für eine 7 1/4" Gartenbahnanlage<br />

suche ich rollendes Material, Loks<br />

und Wagen, bitte alles anbieten.<br />

Gerne mit Bild und Preisvorstellung<br />

an E-Mail: christiansadresse@gmx.<br />

de oder: Christian Elsner, Krentruper<br />

Str. 22b, 33818 Leopoldshöhe.<br />

301<br />

PLZ 6...<br />

Verkaufe 1’ C Mogul, <strong>Spur</strong> 5, Maßstab<br />

1:11, Stahlkessel, Injektor,<br />

Plungerpumpe, R = 5 m, ohne Tender,<br />

Zeichnungen <strong>für</strong> Tender vorhanden,<br />

Preis € 3750,– VB. Infos<br />

unter Tel. 06352/2497 o. 2368. 601<br />

PLZ 7...<br />

Verkaufe BR 99211, 5 Zoll, Zimmermann,<br />

Baugruppen 1 bis 8, Preis<br />

neu ca. € 6500,–, gegen Höchstgebot.<br />

Tel. 07141/879536 o. E-Mail:<br />

martin.fritsch@t-online.de 701<br />

Feldbahn-E-Lok, 5", 24 V, Stahlräder,<br />

Achsen kugelgel. mit Gummifedern,<br />

beide Achsen angetrieben, L 680,<br />

B 300, H 520, Gew. leer ca. 40 kg,<br />

starker 250-W-Motor, mit Steuerung,<br />

kompl. € 1080,–, dito ohne Steuerung<br />

€ 890,–, Tel. 07128/927799. 702<br />

PLZ 8...<br />

Zu verkaufen: 5-Zoll-<strong>Spur</strong> Diesellok<br />

V 36, rohbaufertig, m. Beschlagteilen,<br />

€ 750,–; 5 Zoll, div. Gussteile,<br />

Lager, Ventile, etc., i. Paket € 200,–,<br />

Tel. 08151/918691. 801<br />

<strong>Spur</strong> 7 und <strong>Spur</strong> 5 (umspurbar ohne<br />

Werkzeug!): Jenbach-Pony, mit 2<br />

Wagen, 12 V/180 W, elektron. Strg.<br />

(Schröcker-Bau), Akku 12 V/60 Ah in<br />

der Lok, VB € 2500,–, wg. Alter. E-<br />

Mail: klaus.peiting@web.de oder Tel.<br />

08861/256779, abends. 802<br />

PLZ 9...<br />

Verkaufe: 5", 2 Drehgestell-Rungenwagen,<br />

L 1,25 m, Diesellok V 100<br />

DR, Tel. 0173/9095380. 901<br />

Wir fertigen <strong>für</strong> Sie in exzellenter Qualität<br />

Schilder <strong>für</strong> Eisenbahnmodelle zu fairen Preisen<br />

Genau nach Ihren Vorgaben !<br />

Komplett, oder einzelne Ziffern und Buchstaben. Materialien: Messing oder Aluminium jeweils unlackiert.<br />

Nummernschilder, Gattungsschilder, Eigentumschilder, Bremsgewichtschilder, Heimatschilder, Direktionsschilder...<br />

Nach Zeichnung, nach Skizze, oder einfach nach Ihren Vorgaben... absolut authentisch...<br />

Wir stellen aus beim Echtdampftreffen 2013 in Karlsruhe, in Halle 1.<br />

Jeder Neukunde bekommt bei uns jeweils ein Nummernschild gratis<br />

angefertigt!<br />

Anfragen an: rolf.schwarzer@email.de<br />

Telefon: +49 (0) 16090954829<br />

Fax: +49 (0) 32121135607<br />

internet: www.sdfkft.com<br />

Schwarzer DF Kft<br />

Jokai ut 5/C<br />

8142 Urhida<br />

Ungarn<br />

Wir freuen uns auf Ihre speziellen Anfragen...<br />

12 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012


Bestellung eines JAHRESABONNEMENTS ab Heft ____________<br />

Bitte senden Sie mir bis auf weiteres die angekreuzte Zeitschrift zu. <strong>Ein</strong>e Kündigung ist jederzeit möglich. Zuviel bezahlte Beträge <strong>für</strong> noch<br />

nicht erschienene ausgaben werden vom Verlag zurückerstattet.<br />

Bestellung eines GESCHENKABONNEMENTS ab Heft ____________<br />

Ich möchte die angekreuzte Zeitschrift zu den genannten Bezugspreisen frei Haus verschenken. <strong>Ein</strong>en Geschenkgutschein erhalte ich zusammen<br />

mit der Rechnung.<br />

Adresse des Auftraggebers:<br />

Nur bei Geschenk-Abonnement ausfüllen:<br />

Vor- und Zuname<br />

Straße<br />

PLZ Ort<br />

Das Jahresabonnement soll erhalten:<br />

Vor- und Zuname<br />

Straße<br />

Abopreis inkl.<br />

Versandkosten /<br />

<strong>Ein</strong>zelheftbestellungen<br />

zzgl. Versandkosten<br />

Datum und rechtsverbindliche Unterschrift<br />

ohne DVD<br />

Modell mtl.<br />

mit DVD (6 x jährlich)<br />

<strong>Ein</strong>zelheft 4,20 / 9,10<br />

Abopreis Inland 47,– / 62,–<br />

Abopreis Ausland 50,40 / 65,40<br />

elektroModell vjl.<br />

<strong>Ein</strong>zelheft 9,60<br />

Abopreis Inland 20,– / 35,–<br />

Abopreis Ausland 22,– / 37,–<br />

garba<br />

PLZ<br />

Bitte veröffentlichen Sie nachstehende private Kleinanzeige unter „kurz & fündig oder Börse“ in der nächsterreichbaren Ausgabe von<br />

Modell mtl.<br />

ohne DVD<br />

mit DVD (4-mal jährlich)<br />

Ort<br />

<strong>Ein</strong>zelheft 5,–<br />

Abopreis Inland 53,80<br />

Abopreis Ausland 60,–<br />

mtl.<br />

mtl.<br />

Journal<br />

Dampf&Heißluft vjl.<br />

<strong>Ein</strong>zelheft 7,50<br />

Abopreis Inland 28,–<br />

Abopreis Ausland 30,–<br />

Journal<br />

Dampf&Heißluft vjl.<br />

vjl.<br />

<strong>Ein</strong>zelheft 7,–<br />

Abopreis Inland 26,–<br />

Abopreis Ausland 28,–<br />

vjl.<br />

<br />

Ich weiß, dass die Veröffentlichung ausschließlich gegen Vorauszahlung erfolgt. Die Art der Zahlung ist umseitig angekreuzt.<br />

bis 8 Zeilen<br />

kostenlos<br />

bitte<br />

an kreuzen,<br />

wenn die<br />

Anzeige<br />

mit Bild<br />

erscheinen<br />

soll. Je Bild<br />

5,–<br />

zu sätzlich.<br />

In eine Zeile passen durchschnittlich 34 Anschläge (Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen, erforderliche Zwischenräume = jeweils 1 Anschlag).<br />

Bis 8 Zeilen kostenlos, jede weitere Zeile 2,50. Mit Foto zusätzlich 5,–. Anzeigen unter Chiffre-Nummer zzgl. 5,20 Chiffregebühr.<br />

-Service (kostenlos)<br />

Ich bestelle aus dem Programm des<br />

<br />

Leseexemplar Zeitschrift:<br />

Modell<br />

SchiffsModell<br />

elektroModell<br />

Journal Dampf&Heißluft<br />

Gartenbahn<br />

Menge<br />

Best.-Nr.<br />

Titel<br />

Preis <br />

Prospekt:<br />

Modellbau<br />

Kunst<br />

sonstiges (z. B. Feuerwehr, Schule)<br />

<br />

adressänderung ab: ______________<br />

Ich bin Abonnent von:<br />

Neu:<br />

Straße<br />

<br />

PLZ<br />

Kd.-Nr.:<br />

Ort<br />

Datum<br />

rechtsverbindliche Unterschrift


-Bestellschein <strong>für</strong> ein Jahres- bzw. Geschenk-Abo<br />

Bitte in einen Umschlag<br />

stecken und senden an:<br />

Neckar-Verlag GmbH<br />

78045 Villingen-schwenningen<br />

Die Jahresabonnementgebühr / den Geschenk-Auftrag zahle ich<br />

nach Rechnungserhalt<br />

bequem und zeitsparend durch bargeldlose Bankabbuchung *<br />

(nur in Deutschland)<br />

Konto-Nr.:<br />

BLZ:<br />

Geldinstitut:<br />

per Kreditkarte<br />

Visa MasterCard<br />

Karten-Nr.: _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _<br />

gültig bis: ____________<br />

* Ich bin damit einverstanden, dass Sie, bis auf Widerruf, die von mir / uns zu leis tenden Zahlungen bei Fällig keit zu<br />

Lasten meines / unseres Kontos einziehen.<br />

Ihre Vorteile beim Bezug im Abonnement<br />

• Frei-Haus-Lieferung (Zustellung ist bereits im Vorzugspreis enthalten).<br />

• Sie können das Abonnement jederzeit kündigen.<br />

-Bestellschein <strong>für</strong> Kleinanzeigen<br />

Neckar-Verlag GmbH<br />

anzeigen-abteilung<br />

78045 Villingen-schwenningen<br />

Der Betrag in Höhe von ..................... wird bezahlt<br />

durch gleichzeitige Überweisung* auf<br />

Commerzbank AG, VS-Villingen (BLZ 694 400 07) 1570449<br />

aus dem Ausland: IBAN: DE 13694400070157044900 BIC: COBA DE FF 694<br />

* Bitte unbedingt Name, Ort und Verwendungszweck angeben;<br />

sonst ist keine Verbuchung möglich!<br />

durch Bankabbuchung (nur Deutschland) Absender und<br />

Kontoinhaber müssen identisch sein!<br />

Konto-Nr.: _____________________________ BLZ: ________________________<br />

Geldinstitut: ________________________________________________________<br />

durch Visa durch MasterCard<br />

Karten-Nr.: _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _ gültig bis: ______________<br />

Vor- und Zuname<br />

Straße PLZ Ort<br />

Datum und rechtsverbindliche Unterschrift<br />

garba<br />

-Service und -Bestellschein<br />

Bitte beachten sie:<br />

Der Versandkostenanteil von 3,– gilt nur<br />

<strong>für</strong> Sendungen innerhalb Deutschlands.<br />

Versandkosten bei Sendungen ins Ausland:<br />

Bücher und Zeitschriften 5,–<br />

Baupläne 9,–<br />

Neckar-Verlag GmbH<br />

Bezahlung<br />

nach Rechnungserhalt<br />

bequem und zeitsparend durch bargeldlose Bankabbuchung*<br />

(nur in Deutschland)<br />

Konto-Nr.:<br />

BLZ:<br />

Geldinstitut:<br />

per Kreditkarte<br />

Visa MasterCard<br />

Karten-Nr.: _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _<br />

gültig bis: ____________<br />

* Ich bin damit einverstanden, dass Sie, bis auf Widerruf, die von mir / uns zu leis tenden Zahlungen bei Fälligkeit zu<br />

Lasten meines / unseres Kontos einziehen.<br />

78045 Villingen-schwenningen<br />

Vor- und Zuname<br />

Straße PLZ Ort<br />

Datum und rechtsverbindliche Unterschrift<br />

garba


TERMINEEs wird empfohlen, sich vor Antritt einer längeren Anfahrt<br />

beim jeweiligen Veranstalter über evtl. Anderungen zu<br />

informieren!<br />

Stand: November 2012 – ohne Gewähr<br />

PLZ 30000 – 39999<br />

PLZ 80000 – 89999<br />

MODELL-BAHN-CLUB-Kassel; norbert.faupel@unitybox.de, 09.12.<br />

Nikolausfahrt<br />

Die Bockerlbahner e. V.; Tel. +49(0)8809/163030, info@diebockerlbahner.de,<br />

02.12. 13.00–18.00 Uhr Weihnachtsmarkt, 31.12. 13.00–16.00 Uhr<br />

Silvesterfahrt<br />

PLZ 70000 – 79999<br />

SCHWEIZ<br />

Dampfbahnfreunde Sindelfingen; info@dbf-s.de, 09.12. Nikolaus<br />

www.neckar-verlag.de<br />

Dampfbahnfreunde Ötisheim e. V.; Tel. +49(0)7043/900051, 09.12. Fahrtag<br />

mit Nikolaus<br />

1005, CH 6648 Minusio, E-Mail: bruno.pini@ataf.ch, Internet: www.ataf.ch;<br />

ATAF – Associazione Ticinese Amici della Ferrovia; Casella postale<br />

Verfügbare <strong>Spur</strong>en: 5 und 7¼ Zoll, Streckenlänge jeweils 500 m; letzter<br />

Dampfbahner Plochingen e.V.; Am Bruckenbach 16; 73207 Plochingen<br />

Kontakt: +49(0)7153/899522; Homepage: www.dampfbahner.de; E-<br />

Termin 2012: 08.12. von 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

Mail: info@dampfbahner.de; Öffentlicher Fahrbetrieb ist ab Ostermontag<br />

bis 3. Oktober an jedem Sonn- und Feiertag von 11: 00 Uhr bis 18:00<br />

Uhr. Witterungsbedingte Ausfälle sind selten, aber möglich. Bitte auf der<br />

ÖSTERREICH<br />

Web-Cam unter www.dampfbahner.de nachsehen, ob angeheizt wurde.<br />

Sonderveranstaltungen 2012: 11.12. Nikolausdampf. Weitere Informationen<br />

zu unseren Veranstaltungen finden Sie auf www.dampfbahner.de Dampf Bahn Club Graz; Fahrtage 2012 auf der Gartenbahnanlage LSF-<br />

Dampf-Stammtisch ist im Vereinsheim „Bahnhof Bruckenbach“ an jedem Graz. 01.12.2012: Nikolausdampf. Verfügbare <strong>Spur</strong>en: 5 und 7¼ Zoll; Streckenlänge:<br />

1600 m. Die Fahrtage finden nur bei Schönwetter statt. Der Verein<br />

1. Mittwoch im Monat ab 19:00 Uhr. Samstags findet man die Aktiven beim<br />

Arbeiten in der Werkstatt und an der Gleisanlage. Gastfahrer sind, nach behält sich Änderungen der Termine und Zeiten vor. Aktuelle Änderungen<br />

Anmeldung, jederzeit herzlich willkommen. Dampfbahner Plochingen e.V. können jederzeit auf der Homepage www.dbc-graz.at/termine.html abgefragt<br />

werden, sowie unter der Info-Telefonnummer +49(0)316/2191-2160.<br />

Beantworten Sie die Frage auf unserer Homepage!<br />

Gewinnen nen<br />

Sie jeden e<br />

Monat!!<br />

!<br />

Im November:<br />

eine E-flite Mystique, ein performanter<br />

4-Klappen-Segler, im Gesamtwert von<br />

ca. EUR 350,–<br />

Gesponsert von Horizon Hobby, Elmshorn<br />

Im Dezember:<br />

ein Produkt der Firma Lanitz, Leipzig<br />

Neckar-Verlag GmbH<br />

Villingen-Schwenningen<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012<br />

15


PRAxis<br />

Güterwagenbau<br />

Rolf BRaun<br />

Teil 1<br />

Baubericht über den Bau von<br />

Güterwagen Omm 55 als Gemeinschaftsprojekt<br />

der Gartenbahnabteilung<br />

des Modelleisenbahnclubs<br />

Rhein-Lahn e.V.,<br />

Lahnstein<br />

Im Mai letzten Jahres wurde innerhalb des Vereins eine<br />

Gartenbahnabteilung, Schwerpunkt 5 Zoll, gegründet. Die<br />

Zusammensetzung der Mitglieder konnte unterschiedlicher<br />

nicht sein. Da waren Junge und Alte, handwerklich<br />

Begabte und welche mit weniger Begabung, einige mit eigenen<br />

Rollmaterial und etwas Erfahrung und andere ohne<br />

dies alles. Was aber bei allen Mitgliedern gleich war, war<br />

die Begeisterung, hier mitzumachen.<br />

So reifte bei den „Fahrzeuglosen“ bald der Wunsch nach<br />

einem oder mehreren eigenen Fahrzeugen. Schnell setzte<br />

sich die Erkenntnis durch, dass in jedem Fall ein Waggon<br />

erforderlich sein würde, wollte man nicht auf der Lok<br />

sitzen. Für die Freunde mit eigenem Fahrmaterial sollte<br />

ein solches Fahrzeug zum vorhandenen Bestand passen.<br />

Außerdem sollten mit Rücksicht auf das Taschengeld unserer<br />

Jugendlichen die Herstellungskosten dieses Wagens<br />

möglichst gering sein. Letztendlich sollte der Wagen,<br />

da alle Modellbahner sind, ein vorbildnahes Aussehen<br />

erhalten und den Gartenbahnnormen entsprechen. Also<br />

waren die Rahmenbedingungen geklärt.<br />

Nun erfolgte die Qual der Wahl. <strong>Ein</strong>erseits sollte das zu<br />

bauende Modell später gut aussehen und preiswert sein,<br />

andererseits bei Bedarf aber auch eine Mitfahrmöglichkeit<br />

bieten. Außerdem sollte das Fahrzeug wegen den unterschiedlichen<br />

Fähigkeiten der Beteiligten relativ einfach<br />

hergestellt werden können. Nach Erörterung aller Fakten<br />

sollte es ein Hochbordwagen werden. Aus Stabilitätsgründen<br />

und wegen dem Bedarfsweise möglichen Personentransport,<br />

wurden keine bewegliche Türen und Klappen<br />

vorgesehen. Aus Gründen einer einfachen Herstellung<br />

sollte es auch keinen Bretteraufbau geben, sondern das<br />

Vorbild sollte Wände aus Blech haben. Es wurden zur Entscheidungsfindung<br />

aus dem Fahrzeugbestand des Clubs<br />

verschiedene HO Modelle nebeneinander gestellt und<br />

dann ausgesucht. Die (fast) einstimmige Wahl fiel dann<br />

auf den Omm 55.<br />

Dieses Fahrzeug verfügt im Original über eine LüP von 10 m<br />

und wurde im Zeitraum 1955 bis 1962 in über 15.000 Exemplaren<br />

gebaut. Ab 1970 wurden viele Waggons zu E(s)<br />

040 gemäß UIC Bezeichnung umgerüstet.<br />

Mein Baubericht soll dem Leser nicht nur nachvollziehbar<br />

die Herstellung des Waggons vermitteln, sondern auch in<br />

zusätzlichen Erläuterungen andere Fertigungsmöglichkeiten<br />

und Alternativen aufzeigen, denn es gibt ja nichts,<br />

was man nicht auch anders machen könnte.<br />

Der Bau<br />

Zunächst suchten wir nach Zeichnungen mit mindestens<br />

den Maßen des Fahrzeugs. Das erschien uns wichtig, weil<br />

daraus auch die zu erwartenden Proportionen erkennbar<br />

waren. Wir wurden in einem MIBA Buchband mit Zeichnungen<br />

von Hr. Carstens fündig. Unter Berücksichtigung<br />

der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, haben<br />

wir uns <strong>für</strong> einen Holzaufbau auf einem Metallfahrwerk<br />

entschieden.<br />

16 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012


Wer also Lust verspürt, diesen Wagen nachzubauen,<br />

sollte schon mal sehen, was seine Bastelkiste noch hergibt.<br />

Das erspart später langweilige Kunstpausen, weil<br />

man eventuell auf Material warten muss.<br />

Da die Materialbeschaffung <strong>für</strong> das Fahrwerk etwas umfangreicher<br />

war, haben wir zunächst mit dem Aufbaukasten<br />

angefangen.<br />

Der Wagenboden sollte aus 9 mm und die Seitenwände<br />

aus 6,5 mm Birken Multiplex Holz angefertigt werden; es<br />

ist bei diesem Material keine eindeutige Maserung feststellbar<br />

und nur beim Boden wichtig. Wenn Maserung<br />

feststellbar, dann sollte diese am Boden, wegen der späteren<br />

„fugerei“ quer verlaufen. Obergurt und senkrechte<br />

Steifen sollen aus 10 x 10 mm Vierkantleisten bestehen.<br />

Alles sollte mit Weißleim verleimt und mit Senkschrauben<br />

verschraubt werden.<br />

Die Wandverstärkungen der Blechwände bestehen beim<br />

Vorbild aus hochkant aufgesetzten U-Profilen, die wir aus<br />

Herstellungsgründen jedoch durch die Vierkantleisten ersetzt<br />

hatten.<br />

Nachdem das benötigte Material im Baumarkt beschafft<br />

und dort das Holz auch direkt auf unser Maß winklig zugeschnitten<br />

wurde, haben wir an einem Samstag im November<br />

in unserem Clubraum mit den Arbeiten begonnen.<br />

Genauer<br />

Für den Boden 1 Stk. 796 x 252 x 9 mm, <strong>für</strong> die Seitenwände<br />

2 Stk. 796 x 145 x 6,5 mm und <strong>für</strong> die Fronten 2 Stk.<br />

252 x 145 x 6,5 mm. 24 Stk. Senkschrauben 2,5 x 20 mm.<br />

Vierkantleiste 10 x 10 mm x mindestens 5,5 m ges.; es<br />

gibt diese in 2,4 m oder 1 m Länge. Für die Türrahmen<br />

Rechteckleisten 5 x 2 mm, ca. 2 m ges.. Für die Schürze<br />

unter der Tür wurde Sperrholz, 2 Stk. 186 x 23 x 4 mm,<br />

verwendet.<br />

Wer Leim neu kaufen muss, sollte den wasserfesten wählen.<br />

Wenn noch anderer Leim vorhanden ist, diesen ruhig<br />

aufbrauchen, denn alle Klebstellen werden später unter<br />

Farbe gesetzt.<br />

Alle genannten Materialien sind <strong>für</strong> einen Waggon und<br />

sollen bei größerem Bedarf entsprechend vervielfältigt<br />

werden.<br />

Als erste Arbeit wurde der Boden oberseitig mit Bretterfugen<br />

versehen. Dies haben wir auf einer „frisierten“ Tischkreissäge<br />

mit spitz zulaufenden Zähnen, reduzierter <strong>Ein</strong>dringtiefe<br />

von rd. 1,5 mm und veränderlichen Anschlägen<br />

ausgeführt. Die Bohlenfugen haben einen Abstand von<br />

15 mm zueinander; die Sägeschnitte wurden gleichmäßig<br />

mit einer <strong>Ein</strong>stellung jeweils an beiden Enden ausgeführt.<br />

Danach wurde der Anschlag um 15 mm versetzt.<br />

(Zur Erleichterung wurden 4 Stk. Vierkantrohr 15 x 15 mm<br />

als Beilage eingesetzt. Nach jedem Doppelschnitt wurde<br />

ein Rohrstück entfernt und so musste der Hauptanschlag<br />

nur alle 60 mm versetzt werden. Das sich ergebene letzte<br />

Brett in der Mitte des Bodens wird in der Breite leicht von<br />

den übrigen Brettern abweichen, aber im montierten Zustand<br />

kaum auffallen.<br />

Die Seitenwände erhielten auf der gleichen Säge eine einseitig<br />

über die gesamte Länge und ca. 6 mm vom Rand<br />

verlaufende Fuge zur Andeutung des Bodens.<br />

Hinweis<br />

Wer keine Tischkreissäge besitzt, kann z.B. die Fugen mit<br />

Anschlagwinkel und Streichsäge herstellen oder entsprechende<br />

Leisten nach der Montage der Frontklappe einleimen;<br />

die Leistendicke ist dabei weniger wichtig, weil man<br />

diese von oben nicht erkennen kann, oder man kann bei<br />

einem Schreiner fragen, ob er die Fugenarbeiten machen<br />

kann. Da werden die Fugen wahrscheinlich etwas breiter<br />

ausfallen.<br />

Die Seitenwandfuge kann auch mit später aufgeleimten<br />

Leisten, z.B. 6 x 1 mm, dargestellt werden.<br />

Als nächste Arbeit sind die Vierkantleisten zu sägen. Unsere<br />

Jugendlichen haben dies auf einer kleinen Tischkreissäge<br />

mit Anschlag ausgeführt. Waren doch über 300<br />

Teile abzusägen und an den Schnittkanten mit Schleifpapier<br />

zu versäubern, jedoch nicht anzuschrägen.<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012 17


Genauer<br />

Aus 4-kt. Leisten 10 x 10 mm: 4 Stk. Seitenobergurte<br />

315 mm, 2 Stk. Frontobergurt 252 mm, 8 Stk. Frontsteifen<br />

140 mm und 16 Stk. Seitenwandsteifen 158 mm; dieses<br />

Maß ergibt sich aus der Seitenwandhöhe 145 mm + 24<br />

mm Rahmenprofilhöhe - 10 mm Obergurt. Diese Steifen<br />

dürfen einseitig gerne gleichmäßig 60 oder 45 Grad<br />

angeschrägt/abgesägt sein. Falsch gerechnet? Nein,<br />

es ist Absicht, denn wie die Erfahrung zeigte, waren die<br />

Leisten nicht so genau, wie sie aussehen; da schadet<br />

1 mm Luft nicht. Wer später einen 30er Rahmen<br />

wählt, muss dieses Maß um 6 mm<br />

verlängern; dies gilt auch <strong>für</strong> die Schürze unter den Türen.<br />

Parallel zu den vorstehenden<br />

Arbeiten wurden von<br />

den Mitbauern alle Steifen<br />

maßlich genau mit Bleistift<br />

auf den Wänden mit einem<br />

Streichmaß angezeichnet<br />

und dann alle Obergurte,<br />

Oberkante bündig angeleimt.<br />

Bei unserem Prototyp<br />

haben wir die Leisten<br />

noch auf Gehrung gesägt;<br />

darauf haben wir später<br />

verzichtet und statt der aufwändigeren<br />

Gehrung diese<br />

bei den anderen Waggons<br />

stumpf gefügt. Bei den<br />

Fronten ist es selbsterklärend,<br />

bei den Seitenwänden<br />

wurde jeweils bündig<br />

an den Außenkanten begonnen; in dem verbleibenden<br />

Raum dazwischen wurde später die Türattrappe eingeleimt.<br />

Zusätzlich konnten alle Steifen der Fronten gemäß<br />

Zeichnung angeleimt werden. Wenn eine Schräge angebracht<br />

wurde, liegt der längere Teil auf der Frontklappe<br />

auf. Die Steifen ragten etwa 5 mm über die Unterkante<br />

hinaus. Das war richtig und gewollt.<br />

Hinweis<br />

Bei Arbeiten mit Holzleim/Weißleim ist es wichtig, dass<br />

die Klebestelle aus Gründen der Festigkeit ca. 20 Min. gepresst<br />

wird. Hier kann alles verwendet werden, was Druck<br />

macht, z.B. Schraubzwingen, Bastelklemmen, Wäscheklammern<br />

oder Gewichte. Nach der Presszeit ist auch ein<br />

guter Zeitpunkt gekommen, den herausgetretenen Leim<br />

mit einem geeigneten Werkzeug abzuschälen oder mit<br />

Wasser abzuwischen. Probieren, was am besten geht.<br />

Hier sollte man sauber und faserfrei arbeiten, weil man<br />

dort später nicht mehr gut hinkommt.<br />

Zur Montagevorbereitung wurden nun in die Seitenwände,<br />

4,5 mm von der Unterkante, also dort wo die einzelne<br />

Längsfuge verläuft und etwa in der Mitte der angezeichneten<br />

Steifen, Löcher D = 1,5 mm gebohrt. Zusätzlich wurden<br />

im Bereich der Ecksteifen, 15 mm unterhalb der Oberkante,<br />

je Ecke eine 1,5er- Bohrung fällig. Durch dieses<br />

Vorgehen verschwinden alle Schraubenköpfe später unter<br />

den Steifen und stören die Optik nicht.<br />

Der Boden erhielt gemäß<br />

Zeichnung 4 Bohrungen<br />

von zunächst 1,5 mm.<br />

Wegen der Winkligkeit der<br />

Bohrungen, wir sollten ja<br />

das Gegenmaterial genau<br />

treffen, haben wir eine<br />

Ständerbohrmaschine benutzt.<br />

Als nächste Arbeit stand<br />

nun der Zusammenbau<br />

an. Hierbei leistete eine<br />

zusätzliche Hand gute<br />

Dienste. Zuerst wurde das<br />

Bodenbrett – Fugen nach<br />

oben – auf eine ebene Unterlage<br />

gelegt und fixiert,<br />

dann eine Seitenwand, Unterseitig<br />

bündig, hinten und<br />

vorne angehalten. und dann mit dem 1,5 mm Bohrer die<br />

vorhandenen Löcher durchbohrt. Anschließend sind diese<br />

Löcher in der Seitenwand auf 2,5 mm aufgebohrt worden.<br />

Die besagten oberen Löcher wurden später, nachdem die<br />

Fronten montiert waren, durchbohrt. Die Längsseite des<br />

Bodenbrettes wurde mit einer Weißleimraupe versehen<br />

und dann die Seitenwand wie vorgebohrt montiert. Für diese<br />

Arbeit haben wir einen Akkuschrauber benutzt; wenn<br />

man achtsam arbeitet, kann der Schraubenkopf ohne<br />

Ansenkung flächenbündig – wichtig weil hier später die<br />

Steife aufliegt – eingeschraubt werden. Die gleiche Arbeit<br />

wurde an der zweiten Seitenwand fällig.<br />

Die fertigen Fronten wurden nun eingebaut. Dabei dienten<br />

18 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012


unten die überstehenden Frontsteifen als Anschlag, während<br />

oberseitig händig ausgerichtet wurde. Dann sind<br />

die oberen Bohrungen und die Löcher im Boden 1,5 mm<br />

durchgebohrt worden. Alle Bohrungen <strong>für</strong> die Frontklappe<br />

in Boden und Wänden wurden danach 2,5 mm aufgebohrt<br />

und außen leicht angesenkt. Die 3 Kontaktseiten<br />

der Frontklappe wurden vorsichtig mit Leim eingestrichen<br />

und zusammengefügt. Als Erstes wurden die Schrauben<br />

von den Seitenwänden her eingedreht, dann das Bauteil<br />

auf den Rücken gelegt und dann die Schrauben von der<br />

Unterseite her eingedreht. Vorsichtig arbeiten, es ist an<br />

der 6,5 mm starken Frontklappe weniger „Fleisch“ um die<br />

Schraube herum, sie könnte u.U. nicht mehr greifen.<br />

Weil wir bisher sorgfältig gearbeitet hatten, stand nun eine<br />

solide Kiste vor uns; es fehlten noch die Steifen auf den<br />

Seitenwänden. Diese wurden nun innerhalb der Markierungen<br />

aufgeleimt und verpresst; alle Schraubenköpfe<br />

waren nun nicht mehr sichtbar. Nach dem Aushärten wurden<br />

die Außenfluchten der Steifen und der Obergurte mit<br />

einem Schwingschleifer plan geschliffen.<br />

Außerdem wurde die Längsfuge zur Andeutung des Bodens<br />

im Türbereich wieder zugespachtelt und verschliffen.<br />

Diese Fuge hätte später durch das Türblatt geführt; das<br />

Zuspachteln war weniger Arbeit als das passgenaue Anund<br />

Absetzen der Säge.<br />

Um die Türfugen plastisch darzustellen, haben wir gleich<br />

neben den beiden inneren Steifen je einen ca. 1 mm tiefen<br />

senkrechten Sägeschnitt in der Seitenwand ausgeführt.<br />

Dabei diente die Steife als Führung der Säge. <strong>Ein</strong><br />

dritter Schnitt erfolgte genau senkrecht in der Mitte des<br />

Türfeldes, um den Türanschlag darzustellen. Für den mittleren<br />

Schnitt wurde als Anschlag ein Anschlagwinkel benutzt.<br />

Beim Original wurden die Seitentürblätter als Blechpresskonstruktion<br />

mit umlaufendem Wulst und diagonalen<br />

Kantungen ausgeführt. Der <strong>für</strong> ein echtes Modell zu betreibende<br />

Aufwand war gegenüber dem Waggon unverhältnismäßig<br />

hoch; wir entschlossen uns eine glaubhafte<br />

Annäherung ans Vorbild herzustellen.<br />

Aus den Leisten 5 x 2 mm hatten die „Jungwerker“ auf der<br />

kleinen Tischkreissäge Abschnitte von 125,70 und 60 mm<br />

abgesägt. Unter Verwendung von 6 mm breitem Material<br />

als Abstandshalter zu den Steifen hin und einem Rest<br />

Winkelmaterial 8 x 2 mm, auf die Oberkante der Seitenwand<br />

gelegt, ebenfalls als 6 mm Abstandshalter von oben<br />

aus, wurde mit diesen aufgeleimten Leistenstückchen die<br />

Tür angedeutet.<br />

Die diagonalen Kantungen des Türblattes haben wir nach einigen<br />

Versuchen mit verschiedenen Materialien, auf 0,5 mm<br />

Stahlblech dargestellt. Das Problem beim Kanten bestand<br />

aus dem sich ergebenden Verzug des Bleches; nach dem<br />

Kanten verhielt es sich wie eine Feder. Gleiches haben wir<br />

auch bei der Verwendung von 0,5er-Alublech festgestellt.<br />

Mit der Blechschere stellten wir also kleine Blechtäfelchen<br />

her, die ohne Zwängen in die durch die Holzleisten vorgegebenen<br />

Feldern passten. Diese Täfelchen wurden dann<br />

auf der Abkantbank über Kreuz diagonal gekantet. Der<br />

Abkantwinkel sollte dabei ca. 10 Grad nicht überschreiten.<br />

Nach dem Biegevorgang standen alle 4 Ecken in die Höhe<br />

und das Blech musste mit Geduld und Gefühl per Hand<br />

durch Zurückbiegen der Außenkanten gerichtet werden.<br />

Nachdem wir eine halbwegs plane Auflage der Bleche erzielt<br />

hatten, wurden diese entfettet und grundiert.<br />

Nach dem Trocknen wurden die Bleche am vorgesehenen<br />

Platz mit punktförmig aufgebrachtem Montagekleber eingeklebt.<br />

Dabei achteten wir darauf, dass der Kleber nicht<br />

zu nahe an die Außenkante gelangte. Der Kleber braucht<br />

einige Stunden zum Aushärten; die Bleche wurden während<br />

dieser Zeit mit Zwingen und Zwischenbrettchen fixiert.<br />

<strong>Ein</strong>e evtl. vorhandene Restfederung wurde dadurch<br />

auch beseitigt.<br />

Genauer<br />

8 Stk. Seitenteile 5 x 2 x 125 mm, 8 Stk. Ober- und Unterriegel<br />

5 x 2 x 70 mm und 4 Stk. Querriegel 5 x 2 x 60 mm.<br />

Stahlblech 500 x 25 x 0,5 mm bekommt man verzinkt oder<br />

schwarz (egal) <strong>für</strong> unter € 4,– im Baumarkt; das reicht <strong>für</strong><br />

4 Waggons.<br />

Wer keine Abkantbank hat, muss den Biegevorgang im<br />

Schraubstock (Glatte Backen) ausführen oder jemanden<br />

(Schlosserei, Spengler usw.) fragen, der helfen könnte.<br />

Den Montagekleber <strong>für</strong> nichtsaugende Untergründe gibt<br />

es im Baumarkt. Er wird z.B. von Uhu oder Pattex angeboten<br />

und ist relativ teuer. Bei uns reichte eine 400-g-Kartusche<br />

<strong>für</strong> alle 11 Waggons.<br />

Der Wagenkasten war nun bis auf Farbe und Beschriftung,<br />

sowie die hübschen Kleinigkeiten, fast fertig. In diesem<br />

Stadium wurden unsere Wagenkästen mit den Fahrwerken<br />

verbunden. Aus der Erkenntnis heraus, dass hier die<br />

Reihenfolge nicht wichtig war, schreibe ich diesen Bericht<br />

zum Wagenkasten fertig und verlege den Bau des Fahrwerks<br />

auf einen anderen Zeitpunkt.<br />

Nach einigen Versuchen an Verschnittholz hatten wir fest-<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012 19


-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

1 2 3<br />

4<br />

5<br />

6 7 8<br />

10<br />

11<br />

12<br />

9<br />

2,4°<br />

1x Boden<br />

Multiplex 9m<br />

quer gemaßert<br />

2,8<br />

0,8<br />

2,8<br />

9°<br />

0,8<br />

252<br />

9<br />

60<br />

60<br />

95<br />

25<br />

70<br />

12<br />

5<br />

97<br />

252<br />

25<br />

197<br />

315<br />

140<br />

4x Türaufsatz<br />

Sperrholzleiste 2x5mm<br />

450mm lang / Tür<br />

135<br />

796<br />

158<br />

95<br />

(64)<br />

197<br />

125<br />

315<br />

97<br />

12<br />

84<br />

60<br />

Allg. Toleranz nach DIN ISO 2768-mK<br />

Tolerierung nach DIN ISO 8015<br />

Oberfl. Angaben n. DIN ISO 1302<br />

Schweißkonstr. DIN EN ISO 13920-BF<br />

Datum Name<br />

Bearb. 11.11.2011 Frank Braun<br />

20 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012<br />

3,3<br />

15<br />

2x Seitenwand, Multiplex<br />

lang gemaßert<br />

t=6,5<br />

145<br />

4,5<br />

2,50<br />

5<br />

1<br />

102<br />

202<br />

310<br />

176<br />

796<br />

89 89<br />

3,5<br />

Typ GüWa offen<br />

Paßmass Abmass<br />

Paßmass Abmass<br />

Paßmass Abmass<br />

Paßmass Abmass<br />

Schutzvermerk nach<br />

DIN 34 beachten<br />

16x<br />

10<br />

186<br />

252<br />

8x<br />

10<br />

CAD - ZEICHNUNG<br />

Dieser Entwurf ist geistiges Eigentum<br />

der Braun-Bahn Koblenz<br />

2x Schürze-Ladetür t=4<br />

Sperrholz lang gemaßert<br />

22<br />

10,5 kg<br />

Gewicht:<br />

1:11<br />

Ansichten<br />

Methode E<br />

ISO R 128<br />

315<br />

Rohteil-Nr.:<br />

-0.3<br />

+0.2<br />

Modell-Nr.:<br />

Benennung:<br />

2x Stirnwand, Multiplex<br />

lang gemaßert<br />

t=6,5<br />

158<br />

145<br />

140<br />

4x<br />

Omm55 Gemeinschafts Projekt<br />

MEC-Rhein-Lahn 2011<br />

Gepr.<br />

- -<br />

AV<br />

10<br />

Norm<br />

2x<br />

8<br />

8<br />

2<br />

Ident-Nr.<br />

10<br />

252<br />

Ers.d.:<br />

Ers.f.:<br />

Zust. Änderung Datum Name Urspr.:<br />

30°<br />

30°<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Manuelle Änderung verboten !<br />

D<br />

E<br />

Maßstab:<br />

Werkstoff:<br />

F<br />

Format<br />

Index<br />

Braun-Bahn<br />

Koblenz<br />

Bl.Nr. 1<br />

von 2<br />

56077 Ehrenbreitstein<br />

Arenbergerstrasse 24<br />

G<br />

H


gestellt, dass es zweckmäßig war, die Holzflächen zwischen<br />

den Steifen mit einem Flächenspachtel abzuziehen,<br />

um die typische Holzmaserung, die auch nach mehreren<br />

Anstrichen durchschimmerte und zu sehen war, zu unterdrücken.<br />

Also hatten wir alle Außenflächen zwischen den<br />

Steifen und auch bei evtl. anderen Stellen, die nicht so optimal<br />

verarbeitet waren, mit Flächenspachtel abgezogen<br />

und geschliffen.<br />

Für den Anstrich hat man uns im Fachhandel zu Acrylfarben<br />

geraten. Als erste Schicht wurde eine Vorstreichfarbe,<br />

die es leider nur in Weiß gab, innen und außen aufgebracht.<br />

Alle Innenecken hatten wir vorgepinselt und danach<br />

den Rest mit einer 50 mm breiten Walze gerollt. Das<br />

ging ganz gut. Nach Trocknung hatten wir mit einem Dreieckschleifer<br />

und 180er- Schleifpapier alle Außenflächen<br />

geschliffen. Es folgte dann der Deckanstrich mit Farbton<br />

Rotbraun RAL 8012, Seidenglanz. Nach weiterer Trocknung<br />

und leichtem Anschleifen erfolgte dann ein zweiter<br />

Deckanstrich. In diesem Zustand machte der Wagenkasten<br />

schon eine gute Figur und ermutigte uns zum Weiterbasteln.<br />

Tipp<br />

Bei der Farbe nicht am falschen Ende sparen. Wir hatten<br />

mit der Baumarktware kein Glück. Vielleicht war die Ware<br />

überlagert? Lassen Sie sich im Fachhandel beraten. Wir<br />

benötigten <strong>für</strong> die Serie von 10 + 1 Waggon eine Tube<br />

Flächenspachtel, 1 Dose Vorstreichfarbe und 1 ½ Dosen<br />

Deckfarbe.<br />

Nach guter Trocknung und evtl. Nacharbeit konnten die<br />

Felder <strong>für</strong> die Kreideanschriften mit Abklebeband abgeklebt<br />

werden. Dann wurde der abgeklebte Bereich mit<br />

schwarzer Acrylsprühfarbe, Tiefschwarz RAL 9005 aus<br />

der Dose, beidseitig auf den Außenwänden lackiert. Da<br />

wir die schwarze Sprühfarbe schon mal in Händen hatten,<br />

wurden auch gleich die Zettelkästen mitlackiert.<br />

Genauer<br />

Die bekannten Anbieter (z.B. Knupfer, WDEF usw.) führen<br />

Zettelkästen in ihren Programmen; man kann diese unlackiert<br />

fertig kaufen. Wir haben uns gemäß einem Baubericht<br />

von Kurt Baal in <strong>GARTENBAHNEN</strong> 3/2005, S. 21 die<br />

Zettelkästen aus 0, 5 mm Kupferblech selbst angefertigt.<br />

Mit etwas Übung und einer kleinen Lehre ging das flott<br />

von der Hand und ein kleiner Vorrat <strong>für</strong> die nächsten Projekte<br />

war auch noch drin.<br />

Für Anordnung und Größe des Anschriftenfeldes haben<br />

uns Vorbildfotos und die <strong>Ein</strong>gangs erwähnte Zeichnung<br />

sehr geholfen; auch stand uns ein H0-Modell von einem<br />

österreichischem Hersteller (Roco) zum Anschauen zur<br />

Verfügung. Das reichte, um ein glaubwürdiges Modell herzustellen.<br />

Nach Trocknung wurden die Zettelkästen angebracht.<br />

Wir hatten die Zettelkastenrückwand im Bereich der Innenecken<br />

mit 4 Löchern, D = 1 mm, durchbohrt und dann<br />

mit kleinen Flachkopfnägeln auf den Kasten aufgenagelt<br />

und anschließend die Nagelköpfe mit einem schwarzen<br />

Farbtupfer versehen. Vorsicht, auf die Nagellänge achten.<br />

Nicht dass der Nagel innen austritt. Den am Zettelkasten<br />

angebrachten Maschendrahtdeckel haben wir durch feines<br />

Streckmetall dargestellt und mit Blitzkleber fixiert. Bei<br />

dem Streckmetall handelte es sich um Reste von Trittstufenbausätzen;<br />

der Modellhandel bietet dieses Streckmetall<br />

auch separat an. Die Baumarktware war uns zu grob<br />

und von der Größe her ungeeignet. Es geht auch mit anderem<br />

glaubwürdig erscheinenden Material.<br />

Nun fehlten an unseren Wagen noch die Beschriftungen.<br />

<strong>Ein</strong>er von uns hatte anhand der Zeichnungen, der Fotos<br />

und des Modells die Beschriftung, Schrift nach DIN 1451,<br />

auf dem PC gesetzt. Jeder Bauteilnehmer bekam <strong>für</strong> seinen<br />

Waggon eine eigene Zählnummer zugeordnet. <strong>Ein</strong>e<br />

geeignete Druckerei hatte dann mit unseren Dateien Wasserschiebebilder<br />

hergestellt. Nach kurzer Zeit lagen uns<br />

diese vor und wir konnten die Beschriftung aufbringen.<br />

Vorab machten wir verschiedene Proben mit dem Farbaufbau<br />

und den Schiebebildern. Wir kamen zu dem Schluss,<br />

dass der gesamte Wagenkasten vor der Schiebebildermontage<br />

mit glänzendem Acryl-Klarlack überlackiert<br />

werden sollte, weil wir damit die beste Oberfläche <strong>für</strong> die<br />

Schiebebilder erzielt hatten.<br />

Genauer<br />

Die Sprühdosen <strong>für</strong> die Lacke waren aus dem Baumarkt<br />

und <strong>für</strong> unsere Zwecke ausreichend. Wir benötigten 1<br />

Dose Schwarz und 4 Dosen Transparent, glänzend, <strong>für</strong><br />

alle Waggons.<br />

Gedruckt wurden unsere Schiebebilder beim „Druckeronkel“.<br />

Da gibt es eine gute Qualität. Wer nicht selbst setzen<br />

kann, findet z.B. bei Andreas Nothaft, Ludwigshafen die<br />

passenden Beschriftungen. Angaben über Fahrzeugtyp,<br />

Epoche und Maßstab (1: 11) sollten in der Anfrage bekannt<br />

sein. Es gibt dann einen Entwurf zum Abgleich mit<br />

unseren Wünschen.<br />

Zur Verarbeitung der Schiebebilder bedarf es keiner weiteren<br />

Erläuterung. Wir haben, entgegen der üblichen Praxis,<br />

keinen Spülmittelzusatz verwendet, sondern auf einen<br />

Tipp hin einen Schuss Essig zur besseren Verarbeitung<br />

in das <strong>Ein</strong>weichwasser gegeben. Der Tipp war gut. Die<br />

Schiebebilder wurden nach der Zeichnung und dem Modell,<br />

z.T. auch etwas freizügig, aufgebracht. Die Beschriftung<br />

ist das „Sahnehäubchen“ eines Modells; wir mussten<br />

also sauber arbeiten. Nach ausreichender Trockenzeit und<br />

Endkontrolle wurde der gesamte Aufbaukasten innen und<br />

außen nochmals mit glänzendem Acryl-Klarlack überzogen.<br />

Unser Waggonaufbau war nun so weit fertig, oder? Nein<br />

fertig noch nicht, aber vorzeigbar.<br />

Fortsetzung folgt!<br />

Hotel <strong>für</strong> Eisenbahner in Wernigerode<br />

Der Treffpunkt <strong>für</strong> Dampfbahnfreunde.<br />

Mit Blick auf das Betriebswerk der Schmalspurbahn!<br />

www.hotel-altora.de<br />

Hotel Altora, Bahnhofstrasse 24, 38855 Wernigerode/Harz<br />

Tel. 03943-40995-100 Täglich Dampfbetrieb!!<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012 21


GLOSSE<br />

Haussuche<br />

W<br />

RS & BB<br />

enn einer ein Haus sucht oder bauen will, so hat je-<br />

der seine besonderen Vorlieben und Vorstellungen. Der<br />

eine möchte eine große Küche, der andere ein großes<br />

Wohnzimmer. Der „Eisenbahner“ verfolgt jedoch ganz andere<br />

Ziele. <strong>Ein</strong> Haus dient vor allem dem Ziel, auf dem<br />

Dachboden eine große Modelleisenbahn zu installieren,<br />

im Keller eine Werkstatt und auf einem möglichst großen<br />

Grundstück später eine Gartenbahn in Gang zu setzen. Es<br />

musste darüber hinaus auch noch anderes bedacht werden:<br />

Wegen der schulpflichtigen Kinder sollte das Haus<br />

in der Nähe öffentlicher Verkehrsmittel liegen, um nicht<br />

ständig als Fahrer der Kinder bereit zu stehen und nicht<br />

zu vergessen, ein Wald oder Wiesen <strong>für</strong> unseren Hund.<br />

Außerdem sollte das Haus alleinstehend sein, damit der<br />

beim Werkeln entstehende Lärm die Nachbarn möglichst<br />

wenig stört. Für ein Reihenhaus sind wir völlig ungeeignet.<br />

Ausgestattet mit diesen Kriterien machte ich mich also<br />

auf die Suche. Es geschah nämlich, dass uns das angemietete<br />

Haus gekündigt wurde. Da in diesem Haus der<br />

Keller meistens unter Wasser stand und ein Dachboden<br />

nicht vorhanden war, hing die Modelleisenbahnanlage<br />

meines Mannes im Arbeitszimmer unter der Decke und<br />

wurde mittels Flaschenzuges auf und ab bewegt. Ausgestattet<br />

mit einem <strong>schmale</strong>n Budget war die Suche<br />

nach einem Haus Anfang der 80iger Jahren nicht gerade<br />

leicht. Es war wenig auf dem Markt und was angeboten<br />

wurde, bewegte sich hauptsächlich im Kanadabungalow-<br />

Leichtbaustil ohne Keller und Dachboden und auf kleinen<br />

Grundstücken. Dazu gab es häufig noch ein Schwimmbad<br />

gratis, was damals zum Prestige dazu gehörte, aber<br />

unter dem Ölschock aufgegeben wurde. Endlich fanden<br />

wir ein solides, sehr einfaches <strong>Ein</strong>familienhaus aus den<br />

30iger Jahren mit großem Grundstück, an dem leider aller<br />

Charme wegrenoviert worden war. Inzwischen bewohnen<br />

wir dieses Haus seit 30 Jahren. Immer wenn wir etwas<br />

Geld hatten, haben wir einiges verändert. Der Keller wurde<br />

durch einen Anbau zu einer großen Werkstatt vergrößert,<br />

der Dachboden beherbergt eine sehenswerte Modelleisenbahn<br />

der <strong>Spur</strong> HO und der übrige Keller ging auf<br />

leisen Sohlen ganz in den Besitz des Hausherrn über. Nur<br />

das Erdgeschoss mit seinem Wohnbereich ist noch eine<br />

eisenbahnfreie Zone, wenn man von den vielen Fachzeitschriften<br />

und Büchern zu diesem Thema absieht. Glücklicherweise<br />

erwies sich der Garten als ungeeignet <strong>für</strong> die<br />

angemessenen Kurven einer Gartenbahn und die Familie<br />

atmete auf, denn sie hatte keine Lust auf Eisenbahn interessierte<br />

Pilgerscharen am Wochenende. Schließlich sind<br />

wir nicht in England, wo solche „Spleens“ wie „a locomotive<br />

in the garden and the mermaid on the roof“ akzeptiert<br />

werden.<br />

Die Ausstattung der Werkstatt war ein gewaltiges Unternehmen.<br />

Um die schweren Dreh- und Fräsmaschinen<br />

einzubringen, die wir aus einer Firmenauflösungen günstig<br />

ersteigert hatten, wurde ein auf Maschinentransporte<br />

spezialisiertes Transportunternehmen zu einem Festpreis<br />

beauftragt, nachdem der Lademeister sowohl den Abholungsort<br />

als auch die heimische Kellerwerkstatt besichtigt<br />

hatte. Während des Umzuges rief ein aufgeregter Transportleiter<br />

an und teilte mit, die „GEMA“-Drehbank sei zu<br />

schwer. Beim Aufladen der Drehbank mit der LKW-eigenen<br />

Hubbühne bleib diese am Boden, aber die Vorderachse<br />

des LKW schwebte in der Luft. Nach dem Hinweis<br />

meines Mannes auf den ausgehandelten Festpreis brach<br />

ein heftiges Telefonieren mit der Firmenleitung an. Die<br />

Diskussion verlängerte sich, da der Lademeister im Urlaub<br />

nicht erreichbar war. Das Ergebnis dieser Diskussion<br />

war, dass die ca. 2 Tonnen schwere GEMA-Drehbank zunächst<br />

in einen Abfallcontainer verladen und danach auf<br />

einen größeren LKW gehoben wurde. Vor unserem Haus<br />

verlief der ganze Vorgang rückwärts. Die Drehbank wurde<br />

dann von 6 Mann auf altägyptische Weise auf Rollen bis<br />

zur Treppe am Werkstatteingang gewuchtet. Da die Drehbank<br />

breiter als das Gartentor zur Treppe war, musste<br />

auch noch eine Schneise in die wunderschöne jahrzehnte<br />

alte Eibenhecke geschlagen werden. Die Treppe und Außentür<br />

zur Werkstatt waren schon beim Bau ausreichend<br />

breit berücksichtigt worden. Auf einer soliden Gleitrampe<br />

des Transporteurs konnte die Drehbank, gesichert durch<br />

ein um einen Baumstamm geschlungenes Seil, kontrolliert<br />

in den Keller rutschen. In der Werkstatt haben mein Mann<br />

und ich die Drehbank auf Rollen zum endgültigen Standort<br />

geschoben. Das schwere Biest ließ sich erstaunlich<br />

leicht bewegen. Beim Anschrauben der Gummifüße unter<br />

die Drehbank durfte ich zum ersten Mal den Hubwagen<br />

bedienen. Mein Mann hatte ungewöhnlich viel Gedult mit<br />

mir. Alles war natürlich mit reichlich Ärger und Aufregung<br />

verbunden. Ich bekomme immer noch Albträume, wenn<br />

ich daran denke, dass die schwere Drehbank irgendwann,<br />

spätestens wenn wir ins Altersheim ziehen, wieder aus<br />

der Werkstatt zurückgeholt werden muss. Mein Mann ist<br />

jedenfalls mit seiner schweren GEMA-Drehbank glücklich<br />

22 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012


und zufrieden. Er berichtet mir auch nach vielen Jahren<br />

noch, wie wunderschön einfach das Abstechen - was immer<br />

das sein mag - nun geworden ist.<br />

Zum Haus gehört auch eine geräumige Garage. Leider<br />

konnte diese nie ihrem Zweck zugeführt werden. Sie ist<br />

neben üblichen Gerümpel hauptsächlich belegt mit profilierten<br />

Stahlträgern und zugeschnittenen Brettern, die<br />

<strong>für</strong> den Bau von Waggons vorgesehen sind. Da im voraus<br />

bestellt, die Fertigstellung jedoch nicht nachkommt<br />

oder ruht, rostet dieser Stahl nun fröhlich vor sich hin. Der<br />

Hund und ich sind inzwischen sehr geübt, über diese Hindernisse<br />

hinweg zu balancieren. Wie man sieht, sind fast<br />

alle verfügbaren Räume des Hauses dem Hobby meines<br />

Mannes gewidmet, aber seien Sie versichert, ich weiß<br />

mich zu behaupten.<br />

Modellsechskant Schrauben u. Muttern<br />

Stahl - VA – Messing ab M 0,6<br />

Normteile: Schrauben ab M 1 Schlitz - Muttern<br />

U.Scheiben Kreuz Schlitz Nieten Inbus-Senk<br />

Zylinder Inbus Gewindestangen ab M 1 usw.<br />

Seilrolle, Scharnier, Bullaugen, Federn, Ventile<br />

Werkzeuge: Gewindebohrer-Schneideisen usw.<br />

VORHANS<br />

Modellbauschrauben – Vertrieb – Dreieich<br />

Schulstr.39 63303 Dreieich<br />

Tel. 06103/603301 Fax: 603302<br />

Shop: www.modellbauschrauben.de<br />

Fordern Sie unseren kostenlosen Katalog an<br />

Bauzeichnungen<br />

<strong>für</strong> Dampflokomotiven<br />

und Gartenbahnen<br />

Konstruktionen von Hans F. Wittmann:<br />

Modell <strong>Spur</strong> Maßstab Preis €<br />

BR 78.1 (Umbau P8) 5 1:11 110,-<br />

BR 38 (pr. P8), o.T. 5 1:11 110,-<br />

Österr. U.1-7 5 1:6 80,-<br />

Solveig 5 1:11 88,-<br />

BR 70 (bay. Pt 2/3) 5 1:11 82,-<br />

BR 64 (Bubikopf) 5 1:11 88,-<br />

BR 24 (Steppenpferd) o.T. 5 1:11 88,-<br />

Tender 3 T 17 5 1:11 18,-<br />

Agamemnon 5 1:6 110,-<br />

BR 89.70 (pr. T3) 5 1:11 110,-<br />

BR 98.3 (bay.Ptl 2/2) Glask. 5 od. 6M 1:10 88,-<br />

BR 72.1 (bay. Pt 2/4) 5 1:11 93,-<br />

DTW 420 (Gepäcktriebw.) 5 1:11 93,-<br />

pr. T4 5 1:11 80,-<br />

Renee 5 1:5 78,-<br />

Vrenli (Schweiz. Werklok) o.T. 5 1:11 74,-<br />

Tender 2 T 5 5 1:11 18,-<br />

V-29 (Schmalspurdiesellok) 5 1:8 93,-<br />

BR 98.75 (bay. D VI) ’Berg’ 7 1:8 93,-<br />

Alberich (Straßenbahnlok) 3 1:11 68,-<br />

Samson 3 1:16 78,-<br />

Virginia 3 1:16 96,-<br />

Wiesel Ilm Ilm 1:22,5 82,-<br />

Felix IIm 1:22,5 82,-<br />

Herkules I 1:32 78,-<br />

o.T. = ohne Tender<br />

Preise einschl. 7 % MwSt., zuzüglich Versandkosten.<br />

Zu beziehen über:<br />

GarBa-Verlag, Landhausweg 25, D-71093 Weil im Schönbuch<br />

Für viele der oben genannten Modelle bietet die<br />

Firma Live Steam Service,<br />

R. Schuhmacher, Ringstraße 24, 83128 Halfing<br />

Gußteile, Blechteile und Ausrüstungsteile an.<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012 23


Hier fehlt doch was!<br />

Um genau zu sein, fehlt auf dieser Seite nicht nur die<br />

Bahn – es fehlt auch das schöne Poster, das sonst immer<br />

in der Heftmitte der<br />

zu finden ist.<br />

Haben Sie das passende Motiv vor der Haustüre?<br />

Also, nichts wie ran an die Kamera, Bild aufnehmen<br />

und an unsere Redaktion senden:<br />

Neckar-Verlag GmbH, Redaktion Gartenbahnen,<br />

Klosterring 1, 78050 Villingen-Schwenningen<br />

oder per E-Mail an mannek@neckar-verlag.de<br />

Bitte beachten Sie, dass nur hochauflösende Bilder zum<br />

Druck geeignet sind!<br />

Wenn Ihr Bild 2013 in den veröffentlicht<br />

wird, erhalten Sie ein kostenloses Jahresabonnement.<br />

Mitmachen lohnt sich!<br />

Foto: Peter Freitag / pixelio.de


PRAxis<br />

Klaus DecKer<br />

Rohre raus –<br />

Rohre rein –<br />

ganz einfach?<br />

<strong>Ein</strong>e erfolgreiche Kesselreparatur an<br />

einen "Glaskasten“ in <strong>Spur</strong> 5!<br />

A<br />

usgerechnet in Karlsruhe beim Echtdampf-Treffen<br />

läuft gleich beim ersten Anheizen Wasser aus der<br />

Rauchkammertür und auch in die Feuerbüchse.<br />

Diagnose: <strong>Ein</strong> Heizrohr des 14 Jahre alten Stahlkessels<br />

mit eingelöteten Stahlrohren rinnt – Ende der Vorstellung!<br />

In Karlsruhe war ein Anbieter von VA-Kesseln; der <strong>für</strong> den<br />

„Glaskasten“ passende hätte ~ € 2500,– gekostet, man<br />

kann ja mal fragen. Doch mein „alter Herr“ probiert erst<br />

noch mal was anderes, so wie beim Vorbild könnte man<br />

das Rohr verstopfen! Genau so, gesagt, getan: Erster Reparaturversuch<br />

zu Hause. Zwei konische Pfropfen (mit<br />

Sechskant) mit Sackloch-Innengewinde, mittels Gewindeanker<br />

verbundenn verschließen das defekte Rohr. <strong>Ein</strong><br />

paar Versuche waren nötig, um den passenden Konuswinkel<br />

der Pfropfen auszutesten. Dann erneutes Anheizen<br />

und – weitere Rohre werden undicht – was jetzt? Es bleibt<br />

nichts anderes übrig, der komplette Rohrsatz muss erneuert<br />

werden. Dazu muss der Kessel ausgebaut werden, alle<br />

Armaturen ab, die Bekleidung sowieso. Weiter geht’s mit<br />

26<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012


dem Ausbohren der eingelöteten Rohre mit einem Stufenbohrer.<br />

In der Rauchkammer kein Problem, auf der Feuerbüchsseite<br />

soweit durchs Feuerloch erreichbar. Und die<br />

restlichen in der Feuerbüchse? Erster Versuch – auslöten<br />

und gleichzeitig durchschlagen von der Rauchkammerseite.<br />

Nichts geht, die Rohre sind so verrostet, die drücken<br />

sich einfach weg beim Ausschlagen. Jetzt hilft nur noch die<br />

Radikalmethode: Mit einer dünnen Trennscheibe wird eine<br />

Öffnung in den Kesselbauch geschnitten, so ca. 50 x 60 mm.<br />

Mit dem Azetylenbrenner werden die Rohre etwa mittig<br />

durchgeschmolzen, die vorne abgebohrten können jetzt<br />

entnommen werden. Die restlichen werden in der Feuerbüchse<br />

ausgelötet und nach innen durchs ausgeschnittene<br />

Loch gezogen. Diagnose der Rohre: Alle sind ca. 20<br />

mm vor der Feuerbüchsrohrwand stark abgezehrt, teilweise<br />

löchrig. Die weitere Untersuchung des Kessels ergibt:<br />

Im Stehkesselbereich sind die Bleche von Feuerbüchse<br />

und Kessel im Wasserbereich stark abgezehrt. Der Plattenrost<br />

wurde durch Sandstrahlen weit möglichst entfernt.<br />

In der Hoffnung, die verbliebene Blechstärke lässt einen<br />

weiteren Betrieb zu, wird die Reparatur begonnen. Geplant<br />

ist der <strong>Ein</strong>bau von eingelöteten Cu-Rohren. Vorbereitend<br />

wird die Rauchkammerrohrwand vorn sauber blank<br />

geschliffen, auch die Bohrungen <strong>für</strong> die Rohre werden mit<br />

einer Schleifscheibe bearbeitet (<strong>für</strong> die Feuerbüchsbohrungen<br />

mit Verlängerung). Die Cu-Rohre werden abgelängt:<br />

12 Stück Heizrohre 12 x 1 mm und ein Rauchrohr 22 x 1 mm.<br />

Auf der Rauchkammerseite werden die Rohre an ihren<br />

Enden punktweise leicht ausgebördelt um ein Durchfallen<br />

beim löten zu verhindern. Auch die Rohrenden zum<br />

löten natürlich blank schmirgeln, alle Rohrenden und<br />

Bohrungen mit Lötpaste bestreichen, Rohre in den senkrecht<br />

stehenden Kessel einsetzen und dann den Brenner<br />

anschmeißen. Voraussetzung einer guten Lötverbindung<br />

sind absolut blanke Metalle, so war das Löten der Rohre<br />

in der Rauchkammer kein Problem – mit Acetylen! Wenn<br />

der Kessel schon mal heiß ist, nutzen wir die Energie,<br />

drehen ihn um und löten die Rohre in der Feuerbüchse<br />

gleich mit. Achtung, in der engen Feuerbüchse ist es etwas<br />

problematischer, die richtige Brennerhaltung ist wichtig,<br />

sonst schlägt die Flamme zurück. Trotz allem scheint<br />

auch die Lötung in der Feuerbüchse zu gelingen, das<br />

Silberlot (hochsilberhaltiges Lot ca. 40 % <strong>für</strong> 610 Grad<br />

Celsius Arbeitstemperatur, z.B. Fontargen F 306) läuft wie<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012 27


Butter. Nach dem langsamen Abkühlen des Kessels wird<br />

das herausgetrennte Stück des Langkessels wieder eingesetzt<br />

und autogen verschweißt. Jetzt kommt die Wahrheit<br />

ans Tageslicht – alle Öffnungen am Kessel abdichten,<br />

Druckpumpe und Prüfmanometer anschließen und Wasser<br />

pumpen bis min. 12 bar. Der Betriebsdruck wird später<br />

auf 6 bar begrenzt wegen der abgezehrten Bleche. An der<br />

Rauchkammerwand war erwartungsgemäß alles dicht, an<br />

der Feuerbüchsrohrwand jedoch 2 Rohre undicht an der<br />

Lötstelle – nachlöten war angesagt. Nach erneuter Druckprüfung<br />

konnten immer noch kleine Undichtigkeiten in den<br />

Ecken der Feuerbüchse (alte Lötstellen) entdeckt werden,<br />

die aber vernachlässigt wurden. Dazu der Spruch meines<br />

„alten Herrn“: „Die setzen sich mit Dreck zu“! Da auch<br />

bei der Abschlussbegutachtung keine Verformungen der<br />

Feuerbüchs- und Kesselbleche erkennbar waren, konnte<br />

wieder aufgebaut werden: Lackierung des Kessels mit hitzebeständiger,<br />

schwarzer Farbe, Anbau der Kesselbekleidung<br />

und Armaturen. Kessel auf den Rahmen aufsetzen<br />

und befestigen, verrohren, „Glaskasten“ aufsetzen, fertig!<br />

Erstes Anheizen und Probefahrt, dabei den Betriebsdruck<br />

auf 6 bar einstellen, abölen, losfahren, der „Glaskasten“<br />

läuft wie eine Nähmaschine. Durch die Cu-Rohre macht er<br />

sogar noch besser Dampf als mit den alten Stahlrohren!<br />

Der Blick in die Feuerbüchse und die Rauchkammer beruhigt,<br />

alles dicht! Stellt sich wieder die Frage, was machen<br />

wir bei längerer Abstellzeit? Hält ein total trocken<br />

gelegter Kessel länger als ein mit Glycol bis zum Rand<br />

gefüllter? Oder was sonst? Egal, in der Hoffnung auf ein<br />

paar schöne Runden mehr mit dem noch alten Kessel öffnen<br />

wir wieder den Regler!<br />

Sonderheft Journal Dampf & Heißluft<br />

„Dampf auf Tour“<br />

Nostalgische Ausflugsziele, Museen,<br />

Dampfschiffe und Bahnen<br />

Umfang 92 Seiten, DIN A4<br />

Best.-Nr. 43-2011-01<br />

Preis 9,60 [D]<br />

Jetzt auch als E-Paper!<br />

Neckar-Verlag GmbH<br />

www.neckar-verlag.de<br />

28 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012


PoRTRäT<br />

Lok-Porträt<br />

Das Lok-Porträt Nr. 2<br />

Die E 80<br />

Klaus Wagner<br />

I<br />

n den 1920er Jahren wurden die Strecken rund um<br />

München durch die Reichsbahn elektrifiziert. Für den<br />

Rangierdienst stand die leistungsfähige Baureihe<br />

E 60 zur Verfügung. Jedoch waren bei weitem nicht alle<br />

Gleise mit Fahrleitung überspannt, zahlreiche Zugabstellgleise,<br />

beispielsweise im Holzkirchener Bahnhof, und dem<br />

Güterverkehr dienende Gleisanlagen und Ladegleise z.B.<br />

im Bereich des Südbahnhofs waren ohne Oberleitung geblieben.<br />

Um dennoch auf den Dampfbetrieb und die da<strong>für</strong><br />

erforderlichen Behandlungsanlagen im Raum München<br />

verzichten zu können, konzipierte die Reichsbahn eine<br />

neuartige Bauweise <strong>für</strong> Rangierlokomotiven.<br />

Die neue Rangierlok sollte ihre Antriebsenergie entweder<br />

aus der Oberleitung oder aus eingebauten Akkumulatorenbatterien<br />

beziehen. Der Antrieb sollte durch Gleichstrommotoren<br />

in Tatzlageranordnung erfolgen. Bei Betrieb<br />

unter Oberleitung sollten die Motoren über Transformator<br />

und Gleichrichter versorgt und gleichzeitig die Akkus<br />

aufgeladen werden. Um auch weniger tragfähige Gleise<br />

befahren zu können. sollte die Achslast auf 17 Tonnen<br />

begrenzt werden; das bedingte, zusammen mit dem hohen<br />

Gewicht der Akkus, eine sechsachsige Bauart. Die<br />

Reichsbahn bestellte 1928 fünf Exemplare der Baureihe<br />

E 80.<br />

Ich habe das Modell der DRG-Version im Ablieferungslack<br />

als erstes gebaut und wie beim Original auch mit 4 angetriebenen<br />

Achsen à 80 Watt ausgerüstet, sowie mit einer<br />

mittleren Stützachse.<br />

Die Steuerung des Modell übernimmt eine Vortex<br />

VTX 75-12 und mein eigener Funkumsetzer mit einer<br />

Spektrum Fernbedienung. Dazu hat das Modell eine<br />

Druckluft- Pfeife und ein Läutewerk. Und mittlerweile habe<br />

ich auch noch eine DB- Version in Grün gebaut.<br />

Mein Modell musste auch schon bei einigen Echtdampf<br />

Hallentreffen den Dienst ab Ablaufberg stemmen, was die<br />

Maschine sehr gut bewältigt hat.<br />

Technische Daten der e 80 in 5 Zoll<br />

Erbauer<br />

Klaus Wagner<br />

Daten Geplant Januar 2008<br />

Fertigstellung der E 80 04 Dezember 2008<br />

Achsfolge<br />

(A1A)`(A1A)`<br />

Maßstab 1:10<br />

<strong>Spur</strong>weite<br />

5 Zoll<br />

Steuerung<br />

4 qd mit Fernbedienung<br />

abmessungen<br />

Länge<br />

Breite<br />

Höhe mit Stromabnehmer<br />

Gewicht<br />

1540 mm<br />

260 mm<br />

ca. 450 mm<br />

ca. 90 kg<br />

www.neckar-verlag.de<br />

Dampfkessel aus Edelstahl<br />

mit Regler und Überhitzer <strong>für</strong> Modell-<br />

amfloomotien und amftratoren<br />

Gartenbahn - Fahrzeuge <strong>für</strong> <strong>Spur</strong> 5-zoll<br />

Untere Bildgasse 3, 88142 Wasserburg; Tel. 08382-998436, Fax 08382-998437,<br />

E-mail: H.Ehrle@gartenbahn-ehrle.de; Internet: www.gartenbahn-ehrle.de<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012 29


PRAxis<br />

Emil und die Detektive<br />

Siegfried Baum<br />

Erinnern Sie sich noch, verehrte Leser, an<br />

Erich Kästners Kindergeschichte mit obigem<br />

Titel? Als die Buben-Gang quer durch Berlin<br />

einen (Geld)-Dieb jagte. Mein Beitrag wird nie<br />

durch eine Briefmarke gewürdigt, geschweige<br />

denn gar verfilmt werden. Hier geht es<br />

auch um keinen Dieb, sondern schlicht und<br />

einfach um eine – Bahnmeister-Draisine, der<br />

ich nun ziemlich genau vierzig Jahre nachgestellt<br />

habe. Und deren „Story“ wir Anfang<br />

2012 endlich klären konnten!<br />

<strong>Ein</strong>e Abbildung der Sonderbriefmarke „100. Geburtstag<br />

Erich Kästner im Jahr 1999“ findet man mithilfe von<br />

Google und den entsprechenden Suchbegriffen.<br />

Die Skizze<br />

Mein Erinnerungsvermögen lässt keine ganz präzise <strong>Ein</strong>ordnung<br />

mehr zu, wann unsere Bahnmeisterei nach dem<br />

zweiten Weltkrieg ein sehr originelles Baudienstfahrzeug<br />

erhielt. „Wie durch ein Wunder“ musste das Gefährt an unbekanntem<br />

Ort die Jahre überlebt haben, denn Ende der<br />

1960er-Jahre bekam ich es auf der kleinen Kreuzungsstation<br />

Pfaffenhausen (Mittelschwabenbahn) nochmals<br />

zu Gesicht. Das Gefährt, mittlerweile von einer privaten<br />

Gleisbaufirma nur noch als „fahrbare Bauhütte“ benutzt,<br />

hatte nicht nur seinen Antrieb verloren, sondern auch sein<br />

ehemaliges, „klassisches“ Rot gegen das Gelb als Hausfarbe<br />

der Gleisbauer tauschen müssen.<br />

In Ermangelung eines Fotoapparats entlieh ich mir vom<br />

dortigen Fahrdienstleiter ein Metermaß und vermerkte auf<br />

ebenfalls gebetteltem Papier die wichtigsten Maße, womit<br />

die nebenstehende Skizze <strong>für</strong> mich zum „Angelpunkt“ aller<br />

Nachforschungen werden sollte. Die letztendlich erst<br />

Anfang 2012 zu des „Rätsels Lösung“ ganz entscheidend<br />

beigetragen hat. Die fast „detektivische“ Suche an mehreren<br />

Fronten ließ auch eine schon vor Jahren vorgesehene<br />

Manuskriptüberschrift „<strong>Ein</strong> gar seltsames Gefährt“ illusorisch<br />

werden.<br />

Verdiente dieses Gefährt eigentlich den Namen „Draisine“?<br />

Weil der „Karren“ hinter dem Krumbacher Maschinenhaus<br />

auf einem Foto des RBD-Fotografen nur ganz undeutlich<br />

zu erkennen ist, wurde eine Aufnahme von einem anderen<br />

Standort gewählt, die aber das gleiche „Modell“ zeigt. (Foto:<br />

RBD Augsburg)<br />

Wer von den Älteren kennt noch die primitiven Draisinen<br />

und Loren, mit denen jahrzehntelang die Bahnbauarbeiter<br />

zu ihren Baustellen gefahren sind? Jahrelang stand<br />

ein solches Gefährt hinter unserem Maschinenhaus abgestellt.<br />

Als der Fotograf der Direktion Augsburg auch in<br />

Die Skizze! Alles war gebettelt<br />

bzw. „entliehen“: Papier,<br />

Bleistift und Meterstab.<br />

30 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012


Krumbach zu Gange war, geriet das Gefährt sogar auf ein<br />

Foto, leider nur ganz undeutlich zu erkennen. Es könnte<br />

Ende der 1940er-Jahre gewesen sein da hatte die Bahnmeisterei<br />

ein neues Wägelchen – mit Antrieb bekommen!<br />

Ja, das Ding hatte sogar Puffer und einen Kupplungshaken.<br />

Nach der Begegnung in Pfaffenhausen ließ mich die<br />

Frage nicht mehr los: Wer hat das Gefährt gebaut, wo kam<br />

es her? Aber immer wieder angestellte Recherchen in der<br />

deutschen „Draisinen-Szene“ blieben ergebnislos. Das<br />

Fragezeichen hatte Bestand.<br />

Die in Pfaffenhausen gefertigte Skizze unterstützte meine<br />

Erinnerung, dass an beiden Stirnseiten Sitzbänke eingebaut<br />

waren, auf denen die Mannen der Bahnmeisterrotte<br />

Platz fanden. Die Mitte des Fahrzeugs mit einem Achsstand<br />

von gerademal 1,8 Metern nahm das Motörchen<br />

ein, das mittels „Fallbenzin“ aus einem kleinen Tank versorgt<br />

wurde.<br />

Warum bei dieser sicher bescheidenen Motorausstattung<br />

überhaupt „Zug- und Stoßvorrichtung“? Derweil scheinen<br />

diese der Bahnmeisterei zunächst sehr willkommen gewesen<br />

zu sein, denn trotz „wenig power“ war es möglich,<br />

zumindest einen X-Wagen anhängen zu können. Später<br />

war zu hören, dass diese Fahrten mit dem Güterwagen<br />

verboten wurden. Die eigentlichen Gründe blieben <strong>für</strong><br />

uns Außenstehende im Dunkeln. Ob die zu stark strapazierte<br />

Kupplung das Problem war oder ob manche Fahrt<br />

zur „Horrorfahrt“ wurde, weil die „Fuhrleute“ das bisschen<br />

Bremsgewicht der Draisine in Relation zu<br />

einem beladenen, aber ungebremsten Wagen<br />

total überschätzt hatten? Das Gros der<br />

X-Wagen war schließlich ohne Handbremse.<br />

Heißt, dass auch kein auf dem Wagen mitfahrender<br />

Arbeiter hätte helfend eingreifen<br />

können. Und das Wägelchen selbst hatte lediglich<br />

eine Spindelhandbremse.<br />

In Erinnerung war noch, dass das rot lackierte<br />

Gefährt zwar über eine Stirnbeleuchtung,<br />

aber über keinerlei Signaleinrichtung<br />

verfügte, so dass vor Wege- und Straßenkreuzungen<br />

ein Arbeiter mit der hinlänglich<br />

bekannten, zweitönigen „Posten-Tröte“ aus<br />

einer der zwei geöffneten Wagentüren Warnsignale<br />

geblasen hat! Was absolut notwendig<br />

war, denn das Tempo, mit dem das Wägelchen<br />

unterwegs war, dürfte die 30 km/h oft<br />

überschritten haben. Heute weiß ich, dass<br />

Die zweitönige „Posten-Tröte“, wie<br />

sie auf kleinen Gleisbaustellen,<br />

aber eben auch <strong>für</strong> Warnsignale<br />

der Draisine verwendet wurde.<br />

die HG gar bei 50 km/h lag! Was im Nachhinein schon erstaunt,<br />

denn der Durchmesser der Rädchen betrug ganze<br />

45 cm!<br />

Hier in etwa endete meine Erinnerung und mit den folgenden<br />

Zeilen schloss auch der Manuskriptentwurf: „Eisenbahn,<br />

wie abwechslungsreich, wie einmalig, wie interessant<br />

warst Du? Was ging im Verlauf der Jahrzehnte<br />

den „Weg des alten Eisens“, was verschwand unwiederbringlich,<br />

ohne dass je ein Museum oder ein Sammler auf<br />

die Idee gekommen wäre, auch ein solches Unikum vor<br />

dem Vergessenwerden zu bewahren! Wie schön, wenn<br />

wenigstens noch ein Foto auftauchen würde. Wie das<br />

Gerät, dass eines Tages wohl zerschlagen wurde, deckt<br />

sicher auch die Arbeiter, die darin einst zu ihrer Arbeit fuhren,<br />

längst die Erde.“<br />

Das Rätsel wird doch noch gelöst<br />

Wie schon geschrieben, ging es plötzlich „Schlag auf<br />

Schlag“. Das alte Manuskript brauchte ein neues Rubrum,<br />

weil – das Rätsel um das Wägelchen gelöst werden konnte!<br />

<strong>Ein</strong>e nicht ganz kurze Geschichte. Doch keine Bange: Es<br />

wird keine lange! Die „Entdeckung“ fing mit einem Foto<br />

auf Seite 34 des Eisenbahn-Bilderalbums Nr. 5 an. <strong>Ein</strong><br />

„Danke“ an den Verlag in Wien, der das Repro aus besagtem<br />

Buch erlaubte.<br />

Repro des Fotos aus dem erwähnten<br />

„Bilderalbum“. Die Vermutung des<br />

Autors mit „Austro-Daimler“ führte<br />

schlussendlich auf die richtige Fährte.<br />

(Repro aus „Eisenbahn-Bilderalbum<br />

Nr. 5, Bohmann-Verlag-Wien 2000)<br />

Die Stirnfront der im Buch abgebildeten Draisine hatte<br />

Ähnlichkeit mit der „Krumbacher Draisine.“ Der österreichische<br />

Buchautor und Herausgeber Alfred Horn vermutet<br />

im Bildtext, dass es sich um eine Austro-Daimler-<br />

Draisine gehandelt haben könnte. D a s Stichwort! Über<br />

einen Bekannten in Innsbruck erhielt ich Kontakt mit dem<br />

Kustos der Draisinen-Sammlung beim Südbahnmuseum<br />

in Mürzzuschlag. Als dieser die Kopie meiner Pfaffenhausen-Skizze<br />

in Händen hielt, war die Identität geklärt! Tatsächlich<br />

ein Austro-Daimler Bahnmeisterwagen der Gattung<br />

BM 30 (oder) 45.<br />

Das Tollste: Es existieren mindestens noch zwei Exemplare:<br />

<strong>Ein</strong>es im Originalzustand (ohne Umhausung) im<br />

erwähnten Südbahnmuseum und ein „Modell Krumbach“<br />

– im Eisenbahnmuseum im Slowenischen Ljubljana! Das<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012 31


Schema-Skizze eines Original-BM 30 bzw. 45<br />

ohne jedes Gehäuse, wie es von den BBÖ Anfang<br />

der 1930er-Jahre beschafft wurde.<br />

momentan nur in Fotokpie vorliegende Foto zeigt ohne<br />

„Wenn und Aber“ das Konterfei „unserer“ Draisine! Spielt<br />

es da eine Rolle, wenn sich nicht mehr klären lässt, ob<br />

das Motörchen nun 30 oder 45 PS gehabt hat? Fakt ist,<br />

dass der Motor von den Steyr-Puch-Werken als Feldbahn-<br />

Aggregat bereits Anfang der 1930er-Jahre in nicht ganz<br />

kleiner Stückzahl gebaut wurde (Siehe Kasten!). Die sogar<br />

noch erhaltene Beschreibung lautet: 8-zylindriger,<br />

luftgekühlter Viertakt-Verbrennungsmotor mit einem Geschwindigkeitsgetriebe<br />

mit vier Vorwärts- und vier Rückwärtsgängen.<br />

Höchstdrehzahl 1.200 Umdrehungen pro<br />

Minute. Warum hatte man dem Motörchen eine so große<br />

Zylinderzahl spendiert? Man denke nur an die komplizierte<br />

Kurbelwelle.<br />

Das oben stehende Bild zeigt das „Objekt der Begierde“ - der<br />

mit „süddeutschen“ Aufbauten versehene ex-BBÖ-BM im Eisenbahnmuseum<br />

Ljubljana (Foto Ing.H. Schirmböck)<br />

Die Schema-Skizze zeigt, dass die Wagen werkseitig<br />

ohne Aufbau geliefert wurden. Wodurch die Mannschaft<br />

– wie gehabt – auch auf diesem Gefährt im Freien saß.<br />

Wie viele Bahnmeisterdraisinen konnte auch dieser Wagen<br />

mit Hilfe einer ausfahrbaren Vorrichtung zur Seite<br />

weggefahren werden. Nun wird auch klar, weshalb noch<br />

Jahre später in Krumbach, quer über die Ladestraße,<br />

Schmalspurschienen zu einem Schuppen der Bahnmeisterei<br />

führten. Die Zeichnung zeigt auch, dass wegen der<br />

Puffer die Stirnseite der Draisine durch schräge Streben<br />

versteift war.<br />

Der Herr vom Museum berichtet, dass die süddeutschen<br />

Bahnmeistereien schon um 1941 entweder in eigener<br />

Regie oder mit Hilfe irgendwelcher Bahnwerkstätten die<br />

Draisinen mit Aufbauten versahen. Das identische Aussehen<br />

zweier an unterschiedlichen Orten fotografierter Fahrzeuge<br />

lässt vermuten, dass diese Aufbauten doch nach<br />

einer einheitlichen Vorgabe erstellt worden waren. Wer<br />

erinnert sich noch, dass wir 1940/41 einen wahnsinnig<br />

strengen Winter mit sehr tiefen Temperaturen hatten? Mit<br />

großer Wahrscheinlichkeit der Auslöser, die Umhausung<br />

vorzunehmen. Mit dem „back-ground“ (siehe „Kasten“) ist<br />

nicht auszuschließen, dass sogar die Militärs ihre Finger<br />

im Spiel hatten. Und warum so viel Glas? Ganz einfach:<br />

Der Mangel an Stahlblech in diesen Jahren scheint größer<br />

gewesen zu sein, als der an Glas. Nur so ist zu erklären,<br />

dass das Gefährt insgesamt 20 Scheiben hat.<br />

Fragen ohne Antwort: Warum wurden die Draisinen von<br />

den „ostmärkischen“ Direktionen in süddeutsche umgesetzt?<br />

Warum wurde, „andersherum“, eine kleine Dampflok<br />

der Augsburger Localbahn als Werklok zu einem<br />

unterirdischen Messerschmidt-Betrieb (Me 262) nach<br />

Kematen bei Innsbruck „abkommandiert“? Dieser Krieg<br />

32 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012


wirbelte mehr durcheinander, nicht nur solche nebensächlichen<br />

Eisenbahnfahrzeuge! Kenner der Draisinen-Szene<br />

berichten, dass nach dem zweiten Weltkrieg solche Fahrzeuge<br />

auch wieder an die ÖBB zurückgegeben worden<br />

seien. Nicht so in „meinem“ Fall, sonst wäre das Gefährt ja<br />

nicht schlussendlich bei der Gleisbaufirma gelandet.<br />

<strong>Ein</strong> Modell<br />

Und was hat dieses „Forschungsergebnis“ in GARTEN-<br />

BAHNEN zu suchen? Hatte ich beim Abmessen damals –<br />

vor 40 Jahren – in Pfaffenhausen (nur) vor, das Gefährt im<br />

H0-Maßstab nachzubauen, bin ich mittlerweile auf „größer“<br />

umgestiegen. Weil sich „dank“ der guten Konjunktur<br />

im Frühjahr 2012 auf die Schnelle kein Laserbetrieb fand,<br />

der die vier wichtigsten Seitenteile hätte „liefern“ können,<br />

blieb nur die altbewährte Methode des Fräsers. Aber irgendwann<br />

einmal sind auch 20 Fenster gefräst und die<br />

Fenster(chen) haben eckige Kanten. Rädchen von (45:11)<br />

41 mm Durchmesser waren auch zu schaffen. Soll man<br />

an einen Antrieb denken oder das Gefährt nur auf einen<br />

umfunktionierten H-Wagen aufladen? Was womöglich sogar<br />

der szt. Realität entsprochen haben könnte. Denn mit<br />

dem „Anschluss 1938“ kamen bekanntlich die westösterreichischen<br />

BBÖ-Direktionen zu den RBDs München und<br />

Augsburg. Wodurch das Wägelchen die Reise von dort in<br />

die Nachbardirektion Augsburg – schon um Treibstoff zu<br />

sparen – mit Sicherheit als „Ladegut“ und nicht „auf eigener<br />

Achse“ zurückgelegt hat. Sähe doch auch in 5-Zoll<br />

ganz gut aus? Oder doch mit Antrieb und Funkfernsteuerung?<br />

Wir haben uns <strong>für</strong> Letzteres entschieden. <strong>Ein</strong> Bühler-<br />

Getriebemotor mit einer Untersetzung von 1:9,3 dreht angabegemäß<br />

bei 12 V mit rund 335 „Touren“. Wenn das<br />

Original 50 km/h schaffte, hieß das, dass da nicht unter-,<br />

sondern übersetzt werden musste. Erstaunlich, dass die<br />

kleinen Rädchen sogar unsere zwei Kreuzungsweichen<br />

ohne jedes „Geholper“ schaffen.<br />

Für Interessierte seien nachstehend ein paar Grundmaße<br />

wiedergegeben. Meine damalige Skizze und die Angaben<br />

aus Wien bzw. Mürzzuschlag sind identisch. Ich hatte vor<br />

vierzig Jahren „richtig gemessen“!<br />

Untenstehendes Bild zeigt das „fabrikneue“ 1:11 Modell. Ob<br />

unser „Krumbacher Wägelchen“ auch den weißen „Zierstreifen“<br />

eines in den 1960er-Jahren im Aw Freimann fotografierten<br />

Pendants gehabt hat, bleibt im Dunkeln. Aber, wenn schon nicht<br />

gerade groß, dann doch wenigstens „nobel“! Die „Baufirma“<br />

hat versprochen, die noch fehlenden Lampen im kommenden<br />

Winter nachzuliefern!<br />

Szt. notierte Maße des Wägelchens:<br />

Achsstand ............................................................. 1,80 m<br />

Raddurchmesser .................................................. 0,45 m<br />

LüP ....................................................................... 4,60 m<br />

Länge des Wagenkastens .................................... 3,30 m<br />

Breite dto. .............................................................. 2,30 m<br />

Höhe des Kastens ............................................... 2,22 m<br />

Höhe inkl. Dach .................................................... 2,40 m<br />

Breite einer Schiebetür ......................................... 0,62 m<br />

Dank<br />

Ohne die freundliche Unterstützung der Herren Axel Gutmann,<br />

Dipl. Ing. Helmut Jarosch und dem Kustos vom<br />

Südbahnmuseum in Mürzzuschlag, Ing. Herbert Schirmböck<br />

hätte die fast detektivische Sucherei zu keinem erfreulichen<br />

Ende geführt. <strong>Ein</strong> dickes „Danke“ an die Herren.<br />

Nicht zu vergessen – posthum – der Fahrdienstleiter der<br />

kleinen Station Pfaffenhausen, der mich damals mit den<br />

„Messutensilien“ im besten Sinne des Wortes „wirkungsvoll“<br />

unterstützt hat.<br />

Wundert Sie, verehrte Leser, wenn mit nicht gerade wenig<br />

detektivischer Kleinarbeit nach rund vier Jahrzehnten die<br />

Hintergründe dieses kleinen Gefährts doch noch ermittelt<br />

werden konnten, dass wir die Karre beim Andampfen<br />

2012 auf den Namen Emil getauft haben?<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012 33


PRAxis<br />

<strong>Ein</strong> <strong>SKL</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>schmale</strong><br />

<strong>Spur</strong><br />

Dr. Wolfgang Baierl<br />

G<br />

elbe Fahrzeuge? Da denkt man doch gemeinhin<br />

nur an die Post, deren Mobile schon seit langem<br />

in der Verkehrsgeschichte durch ein derartiges<br />

Farbdesign aufmerksam machen! Für uns Eisenbahner<br />

bedeutet Gelb aber noch etwas Anderes: wir assoziieren<br />

damit die Bahndienstfahrzeuge! Nicht nur bei der Deutschen<br />

Bahn, sondern auch im ganzen übrigen Europa<br />

sind die sogenannten „Nebenfahrzeuge“ durch eine gelbe<br />

Lackierung kenntlich gemacht. Nebenfahrzeug bedeutet:<br />

dem Eigenbetrieb dienend, nicht dem Fahren <strong>für</strong> zahlende<br />

Kunden im Personen- oder Güterverkehr. Also: Bauzüge,<br />

Hilfszüge, Gleisbaumaschinen, Oberleitungsrevisionstriebwagen,<br />

Kräne, Schneepflüge, Messwagen, Zweiwegefahrzeuge,<br />

um mal so das Schwerste und Wichtigste<br />

aufzuführen. Selbst Großdieselloks vom Format einer V<br />

100 oder V 160 im goldgelben Design der DB Bahnbau<br />

zählen neuerdings dazu! Wir finden aber auch viele kleine<br />

Dinge wie antriebslose Transportachsen (nach Ihrem Hersteller<br />

„Robelachsen“ genannt) oder kleine Flachwagen<br />

<strong>für</strong> Materialtransporte. Und denken vor allem an die skurrilen<br />

motorisierten Mannschaftsdraisinen in ihren vielfäl-<br />

Bilder diese Seite: Erste<br />

Testfahrten auf der schon<br />

verlassenen Parkanlage in<br />

Neuötting, Herbst 2010. <strong>Ein</strong><br />

trüber Tag mit Nebel und<br />

Nieselregen konnte uns<br />

die Freude mit dem neuen<br />

Fahrzeug nicht verderben!<br />

Auch die von bösen Zungen<br />

prophezeiten Funken<br />

und Kürzschlüsse blieben<br />

aus. So ein elektrisches<br />

Rührwerk ist ja auch auf<br />

dem Bau einiges gewohnt.<br />

Das Antriebskonzept<br />

bewährt sich wieder einmal<br />

auf Anhieb bestens!<br />

34 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012


Links, das Modell im Anlieferungszustand. Angehängt ist<br />

der vorbildgetreue, sächsische Bahnmeisterwagen, mit<br />

dem das Maschinchen der Schmalspur-Bahnmeisterei<br />

Oberdittmannsdorf einst auf Tour ging. Die Achsen laufen in<br />

modellgetreu gestalteten Weißmetall-Gleitlagern. Der Rahmen<br />

besteht aus Eschenholz, als Aufbau dienen Eichenbrettchen<br />

– ein Teil <strong>für</strong> die Ewigkeit! Hier ist es nun allerdins<br />

ganz prosaisch zum „Benzintender“ umfunktioniert worden,<br />

denn eine richtige Zapfsäule <strong>für</strong> Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor<br />

fehlt uns noch!<br />

tigen Bauarten, die mit den rätselhaften Namen KLV und<br />

<strong>SKL</strong> bedacht wurden. „Klein-Verbrennungstriebwagen“<br />

und „Schwer-Kleinwagen“ (letzteres die Diktion der ehemaligen<br />

DR-Reichsbahn) bezeichnet ein Kleinfahrzeug,<br />

das eben noch groß und schwer genug ist, die üblichen<br />

Signalbeeinflussungen an der Strecke auszulösen. Das<br />

heißt, es kann wie ein richtiger Zug auf Reise gehen. <strong>Ein</strong>e<br />

signaltechnisch abgesicherte Sperrfahrt ist nicht erforderlich.<br />

Auf Parkbahn-Gleisen habe ich noch keinen gelben Kleinwagen<br />

gesehen. Auch in der <strong>GARTENBAHNEN</strong> war noch<br />

nie über ein derartiges Projekt zu lesen. Warum nimmt<br />

sich niemand dieser interessanten Fahrzeugkategorie an?<br />

Ganz anders die Modellbahner der kleinen Baugrößen<br />

von <strong>Spur</strong> N bis I: hier finden wir zumindest die DB-Klassiker<br />

der Typen KLV 51 und 53 gut vertreten. Und ein Manko<br />

<strong>für</strong> die Modellnachbildung wird bei deren Betrachtung<br />

schon deutlich: Die kompakte, weitgehend offene Bauweise<br />

bedingt extreme Raumnot <strong>für</strong> die Unterbringung des<br />

Antriebs! Vielfach wird ein „Ladegut“ zur Tarnung erforderlich,<br />

vereinzelt greift man sogar zum motorisierten, schiebenden<br />

Wagen! Würde das in <strong>Spur</strong> 7¼ Zoll und Maßstab<br />

1:8 wohl recht viel besser aussehen? Nun – nachdem ich<br />

sowieso grundsätzlich nur Modelle in der Maßstabsgröße<br />

um 1:4 baue, musste ich mir ja ohnehin ein Schmalspur-<br />

Vorbild suchen. So ergab sich automatisch ein deutlich<br />

größerer Lichtraum <strong>für</strong> die Ausrüstung. Trotzdem bin auch<br />

ich noch bei einer auf der Ladefläche hinter dem Führerhaus<br />

stehenen Transportkiste gelandet. Denn ich wollte ja<br />

unbedingt einen Generatorantrieb auf 220-Volt-Basis installieren,<br />

Vorraussetzung zum Arbeiten mit Elektrowerkzeugen<br />

oder zum großzügigen nächtlichen Beleuchten an<br />

der Strecke, wie man das von so einem „fleißigen Lieschen“<br />

erwartet! Aber im Nachhinein kann ich mich dazu<br />

nur beglückwünschen, denn ein schönerer Sitzplatz <strong>für</strong><br />

die Fahrzeugbedienung ist kaum vorstellbar! Auch Solo-<br />

„Hoch auf dem gelben<br />

Wagen“ thront der<br />

Fahrzeugführer. Beste<br />

Streckensichübersicht<br />

nach allen Richtungen<br />

ist garantiert!<br />

Fahrten sind so möglich, ein lästiger „Bedienwagen“ ist<br />

nicht erforderlich!<br />

Planung und Bau<br />

„Gut Holz“ finden wir auch bei den Aufbauten der Motormaschine:<br />

Spanplatte mit Fichtenholz-Verkleidung bildet das<br />

Führerhaus, Eichenholz die Bordwände. Alle Fahrzeugböden<br />

sind mit dem dauerhaften Lärchenholz ausgeführt.<br />

Das interessante gelbe Maschinchen mit dem Holzaufbau<br />

war mir bereits auf Anlagenfotos in einer Modellbahnzeitschrift<br />

aufgefallen. <strong>Ein</strong>e kleine Internetrecherche ergab,<br />

dass das Vorbild in Eigenleistung eines Betriebswerkes<br />

des sächsischen Schmalspurnetzes <strong>für</strong> 750 mm <strong>Spur</strong>weite<br />

entstanden war. <strong>Ein</strong>gesetzt war es bei der Bahnmeisterei<br />

Oberdittmannsdorf im Zentrum des Wilsdruffer Gleisnetztes.<br />

Man verwendete Stahlprofile und viel Holz <strong>für</strong><br />

Rahmen und Aufbau, vorhandene Reichsbahn-Normteile<br />

(u.a. die viel zu großen Lagerdeckel von Normalspur-Güterwagen)<br />

und einen LKW-Dieselmotor als Antrieb. Mehrere<br />

Modellbahn-Firmen bieten Bausätze in verschiedenen<br />

Größen an, sogar die <strong>Spur</strong>-I-Premium-Marke Hübner hatte<br />

mal eine Nachbildung des „Oberdittmannsdorfers“ im<br />

Programm! Das gefundene Bildmaterial und einige Maßangaben<br />

reichten mir schnell aus, um mit Bleistift eine Modellzeichnung<br />

im Maßstab 1:10 zu erstellen. Damit ging es<br />

ab in die Werkstatt. Das ist so meine Arbeitsweise: Detailausarbeitungen<br />

in 1:1 entstehen größtenteils erst zeitnah<br />

vor Ort, der Stapel an Zeichenblättern wächst während<br />

des Baus kontinuierlich an (hier wurden es ca. 6 cm)!<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012 35


Rechts, beim Fahrwerk ist jedoch absolut<br />

„Heavy Metal“ angesagt: Massive<br />

U-Profile verschweißt zum Rahmen,<br />

gehärtete Blattfedern. Schwere Radsätze<br />

mit dicken Achsen, jeder läuft in vier<br />

großen Kugellagern!<br />

Oben rechts, Flotte Ausfahrt aus dem Bahnhof Neuötting,<br />

Juni 2012. Simon und Jonas testen den neuen Beiwagen,<br />

mit dem sich nun das Bild eines typischen <strong>SKL</strong>-Gespanns<br />

in einheitlicher Produktfarbe Gelb ergibt.<br />

über die rechte Seitenwand des Führerhauses oben absaugt<br />

und beim Starten des Motors anläuft. Der Motorregler<br />

ist selbstgebaut aus einer Triac-Schaltung und einem<br />

Bedienkästchen mit Steuerpoti und Lichtschalter an der<br />

Führerhausrückwand. Er speist den „Fahrmotor“, ein<br />

500 W-Rührwerk unter dem Rahmen, der über Kette direkt<br />

auf die Vorderachse wirkt. Das hochuntersetzte Getriebe<br />

des Elektrowerkzeugs hat nebenbei auch noch eine ganz<br />

gute Bremswirkung! Scheinwerfer gibt es nur vorne: LED-<br />

Reflektorlampen in Weiß und Rot <strong>für</strong> 220 V erlauben eine<br />

stromsparende Streckenbeleuchtung bzw. im Wechsel die<br />

Signalisierung des Zugschlusses.<br />

Blick unter den Rahmen auf den Elektroantrieb der Vorderachse.<br />

Gut erkennbar ist die separate Lagerung des<br />

Kettenritzels in einem großen Lagerbock mit Kugellager.<br />

Für die Aufnahme starker Seitenkräfte ist eine Bohrmaschinenwelle<br />

nicht geeignet!<br />

Der grundsätzliche Aufbau des Modells<br />

ist schnell erklärt: einteilig geschweißter<br />

Rahmen aus schweren Stahlprofilen,<br />

beidseits doppelt kugelgelagerte, prismatische<br />

Achsführung, über gehärtete<br />

Blattfeder-Pakete am Rahmen abgestützt.<br />

Bodenflächen aus Vollholzleisten,<br />

Führerhaus aus Plattenwerkstoff,<br />

mit Brettchen verkleidet. Der Generatorblock (GÜDE 950<br />

Watt) ragt nach hinten in eine Kiste auf der Ladefläche,<br />

der blecherne Motorvorbau beherbergt einen Nachschalldämpfer<br />

<strong>für</strong> flüsterleisen Betrieb des Zweitaktmotors von<br />

60 ccm Hubraum. Für ausreichenden Luftdurchsatz zur<br />

Kühlung des Aggregats sorgt ein 220-V-Ventilator, der<br />

Unter dem Blechvorbau verbirgt sich, gut gekühlt, der<br />

Nachschalldämpfer <strong>für</strong> flüsterleisen Betrieb. <strong>Ein</strong> langes<br />

Endrohr leitet die Abgaswolke weit nach unten, der Fahrer<br />

wird nicht belästigt!<br />

Wichtigstes äußerliches Attribut jedes Schienen-Kleinwagens<br />

ist die standardisierte Nebenfahrzeug-Tafel zur<br />

Identifikation von Typ und Fahrzeugeigner. Ich habe sie als<br />

WORD-Dokument im Computer. Man kann den Text jederzeit<br />

<strong>für</strong> ein neues Fahrzeug überschreiben und danach das<br />

Ganze auf Selbstklebefolie ausdrucken. Auch mein großer<br />

KLV, mein Zweiwege-Unimog und der Turmtriebwagen KLV<br />

61 (alle in <strong>Spur</strong> 12¼ Zoll) sind damit ausgerüstet!<br />

36 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012


Betriebserfahrungen<br />

Der Oberdittmannsdorfer im Maßstab 1:4 ist nun fast<br />

2 Jahre auf Gleisen der 7¼-Zoll-<strong>Spur</strong> unterwegs, zuhause<br />

in Neuötting wie auch bei diversen <strong>Ein</strong>sätzen auf benachbarten<br />

bayerischen Parkbahnen. <strong>Ein</strong>zig notwendige<br />

Nachbesserung war eine Verlegung des Tanks nach außen.<br />

Dem leichtflüchtigen Betriebsstoffvorrat wird es im<br />

Fahrzeuginneren schnell zu warm (Blasenbildung)! Die<br />

Temperaturen der Maschinenkomponenten bleiben aber<br />

durchaus im Rahmen, was ich wiederholt mit dem Infrarot-Messgerät<br />

überprüft habe. Der gewählte <strong>Ein</strong>achsantrieb<br />

reicht völlig aus, lediglich bei Nässe und schwereren<br />

Zuglasten kommt es zum Schleudern. Aber das ist ja auch<br />

nicht das angepeilte <strong>Ein</strong>satzgebiet: <strong>Ein</strong> <strong>SKL</strong> ist keine Güterzuglok!<br />

Das generelle Antriebskonzept hat sich schon<br />

in meinem großen 12-Zoll-KLV bewährt. Dieser ist nach<br />

mittlerweile 60 Betriebsstunden immer noch mit dem ersten<br />

Satz der preiswerten Baumarkt-Bohrmaschinen unterwegs!<br />

Zuletzt noch einmal zurück zum Vorbild und der gelben<br />

Farbe! Bei der Deutschen Reichsbahn der DDR waren<br />

die Nebenfahrzeuge einschließlich der Kleinloks zunächst<br />

blau, später orange lackiert. Nach der Wiedervereinigung<br />

und der Bildung der DB-AG wurden die <strong>SKL</strong>s alle sehr<br />

schnell in goldgelb umlackiert. Unser Vorbild war da leider<br />

nicht mehr im <strong>Ein</strong>satz. Es steht heute, nicht betriebsbereit,<br />

aber gut konserviert, im Lokschuppen in Radeburg – im<br />

verblichenen Orange seines letzten <strong>Ein</strong>satzzustandes!<br />

<strong>Ein</strong>e gelbe Farbgebung ist Wunschdenken der Modellbahner:<br />

möge der Kleine doch auch in Epoche V und VI<br />

weiterleben! Bei uns ist er wiederauferstanden und weiter<br />

unermüdlich im <strong>Ein</strong>satz mit neuen Aufgaben!<br />

NEU<br />

GARTENBAHN-DAMPFLOKS<br />

SERVICE, REPARATUREN & HANDEL<br />

Wir bieten Ihnen an:<br />

Ÿ Wartung, Reparatur, Instandsetzung und<br />

Neubau Ihrer Dampflok<br />

Ÿ Hartverchromen und Honen von Zylindern und<br />

anderen Bauteilen<br />

Ÿ Herstellung von Ersatzteilen<br />

Ÿ Umbauten, Ergänzungen oder<br />

Fertigung neuer Teile nach Ihren Wünschen<br />

Ÿ Kesselneubau oder Reparatur<br />

Ÿ An-/ Verkauf von gebrauchten Dampfloks<br />

Wir können <strong>für</strong> Sie:<br />

Ÿ Drehen, Bohren, Fräsen<br />

Ÿ Honen, Schleifen<br />

Ÿ Elektro- und MAG-Schweisen<br />

Ÿ Hartlöten, Blecharbeiten<br />

Ÿ Sandstrahlen, Hartverchromen<br />

Ÿ Lackierungen, Beschichtungen<br />

GRE<br />

MA<br />

Gremmelspacher Maschinenbau<br />

Stephan Gremmelspacher<br />

Parkstr. 27<br />

CH-5313 Klingnau<br />

Tel +41 (0)56 245 00 90<br />

Mobil +41 (0)77 404 99 38<br />

E-mail ste.gre@bluewin.ch<br />

Werkstatt: GreMa, Industriepark Solvay, Zürcherstr. 42 CH-5330 Bad Zurzach<br />

www.mini-dampfbahn.com<br />

Auch ein echtes Sommerbild<br />

soll nicht fehlen:<br />

in der milden Abendsonne<br />

genießen die beiden<br />

Buben eine letzte Runde<br />

auf der Parkbahn in<br />

Neuötting. <strong>Ein</strong> flüchtiges,<br />

kleines, weißes Zweitaktwölkchen<br />

bleibt zurück!<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012 37


PRAxis<br />

Rolf lotz<br />

Tipps zur<br />

Installation einer<br />

Späneabsaugung<br />

D<br />

ie allgemeine Bezeichnung von unserem Hobby<br />

lässt schon den meist verwendeten Werkstoff erah-<br />

nen, der bei der Eisenbahn zum <strong>Ein</strong>satz kommt. Bei<br />

Wagen und Triebfahrzeugen, wenn man von der Dampflok<br />

mal absieht, ist Metall zwar bei den Fahrgestellen weiterhin<br />

dominierend, aber bei den Aufbauten ist dann oft, wie<br />

beim Vorbild, das Material Holz der „Stoff“, aus dem die<br />

Träume sind, weil leicht und doch stabil.<br />

Bei der Bearbeitung von Holz fallen reichlich Späne und<br />

Staub an und diese, auch <strong>für</strong> die Gesundheit abträglichen<br />

Nebenprodukte, sollten bereits am Ort des Entstehens abgesaugt<br />

werden. In gut sortierten Baumärkten kann man<br />

fündig werden und aus einer Palette von leistungsstarken<br />

Saugern das <strong>für</strong> die eigenen Bedürfnisse geeignete Gerät<br />

erwerben. Wenn dann das Gerät einen Schlauchanschluss<br />

<strong>für</strong> Ø 100 mm vorweist ist die weitere Installation<br />

einer Rohranlage kein Problem.<br />

Da die Sauger beim Arbeiten ein erhebliches Geräuschvolumen<br />

entwickeln ist es sinnvoll, so man hat,<br />

den Sauger in einem der Werkstatt daneben liegenden<br />

Raum unterzubringen (Bild 1). Die Leitungen von den<br />

Holzspan/Staub-Entstehungsorten wie z.B. Sägen, Fräsen<br />

usw. zum Sauger werden über 100er-HT-Rohre bewerkstelligt,<br />

wenn erforderlich, können auch flexible<br />

100er-Schläuche als Verbindungselemente dienen. Die<br />

Installation des Sammelrohrs zum Sauger verläuft am<br />

besten unter der Decke (Bild 2). Die senkrecht von den<br />

Entstehungsorten nach oben zum Sammelrohr verlaufenden<br />

Rohre werden entweder mit 90°-Bogen oder auch<br />

T-Stücken an das Sammelrohr angeschlossen.<br />

Ich habe in meiner Werkstatt an zwei Entstehungsorten<br />

die Abfallstoffe zu entsorgen, folglich auch zwei Rohre in<br />

Richtung Decke geführt und mit dem Sammelrohr verbunden.<br />

Für das endständig platzierte Rohr genügte ein<br />

simpler 90°-Bogen zum „Andocken“ an das waagrecht<br />

unter der Decke hängende Sammelrohr, der Anschluss<br />

des Rohrs vom zweiten Entstehungsort nach oben in das<br />

Sammelrohr hinein erfolgte mittels eines T-Stücks. Diese<br />

Anordnung erschien mir gut geeignet <strong>für</strong> die vorgesehenen<br />

Aufgaben zu sein, hatte ich doch bereits genügend<br />

Bild 1<br />

Erfahrung bei der Installation von 100er-HT-Rohren bei<br />

der Abwasserentsorgung gesammelt.<br />

Trotzdem wurde ich eines Anderen belehrt: Nach den<br />

ersten „Saugarbeiten“ musste ich feststellen, dass zwar<br />

ordentlich vom endständigen Rohr bzw. Entstehungsort<br />

abgesaugt wurde, da<strong>für</strong> aber das zweite, mit dem T-Stück<br />

verbundene Rohr sich gerade mit diesem Abfall füllte. Die<br />

Späne etc. landeten also nicht wie erhofft im Beutel des<br />

Saugers, sondern im zweiten Standrohr. Nun musste umgedacht<br />

werden, denn Holzspäne sind halt kein Abwasser.<br />

Es galt also, die Holzspäne, welche im Sammelrohr vom<br />

endständigen Standrohr abgesaugt werden, vom Absturz<br />

in das zweite Rohr abzuhalten.<br />

Also wurde ein weiterer 90°-Bogen besorgt, das T-Stück<br />

um 90° nach oben geschwenkt (der Schenkel weist nun<br />

nicht mehr nach unten sondern liegt waagrecht, Bild 3)<br />

und das Standrohr seitwärts mit dem 90°-Bogen verbunden.<br />

Dank dieses „Tricks“ arbeitet die Absaugung nun einwandfrei<br />

und es wird wirklich der Beutel am Sauger gefüllt<br />

und nicht mehr der Abfall nur von einem Rohr in das andere<br />

umgeschichtet.<br />

Bild 2<br />

Bild 3<br />

38 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 00/2012


PRAxis<br />

<strong>Ein</strong>fach Genial -<br />

Simple and Easy<br />

Oder: geht’s nicht ein<br />

bisschen einfacher?<br />

Modellbau ohne<br />

Schnick und Schnack.<br />

Rudolf ERtEld<br />

Flachloren auf 2 m Radius<br />

M<br />

eine Leidenschaft sind Eisenbahnen die etwas<br />

transportieren. Statt einer Schubkarre setze ich im<br />

Garten gern Feldbahnfahrzeuge ein. Auf 7¼ Zoll Gleisen<br />

transportieren drei Kastenkipper so viel wie zwei Schubkarren<br />

und die Fahrt mit der Lok macht auch noch Spaß.<br />

Mein Sohn bevorzugt Fahrgäste. Die haben den Vorteil,<br />

dass sie selbst ein- und aussteigen und dazu auch noch<br />

gute Laune verbreiten.<br />

Mein erster Wagen war also ein Plattwagen der Internationalen<br />

Rhein Regulierung. In <strong>GARTENBAHNEN</strong> Ausgabe<br />

2/98 erschien ein Artikel über diese 750 mm Feldbahn,<br />

also hin fahren und mal R(h)einschauen. <strong>Ein</strong>en Meterstab<br />

Teil 1: Das Losrad<br />

und einen Fotoapparat mit Film - denn das war noch in<br />

der „Steinzeit“ - hatte ich dabei. Der Plattwagen meiner<br />

Begierde stand in Lustenau auf einem Denkmalgleis - gut<br />

zugänglich zum Messen und Fotografieren.<br />

<strong>Ein</strong> Rahmen aus Holz, ein paar Bretter als Ladefläche mit<br />

Eisenrahmen, zwei Achsen darunter und Achslager - fertig.<br />

„Das fluchtet nie“ meinte mein Sohn ganz trocken, „das<br />

Holz ist krumm und die Achsen drehen sich nicht mehr<br />

in den Achslagern. Außerdem“ setzte er hinzu, „sind die<br />

Achslager ziemlich mickrig, ein Kugellager bringst da nie<br />

unter.“ So eine Situation fordert einen genialen Konstrukteur:<br />

„Dann machen wir eben eine feststehende Achse<br />

und die Räder drehen sich auf der Achse. Billiger ist das<br />

auch, weil Achse und Achslager jetzt einfache Bastelteile<br />

sind und die Kugellager sitzen im Rad - soll doch der Dreher<br />

gleich Rad und Kugellagersitz in einem fertig drehen.“<br />

Verblüfftes Schweigen. Dann ein Friedensangebot: „Gehn<br />

mer mal nen Kaffe trinken…“<br />

Der Plattwagen der Internationalen Rhein-Regulierung<br />

in Lustenau auf einem Denkmalgleis.<br />

Das Achslager der Plattwagen<br />

So war das damals, als das Losrad neu erfunden wurde.<br />

Genial einfach ist die Konstruktion immer noch. Mittlerweile<br />

habe ich selber rund dreißig Wagen so ausgerüstet<br />

und alle laufen problemlos, sogar durch den 2 m Radius<br />

vor dem Wagenschuppen. Alle Räder hat ein Dreher auf<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012 39


einem Automaten angefertigt. Wenn ich gerade welche<br />

übrig habe, überlasse ich diese Ihnen gern. Zum Nachbau<br />

<strong>für</strong> die Besitzer einer Drehmaschine hier noch die Zeichnung.<br />

Lorenlager<br />

Nun könnte es ja sein, dass Sie ein typisches Kipplorenlager<br />

nachbilden wollen. Mit den Losrädern kein Problem,<br />

weil in dem Lorenlager ja nur die Achse befestigt werden<br />

soll. Für den Maßstab 1:3 mache ich dazu folgenden Vorschlag:<br />

Zwei gelaserte Platten, dazwischen eine Mutter<br />

M16 oder M14 und ein Flacheisen zusammenklemmen<br />

und schweißen.<br />

<strong>Ein</strong>zelteile <strong>für</strong> das typische<br />

Lorenlager im M 1:3<br />

Das Losrad Form 1 <strong>für</strong> Loren auf 7¼ Zoll Gleisen<br />

Als „Achslager“ verwendete ich dann ein Stück Flacheisen<br />

und schweiße darauf einen Stellring, der mit einer Schraube<br />

gleichzeitig die Achse fixiert. <strong>Ein</strong> weiterer Stellring wird<br />

innen gebraucht, damit die Räder auf der Achse nicht<br />

wandern und damit das Radsatzinnenmaß immer gleich<br />

bleibt. Sie können aber auch ein Stück Rohr nehmen und<br />

damit die <strong>Ein</strong>haltung der <strong>Spur</strong>maße sicherstellen.<br />

Danach das Achsloch durchbohren, zwei Befestigungslöcher<br />

in das Flacheisen, ein Loch zur Fixierung der Achse bohren<br />

und Gewinde schneiden. Für die Deckelseite wird eine Beilagscheibe<br />

aufgeklebt und von einer Schlossschraube M12<br />

der runde Schaft abgesägt. Den Schlitz <strong>für</strong> den Bügel arbeite<br />

ich mit der Flex hinein. Den Bügel ablängen und Gewinde<br />

schneiden, dann biegen. Lackieren und zusammenbauen.<br />

Das fertige Achsenlager <strong>für</strong><br />

Loren im M 1:3<br />

oben: Das Achslager am Modellwagen<br />

unten: Sicherung des Radsatzinnenmasses mit Stellring<br />

Von den gelaserten Platten habe ich noch welche übrig.<br />

Beim Nachbau bin ich gern behilflich, fragen Sie mich auf<br />

den Treffen in Süddeutschland, rufen Sie an oder schreiben<br />

Sie:<br />

Rudolf Erteld<br />

Violastr. 18<br />

89312 Günzburg<br />

Tel. +49(0)8221/33182<br />

40 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012


Vorteile<br />

- Kaufen und Fertig mit passenden Kugellagersitzen<br />

- Kleine Achslager sind möglich, weil nur die Achse darin<br />

befestigt wird<br />

- Gute Kurvenläufigkeit, weil Drehzahlunterschiede ausgeglichen<br />

werden<br />

- Billig, weil zwei Räder und ein Rundeisen schon eine<br />

Achse sind<br />

- Anfängertauglich, auch <strong>für</strong> Jugendliche erschwinglich<br />

Nachteile<br />

- Kein Vorbild bei der Deutschen Bundes- oder Reichsbahn<br />

- Keine Selbstzentrierung bei hohen Geschwindigkeiten in<br />

der Geraden<br />

- Keine Gussräder oder Rohlinge erhältlich<br />

- Keine <strong>schmale</strong>n Räder möglich, Radbreite mindestens<br />

2 x Kugellagerbreite plus Zwischenraum (Faustformel:<br />

Raddurchmesser : 6 = Radbreite)<br />

MEtAllE<br />

in allen Qualitäten und Abmessungen<br />

Stangen • Profile • Bleche aus Messing • Kupfer<br />

Rotguß • Bronze • Aluminium • Stahl • Edelstahl<br />

Heizermützen<br />

Überkleider<br />

Heizertücher<br />

Geschenkartikel<br />

www.dampfshop.ch<br />

Dampfmodellbau<br />

Bücher<br />

DVD<br />

Occasionen<br />

Dampfshop, Postfach 361, 3072 Ostermundigen / CH<br />

dampfshop@sunrise.ch, 0041 76 / 499 31 60<br />

Wilms Metallmarkt Lochbleche GmbH & Co. KG<br />

Widdersdorfer Straße 215 | 50825 Köln (Ehrenfeld)<br />

Tel.: 0221 546 68 - 0 E-Mail: mail@wilmsmetall.de<br />

Fax: 0221 546 68 - 30 Shop: www.wilmsmetall.de<br />

Fordern Sie unsere<br />

kostenlose Lagerliste an!<br />

MODELLZÜGE WERDEN WIRKLICHKEIT<br />

Talbot Schotterwagen Typ 371 Diese Wagen wurden von der Reichsbahn 1937<br />

beschafft und von den Bahndirektionen als<br />

Dienstgüterwagen <strong>für</strong> den Schottertransport<br />

verwendet. Gegenüber den Vorgängertypen<br />

weist der Typ 371 einen längeren Achsstand<br />

und schräge Trichterstützen auf. Der Wagen<br />

wird als funktionsfähiges Modell mit beweglichen<br />

Rutschen und Drehschiebern ausgeführt.<br />

Maßstab 1:11 <strong>für</strong> <strong>Spur</strong> 5, LüP: 635 mm, mechanische<br />

Feststellbremse, auf Wunsch auch mit<br />

Druckluftbremse, Gewicht ca. 20 kg.<br />

Ab Herbst<br />

auch in <strong>Spur</strong> 7<br />

HAEGER WAGGONBAU<br />

Krummer Kamp 11, 30855 Langenhagen<br />

Tel. 0511–8072444<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012 41


PoRTRäT<br />

Günther eckl<br />

10 Jahre<br />

Mini-Dampf-Tirol<br />

V<br />

om Freitag, den 31. August bis Sonntag, den 2. September<br />

2012 feierte der Verein Mini–Dampf–Tirol seinen<br />

10 jährigen Bestand mit einem Dampfertreffen. Der Wettergott<br />

hatte es zu Wochenanfang gar nicht gut gemeint. Am Freitag<br />

in der Frühe regnete es noch heftig, weshalb es vielen Teilnehmern<br />

nicht zu verdenken war, wenn sie gleich gar nicht<br />

kamen. Das werden sie im Nachhinein sicher bereuen, denn<br />

es hellte auf und am Sonntag strahlte der schönste Sonnenschein.<br />

Von denen, die gekommen waren, konnte man schon<br />

einige Prachtstücke bewundern. Ohne hier eine Reihung<br />

vornehmen zu wollen, stach besonders der vom Ysebähnli<br />

am Rhy gekommene Fritz Fasnacht mit seiner Bayrischen<br />

GT 2 x 4/4 hervor. Es ist eine echte Heißdampf-Mallet-Verbundlok<br />

mit der Nummerierung 96001. Vom SEV-Kürnbach<br />

brachte Peter Schlawin die BR 56119, eine Preußische G<br />

8 - Dreizylindermaschine mit. Vom Schwäbischen Eisenbahnverein<br />

erschien Peter Riehlein mit einem Modell der<br />

Harzer Schmalspurbahnen: 99 - 6102 - 0. Der Präsident der<br />

Dampfbahn Aaretal Münsingen, Adrian Keusen, zeigte seine<br />

sage und schreibe – 34 Jahre alte – Chiemsee-Dampf-Tram,<br />

welche hervorragend lief. Helmuth Köhn aus Köln vom DBC<br />

- D drehte mit seiner BR 70 unentwegt seine Runden. Der<br />

mit dem Verein befreundete und sehr bekannte Modellbauer<br />

Walter Widhölzl brillierte mit seiner U 60 (Antonia), welche als<br />

Besonderheit eine zentrale Zylinderentwässerung und eine<br />

Saugluftbremse besitzt. Der Verein war vertreten mit der Mh<br />

7 von Peter Kraly und der Mh 8 von Herbert Ringler; nicht zu<br />

vergessen die vereinseigene BR 24, welche der leider zu früh<br />

verstorbene Walter Hirner erbaut hatte.<br />

Doch, wie üblich, sind bei einem Dampfertreffen auch Loks<br />

mit alternativen Antrieben vertreten. Mit Verbrennungsmotoren<br />

ausgestattet waren die KÖF II von Andreas Gossens<br />

mit Friktionskupplung und PwG88EPIII am Haken. Hans Ulrich<br />

Stämpfli aus Hundswil, Appenzell zeigte seine Feldbahnlok<br />

NS2f mit Benzinmotor und hydrostatischem Wandler.<br />

42 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012


Vereinsmitglied Kurt Hämmerle hatte eine NS2e mit benzinelektrischen<br />

Antrieb. Natürlich gab es auch batteriebetriebene<br />

E-Loks in nicht geringer Zahl. Vereinsmitglied Günther<br />

Eckl beging mit seiner kkStB 1060, die Mittewaldbahnlok, auf<br />

der Anlage seine Jungfernfahrt. Hierzu noch die Bemerkung,<br />

daß die Mittenwaldbahn heuer ihr 100-jähriges Jubiläum<br />

feiert. Kremer Bertold vom Schwäbischen Eisenbahnverein<br />

fuhr eine KÖF III. Vereinsmitglied Margit Plamoser stellte ihre<br />

„Edelweiss“ zur Verfügung, Christian Steidl mit der mächtigen,<br />

von Peter Kraly gebauten „Santa Fe“ und der E – 6903,<br />

schlussendlich noch die „Vereinslok“ 2045.<br />

Am Sonntag war als Höhepunkt bei strahlendem Sonnenschein<br />

um 11:00 Uhr die sehnlichst erwartete Lokparade zu<br />

bestaunen. Anschließend war der größte Andrang von Besuchern<br />

bei den Publikumsfahrten in der Vereinsgeschichte zu<br />

verzeichnen.<br />

„<strong>Ein</strong> gelungenes Fest“ freute sich Obmann Johann Meixel.<br />

Holen Sie sich den<br />

Durchblick ...<br />

...abonnieren Sie<br />

Journal Dampf & Heißluft!<br />

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich<br />

ein Probeheft an unter<br />

www.neckar-verlag.de<br />

Neckar-Verlag GmbH<br />

Tel. +49 (0)77 21 / 89 87-38 /-48<br />

bestellungen@neckar-verlag.de<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012 43


Die<br />

fahren weiter!<br />

Erscheinungsweise 4x jährlich<br />

<strong>Ein</strong>zelheft 7,–<br />

Abopreis Inland 26,– [D]<br />

Abopreis Ausland 28,– [D]<br />

Seit 1996 stellen die „<strong>GARTENBAHNEN</strong>“ das Fachblatt der Szene aller Gartenbahnfreunde dar. Die Fachzeitschrift<br />

von Gartenbahnern <strong>für</strong> Gartenbahner enthält neben zahlreichen Tipps und Ideen <strong>für</strong> den Modellbauer<br />

Berichte aus der Praxis, Nachrichten aus dem Vereinsleben, Porträts von Bauprojekten u.v.m. In jeder Ausgabe<br />

fi ndet sich außerdem die bekannte Dampf-Terminliste mit Informationen zu den nächsten Dampftreffen.<br />

Die Zeitschrift <strong>GARTENBAHNEN</strong> lebt nicht nur von ihrer Redaktion, sondern auch vor allem von ihren guten<br />

Autoren. Deshalb möchten wir darauf aufmerksam machen, dass sich alle Leser aktiv an der Gestaltung der<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> beteiligen können. Betätigen Sie sich als Autor oder senden Sie uns einfach einige Fotos<br />

Ihrer Arbeiten. Die Redaktion hilft Ihnen gerne bei der Umsetzung Ihres Beitrages.<br />

Fordern Sie noch heute Ihr persönliches, kostenloses Probeexemplar der<br />

„Gartenbahnen“ an und freuen Sie sich auf viele interessante Berichte zu<br />

Ihrem Hobby.<br />

Neckar-Verlag GmbH • D-78045 Villingen-Schwenningen<br />

Telefon +49 (0)77 21 / 89 87-38 /-48 • Fax +49 (0)77 21 / 89 87-50<br />

E-Mail: bestellungen@neckar-verlag.de • www.neckar-verlag.de


PRAxis<br />

Nieten<br />

Günther eckl<br />

F<br />

rüher wurden alle Fahrzeuge, bevor man schwei-<br />

ßen konnte, in aller Regel genietet. Die ers-ten<br />

Dampfkessel wurden sogar in Unwissenheit weich<br />

gelötet – da hatte man dann eine Niete gezogen. Die alten<br />

genieteten Dampfkessel sind immer noch in Betrieb und<br />

können riesigen Drücken standhalten.<br />

Wir bauen oft alte Modelle und damit sie eben modellgerecht<br />

aussehen, müssen wir eben auch nieten. Dass es<br />

auch <strong>für</strong> andere Anwendungen geht, zeige ich hier beim<br />

ersten Beispiel. Es handelt sich hier um die Aufstiegstritte<br />

zu einer E-Lok. Die Stufen habe ich aus 1 mm-Blech mit<br />

stärkeren Endstücken so gefräst, dass kleine,1 mm breite<br />

Stummel übrig blieben, die mit einer Schlüsselfeile<br />

abgerundet wurden. Die wasserstrahlgeschnittenen Seitenwangen<br />

wurden nun entsprechend gebohrt, das Loch<br />

versenkt und mit den Tritten vernietet. So konnte ich den<br />

fertigen Auftritt mit dem Cool-black-Verfahren schwärzen,<br />

ohne störende Lötnaht.<br />

Beim zweiten Beispiel habe ich eine Anleihe bei altem<br />

Blechspielzeug genommen, indem ich Nieten geprägt<br />

habe. Man nehme ein Stöckl einer Nietzange und fixiere<br />

es auf einer Bohr- oder Fräsmaschine. Nun fertigt man aus<br />

Silberstahl einen Stempel, dessen Spitze abgerundet wird<br />

und härte denselben. Mit einem verstifteten Abstandsring<br />

versehen, vertikal gut ausgerichtet, lassen sich die Nieten<br />

prägen. Ich habe hier in 1 mm-Messingblech mit Hilfe<br />

eines Anschlages sehr viele Nietenreihen geprägt. Man<br />

muss hier keine Angst vor dem Durchdrücken haben, so<br />

viel Kraft bringt unsereiner gar nicht auf.<br />

Modell<br />

Movies<br />

www.modell-movies.de<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012 45


W<br />

GLOSSE<br />

Stillgelegte<br />

Strecken in<br />

Niederbayern<br />

Die Scheueringer<br />

Querbahn<br />

Dr. Wolfgang Baierl<br />

ie der Redaktion erst kürz-<br />

lich bekannt wurde, ruht der<br />

Betrieb auf der 311 mm-spurigen<br />

Scheueringer Querbahn seit dem<br />

Fahrplanwechsel im Mai 2010. Am<br />

30. April verkehrte hier letztmals<br />

die Übergabe auf der einst so frequentierten Relation<br />

Scheuering (Nord)-Ententeich. Danach fuhr hier kein Zug<br />

mehr, Totenstille ruht über<br />

den Gleisen! Im Verladebereich<br />

Scheuering-Mitte<br />

blieb sogar ein alter Güterwagen<br />

stehen! Die Natur<br />

hat sich zurückgeholt, was<br />

ihr gehört: Vergessen sind<br />

die Wunden, die der Bahnbau<br />

einst in die unberührte<br />

Waldlandschaft der<br />

Scheueringer Bergregion<br />

geschlagen hatte!<br />

46<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012


Bäume wachsen aus dem Gleis. Flora und Fauna haben<br />

die einst so geschäftige Transporttechnik wieder voll in<br />

Besitz genommen. Spinnweben wogen sanft in der milden<br />

Herbstluft. Im Bahnhofsbereich gammelt eine alte, verrostete<br />

Kleinlok vor sich hin. Graffiti ziert das Frontblech,<br />

ansonsten ist der Lack schon restlos ab! Scheinwerfergläser<br />

wie auch die Frontscheiben des Führerstandes<br />

sind natürlich von Vandalen eingeworfen. Und selbst die<br />

gusseisernen Lagerdeckel haben mittlerweile Liebhaber<br />

gefunden! Wird hier jemals wieder der Pfiff eines Zuges<br />

zu hören sein? So sehr man es sich wünscht, vorstellbar<br />

ist das kaum! Fotografen sind zu einem letzten Besuch in<br />

Deggendorf aufgerufen, bevor der der Zahn der Zeit hier<br />

alle <strong>Spur</strong>en der einst blühenden Bahn verwischt hat!<br />

Mehr<br />

Bücher<br />

und<br />

Baupläne<br />

zum<br />

Thema<br />

finden<br />

Sie<br />

unter:<br />

www.neckar-verlag.de<br />

Zu Verkaufen!!!<br />

Drehbank, Dampflok und Dampfmaschine<br />

Aus Alters-und-Platzgründen habe ich<br />

folgende Gegenstände zu verkaufen:<br />

1. Präzisionsdrehbank Myford Super 7<br />

mit Unterschrank, zahlreichem Zubehör<br />

wie Drei-und-Vierbackenfutter,<br />

Planscheibe, Vertikalfrässchlitten,<br />

Präzisions- Schleifmaschine, stehende<br />

Lynette, ufm.<br />

Preisidee: 4.500,00 €<br />

2. Dampflokomotive BR 03, Rahmen,<br />

Triebwerk, Kessel, Zylinder und Räder<br />

fast fertig mit Konstruktionszeichnungen<br />

<strong>für</strong> Kessel, Rahmen, Steuerung<br />

und Laufwerk der Lokomotive, in<br />

<strong>Spur</strong> 5 Zoll<br />

Preisidee: VB<br />

3. Schwellen <strong>für</strong> bis zu <strong>Spur</strong> 7 ½ Zoll,<br />

350 x 35 x 25 mm, 2000 Stück Eiche<br />

ungebohrt, 30 Jahre abgelagert und<br />

damit unverwüstlich<br />

Preisidee: 2.000,00 €<br />

4. Schwellen <strong>für</strong> <strong>Spur</strong> 5 Zoll, Eiche ca.<br />

30 Jahre abgelagert, ungebohrt, ca.<br />

200 Stück<br />

Preisidee: 150,00 €<br />

5. Fast fertige stehende Dampfmaschine<br />

1PS von Steward Nr. 5<br />

Preisidee: 1.000,00 €<br />

Albrecht Kienemann<br />

Reinhardtstrasse 5<br />

12103 Berlin<br />

Tel.: 0173/2153229 oder 030/61287716<br />

Fax: 030/61287718<br />

E-Mail: albrecht_kienemann@web.de<br />

Dampflokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen, SBB, Typ E 4/4, Baujahr 1914 – 1915 der<br />

Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik, Winterthur.<br />

Es wurden im Jahr 1915 nur 8 Dampflokomotiven dieses Typs gebaut <strong>für</strong> den schweren<br />

Rangierdienst. Sie mussten in der Lage sein, Züge bis 1000 t über die Ablaufanlagen zu schieben.<br />

Die ersten zwei Lokomotiven 8801 und 8802 erhielten Nassdampf- die sechs Lokomotiven 8851-<br />

8856 Heissdampfausführung. Ihre Belastungsnorm betrug im Streckendienst 280 t <strong>für</strong> Personenzüge<br />

und 800 t <strong>für</strong> Güterzüge auf ebener Bahn, und auf 10‰ Steigung 240 t <strong>für</strong> Personenzüge und 400 t<br />

<strong>für</strong> Güterzüge.<br />

Alle Dampflokomotiven dieses Typs Nr. 8801 – 8802 und 8851 – 8856 wurden zwischen 1961 –<br />

1965 ausser Dienst gestellt und alle verschrottet. Kein Original ist mehr übrig geblieben.<br />

Wir bauen das Modell Nr. 8856, mit Doppelachspumpe, Dampfpumpe, Luftbremsen, Blattfederung<br />

mit Ausgleich.<br />

Daten zum Modell:<br />

<strong>Spur</strong>weite:<br />

5“ = 127 mm<br />

Massstab: 1:11<br />

Länge über Puffer: 968 mm<br />

Heizung:<br />

Kohle<br />

Kesselmaterial:<br />

Stahl<br />

Kesseldruck:<br />

8 bar<br />

Zylinderbohrung:<br />

Höhe ab Schienen:<br />

Kleinster Kurvenradius:<br />

Treib und Kuppelrad-Ø:<br />

Gewicht:<br />

42 mm<br />

392 mm<br />

6 m<br />

112 mm<br />

ca. 80 Kg<br />

Wir liefern auch Teilkomponenten:<br />

Zylinder mit Rundschieber,<br />

Sicherheitsventile,<br />

Wasserstandsanzeige, Kupplungen<br />

oder aber auch Baupläne.<br />

Fragen Sie uns an.<br />

Wir stellen aus am 17. Echtdampf-Hallentreffen in Karlsruhe, vom 11. – 13. Januar 2013<br />

Mehr Infos unter: www.orbetech.ch<br />

ORBETECH AG, Keltenweg 6, CH- 6312 Steinhausen<br />

Tel. 0041 41 743 02 72, Fax 0041 41 743 02 74, mail: info@orbetech.ch<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012 47


GARTEN<br />

BAHNEN<br />

VORSCHAU<br />

PoRTRäT<br />

<strong>Ein</strong> US-Oldtimer:<br />

Die „Philadelphia“<br />

von 1849<br />

Louis Patrick Ernst<br />

Impressum<br />

Neckar-Verlag GmbH, Klosterring 1,<br />

D-78050 Villingen-Schwenningen,<br />

Postfach 1820,<br />

D-78008 Villingen-Schwenningen,<br />

Telefon + 49 (0) 77 21 / 89 87-0,<br />

Telefax + 49 (0) 77 21/ 89 87-50,<br />

E-Mail: info@neckar-verlag.de,<br />

Internet: www.neckar-verlag.de<br />

• Commerzbank AG, VS-Villingen (BLZ 694 400 07) Konto-Nr.<br />

1570449 / IBAN: DE 13694400070157044900,<br />

BIC: COBA DE FF 694 • Sparkasse Schwarzwald-Baar<br />

(BLZ 694 500 65) Konto-Nr. 26197 • Volksbank eG,<br />

Villingen-Schwenningen (BLZ 694 900 00) Konto-Nr.<br />

8915 • Postbank Stuttgart (BLZ 600 100 70) Konto-Nr.<br />

9389701<br />

Herausgeber: Ruth Holtzhauer, Beate Holtzhauer<br />

Redaktion:<br />

Udo Mannek<br />

E-Mail: mannek@neckar-verlag.de<br />

Grafik und Layout: Kevin Kempf<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong><br />

1/2013<br />

erscheint am 22.02.2013<br />

Seite<br />

Burkhard. .................23<br />

Balson. ...................U4<br />

Dampfshop ................41<br />

DMC .....................37<br />

Dorrington. ................U3<br />

Ehrle .....................29<br />

GarBa-Verlag ..............23<br />

GreMa. ...................37<br />

Haeger ...................41<br />

Hotel Altora. ...............21<br />

Kienemann ................47<br />

Live Steam Service. .........U3<br />

PRAxis<br />

Berechnen der<br />

Heusinger-<br />

Steuerung<br />

Uwe K. Schuldt<br />

PRAxis<br />

<strong>Ein</strong> englischer Gü-<br />

terwagen <strong>für</strong> <strong>Spur</strong> 5<br />

Klaus Decker<br />

Inserentenverzeichnis<br />

(ohne Kleinanzeigen)<br />

Themenänderungen aus<br />

aktuellem Anlass behält sich<br />

die Redaktion vor.<br />

Seite<br />

Lok & Waggonbau ..........U2<br />

MVD .....................23<br />

Orbetech. .................47<br />

Schlechtriem. ..............23<br />

Schwarzer. ................12<br />

Sinsheim, Messe ............9<br />

Wilms ....................41<br />

Zimmermann ..............U3<br />

Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt<br />

der Firma RC Machines, Stuppicht/<br />

Luxemburg bei. Wir bitten um freundliche<br />

Beachtung.<br />

Anzeigenverwaltung:<br />

Aline Denkinger + 49 (0) 77 21 / 89 87-73<br />

Uwe Stockburger + 49 (0) 77 21 / 89 87-71<br />

E-Mail: anzeigen@neckar-verlag.de<br />

Es gilt Anzeigentarif Nr. 1 vom 01.01.2012<br />

Marketing:<br />

Rita Riedmüller<br />

Telefon + 49 (0) 77 21 / 89 87-44<br />

E-Mail: werbung@neckar-verlag.de<br />

Vertrieb:<br />

Baupläne, Bücher sowie Zeitschriften<br />

Monika Fritschi<br />

Telefon + 49 (0) 77 21 / 89 87-37, -38 u. -48<br />

Telefax + 49 (0) 77 21 / 89 87-50<br />

E-Mail: bestellungen@neckar-verlag.de<br />

Druck:<br />

Kössinger AG, www.koessinger.de<br />

Fruehaufstraße 21, 84069 Schierling<br />

Die „<strong>GARTENBAHNEN</strong>“ erscheint vierteljährlich (Februar,<br />

Mai, August und November).<br />

<strong>Ein</strong>zelheft: Euro 7,– [D], Euro 7,30 [A], Euro 7,30 [B/I/L/<br />

NL], sfr 12,50; Jahresabonnement: Euro 26,– im Inland,<br />

Euro 28,– im Ausland. <strong>Ein</strong>e Kündigung ist jederzeit<br />

möglich. Zu viel bezahlte Beträge <strong>für</strong> noch nicht<br />

erschienene Ausgaben werden vom Verlag zurückerstattet.<br />

Vertriebsbetreuung <strong>für</strong> das Grosso und den Babu:<br />

Wolfgang Sieling, Am spitzen Hey 19,<br />

D-38126 Braunschweig,<br />

Telefon: + 49 (0) 5 31 / 69 11 07<br />

Ernst Leidecker, Mömlingtalring 91,<br />

D-63785 Obernburg, Telefon: + 49 (0) 60 22 / 77 33<br />

Auslieferung <strong>für</strong> die Schweiz:<br />

WIESER Modellbau-Artikel<br />

Wieslergasse 10, CH-8049 Zürich-Höngg<br />

Telefon + 41 (0) 44 / 340 04 30<br />

Telefax + 41 (0) 44 / 340 04 31<br />

ISSN: 1433-0180<br />

© 2012 Neckar-Verlag GmbH<br />

<strong>Ein</strong>e Haftung <strong>für</strong> die Richtigkeit der Veröffentlichung<br />

kann trotz sorgfältiger Prüfung vom Verlag und Herausgeber<br />

nicht übernommen werden. Namentlich<br />

gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die<br />

Meinung der Redaktion wieder. Der Verlag haftet nicht<br />

<strong>für</strong> unverlangt eingereichte Manuskripte und Fotos. Mit<br />

Übergabe der Manuskripte und Abbildungen erteilt der<br />

Verfasser dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht.<br />

Er versichert, dass es sich um Erstveröffentlichungen<br />

handelt und dass keine anderweitigen Copyright- oder<br />

Verlagsverpflichtungen bestehen. Honorierte Arbeiten<br />

gehen in das Verfügungsrecht des Verlags über. Produkt-<br />

und Warennamen werden ohne Gewährleistung<br />

einer freien Verwendbarkeit benutzt.<br />

Kein Teil dieser Publikation darf ohne zuvor erteilte,<br />

ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Verlags in<br />

irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung<br />

elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder<br />

verbreitet werden. Die Nutzung der Inhalte ist nur zum<br />

Zweck der Fortbildung und zum persönlichen Gebrauch<br />

des Lesers gestattet.<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss ist der 07.01.2013<br />

<strong>für</strong> die Ausgabe 1/2013.<br />

11. Jahrgang<br />

48 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 04/2012


www.LiveSteamService.com<br />

der<br />

Gartenbahnspezialist<br />

seit<br />

Jahren<br />

1984-2012<br />

Garteneisenbahnen<br />

– Werden Sie Lokführer!<br />

Wir liefern <strong>für</strong> Sie:<br />

• Armaturen<br />

• Guß – u. Laserteile <strong>für</strong> Loks <strong>Spur</strong> 5 + 7,<br />

• Modellschrauben, Muttern, Unterlegscheiben,<br />

• Nieten, Kerbnägel, O-Ringe, Mantelkolbenring,<br />

• Bausätze <strong>für</strong> Loks u. Wagen <strong>Spur</strong> 5+7,<br />

• 4QD – Steuerungen,<br />

• Ergomax plus Hartlötgerät,<br />

• HEISSDAMPF-ZYLINDER-ÖL <strong>für</strong> 5,53 Euro pro 0,5 l,<br />

• Kupferrohre halbhart, dünnwandig<br />

der Meter ab 3,25 Euro u. bis zu 20 % Rabatt.<br />

Weiteres und Informatives unter<br />

www.livesteamservice.com<br />

Reinhold Schuhmacher,<br />

Ringstrasse 24, D-83128 Halfing<br />

Tel.: +49 (0) 8055 / 8000, Fax: +49 (0) 8055 / 904686<br />

eMail: gartenbahnen@livesteamservice.com<br />

Dampokomotive<br />

BR 01 176 | SPUR: 5“<br />

original kohlegefeuert<br />

Sonderangebot<br />

5 Zoll Fertigmodelle<br />

Dachs Schmalspurlokomotive<br />

5 Zoll<br />

2.495,- €<br />

Dampokomotive<br />

BR 81 003 | SPUR: 5“<br />

original kohlegefeuert<br />

Diesellokomotive<br />

FBD1 | <strong>Spur</strong>weite: 7¼“<br />

mit Dieselmotor und<br />

hydrostatischem Antrieb<br />

Fox grün<br />

€ 1.695,-<br />

Fox rot<br />

€1.695,-<br />

www.dorrington.de<br />

Tel: 06155/8781710<br />

Dampftraktor<br />

TRACTIONENGINE<br />

original kohlegefeuert<br />

Bestellen Sie noch<br />

heute den 116-seitigen<br />

Gesamtkatalog!<br />

Versand innerhalb<br />

Deutschland: EUR 10,-<br />

Versand ins Ausland: EUR 15,-<br />

www.dampfbahn-zimmermann.de<br />

... und viele mehr !<br />

Fertigmodelle u. Bausätze<br />

in 5“ und 7 ¼“ <strong>Spur</strong>weite<br />

• Dampokomotiven<br />

original kohlegefeuert<br />

• Diesellokomotiven<br />

• Elektrolokomotiven<br />

• Dampftraktoren<br />

• Bauteile, wie Räder, Achsen,<br />

Drehgestelle, Puffer und Kupplungen,<br />

Kessel, Zylinder, Armaturen, Wagen,<br />

Gleise, Werkstoffe, Normteile usw.<br />

E. Zimmermann GmbH · Im Sichert 15 · 74613 Öhringen · Tel. +49 7941 9464-0<br />

Unbenannt-1 1 17.10.2006 17:31:46


seit 34 Jahren Balson AG depuis 34 ans<br />

Dampfmodellbau / Gartenbahnen / Gleisbau<br />

www.balson.ch / info@balson.ch<br />

Kaltenbacherstrasse 42 CH-8260 Stein am Rhein Tel. ++41 52 741 37 39 Fax ++41 52 741 37 66<br />

Rhein (in 5 und 7 ¼ Zoll)<br />

Waldenburg G 3/3 (in 7 ¼ Zoll)<br />

im Ausstellungsraum in Stein am Rhein<br />

oder in<br />

Karlsruhe: am 17. Echtdampf Hallentreffen vom 11. – 13.1.13<br />

……stehen, unter anderem diese beiden Schmuckstücke; (die Lok’s ohne Kinder ☺)<br />

Die Gelegenheit alles in Ruhe zu begutachten und eingehend zu prüfen. Die hochwertigen,<br />

qualitativen Details; die wie von uns gewohnt, so originaltreu als möglich produziert wurden<br />

Technische Daten oder mehr unter: www.balson.ch / Lokomotiven<br />

oder schreiben Sie, wir beantworten gerne alle Ihre Fragen. Email: info@balson.ch<br />

die Dampflokomotiven sind ab sofort zur Auslieferung bereit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!