26.02.2014 Aufrufe

GARTENBAHNEN Dampftreffen le Bouveret (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ISSN 1433-0180 7,– [D] 7,30 [A] 7,30 [EU] sfr 12,50 E 45616<br />

03<br />

2012<br />

<strong>Dampftreffen</strong><br />

Le <strong>Bouveret</strong><br />

Große Model<strong>le</strong>isenbahnen mit Personenbeförderung<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

➜ The Moors Val<strong>le</strong>y Railway ➜ 10 Jahre Mini Dampf Tirol<br />

➜ 20 Jahre Parkeisenbahn ➜ Neue Gartenbahnanlage in Brünn<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

GARTEN<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong><br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN<br />

BAHNEN


GARTEN<br />

BAHNEN03 / 12<br />

INHALT<br />

Feuerschirm – ja oder nein?<br />

Siegfried Baum beantwortet<br />

uns diese Frage ab Seite 8<br />

PoRTRäT<br />

20 Jahre Parkeisenbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Hans-Jürgen Frank<br />

Der Anfang meiner Eisenbahnerei und<br />

die Chronik der Ampertalbahn. . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Robert Schmieder<br />

Der Dampfbahnclub Rhein-Main e. V. . . . . . . . . . 20<br />

Manfred Treber<br />

The „Moors Val<strong>le</strong>y Railway“ . ................ 26<br />

Adrian Keusen<br />

Neue Gartenbahnanlage in Brünn (Brno) . . . . . . 34<br />

Siegfried Baum<br />

Das Lok-Portrait –<br />

eine neue Rubrik in <strong>GARTENBAHNEN</strong> . ....... 36<br />

Dr. Bernd Schmidt<br />

Lok-Portrait Nr. 1 –<br />

2-4-0 US-Schmalspur Plantagenlok „Tobi“ . . . . . 40<br />

Thomas Schaar und Dr. Bernd Schmidt<br />

PR Axis<br />

The „Moors Val<strong>le</strong>y Railway“<br />

– Adrian Keusen erzählt<br />

uns mehr darüber. Seite 26<br />

Manfred Treber berichtet uns<br />

über den Dampfbahnclub<br />

Rhein-Main e. V. Seite 20<br />

Feuerschirm – ja oder nein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Siegfried Baum<br />

Projekt Lenzerheide-Model<strong>le</strong>isenbahn<br />

Test einer Weichenbeheizung. . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Markus Rieter<br />

Der Transport von 5 Zoll Gartenbahnen . . . . . . . . 30<br />

Heinz Gerbig<br />

Besser eine Freelance-Bremse als gar keine! . . . 32<br />

Uwe Kattner<br />

Henne oder Ei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Siegfried Baum<br />

Kugelsitz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Siegfried Baum<br />

RuBRikEN<br />

Forum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Termine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Poster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Börse . ...................................46<br />

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

<strong>Vorschau</strong> . ................................48<br />

www.neckar-verlag.de<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012<br />

1


Editorial<br />

Forum<br />

Liebe Leserinnen<br />

und Leser!<br />

nun liegt bereits die August-<br />

Ausgabe der GARTEN-<br />

BAHNEN in Ihren Händen!<br />

Auch in dieser Ausgabe haben<br />

wir wieder interessante<br />

Berichte für Sie zusammengestellt. Exemplarisch möchte<br />

ich hier auf die in der <strong>le</strong>tzten <strong>Vorschau</strong> angekündigten<br />

Artikel hinweisen: Der Frage „Feuerschrim – ja oder<br />

nein?“ geht Siegfried Baum in seinem Beitrag nach. Mit<br />

einem Bericht aus der Praxis informiert Markus Rieter<br />

über das Projekt Lenzerheide – Test einer Weichenbeheizung.<br />

Lesen Sie auch das Porträt des Dampfbahnclubs<br />

Rhein-Main von Manfred Treber. Neben weiteren<br />

Berichten finden Sie in dieser Ausgabe auch Termininformationen<br />

und das umfangreiche Forum.<br />

Die Zeitschrift <strong>GARTENBAHNEN</strong> <strong>le</strong>bt nicht nur von ihrer<br />

Redaktion, sondern vor al<strong>le</strong>m von ihren guten Autoren.<br />

Wir würden uns darum sehr freuen, wenn weiterhin die<br />

bewährten <strong>GARTENBAHNEN</strong>-Autoren dieser Zeitschrift<br />

auch in Zukunft Beiträge zur Verfügung stel<strong>le</strong>n können.<br />

Gerne möchte ich darauf aufmerksam machen, dass<br />

sich al<strong>le</strong> Leser aktiv an der Gestaltung der „GARTEN-<br />

BAHNEN“ beteiligen können. Entweder Sie betätigen<br />

sich als Autor oder schicken uns einfach einige Fotos<br />

Ihrer Arbeiten. Die Redaktion hilft Ihnen gerne bei der<br />

Umsetzung Ihres Beitrages.<br />

Aufgrund unseres Bestrebens, die Qualität der „GAR-<br />

TENBAHNEN“ zu sichern und zu steigern, haben wir<br />

für Anregungen und natürlich auch für Kritik offene Ohren.<br />

In der Hoffnung, dass im vorliegenden „GARTEN-<br />

BAHNEN“ wieder für al<strong>le</strong> Leser etwas dabei ist, verb<strong>le</strong>ibe<br />

ich mit freundlichen Grüßen und wünsche<br />

Mit 90 auf dem Rol<strong>le</strong>r….<br />

zur Theaterprobe<br />

Siegfried Baum<br />

… so überschrieb der Kölner Stadtanzeiger seinen ganzseitigen<br />

Bericht über „Ostra“ anlässlich seines besonderen<br />

Geburtstags. „Trübsalblasen ist nicht sein Ding.<br />

Quick<strong>le</strong>bendig wie eh und je freut sich der Köttinger Eisenbahnfan<br />

und Heimatforscher Otto Straznicky ,Ostra‘<br />

seines Lebens. Am Mittwoch, 16. Mai 2012 wird er 90<br />

Jahre alt.“<br />

Wem es in den 1970er-Jahren gelang, eine Eintrittskarte<br />

zur Nürnberger Spielwaren Messe zu ergattern, konnte<br />

„bei Wind und Wetter – und oft auch bei richtiger Februar-<br />

Kälte“ „Ostra“ auf dem Freigelände zuschauen, wie er sowohl<br />

für das 5-Zoll-Dampf-Hobby wie auch (indirekt) für<br />

einen bekannten Herstel<strong>le</strong>r Reklame fuhr. Was tingelte<br />

der Mann mit seiner Bahn durch die Lande? Obige Zeitung<br />

schreibt, dass es geschätzt eine Viertelmillion Kinder<br />

gewesen sei, die „Ostra" „befördert“ habe. Sein „Wiener<br />

Schmäh“ und sein nie versiegender Humor waren herrliche<br />

Beg<strong>le</strong>iter seiner Schaustel<strong>le</strong>rei.<br />

Über seine Sammlungen wurde in der Vergangenheit immer<br />

wieder geschrieben. Nie war zu <strong>le</strong>sen, dass „Ostra“<br />

noch heute beim „Freien Werkstatt-Theater Köln“ engagiert<br />

ist. Und er habe noch nie eine angesagte Theaterprobe<br />

versäumt!<br />

Da kommen unsere Glückwünsche zwar mit „<strong>le</strong>ichter Verspätung“,<br />

aber wer von sich behauptet, „dass der sein Leben<br />

am besten verbracht, der die meisten Menschen froh<br />

gemacht“, wird sich über die guten Wünsche der Gartenbahn-Szene<br />

auch Wochen später noch freuen. Herzlichen<br />

Glückwünsch „Ostra“! Multis annis“!<br />

Foto: Ostra<br />

viel Spaß beim Lesen!<br />

Ihr Udo Mannek<br />

Wiederaufbauhilfe<br />

Peter Mally<br />

Vor einiger Zeit haben wir, Eisenbahn- und Heimatmuseum<br />

Erkrath-Hochdahl (an der Bahnstrecke zwischen Düsseldorf<br />

und Wuppertal), ein Modell einer Dampflok im 7¼<br />

Zoll Maßstab geschenkt bekommen.<br />

2 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012


Forum<br />

Forum<br />

Andampfen in Gustavsburg<br />

Der ehemalige Besitzer konnte uns <strong>le</strong>ider keine genauen<br />

Angaben über den Loktyp machen. Er wusste nur, dass<br />

dieses Modell 1959 in England gebaut wurde, und bevor<br />

es in seinen Besitz kam, im Verwaltungsgebäude der Fa.<br />

Trix ausgestellt war. Unsere Recherchen wurden dann<br />

von einem Museumsbesucher aus England bestätigt. Er<br />

Am 29.04.2012 fand auf der Anlage des Dampfbahnclubs-Rhein-Main<br />

bei schönstem Wetter das diesjährige<br />

Andampfen statt.<br />

Zahlreiche Vereinsmitglieder nutzten diesen herrlichen<br />

Tag für intensive Gespräche und zum Fahren der Lokomotiven.<br />

Hier und da wurde auch noch geschraubt. An<br />

aktivem Nachwuchs mangelt es in Gustavsburg nicht, wie<br />

man beobachten konnte.<br />

Bitte beachten Sie auch<br />

den ausführlichen Bericht<br />

„Der Dampfbahnclub<br />

Rhein-Main e. V. von<br />

Manfred Treber in dieser<br />

Ausgabe.<br />

Fotos: Dennis und Manuela<br />

Mannek<br />

erkannte in diesem Dampflokmodell sofort eine A1 4-6-2<br />

Pacific, konstruiert von Sir Nigel Gres<strong>le</strong>y. Diese Lok wurde<br />

an die London & North Eastern Railways ausgeliefert und<br />

bekam den Namen „Flying Scotsman“, sie wurde 1924 auf<br />

der British Empire Exhibition in Wemb<strong>le</strong>y vorgestellt.<br />

Wir wol<strong>le</strong>n das Modell nun wieder originalgetreu aufbauen.<br />

Die Lok wurde teilweise umlackiert und einige Tei<strong>le</strong>,<br />

wie z. B. Radabdeckungen und Namensschildträger wurden<br />

demontiert und feh<strong>le</strong>n. Leider konnten wir bisher keine<br />

technischen Unterlagen über dieses Modell finden und<br />

suchen weiterhin dringend Baupläne oder Skizzen, nach<br />

denen wir die feh<strong>le</strong>nden Tei<strong>le</strong> neu bauen können.<br />

Falls uns jemand mit Bauplänen oder technischen Unterlagen<br />

weiterhelfen kann, bitte melden. Kontakt über unsere<br />

Internetseite www.lokschuppen-hochdahl.de – unter<br />

„Kontakt“, oder E-Mail an Peter Mally, peterpmally@aol.<br />

com, Leiter Werkstatt, Eisenbahn- und Heimatmuseum<br />

Erkrath-Hochdahl.<br />

Technische Details des Models:<br />

• Länge mit Tender: ca. 2700 mm<br />

• Gewicht mit Tender: ca. 400 kg<br />

• Zylinder: 3<br />

• Kupferkessel mit 43 Rauchrohren ohne Überhitzer<br />

• Kesselspeisung über Injektor, Achspumpe auf dem<br />

mitt<strong>le</strong>ren Treibradsatz und Handpumpe im Tender<br />

Dampfbremse an der Lok und Handbremse am Tender.<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012 3


Forum<br />

Forum<br />

25 Jahre K<strong>le</strong>inbahnfreunde<br />

Waldkraiburg<br />

Manfred Gern<br />

An einem strah<strong>le</strong>nd blauen Samstagmorgen<br />

konnte Vereinsvorstand<br />

Simon Gutzeit den 1. und 2.<br />

Bürgermeister, Siegfried Klika und<br />

Harald Jungbauer, sowie einige<br />

Stadträte im Stadtpark mit dem obligaten<br />

Gläschen Sekt zur 25-Jahrfeier<br />

begrüßen. Der 1. Bürgermeister<br />

überreichte dem Vorstand<br />

ein Jubiläumsgeschenk der Stadt<br />

und gratulierte zum langjährigen<br />

Vereinsbestehen, wofür sich der<br />

Vorstand herzlich bedankte, ebenso für die von der Stadt<br />

großzügig eingeräumte Fahrge<strong>le</strong>genheit im Stadtpark.<br />

Nach einem kurzen Rückblick über die vergangenen 25<br />

Jahre Vereinshistorie<br />

wurde der Fahrbetrieb<br />

eröffnet, der trotz der<br />

frühen Morgenstunde<br />

bereits eine beachtliche<br />

Zahl potenziel<strong>le</strong>r<br />

Fahrgäste angelockt<br />

hatte.<br />

Wie sehr die K<strong>le</strong>inbahn<br />

im Stadtpark inzwischen<br />

von den Parkbesuchern angenommen wurde,<br />

zeigt deren große Anahl an den zwei Tagen beim Fest.<br />

Nicht nur an den von Dampf- und E<strong>le</strong>ktrolokomotiven gezogenen<br />

Zügen<br />

gab es hin und<br />

wieder k<strong>le</strong>ine<br />

Warteschlangen,<br />

auch Achims Futterkiste<br />

wurde<br />

von hungrigen<br />

und dürstenden<br />

Besuchern belagert.<br />

Der Einladung<br />

zum Fest waren 13 „Eisenbahner“ mit ihren Lokomotiven<br />

gefolgt, darunter fünf Dampfloks. Einige Gäste hatten<br />

keinen Transportaufwand gescheut und kamen mit kom-<br />

p<strong>le</strong>tten, maßstabsgerecht erbauten Zügen, so die BR 24<br />

mit den bekannten Donnerbüchsen als Anhänger von Florian<br />

Lingnau, die Chiemsee-Bahn von Martin Bergkofer,<br />

das Deutsche Krokodil E 94 war g<strong>le</strong>ich zweimal vertreten,<br />

von Rudolph Wagner und Christian Happacher und die<br />

KÖF 323 von Karl-Heinz Reiter. Blickfänge waren die Satteltanklok<br />

„Darjeeling“, 400 kg schwer, von Rudolf Erteld<br />

und die Romulus, 290 kg schwer, von Bernd Heinritzi. Die<br />

Peissenberger Bockerlbahner waren außerdem noch mit<br />

THUL-Dampf und auch „e<strong>le</strong>ktrisch“ vertreten, der Aßlinger<br />

Dampf-Bahnclub mit der bekannten Baureihe 99-Vereinslok,<br />

unter Dampf gehalten von K. H. Donauer und Anderl<br />

Wagner.<br />

Eine außerordentlich interessante Abrundung erhielt das<br />

Fest noch durch die Ausstellung der selbst angefertigten<br />

Schiffs- und Motorenmodel<strong>le</strong> von Erich Schal<strong>le</strong>r und durch<br />

die Jugend-Modellanlage des Eisenbahnclubs Waldkraiburg.<br />

Nach zwei arbeitsreichen Tagen konnten die K<strong>le</strong>inbahn-Akteure<br />

schließlich am Sonntagabend glücklich bis<br />

zufrieden auf eine sehr gelungenen 25-Jahrfeier zurückblicken.<br />

Wieder einmal Koh<strong>le</strong><br />

Siegfried und Markus Baum<br />

Während sich interessanterweise die Gartenbahner zu<br />

diesem Thema kaum Gedanken machen, wird desto öfters<br />

in Gesprächen mit interessierten „Außenstehenden“<br />

einem die Frage gestellt „woher wir denn unsere Koh<strong>le</strong><br />

bekommen?“ Die Frage ist verständlich, da Koh<strong>le</strong> in der<br />

Hausheizung seit langem von Öl und Gas (fast) völlig abgelöst<br />

worden ist.<br />

Dieses Manuskript war eigentlich schon abgeschlossen,<br />

da erschien im Juli-Heft des EK ein Bericht mit der Überschrift<br />

„Schicht im Schacht – Ende des Saarbergbaus“.<br />

Der Verfasser Werner Wilhaus schreibt – wörtlich: „Am 29.<br />

Juni 2012 wird der <strong>le</strong>tzte Koh<strong>le</strong>nzug die Grube Saar in<br />

Ensdorf verlassen. Damit geht die lange Geschichte des<br />

Bergbaus im Saarland zu Ende.“<br />

Vor einigen Jahren war das Thema „Koh<strong>le</strong>“ Gegenstand<br />

mehrerer Aufsätze in dieser Zeitschrift: Mitt<strong>le</strong>rwei<strong>le</strong> rückt<br />

eine Frage in den Vordergrund, die damals schlimmstenfalls<br />

ganz am Rand eine Rol<strong>le</strong> spielte: „Wie lange noch<br />

wird in Deutschland Koh<strong>le</strong> gefördert werden?“ Trotz „Energiewende“<br />

ist unverändert zu vernehmen, dass die Koh<strong>le</strong>förderung<br />

in Deutschland – nicht zu<strong>le</strong>tzt auf Druck der<br />

EU – in wenigen Jahren völlig eingestellt werde. Nach einer<br />

im erwähnten Aufsatz abgedruckten Übersicht fördern<br />

nach Schichtende in Ensdorf nur noch die Zeche „West“ in<br />

Kamp-Lintfort und Ibbenbüren. Während für „West“ schon<br />

zum Jahreswechsel 2012/13 Schluss sein soll, sehen die<br />

Planungen für Ibbenbüren ein Schichtende im Jahr 2018<br />

vor. In einem Te<strong>le</strong>fonat mit einem Herrn aus dem Verkauf<br />

in Ibbenbüren war damals die Skepsis herauszuhören,<br />

dass solche Beschlüsse stark von der Entwicklung der allgemeinen<br />

Energiesituation abhängen würden. Die unbestreitbaren<br />

Vorzüge des Ibbenbürener Anthrazits müssen<br />

4 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012


Forum<br />

hier nicht nochmals<br />

herausgestellt werden.<br />

Nach mehreren<br />

Te<strong>le</strong>fonaten mit<br />

besagtem Herrn<br />

verwies er uns an<br />

einen Brennstoffhänd<strong>le</strong>r<br />

aus den<br />

neuen Bundesländern,<br />

der im Großraum<br />

München<br />

eine Niederlassung<br />

hatte. Sein "Markenzeichen"<br />

– ein<br />

schneeweiß-lackierter Liefer-Lkw! Binnen weniger Jahre<br />

wechselte mehrmals die Adresse. Nun hat der Händ<strong>le</strong>r<br />

seine Aktivitäten in Westdeutschland ganz aufgegeben<br />

und konzentriere sich auf den Raum Thüringen-Sachsen.<br />

Die Kunden in Bayern übernahm ein Koh<strong>le</strong>nhänd<strong>le</strong>r aus<br />

Nürnberg. Von dort ist zu hören, dass die RAG (Ruhrkoh<strong>le</strong><br />

AG) die Ibbenbürener Zeche an einen englischen Investor<br />

verkauft habe. Wer bestätigt uns eine solche Meldung?<br />

Was bringt sie uns?<br />

In einem weiteren Te<strong>le</strong>fonat war zu erfahren, dass aus Ibbenbüren<br />

nur noch Anthrazit der Größe 3 zu bekommen<br />

sei. Man könne aber dennoch Nuss 4 liefern, nur komme<br />

der nicht aus Ibbenbüren, sondern aus – England. Leider<br />

sei nicht bekannt, aus welcher Ecke von UK. Wer hat je<br />

Bekanntschaft mit der ausgezeichneten Koh<strong>le</strong> aus Wa<strong>le</strong>s<br />

gemacht? Wir haben mitt<strong>le</strong>rwei<strong>le</strong> diese Koh<strong>le</strong> getestet und<br />

sind – begeistert. Sie brennt mindestens so gut wie der<br />

Ibbenbürer Anthrazit und dies als Nuss 4.<br />

Kann Koh<strong>le</strong> ein Mangelartikel werden? Vorerst nicht, denn<br />

lt. vie<strong>le</strong>n, glaubhaften Berichten gäbe es große Koh<strong>le</strong>vorkommen<br />

an al<strong>le</strong>n Ecken der Erde, die noch auf lange Zeit<br />

eine ausreichende Versorgung gewähr<strong>le</strong>isten würden.<br />

Nur – reichen die Qualitäten auch für Dampfmodel<strong>le</strong>? Wie<br />

kommen wir an gute Koh<strong>le</strong>? Und in Mengen, die uns genügen?<br />

In wie vie<strong>le</strong>n Städten hat der „Letzte seines Standes“<br />

die (Koh<strong>le</strong>n)-Schotten schon dicht gemacht?<br />

Vor zwei Jahren hatte ich durch Zufall erfahren, dass auf<br />

Spitzbergen eine ganz ausgezeichnete Koh<strong>le</strong> gefördert<br />

werde. Neben anderen (z. B. Russland) habe/hatte eine<br />

norwegische Minengesellschaft ein Monopol und lieferte<br />

auch an deutsche Koh<strong>le</strong>kraftwerke. Ich fand szt. sogar<br />

noch heraus, dass ein Abnehmer die RWE sei. Wo ich,<br />

welch’ Zufall, sogar einen kompetenten Ansprechpartner<br />

ausfindig machen konnte. Sie ahnen viel<strong>le</strong>icht, weshalb<br />

aus einer Lieferung nichts wurde: Wegen der paar Hundert<br />

Kilo, die ich haben wollte, hätte ich mich viel<strong>le</strong>icht besser<br />

mit dem Platzwart, der für die Sauberkeit des Kraftwerkhofs<br />

zuständig war, unterhalten sol<strong>le</strong>n. Die Handelsmengen<br />

meines Gesprächspartners waren – Schiffsladungen!<br />

Wir sollten das Thema Koh<strong>le</strong> nicht dramatisieren, aber<br />

auch nicht „auf die <strong>le</strong>ichte Schulter nehmen“! Wir sind bei<br />

einem Club nun zweimal einer Koh<strong>le</strong> begegnet, die nach<br />

unserer Einschätzung nicht zu den Besten gezählt werden<br />

Forum<br />

Koh<strong>le</strong> braucht die<br />

Lok - beste Koh<strong>le</strong>!<br />

1:11-Bekohlung im<br />

„Bahnbetriebswerk<br />

Augsburg-Obermoos“<br />

(Koh<strong>le</strong>nkran: Dauer<strong>le</strong>ihgabe<br />

Werner Schmidt)<br />

kann. Model<strong>le</strong>, die<br />

ansonsten echt „gut<br />

Dampf machen“,<br />

hatten mit dieser<br />

Koh<strong>le</strong> Prob<strong>le</strong>me. In<br />

unserem früheren<br />

„Koh<strong>le</strong>-Aufsatz“<br />

haben wir von den<br />

nicht gerade erfreulichen<br />

Erfahrungen<br />

mit Anthrazit aus<br />

Südafrika und dem<br />

offenbar hohen<br />

Schwefelanteil berichten<br />

müssen.<br />

Das wäre auf Dauer bestimmt nicht das Richtige.<br />

Anfang Juni d. J. wurde die große Anlage im tschechischen<br />

Brünn eröffnet. Die aktiven Teilnehmer berichteten<br />

einhellig, dass die dort zur Verfügung gestellte Koh<strong>le</strong><br />

von sehr mäßiger Qualität gewesen sei. Gerüchteweise<br />

sei von Russischer Koh<strong>le</strong> die Rede gewesen. Wer sich für<br />

die „Qualität“ norma<strong>le</strong>r Koh<strong>le</strong> aus dem Donez-Becken interessiert,<br />

sei auf das Büch<strong>le</strong>in von Hans Pottgiesser „Die<br />

Reichsbahn im Ostfeldzug“ verwiesen.<br />

Kommen wir zum Schluss: Als fast die halbe Welt noch<br />

vom „Kalten Krieg“ in Atem gehalten wurde, gab es doch<br />

einmal eine Aktion Eichhörnchen. Ob es nicht angebracht<br />

wäre, dass sich die „Chefs unserer Bahnbetriebswerke“<br />

ab und an auch zu diesem Thema Gedanken machen<br />

und an einen „Eichhörnchen-Vorrat“ denken? Anthrazit<br />

beispielsweise ist eine gasarme Koh<strong>le</strong>, kann also nicht<br />

ausgasen und somit im Trockenen über lange Zeit ohne<br />

Qualitätsverlust gelagert werden.<br />

Wenn’s aus dem Kamin des „Büffel“ zuwei<strong>le</strong>n fürchterlich<br />

qualmt, dann muss der Koh<strong>le</strong>nlader (versehentlich) ein<br />

paar Brocken Schmiedekoh<strong>le</strong> erwischt haben, die sehr<br />

gut brennt, aber eben mit diesen „Beg<strong>le</strong>iterscheinungen“.<br />

Der Qualm enthält für kurze Zeit soviel unverbranntes CO,<br />

dass es beim Austritt aus dem Kamin entzündet werden<br />

kann. Wir sind sicher, für solche „Gags“ auch in Jahren<br />

noch Koh<strong>le</strong> zu bekommen. In Anbetracht eines noch anders<br />

gearteten Brennstoffbedarfs werden die im heutigen<br />

Po<strong>le</strong>n liegenden obersch<strong>le</strong>sischen Zechen sicher noch<br />

auf längere Zeit fördern. Nur, und das hatten schon vor<br />

Jahren unsere Gartenbahnfreunde in Austria erkannt, für<br />

ein k<strong>le</strong>ines Dampflokmodell ist diese Koh<strong>le</strong> al<strong>le</strong>in nicht gerade<br />

„das Gelbe vom Ei“!<br />

Na denn – „Glück auf“!<br />

<strong>Dampftreffen</strong> Le <strong>Bouveret</strong> 2012<br />

Adrian Keusen<br />

Vom 15. bis 24. Juni 2012 fand im Swiss Vapeur Parc in<br />

<strong>le</strong> <strong>Bouveret</strong> am Genfer See das 31. Festival International<br />

de la Vapeur statt! Auf der wunderschönen Anlage mit<br />

beinahe 3.000 Meter G<strong>le</strong>islänge, in 5 und 7¼ Zoll Spurweite,<br />

waren an diesen Tagen ca. 130 Gastloks aus ganz<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012 5


Forum<br />

Forum<br />

Europa und natürlich auch<br />

aus der Schweiz unterwegs.<br />

Dank der weitläufigen Anlage<br />

mit mehreren Bahnhöfen<br />

und zahlreichen Abstellmöglichkeiten<br />

konnte der Betrieb<br />

auf der stark frequentierten<br />

Strecke, nicht zu<strong>le</strong>tzt dank<br />

der guten Organisation, relativ<br />

prob<strong>le</strong>mlos abgewickelt<br />

werden.<br />

Wie auch in den vergangenen<br />

Jahren wurden<br />

im Swiss Vapeur Parc einige<br />

„Neuheiten“ präsentiert!<br />

Neben dem schon länger im<br />

Einsatz stehenden „DR-Güterzug“<br />

im Maßstab 1:4 passend<br />

zur 99 6001 der Firma<br />

Ballson stand vor al<strong>le</strong>m ein<br />

„neuer“ grüner Triebzug im<br />

Zentrum des Interesses!<br />

Der im <strong>le</strong>tzten Jahr gestoh<strong>le</strong>ne<br />

und im Dezember 2011<br />

vollständig demoliert zurückgebrachte „BVB“ Triebzug im<br />

Maßstab 1:4 wurde zusammen mit der Firma Mecatis<br />

technisch wie optisch<br />

aufgearbeitet<br />

und mit neuen<br />

Zwischenwagen<br />

Die zwei seinerzeit von Claude Gachnang<br />

und der BVB Werkstätte erbauten<br />

Triebzüge „AL“ und „TPC“ nebeneinander<br />

im Bahnhof Chablais-City.<br />

Foto: A. Keusen<br />

zum Personentransport<br />

versehen.<br />

Der 3,6 Meter<br />

lange und 600<br />

kg schwere Triebwagen<br />

hat neu<br />

einen Benzin-<br />

E<strong>le</strong>ktrischen Antrieb<br />

mit ca. 2.5<br />

kW Leistung. Neben<br />

der Druckluftbremse<br />

sind in den Personenwagen auch mit Druckluft<br />

zu öffnende Türen zum Einstieg der Passagiere eingebaut!<br />

Der Zug wurde erst einige Tage vor dem Festival fertiggestellt<br />

konnte aber dank hervorragender Planung und<br />

Umsetzung planmäßig in Betrieb genommen werden. Die<br />

auch gestoh<strong>le</strong>ne und zurückgebrachte Dampflok ist noch<br />

in Aufarbeitung<br />

und wird voraussichtlich<br />

ab 2013<br />

wieder in Betrieb<br />

stehen!<br />

Des Weiteren<br />

wurde eine von<br />

der Famillie<br />

Gachnang gebaute<br />

2-4-1 +<br />

1-4-2 Dampflok<br />

Das Modell des „neuen“<br />

TPC Triebzuges musste<br />

nach der Instandsetzung bei<br />

der Firma Mecatis mit Hilfe<br />

einer Luftseilbahn ins Tal<br />

transportiert werden. Diese<br />

Aktion wurde im Swiss Vapeur<br />

Parc nachgebaut! Foto<br />

A. Keusen<br />

Der „neue“ TPC Triebzug<br />

unterwegs auf der<br />

Anlage. Foto F. Goi<br />

des Typs Garratt präsentiert. Dieses riesige, 5,2 Meter<br />

lange Lokmodell auf 7¼ Zoll Spurweite wiegt rund 850<br />

kg. Dank einem großen Kessel mit 8 bar Betriebsdruck<br />

und groß dimensionierten Zylindern hat die Lok eine unerschöpfliche<br />

Leistungsreserve.<br />

Neben neuen Fahrzeugen wurde auch an der Infrastruktur<br />

im Park gearbeitet. So wurde ein neues großzügiges<br />

Depot mit 8 G<strong>le</strong>isen gebaut, die Fahrzeuge des Swiss<br />

Vapeur Parcs und der Mitglieder untergebracht werden<br />

können. Des Weiteren ist man daran, die Strecke um einen<br />

Bahnhof und weitere Signa<strong>le</strong> zu erweitern so dass in<br />

Zukunft ein Gegenzug-Betrieb wie bei der richtigen Eisenbahn<br />

möglich ist!<br />

Al<strong>le</strong>s in al<strong>le</strong>m gilt, der Swiss Vapeur Parc ist jederzeit eine<br />

Reise wert, außerhalb des Festivals ist vor al<strong>le</strong>m der abwechslungsreiche<br />

Betrieb mit Signa<strong>le</strong>n und den diversen<br />

Bahnhöfen auf der wohl schönsten Anlage Europas sehens-<br />

und erfahrenswert!<br />

Weitere Infos unter www.swissvapeur.ch<br />

3. Internationa<strong>le</strong>s Dampfertreffen<br />

- 10 Jahre Mini Dampf Tirol<br />

Aus Anlass seines 10-jährigen Vereinsjubiläums veranstaltet<br />

der Verein „Mini Dampf Tirol“ sein 3. Internationa<strong>le</strong>s<br />

Dampfertreffen vom Freitag, 31.08. bis Sonntag,<br />

02.09.2012. Außer dem<br />

Schwerpunkt Dampflokomotiven<br />

sind natürlich<br />

auch al<strong>le</strong> anderen Arten<br />

von Triebfahrzeugen (5<br />

Zoll und 7¼ Zoll) und stationäre<br />

Dampfmaschinen<br />

willkommen. Für Gastfahrer<br />

steht die Anlage am<br />

Freitag und Samstag zum<br />

Befahren zur Verfügung.<br />

Für früher anreisende Teilnehmer<br />

ist es bereits ab Dienstag möglich, Probefahrten<br />

durchzuführen. Mit der abschließenden Lokparade am<br />

Sonntag um 11.00 Uhr endet offiziell die Veranstaltung<br />

6 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012


Forum<br />

Forum<br />

und geht in Publikumsfahrten mit dem vereinseigenen<br />

Rollmaterial über. Bei der Quartierbeschaffung (Hotel,<br />

Gasthaus, Privatzimmer, Camping) ist der Verein gerne<br />

behilflich (Home: www.minidampftirol.at; E-Mail: info@minidampftirol.at).<br />

Aus Planungsgründen ist eine Voranmeldung<br />

zu empfeh<strong>le</strong>n.<br />

Der Model<strong>le</strong>isenbahnklub Zirl bietet die Besichtigung seiner<br />

75 m² großen Vereinsanlage in den Spuren H0 und<br />

H0e an, und zwar am Mittwochabend und am Samstagnachmittag.<br />

Fotos: Manuela Mannek<br />

DAMPF 37 Der Scotte Dampfbus<br />

Heinrich Schmidt-Römer<br />

Buch<br />

ISBN 978-3-7883-0688-5<br />

Umfang 168 Seiten, DIN A4<br />

Best.-Nr. 16-2005-02<br />

Preis<br />

22,90 [D]<br />

Bauplansatz mit Buch<br />

Best.-Nr. 688<br />

Preis<br />

108,– [D]<br />

Neckar-Verlag GmbH • 78045 Villingen-Schwenningen<br />

bestellungen@neckar-verlag.de • www.neckar-verlag.de<br />

Die Broschüre „Bauplan-Kol<strong>le</strong>ktion“ zum Journal<br />

Dampf & Heißluft beinhaltet die komp<strong>le</strong>tten Baupläne<br />

von nicht weniger als neun herausragenden und erprobten<br />

Model<strong>le</strong>n zum Nachbauen. Die Bauplan-Kol<strong>le</strong>ktion<br />

von unseren namhaften Autoren richtet sich an<br />

Einsteiger und Profi s g<strong>le</strong>ichermaßen. G<strong>le</strong>ich zwei Baupläne<br />

stammen von Teofi l Hokla: Der doppeltwirkende<br />

Dampfmotor mit Ventilsteuerung und die Dampfturbine<br />

mit Umsteuerung. Willi Aselmeyer stellt in der Bauplan-<br />

Kol<strong>le</strong>ktion seine funktionsfähige Dampf-Ankerwinde<br />

vor. Die Baupläne für das funktionsfähige Mini-Manometer<br />

im Eigenbau und den Vakuummotor „VM 2-27“<br />

sind Konstruktionen von unserem langjährigen Autor<br />

Ernst-Arno Kruse. Peter Brockmann beschreibt den<br />

Bau seines Stirlingmotors nach historischem Vorbild.<br />

Auch der Baubericht des Heißluftmotors „Schmetterling“<br />

aus der Feder von Axel Schilling beinhaltet al<strong>le</strong><br />

zum Nachbau erforderlichen Zeichnungen. Ein wahrer<br />

Winzling ist der K<strong>le</strong>instirling „Krümel“ und wird von<br />

Günter Bettinger umfassend und detailliert beschrieben.<br />

Unser Autor Joachim Trieb zeigt den Bau seines<br />

Einzylinder-Ringbrenner-Stirlingmotors.<br />

ISBN 978-3-7883-1128-5<br />

Umfang 100 Seiten Best.-Nr. 43-2012-01<br />

Format DIN A4 Preis 14,90 [D]<br />

Diese Broschüre ist nicht im Zeitschriftenhandel<br />

erhältlich!<br />

Neckar-Verlag GmbH<br />

D-78045 Villingen-Schwenningen<br />

Te<strong>le</strong>fon +49 (0)77 21 / 89 87-38 /-48 (Fax -50)<br />

bestellungen@neckar-verlag.de • www.neckar-verlag.de<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012 7


PR Axis<br />

Siegfried Baum<br />

Feuerschirm –<br />

Der „Büffel“, alias BR 95 6678, im besten Abendlicht am<br />

Rundschuppen seines „Heimat-Bws“ fotografiert, scheint<br />

in der 5-Zoll-Gilde eines der ganz wenigen Model<strong>le</strong> mit<br />

Feuerschirm zu sein. (Bild: Markus Baum)<br />

ja oder nein<br />

Z<br />

wei Dinge vorab: Der Feuerschirm, zuwei<strong>le</strong>n liest<br />

man auch die Bezeichnung „Feuerbrücke“, scheint<br />

beim großen Vorbild etwas so Selbstverständliches<br />

zu sein, dass darüber weder in Fachbüchern noch in der<br />

Fachliteratur viel Worte gemacht werden. Nicht viel anders,<br />

wenn wir im „Online-Lexikon“ suchen. Wir finden<br />

eine Definition der DGEG Dt. Ges. f.Eisenbahngeschichte,<br />

welche die Einrichtung kurz, knapp, aber sehr treffend beschreibt<br />

und mit einer Skizze das System erläutert. An<br />

dieser Stel<strong>le</strong> schicken wir g<strong>le</strong>ich ein „Dankeschön“ an die<br />

DGEG, die bereitwillig die Verwendung der nebenstehenden<br />

Skizze genehmigt hat.<br />

Prinzipskizze eines Feuerschirms,<br />

die deutlich zeigt, wie der Schirm<br />

die langen Flammen zu einem<br />

„Umweg“ durch die gesamte<br />

Feuerbüchse zwingt. (Bild: Internetseite<br />

der DGEG „Aufbau und<br />

Technik der Dampflokomotive“)<br />

Nach dem kurzen Vorspann vom Vorbild zum Modell. Ich<br />

habe für die Überschrift ganz bewusst weder eine Feststellung<br />

noch ausschließlich die persönliche Erfahrung<br />

gewählt, sondern eine Frage: Eine Frage, die ich im Vorfeld<br />

einigen Bekannten und langjährigen „Spezialisten“<br />

der Szene gestellt hatte. Die Demoskopen würden ob des<br />

Resultats meiner k<strong>le</strong>inen Fragenkampagne Luftsprünge<br />

machen! Der Rücklauf, die Reaktionen hatten eine Quote<br />

von einhundert Prozent! An al<strong>le</strong> Mitmacher ein ganz<br />

dickes „Danke“!<br />

Unsere Dampfszene zeigt in den <strong>le</strong>tzten Jahren eine nicht<br />

zu übersehende Zweiteilung bei der Baugröße. Während<br />

sich das Gros der Model<strong>le</strong> zwar noch immer auf den<br />

5-Zoll-Schienen tummelt und da ab und an auch noch<br />

neue Dampfmodel<strong>le</strong> dazukommen, ist ein Trend zum<br />

„Großen“ nicht zu übersehen. Die Zahl der Model<strong>le</strong> für die<br />

Spur 7 hat in den <strong>le</strong>tzten Jahren gewaltig zugenommen.<br />

Da lag es nahe, beim Kreis der Angesprochenen auch auf<br />

Aktivisten dieser Spezies Rücksicht zu nehmen.<br />

Ich hatte in meiner Fragstellung nicht nur nach einem „ja“<br />

oder „nein“ gefragt, sondern auch um die Argumente dazu<br />

gebeten. Und die wurden in vie<strong>le</strong>n Fäl<strong>le</strong>n auch bereitwillig<br />

mitgeliefert. Was in dieser Deutlichkeit nicht zu erwarten<br />

war, dass das pro und contra sehr stark von der Baugröße<br />

abhängt. Die Betreiber großer Model<strong>le</strong> (Spur 7¼ Zoll<br />

und noch größer) berichten – nicht einhellig – dass in die<br />

Model<strong>le</strong> Feuerschirme eingebaut sind. Weil der Feuerschirm<br />

thermisch ja einiges auszuhalten hat, trauen sich<br />

die Anwender wie beim Vorbild sogar an feuerfestes, keramisches<br />

Material, das es für diese Zwecke sogar im Baumarkt<br />

zu kaufen gäbe. Das Material sei mit jeder Stein-<br />

F<strong>le</strong>x zu bearbeiten, so dass das Zurechtrichten einer<br />

maßhaltigen Platte keinen besonderen Aufwand darstel<strong>le</strong>.<br />

Es wird auch von hitzebeständigem Nirob<strong>le</strong>ch berichtet,<br />

das, so die Auskunft, „einige“ Betriebsstunden halte.<br />

Ein ganz interessanter Hinweis kam aus Oberursel. Nicht<br />

nur dass dort das „pro und contra“ unterschiedliche Gewichtung<br />

hat, sondern dort gibt es einen Feuerschirm aus<br />

einem ganz besonderen Material: Der vor Jahren verstorbene<br />

Rudi Parrandier hatte in seine „altbekannte“ 7¼-Zoll-<br />

S 9 einen Feuerschirm aus Quarzglas eingebaut! Und der<br />

Schirm sei immer noch in der Feuerbüchse. Kein Wunder:<br />

Suchen wir im gedruckten oder im Online-Lexikon,<br />

entdecken wir Hochinteressantes: Quarzglas besteht im<br />

Gegensatz zu anderen Gläsern nur aus Siliziumdioxid, ist<br />

hochwärmefest und – sehr schwer zu bearbeiten! Wohl<br />

8 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012


Repro eines <strong>le</strong>ider nicht sehr optima<strong>le</strong>n Fotos, das<br />

durch die Feuertüröffnung geschossen wurde. Der Feuerschirm<br />

aus feuerfesten Steinen muss aus statischen<br />

Gründen im Bogen gemauert werden. Der relativ<br />

schma<strong>le</strong>, aber tiefe „Krebs“ und die sich nach oben<br />

weitenden Feuerbüchswände lassen auf eine preuß. P<br />

8 schließen. (Bild: „Die Dampflokomotive“)<br />

dem, der an so ein Material rankommt und es auch auf<br />

seine Maße zuschneiden (lassen) kann.<br />

Den einen oder anderen Leser dürfte es wundern, dass<br />

die zwei beim SEV beheimateten 10¼-Zoll-Loks trotz<br />

al<strong>le</strong>iniger Holzfeuerung ohne Feuerschirm auskommen.<br />

Holz brennt bekanntlich mit relativ langer Flamme, so<br />

dass hier die Um<strong>le</strong>nkung der Flamme den positivsten Effekt<br />

erwarten ließe. Andererseits, und das <strong>le</strong>uchtet auch<br />

ein, wäre es dann nicht mehr möglich, die nicht gerade<br />

k<strong>le</strong>inen Holzscheite ohne Jonglieren in der Feuerbüchse<br />

zu platzieren. Über das ausgezeichnete Dampfmachen<br />

des Nirokessels war ja bereits in meinem Aufsatz „Wärme<br />

braucht der Kessel“ berichtet worden. Noch etwas mehr<br />

staunt man, dass in die neue BR 44 in der Schweiz ebenfalls<br />

kein Feuerschirm eingebaut ist.<br />

Es gibt keine Gründe, an den Argumenten, die das Weglassen<br />

eines Feuerschirms erklären, zu zweifeln. Wichtigstes<br />

Argument: Die Konstruktion des Kessels <strong>le</strong>hne<br />

sich sehr stark ans Vorbild an, was bedeutete, dass sich<br />

auch im Baumaßstab 1:8 keine gar zu große Krebstiefe<br />

erreichen lässt, und somit die Feuerhöhe durch einen<br />

Feuerschirm zusätzlich beeinträchtigt worden wäre. Die<br />

ohne Schirm erreichbare Feuerhöhe und die schon ganz<br />

beträchtlichen Maße des Feuerrostes ergeben auch bei<br />

der sehr k<strong>le</strong>inen Nussgröße des Anthrazits eine „Feuermasse“,<br />

die sich von vie<strong>le</strong>n „k<strong>le</strong>inen“ Feuerchen in mancher<br />

5-Zoll-Lok gewaltig unterscheidet und der Lokführer/<br />

Heizer das ansonsten bekannte rasche Ausgehen des<br />

Anthrazitfeuers nicht mehr zu befürchten hat.<br />

Verlassen wir die „Großen“ und wechseln zur Spur 5-Zoll.<br />

Hier finden wir das alte Sprichwort bestätigt, „dass Ausnahmen<br />

die Regel bestätigen“. In diesem Baumaßstab<br />

sind Feuerschirme offenbar eine echte Ausnahme. Es gelang,<br />

nur ein paar Model<strong>le</strong> ausfindig zu machen, die „aus<br />

der Reihe tanzen“ und dzt. mit Feuerschirmen im Einsatz<br />

sind bzw. waren. So weit bekannt, kennen wir in unseren<br />

Breiten momentan nur die Öl-44er, in welche eine dem<br />

Vorbild nachempfundene Ölfeuerung eingebaut ist. Der<br />

Erbauer und Betreiber „schwöre“ auf den Feuerschirm.<br />

Was wir ihm auch ohne weiteres abnehmen können, <strong>le</strong>bt<br />

doch im Verg<strong>le</strong>ich zu einer Koh<strong>le</strong>feuerung, die Ölfeuerung<br />

von der langen Flamme.<br />

Das zweite Beispiel liefert unser „Bahnbetriebswerk“.<br />

Von unseren eigenen sechs Model<strong>le</strong>n<br />

ist nur in den „Büffel“ ein Feuerschirm<br />

eingebaut. Dank des Feuerschirms und einer<br />

Mischung aus Anthrazit und etwas Schmiedekoh<strong>le</strong><br />

macht der wahrlich nicht mehr ganz<br />

jungfräuliche Kessel ausgezeichnet Dampf.<br />

Al<strong>le</strong>rdings, und hier haben wir den Beweis,<br />

steht das Wörtchen „Schirm“ tatsächlich zu<br />

recht. Als der erste Feuerschirm aus 4 mm-<br />

Nirob<strong>le</strong>ch in der Mitte durchgebrannt war,<br />

wurde eine Zeitlang ohne Schirm gefahren. Effekt: In dem<br />

relativ kurzen Kessel bewirkt der starke Saugzug ein so<br />

hell brennendes Feuer, dass es zum Abbrand der Kupferrohre<br />

in der Feuerbüchsrohrwand kam, und diese schon<br />

bald ersetzt werden mussten. Der neue Feuerschirm aus<br />

nunmehr 6 mm-Nirob<strong>le</strong>ch (1.4301) ist seit drei Jahren eingebaut.<br />

Noch eine nicht uninteressante Beobachtung: Sowohl<br />

beim „Büffel“ wie auch bei der bekannten „Niro-01.5“ aus<br />

Oberursel brannten die Feuerschirme in der B<strong>le</strong>chmitte<br />

durch. Die sog. „laminare Strömung“ zeigt ganz offensichtlich<br />

ihre Wirkung nicht nur beim Abbrand der Roststäbe,<br />

sondern auch beim Feuerschirm.<br />

So weit bekannt, wollte auch der verstorbene Wilfried<br />

Wagner in seiner Henschel-Fabia auf einen Feuerschirm<br />

nicht verzichten. Dass das relativ k<strong>le</strong>ine Bauteil in der oft<br />

sehr strapazierten Lok gewaltig was aushalten musste,<br />

wurde daran ersichtlich, dass auch das hochwärmefeste<br />

Inconel-B<strong>le</strong>ch zwar vie<strong>le</strong> Stunden durchhielt, aber der<br />

Nimbus des „Unkaputtbaren“ doch viel früher als erwartet<br />

verblasste!<br />

Interessant: Ein gewerblicher Anbieter liefert ohne konkreten<br />

Kundenauftrag seine Niro-Kessel ohne Feuerschirm!<br />

Fasst man die Befragung nach dem Einsatz in der Baugröße<br />

5-Zoll zusammen, müssen wir konstatieren, dass hier<br />

der Feuerschirm eine echte Ausnahme darstellt. Das aus<br />

dem schweizerischen 7¼-Zoll-Lager zu vernehmende Argument<br />

(Behinderung einer höheren Feuerschicht) war erstaunlicherweise<br />

in der 5-Zoll-Szene nicht zu hören. Hier<br />

war hingegen ganz eindeutig die – viel<strong>le</strong>icht nicht ganz unberechtigte<br />

– Angst zu vernehmen, dass beim nicht ganz<br />

vorsichtigen Feuern zu viel Koh<strong>le</strong> nicht auf den Rost, sondern<br />

auf den Feuerschirm geworfen werden könnte. Vor<br />

al<strong>le</strong>m, dass bei der „Größe“ der Feuerkiste durch solche<br />

Fehlwürfe sogar die unteren Rohre verstopfen und diese<br />

Brocken nur schwer wieder entfernt werden können. Der<br />

Ausweg nämlich, zwischen Rohrwand und Feuerschirm<br />

so viel Freiraum zu lassen, dass die Koh<strong>le</strong>n aus einem<br />

Fehlwurf wieder auf dem Rost fal<strong>le</strong>n können, ist nur möglich,<br />

wenn entweder die Feuerkiste nicht ganz kurz ist oder<br />

man sich mit einem relativ kurzen Feuerschirm begnügt.<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012 9


Und dann – völlig zu Recht – hat die Frage nach der Wirkung<br />

ihre Berechtigung. Wie die Skizze vermuten lässt,<br />

hätte der Saugzug zur Folge, dass Flammen und Wärme<br />

nicht den „Umweg“ über den Schirm nehmen, sondern auf<br />

dem „kürzesten Weg“ – am Schirm vorbei – direkt in die<br />

Heizrohre gelangen würden. Die echte „Schirm-Funktion“,<br />

wie sie beim „Büffel“ offenbar erforderlich ist, wurde von<br />

keinem Anderen der Befragten erwähnt.<br />

Nicht nur einmal war stattdessen das Argument zu hören,<br />

dass der fast ausschließlich verwendete Anthrazit mit<br />

kurzer Flamme brennt und damit die (berechtigte) Frage<br />

zu stel<strong>le</strong>n ist, „was denn der Feuerschirm dann um<strong>le</strong>iten<br />

soll“?<br />

Aus Österreich erreichte uns die Kunde, dass dort in ein –<br />

damals noch fast jungfräuliches Modell – ein Feuerschirm<br />

eingebaut worden war, und der Kessel ganz ausgezeichnet<br />

Dampf gemacht habe. Der euphorische Bericht lässt<br />

uns im Unklaren, mit welcher Koh<strong>le</strong> geheizt wurde? Da Anthrazit<br />

in Austria bis vor einigen Jahren eher die Ausnahme<br />

darstellte, ist nicht auszuschließen, dass in besagtem<br />

Modell, wie auch bei anderen Clubs, eine langflammige<br />

Koh<strong>le</strong> (evtl. aus Obersch<strong>le</strong>sien, heute Po<strong>le</strong>n) verwendet<br />

wurde. Und hier der Feuerschirm tatsächlich schon etwas<br />

(Positives) bewirkt haben dürfte. Dass der „arme Heizer“<br />

mit dieser Koh<strong>le</strong> nach wenigen Stunden schon zur Rohrbürste<br />

greifen musste, wird dann meistens „vergessen“.<br />

Was können wir als Resultat unserer Befragung festhalten?<br />

Wie die DGEG-Skizze zeigt, soll der Feuerschirm<br />

in erster Linie den Ausbrand der (langen) Flamme in der<br />

Feuerbüchse bewirken. Das setzt voraus, dass entsprechende<br />

Koh<strong>le</strong> verwendet wird. Nicht ohne Grund gibt es<br />

schließlich die Bezeichnung „Flammkoh<strong>le</strong>“. Die ob ihrer<br />

anderen positiven Eigenschaften vielfach verwendete Anthrazitkoh<strong>le</strong><br />

brennt nur mit kurzer Flamme. Heisst, dass<br />

da die Wirkung des Feuerschirms in al<strong>le</strong>r Regel keine so<br />

große Wirkung haben dürfte. Zumal sowohl der Ein- wie<br />

Ausbau gerade in k<strong>le</strong>inen Feuerbüchsen nicht ganz unprob<strong>le</strong>matisch<br />

ist, und auch das Feuern selbst erheblich<br />

mehr Aufmerksamkeit erfordert, als einfach „Koh<strong>le</strong> ungezielt<br />

ins Loch zu werfen“.<br />

Da es bei der Umfrage nicht gelungen war, einen Anwender<br />

ausfindig zu machen, der in ein und demselben Modell<br />

von Erfahrungen sowohl mit, als auch ohne Feuerschirm<br />

berichten konnte, haben wir nur Erfahrungen mit<br />

einem der beiden Zustände. Kommen, wie für 5-Zoll beschrieben,<br />

äußere Erschwernisse dazu, braucht uns nicht<br />

zu wundern, dass in dieser Baugröße offensichtlich in den<br />

meisten Fäl<strong>le</strong>n auf den Schirm verzichtet wird. Dennoch:<br />

„Keine Regel ohne Ausnahme“!: Der Hilfsbläser im „Büffel“<br />

ist so wirkungsvoll, dass zu nächtlicher Stunde die (offenbar<br />

doch nicht so kurzen) Flammen in der Rauchkammer<br />

zu sehen sind!<br />

MODELLZÜGE WERDEN WIRKLICHKEIT<br />

Talbot Schotterwagen Typ 371 Diese Wagen wurden von der Reichsbahn 1937<br />

beschafft und von den Bahndirektionen als<br />

Dienstgüterwagen für den Schottertransport<br />

verwendet. Gegenüber den Vorgängertypen<br />

weist der Typ 371 einen längeren Achsstand<br />

und schräge Trichterstützen auf. Der Wagen<br />

wird als funktionsfähiges Modell mit beweglichen<br />

Rutschen und Drehschiebern ausgeführt.<br />

Maßstab 1:11 für Spur 5, LüP: 635 mm, mechanische<br />

Feststellbremse, auf Wunsch auch mit<br />

Druckluftbremse, Gewicht ca. 20 kg.<br />

HAEGER WAGGONBAU<br />

Krummer Kamp 11, 30855 Langenhagen<br />

Tel. 0511–8072444<br />

10 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012


TERMINEEs wird empfoh<strong>le</strong>n, sich vor Antritt einer längeren Anfahrt<br />

beim jeweiligen Veranstalter über evtl. Anderungen zu<br />

informieren!<br />

Stand 01.07.2012 – ohne Gewähr<br />

PLZ 00000 – 19999<br />

PLZ 80000 – 89999<br />

Minibahnclub Dresden e. V.; Tel. +49/(0)3523700962, gartenbahndd@<br />

gmx.de, 19.–20.05. Karl May Fest, 27.05. Pfingsten, 03.10. 19. Dampfbahnfest<br />

PLZ 30000 – 39999<br />

MODELL-BAHN-CLUB-Kassel; norbert.faupel@unitybox.de, 09.09. Lichterfest,<br />

06.–07.10. Abdampfen, 09.12. Nikolausfahrt<br />

Dampfbahnclub Vellmar e. V.; www.dbcvellmar.de, 02.09. 14.00–19.00<br />

Uhr Parkfest, 21.10. 13.30–17.30 Uhr Abdampfen<br />

Dampfbahngemeinschaft Lengede; olaf-waldbrunn@t-online.de, 28.10.<br />

ab ca. 15.00 Uhr Lichterfahrt<br />

PLZ 60000 – 69999<br />

Dampfbahnclub Rhein-Main e. V.; www.dbc-rhein-main.de, 29.07.<br />

Teddybärentag – Kinder mit Teddybär erhalten zwei Freifahrten, 25.08.<br />

Lichterfest mit Nachtfahrt, 26.08. Benefizkonzert zugunsten der Stiftung<br />

Bärenherz Wiesbaden mit „Sigis Jazz Men“ – Dixie, Jazz, Rock und Pop<br />

vom Feinsten, 29.09. Dampffest für Insider – kein öffentlicher Fahrbetrieb,<br />

30.09. Dampffest, 28. Oktober Abdampfen.<br />

Dampfbahnclub Rhein-Main e. V.: manfred.treber@dbc-rhein-main.<br />

de, www.dbc-rhein-main.de; Am 25.–26. August 2012 feiert der Dampfbahnclub<br />

Rhein-Main sein Lichterfest, am 29.–30. September 2012 das<br />

Dampffest, bei dem al<strong>le</strong> Ausstel<strong>le</strong>r mit Stationärmaschinen und Dampftraktoren<br />

herzlich willkommen sind; beides findet statt in 65462 Gustavsburg.<br />

Sonntag Jazz-Konzert mit Sigis-Jazz-Men; Jazz, Dixie, Rock und<br />

Pop vom Feinsten, Info: Manfred Treber<br />

PLZ 70000 – 79999<br />

Dampfbahnfreunde Sindelfingen; info@dbf-s.de, 05.08. Teddybären<br />

Tag, 24.–26.08. Sindelfinger Dampftage, 31.10. Halloween, 09.12. Nikolaus<br />

MEC-Balingen; Tel. +49/(0)1727401625, www.mec-balingen.de, 05.08.<br />

Teddybärenfahrtag – al<strong>le</strong> Kinder, die einen Teddy mitbringen, fahren kostenlos;<br />

Das Bisinger Dampfmodellbautreffen findet auch in diesem Jahr<br />

zusammen mit dem Schwäbischen-schweizerischen Straßendampftreffen<br />

vom 21.–22.07.2012 statt. Für Rückfragen steht der 1. Vorstand Thomas<br />

Vötsch zur Verfügung. Tel. +49(0)172/7401625 oder schriftlich an den<br />

MEC Balingen Sitz Bisingen, Postfach 1252, 72435 Albstadt. Homepage:<br />

www.mec-balingen.de<br />

Ebnater-Schättere-Club e. V.; Tel. +49/(0)7367/2686, www.esc-dampfbahn.de,<br />

01.05. 12.00–18.00 Uhr. Andampfen, 07.10.,12.00–18.00 Uhr<br />

Abschlussfahrt, 08.05. Teddybärenfahrtag – al<strong>le</strong> Kinder, die einen Teddy<br />

mitbringen, fahren kostenlos.<br />

Dampfbahnfreunde Ötisheim e. V.; Tel. +49/(0)7043/900051, 07.10. Abdampfen,<br />

09.12. Fahrtag mit Nikolaus<br />

Eisenbahnfreunde Bad Schönborn; Tel. +49/(0)17666436651, EFBS-<br />

Vorstand@gmx.de, 11.08 Abendfahrt von 14.00–22.00 Uhr – mit k<strong>le</strong>inem<br />

Feuerwerk, 14.1 Oktoberfest<br />

Fahrtage der Dampflokfreunde Karlsruhe e. V.: 05.08.2012: 10.00–17 .00<br />

Uhr; 01.09.2012: Laternenfest ab 17 Uhr bis ??; 02.09.2012: 10.00–17 .00<br />

Uhr; 03.10.2012: Abdampfen 10.00–17.00 Uhr.<br />

Dampfbahner Plochingen e. V.; Tel. 07153-899 522; verein@dampfbahner.de<br />

; www.dampfbahner.de; 22.07. Bärenfahrtag (mitgebrachte Plüschtiere<br />

werden mit einer Gratisfahrt auf der Parkbahn belohnt.), 1.–2.09. 13.<br />

internationa<strong>le</strong>s Dampfspektakel und DBC-Jahrestreffen, 3.10. Fahrtsaison<br />

Ende 2012 – je nach Witterung Fahrbetrieb bis Ende Oktober, 11.12 Nikolausdampf,<br />

weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie<br />

auf unserer Homepage, www.dampfbahner.de<br />

Die Bockerlbahner e. V.; Tel. +49/(0)8809/163030, info@diebockerlbahner.de,<br />

01.05. 14.00–17.00 Uhr Saisoneröffnung, 14. u. 15.07. 13.00–<br />

18.00 Uhr Museumsfest, 02.12. 13.00–18.00 Uhr Weihnachtsmarkt, 31.12.<br />

13.00–16.00 Uhr Silvesterfahrt<br />

Schwäbischer Eisenbahnverein e. V.; Tel. +49/(0)7351/13526, www.sevkuernbach.de,<br />

08.07. Schaftag, 22.07. Familientag, 29.07. Handwerkertag,<br />

12.08. Baura<strong>le</strong>aba, 19.08. Oldtimer: Motorräder und Autos, 26.08.2012<br />

Familiensonntag, 02.09. Sichelhecken, 09.09. Kinderfest, 23.09. Schlachtfest,<br />

07.10. 8. Herbstmarkt, 14.10 Familiensonntag/Abdampfen<br />

Dampfbahnfreunde Unterfranken / Modellbaufreunde Volkach e. V.; Tel.<br />

+49/(0)9386/616 oder 0173/672284, 22.07. 5 Zoll Treffen, 07.10. Abdampfen<br />

Nachtdampfen, 22.07. 5 Zoll Treffen, 07.10. Abdampfen<br />

SCHWEIZ<br />

Stiftung Ysebähnli am Rhy, H. & G. Wohlsch<strong>le</strong>gel; Tel. +41/<br />

(0)613825917, mail@ysebaehnli-am-rhy.ch, 27.–29.07. 18. Internationa<strong>le</strong>s<br />

<strong>Dampftreffen</strong>, 08.12. Chlausefahre<br />

ATAF – Associazione Ticinese Amici della Ferrovia; Casella posta<strong>le</strong><br />

1005, CH-6648 Minusio, E-Mail: bruno.pini@ataf.ch, Internet: www.ataf.<br />

ch; Verfügbare Spuren: 5 und 7¼ Zoll, Streckenlänge jeweils 500 m; Fahrplan<br />

2012: 15.07., 17.07., 22.07., 24.07., 29.07., 31.07., 05.08., 07.08.,<br />

12.08., 14.08., 19.08. von 20.00 – 21.30 Uhr; 26.08., 09.09., 23.09.,<br />

07.10., 21.10. von 14.30 – 17.30 Uhr; 08.12.2012 von 14.00 – 16.30 Uhr<br />

ÖSTERREICH<br />

Das Heizhaus Eisenbahnmuseum Strasshof; Tel. +43/(0)2287/3027-<br />

11, office@eisenbahnmuseum-heizhaus.com, 29.07.Dieselloktreffen,<br />

02.09. „Hits 4 Kids“ Kinderfest, 22. u. 23.09. Dampfloktreffen, 06.10. Lange<br />

Nacht der Museen, 07.10. 100 Jahre 109.13, 26.10. Abdampfen<br />

Dampf Bahn Club Graz; Fahrtage 2012 auf der Gartenbahnanlage<br />

LSF-Graz: 05.05.2012: Publikumsfahrtag, 21.07.2012: Publikumsfahrtag,<br />

11.08.2012: Sommernachtfahrt, 25.08.2012: Publikumsfahrtag,<br />

08.09.2012, 09.09.2012: „Herbstfest 2012“, 22.09.2012, 06.10.2012,<br />

13.10.2012, 20.10.2012: Publikumsfahrtag, 27.10.2012: „Abdampfen“ –<br />

Saisonende, 01.12.2012: Nikolausdampf. Verfügbare Spuren: 5 und 7¼<br />

Zoll; Streckenlänge: 1600 m. Die Fahrtage finden nur bei Schönwetter<br />

statt. Der Verein behält sich Änderungen der Termine und Zeiten vor. Aktuel<strong>le</strong><br />

Änderungen können jederzeit auf der Homepage www.dbc-graz.<br />

at/termine.html abgefragt werden, sowie unter der Info-Te<strong>le</strong>fonnummer<br />

+49(0)316/2191-2160.<br />

3. Internationa<strong>le</strong>s Dampfertreffen – 10 Jahre Mini Dampf Tirol.; info@<br />

minidampftirol.at, www.minidampftirol.at; aus Anlass seines 10-jährigen<br />

Vereinsjubiläums veranstaltet der Verein „Mini Dampf Tirol“ sein 3. Internationa<strong>le</strong>s<br />

Dampfertreffen vom Freitag, 31.08. bis Sonntag, 02.09.2012. Aus<br />

Planungsgründen ist eine Voranmeldung zu empfeh<strong>le</strong>n.<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012<br />

11


PoRTRäT<br />

20 Jahre<br />

Hans-Jürgen Frank<br />

Parkeisenbahn<br />

Das typische Schnaufen und Pfeifen von<br />

Dampfloks kann man im Frankenwald nur<br />

noch hören, wenn ab und zu ein Museumszug<br />

auf einer der Hauptstrecken unterwegs<br />

ist. Auf den Nebenstrecken, soweit sie überhaupt<br />

noch existieren, ist es seit 1995 nicht<br />

mehr zu hören. Leider! Doch halt! Einige dieser<br />

Spezies haben im Maßstab 1:11 über<strong>le</strong>bt<br />

und drehen seit nunmehr 20 Jahren zusammen<br />

mit Model<strong>le</strong>n von Diesel- und E<strong>le</strong>ktroloks<br />

im Froschgrüner Park in Naila in den<br />

Sommermonaten bei schönem Wetter ihre<br />

Runden! So lange die DB die Bahnlinie Hof-<br />

Bad Steben betrieb, begrüßte bei Begegnungen<br />

„Groß“ immer „K<strong>le</strong>in“ mit einem Signalton.<br />

Bei der jetzt zuständigen Agilis ist<br />

dies bisher nicht der Fall.<br />

In den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts<br />

hatte Dietrich Höhne seinen Wohnsitz von Berlin nach<br />

Naila ver<strong>le</strong>gt. Höhne, der u. a. auch mehrere Dampflokomotiven,<br />

mit einer Spurweite von 5 Zoll gebaut hatte,<br />

fand in Erich Wink<strong>le</strong>r aus Schwarzenbach a. Wald einen<br />

G<strong>le</strong>ichgesinnten. Aus dem Kontakt der beiden entstand<br />

die Idee, im Froschgrüner Park in Naila eine Rundstrecke<br />

mit einem Anheizg<strong>le</strong>is zu errichten. Sie wurden bei<br />

Bürgermeister Robert Strobel vorstellig und erklärten,<br />

dass sie das rol<strong>le</strong>nde Material stel<strong>le</strong>n und das Mitfahren<br />

kostenlos anbieten würden. Wenn die Stadt Naila das Vorhaben<br />

durch den Bau des G<strong>le</strong>iskörpers (Erdarbeiten) und<br />

die Beschaffung des Materials unterstütze, würden sie die<br />

G<strong>le</strong>ise ver<strong>le</strong>gen.<br />

Gegenwind kam vor al<strong>le</strong>m von Bewohnern des Altenwohnheims,<br />

die befürchteten, dass dadurch die Ruhe im Park<br />

vol<strong>le</strong>nds zerstört werde und Lärmbelästigungen durch<br />

Kindergeschrei zu erwarten seien. Nachdem die Bedenken<br />

der Heimbewohner weitgehend ausgeräumt waren,<br />

stimmte der Bauausschuss des Stadtrates dem Vorhaben<br />

mehrheitlich zu. Der Zeitungsbericht der „Frankenpost“,<br />

der sich mit diesen Prob<strong>le</strong>men befasste, endete mit dem<br />

Satz „Es muss sich nun herausstel<strong>le</strong>n, ob die Stadträte<br />

über ein Luftschloss gestritten haben.“<br />

Im Sommer des Jahres 1992 wurde die Rundstrecke um<br />

den Froschgrüner Teich im gemeinsamen Einsatz von<br />

Stadt und Betreibern fertiggestellt. Die drei Idealisten, von<br />

denen Erich Wink<strong>le</strong>r als einziger der Über<strong>le</strong>benden heute<br />

noch aktives Ehrenmitglied des Vereins ist, wendeten<br />

dafür über 600 Arbeitsstunden auf. Am 03. Oktober 1992<br />

erfolgte unter großer Beteiligung der Öffentlichkeit die offiziel<strong>le</strong><br />

Einweihung. Dazu waren nicht nur Parkeisenbahner<br />

12 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012


aus mehreren Bundesländern, sondern auch aus Holland<br />

mit ihren Lokomotiven und Wagen gekommen. Die Einweihungsfeier<br />

ist auf einem Video, das dem Verein vor<br />

kurzem zur Verfügung gestellt und zwischenzeitlich digitalisiert<br />

wurde, festgehalten.<br />

Ohne die Unterstützung des damaligen Bürgermeisters<br />

Robert Strobel vom ersten Tag an hätte die Anlage nicht<br />

verwirklicht werden können. Ihn kann man daher als einen<br />

der vier Väter der Parkeisenbahn Froschgrün bezeichnen!<br />

Seit Mai 1993 fahren die Parkeisenbahnen von<br />

Mai bis Anfang Oktober an jedem Sonntagnachmittag bei<br />

schönem Wetter – und nach wie vor können Kinder, aber<br />

auch Erwachsene, unentgeltlich mitfahren. Wenn jedoch<br />

in der Spendenlok freiwillige Spenden zur Deckung der<br />

laufenden Unkosten sind, freut man sich entsprechend.<br />

Lediglich bei den Eisenbahnfesten werden Fahrkarten<br />

verkauft, um den Ansturm auf die Sitzplätze zu regulieren.<br />

Andererseits sind aber an keinem Tag im Jahr so vie<strong>le</strong><br />

Loks und Lokführer im Einsatz! Aus Sachsen und Thüringen<br />

sind nicht nur aktive Modellbauer, sondern auch<br />

aktive Lokführer im Verein.<br />

Im Laufe der Jahre wurde noch der eine oder andere Modellbauer<br />

vom Bazillus Modellbau und Parkeisenbahn angesteckt<br />

und stieß zu der k<strong>le</strong>inen Betreibergruppe. Diese<br />

Modellbauer hatten und haben fast al<strong>le</strong> noch eine „andere<br />

Baustel<strong>le</strong>“. Einige von ihnen bauen funktionsfähige Stirlingmotoren,<br />

Wärmekraft- und Dampfmaschinen – und<br />

was für welche! Durch Modellbauausstellungen konnte<br />

man das Modellbauspektrum noch auf die Sparten Karton-<br />

und Schiffsmodellbau ausweiten. Erst im Jahr 2003<br />

schlossen sich die Betreiber zu einem eingetragenen Verein,<br />

der 2011 als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt<br />

wurde, zusammen.<br />

2007 begannen die Arbeiten zur Erweiterung des G<strong>le</strong>isnetzes,<br />

die am 18.05.2008 abgeschlossen werden konnten.<br />

G<strong>le</strong>ichzeitig wurde auch der neuerrichtete Lokschuppen<br />

eingeweiht. Al<strong>le</strong>rdings sind hier keine Loks gelagert. Später<br />

kamen dann noch Anheiz- und Abstellg<strong>le</strong>ise hinzu. So<br />

ist die G<strong>le</strong>isanlage inzwischen auf rd. 530 m angewachsen<br />

und teilweise zweig<strong>le</strong>isig befahrbar. Ein vollkommen zweig<strong>le</strong>isiger<br />

Ausbau war wegen des alten Baumbestandes im<br />

Park nicht möglich.<br />

Zwischenzeitlich hat die Anlage, die in dieser Konzeption<br />

in Oberfranken und weit darüber hinaus einmalig ist, unter<br />

den Parkeisenbahnern einen hervorragenden Ruf gewonnen.<br />

Dazu tragen auch die sieben von den Mitgliedern gebauten<br />

Kinderlokomotiven bei, die in Deutschland einmalig<br />

sein dürften. Sie können von Kindern von ca. 4 bis 12<br />

Jahren auf Grund einer besonderen Vorrichtung selbst gefahren<br />

werden. Jede dieser Loks hat einen Taufpaten, der<br />

ihnen bei einem Wettbewerb auch den Namen gegeben<br />

hat. Die großen Loks mit Sitzwagen werden grundsätzlich<br />

von Vereinsmitgliedern gefahren.<br />

Die Parkeisenbahner und späteren Mitglieder haben seit<br />

Jahren eine Aufgabe übernommen: vor al<strong>le</strong>m den Kindern<br />

einen schönen Sonntagnachmittag zu bieten. Dazu gehört<br />

der ständige Unterhalt, der Ausbau und die Verbesserung<br />

des G<strong>le</strong>isnetzes sowie die Unterhaltung und Pf<strong>le</strong>ge der<br />

großen Vereinslok und der Kinderloks. Die übrigen eingesetzten<br />

Lokomotiven haben die Mitglieder selbst gebaut<br />

und finanziert und sind deren Eigentum, das sie für die<br />

sonntäglichen Fahrten zur Verfügung stel<strong>le</strong>n.<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012 13


Schon Wochen vor dem diesjährigen „Andampfen“, dem<br />

Eisenbahnfest anlässlich des 20-jährigen Bestehens der<br />

Parkeisenbahn Froschgrün, wurden das G<strong>le</strong>isnetz und<br />

das rol<strong>le</strong>nde Material überprüft. Teilweise musste ausgebessert<br />

werden. Für die Weichen im Einfahrtsbereich des<br />

„Bahnhofs“ wurden neue e<strong>le</strong>ktrische Antriebe entwickelt<br />

und gebaut. Damit können die Lokführer mit einem Magnetschalter<br />

die Weichen schalten, um auf ein freies G<strong>le</strong>is<br />

im Bahnhofsbereich zu fahren. Obwohl die Parkanlage<br />

von städtischen Arbeitern gemäht wurde, blieb für den<br />

Verein mit der Beseitigung von Moos und Reinigungsarbeiten<br />

im Bereich der G<strong>le</strong>iskörper noch genügend Arbeit.<br />

Dank der Bemühungen von Schriftführer Hans-Jürgen<br />

Frank kamen das Regionalstudio Franken des Bayerischen<br />

Rundfunks und TV-Oberfranken in der Woche vor<br />

dem Fest zu Fernsehaufnahmen. Dabei wurde die Anlage<br />

nicht nur mit der Vereinslok, sondern auch mit den<br />

Dieselloks des Vorsitzenden Wilfried Zerb einem <strong>le</strong>tzten<br />

Härtetest unterzogen. Außerdem waren al<strong>le</strong> sieben Kinderlokomotiven<br />

im Einsatz. Begeisterte Fahrgäste und<br />

Lokführer waren die Kinder des Kindergartens Froschgrün,<br />

der unmittelbar an die Parkanlage angrenzt. Beide<br />

Sendungen wurden noch vor dem Fest ausgestrahlt und<br />

warben damit für das Ereignis. Außerdem sendete Radio<br />

Euroherz noch ein Interview mit dem Schriftführer auf<br />

einem der Züge ebenfalls noch vor dem Fest. Nicht zu<strong>le</strong>tzt<br />

hat auch die kurzfristig ins Netz gestellte Internetpräsenz<br />

www.parkeisenbahn-naila.de ihre Werbewirksamkeit nicht<br />

verfehlt.<br />

Beim Eisenbahnfest begrüßte 1. Vorsitzender Wilfried<br />

Zerb neben Schirmherrn Bürgermeister Frank Stumpf<br />

besonders die<br />

Väter der Parkeisenbahn<br />

Froschgrün<br />

Ehrenmitglied<br />

Erich Wink<strong>le</strong>r und<br />

Altbürgermeister<br />

Robert Strobel.<br />

In einem „k<strong>le</strong>inen<br />

Festakt“ würdigte<br />

Schriftführer Frank<br />

die Leistungen der<br />

Idealisten, die die Parkeisenbahn in den Anfangsjahren<br />

ohne Verein und seit 2003 als Verein betreiben. Unzählige<br />

Stunden wurden für Bauarbeiten und den Betrieb geopfert<br />

und diese haben die Modellbauer bei diesem Teil<br />

ihres Tätigkeitsspektrums zusammengeschweißt. „Dass<br />

sich an jedem Sonntag im Sommer bei schönem Wetter<br />

immer wieder Freunde finden, die entweder die Loks und<br />

ihre Gäste durch den Park fahren oder den Fahrbetrieb<br />

vorbereiten und beaufsichtigen, ist in der heutigen Zeit<br />

nicht mehr selbstverständlich“, betonte er. Dafür gebühre<br />

der gesamten Mannschaft unter Führung des 1. Vorsitzenden<br />

Wilfried Zerb und seines Vertreters Rolf Zimmermann<br />

Dank.<br />

„Wen ich keinesfalls vergessen darf sind Sie, liebe Fahrgäste!“,<br />

fuhr Frank fort. „Sie und vor al<strong>le</strong>m Ihre Kinder sind<br />

es, für die wir hier tätig waren und noch sind. B<strong>le</strong>iben Sie<br />

uns weiterhin gewogen und fahren Sie mit uns auch weiterhin<br />

durch den Froschgrüner Park. Für Ihre Unterstützung,<br />

die für uns Anreiz und Verpflichtung ist, bedanke<br />

ich mich ebenfalls recht herzlich.“ Nicht nur beim Bau der<br />

14 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012


Anlage, sondern bis in die heutigen Tage wurde und wird<br />

der Verein von der Stadt Naila immer unterstützt. Dafür<br />

bedankte sich Frank beim Schirmherrn Bürgermeister<br />

Frank Stumpf recht herzlich.<br />

Bis zum Verkauf des Altenwohnheims durch die Stadt Naila<br />

hatte der Verein darin sein Domizil. Durch das Verständnis<br />

und die Bereitschaft des neuen Eigentümers kann der<br />

Verein den für ihn so wichtigen Lagerraum darin auch<br />

weiter nutzen. Den aus Franken, Sachsen, Thüringen<br />

und Baden-Württemberg angereisten Lokführern Hartmut<br />

Börner, Thomas Kaulfuß-Weisheit, Frank Lindner, Peter<br />

Stölz<strong>le</strong>, Boris Tränkner, Uwe Warkus mit Söhnen und Andreas<br />

Uhl überreichte Frank eine Dankurkunde. Auch die<br />

Lokführer des Vereins, die den sonntäglichen Fahrdienst<br />

gewähr<strong>le</strong>isten und beim Fest teilweise ebenfalls als Lokführer<br />

mit im Einsatz waren, erhielten eine Urkunde. „Ich<br />

freue mich, dass sich die Vision einer Parkeisenbahn vor<br />

mehr als 20 Jahren als tragfähig erwiesen hat“, betonte<br />

Altbürgermeister Strobel in seinem Grußwort. Bürgermeister<br />

Frank Stumpf zeigte sich beeindruckt von den technischen<br />

Fertigkeiten der Modellbauer.<br />

Vor, während und nach dem „k<strong>le</strong>ine Festakt“ drehten sowohl<br />

die Dampflokomotiven als auch die mit Akkus angetriebenen<br />

Lokomotiven mit ihren Fahrgästen unermüdlich<br />

ihre Runden und um den Froschgrüner Teich. Aber<br />

auch die Kinderlokomotiven waren ständig umlagert und<br />

auf der Strecke. Die Mitglieder des Nailaer Vereins, aber<br />

auch die auswärtigen und eigenen Lokführer bewiesen,<br />

dass sie es meisterhaft verstanden, die Fahrten mit den<br />

verschieden schnel<strong>le</strong>n Loks, die Kinderloks sind nur etwa<br />

ein Drittel so schnell wie die anderen Loks, so zu handeln,<br />

dass al<strong>le</strong> Fahrgäste mit ihren fahrbaren Untersätzen ihr<br />

„Bahner<strong>le</strong>bnis“ hatten und es zu keinen Unfäl<strong>le</strong>n kam.<br />

Besonders stolz sind die Nailaer Aktiven, dass einer der<br />

auswärtigen Lokführer, der schon auf vie<strong>le</strong>n Anlagen gefahren<br />

ist, auf die Frage eines Reporters nach seinem<br />

Eindruck über die Parkeisenbahn Froschgrün schwärmte:<br />

„Das ist die schönste Parkeisenbahn Deutschlands.“ Wie<br />

bei den Eisenbahnfesten in Naila üblich, war auch für<br />

Speisen und Getränke gesorgt. Mit diesem Fest anlässlich<br />

des 20-jährigen Bestehens der Parkeisenbahn Froschgrün<br />

haben die Nailaer Parkeisenbahner wieder einmal<br />

bewiesen, dass auch ein Verein mit nur 20 Mitgliedern etwas<br />

Großes auf die Beine stel<strong>le</strong>n kann!<br />

… und am Sonntag darauf ging es bei herrlichem Sommerwetter<br />

weiter mit dem üblichen Sonntagsfahrbetrieb!<br />

Mit fünf der Kinderloks fuhren an diesem Nachmittag wieder<br />

zahlreiche Kinder mit Begeisterung auf der Strecke<br />

um den Froschgrüner Teich. Nähere Angaben zum Verein,<br />

zum Fahrplan, zur Anreise aber auch zu den Kontaktmöglichkeiten<br />

sind der Homepage des Vereins www.<br />

parkeisenbahn-naila.de zu entnehmen.<br />

UmstŠndehalber zu Verkaufen<br />

Starke Zugloks fŸr Spurweite 7 1/4 Zoll<br />

WŠgen sind luftgebremst, Preis auf Anfrage<br />

weitere Infos unter Tel. 0821 488494<br />

oder www.siebeneinviertel.de<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012 15


PR Axis<br />

Projekt Lenzerheide-<br />

Model<strong>le</strong>isenbahn<br />

Markus rieter<br />

Test einer<br />

Weichenbeheizung<br />

Aufbau im Herbst mit Schotter und Isolation, damit keine Wärme dem Boden abgegeben wird.<br />

G<br />

eht es nach den beiden Initia<br />

Marcel Frischknecht und Markus<br />

Rieter, soll in der schweizerischen<br />

Ferienregion Lenzerheide-<br />

Valbella eine k<strong>le</strong>ine RhB en miniature<br />

gebaut werden. Im bekannten Bündner<br />

Ferienort, mitten im Streckennetz der<br />

Rhätischen Bahn auf 1484 m. ü. M<br />

liegt, soll eine 5 + 7¼-Zoll-Anlage nach<br />

dem großen Vorbild entstehen. Es ist<br />

eine Anlage geplant, die im Sommer<br />

und Winter betrieben und einen unvergsslichen<br />

Fahrspaß für Groß und<br />

K<strong>le</strong>in anbieten soll. Seit 2010 sind<br />

die Projekt- und Planungsarbeiten im<br />

vol<strong>le</strong>n Gange und es fehlt noch eine<br />

Bewilligung vom Kanton Graubünden<br />

bis ein offiziel<strong>le</strong>s Baugenehmigungsverfahren<br />

eröffnet werden kann. Das<br />

Grundstück, auf dem die Anlage gebaut<br />

werden könnte, wurde von der<br />

Bürgergemeinde zur Verfügung gestellt.<br />

So sol<strong>le</strong>n damit der Sommertourismus<br />

und der familienfreundliche<br />

Wintersportort eine neue Attraktion erhalten,<br />

die in der Ostschweiz einmalig<br />

ist.<br />

Im Vorfeld haben sich die Initianten mit<br />

diversen Abklärungen und Planungsdetails<br />

für den Bau und die Realisierung<br />

des Projektes auseinandersetzen<br />

müssen. Auch während der Wintersaison<br />

sol<strong>le</strong>n speziel<strong>le</strong> Fahrten durch die<br />

verschneite Winterlandschaft angeboten<br />

werden können. Während den<br />

Weihnachtstagen und den Sportferien<br />

könnten Sonderzüge zum Nikolaus<br />

und ein Käse-Fondue Zug das touristische<br />

Angebot in der Ferienregion<br />

Lenzerheide erweitern und bereichern.<br />

Wie beim großen Vorbild am Berninapass<br />

muss das Schienentrassee<br />

Die Weiche<br />

wurde vom<br />

Restschnee<br />

befreit.<br />

48 Stunden<br />

beheizt ist al<strong>le</strong>s<br />

befahrbar.<br />

Erste Schneepackung<br />

im Dezember<br />

aufgeschaufelt.<br />

Am<br />

29. Dezember<br />

ist nach den<br />

Schneefäl<strong>le</strong>n nach<br />

24 Stunden unter der<br />

Schneepackung al<strong>le</strong>s<br />

geschmolzen.<br />

Bereits 24 Stunden<br />

später ist al<strong>le</strong>s<br />

geschmolzen<br />

in den Wintermonaten mittels einer<br />

Schneesch<strong>le</strong>uder freigehalten werden<br />

können, um so einen prob<strong>le</strong>mlosen<br />

Modellfahrbetrieb zu ermöglichen. In<br />

den Wintermonaten liegt im Dorf Lenzerheide<br />

durchschnittlich bis zu 60 cm<br />

Schnee und an manchen Tagen weit<br />

über einen Meter.<br />

Eine speziel<strong>le</strong> Frage war, wie die Weichen,<br />

Kreuzungen und Streckenpassagen<br />

über Brücken und Viadukte im<br />

Winter schnee und eisfrei gehalten<br />

werden können? Kurzum wurde während<br />

den Festtagen bei Top Bedingungen<br />

(kalte Temperaturen und Dauerschneefall)<br />

eine Weichenheizung<br />

getestet. Dazu wurde ein handelsübliches<br />

Heizband auf einem Armierungsgittereisen<br />

befestigt. Um einen<br />

Wärmeverlust bodenseitig zu verhindern,<br />

wurde am Boden eine Isolation<br />

ausge<strong>le</strong>gt und das am Gitter befestigte<br />

Heizband daraufge<strong>le</strong>gt. Nachdem eine<br />

Schotterschicht eingebracht wurde<br />

konnte die Weiche ver<strong>le</strong>gt werden.<br />

Eine erste 30 cm Schneedecke wurde<br />

aufgeschaufelt und verfestigt.<br />

Zusätzlicher Neuschnee fiel hinzu<br />

und optimierte den über insgesamt 48<br />

Stunden dauernden Testversuch. Das<br />

Ergebnis ist sehr zufriedenstel<strong>le</strong>nd<br />

und es kann in der Planung eine Frage<br />

als er<strong>le</strong>digt bezeichnet werden. Weitere<br />

Informationen zum Projekt:<br />

www.<strong>le</strong>nzerheide-model<strong>le</strong>isenbahn.ch<br />

Technische Angaben<br />

Heizband: Systec Therm<br />

Selbstregelnd, mit Schutzgef<strong>le</strong>cht<br />

Länge: 12 Meter/90 Watt/m<br />

Inkl. Anschlusskabel 240 Volt<br />

16 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012


PoRTRäT<br />

RobeRt SchmiedeR<br />

Der Anfang meiner Eisenbahnerei<br />

und die Chronik der Ampertalbahn<br />

Die Ampertalbahn im neuen Glanz<br />

nach dem Großumbau 2010. Umbauzeit<br />

in nur acht Monaten. Ein großer<br />

Dank an meine f<strong>le</strong>ißigen Helfer.<br />

Z<br />

ur Eisenbahnerei kam ich 1978, denn zum Schulanfang<br />

bekam ich meine erste Model<strong>le</strong>isenbahn<br />

in H0, die von einem ehemaligen Arbeitskol<strong>le</strong>gen<br />

meines Vaters, Werner Herzog, der ein Model<strong>le</strong>isenbahngeschäft<br />

besaß, stammte. Seit dem ersten Besuch bei<br />

W. Herzog war ich immer samstags bei ihm zu hause,<br />

denn er hatte im Garten hinterm Haus eine Gartenbahn<br />

zum Mitfahren. Dort drehte ich Runde um Runde. Werner<br />

Herzog war auch mit seiner Bahn auf diversen Veranstaltungen<br />

unterwegs, wo ich seit 1982 als stolzer zehnjähriger<br />

Lokführer fahren durfte. Im Frühjahr 1982 wurde W.<br />

Herzog vom dem damaligen Biergartenbetreiber in der<br />

Schlossal<strong>le</strong>e/Haag gefragt, ob er nicht mit seiner Bahn<br />

dort fahren könnte. Zuerst waren die G<strong>le</strong>ise nur wie bei<br />

Veranstaltungen aufgebaut, aber schon bald, durch den<br />

großen Zuspruch der Gäste, bauten wir eine stationäre<br />

Anlage. Seitdem fahre ich dort bei schönem Wetter jeden<br />

Samstag, Sonntag und feiertags.<br />

Am 1. September 1988 begann ich meine Ausbildung<br />

zum Kfz-Mechaniker und zug<strong>le</strong>ich fing ich an diesem Tag<br />

mit dem Bau meiner ersten Lok, in der Spur 5-Zoll (Spurweite<br />

127 mm) an. Dass ich mir diesen Wunsch erfül<strong>le</strong>n<br />

konnte, verdanke ich Alfred Esterl. Er ermöglichte es mir<br />

in seiner hervorragend ausgestatteten Werkstatt mein<br />

Projekt auszuführen. Er <strong>le</strong>hrte mich das Drehen, Schmieden,<br />

Schweißen und Fräsen mit al<strong>le</strong>n Maschinen, die er<br />

in der Werkstatt hatte. Mein Ziel<br />

war es, mit meiner Lok an meinem<br />

16. Geburtstag im Februar 1989<br />

Die <strong>le</strong>tzten<br />

Grasrol<strong>le</strong>n<br />

von<br />

1150 m²<br />

werden<br />

verpflanzt.<br />

Die Einweihung im Mai 2010.<br />

die erste Probefahrt<br />

durchführen zu können.<br />

Jeder aus dem<br />

Verein (Bayrischer<br />

Dampfbahnverein)<br />

sagte, dies würde ich<br />

nie schaffen. Jedoch<br />

verkabelte ich in der<br />

Nacht von 26.2.89<br />

auf 27.2.89 die E<strong>le</strong>ktrik<br />

in meinem Zimmer und gegen halb vier Uhr morgens<br />

war es soweit: Ich konnte meine Lok von meinem Zimmer<br />

ins Wohnzimmer fahren lassen. Bei den lauten Geräuschen<br />

erwachte mein Vater und meinte, ich sei wohl<br />

nicht ganz normal! Ende 1988 hieß es dann, Schluss<br />

mit der Kindereisenbahn im Biergarten, denn W. Herzog<br />

zog von Bayern nach Baden-Württemberg. Aber es ging<br />

doch nahtlos mit dem Fahrbetrieb im Biergarten weiter,<br />

denn ich übernahm die G<strong>le</strong>isanlage von W. Herzog. Anfangs<br />

fuhr ich mit meinem Fahrrad und Anhänger nach<br />

Haag. Mit 18 machte ich dann meinen Autoführerschein<br />

und meldete mein Reisegewerbe an. Im Jahre 1994 baute<br />

ich mir eine mobi<strong>le</strong> Anlage und fuhr auch wieder auf<br />

Veranstaltungen. In der Zwischenzeit wurde immer wieder<br />

etwas an der Anlage im Biergarten gebaut und verändert.<br />

So bekam die Bahn 1995 einen Zaun rundherum, zur Sicherheit<br />

der Kinder.<br />

Der Bahnhofsbereich<br />

von<br />

1991.<br />

1996 schrieb ich sozusagen Geschichte,<br />

denn ich war mit meiner<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012 17<br />

Kurze Besprechung im Abstellbereich.


Bei Sonderveranstaltungen im Biergarten Schlossal<strong>le</strong>e<br />

in Haag/Amper, fährt der Bayerische Localbahn Verein<br />

mit der Dampflok 70 083 und ihren Donnerbüchsen.<br />

Der Biergarten liegt g<strong>le</strong>ich neben der Hol<strong>le</strong>dauer Bockerlstrecke<br />

Langenbach-Wolnzach-Mainburg.<br />

Der Sauseflitz<br />

ist<br />

unterwegs.<br />

Der<br />

Bahndirektor<br />

heizt<br />

ein.<br />

Ankunft zum<br />

30jährigen<br />

Ampertalbahn<br />

Jubiläum.<br />

5 ” Gartenbahnanlage auf dem Freisinger Volksfest im Auftrag<br />

der Stadt Freising im Einsatz. 1996 wurde der Bahnhofsbereich<br />

gepflastert, 1997 <strong>le</strong>gte ich von der Fischbraterei<br />

eine Strom<strong>le</strong>itung zum Kassenhaus und 1998 wurde<br />

eine Bahnhofüberdachung errichtet. 2000 bekam der<br />

Biergarten einen neuen Besitzer, die Fam. Hofmeier aus<br />

Haag a. d. Amper. 2001 baute ich dann endlich ein neues<br />

Kassenhaus und einen Lokschuppen.<br />

Zur 1200 Jahrfeier von Haag a. d. Amper im Jahr 2004 fuhr<br />

ein Dampfzug von Freising nach Haag. Im Sommer 2005<br />

habe ich mich zur Erweiterung der Anlage entschlossen.<br />

Es wird ein drei Schienen-G<strong>le</strong>is werden. Die Spurweiten<br />

5 “ und 7¼ “ werden kombiniert. Zeitg<strong>le</strong>ich sind wir auch<br />

im Internet unter www.fahrbetriebe-schmieder.de und seit<br />

2008 auch unter www.ampertalbahn.de erreichbar.<br />

Im Oktober 2007 wurde die Bahnstrecke München –<br />

Landshut von mechanischen auf e<strong>le</strong>ktronische Signalsteuerung<br />

umgerüstet. Aus diesem Grund war ich vier<br />

Wochen im Oktober im Einsatz. Ich bin über 2000 km gefahren<br />

und ca. fünf Stunden am Te<strong>le</strong>fon gewesen. Dies<br />

war aber nicht umsonst. In meinem Besitz kam nicht<br />

nur K<strong>le</strong>inmaterial, sondern ich bekam, z. B. Schranken,<br />

Schilder, Lampen, Uhren und vie<strong>le</strong>s mehr. Die Besonderheiten<br />

waren ein Vorsignal und das <strong>le</strong>tzte in Deutschland<br />

gebaute und in Betrieb genommene Flügelhauptsignal mit<br />

einer Sonderlänge von 6 m, worauf ich sehr stolz bin.<br />

Kurz vor Saisonbeginn 2009 bekam ich für mein Hauptsignal<br />

einen origina<strong>le</strong>n Signa<strong>le</strong>rdfuß von der Signalmeisterei<br />

in München. Dieser wurde am 21.03.09 im Erdreich<br />

versenkt. Seit 28.03.09 steht das Signal wieder und wird<br />

in Betrieb genommen.<br />

Nach langem Planen wurde ab August 2009 mit dem Totalumbau<br />

der Anlage begonnen. Durch die Mithilfe meiner<br />

ehrenamtlichen Helfer, wurde diese planmäßig an Ostern<br />

2010 in Betrieb genommen. Die große Einweihungsfeier<br />

gab es dann, an Pfingsten 2010 mit kirchlichem Segen. Zu<br />

diesem Anlass, bekam die Ampertalbahn auch ihr neues<br />

Zugpferd (Feldbahnlok NS2F mit Verbrennungsmotor aus<br />

den Werkstätten von Herrn Hans Schröcker), die seitdem<br />

bei starkem Fahrgastandrang den Fahrbetrieb stemmt.<br />

Seit dem 30jährigem<br />

Jubiläum ist der<br />

Waggon für Rollstuhlfahrer<br />

in Betrieb.<br />

Die<br />

Darjeeling<br />

von R.Ertelt<br />

am Jubiläum.<br />

18 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012


Nach 28 Jahren und über 50.000 km auf 5 Zoll wird der Lokschuppen<br />

geschlossen. Und der Umbau kann beginnen.<br />

Auf geht´s !!<br />

Planmäßig fand an<br />

Pfingsten 2012 die<br />

große Einweihung<br />

statt. Der erste Zug<br />

(Musikzug) fuhr mit<br />

Hans Schröcker.<br />

Bauzeichnungen<br />

für Dampflokomotiven<br />

und Gartenbahnen<br />

Konstruktionen von Hans F. Wittmann:<br />

Modell Spur Maßstab Preis €<br />

BR 78.1 (Umbau P8) 5 1:11 110,-<br />

BR 38 (pr. P8), o.T. 5 1:11 110,-<br />

Österr. U.1-7 5 1:6 80,-<br />

Solveig 5 1:11 88,-<br />

BR 70 (bay. Pt 2/3) 5 1:11 82,-<br />

BR 64 (Bubikopf) 5 1:11 88,-<br />

BR 24 (Steppenpferd) o.T. 5 1:11 88,-<br />

Tender 3 T 17 5 1:11 18,-<br />

Agamemnon 5 1:6 110,-<br />

BR 89.70 (pr. T3) 5 1:11 110,-<br />

BR 98.3 (bay.Ptl 2/2) Glask. 5 od. 6M 1:10 88,-<br />

BR 72.1 (bay. Pt 2/4) 5 1:11 93,-<br />

DTW 420 (Gepäcktriebw.) 5 1:11 93,-<br />

pr. T4 5 1:11 80,-<br />

Renee 5 1:5 78,-<br />

Vrenli (Schweiz. Werklok) o.T. 5 1:11 74,-<br />

Tender 2 T 5 5 1:11 18,-<br />

V-29 (Schmalspurdiesellok) 5 1:8 93,-<br />

BR 98.75 (bay. D VI) ’Berg’ 7 1:8 93,-<br />

Alberich (Straßenbahnlok) 3 1:11 68,-<br />

Samson 3 1:16 78,-<br />

Virginia 3 1:16 96,-<br />

Wiesel Ilm Ilm 1:22,5 82,-<br />

Felix IIm 1:22,5 82,-<br />

Herku<strong>le</strong>s I 1:32 78,-<br />

o.T. = ohne Tender<br />

Preise einschl. 7 % MwSt., zuzüglich Versandkosten.<br />

Zu beziehen über:<br />

GarBa-Verlag, Landhausweg 25, D-71093 Weil im Schönbuch<br />

Für vie<strong>le</strong> der oben genannten Model<strong>le</strong> bietet die<br />

Firma Live Steam Service,<br />

R. Schuhmacher, Ringstraße 24, 83128 Halfing<br />

Gußtei<strong>le</strong>, B<strong>le</strong>chtei<strong>le</strong> und Ausrüstungstei<strong>le</strong> an.<br />

Modellsechskant Schrauben u. Muttern<br />

Stahl - VA – Messing ab M 0,6<br />

Normtei<strong>le</strong>: Schrauben ab M 1 Schlitz - Muttern<br />

U.Scheiben Kreuz Schlitz Nieten Inbus-Senk<br />

Zylinder Inbus Gewindestangen ab M 1 usw.<br />

Seilrol<strong>le</strong>, Scharnier, Bullaugen, Federn, Venti<strong>le</strong><br />

Werkzeuge: Gewindebohrer-Schneideisen usw.<br />

VORHANS<br />

Modellbauschrauben – Vertrieb – Dreieich<br />

Schulstr.39 63303 Dreieich<br />

Tel. 06103/603301 Fax: 603302<br />

Shop: www.modellbauschrauben.de<br />

Fordern Sie unseren kostenlosen Katalog an<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012<br />

19


PoRTRäT<br />

Der Dampfbahnclub<br />

Rhein-Main e. V.<br />

Manfred Treber<br />

Unweit der Stel<strong>le</strong>, die dem Rhein-Main-Gebiet seinen<br />

Namen gibt, der Mündung des Mains in den<br />

Rhein, liegt seit über 25 Jahren das Vereinsgelände<br />

des Dampfbahnclubs Rhein-Main. Im Jahr 1982<br />

fanden sich einige Eisenbahnbegeisterte Arbeitskol<strong>le</strong>gen<br />

der Firma Linde in Mainz-Kostheim zusammen, um eine<br />

5-Zoll Anlage zu errichten. Nach mehreren Vorgesprächen<br />

war man sich einig, im Folgejahr würde der Verein offiziell<br />

gegründet und ins Vereinsregister eingetragen. Die<br />

Suche nach einem geeigneten Gelände gestaltete sich<br />

etwas schwieriger, man wollte zuerst auf der Maaraue,<br />

einer gegenüber von Mainz liegenden Insel eine G<strong>le</strong>isanlage<br />

bauen; dies wurde aber <strong>le</strong>ider vom Eigentümer, der<br />

Stadt Wiesbaden nicht gestattet. In der Nachbarschaft<br />

wurde man dann schließlich fündig, die Gemeinde Ginsheim-Gustavsburg<br />

stellte innerhalb des Sportgeländes<br />

auf der Mainspitze eine bisher nicht genutzte Fläche zur<br />

Verfügung, auf der sofort mit dem Bau des ersten Schienenkreises<br />

begonnen wurde. Leider liegt das Gelände im<br />

Überschwemmungsgebiet der beiden Flüsse und besteht<br />

noch dazu aus aufgeschüttetem Trümmerschutt aus dem<br />

Zweiten Weltkrieg; größere Erdbewegungen oder auch<br />

Hochbauten sind daher nicht möglich. Die ersten Schienen<br />

wurden von den Ir<strong>le</strong>-Werken in Netphen bezogen,<br />

Schwel<strong>le</strong>n aus Buche und Eiche selbst geschnitten, imprägniert<br />

und verschraubt. Im August 1985 war es dann<br />

soweit, der Rundkurs konnte geschlossen werden, in <strong>le</strong>tzter<br />

Minute wurde ein Anheiz- und Abstellg<strong>le</strong>is fertig und<br />

es konnte die Eröffnung gefeiert werden. Da im Verein<br />

zum damaligen Zeitpunkt nur zwei k<strong>le</strong>ine Dampflokomotiven<br />

existierten, wurde der Fahrbetrieb mit Unterstützung<br />

des DBC-Taunus, der Rheingauer Eisenbahnfreunde sowie<br />

Hans Deusch<strong>le</strong> aus Karlsruhe durchgeführt. Ohne<br />

über ein Ausweichg<strong>le</strong>is zu verfügen, verkehrten al<strong>le</strong> Züge<br />

nacheinander, um dem Ansturm von Besuchern Herr zu<br />

werden. Zwischen die Publikumszüge reihten sich die<br />

beiden eigenen k<strong>le</strong>inen Lokomotiven zweier Mitglieder<br />

ein und beförderten ebenfalls etliche Fahrgäste. Auf dem<br />

noch freien Gelände stand ein Festzelt für das <strong>le</strong>ibliche<br />

Wohl und so wurden die ersten beiden Fahrtage ein vol<strong>le</strong>r<br />

Erfolg.<br />

Nach dem ersten Wochenende war die Mannschaft des<br />

DBC-Rhein-Main erst einmal auf sich selbst gestellt, mit<br />

den beiden vorhandenen Lokomotiven, einer B-gekuppelten<br />

Krauss-Maschine und einem englischen C-Kupp<strong>le</strong>r<br />

wurde gefahren, was das Zeug hielt. Immer mit Vorspann<br />

und zwei Wagen haben die Lökchen unzählige Runden<br />

gedreht und Geld für den Weiterbau eingefahren. Nach<br />

einem Jahr konnte die 99 211 eines Vereinsmitglieds in<br />

Betrieb genommen werden und hat dann die Hauptlast<br />

Foto: Manfred Treber<br />

Eröffnungsfahrt mit dem Bürgermeister<br />

Foto: Manfred Treber<br />

Die Lokomotive „Egon“ mit ihrem Erbauer Wenzel Subrt auf der<br />

ersten Runde<br />

des Fahrbetriebs getragen. Durch unermüdlichen Einsatz<br />

des Eigentümers hat diese Maschine einiges an Kapital<br />

in die Vereinskasse gespült und den weiteren Ausbau der<br />

Anlage ermöglicht. In den folgenden Jahren wurden dann<br />

ein k<strong>le</strong>iner Bahnhof mit dringend notwendigen Ausweichg<strong>le</strong>isen<br />

in Betrieb genommen, ein Vereinsmitglied hat eine<br />

Drehscheibenbrücke gebaut, es kamen Abstellg<strong>le</strong>ise hinzu<br />

und ein weiterer Schienenkreis wurde im Innenbereich<br />

ver<strong>le</strong>gt, um den Publikumsverkehr von den Einzelfahrern<br />

zu trennen. Die Einfahrweichen in den Bahnhof wurden<br />

auf e<strong>le</strong>ktrischen Betrieb umgestellt, der Innenkreis um<br />

eine weitere Sch<strong>le</strong>ife erweitert, Hochg<strong>le</strong>ise an der Abstellgruppe<br />

errichtet und der Wagenpark deutlich erweitert.<br />

20 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012


Foto: Manfred Treber<br />

Die Mannschaft des DBC-Rhein-Main e. V., im Jahr 1985<br />

Foto: Manfred Treber<br />

Foto: Manfred Treber<br />

David Payne, eines unserer Gründungsmitglieder auf seiner<br />

Lok<br />

Foto: Gerhard Karl<br />

Arthur Babylon mit seiner bayer. Ptl 2/3<br />

Werner Sch<strong>le</strong>idt mit der „Java“-Mal<strong>le</strong>t<br />

Foto: Gerhard Karl<br />

Foto: Gerhard Karl<br />

Jakob Helf beim Anheizen der 99 222 Ein Güterzug auf der Spur 1<br />

Leider erwiesen sich die Holzschwel<strong>le</strong>n als nicht besonders<br />

lang<strong>le</strong>big, zwei hochwasserbedingte Überflutungen<br />

taten das Ihrige dazu und so mussten nach wenigen Jahren<br />

al<strong>le</strong> Schwel<strong>le</strong>n ersetzt werden. Die in der Folge eingebauten<br />

verzinkten Stahlschwel<strong>le</strong>n liegen bis heute, der<br />

Fahrkomfort war al<strong>le</strong>rdings auf den Holzschwel<strong>le</strong>n durch<br />

die dämpfende Wirkung des Holzes um einiges besser.<br />

Mit dem Ausbau der Anlage wuchs auch die Zahl der Mitglieder<br />

und der Fahrzeuge, auf Initiative eines Vereinsmitglieds<br />

wurde eine aufgeständerte Anlage für Model<strong>le</strong> der<br />

Spuren 1 und IIm installiert. Gerade für Kinder ist diese<br />

mitt<strong>le</strong>rwei<strong>le</strong> eine der Hauptattraktionen, da für sie der<br />

Fahrbetrieb hier auf Augenhöhe stattfindet. An den Fahrtagen<br />

nehmen Mitglieder und Gäste hier gas- und spiritusgefeuerte<br />

Dampflokomotiven in Betrieb. Ebenso existiert<br />

seit geraumer Zeit eine durch die Vereinsjugend gebaute<br />

k<strong>le</strong>ine Fahrstrecke für ferngesteuerte Modellautos.<br />

Präsentierte sich das Gelände bei der Eröffnung der Anlage<br />

vor nunmehr 27 Jahren sehr weitläufig, so wurde durch<br />

Bepflanzung mit einigen Bäumen inzwischen eine gerade<br />

im Sommer sehr angenehme Beschattung der Anlage geschaffen,<br />

die von Mitgliedern und Gästen sehr geschätzt<br />

wird. Obwohl flächenmäßig eher k<strong>le</strong>in, so strahlt die Anlage<br />

des DBC Rhein-Main gerade wegen der Überschaubarkeit<br />

eine starke Gemütlichkeit aus und wird im Sommer<br />

von Familien mit Kindern stark frequentiert.<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012 21


Foto: Gerhard Karl<br />

Foto: Gerhard Karl<br />

Der Bahnhof von Osten gesehen<br />

Die Vereinslok „Gustavsburg“ unterwegs, am Reg<strong>le</strong>r Lukas Vor<br />

Foto: Gerhard Karl<br />

Foto: Gerhard Karl<br />

Der Bahnhof<br />

Die Spur 1-Anlage im Überblick<br />

Foto: Manfred Treber<br />

Foto: Manfred Treber<br />

Foto: Manfred Treber<br />

Die 99 222 der Harzquerbahn von Jakob Helf, am Reg<strong>le</strong>r<br />

Markus Beck<br />

links: 7¼ “ Draisine von Chris Baker, ein ganz besonderer Spaß für Kinder,<br />

rechts: Straßenbahn Tw72 der Stadtwerke Mainz von Dieter Hymon<br />

Der DBC Rhein-Main hat derzeit 64 Mitglieder und besitzt<br />

neben den Wagen zur Personenbeförderung auch mehrere<br />

vereinseigene Dampf-, Diesel- und Batterielokomotiven,<br />

die vorrangig zur Beförderung der Publikumszüge<br />

eingesetzt werden, aber auch den Mitgliedern an den<br />

internen Fahrtagen zur Verfügung stehen. Weiterhin befindet<br />

sich eine große Zahl von Fahrzeugen im Privatbesitz<br />

der Mitglieder und bereichert an den Öffnungstagen<br />

ebenfalls die Anlage.<br />

Öffentlicher Fahrbetrieb findet immer am <strong>le</strong>tzten Sonntag<br />

eines Monats statt, Höhepunkte eines jeden Jahres sind<br />

das Lichterfest im August – bei entsprechender Witterung<br />

wird der Fahrbetrieb bis in die Abendstunden bei Kerzenlicht<br />

ausgedehnt – sowie das Dampffest am <strong>le</strong>tzten Septemberwochenende.<br />

Zu beiden Terminen gibt es immer<br />

Leckereien vom Grill und im September eine k<strong>le</strong>ine Ausstellung<br />

von fertigen und im Bau befindlichen Model<strong>le</strong>n.<br />

Als Besonderheit findet in diesem Jahr im August ein Konzert<br />

zugunsten der Stiftung Bärenherz in Wiesbaden statt.<br />

Am Sonntag, dem 26. August spie<strong>le</strong>n auf dem Vereinsgelände<br />

auf der Mainspitze „Sigis-Jazz-Men“, eine Jazz-<br />

Band der Spitzenklasse – unter anderem bekannt von den<br />

hessischen Jazz-Tagen – und bieten Jazz, Dixie, Rock<br />

und Pop vom Feinsten.<br />

Gäste mit eigenen Model<strong>le</strong>n der Spuren 45 mm, 5 und<br />

7¼ Zoll, die sich einmal auf einer der doch eher k<strong>le</strong>ineren<br />

Anlagen in Deutschland vergnügen möchten und einen<br />

Fahrtag im beschaulichen Rahmen in familiärer Atmo-<br />

22 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012


Foto: Manfred Treber<br />

Foto: Hansbernhard Dietz<br />

Rolf Braun mit seiner V200 auf dem inneren Kreis<br />

Reger Betrieb auf der Spur 1-Anlage<br />

Foto: Hansbernhard Dietz<br />

Foto: Hansbernhard Dietz<br />

Ein vollbesetzter Personenzug, gezogen von der<br />

vereinseigenen Lok „Gustavsburg“<br />

Foto: Hansbernhard Dietz<br />

Einfahrt in den Bahnhof mit der Vereinslok<br />

„Gustavsburg“<br />

Foto: Hansbernhard Dietz<br />

Die Drehscheibe mit gut gefüllten Abstellg<strong>le</strong>isen beim<br />

Dampffest 2011<br />

Abstellbereich mit Blick zum Bahnhof<br />

sphäre verbringen möchten, sind an den Fahrtagen immer<br />

willkommen. Auch für Straßendampffahrzeuge bieten<br />

sich gute Ausfahrmöglichkeiten an, auf befestigten<br />

Wegen ist in ca. einem Kilometer Entfernung die Mainmündung<br />

mit der Eisenbahnbrücke nach Mainz zu erreichen,<br />

nach Überqueren der Brücke lädt ein Biergarten<br />

auf der Winterhafenmo<strong>le</strong> in Mainz zum Verwei<strong>le</strong>n ein, in<br />

der Gegenrichtung besteht eine gute Fahrmöglichkeit auf<br />

dem Hochwasserdamm zur verkehrsreichsten Sch<strong>le</strong>use<br />

Deutschlands, der Sch<strong>le</strong>use Mainz-Kostheim. Weitere Informationen,<br />

Fahrplan, Kontaktadressen und auch Bilder<br />

finden sich auf der Internetseite des Vereins unter www.<br />

dbc-rhein-main.de.<br />

Foto: Hansbernhard Dietz<br />

Straßendampf, Norbert<br />

Westphal mit seiner<br />

„Tennant“-Zugmaschine<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012 23


Engeneer Kilian Schmidt besch<strong>le</strong>unigt die Alco-Mountain<br />

Nr. 135 auf dem Weg zwischen der Devils Gap<br />

Siding und Denver. Diese 1918 nach den Plänen des<br />

US-Vereinheitlichungsbüros USRA gebaute Lok war<br />

für ihre Epoche eine außerordentlich <strong>le</strong>istungsfähige<br />

Maschine und hat mit dem kurzen Güterzug gewiss<br />

keine Prob<strong>le</strong>me.<br />

Esther Schaar hat das Foto mit dem OS 5Zoll Modell<br />

der Mountain beim zweiten US-Treffen in Sindelfingen<br />

2011 aufgenommen.<br />

Text: Bernd Schmidt


PoRTRäT<br />

Rangierarbeiten im Ausfahrbereich<br />

des Bahnhofs<br />

Kingsmere Station<br />

The „Moors Val<strong>le</strong>y Railway“<br />

n der südwestenglischen Grafschaft Dorset, am Rand<br />

I<br />

des Ringwood Forest liegt der Moors Val<strong>le</strong>y Country<br />

Park. Dieser wunderschöne Park beherbergt neben<br />

einem Naherholungsgebiet mit See und einem Golfplatz<br />

auch eine sehenswerte und einzigartige Liliputbahn in 7¼<br />

Zoll Spurweite.<br />

Das Einzigartige an der Moors Val<strong>le</strong>y Railway ist vor al<strong>le</strong>m<br />

der Fahrzeugpark. Statt wie andere Liliputbahnen den Betrieb<br />

mit originalgetreu nachgebauten Loks und Wagen<br />

nachzustel<strong>le</strong>n, hat sich die Moors Val<strong>le</strong>y Railway einen<br />

Namen als „Miniatur Schmalspur Bahn“ gemacht. Die<br />

Fahrzeuge sind al<strong>le</strong>samt in einem eigenen<br />

„Maßverhältnis“ gebaut (Höhe ca. 1,2 Meter,<br />

Breite ca. 0,7 Meter). So ergeben sich von der<br />

Größe her optima<strong>le</strong> Verhältnisse, um einerseits<br />

als Lokführer in der Lok zu sitzen, und<br />

andererseits die Lok noch mit einigermaßen<br />

vertretbarem Aufwand zu unterhalten und zu<br />

transportieren.<br />

Der Bau der Moors Val<strong>le</strong>y Railway begann am<br />

1. November 1985, nachdem eine Vorgängeranlage<br />

im „Tucktontia Theme Park“ wegen<br />

ungünstigen Verhältnissen aufgegeben wurde.<br />

Ein alter <strong>le</strong>ehrstehender Kuhstall wurde<br />

als Erstes zu einem Bahnhof (heute Kingsmere<br />

Station) mit Lok und Wagenschuppen<br />

umgebaut. Das alte Gebäude wurde mit<br />

großem Aufwand verschönert und mit viel<br />

Liebe zum Detail in einen Bahnhof im viktorianischen<br />

Stil umgestaltet. Auch die angrenzenden<br />

Betriebsgebäude wie Lokschuppen,<br />

Wagenschuppen und Werkstatt mussten für<br />

den Betrieb und Unterhalt der Bahn zweckmäßig<br />

umgebaut und eingerichtet werden.<br />

Neben den Betriebsräumen wurden auch<br />

sanitäre Einrichtungen sowie ein Shop und<br />

ein k<strong>le</strong>ines Restaurant für die Verpf<strong>le</strong>gung der Fahrgäste<br />

eingerichtet.<br />

Zur g<strong>le</strong>ichen Zeit wurde die Strecke erbaut. Rund 8000<br />

Schwel<strong>le</strong>n und 500 Tonnen Schotter waren für die insgesamt<br />

knapp 2500 Meter Streckenlänge vonnöten! Die<br />

vorerst doppelspurige Strecke führt von der Kingsmere<br />

Station entlang des Sees zur Lakeside Station. Auf der<br />

AdriAn Keusen<br />

Zwei Züge im Bahnhof Kingsmere<br />

Station. Der Zug links ist soeben eingefahren,<br />

während der Zug rechts an<br />

den Abfahrtsbahnsteig rangiert wird<br />

„Warteraum“<br />

Beschriftung<br />

in Kingsmere<br />

Station<br />

Hinfahrt wird die Station ohne Halt durchfahren. Auf der<br />

nun eing<strong>le</strong>isigen Strecke wird nach zweimaliger Umrundung<br />

des großen Spielplatzes und Durchfahrt durch drei<br />

Tunnels und über eine Brücke wiederum der Bahnhof<br />

Lakeside Station erreicht, wo unser Zug einen kurzen Halt<br />

ein<strong>le</strong>gt. Der große Spielplatz und die an den See angrenzende<br />

Wiese sind großer Anziehungspunkt und so sind<br />

bei schönem Wetter zahlreiche Familien beim<br />

Picknick und grillieren am See zu beobachten. Bei<br />

großem Andrang und Sonderanlässen verkehrt<br />

auch oft ein Shutt<strong>le</strong> Zug zwischen den beiden<br />

Bahnhöfen ,der nicht die ganze Strecke befährt!<br />

Zurück geht’s wieder über die doppelspurige<br />

Strecke am See entlang! Kurz vor dem Bahnhof<br />

Kingsmere Station tei<strong>le</strong>n sich die Ge<strong>le</strong>ise, unser<br />

Zug durchfährt einen weiteren Tunnel, umrundet<br />

das Bahnhofs- und Depotgelände, und erreicht<br />

26<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012


so nach rund 20 Minuten Fahrzeit wiederum den Ausgangspunkt.<br />

Interessant ist der Betriebsablauf im Bahnhof<br />

Kingsmere, al<strong>le</strong> Passagiere müssen den auf G<strong>le</strong>is 4<br />

ankommenden Zug verlassen und über eine schmiedeiserne<br />

Überführung den Bahnsteig wechseln! Der Zug<br />

fährt in der Zwischenzeit in das Bahnhofsvorfeld, wo die<br />

Loks mit Wasser und Koh<strong>le</strong> nachgerüstet werden und wird<br />

anschließend zurück an den Bahnsteig 3 gedrückt, damit<br />

die Passagiere wiederum einsteigen dürfen! Bei großem<br />

Verkehrsaufkommen sind immer mehrere Züge mit diesen<br />

Rangierfahrten beschäftigt, so dass in Kingsmere Station<br />

immer viel Betrieb herrscht!<br />

Während die Strecke und der Bahnhof Lakeside mit e<strong>le</strong>ktrischen<br />

Tageslichtsigna<strong>le</strong>n ausgerüstet sind, sind im<br />

Bahnhof Kingsmere mechanische Formsigna<strong>le</strong> installiert!<br />

Die Signa<strong>le</strong> werden ganz nach britischer Art sehr ernst<br />

genommen und streng kontrolliert. Zur Regelung des<br />

Verkehrs ist der Bahnhof Kingsmere mit zwei, im typisch<br />

englischen Stil gebauten „Signal Boxen“ ausgerüstet! Die<br />

Stellwerkanlage wurde von Profis der britischen Network<br />

Rail in ihrer Freizeit teilweise mit Originalmaterial (Stellwerke)<br />

aufgebaut und ist somit sehr Vorbildgetreu! Der<br />

Betrieb läuft an norma<strong>le</strong>n Betriebstagen automatisch ab,<br />

Ausfahrt aus Kingsmere Station<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012 27


Die mächtige Lok Zeus wird am Morgen<br />

liebevoll auf den Arbeitstag vorbereitet!<br />

K<strong>le</strong>iner Schwatz unter<br />

Eisenbahnern, vor dem<br />

Tender die zur Bereitstellung<br />

der Lok-Koh<strong>le</strong> verwendeten<br />

Güterwagen!<br />

Abfahrbereiter Zug im Bahnhof Lakeside...<br />

Morgendliches Anheizen,<br />

Eisenbahn-Stimmung<br />

vom Feinsten<br />

Detailgetreuer<br />

Bahnhofsnachbau<br />

im<br />

Kuhstall!<br />

an speziel<strong>le</strong>n Anlässen mit bis zu 500 Zugfahrten pro Tag<br />

sind aber die Fahrdienst<strong>le</strong>iter stark beschäftigt!<br />

Wie bereits eingangs erwähnt, ist das Interessante an der<br />

Moors Val<strong>le</strong>y Railway vor al<strong>le</strong>m das Rollmaterial! Die erste<br />

solche als „Tinkerbell Class“ bezeichnete Lok in diesen<br />

Größenverhältnissen wurde bereits 1968 von Roger Marsh<br />

in Coventry gebaut und seither hundertfach kopiert! Somit<br />

stammen auch al<strong>le</strong> Loks der Moors Val<strong>le</strong>y Railway im weitesten<br />

Sinn von dieser Konstruktion ab. Die Original Tinkerbell<br />

0-4-2 Lok konnte 1978 von Roger Marsh gekauft<br />

werden und steht noch heute, mitt<strong>le</strong>rwei<strong>le</strong> mit einem neuen<br />

Kessel versehen, im Betrieb! Die Moors Val<strong>le</strong>y Railway<br />

hat aber die ursprüngliche „Tinkerbell“ soweit weiterentwickelt,<br />

dass zahlreiche andere, größere und <strong>le</strong>istungsfähigere<br />

Loks im selben Stil entstanden sind! Neben<br />

weiteren Tenderloks sind vor al<strong>le</strong>m in den <strong>le</strong>tzten Jahren<br />

auch immer größere Sch<strong>le</strong>pptenderloks und sogar eine<br />

2-4-0+0-4-2 Garrett entstanden. Eine vor al<strong>le</strong>m akustische<br />

Spezialität sind die teilweise auf den Loks montierten Original<br />

Dampflokpfeifen aus al<strong>le</strong>n Tei<strong>le</strong>n der Welt!<br />

An Wagen stehen 36 offene Personenwagen mit Längsbänken<br />

zur Verfügung, an einem norma<strong>le</strong>n Fahrtag verkehren<br />

so 3 Züge à 12 Wagen, die je Zug 72 Passagieren<br />

Platz bieten. Interessant ist, dass hinter der Lok immer<br />

ein 4-achser Güterwagen für Kinderwagen und Velotransport<br />

und am Zugschluss ein sogenannter „Guards Wagon“<br />

(Zugbeg<strong>le</strong>iter Wagen) eingereiht sind! Zusätzlich ist ein<br />

Zug mit gedeckten Personenwagen (inkl. Salonwagen) für<br />

speziel<strong>le</strong> Anlässe vorhanden. Im Weiteren sind auch zahlreiche<br />

verschiedene Güter und Dienstwagen vorhanden.<br />

Wie bei der „richtigen“ Eisenbahn werden al<strong>le</strong> Transportaufgaben<br />

und -arbeiten rund um die Moors Val<strong>le</strong>y Railway<br />

mit Güterwagen auf der Schiene durchgeführt! So ist<br />

neben zahlreichen Kipploren, Koh<strong>le</strong>nwagen und anderen<br />

Bahndienstfahrzeugen auch ein Kühlwagen (Getränke<br />

und Glace-Transport nach Lakeside Station) und ein Unkrautvertilgungswagens<br />

im Fahrzeugpark der MVR vorhanden.<br />

Obschon oder gerade weil die Moors Val<strong>le</strong>y Railway sicherlich<br />

nicht zu den „norma<strong>le</strong>n“ 7¼ Zoll Bahnen gehört,<br />

ist Sie auf jeden Fall dank ihren Fahrzeugen und Betriebsabläufen<br />

einen Abstecher oder eine Reise nach Dorset<br />

wert!<br />

Weitere Infos unter: www.moorsval<strong>le</strong>yrailway.co.uk<br />

28 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012


Zug unterwegs<br />

Richtung Lakeside.<br />

Wunderschöner Naturpark<br />

im Moors Val<strong>le</strong>y<br />

Country Park.<br />

Zugbegegnung im weitläufigen<br />

G<strong>le</strong>isvorfeld des<br />

Bahnhofs Kingsmere.<br />

MEtAllE<br />

in al<strong>le</strong>n Qualitäten und Abmessungen<br />

Stangen • Profi<strong>le</strong> • B<strong>le</strong>che aus Messing • Kupfer<br />

Rotguß • Bronze • Aluminium • Stahl • Edelstahl<br />

Die Fahrt kann losgehen …<br />

Wilms Metallmarkt Lochb<strong>le</strong>che GmbH & Co. KG<br />

Widdersdorfer Straße 215 | 50825 Köln (Ehrenfeld)<br />

Tel.: 0221 546 68 - 0 E-Mail: mail@wilmsmetall.de<br />

Fax: 0221 546 68 - 30 Shop: www.wilmsmetall.de<br />

Fordern Sie unsere<br />

kostenlose Lagerliste an!<br />

www.dampfshop.ch<br />

Heizermützen<br />

Überk<strong>le</strong>ider<br />

Heizertücher<br />

Geschenkartikel<br />

Dampfmodellbau<br />

Bücher<br />

DVD<br />

Occasionen<br />

Dampfshop, Postfach 361, 3072 Ostermundigen / CH<br />

dampfshop@sunrise.ch, 0041 76 / 499 31 60<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012 29


PR Axis<br />

Heinz GerbiG<br />

Das Beladen<br />

Der Transport von<br />

Zum Be- und Entladen in der Garage habe ich einen hydraulischen<br />

Hubwagen mit einer Länge von 120 cm. Damit<br />

kann ich sämtliche Fahrzeuge am Lagerort abho<strong>le</strong>n<br />

und direkt ins Auto verladen.<br />

5 Zoll Gartenbahnen<br />

Wer nicht immer auf seiner Heimanlage oder<br />

der Clubanlage fahren will, wird mit dem<br />

Transportprob<strong>le</strong>m seiner Lokomotive und<br />

Wagen konfrontiert. Die einfachste Art ist<br />

das Verladen der Fahrzeuge quer im Kofferraum<br />

vom PKW und in Tücher gehüllt. Durch<br />

Verkei<strong>le</strong>n mit Werkzeugkisten, Styroporplatten<br />

usw. werden sie gegen seitliches Verrutschen<br />

gesichert. Etwas raffinierter ist das<br />

Verpacken der einzelnen Fahrzeuge in nach<br />

Maß hergestellten Holzkisten. Diese können<br />

im Kofferraum gut verstaut und al<strong>le</strong>nfalls<br />

auch übereinandergestapelt werden.<br />

Weil ich Mitglied in zwei Eisenbahnklubs bin<br />

und auch gerne als Gastfahrer auf anderen<br />

Anlagen fahre, habe ich mir den Ort der Lagerung<br />

und den Transport meiner Gartenbahnen<br />

sehr genau über<strong>le</strong>gt. Ganz wichtig<br />

war die Tatsache, dass ich jederzeit das Beund<br />

Entladen ohne fremde Hilfe vornehmen<br />

kann!<br />

Die Lagerung<br />

Sämtliche Fahrzeuge sind in einer Garage abgestellt (Bild<br />

1 und 2). Die Wagen auf G<strong>le</strong>isen an einem Wandgestell<br />

und die Lokomotiven je auf einem Gestell. Die Dampflok<br />

hat ein Gestell mit Rädern, da sie vor der Inbetriebnahme<br />

aufgerüstet und nach Gebrauch wieder gereinigt werden<br />

muss und auf dem Gestell mit Rol<strong>le</strong>n an einen geeigneten<br />

Arbeitsplatz gebracht werden kann (Bild 3). Die E-Lok ist<br />

auf einem Gestell ohne Räder (Bild 4).<br />

E-Lok auf Hubwagen<br />

Der Transport<br />

Für den Transport kommt für mich nur ein PKW in Frage.<br />

Ein Anhänger ist nicht sinnvoll, weil man damit nicht<br />

schnel<strong>le</strong>r als 80 km/h fahren darf und die Zufahrten zu<br />

fremden Anlagen oft beschwerlich und kompliziert sind.<br />

Ein Lieferwagen oder Wohnbus stand ebenfalls nicht zur<br />

Diskussion, weil wir ausschliesslich mit dem PKW unterwegs<br />

sind. Das idea<strong>le</strong><br />

Fahrzeug ist demzufolge<br />

ein Minivan mit einer großen<br />

Hecktüre, bei dem man<br />

die hintere Sitzreihe nicht<br />

nur umklappen, sondern<br />

mit wenigen Handgriffen<br />

ganz ausbauen kann.<br />

Wir hatten in den <strong>le</strong>tzten<br />

fünfundzwanzig Jahren die<br />

folgenden Fahrzeuge:<br />

Honda Shutt<strong>le</strong> (die alte<br />

Version), Renault Scenic,<br />

Citroen Picasso, Ford C-<br />

Max und neuerdings einen<br />

Bodenplatte<br />

Renault Grand Scenic. Ein<br />

Nachteil der deutschen<br />

Bild 1 Bild 2<br />

Autos wie Ford C-Max<br />

und auch VW Touran ist<br />

der abgesenkte Wagenboden<br />

gegenüber der<br />

Hecktüre, respektive<br />

die hohe Bordkante hinten.<br />

Für meine Gartenbahnen<br />

habe ich eine<br />

Bodenplatte aus 19 mm<br />

Tisch<strong>le</strong>rholz mit einer<br />

Breite von 92 cm zugeschnitten.<br />

Die Länge<br />

der Platte entspricht der<br />

gesamten Ladefläche,<br />

abzüglich etwa 20 cm.<br />

Flacheisen<br />

mit<br />

Schraubenhaken<br />

30 Bild 3 Bild 4<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012


Damit die Bodenplatte absolut sicher mit dem Auto verbunden<br />

ist, wird ein stabi<strong>le</strong>s Flacheisen mit zwei Schraubenhaken<br />

(A) an den Sitzverankerungen links und rechts<br />

verschraubt. Auf diesem Eisen sind zwei Gewindebolzen<br />

angeschweißt und dienen zur Befestigung der Bodenplatte<br />

mittels Handgriffen (B).<br />

Auf der Bodenplatte<br />

sind Holzschwel<strong>le</strong>n<br />

aufgeschraubt,<br />

welche so hoch<br />

sind, dass die Unterkante<br />

der Schienenprofi<strong>le</strong><br />

knapp<br />

Flacheisen<br />

über der Türunterkante<br />

positioniert<br />

mit Schraubenhaken<br />

mit<br />

Bodenplatte ist. Auf mehreren<br />

montiert Schwel<strong>le</strong>n sind<br />

Flachstahlprofi<strong>le</strong><br />

befestigt, damit die<br />

G<strong>le</strong>ise in der Form von Vierkantröhren 20 x 15 mm in verschiedenen<br />

Varianten nebeneinander montiert werden<br />

können: zwei G<strong>le</strong>ise bei der Feldbahnlok und Beg<strong>le</strong>itwagen<br />

im Maßstab 1:5, sogar drei G<strong>le</strong>ise bei der E-Lok und<br />

Beg<strong>le</strong>itwagen im Maßstab 1:11.<br />

Mit einer aufsteckbaren G<strong>le</strong>isverlängerung ragt die Verbindung<br />

über die Stoßtange vom Auto hinaus und die<br />

Fahrzeuge können via Hubwagen prob<strong>le</strong>mlos be- und entladen<br />

werden. Ist am Zielort nur eine g<strong>le</strong>islose Plattform<br />

vorhanden, so erfolgt die Ab- und Beladung mit zusätzlich zwei<br />

zugespitzten Endstücken (Bild unten: Schienenverlängerung).<br />

Die Abladung<br />

Die meisten Klubanlagen verfügen über Hebebühnen und<br />

somit ist das Entladen der Fahrzeuge einfach. Wo direkt<br />

auf das G<strong>le</strong>is am Boden abgeladen werden muss, habe<br />

ich zwei G<strong>le</strong>isstücke ebenfalls aus Vierkantröhren 20 x 15<br />

mm mit einer Länge von je 130 cm. Das obere G<strong>le</strong>isstück<br />

hat zwei abgewinkelte Flacheisen, welche in die Vierkantröhren<br />

gesteckt werden und das untere G<strong>le</strong>isstück ist mit<br />

einem zugespitzten Ende versehen.<br />

Beide G<strong>le</strong>isstücke werden zusammen mit einem Wagenheber<br />

verschraubt. Mit dem Wagenheber aus dem Autofriedhof<br />

kann eine feste Stütze in der erforderlichen Höhe<br />

hergestellt werden (Bild unten links: Abladevorrichtung).<br />

Der simp<strong>le</strong> Flaschenzug ermöglicht das sichere Ab- und<br />

Aufladen von schweren Lokomotiven durch eine einzelne<br />

Person (Bild unten rechts: Flaschenzug).<br />

Seit mehr als 25 Jahren haben wir nun diese Verlade- und<br />

Transport-Vorrichtung und an über dreißig verschiedenen<br />

Orten eingesetzt.<br />

Meine Dampflok hat vorn und hinten ein Winke<strong>le</strong>isen,<br />

das genau in die geschlitzten Holzklötze passt, welche<br />

mit den Flacheisen der Bodenplatte verschraubt werden.<br />

Bei der E-Lok verwende ich winkelförmige Holzklötze, die<br />

vorn und hinten genau das Profil der Schienenräumer haben.<br />

Die Wagen werden an der Kugelkupplung und mit<br />

einem Gummiseil fixiert. Mit dieser Verladetechnik ist eine<br />

sichere Fahrt auch bei höheren Geschwindigkeiten gewähr<strong>le</strong>istet<br />

(Bild unten: E-Lok und Steuerwagen im Auto).<br />

Hotel für Eisenbahner in Wernigerode<br />

Der Treffpunkt für Dampfbahnfreunde.<br />

Mit Blick auf das Betriebswerk der Schmalspurbahn!<br />

www.hotel-altora.de<br />

Hotel Altora, Bahnhofstrasse 24, 38855 Wernigerode/Harz<br />

Tel. 03943-40995-100 Täglich Dampfbetrieb!!<br />

Dampfkessel aus Edelstahl<br />

mit Reg<strong>le</strong>r und Überhitzer für Modell-<br />

amfloomotien und amftratoren<br />

Gartenbahn - Fahrzeuge für Spur 5-zoll<br />

Untere Bildgasse 3, 88142 Wasserburg; Tel. 08382-998436, Fax 08382-998437,<br />

E-mail: H.Ehr<strong>le</strong>@gartenbahn-ehr<strong>le</strong>.de; Internet: www.gartenbahn-ehr<strong>le</strong>.de<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012 31


PR Axis<br />

Besser eine Freelance-<br />

Bremse als gar keine!<br />

D<br />

em einen oder anderen mag es schon passiert<br />

sein, dass er auf einen vor ihm fahrenden Zug<br />

aufgefahren ist oder einer von hinten reinge-<br />

rauscht ist. Ich hatte dieses Er<strong>le</strong>bnis im Januar in Karlsru-<br />

he und der Fahrer hinter mir war ohne Bremse unterwegs.<br />

Das Thema Bremse wurde in <strong>GARTENBAHNEN</strong> schon<br />

mehrmals behandelt, aber manch einer wird da passen<br />

müssen, weil es zu kompliziert ist oder einfach kein Platz<br />

für eine vorbildgerechte Bremse vorhanden ist. So war es<br />

bei meiner V180 128, wegen der Kurvenradien von etwa 5<br />

m auf meiner Anlage musste ich die Drehgestel<strong>le</strong> so bauen,<br />

dass für eine vorbildgerechte Bremsanlage kein Platz<br />

war. Eine Bremse sollte aber unbedingt eingebaut werden<br />

und nach einigem Über<strong>le</strong>gen habe ich mich entschieden,<br />

es mit einer Scheibenbremse zu versuchen. Im Internet<br />

habe ich auch schnell was gefunden, al<strong>le</strong>rdings sind die<br />

Bremsen für RC-Autos viel zu k<strong>le</strong>in. Also weiter gesucht<br />

und bei den Pocketbikern habe ich dann etwas gefunden.<br />

Die Bremse habe ich dann in meine Lok eingebaut und<br />

seit etwa 7 Jahren funktioniert sie tadellos (Bild 1). Der<br />

einzige Nachteil ist, dass die Scheibe einen Durchmesser<br />

von 120 mm hat, so dass ich sie nicht direkt auf die Achse<br />

bauen konnte. Jetzt baue ich einen Triebwagen SVT 137...<br />

und da soll natürlich auch eine Bremse rein, und das will<br />

ich kurz beschreiben.<br />

Bremssattel und Bremsscheibe habe ich bei ebay gefunden,<br />

zusammen für etwa 16,– €. Die Scheibe hat einen<br />

Durchmesser von 72 mm und so kann ich sie direkt auf<br />

sie Achse bauen, ein weiterer Pluspunkt ist, dass in der<br />

Mitte ein Loch in Form eines Sechskant mit 24 mm Größe<br />

vorhanden ist, was genau zu einer M16 Mutter passt. Und<br />

da die Achse auch einen Durchmesser von 16 mm hat,<br />

Uwe Kattner<br />

passt al<strong>le</strong>s prima zusammen. Die Scheibe habe ich auf<br />

die Mutter aufschweißen lassen (vom Hartlöten hat man<br />

mir abgeraten; durch die Hitze verzieht sich die Scheibe)<br />

und auf der Drehbank auf 16 mm aufgebohrt. So ist das<br />

Loch exakt senkrecht und die Scheibe flattert nicht (Bild<br />

2).<br />

Den Sattel und das benötigte Material zeigt Bild 3. Zum<br />

Befestigen habe ich in ein Stahlprofil 8 x 25 ca. 120 mm<br />

lang, eine Aussparung 15 x 30 mm gefeilt und die Bohrungen<br />

6 mm für die Halterung abgebohrt. Die zwei Hülsen<br />

habe ich auf der Drehbank auf 6 mm aufgebohrt, die<br />

müssen über die Schraube (M6 x 50) geschoben werden,<br />

weil der Sattel schwimmend gelagert wird, so bewegt er<br />

sich <strong>le</strong>icht. Als Nächstes musste ich die Halterung für den<br />

Sattel passend zurechtsägen (Bild 4). In die zwei Bohrungen<br />

der Halterung habe ich Gewinde M6 geschnitten.<br />

Das k<strong>le</strong>ine Alub<strong>le</strong>ch (0,8-1 mm dick) muss hinter die<br />

Bremsbeläge gek<strong>le</strong>mmt werden, weil der Sattel für eine<br />

Bild 1 Bild 2<br />

Bild 3<br />

32 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012


Scheibe von 3 mm ausge<strong>le</strong>gt ist, meine aber nur 1,5 mm<br />

dick ist. Bild 5 zeigt die fertig montierte Bremse. Die habe<br />

ich mit zwei Stahlwinkeln am Drehgestell befestigt (Bild 6)<br />

und justiert, Bowdenzug und einen Bremshebel aus dem<br />

Fahrradladen angebaut, fertig.<br />

Die Bremse funktioniert sehr gut, eine erste Probefahrt<br />

kann man bei YouTube (roggalli) sehen. Ich hoffe, dass<br />

ich mit meinem Beitrag dem einen oder anderen helfen<br />

konnte, evtl. Fragen nach Lieferanten o. ä. bitte an meine<br />

E-Mail-Adresse: ukdd@gmx.de.<br />

Bild 6<br />

Bild 7<br />

Bild 4<br />

Wir fertigen für Sie in exzel<strong>le</strong>nter Qualität<br />

Schilder für Eisenbahnmodel<strong>le</strong> zu fairen Preisen<br />

Genau nach Ihren Vorgaben !<br />

Komp<strong>le</strong>tt, oder einzelne Ziffern und Buchstaben. Materialien: Messing oder Aluminium jeweils unlackiert.<br />

Nummernschilder, Gattungsschilder, Eigentumschilder, Bremsgewichtschilder, Heimatschilder, Direktionsschilder...<br />

Nach Zeichnung, nach Skizze, oder einfach nach Ihren Vorgaben... absolut authentisch...<br />

Auch wir freuen uns über die Fortführung der Gartenbahnen.<br />

Deshalb bekommt bei uns jeder Neukunde jeweils ein Nummernschild gratis<br />

angefertigt!<br />

Anfragen an: rolf.schwarzer@email.de<br />

Te<strong>le</strong>fon: +49 (0) 16090954829<br />

Fax: +49 (0) 32121135607<br />

internet: www.sdfkft.com<br />

Schwarzer DF Kft<br />

Jokai ut 5/C<br />

8142 Urhida<br />

Ungarn<br />

Wir freuen uns auf Ihre speziel<strong>le</strong>n Anfragen...<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012 33


PoRTRäT<br />

Siegfried Baum<br />

Neue<br />

Gartenbahn-<br />

anlage in<br />

Brünn (Brno)<br />

Der S.M.P.D. hatte gerufen – und vie<strong>le</strong> Gartenbahner<br />

waren zur Eröffnung der neuen<br />

großen Gartenbahn-Anlage am 3. und 4. Juni<br />

d. J. nach Brünn gekommen. Unsere tschechischen<br />

Freunde mögen es uns nachsehen,<br />

dass wir in dieser deutschsprachigen Zeitschrift<br />

für den Namen ihrer Stadt Brno im<br />

weiteren Verlauf die alte deutsche Bezeichnung<br />

Brünn verwenden.<br />

Was verbirgt sich hinter dem Kürzel<br />

S.M.P.D.? Es sind die tschechischen Anfangsbuchstaben<br />

eines Vereins, die wir mit<br />

„Mährische Eisenbahn-Park-Gesellschaft“<br />

hoffentlich einigermaßen treffend übersetzen.<br />

Dass es um das weitläufige Gelände<br />

nicht nur Schienen der Spuren 5 und 7<br />

gibt, sondern quasi als „Außenabschluss“<br />

um das Ganze eine Skating-Bahn errichtet<br />

wurde, lässt erkennen, dass die Parkgesellschaft<br />

die Jugend der Stadt über mehrere<br />

Spuren erreichen möchte. Brünn ist<br />

mit rund 370000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte<br />

Stadt des heutigen Tschechiens.<br />

Apropos Jugend: Ob man die Fotos der vie<strong>le</strong>n und größtenteils<br />

sehr gut gemachten Web-Seiten betrachtet oder<br />

Auch das 7¼ Zoll-Modell dieser CSD-310er hat ein rea<strong>le</strong>s<br />

Vorbild. Für insgesamt acht Bahnen wurden die Drei-<br />

Kupp<strong>le</strong>r zwischen 1879 und 1901 gebaut und trugen bis<br />

1918 die Reihennummer 97. Für die zur CSD gelangten<br />

Maschinen ergab sich gemäß ihrer Achsfolge die Reihenbezeichnung<br />

310.0; Foto: Dr. Eberhard Wächter<br />

Man muss genau hinsehen, um zu erkennen, dass die winzigen<br />

Rädchen auf der äußeren (7¼ Zoll)-Schiene stehen.<br />

Der Erbauer hat dem Maschinchen eine Menge interessante<br />

Details spendiert: Dass die Lok Innensteuerung hat,<br />

verrät Mut, „nicht einfach“ zu bauen. Aber – wer kam je auf<br />

die Idee, den Antrieb der Wasserpumpe vom Schieberantrieb<br />

abzu<strong>le</strong>iten? Selbst bei der Kreuzkopfführung hat der<br />

Erbauer „ausgetretene Pfade“ verlassen. Auch die Dampfpumpe<br />

lässt auf „Eigenbau“ schließen. Im besten Sinne:<br />

ein originel<strong>le</strong>s Lokomotiv-Bijou! Foto: Dr. Eberhard Wächter<br />

Beim S.M.P.D. war um eine gute Druckvorlage des interessanten<br />

G<strong>le</strong>isplans angefragt worden. Leider konnte nur die<br />

auch im Internet einsehbare Vorlage geliefert werden. Dank<br />

der hohen Qualität heutiger Reprotechnik wurde es möglich,<br />

dass dem Leser dennoch anschaulich gezeigt wird,<br />

was da in Brünn geschaffen wurde. Das gilt sowohl für den<br />

weitläufigen und abwechslungsreichen Streckenverlauf,<br />

wie auch für den großzügigen Bahnhof inkl. des riesigen<br />

Rundschuppens. Eine neue „Super-Anlage“!<br />

Fotos von Besuchern erhalten hat, man stellt fest, dass es<br />

dem Park bzw. dem Verein offenbar hervorragend gelingt,<br />

junge Leute (zwischen 18 und etwa 30 Jahren) anzusprechen.<br />

Die Eisenbahn, und insbesondere die Dampftraktion haben<br />

in der Tschechei, und hier ganz besonders in Mähren<br />

eine lange Tradition. Als die Erste Böhmisch-Mährische<br />

Maschinenfabrik 1871 mit dem (Dampf)-Lokomotivbau<br />

begann, war das Territorium des heutigen Tschechiens<br />

noch Teil der k.u.k.-Monarchie. Das Untenehmen änderte<br />

im Lauf der Jahrzehnte durch Firmenfusionen mehrmals<br />

seinen Namen und hat nach dem zweiten Weltkrieg als<br />

CKD (Ceskomoravska-Kolben-Danek) al<strong>le</strong> bekannten<br />

Drei-Zylinder-Loks der Reihen 475, 498, 477 usw. für die<br />

CSD geliefert. Die Wurzeln der Waggon- und Tenderfabrik<br />

F. Ringhoffer in Smichow bei Prag reichen gar bis in<br />

die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Und – wenn auch<br />

34 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012


Carl Gölsdorf hätte seine Freude gehabt, hätte er ein so<br />

akkurat gebautes Modell seiner 108er für die Spur 7 zu<br />

Gesicht bekommen. Diese Vier-Zylinder-Verbund-Maschinen,<br />

speziell für den Schnellzugdienst Wien-Prag gebaut,<br />

kamen mit Ende der k.u.k-Monarchie zur neugegründeten<br />

CSD und erhielten dort die Reihenbezeichnung 275.*) Die<br />

Anordnung des Schieberantriebs verrät, dass das Modell<br />

tatsächlich mit vier Zylindern gebaut zu sein scheint.<br />

Foto: Johann Sommer<br />

*) Die Reihenbezeichnungen der CSD-Lokomotiven kamen wie<br />

folgt zustande: Die erste Ziffer zeigte die Zahl der Kuppelachsen.<br />

Ausgangsbasis für die zweite Ziffer war die Höchstgeschwindigkeit<br />

der Lok. Von der HG wurden 30 (km/h) abgezogen, und davon der<br />

zehnte Teil war Ziffer Nr. 2. Die 108er hatte also eine HG von 100<br />

km/h. Da es bei der Fest<strong>le</strong>gung des Systems keine Dampflok mit<br />

einer größeren HG als 120 km/h gab, kam man mit einer 9 auf der<br />

zweiten Stel<strong>le</strong> aus. Z. B. Reihe 498. Das Kriterium der dritten Ziffer<br />

war die Einerstel<strong>le</strong> des Achsdrucks. Die obige 5 bezeichnete also<br />

einen Achsdruck von 15 to<br />

heute zum VW-Konzern gehörig – baute auch Skoda von<br />

1920 bis 1961 Lokomotiven. Auf dem Waggonsektor wäre<br />

noch die große und <strong>le</strong>istungsfähige Waggonfabrik Nesselsdorf<br />

in Mähren zu erwähnen.<br />

Welch Wunder, dass bei einer solchen Vorbildlage auch<br />

der Dampfmodellbau profitieren kann und bei der Schau<br />

in Brünn einige sehr interessante Model<strong>le</strong> gezeigt wurden.<br />

Das alte Dichterwort, „dass sich in der Beschränkung<br />

der Meister zeigt“, wurde daran ersichtlich, dass<br />

das Gros der Dampflokmodel<strong>le</strong> eher zur Kategorie der<br />

„K<strong>le</strong>inen“ zu zäh<strong>le</strong>n ist. Umso erstaunlicher, dass sich die<br />

(jungen) Clubmitglieder mit diesen k<strong>le</strong>inen Model<strong>le</strong>n auf<br />

den wahrlich nicht kurzen Parcours von angeblich 1800<br />

Metern getrauten – und diesen größtenteils auch bewältigten.<br />

Dass sich Könner auch an größere Model<strong>le</strong> wagen,<br />

demonstrierte eine vorzüglich gebaute 2’B1’-Lok der<br />

Reihe 275. Das Vorbild der Reihe 108 der kkStB wurde<br />

nach einem Gölsdorf-Entwurf für die Strecke Wien-Prag<br />

zwischen 1901 und 1910 von der oben erwähnten „Ersten<br />

Böhmisch-Mährischen“ gebaut.<br />

Das Gelände liegt am Rand eines mit „Olympia“ bezeichneten<br />

Einkaufsparks. Wie der nebenstehende G<strong>le</strong>isplan<br />

zeigt, schnüren andere Attraktionen auf einer Seite die<br />

G<strong>le</strong>isausdehnung zwar ein, doch das 22-ständige Heizhaus<br />

mit der Drehscheibe dürfte, was dessen Ausdehnung<br />

anbelangt, europaweit seinesg<strong>le</strong>ichen suchen. Und<br />

zusätzlich wurde noch eine lange Abstellhal<strong>le</strong> errichtet, in<br />

der die (Personen)Züge wetter- und vanda<strong>le</strong>ngeschützt<br />

untergebracht werden. Der „Gag“ des Parcours ist eine<br />

in Sch<strong>le</strong>ifen ver<strong>le</strong>gte 10-Promil<strong>le</strong>-Rampe sowie die langen<br />

Geraden, wo sich die Züge quasi auf einer 2-g<strong>le</strong>isigen<br />

Strecke begegnen. Beim „Hauptbahnhof“ hat man mit<br />

G<strong>le</strong>isen nicht „gek<strong>le</strong>ckert“, sondern echt „geklotzt! Siehe<br />

G<strong>le</strong>isplan! „Hauptbahnhof“ deshalb, weil es auch noch<br />

drei Ausweich- bzw. Überholstationen gibt.<br />

Um diese (für europäische Verhältnisse) große Anlage<br />

inkl. der samt und sonders gemauerten Gebäude erstel<strong>le</strong>n<br />

zu können, musste „viel Geld in die Hand genommen<br />

werden“. Wie bei kaum einem uns bekannten Verein,<br />

glänzt am Schluss des Web-Auftritts eine beachtlich lange<br />

Liste mit Sponsorennamen. Im Zuge der Eröffnung gab es<br />

auch offiziel<strong>le</strong> Reden mit vie<strong>le</strong>n guten Wünschen. Diesen<br />

schließen wir uns an. Es verübelt uns hoffentlich niemand,<br />

wenn wir den Gruß der Berg<strong>le</strong>ute auch den Machern des<br />

S.M.P.D. zurufen, was wir auf tschechisch mit hodně štěstí<br />

übersetzen.<br />

Gewinnen Sie jeden Monat!!<br />

Im August:<br />

eine P51 Mustang inklusive Einziehfahrwerk<br />

im Gesamtwert von ca. EUR 209,–<br />

Gesponsert von Derkum, Köln<br />

Im September:<br />

ein Produkt der Firma Pich<strong>le</strong>r, Eggenfelden<br />

Neckar-Verlag GmbH<br />

Villingen-Schwenningen<br />

Beantworten Sie die Frage auf unserer Homepage!<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012 35


PoRTRäT<br />

Lok-Porträt<br />

Dr. BernD SchmiDt<br />

Das Lok-Portrait - eine neue<br />

Rubrik in GART ENBAHNEN?<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> liegt nun seit zwei Ausgaben<br />

in neuem Gewande vor – Ge<strong>le</strong>genheit,<br />

darüber nachzudenken, womit ich bei den<br />

„alten“ <strong>GARTENBAHNEN</strong> nie so recht glücklich<br />

gewesen bin:<br />

Der Jahresrückblick im jeweils <strong>le</strong>tzten Heft des Jahrgangs<br />

mit den über das Jahr gesichteten neuen Lokomotiven!<br />

Da ist manche interessante Maschine zu sehen, al<strong>le</strong>rdings<br />

mit einem eher k<strong>le</strong>inen Foto vorgestellt und mit wenigen<br />

Sätzen abgehandelt, über die man doch eigentlich<br />

mehr wissen möchte. Um nur einige Beispie<strong>le</strong> aus den<br />

beiden <strong>le</strong>tzten Jahrgängen zu nennen: Die Ae 4/7 von<br />

Zeno Biland, die Kastenlok der SLM Winterthur von Siegfried<br />

Baum, die Baureihe 44 von Peter Steiner oder auch<br />

die Zahnradlok Eiger, die RhB-Mal<strong>le</strong>t und 3-Truck-Shay.<br />

Eigentlich hätte jedes Modell eine etwas ausführlichere<br />

Vorstellung verdient.<br />

Deswegen möchte ich anregen, neue oder bisher nicht<br />

umfassend gewürdigte Fahrzeuge in einer losen Folge als<br />

Lokportrait vorzustel<strong>le</strong>n. Für interessante Wagenportraits<br />

gilt selbstverständlich sinngemäß dasselbe, was wäre die<br />

Eisenbahn ohne Wagen!<br />

Für die Eisenbahnfotografie ist wohl Karl Bellingroth als<br />

Vertreter des klassischen Lokportraits zu nennen, gerne<br />

hat er das ¾ Profil verwendet und öfter charakteristische<br />

Eisenbahnumgebung in die Komposition einbezogen.<br />

Was unser Lokportrait betrifft, so ist es in den meisten<br />

Fäl<strong>le</strong>n sicher sinnvoll, verschiedene Perspektiven zu wäh<strong>le</strong>n,<br />

ergänzt durch Detailfotos von sonst nicht deutlich zu<br />

erkennenden Besonderheiten. Natürlich gehören auch<br />

Textinformationen dazu. Zum einem sollte kurz gefasst<br />

über das Vorbild informiert werden, z. B. Loktyp, Konstrukteur<br />

oder Lokfabrik, Bauperiode und Einsatzgebiet. Zum<br />

anderen sollten natürlich Informationen über das Modell<br />

gegeben werden: Welcher Baumaßstab wurde zugrunde<br />

ge<strong>le</strong>gt, nach welchen Zeichnungen wurde gearbeitet, welche<br />

Fertigungstiefe erlaubte die eigene Werkstatt, gibt es<br />

viel<strong>le</strong>icht Tipps zur Lösung eines technisch schwierigen<br />

Prob<strong>le</strong>ms? Und selbstverständlich sollten einige Grundmaße<br />

des Modells genannt werden. Als Beispiel soll heute<br />

das Portrait der Plantagenlok von Thomas Schaar die<br />

Serie eröffnen.<br />

In der <strong>le</strong>tzten Ausgabe der <strong>GARTENBAHNEN</strong> ist diese<br />

Maschine bereits als Poster gezeigt worden. Der Umfang<br />

des jeweiligen Portraits soll bewusst offen gehalten werden,<br />

die Fotos sollten al<strong>le</strong>rdings in vernünftiger Größe im<br />

Sinne des Begriffs „Portrait“ erscheinen.<br />

Wenn das Lokportrait zu einer neuen Reihe werden soll,<br />

müssen natürlich weitere Leser ihr Material zur Verfügung<br />

stel<strong>le</strong>n. Einige gute Fotos, die in diesen Rahmen passen,<br />

hat doch jeder von seiner Lok, ein paar Stichworte über<br />

Vorbild und Modell wird der Modellbauer oder Samm<strong>le</strong>r<br />

auch parat haben. Herr Mannek hat ja in seinem <strong>le</strong>tzten<br />

Editorial darauf hingewiesen, dass die Redaktion durch-<br />

aus bereit ist, eingesandtes Material zur Druckreife zu bearbeiten.<br />

Es ist einfach schade, wenn so schöne Model<strong>le</strong><br />

wie die von Wilhelm Kaufmann einfach von den G<strong>le</strong>isen<br />

verschwunden sind, ohne je richtig gewürdigt worden zu<br />

sein. Zwar hat sich ein Beitrag in dieser Zeitschrift vor<br />

längerer Zeit mit dem Schaffen dieses begnadeten Modellbauers<br />

befasst, aber die Einzelmodel<strong>le</strong> können naturgemäß<br />

in einem solchen summarischen Artikel nicht<br />

umfassend gewürdigt werden oder waren auch zum Zeitpunkt<br />

dieser Veröffentlichung noch gar nicht geschaffen.<br />

Eigentlich sollte der Stoff für diese angedachte neue Rubrik<br />

nie ausgehen, denn auch einfachere interessante<br />

Model<strong>le</strong> – ob Dampf, E<strong>le</strong>ktro oder Diesel – verdienen eine<br />

adäquate Würdigung. Dabei ist es g<strong>le</strong>ichgültig, ob die Model<strong>le</strong><br />

„brandneu“ sind oder schon länger auf den G<strong>le</strong>isen<br />

stehen, ob es sich um komp<strong>le</strong>tt selbstgebaute, verbesserte<br />

oder fertig erworbene Fahrzeuge handelt, im Mittelpunkt<br />

soll immer das Modell stehen.<br />

Karl-Ernst Maedel<br />

Dampf überm Schienenstrang<br />

Umfang 160 Seiten<br />

Best.-Nr. 3776<br />

Preis 19,95 [D]<br />

Neckar-Verlag GmbH<br />

78045 Villingen-Schwenningen<br />

Te<strong>le</strong>fon: +49 (0)77 21 / 89 87-42 /-45 (Fax -50)<br />

bestellungen@neckar-verlag.de • www.neckar-verlag.de<br />

36 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 00/2012 03/2012


Bestellung eines JAHRESABONNEMENTS ab Heft ____________<br />

Bitte senden Sie mir bis auf weiteres die angekreuzte Zeitschrift zu. Eine Kündigung ist jederzeit möglich. Zuviel bezahlte Beträge für noch<br />

nicht erschienene ausgaben werden vom Verlag zurückerstattet.<br />

Bestellung eines GESCHENKABONNEMENTS ab Heft ____________<br />

Ich möchte die angekreuzte Zeitschrift zu den genannten Bezugspreisen frei Haus verschenken. Einen Geschenkgutschein erhalte ich zusammen<br />

mit der Rechnung.<br />

Adresse des Auftraggebers:<br />

Nur bei Geschenk-Abonnement ausfül<strong>le</strong>n:<br />

Vor- und Zuname<br />

Straße<br />

PLZ Ort<br />

Das Jahresabonnement soll erhalten:<br />

Vor- und Zuname<br />

Straße<br />

Abopreis inkl.<br />

Versandkosten /<br />

Einzelheftbestellungen<br />

zzgl. Versandkosten<br />

Datum und rechtsverbindliche Unterschrift<br />

ohne DVD<br />

Modell mtl.<br />

mit DVD (6 x jährlich)<br />

Einzelheft 4,20 / 9,10<br />

Abopreis Inland 47,– / 62,–<br />

Abopreis Ausland 50,40 / 65,40<br />

e<strong>le</strong>ktroModell vjl.<br />

Einzelheft 9,60<br />

Abopreis Inland 20,– / 35,–<br />

Abopreis Ausland 22,– / 37,–<br />

garba<br />

PLZ<br />

Bitte veröffentlichen Sie nachstehende private K<strong>le</strong>inanzeige unter „kurz & fündig oder Börse“ in der nächsterreichbaren Ausgabe von<br />

Modell mtl.<br />

ohne DVD<br />

mit DVD (4-mal jährlich)<br />

Ort<br />

Einzelheft 5,–<br />

Abopreis Inland 53,80<br />

Abopreis Ausland 60,–<br />

mtl.<br />

mtl.<br />

Journal<br />

Dampf&Heißluft vjl.<br />

Einzelheft 7,50<br />

Abopreis Inland 28,–<br />

Abopreis Ausland 30,–<br />

Journal<br />

Dampf&Heißluft vjl.<br />

vjl.<br />

Einzelheft 7,–<br />

Abopreis Inland 26,–<br />

Abopreis Ausland 28,–<br />

vjl.<br />

<br />

Ich weiß, dass die Veröffentlichung ausschließlich gegen Vorauszahlung erfolgt. Die Art der Zahlung ist umseitig angekreuzt.<br />

bis 8 Zei<strong>le</strong>n<br />

kostenlos<br />

bitte<br />

an kreuzen,<br />

wenn die<br />

Anzeige<br />

mit Bild<br />

erscheinen<br />

soll. Je Bild<br />

5,–<br />

zu sätzlich.<br />

In eine Zei<strong>le</strong> passen durchschnittlich 34 Anschläge (Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen, erforderliche Zwischenräume = jeweils 1 Anschlag).<br />

Bis 8 Zei<strong>le</strong>n kostenlos, jede weitere Zei<strong>le</strong> 2,50. Mit Foto zusätzlich 5,–. Anzeigen unter Chiffre-Nummer zzgl. 5,20 Chiffregebühr.<br />

-Service (kostenlos)<br />

Ich bestel<strong>le</strong> aus dem Programm des<br />

<br />

Leseexemplar Zeitschrift:<br />

Modell<br />

SchiffsModell<br />

e<strong>le</strong>ktroModell<br />

Journal Dampf&Heißluft<br />

Gartenbahn<br />

Menge<br />

Best.-Nr.<br />

Titel<br />

Preis <br />

Prospekt:<br />

Modellbau<br />

Kunst<br />

sonstiges (z. B. Feuerwehr, Schu<strong>le</strong>)<br />

<br />

adressänderung ab: ______________<br />

Ich bin Abonnent von:<br />

Neu:<br />

Straße<br />

<br />

PLZ<br />

Kd.-Nr.:<br />

Ort<br />

Datum<br />

rechtsverbindliche Unterschrift


-Bestellschein für ein Jahres- bzw. Geschenk-Abo<br />

Bitte in einen Umschlag<br />

stecken und senden an:<br />

Neckar-Verlag GmbH<br />

78045 Villingen-schwenningen<br />

Die Jahresabonnementgebühr / den Geschenk-Auftrag zah<strong>le</strong> ich<br />

nach Rechnungserhalt<br />

bequem und zeitsparend durch bargeldlose Bankabbuchung *<br />

(nur in Deutschland)<br />

Konto-Nr.:<br />

BLZ:<br />

Geldinstitut:<br />

per Kreditkarte<br />

Visa MasterCard<br />

Karten-Nr.: _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _<br />

gültig bis: ____________<br />

* Ich bin damit einverstanden, dass Sie, bis auf Widerruf, die von mir / uns zu <strong>le</strong>is tenden Zahlungen bei Fällig keit zu<br />

Lasten meines / unseres Kontos einziehen.<br />

Ihre Vortei<strong>le</strong> beim Bezug im Abonnement<br />

• Frei-Haus-Lieferung (Zustellung ist bereits im Vorzugspreis enthalten).<br />

• Sie können das Abonnement jederzeit kündigen.<br />

-Bestellschein für K<strong>le</strong>inanzeigen<br />

Neckar-Verlag GmbH<br />

anzeigen-abteilung<br />

78045 Villingen-schwenningen<br />

Der Betrag in Höhe von ..................... wird bezahlt<br />

durch g<strong>le</strong>ichzeitige Überweisung* auf<br />

Commerzbank AG, VS-Villingen (BLZ 694 400 07) 1570449<br />

aus dem Ausland: IBAN: DE 13694400070157044900 BIC: COBA DE FF 694<br />

* Bitte unbedingt Name, Ort und Verwendungszweck angeben;<br />

sonst ist keine Verbuchung möglich!<br />

durch Bankabbuchung (nur Deutschland) Absender und<br />

Kontoinhaber müssen identisch sein!<br />

Konto-Nr.: _____________________________ BLZ: ________________________<br />

Geldinstitut: ________________________________________________________<br />

durch Visa durch MasterCard<br />

Karten-Nr.: _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _ gültig bis: ______________<br />

Vor- und Zuname<br />

Straße PLZ Ort<br />

Datum und rechtsverbindliche Unterschrift<br />

garba<br />

-Service und -Bestellschein<br />

Bitte beachten sie:<br />

Der Versandkostenanteil von 3,– gilt nur<br />

für Sendungen innerhalb Deutschlands.<br />

Versandkosten bei Sendungen ins Ausland:<br />

Bücher und Zeitschriften 5,–<br />

Baupläne 9,–<br />

Neckar-Verlag GmbH<br />

Bezahlung<br />

nach Rechnungserhalt<br />

bequem und zeitsparend durch bargeldlose Bankabbuchung*<br />

(nur in Deutschland)<br />

Konto-Nr.:<br />

BLZ:<br />

Geldinstitut:<br />

per Kreditkarte<br />

Visa MasterCard<br />

Karten-Nr.: _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _<br />

gültig bis: ____________<br />

* Ich bin damit einverstanden, dass Sie, bis auf Widerruf, die von mir / uns zu <strong>le</strong>is tenden Zahlungen bei Fälligkeit zu<br />

Lasten meines / unseres Kontos einziehen.<br />

78045 Villingen-schwenningen<br />

Vor- und Zuname<br />

Straße PLZ Ort<br />

Datum und rechtsverbindliche Unterschrift<br />

garba


FÜR ECHTE MODELLBAUFANS<br />

Seien Sie dabei:<br />

• Tol<strong>le</strong> Live-Events<br />

• Noch 2 Termine in 2012<br />

Mehr Infos: adrenalin-tage.de<br />

08./09. September Conrad E<strong>le</strong>ctronic Filia<strong>le</strong> Regensburg<br />

06./07. Oktober Conrad E<strong>le</strong>ctronic Filia<strong>le</strong> Hannover<br />

Powered by: modellbau-club.de<br />

15 Jahre CMC<br />

Wir feiern mit auf den Adrenalintagen<br />

Kataloge<br />

Online-Shop: modellbau.de<br />

Filia<strong>le</strong>n


PoRTRäT<br />

Das Lok-Portrait Nr. 1<br />

ie Lokomotive ist ein Free-Lance Entwurf, sie verfügt<br />

über Merkma<strong>le</strong>, wie sie auf al<strong>le</strong>n gängigen Plantagenlokomotiven<br />

zum Ende des 19. Jahrhunderts zu finden<br />

waren. Sie wurden weltweit exportiert und fanden hauptsächlich<br />

Verwendung auf Zuckerrohrplantagen im Süden<br />

und auch auf Hawaii. Die meisten amerikanischen Lokomotivherstel<strong>le</strong>r<br />

bauten die Plantagenlokomotiven in der<br />

Spurweite 3 Fuß. Das Modell wurde in An<strong>le</strong>hnung an ein<br />

Baldwin-Design entworfen.<br />

Für den Erbauer stellt schon die Erstellung der eigenen<br />

Pläne eine Herausforderung dar, gilt es doch, eigene<br />

Ideen so aufzunehmen, dass eine harmonische Lok entsteht,<br />

wie sie auch beim Vorbild als absolut typisch gelten<br />

könnte. Nicht eine Fantasiemaschine ist das Ziel, sondern<br />

sozusagen der Idealtypus einer bestimmten Lokgattung.<br />

Technische Daten Plantagenlok Tobi<br />

Lok-Porträt<br />

2-4-0 US-Schmalspur Plantagenlok Tobi“<br />

D<br />

Thomas schaar und dr. Bernd schmidT<br />

Abmessungen: Länge: 1930 mm<br />

Breite: 410 mm<br />

Höhe: 555 mm<br />

Lokgewicht: ca. 120 kg<br />

Treibrad: Ø 130 mm<br />

Vorlaufrad: Ø 80 mm<br />

Bremsanlage: Dampf-Bremse<br />

Kesseldaten: Feuerung: Koh<strong>le</strong><br />

Kesseldruck: 8 bar<br />

Wasserinhalt: 5 Liter<br />

Kesselrohr: Ø 152,4 x 4,5 mm<br />

Rauchrohre: 15 Stück, Ø 15 x 1 mm<br />

Rostfläche: 194 x 98 mm<br />

Reg<strong>le</strong>r: Kugelhahn aus Edelstahl<br />

(in Rauchkammer)<br />

Tender: Wasserinhalt: 20 Liter<br />

Drehgestel<strong>le</strong>: 4-wheel Arch Bar<br />

Bremsanlage: Vakuum-Bremse<br />

Ausrüstung: Tender-Handpumpe, Kreuzkopfpumpen,<br />

Dampfspeisepumpe, Injektor,<br />

hydrostatischer Ö<strong>le</strong>r mit Sichtgläsern,<br />

Ejektor für Vakuumbremse, Mehrklangpfeife<br />

(four-chime), Be<strong>le</strong>uchtung mittels<br />

Batterie im Tender (Führerstand, Manometer,<br />

Wasserstand, Stirnlampe, Begrenzungs<strong>le</strong>uchten)<br />

“<br />

Erbauer: Thomas Schaar<br />

67354 Römerberg, Deutschland<br />

Daten: Baubeginn: 1989<br />

Unter Dampf: 1993<br />

Komp<strong>le</strong>tt: 1995<br />

Achsfolge: 2-4-0 Four-Coup<strong>le</strong>d<br />

Maßstab: 1:5<br />

Spurweite: 7¼ Zoll<br />

Vorbild: US-Schmalspur-Dampflok/Baldwin Design<br />

(Free-lance) Plantagen-Lokomotive<br />

in 3 Fuß Spurweite<br />

Zylinder: Bohrung: Ø 50 mm<br />

Hub: 63,5 mm<br />

Steuerung: Stephenson (Innenliegend)<br />

Flachschieber<br />

Achslager: INA-Nadellager<br />

Das Dampfbremsventil im Detail, natürlich mit Holzgriff –<br />

ein Beispiel für meisterhafte Modellbauarbeit.<br />

Besonderheiten<br />

Die Steuerung ist nach typischem US-Vorbild als Stephenson-Steuerung<br />

mit innenliegenden Exzentern ausgeführt,<br />

die Steuerbewegung wird mittels Kipphebeln auf<br />

die außenliegenden Schieber umge<strong>le</strong>nkt.<br />

Das Kesselmaterial ist Stahl, die Rauchrohre aus Kupfer<br />

sind eingelötet.<br />

Die Bremsanlage besteht aus einer direkt wirkenden<br />

40 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012


Kreuzkopfpumpen waren typisch für die Frühzeit der<br />

Eisenbahn und hielten sich bei Loks für einfache Betriebsverhältnisse<br />

noch sehr lange. Gut zu erkennen auch der<br />

Kipphebel zur Um<strong>le</strong>nkung der Steuerungsbewegung von<br />

den innenliegenden Stephenson-Exzentern auf die Schieberschubstange<br />

für die außenliegenden Flachschieber –<br />

sehr typisch für US-Lokomotiven bis zum Aufkommen der<br />

Walschaerts-Steuerung.<br />

In dem hölzernen Führerhaus sind neben den bekannten<br />

Ausrüstungse<strong>le</strong>menten einige Besonderheiten zu entdecken:<br />

Der vorbildentsprechende Pfeifenzug, darunter neben<br />

dem großen Kesseldruckmanometer die Anzeige für den<br />

Schieberkastendruck und die Vakuumanzeige für die Zugbremse,<br />

daneben die Dampfbremse. Al<strong>le</strong> Dampf<strong>le</strong>itungen<br />

sind mit Absperrventi<strong>le</strong>n versehen, die senkrecht stehend<br />

zu erkennen sind. Neben der unteren Ventilreihe mit den<br />

Anstellventi<strong>le</strong>n für Pfeife, Injektor und Bläser sind links die<br />

Sichtö<strong>le</strong>r für das hydrostatische Schmiersystem zu erkennen,<br />

an der linken Führerhauswand befindet sich der dazu<br />

gehörige Vorratsbehälter. Der Vakuumbremshebel ist rechts<br />

unter der Dampfbremse platziert.<br />

Dampfbremse für die Lok und einem Vakuum-Bremssystem<br />

für den Zug.<br />

Das Führerhaus und die Pufferboh<strong>le</strong> sind aus Holz, der<br />

Tender besteht aus Alu und ist mit Zweikomponenten-K<strong>le</strong>ber<br />

verk<strong>le</strong>bt, für die Nieten wurden Kerbnägel verwendet.<br />

Der Wassertank ist mit Glasfaserlaminat ausgek<strong>le</strong>idet.<br />

„Tobi“ von vorne mit einem langen Zug beim US-Treffen in<br />

Sindelfingen. Gut zu erkennen, die typisch amerikanischen<br />

Führerhaustüren zum Umlauf. Die Wagen sind bis auf die<br />

Flatcars und den Caboose eigentlich Regelspurfahrzeuge<br />

im Maßstab 1:8, erbaut von Arne Schü<strong>le</strong>r und Sascha<br />

Rabensdorf. Wegen der amerikanischen Eigentümlichkeit,<br />

die Schmalspurfahrzeuge sehr ähnlich den Normalspurfahrzeugen<br />

– aber einfach etwas k<strong>le</strong>iner – zu bauen, ergibt<br />

sich dennoch ein harmonisches Zugbild.<br />

Tipps<br />

Das hydrostatische Ölsystem sollte entgegen mancher<br />

Empfehlung keine zu lange Kondens<strong>le</strong>itung aufweisen.<br />

Statt gesättigter Salzlösung wird Glyzerin verwendet.<br />

Alu vor dem Lackieren unbedingt mit Spezialprimer behandeln,<br />

sonst hält die Farbe nicht!<br />

Al<strong>le</strong> Fotos: Esther und Thomas Schaar<br />

Technische Informationen: Thomas Schaar<br />

www.neckar-verlag.de<br />

Modell<br />

Movies<br />

www.modell-movies.de<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012 41


PR Axis<br />

Siegfried Baum<br />

Henne oder Ei<br />

Was war zuerst da? Wir kennen die Diskussion – eine endgültige Antwort wird es nie geben. Fast ähnlich ist es,<br />

wenn in „Fachkreisen“ diskutiert wird, wie die Vorgehensweise bei der Konstruktion einer Dampfloksteuerung<br />

abzulaufen hat. Während ein Lager vehement behauptet, man könne/müsse sich zu vorderst nach dem Äußeren<br />

richten, plädiert die „Gegenseite“, dass es im Großen und Ganzen auf die „inneren“ Belange ankomme, welche<br />

wichtige Maße vorgeben. Nach welchen Kriterien richten wir uns?<br />

Unterstel<strong>le</strong>n wir, dass es um einen Modellbau geht, bietet<br />

uns das Vorbild eine Menge Anhaltspunkte, die (fast<br />

zwangsläufig) einzuhalten sind, soll <strong>le</strong>tztlich ein Modell<br />

entstehen, das diesen Namen auch verdient. Beginnen<br />

wir „bei Adam und Eva“, heißt, dass wir den Raddurchmesser<br />

und Kolbenhub auf jeden Fall maßstäblich verk<strong>le</strong>inern.<br />

Womit schon einiges vorgegeben ist. Begnügen wir<br />

uns mit einer ungefähr maßstäblichen Kolbenbreite, dürfte<br />

es auch zu einer maßstäblichen Zylinderbreite (Kolbenhub)<br />

gut reichen.<br />

Seit Hans Wittmann wissen wir, dass wir den Zylinderdurchmesser<br />

deutlich k<strong>le</strong>iner zu wäh<strong>le</strong>n haben, als was<br />

die Umrechnung des Vorbilds ergäbe. Wie groß – wie<br />

k<strong>le</strong>in, sieht man außen nicht. Ist aber eine ganz wichtige<br />

Aussage, wobei hier absichtlich keine konkreten Empfehlungen<br />

ausgesprochen werden sol<strong>le</strong>n. Der Zylinder- bzw.<br />

Kolbendurchmesser hat sich nach dem künftigen Adhäsionsgewicht<br />

und der Leistungsfähigkeit des Kessels – und<br />

nach den Einsatzerwartungen zu richten! Eine Lok, die im<br />

„Kirmesbetrieb“ eingesetzt werden soll, muss mehr <strong>le</strong>isten,<br />

als ein (Modell)-Lök<strong>le</strong>in, das nur den Lokführer und<br />

evtl. ein paar (Modell)-Wägelchen zu ziehen hat.<br />

Kommen wir zur eigentlichen Steuerung, wo wir uns plötzlich<br />

sowohl nach mechanischen Grundsätzen, aber auch<br />

nach dem gewählten Zylindervolumen zu richten haben.<br />

W. Kargl hat da in GB-Heft 1/2010 einige Dinge angesprochen.<br />

Will heißen, dass wir uns bei der zu wäh<strong>le</strong>nden<br />

Schieberkanalbreite nach dem Zylindervolumen zu richten<br />

haben. Ist das nun „Henne oder Ei“? Sollten wir über<br />

eine so exakte Vorbildzeichnung verfügen, dass uns sogar<br />

die Kanalweiten angezeigt sind, wird zu fragen sein,<br />

ob wir diese maßstäblich verk<strong>le</strong>inern können oder wir uns<br />

womöglich doch auch hier für etwas andere Maße entscheiden.<br />

Siehe Kargl!<br />

Warum Kanalweiten? Weil von ihrer Größe nicht nur der<br />

Ausschlag der Schwinge abhängt, sondern auch die<br />

Überdeckung! Ich verwende absichtlich den im deutschen<br />

Bahngebrauch üblichen Ausdruck, da, so meine Beobachtung,<br />

der von W. Kargl benutzte Begriff „Schieberlappen“<br />

in der uns gewöhnlicherweise zugänglichen Fachliteratur<br />

nicht vorkommt. Die Überdeckung und die minima<strong>le</strong> Voreinströmung<br />

inkl. Hub sind die Parameter für die Maße<br />

des Voreilhebels. Gerade beim oberen Teil a müssen aber<br />

auch rein mechanische, der Stabilität dienende Prinzipien<br />

berücksichtigt werden.<br />

Die Henne! Wer auf den zuwei<strong>le</strong>n nicht ganz einfachen, verschlungenen<br />

Pfaden durch das „Wiki“ und seine „Seitenarme“<br />

pirscht, entdeckt Hinweise, dass die Henne Jahrtausende von Jahre<br />

alt sein 42 soll. Ja es nicht ausgeschlossen sei, dass man ihren eigentlichen<br />

Ursprung sogar beim Archäopteryx vermuten<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012<br />

könne.


Aus der Vielzahl der Bauan<strong>le</strong>itungen für<br />

die „Heusinger­Steuerung“ haben wir eine<br />

Arbeit des szt. Mitarbeiters „Kreuzkopf“<br />

aus einem „78er­Dampfbahner“ ausgewählt.<br />

Der gezeigte Teilausschnitt zeigt<br />

einen ganz frühen Schritt jeder Steuerungskonstruktion,<br />

nämlich die Ermittlung<br />

des erforderlichen Schieberwegs<br />

Die Mindestdurchmesser der Bolzen und Buchsen ergeben<br />

mit etwas „F<strong>le</strong>isch“ Größenordnungen, die mit einer<br />

maßstäblichen Verk<strong>le</strong>inerung nicht unbedingt zusammenfal<strong>le</strong>n<br />

müssen. Bolzen von weniger als 4 mm Durchmesser<br />

sind bestenfalls bei k<strong>le</strong>inen Model<strong>le</strong>n vertretbar. Also wird<br />

Teil a in den meisten Fäl<strong>le</strong>n etwas größer ausfal<strong>le</strong>n. Hinzu<br />

kommt, dass beim Vorbild fast immer auch noch eine<br />

Ausströmüberdeckung von 2 – 3 mm vorgesehen ist, die<br />

den erforderlichen Schieberweg beim Vorbild beeinflusst,<br />

aber beim Modell völlig unberücksichtigt b<strong>le</strong>iben kann. Teil<br />

a, die Summe der Überdeckung samt Voreinströmung und<br />

der Hub ergeben zwangsläufig das Maß b des Voreilhebels.<br />

Natürlich kann man dieses Maß auch vom Vorbild<br />

ab<strong>le</strong>iten und quasi das Ganze „rückwärts rechnen“, nur<br />

kann es dann passieren, dass wir entweder beim Teil a<br />

oder bei der Überdeckung Prob<strong>le</strong>me bekommen. Punctum:<br />

Wir stehen wieder vor dem Prob<strong>le</strong>m der Überschrift!<br />

Wie schon in meinem Beitrag „Schieber“ festgestellt, halte<br />

ich im Modellbau die Überdeckung für eine sehr variab<strong>le</strong><br />

Größe, mit der da und dort „manipuliert“ werden kann,<br />

da die Dampfdehnung und damit die Wirtschaftlichkeit im<br />

Modellbau doch von ganz untergeordneter Bedeutung ist!<br />

Kanalbreite und Überdeckung (inkl. Voreinströmung) erzwingen<br />

auch den erforderlichen Ausschlag der Schwinge.<br />

Weil der Schwingenstein samt Bolzen rein aus Stabilitätsgründen<br />

kaum maßstäblich k<strong>le</strong>in, sondern in al<strong>le</strong>r<br />

Regel etwas massiver gewählt werden muss, hat dies in<br />

den meisten Fäl<strong>le</strong>n auch einen (<strong>le</strong>icht) längeren Schlitz<br />

in der Schwinge zur Folge. Was wäre die Schwinge ohne<br />

den Backset? Hier sollten wir uns bezüglich seines Radius’<br />

nach Möglichkeit nach dem Vorbild richten. Der eigentliche<br />

Angriffspunkt der Schwingenstange, also der „Rückversatz“<br />

ist „ein Thema für sich“! Es wäre purer Zufall,<br />

wenn der „backset“ aus der (verk<strong>le</strong>inerten) Originalzeichnung<br />

punktgenau übernommen werden könnte. Da heißt<br />

es zeichnen und probieren – oder (wer’s kann) rechnen!<br />

Oder das ermittelte Maß in das „Dockstader­Programm“<br />

einspie<strong>le</strong>n und so lange verändern,<br />

bis der Schieberweg „hinten und vorne“<br />

g<strong>le</strong>ich ist!<br />

Wer die Diskussion in den GB-Heften<br />

1/2010 und 2/2010 zur Ermittlung des<br />

Gegenkurbelradius’ verfolgt, hat die<br />

Bestätigung, dass es offenbar mehrere<br />

Möglichkeiten der „Seligkeit“ zu<br />

geben scheint. Tröstlich, dass die Geometrie<br />

„den Ton angibt“! Bekanntlich<br />

„führen mehrere Wege nach Rom“!<br />

Genauso, wie es Ihnen, verehrte Leser,<br />

überlassen sein soll, zu entscheiden,<br />

was Sie für „Henne“ und was für<br />

„Ei“ halten. Doch dann kam die Frage<br />

hoch, was ich denn für was halte?<br />

Nun, hier ist die Antwort – kurz und<br />

knapp:<br />

Nachdem wir ja ein Modell planen<br />

und schon beim Zylinderdurchmesser<br />

deutliche Abstriche zu machen haben,<br />

wird sich Selbiges in nicht wenigen<br />

Fäl<strong>le</strong>n wahrscheinlich auch bis in den<br />

<strong>le</strong>tzten „Schieberwinkel“ fortsetzen.<br />

Wer kennt nicht den „Gießkanneneffekt“?<br />

Je k<strong>le</strong>iner die Löcher, umso länger dauert es, bis die<br />

Kanne <strong>le</strong>er ist. Der g<strong>le</strong>iche Effekt, aber umgekehrt, entstünde,<br />

wollten wir auch al<strong>le</strong> Schieberkanä<strong>le</strong> und Schieberweiten<br />

maßstäblich verk<strong>le</strong>inern. Wir wol<strong>le</strong>n ja eine<br />

Dampfmaschinensteuerung und keinen Druckminderer<br />

bauen! Wenn wir also dem Dampf auf seinem Weg zu den<br />

Zylindern nicht allzu vie<strong>le</strong> Hindernisse in den Weg <strong>le</strong>gen<br />

wol<strong>le</strong>n, gibt es dann noch Zweifel, dass wir genau hier mit<br />

unseren Konstruktionsüber<strong>le</strong>gungen anfangen müssen,<br />

die sich zwangsläufig fortsetzen, bis wir schlussendlich<br />

bei der Ermittlung von „backset & Co“ landen?<br />

Heißt, dass wir schlicht und einfach – innen und nicht<br />

außen anfangen müssen! Ist das nun Henne oder Ei?<br />

„Sch….nurz­egal“! Hauptsache, verehrte Leser, Sie fangen<br />

an der richtigen Stel<strong>le</strong> an!<br />

Bemaßte Zeichnung<br />

einer Schlitzschwinge<br />

mit Seitenschilden aus<br />

dem ‚Brosius­Koch<br />

II. Band’. Rechnen<br />

wir einige der angegebenen<br />

Maße für<br />

ein Regelspur­5­Zoll­<br />

Modell elfmal k<strong>le</strong>iner,<br />

wird rasch klar, dass<br />

wir der Stabilität<br />

wegen an einigen<br />

Stel<strong>le</strong>n kräftiger bauen<br />

müssen – und damit<br />

eine maßstäbliche<br />

Verk<strong>le</strong>inerung kaum<br />

mehr möglich ist.<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012 43


PR Axis<br />

Kugelsitz<br />

Siegfried Baum<br />

Wer hat nicht damit schon seine Prob<strong>le</strong>me<br />

gehabt? Wie vie<strong>le</strong> Jahre – besser Jahrzehnte<br />

– frönen wir nun in Mitte<strong>le</strong>uropa dem Dampfhobby?<br />

Da möchte man doch meinen, dass<br />

wir zu solch’ bana<strong>le</strong>n Dingen, wie eben einem<br />

„Kugelsitz“, kein Wort, keinen Satz mehr verlieren<br />

müssen. Leider – es scheint nicht so<br />

zu sein.<br />

Was haben wir uns im Zusammenhang mit Wasser und<br />

Kugeln über das Thema in den <strong>le</strong>tzten Jahren die Köpfe<br />

heiß geredet, eine Menge Papier verschrieben? Ventilkugeln<br />

– wir kennen sie aus nichtrostendem Stahl, aus<br />

Bronze, aus irgendeinem Elastomere-Kunststoff und neuerdings<br />

auch aus Keramik. Und immer wieder kommt es<br />

vor, dass Speiseventi<strong>le</strong> oder Achspumpen nicht funktionieren,<br />

weil „die Kugel hängt“.<br />

Ein paar Sätze aus der Frühzeit der „Gummikugeln“: Wir<br />

hatten unsere bayer. G ¾ noch nicht sehr lange im Einsatz,<br />

als wir bei einem Dampfen in Friedrichsruhe mit<br />

dem Injektor kein Wasser mehr in den Kessel bekamen,<br />

weil das zugehörige Speiseventil nicht dicht war. Manfred<br />

Knupfer konnte helfen: Er zeigte uns eine der damals ganz<br />

neuen Gummikugeln! Und tatsächlich, von da an war das<br />

Speiseventil „dicht“!<br />

Kaum zu glauben: Die damals zumindest in Süddeutschland<br />

führende Stuttgarter Firma für O-Ringe Busak+Luiken<br />

schickte mir auf eine entsprechende Anfrage sogar ein<br />

paar Muster dieser Kugeln – ohne Berechnung! Es hatte<br />

den Anschein, dass damit der Stein der Weisen gefunden<br />

war! Dass ein solches Ding auch die sprichwörtliche zweite<br />

Seite der Medail<strong>le</strong> hatte, erfuhren wir nur wenig später,<br />

als bei einem Bekannten – „dank“ eines zu groß gewählten<br />

Kugelsitzes – die weiche Kugel durch die Bohrung<br />

gedrückt, und erst nach langem Suchen im anmontierten<br />

Kupferrohr entdeckt wurde! Wie al<strong>le</strong>r Kunststoff gibt es<br />

auch für diesen einen gewissen Alterungsprozess, der<br />

ganz offensichtlich durch Hitze und Druck dermaßen gefördert<br />

wird, dass die Elastomere-Kugeln nach einiger Zeit<br />

hart werden und dabei zuwei<strong>le</strong>n sogar ihre runde Form<br />

verlieren. Stellt man solches fest, gibt’s kein Wenn und<br />

Aber, sondern nur noch – raus!<br />

Außer in Speiseventi<strong>le</strong>n werden Ventilkugeln in al<strong>le</strong>r Regel<br />

auch in die Ventilsitze der Achspumpen eingesetzt. Da<br />

wir dort ausschließlich Kaltwasserbetrieb haben, werden,<br />

so meine Beobachtungen, in den meisten Fäl<strong>le</strong>n Stahlkugeln<br />

aus nichtrostendem Material eingesetzt. Mit einem<br />

Wort: Nirokugeln. Vorsicht! Im Frühjahr d. J. war zu hören,<br />

dass digital „Niro-Kugeln“ verkauft worden seien, die nach<br />

kurzer Zeit doch Rostansatz zeigten! Die in UK offenbar<br />

weit verbreiteteren Kugeln aus Bronze sind bei uns kaum<br />

in Angebot. Und wenn, findet man nur ein paar (zöllige)<br />

Durchmesser. Als „<strong>le</strong>tzten Kuge<strong>le</strong>insatz“ wäre noch die<br />

Abdichtung in den Ölpumpen zu erwähnen. So weit überschaubar<br />

unverändert eine Domäne k<strong>le</strong>iner Stahlkugeln.<br />

Und – wer, verehrte Freunde, hat es nicht schon er<strong>le</strong>bt,<br />

dass trotz neuer Kugeln, besten Materials, die Venti<strong>le</strong><br />

nicht funktionieren? Wie oft versagen die Achspumpen,<br />

weil die Kugeln auf ihrem Sitz „festk<strong>le</strong>ben“? In welcher<br />

Abhandlung zu diesem Thema findet sich nicht die „Empfehlung“,<br />

dem Kugelsitz mit einem „<strong>le</strong>ichten Schlag“ durch<br />

„Hammer und Stahlkugel“ die richtige Form zu geben?<br />

Die <strong>le</strong>ider gar nicht so gut gemeinte „Empfehlung“ gab<br />

den Ausschlag, hier und heute für dieses Thema „in die<br />

Tasten zu greifen“.<br />

Mein/unser Rat: Vergessen Sie diese alte Empfehlung<br />

und fertigen Sie den Kugelsitz so „messerscharf“, dass<br />

Sie in vie<strong>le</strong>n Fäl<strong>le</strong>n sogar Elastomere-Kugeln „vergessen“<br />

können und jede nichtrostende Kugel auf lange Zeit einen<br />

absolut dichtenden Sitz garantiert, und – was ganz wichtig<br />

ist: Die Kugel nicht mehr hängen b<strong>le</strong>ibt, ja gar nicht hängen<br />

b<strong>le</strong>iben kann!<br />

Abbildung 1: Im Gegensatz zu einem durch den Spiralbohrer<br />

konisch geformten Boden wird mittels Fräser eine<br />

total plane Fläche erreicht und der Kugelsitz reduziert sich<br />

auf einen „hauchdünnen“ Ring, auf dem die Kugel dennoch<br />

„100-prozentig“ dichtet und – nicht k<strong>le</strong>ben b<strong>le</strong>iben<br />

kann. Leute verzeiht die amateurhafte Skizze und akzeptiert,<br />

dass es halt noch Leute gibt, die statt CAD-Zeichnen<br />

nur mit B<strong>le</strong>istift und Millimeterpapier umgehen können.<br />

Schauen Sie sich die nebenstehende Skizze eines einfachen<br />

Kesselspeiseventils an. Ganz absichtlich wurde in<br />

der äußeren Gestaltung auf jeden Schnörkel verzichtet.<br />

Das Innen<strong>le</strong>ben, sprich der Kugelsitz, ist das Entscheidende.<br />

Bisher lauteten die Empfehlungen in al<strong>le</strong>r Regel,<br />

die Bohrung, aus der dann der Kugelsitz „zurecht geklopft“<br />

worden war, mit einem scharfen Bohrer des passenden<br />

Durchmessers zu erstel<strong>le</strong>n. Durch den Schlag mit<br />

der Stahlkugel sollten die <strong>le</strong>ichten Unebenheiten beseitigt<br />

und ein dichter Sitz erreicht werden. Was in al<strong>le</strong>r Regel ja<br />

auch stimmt. Nur – durch die konische Form der Bohrung<br />

schaffen wir so viel Auflagefläche, dass das K<strong>le</strong>benb<strong>le</strong>iben<br />

der Kugel schon fast „programmiert“ ist.<br />

Wasser hat dank seiner natürlichen Viskosität die Eigenschaft,<br />

zuwei<strong>le</strong>n wie ein „K<strong>le</strong>ber“ zu wirken. Wer kennt<br />

nicht den Effekt der zwei nassen Glasscheiben, die fast<br />

wie „Pech und Schwefel“ aneinander haften, obwohl sich<br />

zwischen ihnen nichts als nur ein hauchdünner Wasserfilm<br />

befindet. Kein Wunder, dass Ventilkugeln auf einem<br />

breitflächigen Kugelsitz dem g<strong>le</strong>ichen Effekt ausgesetzt<br />

sind, und sich nicht von ihrem Sitz abheben, obwohl der<br />

Sog der Pumpe das eigentlich erreichen sollte. Glück,<br />

wenn sich durch einen Hammerschlag (von außen) die<br />

Kugel doch noch „eines Besseren besinnt“!<br />

Um dieses „Ank<strong>le</strong>ben“ der Kugel ein für al<strong>le</strong>mal zu vermeiden,<br />

darf der Kugelsitz nur „messerscharf“ k<strong>le</strong>in sein! Das<br />

erreichen wir dadurch, dass sowohl der Boden des Ventils<br />

und ebenso die Durchlassbohrung mit neuen, scharfen<br />

Stirnfräsern bei minima<strong>le</strong>r Zustellung gefräst werden. Die<br />

Kugel sitzt fortan nur auf einem hauchdünnen Ring auf<br />

und – dichtet perfekt. Um einen möglichen Grat zu vermeiden,<br />

sollte zuerst der Durchgang und erst dann der<br />

44 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012


Ventilboden gefräst werden. Ein ganz <strong>le</strong>ichter „Hieb auf<br />

das Haupt“ glättet einen evtl. Grat, ohne den gewünschten<br />

schma<strong>le</strong>n Ring zu gefährden.<br />

Schaffen wir für die Kugeln einen so „messerscharfen“<br />

Kugelsitz, kann dieser „Papp-Effekt“ nicht mehr eintreten.<br />

Andererseits erreichen wir noch einen (gewollten) Nebeneffekt,<br />

nämlich, dass eine Stahlkugel durch das dauernde<br />

Auf- und Niederschlagen den Sitz sogar sauber hält und<br />

etwaige sich im Sitz ansetzende Verunreinigungen buchstäblich<br />

„zerschlagen“ werden.<br />

Durch den Einsatz einer Metallkugel erreichen wir noch<br />

einen anderen (Neben)-Effekt: Um bei einer Elastomere-<br />

Kugel das „Hindurchdrücken“ zu vermeiden, galt die alte<br />

Regel, dass die Durchgangsbohrung maximal 60 Prozent<br />

des Kugeldurchmessers haben darf. Auch wenn die<br />

Zeichnung unmaßstäblich ist, lässt sie erkennen, dass<br />

wir die Relation ohne weiteres auf 80 Prozent erhöhen<br />

können. Heißt: Bei gegebener Durchlassbohrung kann die<br />

Kugel einen k<strong>le</strong>ineren Durchmesser haben, oder – bei gegebener<br />

Kugel, kann die Durchlassbohrung größer sein.<br />

Was folgt aus dieser „Empfehlung“?<br />

Kugelsitze, die ab und an „Sorgen“ machen, auf die Art<br />

der Fertigung überprüfen und gegebenenfalls nacharbeiten<br />

bzw. nachfräsen. Wichtig: Die Fräser müssen neu und<br />

scharf sein. Dass die Umgebungsbohrung nur unwesentlich<br />

größer sein soll, ja darf, darauf wurde ja schon wiederholt<br />

hingewiesen. Die Kugel darf beim Auf und Ab nicht ins<br />

„Torkeln“ geraten! Sollte ein Kugelsitz diese Bedingungen<br />

erfül<strong>le</strong>n, steht dem Einsatz einer (billigen) Nirokugel nichts<br />

mehr im Weg. Zu den anderen Bedingungen wie Kugelhub,<br />

ungefedert beim Injektor-Speiseventil usw., wurde<br />

schon wiederholt geschrieben, so dass wir uns solche<br />

„Spezialhinweise“ hier sparen können, bzw. für „später“<br />

reservieren wol<strong>le</strong>n.<br />

Ein Letztes: Noch bevor ich den „Griffel“ in die Hand nahm,<br />

hatte ich einen gewerblichen Anbieter um seine Meinung<br />

gebeten. Seine Venti<strong>le</strong> sind aus Ms 58 gefertigt, die Kugelsitze<br />

sind entweder ganz plan oder in einem Winkel von<br />

140 Grad gefräst, und die Kugeln sind aus – Edelstahl!<br />

Abbildung 1<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012 45


Borse<br />

oo<br />

Privatanzeigen (private Inserenten, nicht gewerbliche Texte) können nur schriftlich,<br />

nicht te<strong>le</strong>fonisch entgegengenommen werden.<br />

Der Einfachheit halber bitte möglichst den vorbereiteten Bestellschein verwenden,<br />

der in fast jedem Heft zu finden ist. Bitte auf jeden Fall deutlich und unmissverständlich<br />

schreiben. In eine Zei<strong>le</strong> passen durchschnittlich 34 Anschläge<br />

(Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen, erforderliche Zwischenräume = jeweils<br />

1 Anschlag).<br />

Anzeigenschluss ist am 03.01. für Ausgabe 1, am 03.04. für Ausgabe 2, am<br />

11.07. für Ausgabe 3 und am 08.10. für Ausgabe 4. Wenn Anzeigentext und<br />

Zahlung nach Anzeigenschluss eingehen, erfolgt die Veröffentlichung automatisch<br />

in der nächstfolgenden Ausgabe.<br />

Privatanzeigen in der Zeitschrift <strong>GARTENBAHNEN</strong><br />

bis 8 Zei<strong>le</strong>n kostenlos<br />

jede weitere Zei<strong>le</strong> 2,50 Euro. Anzeigen mit Bild 5,– Euro.<br />

Einfache Abwicklung: Vorauszahlung in bar, Überweisung, Kreditkarte (Visa,<br />

Master) oder Abbuchung. G<strong>le</strong>ichzeitig wird Ihre Anzeige im Internet unter<br />

www.neckar-verlag.de veröffentlicht!<br />

PLZ 2...<br />

Drehbank Heidenreich u. Harbeck,<br />

guter Zustand, BJ 80, max.<br />

Drehzahl 2500 U. p. M., Spi.-Höhe<br />

175 mm, Spi.-Weite 1000 mm, zu<br />

verkaufen, Preis 3800,– €, Tel.<br />

0171/5328830. 201<br />

PLZ 4...<br />

2 Stück Knupfer-Bausätze,<br />

Selbstentladewagen Otmm70,<br />

zum Einkaufspreis, Tel.<br />

0175/5703499. 401<br />

Ent<strong>le</strong>erung der Schlacke über einen<br />

Hebel, zusätzliche Pufferboh<strong>le</strong><br />

für Regelspur, sämtliche Zeichnungen<br />

und Bauan<strong>le</strong>itung sowie<br />

Fahranweisung. Gesamtbetrag €<br />

7900,–, Tel. 0172/7121246. 701<br />

120 m Knupferg<strong>le</strong>is 5“, 1 linke<br />

u. 1 rechte Weiche, 2 x E-Loks<br />

V22 (Jagsttalbahn), Dampflok<br />

99211, 5“, Zimmermann, jeweils<br />

Bedienwagen vorhanden, 4 Sitzwagen<br />

a 1,5 m lang. Al<strong>le</strong>s VB, Tel.<br />

07021/49653. 702<br />

Hausverkauf mit 5“ Gartenbahnanlage:<br />

Aus Alters- und<br />

Gesundheitsgründen verkaufe ich<br />

mein Einfamilienhaus, mit Doppelgarage<br />

und Geräteschuppen sowie<br />

Gewächshaus, Grundstücksgröße<br />

6 a und 6 qm, Gartenbahn<br />

mit 99 Zimmermann und Köf 3 im<br />

Bau, 3 Wagen, kompl. Werkstatt<br />

mit al<strong>le</strong>m Werkzeug, Drehbank<br />

und k<strong>le</strong>iner Fräsmaschine, usw.<br />

Anfragen/Angebote über E-Mail:<br />

eberhard.waser@gmx.de 704<br />

PLZ 8...<br />

Zeitschrift Gartenbahnen, kpl.,<br />

von Heft 1/1996 bis 4/2011, für<br />

€ 70,– + Versand/Abholung zu<br />

verkaufen. E-Mail: Klaus.Peiting@web.de,<br />

Tel. 08861/256779,<br />

abends 19 bis 20.30 Uhr. 802<br />

Formsigna<strong>le</strong> 5’’, neu emailliert,<br />

2 neue E-Loks, Akkubetrieb 24<br />

V, 2/4 Achsen, Lader 40 A, Bedienwagen,<br />

Waggons/Chassis,<br />

komp<strong>le</strong>tt, Weichenzungen/el. Antriebe<br />

Power-Mosfet 50/180 A. Tel.<br />

0151/56263662. 901<br />

PLZ 7...<br />

ANZEIGEN- UND<br />

REDAKTIONS-<br />

SCHLUSS<br />

Verkaufe OS-Dampflokomotive<br />

Ohrenstein & Koppel, 5 Zoll,<br />

mit vie<strong>le</strong>n Extras, neu, nur mit<br />

Druckluft gelaufen, Ausstellfenster,<br />

Bremsanlage, Dampfpfeife,<br />

Injektor, versenkbares Dach,<br />

Rückwand mit Fenster zum Fahren<br />

abnehmbar, Kupferkessel, 2<br />

Seitentanks, einer mit Handspeisepumpe,<br />

Rahmentank mit Fahrpumpe<br />

und e<strong>le</strong>ktrische Wasserstand-Warnanlage,<br />

automatische<br />

Verkaufe Knupfer 5“-Junior-<br />

Doppel-Drehgestell-Flachwagen,<br />

fertig montiert, unlackiert, L 114<br />

cm, 20 kg + Original-Schrankenläutwerk,<br />

26 kg, L 130 cm, tol<strong>le</strong>r<br />

Klang, zusammen für € 750,–,<br />

Tel. 07052/9264999. 703<br />

Jenbach-Pony, M 1:3 u. 2 Wagen,<br />

umspurbar 5“ oder 7“! Mit<br />

Lok 29/35 kg, bei 60 x 35 x 45<br />

cm, die idea<strong>le</strong> Reise-/Zweitlok,<br />

12 V/180 W, Akku 60 Ah, e<strong>le</strong>ktronische<br />

Stg., kpl., € 3000,–. E-<br />

Mail: Klaus.Peiting@web.de, Tel.<br />

08861/256779, abends 19 bis<br />

20.30 Uhr. 801<br />

4/2012 ist der<br />

08.10.2012<br />

Aus dem Archiv Hans F. Wittmann:<br />

Bauzeichnungen für Dampflokomotiven,<br />

Gartenbahnen, Dampfmaschinen<br />

und Zubehör sowie die<br />

Werkstatthefte<br />

sind weiterhin lieferbar über den<br />

GarBa-Verlag, Landhausweg 25,<br />

71093 Weil im Schönbuch<br />

Tel.: 0049(0)7157-61727, Email:<br />

info@garba.de<br />

Frühere Jahrgänge von<br />

<strong>GARTENBAHNEN</strong><br />

www.neckar-verlag.de<br />

1997 sowie 2002 bis 2011<br />

sind erhältlich zu Sonderpreisen beim<br />

GarBa-Verlag, Landhausweg 25,<br />

71093 Weil im Schönbuch<br />

Tel.: 0049(0)7157-61727, Email:<br />

info@garba.de<br />

Gewinnen Sie jeden Monat<br />

einen tol<strong>le</strong>n Preis auf:<br />

www.neckar-verlag.de<br />

46 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012


All over the world ...<br />

Lange Lieferzeiten ins Ausland sind passé!<br />

Jetzt können wir Ihnen die Gartenbahnen bereits zum<br />

Erstverkaufstag nach Hause bringen.<br />

Abonnieren Sie unsere Zeitschrift als E-Paper bei<br />

und sparen Sie sich Versandkosten und Lieferzeiten.<br />

keine Lieferfristen<br />

versandkostenfrei<br />

topaktuell<br />

Lesen Sie die <strong>GARTENBAHNEN</strong> am PC,<br />

auf dem iPhone, iPad, Smartphones und<br />

Tab<strong>le</strong>t-PCs mit Android-Betriebssystem.<br />

Infos, Neuheiten, Tipps und Tricks und<br />

einfach ALLES über Ihr Hobby – sofort<br />

und überall auf der Welt <strong>le</strong>sen!<br />

Infos unter www.neckar-verlag.de


GARTEN<br />

BAHNEN<br />

VORSCHAU<br />

PR Axis<br />

Emil und die<br />

Detektive<br />

Siegfried Baum<br />

Impressum<br />

Neckar-Verlag GmbH, Klosterring 1,<br />

D-78050 Villingen-Schwenningen,<br />

Postfach 1820,<br />

D-78008 Villingen-Schwenningen,<br />

Te<strong>le</strong>fon + 49 (0) 77 21 / 89 87-0,<br />

Te<strong>le</strong>fax + 49 (0) 77 21/ 89 87-50,<br />

E-Mail: info@neckar-verlag.de,<br />

Internet: www.neckar-verlag.de<br />

• Commerzbank AG, VS-Villingen (BLZ 694 400 07) Konto-Nr.<br />

1570449 / IBAN: DE 13694400070157044900,<br />

BIC: COBA DE FF 694 • Sparkasse Schwarzwald-Baar<br />

(BLZ 694 500 65) Konto-Nr. 26197 • Volksbank eG,<br />

Villingen-Schwenningen (BLZ 694 900 00) Konto-Nr.<br />

8915 • Postbank Stuttgart (BLZ 600 100 70) Konto-Nr.<br />

9389701<br />

Herausgeber: Ruth Holtzhauer, Beate Holtzhauer<br />

Redaktion:<br />

Udo Mannek<br />

E-Mail: mannek@neckar-verlag.de<br />

Grafik und Layout: Kevin Kempf<br />

PR Axis<br />

Ein SKL für<br />

schma<strong>le</strong> Spur<br />

Dr. Wolfgang Baierl<br />

BAHNEN 4/2012<br />

erscheint am 23.11.2012<br />

Seite<br />

Burkhard. .................42<br />

Balson. .................. U 4<br />

DMC . .................... 19<br />

Dorrington. ............... U 3<br />

Ehr<strong>le</strong> . ....................33<br />

GarBa-Verlag ..............23<br />

Haeger ...................46<br />

Hielscher. .................43<br />

Hotel Altora. ...............42<br />

Kain .....................33<br />

Live Steam Service. ........ U 3<br />

Lok & Waggonbau ......... U 2<br />

PoRTRäT<br />

Gartenbahnidyl<strong>le</strong><br />

am Niederrhein<br />

Peter Filippow<br />

Inserentenverzeichnis<br />

(ohne K<strong>le</strong>inanzeigen)<br />

Themenänderungen aus<br />

aktuel<strong>le</strong>m Anlass behält sich<br />

die Redaktion vor.<br />

Seite<br />

MVD .....................43<br />

Orbtech. ..................47<br />

RC Machines ..............16<br />

Sch<strong>le</strong>chtriem. ..............42<br />

Schwarzer. ................11<br />

Westfa<strong>le</strong>nhal<strong>le</strong>n ............15<br />

Wilms ....................23<br />

Zimmermann ............. U 3<br />

Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt<br />

der Firma RC Machines, Stuppicht/<br />

Luxemburg bei. Wir bitten um freundliche<br />

Beachtung.<br />

Anzeigenverwaltung:<br />

Aline Denkinger + 49 (0) 77 21 / 89 87-73<br />

Uwe Stockburger + 49 (0) 77 21 / 89 87-71<br />

E-Mail: anzeigen@neckar-verlag.de<br />

Es gilt Anzeigentarif Nr. 1 vom 01.01.2012<br />

Marketing:<br />

Rita Riedmül<strong>le</strong>r<br />

Te<strong>le</strong>fon + 49 (0) 77 21 / 89 87-44<br />

E-Mail: werbung@neckar-verlag.de<br />

Vertrieb:<br />

Baupläne, Bücher sowie Zeitschriften<br />

Monika Fritschi<br />

Te<strong>le</strong>fon + 49 (0) 77 21 / 89 87-37, -38 u. -48<br />

Te<strong>le</strong>fax + 49 (0) 77 21 / 89 87-50<br />

E-Mail: bestellungen@neckar-verlag.de<br />

Druck:<br />

Kössinger AG, www.koessinger.de<br />

Fruehaufstraße 21, 84069 Schierling<br />

Die „Gartenbahnen“ erscheint vierteljährlich (Februar,<br />

Mai, August und November).<br />

Einzelheft: Euro 7,– [D], Euro 7,30 [A], Euro 7,30 [B/I/L/<br />

NL], sfr 12,50; Jahresabonnement: Euro 26,– im Inland,<br />

Euro 28,– im Ausland. Eine Kündigung ist jederzeit<br />

möglich. Zu viel bezahlte Beträge für noch nicht<br />

erschienene Ausgaben werden vom Verlag zurückerstattet.<br />

Vertriebsbetreuung für das Grosso und den Babu:<br />

Wolfgang Sieling, Am spitzen Hey 19,<br />

D-38126 Braunschweig,<br />

Te<strong>le</strong>fon: + 49 (0) 5 31 / 69 11 07<br />

Ernst Leidecker, Mömlingtalring 91,<br />

D-63785 Obernburg, Te<strong>le</strong>fon: + 49 (0) 60 22 / 77 33<br />

Auslieferung für die Schweiz:<br />

WIESER Modellbau-Artikel<br />

Wies<strong>le</strong>rgasse 10, CH-8049 Zürich-Höngg<br />

Te<strong>le</strong>fon + 41 (0) 44 / 340 04 30<br />

Te<strong>le</strong>fax + 41 (0) 44 / 340 04 31<br />

ISSN: 1433-0180<br />

© 2012 Neckar-Verlag GmbH<br />

Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichung<br />

kann trotz sorgfältiger Prüfung vom Verlag und Herausgeber<br />

nicht übernommen werden. Namentlich<br />

gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die<br />

Meinung der Redaktion wieder. Der Verlag haftet nicht<br />

für unverlangt eingereichte Manuskripte und Fotos. Mit<br />

Übergabe der Manuskripte und Abbildungen erteilt der<br />

Verfasser dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht.<br />

Er versichert, dass es sich um Erstveröffentlichungen<br />

handelt und dass keine anderweitigen Copyright- oder<br />

Verlagsverpflichtungen bestehen. Honorierte Arbeiten<br />

gehen in das Verfügungsrecht des Verlags über. Produkt-<br />

und Warennamen werden ohne Gewähr<strong>le</strong>istung<br />

einer freien Verwendbarkeit benutzt.<br />

Kein Teil dieser Publikation darf ohne zuvor erteilte,<br />

ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Verlags in<br />

irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung<br />

e<strong>le</strong>ktronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder<br />

verbreitet werden. Die Nutzung der Inhalte ist nur zum<br />

Zweck der Fortbildung und zum persönlichen Gebrauch<br />

des Lesers gestattet.<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss ist der 08.10.2012<br />

für die Ausgabe 4/2012.<br />

11. Jahrgang<br />

48 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2012


Garteneisenbahnen<br />

– Werden Sie Lokführer!<br />

Dampokomotive<br />

BR 01 176 | SPUR: 5“<br />

original koh<strong>le</strong>gefeuert<br />

Dampokomotive<br />

BR 81 003 | SPUR: 5“<br />

original koh<strong>le</strong>gefeuert<br />

Diesellokomotive<br />

FBD1 | Spurweite: 7¼“<br />

mit Dieselmotor und<br />

hydrostatischem Antrieb<br />

DB Baureihe V 200<br />

5 Zoll unlackierter Bausatz<br />

... und vie<strong>le</strong> mehr !<br />

Dampftraktor<br />

TRACTIONENGINE<br />

original koh<strong>le</strong>gefeuert<br />

Fertigmodel<strong>le</strong> u. Bausätze<br />

in 5“ und 7 ¼“ Spurweite<br />

Bestel<strong>le</strong>n Sie noch<br />

heute den 116-seitigen<br />

Gesamtkatalog!<br />

Versand innerhalb<br />

Deutschland: EUR 10,-<br />

Versand ins Ausland: EUR 15,-<br />

www.dampfbahn-zimmermann.de<br />

• Dampokomotiven<br />

original koh<strong>le</strong>gefeuert<br />

• Diesellokomotiven<br />

• E<strong>le</strong>ktrolokomotiven<br />

• Dampftraktoren<br />

• Bautei<strong>le</strong>, wie Räder, Achsen,<br />

Drehgestel<strong>le</strong>, Puffer und Kupplungen,<br />

Kessel, Zylinder, Armaturen, Wagen,<br />

G<strong>le</strong>ise, Werkstoffe, Normtei<strong>le</strong> usw.<br />

E. Zimmermann GmbH · Im Sichert 15 · 74613 Öhringen · Tel. +49 7941 9464-0<br />

Hoch detailliertes Modell<br />

DB Baureihe V200<br />

Bausatz jetzt zur Besichtigung<br />

in unserem Ausstellungsraum<br />

Preis: € 4.995,-<br />

www.dorrington.de<br />

Tel: 06155/8781710<br />

Unbenannt-1 1 17.10.2006 17:31:46


seit 34 Jahren Balson AG depuis 34 ans<br />

Dampfmodellbau / Gartenbahnen / G<strong>le</strong>isbau<br />

www.balson.ch<br />

Kaltenbacherstrasse 42 CH-8260 Stein am Rhein Tel. ++41 52 741 37 39 Fax ++41 52 741 37 66<br />

SBB A 3/5 600er Serie 5 Zoll<br />

Bei der A 3/5 wurden vor der Beschaffung, zahlreiche und zum Teil sehr aufwändige Abklärungen<br />

durchgeführt. Versuchslokomotiven mit 3 Zylinder Antrieb, Brotankessel und vie<strong>le</strong>s mehr wurde<br />

verglichen. Diese Lokomotiven waren eine technische Meister<strong>le</strong>istung der Maschinenfabrik Winterthur<br />

SLM. Sie wurden ab dem Jahre 1910 mit den Betriebsnummern 603 – 649 in Betrieb genommen, die<br />

<strong>le</strong>tzte 1915. Ende des zweiten Weltkrieges, durch den Abschluss der E<strong>le</strong>ktrifikation, gab man sie zur<br />

Ausrangierung frei. Der verbliebene Bestand wurde 1946 an die holländischen Staatsbahn NS verkauft.<br />

1952 ging die <strong>le</strong>tzte 600er, es war die Nr. 606 zur Verschrottung. Dadurch ist <strong>le</strong>ider kein einziges<br />

Exemplar dieser formschönen Maschinen museal der Nachwelt erhalten.<br />

Technische Daten/Massstab 1 : 11<br />

Spur: 127mm / 5 Zoll Länge: 1705 mm<br />

Breite: 295 mm Höhe: 408 mm<br />

Gewicht: ca. 120 kg Treibrad: 162 mm<br />

Bremse: mechanisch / Luft Speisung: Fahr-und Dampfpumpe / Injektor<br />

Details:<br />

- richtige Blattfedern mit Ausg<strong>le</strong>ich - Lupenb<strong>le</strong>ch auf Umlaufb<strong>le</strong>ch<br />

- 2 Stk Oelpumpen - Blaub<strong>le</strong>chkesselverschalung<br />

- passende formschöne Pop-Sicherheitsventi<strong>le</strong> - 5 Stk Lampen vorbereitet zur E<strong>le</strong>ktrifizierung<br />

- Dampfspeisepumpe - Ueberhitzer<br />

- Bremse an Lok und Tender - Vorbildgetreue Feuertüre<br />

Wir sind für eine unverbindliche Offerte gerne für Sie da; bis dahin einige schöne Sommertage !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!