26.02.2014 Aufrufe

ColorFoto 40 Seiten Praxis (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

COLORFOTO<br />

COLORFOTO<br />

Deutschland 5,90 Euro<br />

VOLLFORMAT<br />

APS-C<br />

gegen<br />

10 SLRs<br />

TEST<br />

von Canon, Nikon,<br />

Sony, Leica und<br />

Pentax<br />

7|2013<br />

OTOGrößeres<br />

Format<br />

TEST<br />

Panasonic G6/GF6 gegen<br />

Samsung NX300 mit WLAN<br />

14<br />

Lichtstarke<br />

Festbrennweiten<br />

TEST<br />

<strong>40</strong> SEITEN<br />

PRAXIS<br />

• Korsika • Porträts<br />

• Bewegung • Polaroid<br />

• Fokussieren<br />

Österreich 6,60 € Schweiz 11,80 sfr BeNeLux 6,95 €<br />

Italien/Spanien/Frankreich 7,95 € Finnland 8,70 €<br />

Griechenland 8,30 € Norwegen 81 NOK<br />

Slowenien 7,95 € Slowakei 7,95 €<br />

TEST Canon 700D verbesserter Autofokus


6-facher Goldmedaillengewinner<br />

bei den Olympischen Spielen und Weltrekordhalter<br />

Shoot fast. Share faster.<br />

Teile den Augenblick – jederzeit und überall. *<br />

*<br />

W-LAN oder kompatibles Gerät nötig.


fotocommunity<br />

EIN BILD UND SEINE GESCHICHTE<br />

Fotograf: Thomas Siegel, Bildtitel: Malecón<br />

Aus sicherer Distanz<br />

Bilder, die<br />

neugierig machen:<br />

unsere Serie<br />

„Ein Bild und seine<br />

Geschichte“ aus der<br />

fotocommunity.<br />

Havanna 2012. Vom Fenster meines Zimmers aus beobachtete ich, wie sich gewaltige Wassermassen<br />

alle drei Minuten an einer bestimmten Stelle des Steindamms brachen und deren Gischt über die<br />

gesicherte Uferstraße spritzte. Einheimische stellten sich zum Spaß bewusst an den Damm, um die<br />

riesigen Wellen abzuwarten. Ich ging hinaus, um das Geschehen aus halbwegs sicherer Distanz abzulichten.<br />

Ich war also vorbereitet, und hatte ISO <strong>40</strong>0 und eine kurze Belichtungszeit, 1 /1250 s, gewählt,<br />

als diese besonders hohe Welle einschlug. Einen Touristen, links im Bild, erwischte es hingegen überraschend.<br />

Ich sah ihn kurz darauf, wie er, klitschnass, ängstlich seine Kamera beäugte. Ich blieb noch<br />

einige Tage in Havanna. Einen vergleichbaren Welleneinschlag habe ich danach nicht mehr erlebt.<br />

Aufgenommen habe ich das Bild Malecón mit einer Canon EOS 550D und 15–85-mm-Zoomobjektiv<br />

bei <strong>40</strong> mm Brennweite. www.fotocommunity.de/fotograf/thomas-siegel/580579<br />

COLORFOTO 7/2013 3


INHALT<br />

JULI 2013<br />

NEWS<br />

Aktuelle Informationen<br />

für aktive Fotografen ........................... 06<br />

KAMERAS<br />

TEST Canon EOS 700D ................... 14<br />

TEST Samsung NX300, Panasonic<br />

Lumix GF6 und G6 ............................. 20<br />

TEST APS-C vs Vollformat:<br />

10 SLRs von Canon, Nikon, Sony,<br />

Leica und Pentax ............................... 30<br />

48<br />

Bilder der<br />

fotocommunity<br />

Aus den eingesandten<br />

Fotos<br />

für den COLOR-<br />

FOTO-creativ-<br />

Wettbewerb<br />

„Porträt“ hat die<br />

Redaktion ihre<br />

Favoriten ausgewählt.<br />

Foto: Christian Lipowski<br />

PORTRÄT<br />

PORTFOLIO<br />

Foto: Rainer Mirau<br />

78<br />

Polaroid-Look<br />

Maximilian Weinzierl<br />

zeigt, wie technisch<br />

einwandfreie Digitalbilder<br />

durch einen<br />

Vintage Polaroid<br />

Effect zu individuellen<br />

Werken werden.<br />

Foto: Maximilian Weinzierl<br />

FOTOCOMMUNITY<br />

FOTOPRAXIS<br />

Die Gesichter hinter der<br />

fotocommunity .................................... 44<br />

CREATIV-WETTBEWERB<br />

Die Auswahl der Redaktion<br />

Portfolio „Porträt“................................ 48<br />

CREATIV-WETTBEWERB<br />

Die Sieger ........................................... 56<br />

FOTOPRAXIS<br />

Ausgewählte fotocommunity-<br />

Fotografen zum Thema „Tanz“ ........... 62<br />

FOTOPRAXIS<br />

Ausgewählte fotocommunity-<br />

Fotografen zum Thema „Hunde“........ 66<br />

FOTOPRAXIS<br />

FOTOSCHULE, Teil 3<br />

Unschärfe vermeiden und mit<br />

selektiver Schärfe gestalten ............... 70<br />

BILDBEARBEITUNG<br />

Scharfzeichnen in Photoshop und<br />

Photoshop Elements .......................... 76<br />

AUFGABE UND LÖSUNG<br />

Maximilian Weinzierl zeigt wie sie Ihre<br />

Bilder auf Polaroid-Look trimmen ....... 78<br />

REISEFOTOGRAFIE<br />

Korsika ............................................... 124<br />

124<br />

Korsika<br />

Mit ihrer abwechslungsreichen<br />

Landschaft<br />

ist die Insel ein<br />

Mikrokosmos für<br />

Reisefotografen.<br />

Rainer Mirau zeigt<br />

die vielen Facetten<br />

Korsikas.<br />

OBJEKTIVE<br />

TEST 16 Festbrennweiten<br />

an Vollformatkameras von Canon,<br />

Nikon und Sony ................................... 84<br />

ZUBEHÖR<br />

5 Foto-Rücksäcke für die große<br />

Ausrüstung: Clik Elite Hiker, Dörr<br />

Icebreaker, Kata Revolver-8 PL,<br />

Matin Guardian 300, Tamrac<br />

Evolution 9 ........................................... 90<br />

Cloud Services im Test: 1&1 Smart-<br />

Drive, Google Drive, Microsoft Skydrive<br />

und Strato HiDrive ...................... 94<br />

4 COLORFOTO 7/2013<br />

Titelbild: Rainer Mirau<br />

www.colorfoto.de


Canon Pixma Pro-10 ............................ 98<br />

Sigma 2,8/120-300 mm DG OS<br />

HSM (S) .............................................. 99<br />

20<br />

SERVICE<br />

LESERBRIEFE ............................... 100<br />

STANDARDS<br />

EIN BILD UND SEINE<br />

GESCHICHTE ......................................03<br />

DIE GESICHTER HINTER DER<br />

FOTOCOMMUNITY ............................. 44<br />

BESTENLISTEN ............................... 108<br />

IMPRESSUM .................................... 119<br />

DIE BÜCHER DES MONATS ........... 120<br />

AUSSTELLUNGEN ............................ 122<br />

Drei Neuheiten im Test<br />

Samsungs NX300, Panasonics<br />

Lumix GF6 und G6<br />

punkten mit weiterentwickelten<br />

Sensoren und<br />

Prozessoren bei Bildqualität<br />

und Performance.<br />

84<br />

14 Festbrennweiten<br />

Kurze lichtstarke Festbrennweiten<br />

haben wir im<br />

9. Teil unserer Testreihe an<br />

Vollformatkameras von<br />

Canon, Nikon und Sony getestet.<br />

IM TEST<br />

FOTOTECHNIK AUF<br />

DEM PRÜFSTAND<br />

KAMERAS<br />

Canon EOS 700D .........................14<br />

Samsung NX300, Panasonic<br />

Lumix GF6 und G6 .................... 20<br />

APS-C vs Vollformat: 10 SLRs<br />

von Canon, Nikon, Sony, Leica<br />

und Pentax ................................ 30<br />

OBJEKTIVE<br />

16 Festbrennweiten ................... 84<br />

ZUBEHÖR<br />

5 Foto-Rücksäcke: Clik Elite Hiker,<br />

Dörr Icebreaker, Kata Revolver-8<br />

PL, Matin Guardian 300, Tamrac<br />

Evolution 9 ................................. 90<br />

Cloud Services im Test: 1&1 Smart-<br />

Drive, Google Drive, Microsoft<br />

Skydrive und Strato HiDrive ...... 94<br />

Canon Pixma Pro-10 ................... 98<br />

Sigma 2,8/120-300 mm DG OS<br />

HSM (S) ..................................... 99<br />

14<br />

Canon EOS 700D<br />

Sie löst die 650D in der<br />

EOS-Einstiegsklasse ab.<br />

An Design und Ausstattung<br />

ändert sich wenig.<br />

Auch der bewährte 18-<br />

Megapixel-Sensor bleibt.<br />

30<br />

APS-C vs Vollformat<br />

Top-APS-C-Kameras bieten<br />

für weniger Geld die bessere<br />

Ausstattung als die Einsteigermodelle<br />

mit Vollformatsensor.<br />

Wann lohnt der<br />

Umstieg? Wir haben 10 Modelle<br />

miteinander verglichen.<br />

COLORFOTO 7/2013 5


NEWS UND TRENDS<br />

Die Technik<br />

der Pen E-P5<br />

stammt im Wesentlichen<br />

von<br />

der OM-D E-M5,<br />

wie z.B. der<br />

16,1-Megapixel-<br />

Live-MOS-Sensor<br />

und der Bildprozessor<br />

TruePic VI.<br />

In der<br />

Pen E-P5<br />

kommt ein<br />

3-Zoll-Touchscreen<br />

mit<br />

346 666 Pixel<br />

Auflösung zum<br />

Einsatz. Es<br />

ist nach oben<br />

und unten<br />

schwenkbar.<br />

Olympus Pen E-P5<br />

Retro &<br />

Hightech<br />

Von der OM-D E-M5 stammt die wesentliche<br />

Technik der Pen E-P5, so<br />

der 16,1-Megapixel-Live-MOS-Sensor<br />

und der Bildprozessor TruePic VI.<br />

Der Live-View-Kontrast-AF nutzt 35<br />

Felder, die in verschiedenen Konfigurationen<br />

aktiviert werden können. Eine<br />

besonders präzise Detailfokussierung<br />

vor allem für Makroaufnahmen<br />

erlaubt die neue Sucherlupe. Bei Serienbelichtungen<br />

sind mit der E-P5<br />

maximal 9 B/s möglich. Die 5-Ach-<br />

sen-Bildstabilisierung gleicht nicht<br />

nur Drehbewegungen um die horizontale<br />

und vertikale Achse aus, sondern<br />

kompensiert auch rein horizontale<br />

und vertikale Bewegungen sowie<br />

Rotationsbewegungen. In der E-P5<br />

kommt ein 3“-Touchscreen-Monitor<br />

mit 346 666 RGB-Pixel Auflösung<br />

zum Einsatz. Er ist nach oben und<br />

unten schwenkbar. Optional bietet<br />

Olympus den neuen elektronischen<br />

Sucher VF-4 an. Seine effektive Vergrößerung<br />

beträgt 0,74x (KB). Für die<br />

Bedienung kommt ein zweites Einstellrad<br />

vorne für den Zeigefinger<br />

hinzu. Neu ist ein kleiner Hebel unter<br />

dem hinteren Rad, der die<br />

doppelte Funktionsbelegung<br />

erlaubt. Bei der Pen E-P5<br />

folgt Olympus dem Trend<br />

der Zeit zur Ausstattung<br />

der Kameras mit WLAN-<br />

Modul zur kabellosen<br />

Bildübertragung und Fernbedienung<br />

per Smartphone<br />

oder Tablet-PC. Diese<br />

kommunizieren mit der<br />

E-P5 mit Hilfe einer kostenlos<br />

erhältlichen App.<br />

Auch die GPS-Daten vom<br />

GERÄT<br />

Olympus<br />

E-P5<br />

Bildsensor LiveMOS, 16, Megapixel, 17,3 x<br />

13,0 mm (MFT),(4928 x 3264 Pixel)<br />

Empfindlichkeit auto/manuell ISO 200-25600<br />

Dateiformat RAW, JPEG, RAW+JPEG<br />

HD-Video<br />

1920 x 1080/30p, MOV, Stereoton<br />

Autofokus Kontrast-AF,35-Feld,selektiv (9x9),<br />

Spot, AF-Tracking, Gesichts-/Augen-Priorität,<br />

Hilfslicht<br />

Belichtungsmessung 324-Feld, mittenbetont, spot,<br />

spot(Lichter), spot (Tiefen)<br />

Belichtungssteuerung P, Av, Tv, M, Motivprogramme,<br />

automatische Motivprogramm-<br />

Wahl, Belichtungsreihen<br />

±5EV (max. 7 Bilder), ISO-/<br />

Weißabgleich-/Blitz (±1EV)-,<br />

Art-Filter-Reihen mit 3 Bildern,<br />

Blitz-Belichtungskorrektur ±3EV<br />

Verschluss/Zeiten elektronisch gesteuerter<br />

Schlitzverschluss, 1/8000 – 60, B,<br />

X=1/250 s<br />

Serienbilder max. 9 B/s<br />

Monitor<br />

Live-View, 3,0“-LCD-Monitor,<br />

346.666 RGB-Pixel, Touchscreen,<br />

neigbar<br />

Sucher<br />

optionaerVF-4 LCD-Sucher,<br />

786.666 RGB-Pixel, Vergrößerung<br />

1,48x (eff. 0,74x) Helligkeit/Farbe<br />

regelbar<br />

Schnittstellen HDMI, USB 2.0, NTSC/PAL-Video<br />

Speichermedien SD/SDHC/SDXC-Karten<br />

Energieversorgung Lithium-Ionen-Akku<br />

Objektivanschluss Micro-Four-Thirds-Bajonett<br />

Abmessungen 122,3 x 68,9 x 37,2 mm<br />

Gewicht<br />

420 g<br />

Preise<br />

1000 Euro, 1100 Euro<br />

mit 3,5-5,6/14-42 mm,<br />

1500 Euro mit 1,8/17 mm<br />

und VF-4 Sucher<br />

Smartphone können so von der E-P5<br />

den Bildern zugeordnet werden.<br />

Das E-P5-Gehäuse kommt in<br />

Schwarz, Schwarz/Silber oder Weiß<br />

für ca.1000 Euro in den Handel, das<br />

Kit mit dem M.Zuiko Digital 3,5–5,6/<br />

14–42 mm für ca. 1100 Euro und das<br />

Kit mit dem M.Zuiko Digital 2,8/17 mm<br />

und dem Sucher VF-4 für rund 1500<br />

Euro.<br />

www.olympus.de HoGo<br />

6 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


228 Gramm Samsung<br />

NX2000<br />

Samsung setzt bei der NX2000,<br />

dem neuen Einstiegsmodell, auf den<br />

bewährten 20-Megapixel-Sensor der<br />

NX300 in einem einfacheren Gehäuse<br />

mit weniger Direktzugriffen. Bei<br />

einem Setpreis von 650 Euro gehört<br />

WLAN, wie bei allen neuen Samsung-Modellen<br />

zur Grundausstattung,<br />

doch fehlen ein GPS-Modul<br />

und ein eingebauter Blitz, stattdessen<br />

gibt es einen Zubehörschuh für<br />

einen externen Blitz. Der Autofokus<br />

arbeitet mit 21 Messfeldern, bei<br />

Nahaufnahmen mit 35 Feldern. Der<br />

20,3-Megapixel-APS-C-CMOS-Sensor<br />

bietet eine ISO-Empfindlichkeit<br />

von 100 bis zu 25 600, im Automa-<br />

GERÄT<br />

Samsung<br />

NX2000<br />

Bildsensor<br />

20,3 Megapixel, CMOS,<br />

APS-C-Format 23,5 x 15,7 mm,<br />

5472 x 3648 Pixel<br />

Empfindlichkeit Auto 100 - 3200, man.<br />

100 - 25600<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW+JPEG, MPO(3D)<br />

HD-Video<br />

Full-HD 1920 x 1080p/60p, MP4,<br />

Stereoton<br />

Autofokus<br />

Kontrast-AF, 35 Felder, Touch AF,<br />

AF-Prädiktion/-Tracking<br />

Belichtungsmessung Mehrfeld, mittenbetont, spot<br />

Belichtungssteuerung P, Av, Tv, M, autom.<br />

Motivprogramm-Wahl,<br />

Kontrastoptimierung,<br />

Belichtungsreihen, div.<br />

Bildstile u. Digital-Effekte<br />

Verschluss/Zeiten elektronisch gesteuert, ab<br />

1/6000 s<br />

Monitor<br />

3,7 Zoll, AMOLED-Touchscreen,<br />

384.000 RGB-Pixel<br />

Sonstige Ausstattung Staubschutz, Panorama, 3D,<br />

WLAN, GPS, NFC, HDMI-out<br />

Objektivanschluss Samsung NX-Bajonett<br />

Maße und Gewicht 119 x 66 x 36 mm, 228 g<br />

Preis NX2020 mit 3,5-5,6/20-50<br />

mm 650 Euro, NX2030 mit<br />

3,5-5,6/18-55 mm 700 Euro<br />

tikmodus aber nur bis ISO 3200. Die<br />

Rückseite der Kameras ziert ein 3,7<br />

Zoll großes Touch-Display mit<br />

384 000 RGB-Bildpunkten. Weitere<br />

Einstellmöglichkeiten bieten etwa<br />

das Einstellrad oben rechts oder die<br />

i-Function als Diektzugriff auf die<br />

wichtigsten Aufnahmeparameter.<br />

Die Kamera kann dank „AutoShare“-<br />

Funktion unmittelbar nach der Aufnahme<br />

das Foto per Wi-Fi auf ein<br />

Smartphone oder Tablet funken.<br />

Auch die Near Field Communication<br />

(NFC) beherrscht die NX2000. Videos<br />

werden als MP4/H-264 inklusive<br />

Stereoton aufgenommen. Zum<br />

Liefer umfang gehören jeweils ein<br />

Extra-Akku und eine Version von<br />

Adobe Photoshop Lightroom 4.<br />

Im Handel wird die NX2000 teils als<br />

NX2020 oder NX2030 erscheinen.<br />

Die unterschiedlichen Produktbezeichnungen<br />

haben nichts mit der<br />

Kamera zu tun, sondern mit dem<br />

beiliegenden Objektiv: Als NX2020<br />

gehört ein 3,5–5,6/20–50-mm-Objektiv<br />

zum Set bei einem Preis von<br />

650 Euro (UVP). Zum NX2030-Paket<br />

für 700 Euro (UVP) gehört ein 3,5–<br />

5,6/18–55 mm, das einen optischen<br />

Bildstabilisator (OIS) besitzt.<br />

www.samsung.de<br />

Auf der<br />

Rückseite<br />

der Kamera befindet<br />

sich ein<br />

3,7 Zoll großes<br />

Touch-Display<br />

mit 384 000<br />

RGB-Bildpunkten.<br />

COLORFOTO 7/2013 7


NEWS UND TRENDS<br />

Schärfentiefe-Kontrolle<br />

Canon arbeitet<br />

an einem neuen<br />

Verfahren zur<br />

Einstellung von<br />

Tilt-Shift-Objektiven<br />

bei der<br />

Schärfentiefe-<br />

Kontrolle.<br />

Patente Lösung Canon Tilt/Shift<br />

Wie der japanische Egami-Blog meldet, arbeitet Canon an der Entwicklung eines<br />

Verfahrens, das die richtige Einstellung von Tilt-Shift-Objektiven bei der Kontrolle<br />

von Ausdehnung und Verlaufsrichtung der Schärfentiefe erleichtern soll. Dazu<br />

bedient sich Canon im Live-View-Modus der Hilfe variabler Gitterlinien auf dem<br />

LCD-Monitor oder im elektronischen Sucher, mit<br />

denen der gewünschte Schärfebereich vorgegeben<br />

werden kann. Zur Realisierung bedürfte<br />

es aber neuer TS-Objektive, die der Kamera die<br />

Informationen über die Verstellung übermitteln,<br />

als auch neuer Kameras, die die entsprechenden<br />

Informationen verarbeiten können.<br />

http://egami.blog.so-net.ne.jp HoGo<br />

Adobe Photoshop CC<br />

Nur in der Cloud<br />

Adobe entwickelt nur noch das Abomodell<br />

für seine Produkte weiter:<br />

Aus den Programmen der Creative<br />

Suite, die bisher auf die Abkürzung<br />

CS hörten, werden jetzt Creative-<br />

Cloud-Produkte, die als Abkürzung<br />

ein CC tragen. Im Photoshop CC ist<br />

nun die Anwendung Camera Raw<br />

als Filter integriert. Allerdings bietet<br />

das Filterwerkzeug nun deutlich<br />

mehr manuelle Eingriffsmöglichkeiten.<br />

Als Highlight zeigte Adobe zudem<br />

nondestruktive Radiofilter: Man<br />

definiert mit Kreisen Bildbereiche,<br />

die sich dann getrennt regeln lassen.<br />

Die Idee ist übrigens nicht ganz<br />

neu: Die erst kürzlich von Google<br />

übernommene Nik-Viveza-Software<br />

bietet diese dort U-Point genannte<br />

Bedienung schon einige Jahre. Auch<br />

an der Reduzierung von Bewegungs<br />

unschärfe hat Adobe gearbeitet.<br />

So bietet der Photoshop CC eine<br />

automatischer Analyse. Die komplette<br />

Adobe CC soll künftig 61,50 Euro<br />

pro Monat bei einem Jahresvertrag<br />

kosten. Photoshop als Einzelanwendung<br />

ist für 24,60 Euro pro Monat zu<br />

haben.<br />

www.adobe.de<br />

jos<br />

Sportlich<br />

Viel Platz für die<br />

Ausrüstung und<br />

ein Fach für das<br />

Notebook bietet<br />

der neue Flipside<br />

Sport 20L AW.<br />

Rucksack von Lowe Pro<br />

Transporthelfer<br />

Lowepro bietet einen großen Rucksack<br />

für sportliche Aktivitäten. Der<br />

neuen Flipside Sport 20L AW bietet<br />

im Gegensatz zu den Modellen 10L<br />

und 15L nicht nur mehr Platz für die<br />

Kameraausrüstung, sondern auch<br />

ein Fach für ein kleines Notebook<br />

oder einen Tablet PC. Das Kamerafach<br />

kann vollständig herausgenommen<br />

werden kann, so dass man den<br />

Rucksack auch anderweitig benutzen<br />

kann. Eine eigene Schutzhülle<br />

schützt das Kamerafach bei widrigen<br />

Wetterverhältnissen im Gelände<br />

vor Schmutz und Feuchtigkeit. Der<br />

Flip side Sport 20L AW ist in den Farben<br />

Blau und Orange für 180 Euro<br />

zu haben. www.loweprodeutschland.de<br />

jos<br />

8 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


Der Moment, in dem aus einer Leidenschaft<br />

die Liebe Ihres Lebens wird.<br />

Für diesen Moment arbeiten wir.<br />

// FASCINATION<br />

MADE BY ZEISS<br />

Touit 2.8/12 und Touit 1.8/32<br />

Vertraut und doch ganz neu. Jetzt können Sie sich noch einmal Hals über Kopf in Ihre<br />

Sony NEX oder Fuji X verlieben. Denn ausgestattet mit einem unserer neuen Touit Objektive,<br />

wird Ihre Kamera Sie immer wieder faszinieren – mit Bildern, die mitten ins Herz treffen.<br />

www.zeiss.de/touitfascination


NEWS UND TRENDS<br />

Reisekamera<br />

Via Wi-Fi kommuniziert<br />

die<br />

DSC-HX50 mit<br />

einem drahtlosen<br />

Netzwerk.<br />

Sony DSC-HX50<br />

Super-Zoom-Kamera-Kamera<br />

GERÄT<br />

Sensor<br />

Optik<br />

Monitor<br />

Größe ca.<br />

Gewicht ca.<br />

Ausstattung<br />

Preis<br />

Sony<br />

DSC-HX50<br />

1/2.3", 20,4 MP CMOS<br />

3,5-6,3/24-720 mm<br />

3"/ 307.200 RGB-Pixel<br />

108 x 63 x 38 mm<br />

272 g<br />

P/Tv/Av/M, Bildstabilisator,<br />

3D, 1080/720 HD/Full-HD, HDMIout,<br />

W-LAN.<br />

420 Euro<br />

Sony hat eine Reisekamera mit 20,4 Megapixeln und 30-fachem optischem<br />

Zoom vorgestellt. Das G-Objektiv ermöglicht im Kleinbildvergleich einen<br />

Brennweitenbereich von 24–720 mm bei Blende f3,5 im Weitwinkel und<br />

6,3 im Telebereich. Mit 108 x 63 x 38 mm und einem Gewicht von 272 g<br />

inklusive Akku ist die neue HX50 relativ leicht. Dafür hat Sony den Akku<br />

überarbeitet, der kleiner ist, aber immer noch für <strong>40</strong>0 Aufnahmen bzw. für<br />

eine Betriebszeit von ca. 200 min ausreichen soll. Via Wi-Fi kommuniziert<br />

sie mit einem drahtlosen Netzwerk. Trägt die DSC-HX50 am Ende ein V ist<br />

zudem ein GPS-Empfänger eingebaut, der die Aufzeichnung der Geodaten<br />

erlaubt. Die HX50 gibt es in Schwarz und Silber für jeweils 420 Euro, als<br />

DSC-HXV-Modell mit GPS-Empfänger für 4<strong>40</strong> Euro. www.sony.de jos<br />

APP-Jetzt<br />

COLORFOTO jetzt auf<br />

Android/Kindle Fire<br />

COLORFOTO gibt es als App ab sofort nicht nur fürs iPhone und<br />

iPad, sondern auch für alle Android-Smartphones und Tablets sowie<br />

für die Kindle-Fire-Familie von Amazon. Die Apps gibt es kostenlos<br />

im Playstore von Google und im App-Store von Amazon. In<br />

der App finden Sie dann die einzelnen Ausgaben zu den üblichen<br />

Preisen. Wer ein Print-Digital-Kombi-Abo abgeschlossen hat, kann<br />

in der App seinen Abo-Code eingeben und alle Ausgaben laden,<br />

die zum Abo gehören. Wir wünschen viel Spaß bei der digitalen<br />

Lektüre! www.colorfoto.de<br />

Porträt-Lichtriese Nikon 1-Nikkor 1,2/32 mm<br />

Lichtstark<br />

Ein Porträt-Tele<br />

bietet Nikon mit<br />

dem 1-Nikkor<br />

1,2/32 mm für<br />

die spiegellosen<br />

Nikon-1-Systemkameras<br />

an.<br />

Mit dem 1-Nikkor 1,2/32 mm erweitert Nikon<br />

das Objektivangebot für die spiegellosen<br />

Nikon 1-Systemkameras um ein<br />

lichtstarkes Porträt-Tele. Die hohe Lichtstärke<br />

f/1,2 macht es tauglich für die<br />

Available-Light-Fotografie. Das aus 9 Linsen<br />

in 7 Gruppen aufgebaute Tele ist das<br />

erste 1-Nikkor-Objektiv mit Nanokristallvergütung.<br />

Ein Ultraschallmotor unterstützt<br />

den Autofokus, ein Fokussierring<br />

erlaubt die manuelle Entfernungseinstellung.<br />

Das 1-Nikkor gibt es für 860 Euro.<br />

www.nikon.de<br />

jos<br />

Nikon<br />

GERÄT<br />

1,2/32 mm (86 mm KB)<br />

Format Nikon 1<br />

Linsen/Gruppen 9/7<br />

Naheinstellgrenze 0,45 m<br />

Bildwinkel 28°<br />

Filterdurchmesser 52 mm<br />

Fokussierung<br />

Ultraschallmotor<br />

Bildstabilisator –<br />

Durchmesser x Länge, 65,5 x 47 mm, 235 g<br />

Gewicht<br />

Anschlüsse<br />

Nikon CX<br />

Preis<br />

860 Euro<br />

10 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


Ashampoo Photo Commander 11<br />

Bild-Bearbeitung<br />

Photo Commander 11 heißt das mit 50 Euro relativ günstige Bildbearbeitungsprogramm<br />

von Ashampoo. Die Software sichert Bilder vollautomatisch und<br />

kann sie über die „1-Klick-Wiederherstellung“ zurück in den unbearbeiteten<br />

Zustand versetzen. Sie erledigt den gesamten Workflow von der Bildorganisation<br />

bis hin zur Präsentation. Die Bilder lassen sich sortieren, verschieben,<br />

kopieren und umbenennen sowie mit Hilfe des „Taggings“ mit Stichworten versehen.<br />

Die Software beherrscht einen Effekt-Stift, mit dem man Effekte pixelgenau<br />

in ein Bild einfügt. Zu diesen Effekten gehören unter vielen anderen Schärfe/Unschärfe,<br />

Rauschen, Wölbung, Tilt-Shift, Kachelbilder oder Bilderrahmen.<br />

www.photocommander.de<br />

jos<br />

Canon EF 4/200–<strong>40</strong>0 mm L IS USM Extender 1,4x<br />

Sportlich<br />

Canon<br />

GERÄT<br />

EF 4/200-<strong>40</strong>0 mm<br />

L IS USM Extender 1,4x<br />

Format<br />

KB<br />

Linsen/Gruppen 25/20 (33/24 m. Ext.)<br />

Naheinstellgrenze 2 m<br />

Bildwinkel<br />

12°-6°10’ (8°50’ - 4°25’ m. Ext.)<br />

Filterdurchmesser 52 mm Einschub<br />

Fokussierung Ultraschallmotor<br />

Bildstabilisator Bildstabilisator<br />

Maße, Gewicht 128 x 366 mm, 3620 g<br />

Anschlüsse Canon EF<br />

Preis<br />

11 800 Euro<br />

Canon bringt das Telezoom EF 4/<br />

200–<strong>40</strong>0 mm L IS USM mit integrierter<br />

1,4x-Brennweitenverlängerung. Durch<br />

Umlegen eines Schalters ergibt sich<br />

ein Brennweitenbereich von 280–560<br />

mm. Die 3,6 kg schwere Konstruktion<br />

bietet die konstante Lichtstärke von<br />

f/4 über den gesamten Brennweitenbereich<br />

ohne Extender. Der Bildstabilisator<br />

soll 4 Stufen längere Belichtungszeiten<br />

bei Freihand-Aufnahmen<br />

erlauben. Mit Ring-Ultraschallmotor<br />

liegt der Preis bei 11 800 Euro.<br />

www.canon.de<br />

HoGo<br />

Kostenfreie<br />

Software<br />

und Apps<br />

GeniuX Photo EFX<br />

Eine kostenfreie Software für die Bildbearbeitung<br />

kommt aus Italien und bietet sogar den RAW-<br />

Format-Import und 32-Bit-Farbverarbeitung. Bei<br />

der Oberfläche setzen die Entwickler darauf, nur<br />

die wichtigen Funktionen wie beispielsweise<br />

Schwarzweiß-Wandlung, Helligkeit und Kontrastregelung<br />

sowie die Rauschreduzierung zu zeigen.<br />

Die Software beherrscht das Austauschen von<br />

Bildinhalten mit einer Inhaltserkennung. Ausgefeiltere<br />

Funktionen findet man dann in den Menüs.<br />

www.xprosoftware.com/eng/<br />

geniuxefx_3/in_evidenza.html<br />

Glitché<br />

Kostenlose Apps für die Fotoverfremdung findet<br />

man in iTunes relativ viele. Eine der Interessanten<br />

ist Glitche, denn sie arbeitet mit einem Zufallsfaktor.<br />

Man kann ein Bild aufnehmen oder aus der<br />

Bilbliothek laden. Dann wählt man einen Effekt<br />

und kann nun mit dem Finger auf dem Touchscreen<br />

die Wirkung beeinflussen. Dabei verändert<br />

die App, nachdem man den Finger vom Monitor<br />

genommen hat, noch dynamisch die Bildwirkung<br />

– man muss nur den passenden Moment abwarten,<br />

wenn einem das Bild gefällt. Dann kann man<br />

das Bild speichern oder direkt auf Onlineplattformen<br />

posten.<br />

https://itunes.apple.com/us/app/<br />

glitche/id634467171<br />

ffDiaporama<br />

Das Programm ffDiaporama kann aus Bildern und<br />

Videos, Titeln und Musik Filme zusammenfügen<br />

und bietet dazu eine Timeline. Es gibt Effektübergänge<br />

und die Option Fotos zu Schärfen und einen<br />

Ausschnitt festzulegen sowie diesen im Video<br />

zu verändern. Man kann Videos kürzen und Hintergrundmusik<br />

hinzufügen. Der Film lässt sich<br />

dann für DVD-Player; Smartphones, Multimedia<br />

Boxen, Spielekonsolen oder YouTube auch in Full<br />

HD-Auflösung berechnen.<br />

ffdiaporama.tuxfamily.org<br />

FotoTwist<br />

FocusTwist heißt eine App für iPhone und iPad,<br />

mit der sich in einem Foto Schärfeverlagerungen<br />

machen lassen. Der Trick des an der Lichtfeldfotografie<br />

angelehnten Idee: Die App macht mehrere<br />

Bilder statt wie eine echte Lichtfeldkamera zu<br />

erfassen, aus welcher Richtung das Licht kommt.<br />

Damit das Resultat gut aussieht, sollte ein Objekt<br />

relativ nah am Objektiv sein, gleichzeitig aber ein<br />

Hintergrund zu sehen sein, der dann wenigstens<br />

eineinhalb Meter entfernt ist. FocusTwist führt eine<br />

Bildstabilisierung durch, um möglichst deckungsgleiche<br />

Aufnahmen zu erhalten, so dass man<br />

dann mit der 1,80 Euro teuren App eine Schärfeverlagerung<br />

hinbekommt.<br />

https://itunes.apple.com/de/app/<br />

focustwist/id597654594<br />

COLORFOTO 7/2013 11


NEWS UND TRENDS<br />

Regensburg<br />

Workshop mit<br />

Maximilian Weinzierl<br />

und Helmut<br />

Meindl: Fotospaziergang<br />

durch<br />

die Altstadt von<br />

Regensburg<br />

Wunder mittelalterlicher Baukunst und<br />

UNESCO-Welterbe Regensburg bietet<br />

für Fotografen viele reizvolle Motive.<br />

Patrizierhäuser, Geschlechtertürme,<br />

Giebel, figurale Details, Sakralbauten<br />

aus verschiedenen Epochen, der Fluss,<br />

die Brücke und der Dom – fotogene<br />

Ansichten zuhauf. Begleiten Sie Maximilian<br />

Weinzierl, Journalist, Profifotograf<br />

und langjähriger Mitarbeiter bei<br />

COLORFOTO auf einen Fotospaziergang<br />

mit der Kamera. Lernen Sie die romantische<br />

Altstadt kennen und halten Sie<br />

dabei die schönsten Ansichten im<br />

Fotopraxis<br />

WORK-<br />

SHOP<br />

Workshop mit COLORFOTO-Autor Maximilian Weinzierl<br />

Mittelalterlich<br />

Bild fest. Die große Kameraausrüstung<br />

ist zwar nicht zwingend erforderlich,<br />

es genügt eine Kompaktkamera und<br />

ein geschultes Auge, aber selbstverständlich<br />

lassen sich der mittelalterlichen<br />

Schönen mit großem Tele und<br />

extremem Weitwinkel noch außergewöhnlichere<br />

Bilder abgewinnen. Auf<br />

dieser Stadtexkursion zusammen mit<br />

anderen Fotobegeisterten und unter<br />

der kundigen Führung von Maximilian<br />

Weinzierl, werden Sie so manches<br />

Detail entdecken, an dem man sonst<br />

vielleicht achtlos vorüber geht. Maxi-<br />

milian Weinzierl steht<br />

auch beim Fotografieren<br />

mit Rat und Tat zur<br />

Seite; er selbst lichtet<br />

Regensburg seit Jahren<br />

immer wieder ab<br />

und kennt die fotogenen<br />

Winkel und Ecken der Altstadt<br />

sehr genau. Fürs gemeinsame<br />

Mittagessen ist ein<br />

Tisch reserviert in der „Alten Linde“,<br />

wahrscheinlich der schönste Biergarten<br />

Regensburgs, direkt an der Donau,<br />

mit herrlichem Ausblick auf die PostkartenAnsicht<br />

der Stadt. Hier ist auch<br />

eine kurze Bildbesprechung der vormittäglichen<br />

Bildproduktion am Kameramonitor<br />

möglich. Nach der Mittagspause<br />

sind eine Kirchturmbesteigung<br />

mit Blick über die Altstadt und<br />

Gebäudeaufnahmen aus der Vogelperspektive<br />

geplant. Abschließend:<br />

Rundgang zurück zur Donau und Aufnahmen<br />

der Stadt bei Nachmittagslicht.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

eine eigene Digitalkamera und<br />

der vertraute Umgang damit.<br />

Teilnahme<br />

Datum: Samstag, 6. Juli 2013<br />

Leitung: Maximilian Weinzierl, Helmut<br />

Meindl<br />

Treffpunkt: Regensburg, Dom Westportal<br />

Dauer: 8:00 Uhr bis ca.16:00 Uhr<br />

Teilnehmer: max. 12 Personen<br />

Anmeldung: MWworkshop@t-online.de<br />

Gebühr: 85 Euro, eigene Anfahrt,<br />

ohne Mittagessen und Verpflegung.<br />

Maximilian Weinzierl<br />

Neue Modelle<br />

für spiegellose<br />

Systemkameras<br />

der Fujifilm-X- und<br />

Sony-NEX-Reihen<br />

Carl Zeiss Touit<br />

AF-Objektive<br />

Unter der Bezeichnung Touit hat Carl Zeiss seine neuen AF-Objektive<br />

für spiegellose Systemkameras der Fujifilm-X- und Sony-NEX-Kameras<br />

vorgestellt. Den Anfang machen das Super-Weitwinkel Touit 2/12 mm<br />

(18 mm KB) für 1100 Euro und das Standard-Objektiv Touit 1,8/32 mm<br />

(48 mm KB) mit T*-Vergütung. Ein elektronisch gekoppelter Fokussierring<br />

erlaubt auch die manuelle Entfernungseinstellung. Die Touit-Objektive<br />

kommunizieren elektronisch mit den Kameras und sollen mit<br />

allen Systemfunktionen kompatibel sein. Während bei den Sony-Versionen<br />

die Blendenvorwahl an der Kamera erfolgt, haben die Fujifilm-Varianten<br />

einen Blendenring. Die nach Zeiss-Spezifikationen in Japan<br />

gefertigten Objektive mit Metalltubus sollen ab sofort lieferbar sein.<br />

http://corporate.zeiss.com<br />

HoGo<br />

GERÄT<br />

Carl Zeiss<br />

Carl Zeiss<br />

Touit 2,8/12 mm (18 mm KB) Touit 1,8/32 mm (48 mm KB)<br />

Format APS-C APS-C<br />

Linsen/Gruppen 11/8 8/5<br />

Naheinstellgrenze 0,18 m 0,37 m<br />

Bildwinkel ca. 99° ca. 48°<br />

Filterdurchmesser 67 mm 52 mm<br />

Fokussierung AF AF<br />

Bildstabilisator – –<br />

Maße,Gewicht ca. 82 x 68 mm, 270 g 65 x 60 mm, 210 g<br />

Anschlüsse Fujifilm X, Sony E-Bajonett Fujifilm X, Sony E-Bajonett<br />

Preis 1100 Euro 800 Euro<br />

12 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


Alle Preise in €, inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Avenso AG, Ernst-Reuter-Platz 2, 10587 Berlin. *Festnetzpreis: 14 ct/Min., max. 42 ct/Min. aus Mobilfunknetzen;<br />

gezeigte Bilder sind teilweise Editionen von WhiteWall.de, von S. Hagge, F. Holland, F. Waßerführer, H. Droste, T. Tarcal, D. Wieck, E. Merkhofer, M. Lange (Detailansichten)<br />

Produkt des Monats<br />

Echter Foto-Abzug<br />

unter Acrylglas<br />

ab 6,90<br />

DAS LABOR DER FOTOGRAFEN<br />

1. Datei einfach online hochladen.<br />

2. Profi-Abzug, Alu, Acryl, Leinwand, Rahmung wählen.<br />

3. Wunschformat auf den cm genau festlegen.<br />

4. Schnelle Lieferung direkt vom Labor zu Ihnen.<br />

Showroom Düsseldorf:<br />

Grünstraße 15 - im stilwerk<br />

Hotline*: 01805 500 114<br />

WhiteWall.de


KAMERAS IM TEST<br />

Modellpflege<br />

Canon erneuert<br />

mit der EOS<br />

700D das Top-<br />

Modell des SLR-<br />

Einstiegssegments,<br />

belässt<br />

es aber bei dem<br />

Sensor, der<br />

schon in der Vorgängerin<br />

650D<br />

zum Einsatz<br />

kommt.<br />

Neuauflage<br />

Die Canon EOS 700D löst die 650D in der EOS-Einstiegsklasse Einstiegsklasse ab. An Design und<br />

Ausstattung ändert sich nur wenig. Auch der bewährte 18-Megapixelsensor bleibt.<br />

Die Testergebnisse sprechen aber für eine modifizierte Signalverarbeitung und einen<br />

überarbeiteten Hybrid-Autofokus.<br />

EOS 700D<br />

Canon hat das<br />

Moduswahlrad<br />

modifiziert; es<br />

lässt sich nun<br />

um 360 Grad<br />

drehen. Die<br />

Leistung des<br />

Ausklappblitzes<br />

steigt auf LZ11.<br />

Nach nur einem Jahr ersetzt Canon<br />

die EOS 650D durch eine Nachfolgerin:<br />

Die 700D liegt mit 800 Euro<br />

Startpreis zwischen der 100 Euro teureren,<br />

in der Mittelklasse angesiedelten<br />

EOS 60D und der 50 Euro günstigeren,<br />

kompakteren, ebenfalls neuen<br />

EOS 100D, die uns leider bis zum<br />

Redak tionsschluss dieses Hefts nur als<br />

Vorserienmodell erreichte (<strong>Praxis</strong>test<br />

auf Seite 18). Während in der 100D ein<br />

neuer 18-Megapixel-Sensor zum Einsatz<br />

kommt, bei dem sich die für den<br />

Hybrid-Autofokus und dessen Phasenerkennung<br />

vorgesehenen Pixel auf<br />

eine größere Fläche verteilen, bleibt in<br />

der 700D fast alles wie gehabt; auch<br />

der bewährte APS-C-Sensor mit 18<br />

Megapixeln wurde gegenüber der<br />

650D allenfalls minimal modifiziert.<br />

Ausstattung<br />

Das Gehäuse besteht vorwiegend aus<br />

Kunststoff, hat keine Dichtungen zum<br />

Schutz vor Spritzwasser und Staub, fühlt<br />

sich aber dank griffiger Oberfläche an<br />

den Handauflagen rechts und links des<br />

Objektivs solide und angenehm an. Die<br />

Leistung des Ausklappblitzgeräts steigt<br />

gegenüber der 650D von LZ9 auf LZ11.<br />

Der Pentaspiegel sucher deckt unverändert<br />

95 % des Gesichtsfelds ab und stellt<br />

das Bild mit effektiv 0,5-fachem Vergrößerungsfaktor<br />

dar – wie klein das ist,<br />

fällt nicht erst im direkten Vergleich zu<br />

teureren Kameras wie der EOS 5D<br />

Mark III mit 0,71x-Sucher auf. Gitter-<br />

14 COLORFOTO 7/2013 Fotos: Hersteller, Christian Rottenegger<br />

www.colorfoto.de


Bewährtes<br />

Bedienkonzept<br />

In unmittelbarer<br />

Nähe zum Ausl<br />

öser, gut erreichbar<br />

für den<br />

Zeigefinger, befindet<br />

sich ein<br />

Wahlrad, mit<br />

dem man etwa<br />

komfortabel im<br />

Menü das Register<br />

wechseln<br />

kann.<br />

linien lassen sich mangels entsprechender<br />

LCD-Mattscheibe nicht einblenden.<br />

Zur Bildkontrolle und Live-View-<strong>Vorschau</strong><br />

dient ein ordentlicher 3-Zoll-<br />

Touchscreen, den man dankenswerterweise<br />

um 180 Grad aus dem Gehäuse<br />

klappen und um 270 Grad drehen<br />

kann.<br />

Belichtung, Autofokus und<br />

Performance<br />

Wie von Einsteigerkameras gewohnt,<br />

stehen neben den Automatik- und<br />

(teil)manuellen Modi auch diverse<br />

Motivprogramme zur Wahl, zudem vier<br />

Belichtungsmessmethoden: Matrix auf<br />

63 Feldern, mittenbetont, selektiv (ca.<br />

9 % des Bildfelds) und Spot (4 %). Im<br />

Sucherbetrieb nutzt die 700D den bewährten<br />

Phasenautofokus mit 9 Kreuzsensoren<br />

und löst nach durchschnittlich<br />

0,41 bzw. 0,34 s aus (1000 und 30<br />

Lux). Im Live-View wechselt sie zum<br />

Hybrid-Autofokus – eine mit der 650D<br />

eingeführte Lösung, die Kontrastmessung<br />

und Phasenerkennung am Aufnahmesensor<br />

koppelt. Während die<br />

650D mit dieser Hybrid-Lösung noch<br />

weit über eine Sekunde nach der richtigen<br />

Schärfe sucht, schafft die 700D<br />

eben dies in weniger als 0,3 s – eine tolle<br />

Leistungssteigerung. Allerdings setzt<br />

Touchscreen<br />

Der rückseitige<br />

Monitor lässt<br />

sich ausklappen<br />

und schwenken.<br />

Zudem ist er<br />

berührungsempfindlich<br />

und<br />

somit eine willkommene<br />

Ergänzung<br />

zu den<br />

klassischen Bedienelementen.<br />

Leichtes<br />

Standardzoom<br />

Canon ergänzt<br />

das Objektivsortiment<br />

um ein<br />

197 g leichtes<br />

Standarzoom<br />

3,5–5,6/18–55<br />

mm STM, das<br />

gegebenenfalls<br />

die Bildstabilisierung<br />

übernimmt.<br />

COLORFOTO 7/2013 15


KAMERAS IM TEST<br />

700D im Test<br />

MTF50<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Dead Canon Leaves<br />

EOS 700D - dead leaves<br />

0<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Die DL-Kurven steigen bei ISO 100 und <strong>40</strong>0 merklich<br />

über die kritische Grenze 1,0 an. Die harten Kontraste<br />

wirken teils etwas unnatürlich, teils bleiben aber dadurch<br />

auch feine Details sichtbar.<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

1 2<br />

dies Optimalbedingungen voraus, wie<br />

sie etwa im Labor mit 1000 Lux herrschen.<br />

Bei schwächerem Licht brechen<br />

AF-Tempo und Treffsicherheit dramatisch<br />

ein.<br />

Videofunktion<br />

Auch beim Filmen überzeugt der Hybrid-Autofokus<br />

nur bedingt. Mit USM-<br />

Objektiv suchte er im Test oft pumpend<br />

nach der richtigen Einstellung; mit dem<br />

neuen Standardzoom 3,5–5,6/18–55 mm<br />

STM zieht die 700D zwar die Schärfe<br />

leidlich zielsicher nach, reagiert jedoch<br />

meist deutlich zeitverzögert. Die Full-<br />

HD-Videos wirken farblich ausgeglichen,<br />

an feinen Strukturen und in<br />

Schattenbereichen treten teils störende<br />

Bildfehler auf. Ein separater Videoauslöser<br />

fehlt.<br />

C-GF6 (JPEG)<br />

Canon EOS 700D (JPEG)<br />

FRPP301001<br />

033011009213<br />

pangf6<br />

can700d<br />

1,2<br />

16<br />

18<br />

1724<br />

1728<br />

100 / <strong>40</strong>0 / 800 / 1600 / 3200 / 6<strong>40</strong>0 / 12800<br />

/ 6<strong>40</strong>0 / 12800<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

0 / - / - / - / - / -<br />

1,0 1.1.1<br />

0.2<br />

Canon EF 2,5/50<br />

c Lumix 1,7/20 Canon EF 2,8/24-70<br />

-5,6/14-42 OIS<br />

dead leaves<br />

percent<br />

kurtosis<br />

MTF50 0,8<br />

kurtosis 91% 1386 0,5<br />

91% 1345 0,8<br />

90% 0,5 1198 1,0<br />

89% 0,7 1143 1,3<br />

contrast<br />

81% 0,6 631 1,7<br />

0,6<br />

79%<br />

0,7<br />

509 2,0<br />

68% 339 2,5<br />

0,7<br />

54% 259 1,0<br />

1,1<br />

- - -<br />

0,9 - - -<br />

1,6 - - - 0,4<br />

-<br />

- -<br />

-<br />

- -<br />

-<br />

VN3 -<br />

DR SNR<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 resolution<br />

Canon EOS 700D resolution<br />

Auflösung<br />

1,2<br />

ISO 160 ISO<br />

100<br />

ISO ISO <strong>40</strong>0 <strong>40</strong>0<br />

1,0<br />

ISO ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

0,8<br />

ISO 6<strong>40</strong>0 10% 6<strong>40</strong>0 contrast<br />

10% contrast nyquist Kontrast frequency<br />

0,6<br />

nyquist frequency<br />

frequency<br />

0,4<br />

Kontrast<br />

0,2<br />

0,0 0<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

0,7 -<br />

9,3 0,266<br />

0,9 9,3 53<br />

1,1 9,0 46<br />

SNR<br />

1,4 8,7 34<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

1,8 8,0 25<br />

57<br />

2,8 7,0 20<br />

43<br />

2,7 6,7 0,021<br />

4,5 42<br />

5,7 15170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

<strong>40</strong> - - -<br />

Canon EOS 700D OECF20 ISO 100<br />

frequency (LP/PH)<br />

38 - - -<br />

70<br />

24 - - -<br />

250<br />

Auflösung<br />

- - -<br />

13<br />

- - -<br />

12<br />

255<br />

-<br />

-<br />

L C H<br />

-<br />

250<br />

2,6<br />

-<br />

0,3 -0,5<br />

2,9 0,4 -0,4<br />

-<br />

2,9 0 -0,5<br />

255<br />

3 0,2 -0,5<br />

3,4 -0,1 -0,5<br />

3,2 -1,2 -0,3<br />

H<br />

3,2 -0,9 2000<br />

contrast<br />

60<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 160<br />

Das Auflösungsdiagramm ist ein weiterer Hinweis auf<br />

70<br />

200<br />

die sichtbaren Leistungseinbußen von ISO- zu ISO-<br />

50<br />

Red<br />

Stufe, vor allem von ISO 1600 zu 3200. Bis ISO 800<br />

60<br />

Green<br />

150<br />

liefert die Canon aber durchaus passable Aufnahmen.<br />

<strong>40</strong><br />

Blue<br />

digital values<br />

3,9 1,8 -1,4 -0,2<br />

- - -<br />

1,8<br />

50<br />

- - -<br />

30<br />

1,8<br />

- - -<br />

100<br />

1,6 - - -<br />

1,6 - - -<br />

150<br />

1,6<br />

<strong>40</strong> 20<br />

0,7<br />

1<br />

6<br />

-0,6<br />

50<br />

AF<br />

AF -<br />

AF<br />

>1000lx<br />

10<br />

>1000lx -<br />

30lx<br />

5<br />

(LV)<br />

30<br />

0,41 -<br />

0,29 0,34<br />

100<br />

-<br />

4<br />

0,4<br />

-<br />

0<br />

0<br />

4,8<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

3<br />

20<br />

e 8<br />

3<br />

log luminance<br />

4,85<br />

e 6<br />

50<br />

2<br />

AF<br />

10<br />

30lx<br />

1<br />

0,34<br />

0,8<br />

0<br />

0<br />

0<br />

digital values<br />

SNR<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

digital values<br />

150<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800100<br />

ISO 1600<br />

Panasonic<br />

Canon EOS<br />

Lumix<br />

700D<br />

DMC-GF6<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

6<br />

VN ISO 100<br />

6<br />

VN ISO 160<br />

5<br />

VN ISO <strong>40</strong>0<br />

5<br />

VN ISO <strong>40</strong>0<br />

4<br />

VN ISO 800<br />

4<br />

3<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 800<br />

2 3<br />

VN ISO 3200 VN ISO 1600<br />

1 2<br />

VN ISO 6<strong>40</strong>0 VN ISO 3200<br />

0<br />

1<br />

VN ISO 6<strong>40</strong>0<br />

0<br />

Canon EOS 700D OECF20 ISO <strong>40</strong>0<br />

70<br />

250<br />

60<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO <strong>40</strong>0<br />

70<br />

200<br />

250<br />

50<br />

Red<br />

Green60<br />

150<br />

<strong>40</strong><br />

Blue<br />

200<br />

SNR<br />

50<br />

30<br />

Red<br />

100<br />

Green<br />

50<br />

10<br />

30<br />

3,8<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

48<br />

log luminance<br />

log luminance<br />

3,6<br />

10<br />

digital values<br />

0<br />

20<br />

<strong>40</strong><br />

Blue<br />

SNR<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

20<br />

ISO 3200<br />

log luminance<br />

ISO 6<strong>40</strong>050<br />

ISO 100 ISO 80010<br />

ISO 3200<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Im Vergleich zur Vorgängerin EOS 650D greift der<br />

Rauschfilter der EOS 700D bei Werkseinstellungen<br />

etwas zurückhaltender ein. Dadurch ist der Visual<br />

Noise leicht ausgeprägter.<br />

ISO <strong>40</strong>0 ISO 800 ISO 1600<br />

Gute Bildqualität bis ISO 800<br />

Bis ISO 800 stellt die EOS 700D das Gesicht des Modells recht sauber und ohne auffallende<br />

Artefakte, aber mit einem etwas stärkeren Rauschen dar. Bei ISO 1600 nimmt das<br />

Luminanzrauschen dann deutlich zu. Auch im Vergleich zur Panasonic G6 und Samsung<br />

NX300, deren Testbilder Sie auf Seite 25 finden, rauscht die Canon D700 stärker. Gerade<br />

bei niedrigen Empfindlichkeiten stören zudem feine weiße Linien an harten Kanten, ein<br />

Problem der sehr kontrastreichen Signalverarbeitung.<br />

16 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


3 4<br />

Bedienung<br />

Abgesehen vom Moduswahlrad, das<br />

sich nun um 360 Grad drehen lässt, ändert<br />

sich in puncto Handhabung wenig.<br />

Warum auch sollte Canon am gelungenen<br />

Bedienkonzept der EOS<br />

650D rütteln? Für die wichtigsten Aufnahmeparameter<br />

stehen die bekannten<br />

Schnellzugriffstasten bereit, kombiniert<br />

mit einem Drehrad in gut erreichbarer<br />

Nähe des rechten Zeigefingers. Auch<br />

der Vier-Richtungsschalter ist mit<br />

Funktionen belegt, der SET-Knopf definierbar.<br />

Der Touchscreen schafft eine<br />

zusätzliche Bedienebene, mit dem so<br />

manches noch schneller von der Hand<br />

geht. Wer will, kommt aber auch ohne<br />

ihn zurecht und kann die Touch-Funktionalität<br />

deaktivieren. Nach Druck der<br />

Q-Taste verwandelt sich der Info- in<br />

einen Einstellmonitor. Das Hauptmenü<br />

besteht aus elf horizontal angeordneten<br />

Karteireitern, die sich Canon-typisch<br />

ohne Scrollen über blicken lassen.<br />

Bildqualität<br />

Schon an der 650D fiel im COLORFOTO-<br />

Test eine ausgeprägte Farbkontrastanhebung<br />

auf, und tatsächlich greift<br />

FAZIT<br />

Annette<br />

Kniffler<br />

Redakteurin<br />

Mit der EOS 700D<br />

betreibt Canon Modellpflege,<br />

ohne für<br />

größere Überraschungen<br />

zu sorgen. Der<br />

Hybrid-Autofokus arbeitet<br />

zwar jetzt bei<br />

optimalen Bedingungen<br />

deutlich schneller,<br />

hat aber noch immer<br />

Probleme mit schwachem Licht.<br />

Auch die überhöhten Farbkontraste der<br />

JPEG-Aufnahmen bleiben. Eine leicht<br />

veränderte Bildabstimmung bringt der<br />

700D dennoch einen minimalen Punktevorsprung<br />

gegenüber ihrer Vorgängerin<br />

ein. Den deutlich überarbeiteten 18-<br />

Megapixel-Sensor mit veränderter Pixelanordnung<br />

für den Live-View-Autofokus<br />

bekommt man nur mit der ebenfalls<br />

neuen, günstigeren EOS 100D.<br />

Monitor 700D<br />

1. Im Live-View-Betrieb blendet sich<br />

das Schnellzugriffsmenü (Q-Taste)<br />

über der <strong>Vorschau</strong> ein. Durch Berühren<br />

der angezeigten Aufnahmeparameter<br />

kann man diese direkt<br />

ändern. 2. Wer ungewollte Einstellungen<br />

durch versehentliches Berühren<br />

des Touchscreens vermeiden<br />

will, kann die Touch-Funktionalität<br />

deaktivieren und die Kamera über<br />

Tasten und Drehräder steuern. 3. Im<br />

Menü lässt sich das My-Menu-<br />

Register nach eigenem Belieben<br />

mit Funktionen füllen. 4. Mit an<br />

Bord: eine HDR-Automatik.<br />

die 700D nicht weniger aggressiv in die<br />

JPEG-Aufnahmen ein. Dies führt zwar<br />

zu hohen DL-Werten (bis 1386 LP/<br />

BH), aber auch zu einem ausnehmend<br />

harten Bildeindruck; wer es lieber etwas<br />

weniger knackig mag, kann das in<br />

den Voreinstellungen korrigieren, was<br />

aber die Gesamtbalance verschiebt, oder<br />

fotografiert gleich mit dem RAW-Format.<br />

In puncto Dynamik und Grenzauflösung<br />

liegt die 700D in etwa auf<br />

Niveau der 650D. In der für die Messung<br />

relevanten Standardkonfiguration<br />

nimmt Canon jedoch den Rauschfilter<br />

etwas zurück, was einerseits zu einem<br />

stärkeren Visual Noise, andererseits zu<br />

schwächeren Texturverlusten führt.<br />

(unverbindliche Fotos)<br />

AltaProStativemitProduktgeschenk<br />

AZBeim Kauf von<br />

UP-RISERucksäcken<br />

UP-RISERucksäcke&SlingtaschenmitProduktgeschenk<br />

Weitere Cashback-Angebote:<br />

cashback.vanguardworld.de<br />

Beim Kauf eines<br />

ALTA PRO<br />

Stativs<br />

erhalten Sie eine<br />

KOSTENLOSE<br />

BIINTASCHE*<br />

oderSlingtaschen<br />

erhalten Sie<br />

KOSTENLOS<br />

einMCC21<br />

oderMCC22*<br />

(unverbindliche Fotos)<br />

PLUS...<br />

BIS ZU<br />

<strong>40</strong>€<br />

CASHBACKS*<br />

Alle Angebote sind vom 01/05/2013 bis zum 31/07/2013 gültig<br />

*Für weitere Angebote, Konditionen & Details: cashback.vanguardworld.de


KAMERAS IM TEST<br />

GERÄT<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

Canon<br />

EOS 700D<br />

800 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert)<br />

5184 x 3456 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende<br />

4,3 µm, f7<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 22,3 x 14,9 mm, 1,6x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, –<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF Phasen-AF: 9 Felder, davon 9<br />

Kreuzsens., MF<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView) Hybrid-AF (Kontrast- und Phasen-AF),<br />

MF (Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B<br />

1/<strong>40</strong>00–30 s, Blitz 1/200 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mit 63<br />

Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±5 Blenden, ±2 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe<br />

Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel ISO-Auto einstellbar, 100–25600, –<br />

man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

auto, messen, Presets, manuelle<br />

Korrektur, Reihe<br />

Farbräume<br />

sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/<br />

Schattenkorrektur, Rauschfilter<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, SLR-Sucher, –, 95 %, 0,85, eff. 0,5, –<br />

Vergrößerung, effektive Sucherbildgröße, auswechselbare<br />

Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung,<br />

verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF,<br />

Histogramm, Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und<br />

Unterbelichtungswarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh)<br />

Schnittstellen<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz,<br />

max. Länge, AF-Funktion<br />

3,0“, touch, 346666 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung<br />

Canon EF, SDHC/SDXC, Li-Ion<br />

int. Blitz, –, Blitzschuh<br />

USB 2.0, WLAN optional, HDMI<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 30<br />

Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz Spiegelvorauslösung, –<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie<br />

134 x 101 x 84 mm, 573 g<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

DCRaw Auflösung ISO100/<strong>40</strong>0/800/1600/<br />

3200/6<strong>40</strong>0/12800 (LP/BH)<br />

DCRaw DL ISO100/<strong>40</strong>0/800/1600/<br />

3200/6<strong>40</strong>0/12800 (LP/BH)<br />

Canon EF 2,5/50/<br />

Canon EF 2,8/24-70<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1580 / 1386 / 0,5 / 0,7 / 9,3<br />

ISO<strong>40</strong>0 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1571 / 1345 / 0,8 / 0,9 / 9,3<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1556 / 1198 / 1,0 / 1,1 / 9,0<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1536 / 1143 / 1,3 / 1,4 / 8,7<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1397 / 631 / 1,7 / 1,8 / 8,0<br />

ISO6<strong>40</strong>0 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1367 / 509 / 2,0 / 2,8 / 7,0<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1184 / 339 / 2,5 / 2,7 / 6,7<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/<strong>40</strong>0/1600/6<strong>40</strong>0 9,5 / 9,5 / 9,6 / 9,6<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 1 DeltaRGB / LZ 11<br />

Bildqualität ISO100/<strong>40</strong>0/800/1600/<br />

3200/6<strong>40</strong>0<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW<br />

Einschaltverzögerung<br />

34 / 30 / 27 / 24 /<br />

18 / 12,5 Punkte<br />

4,8 B/s, 3 Bilder in Serie<br />

4,9 B/s, 6 Bilder in Serie<br />

0,4 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte) 0,41 / 0,34 / 0,29 s 6,5 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 8,5 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 15 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 49 Punkte<br />

3,5 Pkt. über Durchschnitt<br />

CANON EOS 100D<br />

COLORFOTO-Autor Horst Gottfried<br />

hatte Gelegenheit, ein Vorab-Exemplar von Canons neuer SLR<br />

einen Tag lang auszuprobieren. Hier seine ersten Eindrücke.<br />

Mit der EOS 100D präsentiert Canon sein bisher kompaktestes SLR-<br />

Einsteigermodell mit konventionellem Rückschwingspiegel und modifiziertem<br />

18-Megapixel-Sensor für 800 Euro (UVP inklusive Standardzoom).<br />

Im Vergleich zur 700D kommt in der 100D zwar ebenfalls ein<br />

18-Megapixel-Sensor zum Einsatz allerdings mit einem erweiterten<br />

Fokusbereich für eine schnellere Scharfstellung im Live-View. Dies<br />

könnte der Sensor einer zukünftigen EOS M2 sein.<br />

Das Gehäuse ist 117 x 91 x 70 mm groß und wiegt samt Akku und<br />

SD-Speicherkarte rund 350 g. Mit der Kompaktheit spiegelloser Systemkameras<br />

kann die EOS 100D aber nicht wirklich konkurrieren. Die<br />

kleinste EOS ist gut zu halten, auch dank griffiger Gummi-Armierung<br />

vorne und hinten. Die von anderen EOS-Modellen bekannten übersichtlichen<br />

Bedienelemente geben keine Rätsel auf. Allein die 4-Richtungswippe<br />

auf der Rückseite ist etwas klein ausgefallen. Standardmäßig<br />

geht die EOS 100D nach dem Einschalten in den traditionellen<br />

Spiegelreflex-Betrieb mit optischem Sucher. Mit 0,53x effektiver Vergrößerung<br />

ist er nicht besonders groß. Auf dem nicht klappbaren<br />

LCD-Monitor erscheinen zunächst die Anzeigen mit Werten und Symbolen.<br />

Erst nach Druck auf eine Extra-Taste schaltet die EOS 100D in<br />

den Live-View-Betrieb. Im herkömmlichen SLR-Modus arbeitet der<br />

Autofokus mit separatem Phasendetektionssystem mit 9 Sensoren<br />

gewohnt schnell und zügig. Beim Live-View-Betrieb tritt ein Hybrid-<br />

Autofokus-System in Aktion. Es soll die Vorteile der Phasendetektion<br />

mit der Präzision eines Sensor-Kontrast-AF-Systems vereinen. Bei einem<br />

typischen Stadtbummel bei Tag erwies es sich als schnell und<br />

präzise. Bei schlechten Lichtverhältnissen aber arbeitet der Canon-<br />

Sensor-Autofokus langsamer als vergleichbare AF-Systeme etwa von<br />

Olympus oder Panasonic. Der Fokuswechsel von nah auf fern führte<br />

bei Dunkelheit oder dunklen, kontrastarmen Motiven zum einem<br />

„Pumpen“ um den Fokuspunkt herum. Das verzögerte die Scharfstellung.<br />

Am schnellsten arbeitete der AF erwartungsgemäß im 1-Feld-<br />

Modus. Auch bei der Videoaufnahme dauerte es einen Moment, bis<br />

der AF beim Heranzoomen eines Bilddetails nachfokussierte. Endgültige<br />

Aussagen zu allen Autofokusdingen erlaubt aber erst der<br />

Tests des Serienmodells. Die Belichtungssteuerung mit automatischer<br />

Korrektur von Helligkeit und Kontrast verrichtete treffsicher ihren<br />

Dienst. Praktisch ist, dass man eine Effekt- und eine Standardaufnahme<br />

zugleich aufnehmen kann. Der ISO-Bereich der EOS 100D,<br />

der von Hause aus ISO 100 bis ISO 12 800 umfasst, kann wenn es<br />

sein muss, bis auf ISO 25 600 erweitert werden. Erfahrungsgemäß<br />

lassen die meisten SLR-Kameras mit APS-C-Sensor aber ab ISO<br />

1600 sichtbar nach. Hierzu mehr im Test im nächsten Heft.<br />

18 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


JETZT BRECHEN<br />

NEUE SEITEN AN!<br />

Jetzt im Handel<br />

Das DMAX Magazin<br />

dmax-magazin.de


KAMERAS IM TEST<br />

Mit WiFi-<br />

Funktionalität<br />

Panasonics<br />

kompakte, spiegellose<br />

Einsteigerkamera<br />

GF6,<br />

die gehobenere,<br />

SLR-nahe G6<br />

und Samsungs<br />

neues Top-Modell<br />

NX300<br />

Kontakter<br />

Samsungs NX300 und Panasonics Lumix GF6 und G6 sollen die kabellose Kommunikation<br />

mit Smartphone, Tablet und Internet virtuos beherrschen, zugleich mit weiterentwickelten<br />

Sensoren und Prozessoren bei Bildqualität und Performance punkten. COLORFOTO<br />

hatte die drei Neuheiten im Testlabor.<br />

Samsung führt das WLAN-Modul seit<br />

der letzten NX-Generation als Standard-Feature<br />

und bringt mit der neuen<br />

spiegellosen NX300 bereits die zweite<br />

Version seiner kommunikativen Smart<br />

Camera auf den Markt. Derweil steigt<br />

auch Panasonic elanvoll ein und stattet<br />

GF6 und G6 mit WiFi-Funktionalität aus<br />

– mehr dazu im ausführlichen Connectivity-Test<br />

ab Seite 22.<br />

Als neues Top-Modell des NX-Systems<br />

kostet die NX300 rund 800 Euro, ein gutes<br />

Stück mehr als GF6 (550 Euro) und<br />

G6 (650 Euro), die zur Einsteiger- und<br />

Mittelklasse der Panasonic-G-Baureihe<br />

gehören. Nur die G6 bietet einen eingebauten<br />

Sucher. Dafür liegt der NX300 eine<br />

Vollversion des RAW-Konverters Adobe<br />

Photoshop Lightroom auf CD inklusive<br />

Seriennummer im Wert von rund 115<br />

Euro bei – was übrigens künftig für alle<br />

NX-Kameras gelten soll. Zwar arbeitet<br />

die NX300 unverändert mit 20 Megapixeln,<br />

trotzdem handelt es sich um einen<br />

weiterentwickelten APS-C-Sensor, der<br />

zusätzliche Pixel zur Phasenerkennung<br />

und damit die Grundlage für einen Hybrid-Autofokus<br />

bietet. Als Besonderheit<br />

kann die NX300 in Kombination mit der<br />

neuen Festbrennweite 45 mm f1,8 3D<br />

dreidimensionale Bilder (Auflösung auf<br />

4 Megapixel beschränkt) und Full-HD-<br />

Videos aufnehmen. Alternativ dazu wird<br />

es das 45er auch als 2D-Variante geben.<br />

Insgesamt ist das NX-System damit auf<br />

1 2<br />

12 Objektive angewachsen. Für G6 und<br />

GF6 gibt es dennoch deutlich mehr Auswahl,<br />

da sich Panasonic an den herstellerübergreifenden<br />

Micro-Four-Thirds-<br />

Standard hält und dadurch nicht nur<br />

Panasonic-G-, sondern auch Olympus-<br />

Pen- und andere MFT-Objektive passen.<br />

Allerdings sind die Sen soren gemäß<br />

Micro-Four-Thirds kleiner als bei APS-<br />

C und haben 17,3 x 13,0 mm Fläche, auf<br />

der Panasonic 16 Megapixel unterbringt.<br />

20 COLORFOTO 7/2013 Fotos: Hersteller, Christian Rottenegger<br />

www.colorfoto.de


G6 im Test<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

Panasonic Dead Lumix Leaves DMC-G6 - dead leaves<br />

2,02<br />

ISO 160<br />

1,8<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

1,6<br />

ISO 800<br />

1,4<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

1,2<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

1,01<br />

ISO 12800<br />

0,8<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 160<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Dead Leaves<br />

Selbst bei ISO 100 klettern die Dead-Leaves-Werte<br />

nur selten über 1,2, was für eine deutliche, aber noch<br />

akzeptable, im Vergleich zur Samsung zurückhaltendere<br />

Anhebung der Farbkontraste spricht.<br />

Ausstattung<br />

Während die NX300 im Magnesiumgehäuse<br />

einen besonders positiven Eindruck<br />

hinterlässt, bestehen die günstigeren<br />

Panasonics vorwiegend aus Kunststoff.<br />

Auch das im Kit mit der Samsung<br />

verkaufte Standardzoom 3,5–5,6/18–55<br />

mm OIS wirkt mit Metall- statt Kunststoffbajonett<br />

solider. Einen großzügig ausladenden<br />

Griff bietet neben der NX300<br />

auch die G6, die als einzige Testkandidatin<br />

mit Vollausstattung inklusive Sucher<br />

und SLR-ähnlichem Design daherkommt.<br />

Die deutlich kompaktere, 324 g leichte<br />

GF6 hat dagegen nur eine relativ kleine<br />

Auswölbung an der Front und liegt daher<br />

weniger stabil in der Hand. Große<br />

Unterschiede gibt es auch bei der Akkulaufzeit:<br />

Die NX300 hielt bei uns bemerkenswert<br />

lang ohne Nachladen durch,<br />

die GF6 ärgerlich kurz. Außerdem verbaut<br />

Panasonic einen Ausklappblitz mit<br />

camera<br />

serial no.<br />

short name<br />

Leitzahl 6 (G6) und Leitzahl 4 (GF6);<br />

Samsung legt stattdessen einen Aufsteckblitz<br />

mit Leitzahl 6 bei. Der wurde<br />

von unserem Testgerät leider nicht immer<br />

sofort erkannt – ein Problem, das<br />

OECF20<br />

sich mit einem Firmware-Update von<br />

1.0 auf 1.10 beheben ließ.<br />

Monitor und Sucher<br />

Im Gegensatz zu NX300 und GF6 bringt<br />

Color<br />

die G6 einen OLED-Sucher mit. Er deckt<br />

100 Prozent des Bildfelds ab und zeigt<br />

mit effektiv 0,7-facher Vergrößerung ein<br />

gutes, farblich ausgeglichenes Bild. Er<br />

reagiert schnell genug, um auch bei Kameraschwenks<br />

keine Trägheit erkennen<br />

(digital values)<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

zu lassen, und wird automatisch >1000lx >1000lx aktiv,<br />

sobald sich das Auge nähert.<br />

Alle drei getesteten Kameras haben<br />

einen verstellbar gelagerten Touchscreen.<br />

Am besten wirkt die Anzeige des großen<br />

3,3-Zoll-Displays der NX300; dafür lässt<br />

OVERVIEW<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 (JPEG)<br />

WE-PP001001<br />

pang6<br />

MP Class 16<br />

theoretical max. resolution 1728<br />

ISO 160 / <strong>40</strong>0 / 800 / 1600 / 3200 / 6<strong>40</strong>0 / 12800<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

firmware 0.2<br />

lens (resolution) Panasonic Lumix 1,7/20<br />

lens (autofocus)<br />

Panasonic Lumix 3,5-5,6/14-42 OIS<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

ISO 160 1688 98% 1213 0,5<br />

ISO <strong>40</strong>0 1631 94% 1128 0,6<br />

ISO 800 1588 92% 1108 0,6<br />

ISO 1600 1518 88% 897 0,8<br />

ISO 3200 1473 85% 970 0,8<br />

ISO 6<strong>40</strong>0 1515 88% 943 1,2<br />

ISO 12800 1389 80% 387 1,0<br />

ISO 25600 1255 73% 292 1,7<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

VN1 VN3 DR<br />

SNR<br />

white balance daylight 0<br />

AF<br />

AF<br />

>1000lx (LV) 30lx<br />

0,13 0,22 - 0,26<br />

startup time [s] 0,9<br />

JPG best frames per second 6,7<br />

frames in sequence >100<br />

RAW best frames per second 5,9<br />

frames in sequence 7<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

digital values<br />

1,2<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 resolution<br />

Auflösung<br />

0,00<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

50<br />

6<br />

5<br />

4<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

3<br />

log luminance<br />

2<br />

1<br />

0<br />

ISO ISO 160<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO ISO 3200 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

10% contrast<br />

nyquist frequency<br />

10% Kontrast<br />

nyquist<br />

frequency<br />

ISO 160 0,9 0,5 9,3 63<br />

ISO <strong>40</strong>0 1,3 0,8 8,3 45<br />

ISO 800 1,4 0,8 9,3 41<br />

ISO 1600 1,5 0,8 9,0 39<br />

ISO 3200 2 1,2 8,3 34<br />

ISO 6<strong>40</strong>0 2,7 1,5 7,7 22<br />

ISO 12800 4,8 2,8 7,0 13<br />

ISO 25600 7,5 4,8 6,0 10<br />

ISO - - - - -<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 OECF20 ISO 160<br />

ISO - - - - -<br />

70<br />

ISO - - - - -<br />

250<br />

Auflösung<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

digital values used 256<br />

60<br />

Panasonic holt eine recht hohe Auflösung aus dem<br />

E L C H<br />

200<br />

16-Megapixel-Sensor heraus. Allerdings könnten die<br />

ISO 160 10,9 4,9 1,9 2,6<br />

ISO <strong>40</strong>0 10,9 4,7 1,8 2,6<br />

50<br />

Red<br />

Kurven näher beieinander liegen, die Abbildungsleistung<br />

ISO 800 11,1 5,1 1,5 2,6<br />

ISO 1600 11,1 4,9 1,4 2,5<br />

über<br />

150<br />

den ISO-Bereich homogener sein.<br />

ISO 3200 10,9 4,3 1,3 2,3<br />

ISO 6<strong>40</strong>0 10,9 4,9 0,5 2,3<br />

<strong>40</strong><br />

SNR<br />

ISO 12800 10,8 5 -2,3 1,5<br />

ISO 25600 12,5 6,4 -2,8 2<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

30<br />

ISO - - - - -<br />

100<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

20<br />

10<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

ISO 160<br />

50<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 16000<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

Panasonic Lumi<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8<br />

P<br />

3<br />

Panasonic G6<br />

Die G6 kommt wie ihre Vorgängerin<br />

G5 mit Vollausstattung, hat einen<br />

Ausklappblitz mit Leitzahl 6 (1),<br />

einen ordentlichen OLED-Sucher (2)<br />

und einen Zubehörschuh (3). Die<br />

Anordnung der Tasten und Drehräder<br />

bleibt gegenüber der G5<br />

nahezu unverändert. Auch der verstellbar<br />

gelagerte Touchscreen ist<br />

wieder mit an Bord.<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Die JPEG-Aufnahmen der Panasonic G6 zeichnen<br />

sich bis ISO <strong>40</strong>0 durch einen vergleichsweise moderaten<br />

Visual Noise aus. Erst ab ISO 1600 kommt dann<br />

stärkeres Luminanz- und Farbrauschen ins Spiel.<br />

COLORFOTO 7/2013 21


KAMERAS IM TEST<br />

1 2 3<br />

Panasonic GF6<br />

Sie ist die kleinste,<br />

mit 324 g die leichteste<br />

und mit rund<br />

550 Euro Startpreis<br />

die günstigste<br />

Kandidatin in<br />

diesem Test. Allerdings<br />

verzichtet sie<br />

auf den Sucher<br />

und auf den Zubehörschuh.<br />

1. Der<br />

eingebaute Blitz<br />

erreicht Leitzahl 4.<br />

2. Um den Auslöser<br />

befindet sich<br />

ein Drehschalter,<br />

mit dem man u.a.<br />

die Belichtungskorrektur<br />

vornehmen<br />

kann. 3. Die<br />

Touch-Funktionalität<br />

lässt sich deaktivieren.<br />

die G6 mit ihrem um 180 Grad seit -<br />

lich ausklappbaren und um 270 Grad<br />

drehbaren 3-Zoll-Monitor den größten<br />

Spiel raum für besondere Perspektiven,<br />

für Selbstporträts und bodennahe Aufnahmen.<br />

Zum Vergleich: Bei der NX300<br />

kann man das Display um 90 Grad nach<br />

oben und um 45 Grad nach unten<br />

klappen – das reicht nicht, um das Bild<br />

auch vor der Kamera stehend noch im<br />

Blick zu behalten.<br />

Aufnahmefunktionen<br />

Zur Belichtungsmessung nutzt die<br />

NX300 ein TTL-System mit 221 Feldern,<br />

die beiden G-Modelle eines mit 1728<br />

Zonen. Neben (teil)manuellen Modi, der<br />

Programm- und Vollautomatik gehören<br />

auch eine Reihe von Motivprogrammen<br />

und Effekten zum Funktionsspektrum.<br />

Darüber hinaus erstellen die Kameras auf<br />

Wunsch HDR-Bilder aus drei Einzelaufnahmen<br />

und Panoramen per horizontalem<br />

oder vertikalem Schwenk. Praktisch:<br />

Die G6 löst so gut wie geräuschlos aus,<br />

wenn man im Menü den elektronischen<br />

Verschluss aktiviert und „Laut.Piepton“<br />

sowie „Auslöseton“ aus schaltet.<br />

Die Videoaufnahme lässt sich über einen<br />

separaten Auslöser aus dem Fotomodus<br />

heraus starten; allerdings bleiben dann<br />

nur bei der Samsung manuelle Blenden-<br />

und Verschlusszeiteinstellungen aktiv;<br />

bei Panasonic muss man dazu in einen<br />

speziellen Videomodus wechseln. Die<br />

G6 begrenzt die Aufnahme auf 70 Minuten<br />

bei 1920 x 1080 Pixeln und 50 B/s, die<br />

anderen machen nach 30 Minuten<br />

Schluss. Was die Filmqualität betrifft,<br />

setzt sich die G6 mit gut durchzeichneten<br />

Schatten, natürlicher Farbwiedergabe<br />

und ordentlicher Schärfe knapp<br />

gegen die Samsung durch. Deren Videos<br />

überzeugen ebenfalls durch ihre Schärfe,<br />

doch fehlt ihnen die Feinzeichnung. Bei<br />

der GF6 stören Bildfehler in Schattenbereichen.<br />

Die kontinuierliche Schärfenachführung<br />

ist mittlerweile in dieser<br />

Kameraklasse obligatorisch und funktioniert<br />

bei der Panasonic G6 und der<br />

Samsung NX300 gut. An der GF6 reagiert<br />

der Autofokus leider nur zeitverzögert<br />

und sucht oft pumpend nach der<br />

richtigen Einstellung.<br />

Autofokus und Performance<br />

Samsung<br />

NX300<br />

Die Samsung<br />

NX300 kann an<br />

scharfen Motivausschnitten<br />

bei<br />

steigenden ISO-<br />

Werten (Burgmauer)<br />

sichtbar<br />

mehr Details retten<br />

als in den<br />

Bildbereichen, die<br />

etwas außerhalb<br />

der Schärfeebene<br />

liegen (Wiese).<br />

Übrigens ein Phänomen,<br />

das wir<br />

bei vielen Kameras<br />

beobachten.<br />

ISO 200 ISO <strong>40</strong>0 ISO 800<br />

Das AF-System der NX300 koppelt eine<br />

247-Punkt-Kontrastmessung mit einer<br />

Phasenerkennung auf 105 Feldern in der<br />

Mitte des Aufnahmesensors. Dieser Hybrid-Autofokus<br />

bringt der NX300 zwar<br />

eine gegenüber den Vorgängermodellen<br />

geringfügig kürzere Auslöseverzögerung<br />

ein (0,31 bis 0,38 s), ist aber scheinbar<br />

noch nicht ganz ausgereift: Bei schwachem<br />

Umgebungslicht fand die NX300<br />

im Test nur selten die richtige Schärfe.<br />

Der 23-Punkt-Kontrastautofokus von<br />

G6 und GF6 arbeitet wesentlich treff-<br />

1<br />

22 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


1<br />

2<br />

3<br />

sicherer, außerdem schneller. So braucht<br />

die G6 nur 0,22 bis 0,26 s (1000/30 Lux)<br />

zum Fokussieren und Auslösen, die<br />

GF6 zwischen 0,3 und 0,34 s. Im Serienbetrieb<br />

nimmt die Samsung bis zu<br />

13 Bilder in Folge mit 7,7 B/s auf. Die<br />

G6 kann 100 Bilder pro Serie mit 6,7<br />

B/s verarbeiten, die GF6 immerhin 48<br />

Bilder mit 3,8 B/s.<br />

Bedienung<br />

NX300, G6 und GF6 fahren beim Bedienkonzept<br />

zweigleisig, ermöglichen<br />

Einstellungen sowohl über traditionelle<br />

Tasten und Drehräder als auch über den<br />

Touchscreen, der zügig und verlässlich<br />

reagiert – vor allem bei Panasonic. Oft<br />

führen mehrere Wege zum Ziel, wodurch<br />

sich einzelne Arbeitsschritte noch<br />

effizienter gestalten lassen. Zweifellos<br />

praktisch ist beispielsweise die Touch-<br />

AF-Funktion, über die man das Autofokusmessfeld<br />

einfach durch Antippen<br />

Monitor GF6<br />

1. Nach Betätigen der Q-Menü-<br />

Taste blendet die GF6 wichtige<br />

Aufnahmeparameter wie den Autofokus<br />

modus über der Live-<strong>Vorschau</strong><br />

ein. Diese lassen sich dann<br />

entweder durch Berühren des<br />

Icons am Touchscreen oder mithilfe<br />

der Vier-Richtungswippe und des<br />

Drehschalters am Auslöser ändern.<br />

2. Die Funktionalität dieses Drehschalters<br />

kann im Menü an die<br />

eigenen Bedürfnisse angepasst<br />

werden. 3. Auch die beiden Funktionstasten<br />

unterhalb des Vier-Richtungsschalters<br />

und zwei virtuelle<br />

Tasten am Touchscreen sind definierbar.<br />

der entsprechenden Stelle am Display<br />

positioniert. G6 und GF6 können diese<br />

Funktion zudem mit einer Belichtungsanpassung<br />

koppeln. Wer sichergehen<br />

will, dass sich die Kamera nicht durch<br />

zufälliges Berühren des Touchscreens<br />

verselbstständigt, hat bei G6 und GF6<br />

camera<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 (JPEG)<br />

camera<br />

die Möglichkeit,<br />

serial no.<br />

die Touch-Funktionalität<br />

FRPP301001<br />

serial no.<br />

zu deaktivieren – ein Feature, das<br />

short name<br />

short name<br />

pangf6<br />

MP Class 16<br />

theoretical max. resolution<br />

der Samsung ISO fehlt.<br />

1724<br />

160 / <strong>40</strong>0 / 800 / 1600 / 3200 / 6<strong>40</strong>0 / 12800<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

firmware 0.2<br />

Alle drei Kandidatinnen besitzen ein<br />

lens (resolution) lens (autofocus) Panasonic Lumix 1,7/20<br />

lens (autofocus)<br />

Panasonic Lumix 3,5-5,6/14-42 OIS<br />

Modusrad. Bei der GF6 kommt ein neuer<br />

resolution center percent<br />

Funktionsring um den Auslöser hin-<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

ISO 160 1713 99% 1370 0,5<br />

ISO <strong>40</strong>0 1679 97% 1338 0,7<br />

zu, der vor<br />

ISO<br />

allem<br />

800 1648<br />

für die<br />

96%<br />

Belichtungskorrektur<br />

1275 0,6<br />

und die Lupenansicht im<br />

ISO 1600 1567 91% 950 0,7<br />

ISO 3200 1514 88% 998 0,7<br />

ISO 6<strong>40</strong>0 1526 89% 1118 1,1<br />

ISO 12800 1419 82% 528 0,9<br />

Wiedergabemodus ISO 25600 1293 dient. 75% Die 256 NX300 1,6<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

hat stattdessen<br />

ISO -<br />

ein<br />

-<br />

Drehrad,<br />

- -das sich<br />

-<br />

OECF20<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ausgesprochen gut anfühlt und unter<br />

OECF20 VN1 VN3 DR<br />

SNR<br />

anderem das Navigieren im Menü er-<br />

OVERVIEW<br />

OVERVIEW<br />

1. Anders als Panasonic verbaut<br />

Color<br />

E L C H<br />

Samsung ISO 160 den<br />

11,6<br />

Blitz<br />

4,6<br />

nicht im<br />

3,6<br />

Gehäuse,<br />

1,8<br />

sondern<br />

ISO <strong>40</strong>0 11,5 4,1 3,7 1,8<br />

ISO 800<br />

legt ihn als separates<br />

11,5 4 3,6 1,8<br />

ISO 1600 11,5 3,9 3,4 1,6<br />

Zubehör bei. Er lässt sich über den<br />

ISO 3200 11,5 3,6 3,1 1,6<br />

6<strong>40</strong>0 11,5 3 3 1,6<br />

Zubehörschuh anschließen.<br />

12800 10,9 2,7 0,7 0,7<br />

ISO<br />

ISO<br />

(digital values)<br />

ISO 25600 11,8 3,3 -0,9 -0,6<br />

2. Rechts davon befinden sich die<br />

ISO - - shutter - no AF - AF -<br />

ISO - - - >1000lx - >1000lx-<br />

Direct-Link-Taste zum Starten oder<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Beenden der drahtlosen Kommunikation<br />

und das komfortable Dreh-<br />

ISO - - - - -<br />

white balance daylight 8<br />

(digital values)<br />

rädchen, das im manuellen Modus<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

zum Einstellen der Verschlusszeit<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

0,10 0,30 - 0,34<br />

und Blende dient. 3. Für Letzteres<br />

startup time [s] 0,8<br />

muss der Anwender zusätzlich die<br />

JPG best frames per second 3,8<br />

Belichtungskorrekturtaste frames in sequence auf der 48<br />

RAW best frames per second 3,6<br />

Kamerarückseite frames in sequence gedrückt halten. 10<br />

GF6 im Test<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 (JPEG)<br />

FRPP301001<br />

pangf6<br />

1,2<br />

MP Class 16<br />

theoretical max. resolution 1724<br />

ISO 160 / <strong>40</strong>0 / 800 / 1600 / 3200 / 6<strong>40</strong>0 / 12800<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

firmware 0.2<br />

1,0<br />

lens (resolution) Panasonic Lumix 1,7/20<br />

Panasonic Lumix 3,5-5,6/14-42 OIS<br />

dead leaves<br />

kurtosis<br />

0,8<br />

MTF50<br />

ISO 160 1713 99% 1370 0,5<br />

ISO <strong>40</strong>0 1679 97% 1338 0,7<br />

ISO 800 1648 96% 1275 0,6<br />

ISO 1600 1567 91% 950 0,7<br />

ISO 3200 1514 88% 998 0,7<br />

ISO 6<strong>40</strong>0 1526 89% 1118 0,6 1,1<br />

ISO 12800 1419 82% 528 0,9<br />

ISO 25600 1293 75% 256 1,6<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

0,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

contrast<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Panasonic Dead Lumix Leaves DMC-GF6 - dead leaves<br />

0<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 160<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Dead Leaves<br />

Das DL-Diagramm der GF6 sieht dem der großen G6<br />

auffallend ähnlich. Allerdings gelingt es der GF6, die<br />

Kurven länger hoch zu halten; dadurch schneiden<br />

diese die 50%-Linie erst bei höheren Frequenzen.<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 resolution<br />

Auflösung<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 resolution<br />

Die anhand von Siemenssternen ermittelten Kontrastkurven<br />

fallen erst spät unter die 10%-Marke – ein Lob<br />

an die GF6 für ihre im 16-Megapixel-Vergleich über-<br />

VN1 VN3 DR<br />

SNR<br />

ISO 160 1,2 0,9 9,3 0,2 57<br />

ISO <strong>40</strong>0 1,6 1,2 9,3 43<br />

0,00<br />

ISO 800 1,7 1,2 9,7 42<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 1600 1,9 1,3 9,0 <strong>40</strong><br />

ISO 3200 2,2 1,4 8,3 38<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 160 1,2 0,9 9,3 57<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 6<strong>40</strong>0 2,9 1,8 8,0 24<br />

ISO <strong>40</strong>0 1,6 ISO 1,2 12800 4,9 9,3 3,1 43 7,3 0,0 13<br />

ISO 800 1,7 ISO 1,2 25600 6,5 9,7 4,2 42 6,7 12170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 1600 1,9 1,3ISO - -9,0 - <strong>40</strong> - -<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 160<br />

ISO 3200 2,2 1,4ISO - -8,3 - 38 - -<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 6<strong>40</strong>0 2,9 1,8 8,0 24<br />

250<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 12800 4,9 3,1 7,3 13<br />

ISO - - - - - Auflösung<br />

ISO 25600 6,5 used 4,2 digital values 6,7 12<br />

255<br />

ISO - - - - -<br />

60<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 160<br />

ISO - - Color - E- L - C H<br />

200<br />

70<br />

ISO - - - - -<br />

250<br />

ISO 160 11,6 4,6 3,6 1,8<br />

ISO - - - - -<br />

ISO <strong>40</strong>0 11,5 4,1 3,7 1,8<br />

50<br />

ISO - - -<br />

ISO 800 NX300<br />

- -<br />

11,5 4 3,6 1,8<br />

Red<br />

used digital values ISO 1600 11,5 3,9 255 3,4 1,6<br />

60<br />

Green<br />

ISO 3200 11,5 3,6 3,1 150<br />

ISO 6<strong>40</strong>0 11,5 3 3 1,6durchschnittliche Grenzauflösung.<br />

<strong>40</strong><br />

Blue<br />

ISO 12800 10,9 2,7 0,7 200,7<br />

SNR<br />

ISO 25600 11,8 3,3 -0,9 -0,6<br />

ISO - - - - -<br />

50<br />

ISO - - - - -<br />

30<br />

ISO - - - - -<br />

100<br />

Red<br />

ISO - - - - -<br />

Green<br />

ISO - - - - -<br />

150<br />

<strong>40</strong> 20 Blue<br />

white balance daylight 8<br />

6<br />

SNR<br />

50<br />

AF<br />

AF<br />

>1000lx (LV) 30lx<br />

5<br />

10<br />

30<br />

0,10 0,30 - 0,34<br />

100<br />

4<br />

startup time [s] 0,8<br />

0<br />

0<br />

JPG best frames per second 3,8<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

3<br />

20<br />

frames in sequence 48<br />

log luminance<br />

RAW best frames per second 3,6<br />

frames in sequence 10<br />

2<br />

50<br />

digital values<br />

0<br />

digital values<br />

1<br />

0<br />

ISO ISO 160 160<br />

ISO ISO <strong>40</strong>0 <strong>40</strong>0<br />

ISO ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 6<strong>40</strong>0 10% 6<strong>40</strong>0 contrast<br />

10% contrast nyquist<br />

Kontrast<br />

frequency<br />

nyquist frequency<br />

nyquist<br />

frequency<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

10<br />

0<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

250<br />

150<br />

100<br />

150<br />

ISO 160<br />

50<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800100<br />

ISO 16000<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

50<br />

digital values<br />

200<br />

0<br />

ISO 160<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Panasonic Panasonic Lumix Lu<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0<br />

P<br />

2 3<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Der stärkere Visual Noise drückt bei der GF6 auf die<br />

Punkte. Schon im unteren Empfindlichkeitsbereich<br />

fällt ein großflächiges Farbrauschen auf; ab ISO 800<br />

kommt sichtbares Luminanzrauschen dazu.<br />

COLORFOTO 7/2013 23


KAMERAS IM TEST<br />

NEX300 im Test<br />

MTF50<br />

2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Samsung NX300 - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

0<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

Die DL-Kurven steigen bei ISO 100, aber auch bei<br />

ISO <strong>40</strong>0 merklich über 1 an. Die harten Kontraste<br />

wirken teils unnatürlich, teils bleiben so feine Details<br />

sichtbar.<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Monitor NX300<br />

1. Der Einstellbildschirm lässt noch<br />

die Live-View-<strong>Vorschau</strong> im Hintergrund<br />

erahnen. Die angezeigten<br />

Aufnahmeeinstellungen kann der<br />

Anwender einfach durch Antippen<br />

des entsprechenden Feldes am<br />

Touchscreen oder über den Vier-<br />

Richtungsschalter und das kleine<br />

Einstellrad neben dem Auslöser ändern.<br />

2. Die NX300 kann die iFn-<br />

Taste ansteuern, über die alle neueren<br />

NX-Objektive verfügen. Sie<br />

befindet sich gut erreichbar für den<br />

linken Zeigefinger und macht einige<br />

häufig benötigte Aufnahmeeinstelloptionen<br />

direkt und schnell zugänglich.<br />

Im Menü kann der Anwender<br />

individuell vorgeben,<br />

welche Parameter er über das iFn-<br />

Menü ändern will. 3. Wer das penetrant<br />

grün leuchtende Autofokus-<br />

Hilfslicht ausschalten möchte,<br />

braucht dazu nur im Menü die „AF-<br />

Anzeige“ auf „Aus“ setzen.<br />

1<br />

2<br />

C-GF6 (JPEG)<br />

Samsung NX300 (JPEG)<br />

FRPP301001<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 resolution<br />

A7M6CN0D30006RF<br />

Samsung NX300 resolution<br />

pangf6<br />

samnx300<br />

Auflösung<br />

1,2<br />

1,2<br />

16<br />

20<br />

ISO 160 ISO 100<br />

1724<br />

1824<br />

100 / <strong>40</strong>0 / / 1600 / 3200 / 6<strong>40</strong>0 / 12800<br />

ISO / 6<strong>40</strong>0 / 12800<br />

ISO <strong>40</strong>0 <strong>40</strong>0<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

0 / - / - / - / - / -<br />

1,0<br />

ISO 1,0 1.00<br />

ISO 800 800<br />

0.2<br />

ISO Samsung NX 2/30<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

c Lumix 1,7/20 Samsung NX 3,5-5,6/18-55 OIS<br />

ISO 3200<br />

-5,6/14-42 OIS<br />

3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

0,8<br />

dead leaves<br />

ercent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

0,8<br />

10% 6<strong>40</strong>0 contrast<br />

93% kurtosis 1513 0,5<br />

10% contrast nyquist Kontrast frequency<br />

88% 1<strong>40</strong>0 0,6<br />

83% 0,5 12<strong>40</strong> 0,7<br />

0,6<br />

nyquist frequency<br />

78% 0,7 905 0,8<br />

74% 0,6 723 1,2<br />

0,6<br />

frequency<br />

69% 0,7 730 1,3<br />

64% 312 1,8<br />

0,7<br />

52% 282 2,4<br />

1,1<br />

0,4<br />

- - -<br />

- 0,9 - -<br />

- 1,6 - 0,4-<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

0,2<br />

-<br />

VN3 - DR<br />

SNR<br />

0,5 - 13,0 0,2 95<br />

0,6 10,0 55<br />

0,8 9,7 46<br />

SNR<br />

0,9 9,0 44<br />

1,2 9,0 38<br />

57<br />

1,6 7,7 28<br />

43<br />

0,0<br />

2,5 6,3 19<br />

4,6 42 5,3 13170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

- <strong>40</strong> - -<br />

Samsung NX300 OECF20 ISO 100<br />

- 38<br />

frequency (LP/PH)<br />

- -<br />

70<br />

- 24 - -<br />

250<br />

- - -<br />

13<br />

- - -<br />

12<br />

-<br />

-<br />

L C H<br />

-<br />

250<br />

3,7 - -0,2 0,4<br />

3,6 -0,4 -0,1<br />

-<br />

3,7 -0,5 -0,1<br />

255<br />

3,2 -0,6 -0,2<br />

3,1 -1,4 -0,3<br />

2,8<br />

H<br />

-2,2 0<br />

1,6 -3,6 200 -0,9<br />

SNR<br />

0,9 1,8 -5 -1,3<br />

- - -<br />

1,8<br />

50<br />

- - -<br />

30<br />

1,8<br />

- - -<br />

Red<br />

100<br />

1,6<br />

- - -<br />

Green<br />

- 1,6 - -<br />

150<br />

1,6<br />

<strong>40</strong><br />

Blue<br />

20<br />

0,7<br />

0<br />

SNR<br />

6<br />

-0,6<br />

50<br />

-<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

10<br />

1000lx-<br />

>1000lx (LV) 30lx<br />

5<br />

30<br />

0,31 -<br />

- 0,38<br />

100<br />

-<br />

4<br />

1,2<br />

-<br />

0<br />

0<br />

7,7<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

3<br />

20<br />

8<br />

13<br />

log luminance<br />

7,7<br />

5<br />

50<br />

2<br />

AF<br />

10<br />

30lx<br />

1<br />

0,34<br />

0,8<br />

0<br />

0<br />

0<br />

3,8<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

48<br />

log luminance<br />

3,6<br />

10<br />

contrast<br />

digital values<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

0,0 0<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Auflösung<br />

255<br />

60<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 160<br />

Das Auflösungsdiagramm ist ein weiterer Hinweis auf<br />

70<br />

200<br />

die doch sichtbaren Differenzen von ISO- zu ISO-<br />

50<br />

Red<br />

Stufe. Bis ISO 800 lässt sich die Samsung aber gut<br />

60<br />

Green<br />

150<br />

einsetzen.<br />

<strong>40</strong><br />

Blue<br />

digital values<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Die Samsung NX300 hat den Visual Noise bis ISO<br />

1600 vergleichsweise gut im Griff. Trotzdem ist ab<br />

ISO 800 durchaus ein feines Luminanzrauschen zu<br />

sehen, das sich mit steigender ISO-Zahl verstärkt.<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

250<br />

150<br />

200<br />

100<br />

150<br />

ISO 100<br />

50<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800100<br />

ISO 16000<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>050<br />

digital values<br />

0<br />

leichtert. Außerdem stellt man damit<br />

bequem die Verschlusszeit oder bei gedrückter<br />

Belichtungskorrekturtaste die<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 visual noise<br />

Samsung NX300 visual noise<br />

Blende ein. Das Drehrad der G6 konnte<br />

6<br />

6<br />

VN ISO 100<br />

nicht 5 überzeugen; es wechselt<br />

VN ISO <strong>40</strong>0<br />

auf<br />

5<br />

4<br />

VN ISO 800<br />

Druck 4die Funktionalität, was wegen<br />

3<br />

VN ISO 1600<br />

2 3<br />

VN ISO 3200<br />

des großen Drehwiderstands nur zu<br />

1 2<br />

VN ISO 6<strong>40</strong>0<br />

0<br />

leicht versehentlich 1<br />

passiert. An der<br />

0<br />

GF6 bieten die Tasten keinen klaren<br />

Druckpunkt, insbesondere der Videoauslöser.<br />

Die Menüstruktur erscheint<br />

durchweg sinnvoll. Mit einigen Funktionsbezeichnungen<br />

dürfte die NX300<br />

allerdings den einen oder anderen in<br />

Samsung NX300 OECF20 ISO <strong>40</strong>0<br />

die Irre führen. So wird etwa 70 unter<br />

„AF-Anzeige“ das penetrant grüne<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO <strong>40</strong>0<br />

FAZIT<br />

20<br />

<strong>40</strong><br />

Die Samsung NX300<br />

geht mit besserer<br />

10<br />

30<br />

Haptik, ausgereifter<br />

0<br />

Connectivity-Funktionalität<br />

und überle-<br />

20<br />

log luminance<br />

10<br />

gener Bildqualität bei<br />

niedrigen ISO-Zahlen<br />

0<br />

Annette<br />

in Führung – trotz des<br />

log luminance<br />

Kniffler<br />

Redakteurin unzuverlässigen Autofokus,<br />

des fehlenden<br />

Suchers und der für unseren Geschmack<br />

zu starken Nachschärfung.<br />

Mit den Panasonic-Kameras funktionierte<br />

die drahtlose Datenübertragung im<br />

Test weit weniger zuverlässig. Dafür<br />

punktet die G6 mit einem ordentlichen<br />

Sucher, dem schnellsten Autofokus und<br />

der besten Videoqualität. Für die GF6<br />

sprechen das kompakte, leichte Gehäuse<br />

und der faire Preis. Allerdings<br />

nimmt sie einen stärkeren Visual Noise<br />

und kurze Akkulaufzeiten in Kauf.<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

60<br />

50<br />

<strong>40</strong><br />

30<br />

Red<br />

Green60<br />

Blue<br />

SNR<br />

VN ISO 160<br />

VN ISO <strong>40</strong>0<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6<strong>40</strong>0<br />

70<br />

50<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

3<br />

Auto fokushilfslicht ausgeschaltet; und<br />

„Führungsmodus Display“ steht für die<br />

Belichtungsvorschau am Live-View-<br />

Bild, die man für Studioaufnahmen in<br />

der Regel lieber ausschaltet.<br />

Bildqualität<br />

Trotz 4 Megapixeln mehr auf dem Sensor<br />

liegt die Samsung NX300 in Sachen<br />

Grenzauflösung hinter G6 und GF6.<br />

Zwar erreicht sie bei ISO 100 knapp<br />

über 1700 LP/BH und damit das Niveau<br />

der Konkurrenz, doch sinkt der<br />

Wert mit steigender Empfindlichkeit<br />

schneller ab. Ungeachtet dessen liefert<br />

die Samsung zwischen ISO 100 und<br />

800 die beste Bildqualität in diesem<br />

Test, was sie vor allem den hohen Farbkontrasten<br />

(DL bis 1513 LP/BH), der<br />

überdurchschnittlichen Dynamik (bis<br />

13 Blenden) und dem moderaten Rauschen<br />

(0,5 bis 0,8 VN) verdankt. Allerdings<br />

schärft die Samsung über einen<br />

vergleichsweise breiten Frequenzbereich<br />

massiv nach, was an scharfen<br />

Kanten zu Artefakten und insgesamt<br />

zu einem beinahe unnatürlich knackigen<br />

Bildeindruck führt. Platz zwei geht<br />

an die Panasonic G6. Zwar kommt sie<br />

in puncto Grenzauflösung (bis 1688<br />

LP/BH) und Dead-Leaves (bis 1213<br />

LP/BH) nicht ganz an die GF6 heran,<br />

gleicht dies aber mit schwächerem<br />

Rauschen aus (0,5 bis 1,2 VN). Bei beiden<br />

Panasonic-Kameras traten ausgeprägte<br />

Moiré-Effekte auf.<br />

24 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


GERÄT<br />

Panasonic<br />

Lumix DMC-GF6<br />

Panasonic<br />

Lumix DMC-G6<br />

Samsung<br />

NX300<br />

durchschnittlicher Marktpreis 550 Euro 630 Euro 800 Euro<br />

COLORFOTO<br />

TESTSIEGER<br />

7/2013<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert) 4592 x 3448 Pixel 4608 x 3456 Pixel 5472 x 3648 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 3,8 µm, f6,2 3,8 µm, f6,2 4,3 µm, f7<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 17,3 x 13,0 mm, 2,0x 17,3 x 13,0 mm, 2,0x 23,5 x 15,7 mm, 1,5x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, –<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF –, – –, – –, –<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView) Kontrast-AF: 23 Felder, MF (Lupe) Kontrast-AF: 23 Felder, MF (Lupe) Hybrid-AF (Kontrast- und Phasen-AF):<br />

21 Felder, MF (Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/<strong>40</strong>00–60 s, Blitz 1/160 s, – 1/<strong>40</strong>00–60 s, Blitz 1/160 s, B 1/6000–30 s, Blitz 1/180 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

1728 Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

221 Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±3 Blenden, ±2 Blenden ±5 Blenden, ±3 Blenden ±3 Blenden, ±2 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, – Belichtungsreihe, – Belichtungsreihe, –<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich<br />

ISO-Auto einstellbar, 160–25600, – ISO-Auto einstellbar, 160–25600, – ISO-Auto einstellbar, 100–25600, –<br />

variabel man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

Farbräume sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld,<br />

Vergrößerung, effektive Sucherbildgröße,<br />

auswechselbare Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung,<br />

verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm,<br />

Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und<br />

Unterbelichtungswarnung<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/<br />

Schattenkorrektur, Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/<br />

Schattenkorrektur, Rauschfilter<br />

– elektron. Sucher, 480000 RGB-Pixel,<br />

Gitter, 100 %, 1,<strong>40</strong>, eff. 0,70, –<br />

3,0“, touch, 346667 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

3,0“, touch, 345333 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung Histogramm<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/<br />

Schattenkorrektur, Rauschfilter<br />

–<br />

3,3“, touch, 38<strong>40</strong>00 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku micro FourThirds, SDHC/SDXC, Li-Ion micro FourThirds, SDHC/SDXC, Li-Ion Samsung NX, SDHC/SDXC, Li-Ion<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) int. Blitz, –, – int. Blitz, –, Blitzschuh –, –, Blitzschuh<br />

Schnittstellen USB 2.0, WLAN, HDMI USB 2.0, WLAN, HDMI USB 2.0, WLAN, HDMI<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz,<br />

max. Länge, AF-Funktion<br />

MTS (AVCHD), 1920 x 1080 Px, 60<br />

Halbbilder/s, 30 min, AF<br />

MTS (AVCHD), 1920 x 1080 Px, 50<br />

Vollbilder/s, 70 min, AF<br />

MP4 (H.264), 1920 x 1080 Px, 50<br />

Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz –, – –, – –, –<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie 114 x 65 x 38 mm, 324 g 121 x 85 x 62 mm, 390 g 126 x 67 x 42 mm, 333 g<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

DCRaw Auflösung ISO100/<strong>40</strong>0/800/1600/<br />

3200/6<strong>40</strong>0/12800 (LP/BH)<br />

DCRaw DL ISO100/<strong>40</strong>0/800/1600/3200/<br />

6<strong>40</strong>0/12800 (LP/BH)<br />

Panasonic Lumix 1,7/20/ Panasonic<br />

Lumix 3,5-5,6/14-42 OIS<br />

Panasonic Lumix 1,7/20/Panasonic<br />

Lumix 3,5-5,6/14-42 OIS<br />

Samsung NX 2/30/Samsung<br />

NX 3,5-5,6/18-55 OIS<br />

– / – / – / – / – / – / – – / – / – / – / – / – / – – / – / – / – / – / – / –<br />

– / – / – / – / – / – / – – / – / – / – / – / – / – – / – / – / – / – / – / –<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1713 / 1370 / 0,5 / 0,9 / 9,3 1688 / 1213 / 0,5 / 0,5 / 9,3 1704 / 1513 / 0,5 / 0,5 / 13,0<br />

ISO<strong>40</strong>0 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1679 / 1338 / 0,7 / 1,2 / 9,3 1631 / 1128 / 0,6 / 0,8 / 8,3 1605 / 1<strong>40</strong>0 / 0,6 / 0,6 / 10,0<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1648 / 1275 / 0,6 / 1,2 / 9,7 1588 / 1108 / 0,6 / 0,8 / 9,3 1511 / 12<strong>40</strong> / 0,7 / 0,8 / 9,7<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1567 / 950 / 0,7 / 1,3 / 9,0 1518 / 897 / 0,8 / 0,8 / 9,0 1414 / 905 / 0,8 / 0,9 / 9,0<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1514 / 998 / 0,7 / 1,4 / 8,3 1473 / 970 / 0,8 / 1,2 / 8,3 1341 / 723 / 1,2 / 1,2 / 9,0<br />

ISO6<strong>40</strong>0 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1526 / 1118 / 1,1 / 1,8 / 8,0 1515 / 943 / 1,2 / 1,5 / 7,7 1250 / 730 / 1,3 / 1,6 / 7,7<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1419 / 528 / 0,9 / 3,1 / 7,3 1389 / 387 / 1,0 / 2,8 / 7,0 1161 / 312 / 1,8 / 2,5 / 6,3<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/<strong>40</strong>0/1600/6<strong>40</strong>0 11,6 / 11,5 / 11,5 / 11,5 10,9 / 10,9 / 11,1 / 10,9 10,1 / 10,0 / 10,0 / 10,2<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 8 DeltaRGB / LZ 4 0 DeltaRGB / LZ 6 0 DeltaRGB / LZ 6<br />

Bildqualität ISO100/<strong>40</strong>0/800/1600/<br />

3200/6<strong>40</strong>0<br />

33,5 / 28 / 26,5 / 22 /<br />

17,5 / 12 Punkte<br />

33 / 29 / 26 / 23,5 /<br />

18 / 11 Punkte<br />

36,5 / 32 / 29,5 / 25,5 /<br />

18,5 / 15 Punkte<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG 3,8 B/s, 48 Bilder in Serie 6,7 B/s, 100 Bilder in Serie 7,7 B/s, 13 Bilder in Serie<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW 3,6 B/s, 10 Bilder in Serie 5,9 B/s, 7 Bilder in Serie 7,7 B/s, 5 Bilder in Serie<br />

Einschaltverzögerung 0,8 s 0,9 s 1,2 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte) 0,3 / 0,34 / – s 7 Punkte 0,22 / 0,26 / – s 7,5 Punkte 0,31 / 0,38 / – s 6,5 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 8,0 Punkte 10,0 Punkte 9,5 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 15 Punkte 17,5 Punkte 16 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte)<br />

48 Punkte<br />

2,5 Pkt. über Durchschnitt<br />

50,5 Punkte<br />

5 Pkt. über Durchschnitt<br />

52,5 Punkte<br />

7 Pkt. über Durchschnitt<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

Panasonic GF6<br />

In den Testbildern tritt ein<br />

großflächiges Farbrauschen<br />

auf, zu dem sich bei<br />

höheren ISO-Zahlen sichtbares<br />

Luminanzrauschen<br />

gesellt. Der Übergangsbereich<br />

von der Hauptfarbe<br />

an der Nasenspitze zum<br />

Grau des Hintergrunds<br />

macht einen leicht verwischten<br />

Eindruck. Im<br />

Haaransatz fehlt etwas<br />

Detailzeichnung.<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

Samsung NX300<br />

Die kamerainterne Signalverarbeitung<br />

der NX300<br />

nimmt in JPEG-Aufnahmen<br />

eine sehr starke<br />

Nachschärfung vor. Dadurch<br />

machen die Bilder<br />

einen fast unnatürlich harten<br />

Eindruck. Außerdem<br />

entstehen an kontrastreichen<br />

Kanten bisweilen<br />

Bildfehler – zu sehen ab<br />

ISO 800 im grauen Hintergrund<br />

rechts von der Nasenspitze.<br />

COLORFOTO 7/2013 25


KAMERAS IM TEST<br />

Das WLAN-<br />

Modul für die<br />

kabellose Datenübertragung<br />

haben<br />

mittlerweile<br />

alle aktuellen<br />

Samsung-NX-<br />

Modelle und die<br />

beiden neuen<br />

Systemkameras<br />

von Panasonic,<br />

GF6 und G6, integriert.<br />

Ohne Smartphone<br />

und<br />

Tablet<br />

Die Samsung<br />

NX300 bietet einige<br />

Funktionen, die<br />

keinen Vermittler<br />

wie das Smartphone<br />

oder Tablet voraussetzen.<br />

Über<br />

das 1. WiFi-Menü<br />

kann sich der Anwender<br />

direkt bei<br />

seinem 2. Facebook-Account<br />

anmelden,<br />

3. Mails<br />

mit Bilderanhang<br />

und Kommentar<br />

versenden 4. oder<br />

Daten im Online-<br />

Speicher sichern.<br />

Connectivity<br />

<strong>Praxis</strong>test. So tauschen sich moderne Systemkameras wie Samsung NX300, Panasonic<br />

GF6 und G6 mit Smartphone, Tablet und PC aus.<br />

Immer mehr Nutzer laden ihre Bilder<br />

und Videos in soziale Netzwerke oder<br />

in Online-Speicher hoch, verschicken<br />

sie per Mail oder präsentieren sie an ihrem<br />

schicken Flachbildfernseher. Die drei<br />

neuen Systemkameras Samsung NX300,<br />

Panasonic GF6 und G6 wollen genau<br />

diese Vorgänge erleichtern.<br />

Als wichtigste Grundvoraussetzung dafür<br />

bringen sie WLAN-Module zur drahtlosen<br />

Kommunikation nach dem Standard<br />

IEEE 802.11 b/g/n mit. Bei der NX300<br />

handelt es sich um eine Lösung mit spe-<br />

Samsung NX300<br />

1 3<br />

2 4<br />

zieller Dual-Antenne, die bei passender<br />

Gegenstelle im Dual-Channel-Betrieb<br />

über das 2,4- und das 5-GHz-Band ein<br />

höheres Übertragungstempo und mehr<br />

Stabilität bringen kann. Für GF6 und G6<br />

lobt der Hersteller dagegen keine Dual-<br />

Channel-Unterstützung aus.<br />

Wenn sich Kamera und Smartphone in<br />

unmittelbarer Nähe zueinander befinden,<br />

können sie auch über NFC (Near<br />

Field Communication) ohne aufwendige<br />

Verbindungsprozeduren miteinander<br />

kom munizieren. Die Reichweite beträgt<br />

dabei allerdings nur wenige Zentimeter;<br />

zudem wird NFC lediglich von Smartphones<br />

mit Android ab Version 2.3, nicht<br />

von iOS-Geräten unterstützt. Der Datentransfer<br />

zum kompatiblen TV-Gerät<br />

erfolgt mittels Wi-Fi-Direct und DLNA<br />

(Digital Living Network Alliance).<br />

Unterschiedliche Konzepte<br />

Zwar setzen sich Samsung und Panasonic<br />

in puncto Connectivity ähnliche Ziele,<br />

doch könnte die Umsetzung kaum<br />

unterschiedlicher sein: Panasonic baut<br />

fest auf einen Kommunikationspartner,<br />

vor allem das Smartphone oder Tablet.<br />

Die Samsung NX300 kann dagegen<br />

einiges ohne fremde Hilfe erledigen –<br />

ein verfügbares WLAN-Netz vorausgesetzt.<br />

Beispielsweise lassen sich mit der<br />

NX300 Mails samt Bild- und Videoanhang<br />

verschicken („E-Mail“) und Daten<br />

ohne Umwege auf einen Online-Speicherplatz<br />

kopieren („Allshare Play“).<br />

Auch ein Zugang zu Cloud-, Social-<br />

Network- und Sharing-Diensten, etwa<br />

zu Facebook, Picasa, YouTube und Sky-<br />

Drive, ist vorgesehen und im WiFi-Menü<br />

der NX300 voreingestellt.<br />

Verbindung ohne Smartphone<br />

Die Connectivity-Funktionen, die keinen<br />

Vermittler wie das Smartphone voraussetzen,<br />

sind in der NX300 so benutzerfreundlich<br />

umgesetzt, dass selbst<br />

26 COLORFOTO 7/2013 Fotos: Hersteller, Christian Rottenegger<br />

www.colorfoto.de


weniger versierte Anwender meist ohne<br />

Handbuch zurechtkommen: einfach<br />

über das Wahlrad den „Wi-Fi“-Modus<br />

öffnen und die gewünschte Funktion<br />

wählen, etwa „E-Mail“, „Soziale Netzwerke<br />

und Cloud“ oder „Allshare Play“.<br />

Daraufhin sucht die Kamera nach<br />

WLAN-Netzen und fragt gegebenenfalls<br />

nach dem Zugangsschlüssel, den<br />

man mittels einer virtuellen Tastatur am<br />

Touchscreen eingibt. Steht die Verbindung,<br />

zeigt sie beispielsweise zum Verschicken<br />

einer Mail Eingabefelder für<br />

die Empfängeradresse und den Absender,<br />

wobei hier camera@samsungcamera.<br />

com voreingestellt ist. Im nächsten<br />

Schritt wählt der Anwender aus einer<br />

Übersicht mit Miniaturansichten Bilder<br />

und Videos für den Anhang aus,<br />

schreibt einen Kommentar und bestätigt<br />

mit „Senden“. Ähnlich leicht nachvollziehbar<br />

realisiert Samsung Funktionen<br />

wie das Hochladen von Daten<br />

auf Web-Portale. Im Test traten dabei<br />

keine Probleme auf.<br />

Kontakt zum Smartphone<br />

Wer auf dem Smartphone oder Tablet<br />

die passende App installiert, kann das<br />

Gerät zum Fernsteuern der Kamera einsetzen<br />

oder eine automatische bzw. manuelle<br />

Datenübertragung zwischen Kamera<br />

und Smartphone anstoßen. Die<br />

App von Panasonic schreibt gegebenenfalls<br />

auch die vom GPS-Modul des<br />

Smartphones erfasste Position in die<br />

Exif-Daten der Bilder.<br />

Samsung splittet die Funktionalität in<br />

zwei Anwendungen, die Smart Camera<br />

App für den Datentransfer und die<br />

Remote Viewfinder App für die Live-<br />

Streaming-<strong>Vorschau</strong> samt Kamerafernbedienungsoption.<br />

Beide Apps stehen<br />

Samsung NX300<br />

1 4<br />

2 5<br />

3 6<br />

wie die multifunktionale Panasonic<br />

Image App kostenlos im Google Play<br />

und Apple Store zur Installation auf Android-<br />

bzw. iOS-Systemen bereit. Bei<br />

Samsung klappte die Installation ohne<br />

Zwischenfälle, bei Panasonic stießen wir<br />

schon hier an Grenzen: Denn die zum<br />

Zeitpunkt des Tests aktuelle Version der<br />

Image App unterstützt zwar die GF6,<br />

aber nicht die größere Schwester G6.<br />

Damit fiel Letztere für diesen Vergleich<br />

aus. Wie uns Panasonic jedoch versicherte,<br />

wird sich die G6 in Sachen WiFi-<br />

Funktionalität nicht von der hier getesteten<br />

GF6 unterscheiden.<br />

Panasonic GF6<br />

Verbindungsaufbau<br />

Samsung gelingt ein erheblich aufgeräumteres,<br />

übersichtlicheres Bedienkonzept<br />

als Panasonic. Letztlich braucht der<br />

Anwender hier zunächst nur die gewünschte<br />

Connectivity-Funktion zu<br />

wählen. Wenn die Kamera Bilder (keine<br />

Videos) automatisch nach der Aufnahme<br />

zum Smartphone übertragen soll,<br />

drückt er beispielsweise einfach die Direct-Link-Taste<br />

der NX300; oder er startet<br />

im Wi-Fi-Menü die Funktion zum<br />

manuellen Datentransfer „Mobile Link“<br />

(Bilder und Videos). Danach gibt er, falls<br />

nötig, den Schlüssel für das gewählte<br />

Kontakt zum<br />

Smartphone<br />

1. Im Samsung-<br />

NX300-Menü lässt<br />

sich ein Touch-<br />

Icon für die Auto-<br />

Share-Funktion am<br />

Monitor einblenden.<br />

Ist Auto Share aktiviert,<br />

überträgt die<br />

Kamera automatisch<br />

aufgenommene<br />

Bilder zum verbundenen<br />

Smartphone<br />

2. Nach<br />

dem Öffnen findet<br />

die Samsung<br />

Smart Camera App<br />

des Smartphones<br />

recht schnell die<br />

NX300 in Reichweite.<br />

3. Über<br />

„Mobile Link“ kann<br />

man daraufhin Bilder<br />

und Videos<br />

manuell von der<br />

Kamera zum<br />

Smartphone oder<br />

zurück übertragen.<br />

4. Wer bei der<br />

Panasonic GF6<br />

eine Verbindung<br />

zum Smartphone<br />

herstellen will,<br />

muss sich durch<br />

mehrere Menüebenen<br />

arbeiten. 5. Die<br />

Panasonic Image<br />

App konnte die Kamera<br />

GF6 in unmittelbarer<br />

Nähe lokalisieren.<br />

6. Wenn<br />

das Smartphone<br />

Geodaten erfasst,<br />

schreibt die Image<br />

App diese Infos in<br />

die Exif-Daten der<br />

Bilder.<br />

COLORFOTO 7/2013 27


KAMERAS IM TEST<br />

Fernsteuerung<br />

und PC-Backup<br />

1. Wer mit dem<br />

Smartphone die<br />

Kamera fernsteuern<br />

will, hat bei der<br />

Samsung Remote<br />

Viewfinder App nur<br />

wenige Möglichkeiten.<br />

2. Das<br />

Pendant von Panasonic<br />

(Image App)<br />

ist in dieser Hinsicht<br />

deutlich vielseitiger.<br />

3. Das<br />

automatische<br />

Backup am PC<br />

funktioniert bei<br />

Samsung und Panasonic<br />

problemlos.<br />

4. Die Image<br />

App gibt, bevor sie<br />

startet, die voraussichtliche<br />

Übertragungsdauer<br />

an.<br />

Wer will, kann den<br />

Prozess an dieser<br />

Stelle abbrechen.<br />

CONNECTIVITY<br />

Funknetz ein und öffnet am Smart phone<br />

die Samsung Camera App. Die erkennt<br />

die NX300 schon nach relativ kurzer Suche<br />

und fordert einmalig von der neuen<br />

Gesprächspartnerin eine Bestätigung.<br />

Sobald die per Kamera-Touchscreen erteilt<br />

wurde, steht der Kontakt.<br />

Angesichts dessen erscheint das Vorgehen<br />

bei Panasonic absurd unübersichtlich:<br />

Nach Betätigen der WiFi-Taste muss<br />

sich der Nutzer teils durch fünf Menü-<br />

Ebenen klicken, bis die Kamera endlich<br />

nach einem erreichbaren Smartphone<br />

oder Funknetz sucht. Dabei fällt es dem<br />

Samsung<br />

NX300<br />

Panasonic<br />

GF6/G6<br />

WiFi-Standard<br />

IEEE 802.11b/g/n, unterstützt Dual<br />

IEEE 802.11b/g/n, Wi-Fi/WPA/WPA2<br />

Channel (Smart Camera 2.0)<br />

NFC-Kommunikation über kurze Distanzen NFC-Tag an der Kameraoberseite NFC-Tag an der Kameraseite<br />

Direktverbindung zu WiFi-Geräten (ohne Access Point) WiFi Direct WiFi Direct<br />

Von der Kamera angebotene Funktionen zum<br />

direkten Datenaustausch ohne Smartphone, Tablet<br />

oder PC (über Access Point)<br />

Versenden von Mails mit Foto/Video-Anhang (E-<br />

Mail); Daten von der Kamera in einen Online-Speicher<br />

hochladen (Allshare Play); Nutzen von Cloud-<br />

Diensten bzw. Foto- und Videosharing-Websites<br />

(Soziale Netzwerke und Cloud)<br />

Kommunikation mit dem Smartphone/Tablet<br />

Auf dem Smartphone/Tablet installieren<br />

Samsung Smart Camera<br />

App und Remote Viewfinder App<br />

- kostenlos<br />

–<br />

Panasonic Image App<br />

- kostenlos<br />

aktuelle Version der App 1.0.2 (Android), 1.0.4 (iOS) Android (ab 2.2) und iOS (ab 4.3)<br />

zu beziehen über Google Play Store oder Apple App Store Google Play Store oder Apple App Store<br />

Die wichtigsten Funktionen der App<br />

Kommunikation mit dem PC<br />

Auf dem Computer installieren<br />

Bilder automatisch auf dem Smartphone<br />

speichern (AutoShare); Fotos und Videos<br />

an ein Smartphone senden (MobileLink);<br />

Verwenden eines Smartphones als<br />

Fernbedienung für den Auslöser inkl.<br />

Live-Streaming (Remote Viewfinder)<br />

i-Launcher und PC Auto Backup<br />

- kostenlos<br />

Daten zum Smartphone übertragen bzw.<br />

dort speichern; vom Smartphone erfasste<br />

GPS-Daten in die EXIF-Daten der Bilder<br />

schreiben; Verwenden eines Smartphones<br />

als Kamerafernbedienung; Fotos und Videos<br />

während der Aufnahme am Smartphone<br />

betrachten (Live-Streaming)<br />

Photo Fun Studio 9.2 - kostenlos<br />

Anforderungen Windows XP SP2, Vista, 7 und 8<br />

Windows XP SP3, Vista, 7 und 8<br />

oder für Mac OS 10.5 oder höher<br />

(Ausnahme: PowerPC)<br />

zu beziehen über mitgeliefert auf CD mitgeliefert auf CD<br />

Die wichtigsten Connectivity-Funktionen<br />

der Anwendung<br />

Samsung NX300<br />

1<br />

3<br />

Auto-Backup; Wiedergabe von<br />

Dateien mit Multimedia Viewer<br />

Panasonic GF6<br />

2<br />

4<br />

Auto-Backup; Nutzen von Cloud-Diensten<br />

bzw. Foto- und Videosharing-Websites;<br />

Mails mit Foto/Video-Anhang verschicken<br />

einen oder anderen womöglich schwer,<br />

sich beispielsweise zwischen „WPS (Tastendruck)“,<br />

„WPS (PIN-Code)“ oder<br />

„Ma nuelle Verbindung“ zu entscheiden.<br />

Ärgerlich auch, dass bei der Kommunikation<br />

über ein geschütztes Funknetz die<br />

Länge des Passworts so beschränkt ist,<br />

dass sich zwar 64-Bit-, nicht aber 128-<br />

Bit-HEX-Schlüssel eintragen lassen. Und<br />

selbst wenn man alles richtig macht,<br />

klappt die Verbindung nur mit etwas<br />

Glück und viel Geduld – denn die Sanduhr<br />

dreht sich oft minutenlang. Hat man<br />

es trotz allem geschafft, reißt die Verbindung<br />

während der Arbeit womöglich wie<br />

in unserem Test immer wieder ab. Spaß<br />

macht das nicht. Zu viele Stolpersteine,<br />

zu viele Zwangspausen, zu viel unnötiges<br />

Brimborium – Fehlschläge sind vorprogrammiert.<br />

Fernbedienung per App<br />

Was die Fernbedienung der Kamera per<br />

Smartphone betrifft, ist die Panasonic<br />

Image App bemerkenswert vielseitig. Sie<br />

liefert eine Live-Streaming-<strong>Vorschau</strong>, auf<br />

der sich durch Berühren das AF-Messfeld<br />

positionieren und auslösen lässt. Im<br />

Quickmenü der App kann der Anwender<br />

Parameter wie Bildstil, Blitzlicht, Qualität<br />

und Messmethode einstellen, über weitere<br />

Icons u.a. Weißabgleich, ISO und<br />

Belichtungskorrektur ändern. Die Benutzeroberfläche<br />

ist mit Grafiken ansprechend<br />

aufbereitet. Da kommt die Samsung<br />

Remote Viewfinder App weder<br />

funktional noch optisch mit.<br />

Automatisches Backup am PC<br />

Das Backup am PC über einen Wireless<br />

Access Point (Router) funktioniert denkbar<br />

einfach. Allerdings müssen dazu am<br />

Rechner Programme installiert sein, die<br />

der Kamera auf CD beiliegen, genauer<br />

gesagt: i-Launcher und PC Auto Backup<br />

für die NX300 und Panasonic Photo Fun<br />

Studio für die GF6. Wenn der entsprechend<br />

vorbereitete PC läuft, lässt sich an<br />

der NX300 das „Auto Backup“ einfach<br />

im Wi-Fi-Menü starten. An der GF6 betätigt<br />

man dazu die Wi-Fi-Taste, stellt<br />

idealerweise über „Wählen Sie einen<br />

Zielort aus dem Verlauf“ eine Verbindung<br />

via Funknetz ohne weitere Eingaben her,<br />

entscheidet sich für einen Zielordner<br />

und zwischen Einzel- und Multi-Auswahl,<br />

markiert die Datei(en) und stößt<br />

dann deren Transfer an. Praktisch: Die<br />

Panasonic gibt zunächst die voraussichtliche<br />

Übertragungszeit bekannt; falls nötig,<br />

kann der Anwender den Vorgang an<br />

dieser Stelle abbrechen.<br />

Fazit<br />

Wer auf die drahtlose Kommunikation<br />

zwischen Smartphone, Tablet und Kamera<br />

oder auf das Verschicken der Bilder per<br />

Mail Wert legt, ist mit der NX300 gut beraten.<br />

Hier finden sich auch ungeübte<br />

Anwender leicht zurecht. Mit der GF6 ist<br />

die Fernbedienungsoption per Smartphone<br />

ausgefeilt, die Verbindung aber<br />

oft instabil und die Benutzerführgung<br />

verwirrend.<br />

Annette Kniffler<br />

28 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


3x<br />

+ Geschenk Ihrer Wahl!<br />

Mit 27% Preisvorteil<br />

mantona Aventurin Kameratasche<br />

Gratis<br />

• Kameratasche aus hochwertigem, wasserabweisendem<br />

Material<br />

• Viel Stauraum für Kamerazubehör<br />

• Optimal gepolstert<br />

• Individuell einteilbarer, herausnehmbarer Innenraum<br />

• Lieferung ohne Inhalt<br />

• Außenmaße: ca. 25 x 35 x 17 cm<br />

• Gewicht: ca. 800 g<br />

Gratis<br />

Kamerastativ T-550<br />

• Robust, variabel und leicht<br />

• Für optimale Aufnahmen mit jeder Kamera<br />

• 3-Wege-Kopf<br />

• Schnellspannclips für einen schnellen Aufbau<br />

• Rutschfeste Gummifüße<br />

• Transportmaß: 42 cm<br />

• Höhe: Bis 124 cm<br />

• Gewicht: 550 g<br />

Gratis<br />

IHRE VORTEILE IM ABO:<br />

• 27% Preisvorteil gegenüber Einzelkauf<br />

• Keine Zustellgebühr<br />

• 1 Heft Gratis vorab bei Bankeinzug<br />

• Ein Geschenk Ihrer Wahl<br />

Einfach online bestellen unter:<br />

colorfoto.de/angebot<br />

JA, ich teste COLORFOTO für zunächst 3 Ausgaben zum Vorteilspreis!<br />

Als Dankeschön wähle ich folgendes Geschenk:<br />

mantona Aventurin Kameratasche (K731)<br />

calumet RW20 Pro High-Speed 20-in-1-Kartenleser (K813)<br />

calumet RW20 Pro High-Speed<br />

20-in-1-Kartenleser<br />

• batterieschonender, schneller Dateitransfer<br />

zwischen allen digitalen Speicherkarten und Ihrem<br />

Computer<br />

• Anschluss: USB 2.0<br />

• Kompatibel mit folgenden Speicherkarten:<br />

CF type I&II, CF UDMA, SD, SDHC, SDXC,<br />

MiniSD, MiniSDHC, MicroSD, MicroSDHC,<br />

Memory Stick, Memory Stick PRO, Memory Stick<br />

PRO DUO, Memory Stick DUO, Microdrive, MMC,<br />

MMC Plus, MMC Mobile, RSMMC, xD und Smart<br />

Media.<br />

Kamerastativ T-550 (K758)<br />

JA, ich teste 3 x COLORFOTO für z.Zt. 12,90 € mit 27% Preisvorteil (Österreich 17,90 €, Schweiz SFr 25,80). Wenn ich COLORFOTO danach<br />

weiter beziehen möchte, brauche ich nichts weiter zu tun. Ich erhalte COLORFOTO dann zum regulären Abopreis (12 Ausgaben für z.Zt.<br />

67,90 EUR) mit 4% Preisvorteil (Österreich 77,90 €, Schweiz SFr 135,80). Das Jahresabo kann ich nach Ablauf eines Bezugsjahres jederzeit<br />

wieder kündigen. Das Dankeschön erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang. Wenn ich COLORFOTO nicht weiter beziehen möchte,<br />

genügt ein kurzes Schreiben bis 3 Wochen vor Ablauf des Miniabos (Datum Poststempel) an den COLORFOTO Leserservice, Postfach 180,<br />

77649 Offenburg. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland, Österreich, Schweiz und solange der Vorrat reicht. Weitere Auslandskonditionen<br />

auf Anfrage: weka@burdadirect.de<br />

Per Telefon:<br />

0781-639 45 48<br />

Per Internet:<br />

www.colorfoto.de/angebot<br />

Per Fax:<br />

0781-84 61 91<br />

Per Post / Coupon:<br />

COLORFOTO Kunden-Service<br />

Postfach 180 · 77649 Offenburg<br />

<strong>ColorFoto</strong> erscheint im Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, 855<strong>40</strong> Haar, Handelsregister München, HRB 154289<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Straße/Nr.<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail-Adresse<br />

Ich bezahle bequem per Bankeinzug:<br />

(nur in Deutschland möglich) und erhalte dafür ein Heft GRATIS vorab (KB01).<br />

BLZ<br />

Ich bin damit einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass mich der Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING künftig per E-Mail und telefonisch über<br />

interessante Vorteilsangebote informiert.<br />

Datum<br />

Kontonummer<br />

Geldinstitut1 Heft GRATIS!<br />

✗Unterschrift<br />

WK 3042 M07


KAMERAS IM TEST<br />

Canon EOS 6D<br />

versus EOS 7D<br />

APS-C gegen<br />

Vollformat<br />

Leica M Monochrom versus X2<br />

Nikon D7100 versus D600<br />

30 COLORFOTO 7/2013 Fotos: Hersteller<br />

www.colorfoto.de


Mehr Details, weniger Rauschen. Selbst die kleinsten und<br />

günstigsten Vollformatkameras kosten deutlich mehr als die Top-<br />

Modelle der APS-C-Klasse. Dabei bieten Letztere oft die bessere<br />

Ausstattung, aber eben auch den kleineren Sensor und damit<br />

weniger Reserven für Aufnahmen bei schwachem Licht: Das<br />

Rauschen steigt, Details gehen verloren. Wann lohnt der Umstieg,<br />

was kostet er?<br />

FAZIT<br />

Einmal mehr beweist dieser Test, dass ein<br />

großer Sensor ein ansehnliches Plus an<br />

Bildqualität bringt. Die besten Bilder machen<br />

die Mittelformatkamera Pentax 645D<br />

und die Leica M Monochrom, deren Vollformat-CCD<br />

durch den Verzicht auf Farbfilter<br />

eine höhere Grundempfindlichkeit erreicht.<br />

Allerdings liegt man hier preislich<br />

zwischen 6800 und 11 000 Euro. Kameras<br />

wie Canons 6D und Nikons D600 wollen<br />

dagegen das KB-Vollformat auch im Consumer-Bereich<br />

etablieren und liefern für<br />

unter 2000 Euro eine sehr gute Bildqualität<br />

auf Profiniveau, mal abgesehen von<br />

teils etwas überzogenen Farbkontrasten.<br />

Sie verdienen den Kauftipp Preis/Leistung.<br />

Sony kombiniert in der A99 die Vorzüge<br />

einer soliden Vollformatkamera mit<br />

einem professionell anmutenden Gehäuse<br />

und einer Full-HD-Videofunktion inklusive<br />

ordentlicher Schärfenachführung.<br />

Top-APS-C-Kameras bieten für weniger<br />

Geld die bessere Ausstattung als die Einsteigermodelle<br />

mit Vollformatsensor. Das<br />

gesparte Geld in Objektive zu investieren,<br />

kann am Ende zur flexibleren Ausrüstung<br />

führen. Wenn die Vollformatkamera über<br />

den Daumen gepeilt ein Plus an Bildqualität<br />

entsprechend einer guten ISO-Stufe<br />

bringt, kann man dies auch durch Objektive<br />

mit einer Blende mehr Lichtstärke<br />

ausgleichen. Außerdem sind Objektive für<br />

das Vollformat gegenüber APS-C-Modellen<br />

teurer, da sie den größeren Bildkreis<br />

ausleuchten müssen. Die Sony A77 punktet<br />

mit der schnellsten Serienbildgeschwindigkeit<br />

des gesamten Testfelds und<br />

einer gelungenen Videofunktion, die Nikon<br />

D7100 mit einem kompakten Gehäuse<br />

und einer bei ISO 100 besonders hohen<br />

Auflösung (kein Tiefpassfilter). Trotzdem<br />

führt die Pentax K-5 IIs das APS-C-Feld in<br />

diesem Test an – dank ihrer homogen hohen<br />

Bildqualität, kürzeren Autofokuszeiten<br />

und der besseren Ausstattung.<br />

Pentax K-5 IIs versus 645D<br />

Sony A77 versus A99<br />

COLORFOTO 7/2013 31


KAMERAS IM TEST<br />

Flaggschiff<br />

Die EOS 7D ist<br />

Canons Top-<br />

Modell der APS-<br />

C-Abteilung,<br />

die 6D die günstigste<br />

Vollformatkamera<br />

im<br />

EOS-System.<br />

EOS 7D<br />

Wie es sich für<br />

eine gehobenere<br />

SLR-Kamera gehört,<br />

hat die 7D<br />

ein Info-Display<br />

oben. Mittels<br />

Drehschalter<br />

wechselt man<br />

vom Foto- in den<br />

Videobetrieb.<br />

Canon<br />

EOS 7D vs EOS 6D<br />

Die EOS 6D rundet Canons Angebot<br />

an Vollformatkameras nach unten<br />

hin ab, kostet derzeit unter 2000 Euro<br />

und erinnert – abgesehen vom großen<br />

Sensor – mit ihrer gegenüber der 5D<br />

Mark III abgespeckten Ausstattung und<br />

dem relativ kompakten Body mehr an<br />

Consumer- als an Profi-SLRs. Die 700<br />

Euro günstigere EOS 7D nimmt dagegen<br />

als APS-C-Kamera in ihrer Klasse<br />

die Leitposition ein und lässt schon<br />

durch ihr größeres Gehäuse und den<br />

besser bestückten Autofokus keinen<br />

Zweifel daran, dass sie sich an semiprofessionellen<br />

Maßstäben orientiert. Allerdings<br />

ist sie schon mehrere Jahre älter<br />

als die 6D, die ihr daher einige<br />

moderne Features wie WLAN zur kabellosen<br />

Kommunikation und GPS voraushat.<br />

Ausstattung<br />

Beide Canons bestehen aus einem Magnesium-Kunststoff-Mix,<br />

haben einen<br />

ordentlichen, gummierten Griff und<br />

Spritzwasserschutz. Die 7D ist spürbar<br />

breiter, tiefer und über 150 g schwerer<br />

als die 6D, dafür im Gegensatz zu der<br />

mit einem integrierten Blitz (LZ9), einem<br />

Kabelanschluss für den externen<br />

Blitz und einem CF-Steckplatz anstelle<br />

des SD(HC/XC)-Slots ausgestattet. Die<br />

Kameras nehmen Videos in Full-HD-<br />

Auflösung bei 30 B/s auf, ziehen aber<br />

die Schärfe nicht kontinuierlich, sondern<br />

nur auf Tastendruck nach (AF-ON).<br />

Sucher und Monitor<br />

Als APS-C-Spitzenmodell hat die 7D<br />

einen 100%-Sucher mit effektiv 0,63-facher<br />

Vergrößerung und lichtdurchlässigem<br />

LCD-Element, sodass sie Gitterlinien<br />

in das Sucherbild einblenden<br />

kann. Die 6D verzichtet auf ein solches<br />

LCD-Element, ermöglicht aber den<br />

Wechsel der Mattscheibe. Ihr SLR-Sucher<br />

deckt nur 97 % des Bildfelds bei<br />

effektiv 0,69-facher Vergrößerung ab.<br />

Die 6D besitzt dafür das größere Display<br />

(3,2 statt 3 Zoll) mit höherer Auflösung<br />

(346 667 statt 306 700 RGP-Pixel)<br />

und liefert damit ein geringfügig besseres<br />

(Live-View-)Bild. Zusätzlich besitzen<br />

7D wie 6D ein Daten-Display oben<br />

mit zugeordneten Tasten, die in Verbindung<br />

mit einem der beiden Drehräder<br />

das Einstellen aufnahmerelevanter Parameter<br />

erlauben.<br />

Autofokus und Performance<br />

Das Phasenautofokus-System der 7D<br />

kann auf 19 Kreuzsensoren zurückgreifen,<br />

das der 6D arbeitet lediglich mit<br />

einem Kreuzsensor und verteilt die<br />

11-AF-Felder zudem auf einem kleineren<br />

Bereich in der Bildmitte. Beinahe<br />

Gleichstand herrscht dagegen bei der<br />

Geschwindigkeit: Die 7D braucht 0,44/<br />

0,33, die 6D durchschnittlich 0,34/0,42 s<br />

zum Scharfstellen und Auslösen. Im<br />

LV-Betrieb hat der Anwender die Wahl<br />

zwischen einem Kontrast-AF, der den<br />

Auslöseprozess um rund 2 s verzögert,<br />

und dem schnelleren Phasen-AF, der<br />

allerdings zu einer kurzen Schwarzpause<br />

am Monitor führt. Bildserien erstellt<br />

die 7D mit einem Durchsatz von 7,5<br />

B/s; die 6D schafft nur 4,4 B/s. Zur Belichtungsmessung<br />

verwenden beide<br />

Canons einen Dual-Layer-Sensor mit<br />

63 Zonen. Abweichungen gibt es hier<br />

vor allem bei der Selektivmessung mit<br />

ca. 9,4 (7D) bzw. 8 % (6D) und bei der<br />

32 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


EOS 7D im Test<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

MTF50<br />

0,6<br />

0,4<br />

Canon 7 D - noise spectrum<br />

Dead Leaves<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 12800<br />

ISO –<br />

ISO –<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO<br />

12800<br />

ISO -<br />

ISO -<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

Als die EOS 7D auf den Markt kam, war die massive<br />

Kontrastanhebung noch weniger üblich als heute.<br />

Und so klettern die DL-Kurven hier maximal auf Werte<br />

um 1,3, fallen zudem schneller ab.<br />

Spotmessung mit 2,3 (7D) bzw. 3,5 %<br />

des Gesichtsfelds (6D).<br />

Handhabung<br />

Die Bedienoberfläche ist übersichtlich<br />

und relativ leicht verständlich, unterscheidet<br />

sich nur durch einige Kleinigkeiten:<br />

So besitzt die 7D einen Joystick,<br />

die 6D stattdessen einen 8-Wege-<br />

Schalter, den Canon im leider recht<br />

kleinen, schwammigen Daumenwahlrad<br />

integriert. Dafür hat die 6D rechts<br />

des Displays Platz für die Quick-Menü-<br />

Taste, die sich dort besonders komfortabel<br />

erreichen lässt. Zudem gibt es hier<br />

am Moduswahlrad eine Arretierung,<br />

die der 7D fehlt. Last, but not least löst<br />

die 6D wesentlich leiser aus als die 7D<br />

und bietet einen Silent-Modus, in dem<br />

sie sogar beinahe geräuschlos arbeitet.<br />

Bildqualität<br />

Im Messlabor spielt die „kleine“ Vollformatkamera<br />

den Vorteil ihres größeren<br />

Sensors souverän aus: Zum einen<br />

erreicht sie eine um 194 bis 367 LP/BH<br />

höhere Grenzauflösung. Dazu kommen<br />

eine gegenüber der 7D bessere Dynamik<br />

und ein schwächeres Rauschen.<br />

Besonders eklatant ist das Leistungsgefälle<br />

zwischen 6D und 7D aber bei<br />

Dead-Leaves, was allerdings auch darauf<br />

zurückgeht, dass die Signalverarbeitung<br />

der 6D Farbkontraste massiv<br />

anhebt. Und dies bleibt nicht ohne Nebenwirkungen,<br />

führt zu einem harten<br />

Bildeindruck – wer es lieber natürlicher<br />

mag, senkt den Kontrast in der Kameraabstimmung<br />

oder arbeitet gleich<br />

mit dem RAW-Format.<br />

Fazit<br />

Die EOS 7D punktet als APS-C-Spitzenmodell<br />

mit einem üppiger bestückten<br />

Autofokus, einer schnelleren Serienfunktion<br />

und einem integrierten<br />

Blitz. Die EOS 6D hat dafür den größeren<br />

Sensor, der ihr einen klaren Vorteil<br />

bei der Bildqualität verschafft, und als<br />

jüngeres Modell zusätzliche Features<br />

wie GPS, den besseren, größeren Monitor<br />

und einen speziellen Silent-Modus.<br />

EOS 6D<br />

Die Consumer-Kamera mit Vollformatsensor<br />

hat im Gegensatz zur<br />

älteren EOS 7D eine WLAN-Funktion,<br />

aber einen abgespeckten Autofokus.<br />

Mit dabei: das obere Info-Display.<br />

ISO 800<br />

ISO <strong>40</strong>0 ISO 3200<br />

Bildqualität<br />

Der Unterschied zwischen der Bildqualität von 6D und<br />

7D macht sich vor allem im mittleren Empfindlichkeitsbereich<br />

bemerkbar. Die 7D verliert früher an Feinzeichnung,<br />

was zu einem flacheren Bildeindruck führt.<br />

EOS 6D im Test<br />

MTF50<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Canon EOS 6D - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

0<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Dead Leaves<br />

Die DL-Kurven verlaufen bei der EOS 6D auf hohem<br />

Niveau und über einen großen Frequenzbereich weit<br />

über dem kritischen Wert 1,0; die Kontraste im Bild<br />

werden übersteigert wiedergegeben.<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

ISO <strong>40</strong>0 ISO 3200<br />

Bildqualität<br />

Im Gegensatz zur EOS 7D kann die EOS 6D dank<br />

ihres größeren Sensors die Bildqualität über ISO <strong>40</strong>0<br />

hinaus sehr hoch halten. Bei ISO 3200 zeigen sich<br />

dann allerdings ebenfalls Schwächen.<br />

COLORFOTO 7/2013 33


KAMERAS IM TEST<br />

Ausgefallen<br />

Die Leica X2 ist<br />

die einzige Kandidatin<br />

mit eingebautem<br />

Festbrennweitenobjektiv<br />

in<br />

diesem Test, die<br />

M Monochrom<br />

eine Kamera, die<br />

ausschließlich<br />

Schwarzweißbilder<br />

aufnehmen<br />

kann.<br />

Leica X2<br />

Die X2 hat statt<br />

Modus- ein Verschlusszeit-<br />

und<br />

ein Blendenrad.<br />

Stehen beide auf<br />

A, arbeitet die<br />

Kamera mit Programmautomatik.<br />

Rechts der<br />

optionale Sucher.<br />

Leica<br />

X2 vs M Monochrom<br />

Ein in unterschiedlichster Hinsicht<br />

besonderes Paar: Die Leica X2 schlägt<br />

in diesem Testfeld aus der Reihe, weil<br />

sie als APS-C-Kompaktkamera die<br />

kleinste und einzige Kandidatin mit fest<br />

verbautem Objektiv 2,8/35 mm (52,5<br />

mm KB-äquivalent) stellt. Und die M<br />

Monochrom gehört marktübergreifend<br />

zu den Ausnahmeerscheinungen, weil<br />

sie ausschließlich Schwarzweißbilder<br />

macht und dabei 6800 Euro kostet. Das<br />

mag zunächst abgehoben klingen.<br />

Doch es steckt mehr dahinter: Der Verzicht<br />

auf Farbe ist hier nicht nur als Stilelement<br />

zu verstehen, er schafft auch<br />

völlig andere Voraussetzung für die<br />

Bild qualität. Grundlage dafür ist der<br />

spezielle Schwarzweißsensor, ein 18-<br />

Megapixel-CCD im Vollformat ohne<br />

RGB-Filtermosaik, der nur Helligkeitswerte<br />

erfasst und dadurch eine höhere<br />

Grundempfindlichkeit erreicht (ISO<br />

320). Zudem entfallen das Demosaiking<br />

und der Weißabgleich. Das Ergebnis ist<br />

bemerkenswert – mehr dazu im Abschnitt<br />

Bildqualität.<br />

Ausstattung<br />

Beide Leicas sind exzellent verarbeitet,<br />

für heutige Maßstäbe aber spartanisch<br />

ausgestattet – die M ohne Live-View<br />

und beide ohne Videofunktion. Die Gehäuse<br />

bestehen aus solidem Metall,<br />

zum Teil mit Belederung; doch einen<br />

ausgeformten Griff gibt es nicht. Im<br />

<strong>Praxis</strong>einsatz stört das mehr an der 600<br />

g schweren M Monochrom als an der<br />

344 g leichten X2. Schade auch, dass<br />

Leica auf Dichtungen verzichtet. Einen<br />

integrierten Blitz hat nur die X2 (LZ4).<br />

Sucher und Monitor<br />

Die M Monochrom markiert in ihrem<br />

Messsucher den zum Objektiv passenden<br />

Bildausschnitt mit einem Rahmen,<br />

wobei das Foto letztlich doch einen minimal<br />

größeren Bereich umfasst. Für die<br />

X2, die keinen eingebauten Sucher vorweisen<br />

kann, verkauft Leica externe Varianten<br />

als optionalen Ersatz. Ansonsten<br />

muss der kleine, gering auflösende<br />

2,7-Zoll-Monitor reichen, der eine<br />

Live-<strong>Vorschau</strong> inklusive Gitter und<br />

Histogramm einblenden kann. Die M<br />

Monochrom ohne Live-View stellt mit<br />

2,5-Zoll-Display den Negativrekord in<br />

diesem Testfeld auf.<br />

Autofokus und Performance<br />

Während das M-System traditionell<br />

keine automatische Fokussierung vorsieht,<br />

ist die X2 mit einem 11-Feld-<br />

Kontrast-AF ausgestattet. Der arbeitet<br />

allerdings langsam (0,77/0,78 s) und<br />

nicht immer zuverlässig. Bildserien<br />

nimmt die M Monochrom mit nur 1,6<br />

B/s, die X2 mit 4,5 B/s auf. Zur Belichtungsmessung<br />

nutzt die Große generell<br />

eine stark mittenbetonte Methode, wohingegen<br />

die X2 wie üblich auch Spotund<br />

Matrix-Messung beherrscht. Zudem<br />

lässt die Monochrom lediglich die<br />

Wahl zwischen manueller Steuerung<br />

und Zeitautomatik, die X2 stellt zusätzlich<br />

eine Blenden- und Programmautomatik<br />

bereit.<br />

Handhabung<br />

Die M Monochrom hat statt Modusein<br />

Verschlusszeitenrad mit Einstellung<br />

„A“ für Zeitautomatik; die Blende wird<br />

über den Objektivring geregelt. An der<br />

X2 findet sich am Objektiv nur ein Ge-<br />

34 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


X2 im Test<br />

1,8 <br />

1,6 <br />

1,4 <br />

1,2 <br />

1,0<br />

MTF50<br />

0,8 <br />

0,6 <br />

Leica X2 - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 12800<br />

ISO –<br />

50%<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO<br />

1600<br />

ISO<br />

3200<br />

ISO<br />

6<strong>40</strong>0<br />

ISO<br />

12500<br />

ISO -<br />

50%<br />

0,4 <br />

0,2 <br />

0<br />

<br />

<br />

0<br />

<br />

200<br />

<br />

<strong>40</strong>0<br />

<br />

600<br />

<br />

800<br />

<br />

1000<br />

<br />

1200<br />

<br />

1<strong>40</strong>0<br />

<br />

1600<br />

<br />

1800<br />

<br />

2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

Im Gegensatz zur M Monochrom hebt die JPEG-<br />

Signalverarbeitung der X2 Farbkontraste bei ISO 100<br />

und <strong>40</strong>0 deutlich an, sodass die Werte teils auf knapp<br />

1,6 klettern. Das geht zu Lasten der Textur.<br />

winde für den Digiscoping-Adapter<br />

zum Anschluss von Leica-Spektiven.<br />

Daher gibt es hier neben dem Verschlusszeit-<br />

auch ein Blendenrad – stehen<br />

beide auf „A“, arbeitet die X2 mit<br />

Programmautomatik. Manuelles Fokussieren<br />

erfolgt bei der Monochrom ebenfalls<br />

per Objektivring mithilfe einer<br />

Mischbildanzeige im Sucherzentrum.<br />

Die X2 bietet zum Einstellen der Schärfe<br />

ein Einstellrad an der Kamerarückseite<br />

und unterstützt mit Lupe oder<br />

Entfernungsskala.<br />

Bildqualität<br />

Ein Vergleich der Bildqualität von M<br />

Monochrom und X2, von Schwarzweißund<br />

Farbbild, erscheint unangebracht.<br />

Trotzdem eines vorweg: Die M Monochrom<br />

macht zusammen mit dem<br />

2,5/90 mm dermaßen gute Bilder, dass<br />

weder die X2 noch die anderen APS-Cund<br />

Vollformatkameras im Messlabor<br />

mithalten können. Konstant 2083 LP/<br />

BH Grenzauflösung bis ISO 12 800,<br />

sehr gute Feinzeichnung und ein konkurrenzlos<br />

schwaches Rauschen – top!<br />

Einzige Schwäche: die Dynamik, die<br />

bereits bei ISO 3200 auf 5,7 Blenden<br />

sinkt. In diesem Punkt ist die X2 überlegen,<br />

da sie in zu hellen Partien einen<br />

überbelichteten Farbkanal durch die<br />

Infos aus den anderen beiden Kanälen<br />

kompensieren und so einen Objektkontrast<br />

von bis zu 12 Blenden darstellen<br />

kann. Ihre Auflösung liegt konstant<br />

um 1<strong>40</strong>0 LP/BH, der Visual Noise bei<br />

0,5 bis 2,0 VN (ISO 3200), die Kurtosis<br />

als Maß für Texturverluste zwischen 0,3<br />

bis 1,0.<br />

Fazit<br />

Angesichts der fantastischen Bilder der<br />

M Monochrom erscheint Leicas Idee,<br />

eine Schwarzweiß-Kamera für 6800<br />

Euro anzubieten, sehr überzeugend.<br />

Auch die kleine X2 überzeugt mit einer<br />

im APS-C-Vergleich guten Bildqualität.<br />

Problem bleiben hier der fehlende Sucher,<br />

der langsame Auto fokus, die Beschränkung<br />

auf eine Festbrennweite<br />

und wie bei der M Monochrom der<br />

Preis: 1750 Euro, immerhin inklusive<br />

Lizenz für Adobe Lightroom.<br />

M Monochrom<br />

Bei der M Monochrom stellt der<br />

Fotograf die Verschlusszeit über<br />

das Wahlrad links des Auslösers,<br />

die Blende mittels Objektivring ein.<br />

ISO 800<br />

ISO <strong>40</strong>0 ISO 3200<br />

Bildqualität<br />

Die X2 hält die Auflösung mit steigender Empfindlichkeit<br />

konsequent auf hohem Niveau, damit werden<br />

aber auch die Artefakte im Bild deutlich sichtbar<br />

verstärkt.<br />

M Mono im Test<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

MTF50<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

Leica M Monochrom - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 8000<br />

ISO 10000<br />

50%<br />

0<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

Die ISO-<strong>40</strong>0-Kurve verläuft bei der M Monochrom<br />

flach und hoch – mit leichter Überbetonung der mittleren<br />

Frequenzen, aber ohne das überzogen angehobene<br />

Maximum.<br />

ISO 160<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 8000<br />

ISO 10000<br />

50%<br />

ISO <strong>40</strong>0 ISO 3200<br />

Bildqualität<br />

So klare, scharfe Bilder, wie sie die M Monochrom<br />

hier zeigt, erwartet man sonst nur von Mittelformatkameras.<br />

Die beste Bildqualität erreicht sie bei ISO<br />

<strong>40</strong>0 (Grundempfindlichkeit des Sensors).<br />

COLORFOTO 7/2013 35


KAMERAS IM TEST<br />

Ein starkes<br />

Team<br />

Die günstigste<br />

Vollformatkamera<br />

am Markt, die<br />

Nikon D600, und<br />

das neue Flaggschiff<br />

in Nikons<br />

APS-C-Sektion,<br />

die D7100 ohne<br />

Tiefpassfilter.<br />

D7100<br />

Von oben betrachtet<br />

gleicht<br />

die D7100 der<br />

D600 auffallend.<br />

Auf dem rechten<br />

Bild das neue<br />

Sender/Empfänger-Modul<br />

WR-<br />

R10 zur Fernsteuerung<br />

der<br />

D7100.<br />

Nikon<br />

D7100 vs D600<br />

m Gegensatz zum Leica-Couple ste-<br />

sich die kleinste und einzige für<br />

Ihen<br />

Consumer entwickelte Nikon-Vollformatkamera<br />

D600 und das neue „Flaggschiff“<br />

der APS-C-Klasse D7100 in<br />

Konzept, Aussehen und Ausstattung<br />

relativ nah. Das liegt vor allem daran,<br />

dass wir uns in diesem Fall nicht für die<br />

(semi)professionell ausgerichtete D300s<br />

entschieden haben – aus zwei Gründen:<br />

Zum einen ist die D300s technisch<br />

nicht mehr auf dem Stand der Zeit.<br />

Zum anderen wird sie wegen der neuen<br />

D7100 wohl in absehbarer Zeit auslaufen.<br />

Nikon verbaut in der D7100 einen<br />

24-Megapixel-Sensor ohne Tiefpassfilter<br />

und einen weiterentwickelten 51-<br />

Punkt-AF. Preis: rund 1200 Euro. Die<br />

D600 kostet rund 500 Euro mehr.<br />

Ausstattung<br />

Zwar ist die D600 minimal größer und<br />

um etwa 75 g schwerer, abgesehen davon<br />

sieht sie der D7100 aber ausgesprochen<br />

ähnlich und fühlt sich gleichermaßen<br />

hochwertig an. Beide Kameras<br />

bestehen teils aus Magnesium-, teils<br />

aus Kunststoffbauteilen, sind gegen<br />

Spritzwasser geschützt, bringen einen<br />

Ausklappblitz (LZ 9) nebst zweitem<br />

SDHC/SDXC-Steckplatz sowie Sensorreinigung<br />

und RAW-Verarbeitungsfunktionen<br />

mit. Im Gegensatz zur älteren<br />

D7000 verfügt die D7100 auch über eine<br />

HDR-Automatik und eine Arretierung<br />

des Moduswahlrads. Zeitrafferfunktion<br />

und Vignettierungskorrektur<br />

bleiben jedoch der D600 vorbehalten.<br />

Videos zeichnen D600 und D7100 mit<br />

kontinuierlichem, jedoch unzuverlässigem<br />

Autofokus und 1920 x 1080 Pixeln<br />

auf – wahlweise bei 24, 25 oder 30 B/s;<br />

die D7100 kann zudem Filme mit 60<br />

oder 50 Halbbilder/s erstellen.<br />

Sucher und Monitor<br />

Nikon verbaut in der D7100 einen<br />

100%-Sucher mit effektiv 0,63x, in der<br />

D600 einen mit 0,7-facher Vergrößerung.<br />

Dank eines LCD-Elements im<br />

Strahlengang lassen sich Gitterlinien<br />

einblenden. Beide Kameramodelle warten<br />

mit einem großen, hochauflösenden<br />

3,2-Zoll-Monitor auf. Neu bei der<br />

D7100 ist die RGBW-Matrix mit zusätzlichen<br />

Weißpixeln, was für mehr Helligkeit<br />

sorgen soll. Zudem lässt sich das<br />

Bildfeld hier von rund 24 x 16 mm auf<br />

18 x 12 mm verkleinern. Die Auflösung<br />

reduziert sich damit auf 15,4 Megapixel.<br />

Gleichzeitig erhöht sich der Crop-Faktor<br />

von 1,5x mal 1,3x. Praktischer Nebeneffekt:<br />

Das verkleinerte Bildfeld ist<br />

komplett bis zu den Rändern mit den<br />

Messfeldern des Phasenautofokus abgedeckt.<br />

Autofokus und Performance<br />

Im Live-View nutzen beide Nikons einen<br />

Kontrastautofokus, mit dem die<br />

D600 etwa eine Sekunde zum Auslösen<br />

benötigt, die D7100 etwas länger. Im<br />

Sucherbetrieb nutzt die D600 einen 39-<br />

Punkt-Phasenautofokus mit 9 Kreuzsensoren,<br />

die D7100 als Neuerung einen<br />

51-Punkt-Phasenautofokus mit 15<br />

Kreuzsensoren. Zum Scharfstellen und<br />

Auslösen brauchte die D600 im Test<br />

0,34/0,77 s (D600) bei 1000/30 Lux, die<br />

D7100 0,43/0,59 s. Im Serienmodus<br />

kann die Vollformatkamera 5,3 B/s und<br />

15 Bilder am Stück verarbeiten, das<br />

APS-C-Modell 4,8 B/s, dafür bis zu 27<br />

36 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


D7100 im Test<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

MTF50<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

Nikon D7100 - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

0<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Dead Leaves<br />

Im Vergleich zur D600 schneiden die Kurven hier die<br />

entscheidende horizontale 0,5-Linie früher; der Farbkontrast<br />

sinkt also schon bei etwas gröberen Strukturen<br />

unter 50 % des Ausgangskontrasts. Sehr positiv:<br />

Die Kurven bleiben unter 1.<br />

B/Serie. Für die Belichtungsmessung<br />

kommt je ein RGB-Sensor mit 2016 Pixeln<br />

zum Einsatz.<br />

Handhabung<br />

Wie die Ausstattung unterscheidet sich<br />

auch das Bedienkonzept von D600 und<br />

D7100 allenfalls durch Kleinigkeiten.<br />

Gleich sind beispielsweise die drei Bedienebenen:<br />

die Direktzugriffstasten<br />

kombiniert mit zwei Drehrädern; der<br />

Info-Bildschirm, den man als Schnellmenü<br />

nutzen kann; und das umfangreiche<br />

Hauptmenü. Beide Kameras haben<br />

ein zweites Info-Display an der<br />

Oberseite und ein zweistöckiges Moduswahlrad,<br />

dessen unterer Teil zum<br />

Einstellen der Betriebsart dient. Die<br />

D600 besitzt eine zusätzliche Picture-<br />

Control-Taste und ein größeres Programmwahlrad,<br />

die D7100 als Neuerung<br />

eine zweite Info-Taste, die im<br />

Live-View zu einem Minimenü führt.<br />

Bildqualität<br />

Während bei niedrigen ISO-Werten<br />

beide Kameras mit einer sehr hohen<br />

Grenzauflösung (rund 1800 LP/BH)<br />

punkten, kann nur die D600 die guten<br />

Leistungen auch im oberen Empfindlichkeitsbereich<br />

halten. Die D7100 lässt<br />

bereits ab ISO 800 um rund 100 LP/BH<br />

nach. Im Zuge der DL-Messung baut<br />

die D600 ihren Vorsprung nochmals ein<br />

wenig aus. Dazu kommen das etwas<br />

geringere Rauschen (D600: VN 0,4-1,7;<br />

D7100: VN 0,5-2,3), moderatere Texturverluste<br />

(D600: 0,6 bis 1,2; D7100: 0,9-<br />

2,6) und die bessere Dynamik (D600:<br />

10,7/10,3; D7100: 10,3/9,3 Blenden bei<br />

ISO 100/<strong>40</strong>0).<br />

Fazit<br />

Im Vergleich zu den anderen hier getesteten<br />

Vollformatern steht die D600 mit<br />

ihrer sehr hohen Bildqualität bei niedrigen<br />

ISO-Zahlen an der Spitze, wird ab<br />

ISO 1600 aber von Canon 6D und Sony<br />

A99 überholt. Die D7100 hat es mit stärkeren<br />

Texturverlusten zu tun. Außerdem<br />

fällt ihre Auflösung bei höheren Empfindlichkeiten<br />

schneller ab.<br />

D600<br />

Obwohl von Nikon als Consumer-<br />

Kamera ausgelegt, wartet die D600<br />

mit einem Info-Display oben und<br />

einem zweiten Kartensteckplatz auf.<br />

ISO 800<br />

ISO <strong>40</strong>0 ISO 3200<br />

Bildqualität<br />

Bei ISO <strong>40</strong>0 kann es die D7100 dank hoher Auflösung<br />

und sehr ordentlicher Gesamtleistung fast mit<br />

der D600 aufnehmen. Ab ISO 800 lässt die APS-C-<br />

Kamera dann allerdings nach.<br />

D600 im Test<br />

MTF50<br />

1,4 <br />

1,2 <br />

1,0<br />

0,8 <br />

0,6 <br />

0,4 <br />

0,2 <br />

Nikon D600 - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

0<br />

<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO Hi1<br />

ISO Hi2<br />

50%<br />

Dead Leaves<br />

Die D600 hebt die Farbkontraste in den JPEG-<br />

Aufnahmen nur sehr moderat an. Grundsätzlich hält<br />

sich Nikon mit der Kontraststeigerung erfreulich<br />

zurück.<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO<br />

1600<br />

ISO<br />

3200<br />

ISO<br />

6<strong>40</strong>0<br />

ISO Hi1<br />

ISO Hi2<br />

50%<br />

ISO <strong>40</strong>0 ISO 3200<br />

Bildqualität<br />

Vor allem bei höheren Empfindlichkeiten kann die<br />

D600 den Vorteil ihres größeren Sensors nutzen und<br />

liefert die deutlich detailreicheren Bilder als das Top-<br />

Modell der APS-C-Klasse D7100.<br />

COLORFOTO 7/2013 37


KAMERAS IM TEST<br />

Mittelformat<br />

gegen APS-C<br />

Da Pentax keine<br />

SLR mit Vollformatsensor<br />

führt,<br />

tritt hier die Mittelformatkamera<br />

645D gegen das<br />

APS-C-Modell<br />

K-5 IIs an.<br />

U<br />

K-5IIs<br />

Das Gehäuse<br />

der Pentax<br />

K-5 IIs ist aus<br />

Magnesium gefertigt<br />

und an<br />

den Auflageflächen<br />

mit einer<br />

griffigen Oberfläche<br />

beschichtet.<br />

Pentax<br />

K-5 IIs vs 645D<br />

nterschiedlicher könnten sie kaum<br />

sein, die K-5 IIs als Pentax Top-Modell<br />

der APS-C-Klasse und die digitale<br />

Profikamera 645D mit 44,2 x 33,1 mm<br />

großem Mittelformat-CCD-Sensor: die<br />

K-5IIs gerade einmal 755 g leicht, die<br />

645D beinahe 1,5 kg schwer; die eine<br />

mit 16 Megapixeln an der unteren<br />

Grenze dieses Testfelds, die andere mit<br />

<strong>40</strong> Megapixeln führend; die eine schon<br />

für 1200 Euro zu haben, die andere mit<br />

einem Preis um 11 000 Euro die teuerste<br />

Kandidatin. Die K-5 IIs hat als Besonderheit<br />

keinen Tiefpassfilter, was der<br />

Auflösung zugutekommt, aber das Risiko<br />

für das Auftreten von Moiré-Effekten<br />

erhöht. Die Variante mit Tiefpassfilter<br />

K-5 II liegt etwa 350 Euro unter der<br />

K-5 IIs.<br />

Ausstattung<br />

Die K-5 IIs ist weitestgehend aus Magnesium<br />

gefertigt, kompakter als Nikons<br />

D7100 oder Sonys A77 und vor Spritzwasser<br />

geschützt. Auch die Pentax-Objektive<br />

mit den Kürzeln DA*, DA-WR<br />

und DA-AW werden abgedichtet, wobei<br />

die DA*-Zooms die meisten, die<br />

DA-AW-Modelle die wenigsten Dichtungen<br />

aufweisen. Die 645D wirkt noch<br />

ein gutes Stück robuster, besteht aus<br />

einer massiven Magnesium-Stahllegierung,<br />

hat 70 Dichtungen, einen deutlich<br />

längeren Sucherwulst und zwei Stativgewinde<br />

für Quer- und Hochkantaufnahmen.<br />

Die übrige Ausstattung richtet<br />

sich einzig nach den Bedürfnissen von<br />

Profifotografen, und so fehlen der 645D<br />

Features, mit denen sich die K-5 IIs auszeichnet<br />

– etwa der integrierte Blitz<br />

(LZ11), die hohen ISO-Zahlen bis 51 200<br />

(645D: bis ISO 1600) und der Sensor-<br />

Shift-Stabilisator, mit dessen Hilfe die<br />

K-5 IIs auch einen leicht schiefen Horizont<br />

ohne Qualitätsverlust ausgleichen<br />

kann. Zudem ermöglicht die K-5IIs<br />

kürzere Verschlusszeiten bis 1 /8000 statt<br />

1 /<strong>40</strong>00 s, bietet zwar wie die 645D keine<br />

Motivprogramme, aber eine Vollautomatik<br />

und im Gegensatz zur Mittelformatkamera<br />

Live-View und Full-HD-<br />

Video; allerdings ohne kontinuierliche<br />

Schärfenachführung und separaten Auslöser.<br />

Sucher, Monitor und Video<br />

Die 3-Zoll-Monitore von K-5 IIs und<br />

645D zeigen ein ähnlich kontrastreiches,<br />

scharfes Bild. Mit ihrem brillanten<br />

Trapez-Prismen-Sucher ist die 645D<br />

dann aber gebührend überlegen. Er<br />

deckt zwar nur 98 % des Bildfelds ab,<br />

liefert jedoch ein herausragendes Bild<br />

mit 0,76-facher Vergrößerung. Nicht<br />

ganz diese Klasse, aber durchaus überzeugend:<br />

der Pentaprismensucher der<br />

K-5 IIs mit 100 % Gesichtsfeld und effektiv<br />

0,61-facher Vergrößerung. Auch<br />

das obere Info-LCD der 645D ist größer<br />

als das der K-5 IIs und optimal nach<br />

hinten geneigt.<br />

Autofokus und Performance<br />

Pentax setzt in APS-C- wie Mittelformatkamera<br />

ein Autofokusmodul mit 11<br />

Feldern und 9 Kreuzsensoren ein, wobei<br />

das der K-5 IIs bei guten Lichtverhältnissen<br />

schneller agiert: So brauchte<br />

die Kleinere im Test 0,38/0,43 s zum<br />

Scharfstellen und Auslösen, die 645D<br />

dagegen 0,64/0,43 s bei 1000/30 Lux –<br />

für eine Mittelformatkamera trotzdem<br />

gut. Im LV-Modus wechselt die K-5 IIs<br />

38 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


K-5 IIs im Test<br />

MTF50<br />

2,0<br />

2,0<br />

1,8<br />

<br />

1,6<br />

<br />

1,4<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

0,6<br />

<br />

0,4 <br />

0,2 <br />

Pentax K-5 IIs - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

0<br />

<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Dead Leaves<br />

Von ISO 100 bis 1600 verlaufen die DL-Kurven der<br />

Pentax K-5 IIs recht homogen und hoch, allerdings<br />

mit einer Überbetonung der mittleren Frequenzen.<br />

zum langsamen Kontrast-AF (2,26 s).<br />

Bildserien nimmt die 645D mit maximal<br />

1,3 B/s auf, die K-5 IIs mit 6,6 B/s.<br />

Handhabung<br />

Obwohl sie völlig unterschiedlichen<br />

Kameraklassen angehören, haben K-5<br />

IIs und 645D ein ähnlich strukturiertes<br />

Bedienkonzept. Es ruht im Wesentlichen<br />

auf drei Säulen: Zum einen gewährt<br />

eine große Zahl an Funktionstasten<br />

zusammen mit zwei Drehrädern<br />

direkten Zugriff auf häufig benötigte<br />

Funktionen und Einstelloptionen; zum<br />

anderen gibt es ein schlankes Schnellund<br />

ein umso umfangreicheres Hauptmenü,<br />

in denen man komfortabel mit<br />

der Vierrichtungswippe navigiert.<br />

Bildqualität<br />

Wenn es um eine schonende Signalverarbeitung<br />

geht, ist Pentax spitze: Die<br />

Texturverluste bleiben bei 645D und<br />

K-5 IIs bis ISO 1600 kaum messbar gering.<br />

Während die K-5 IIs dies mit einem<br />

etwas stärkeren Rauschen erkauft (0,7–<br />

2,9 VN), kann die 645D auch in dieser<br />

Hinsicht glänzen (0,5–1,1 VN) – schließlich<br />

hat sie die größeren Pixel, trotz <strong>40</strong><br />

MP. Die bringen ihr indes die Spitzenposition<br />

in Sachen Auflösung ein (über<br />

2300 LP/BH). Zum Vergleich: Die K-5 IIs<br />

schafft maximal 1456 LP/BH und steht<br />

damit in ihrer Klasse durchaus sehr ordentlich<br />

da. Einzig die etwas unterdurchschnittliche<br />

Dynamik kostet Punkte<br />

(645D: bis 8,7; K-5 IIs: bis 9,3 Blenden).<br />

Fazit<br />

Die K-5 IIs hebt sich von den konkurrierenden<br />

APS-C-Kameras mit ihrem<br />

kompakten Gehäuse, der üppigen Ausstattung<br />

und der guten Feinzeichnung<br />

ab. Die 645D zeichnet sich vor allem<br />

durch das im Vergleich zu anderen Mittelformatkameras<br />

sehr faire Preis-Leistungsverhältnis<br />

aus. Mit dem größten<br />

Sensor und <strong>40</strong> Megapixeln ausgestattet<br />

stellt sie sich bei der Bildqualität an die<br />

Spitze dieses Testfelds; als Profikamera<br />

fehlen ihr allerdings Features, die man<br />

von Consumer-Kameras erwartet, unter<br />

anderem Live-View, Video, hohe<br />

ISO-Zahlen und der integrierte Blitz.<br />

645D<br />

Zusammen mit dem optionalen GPS-<br />

Empfänger O-GPS1 erfasst die Profi-<br />

Mittelformatkamera 645D Positionsdaten<br />

zum Verorten der Aufnahmen.<br />

ISO 800<br />

ISO <strong>40</strong>0 ISO 3200<br />

Bildqualität<br />

An Details wird die gegenüber Canon 7D und Nikon<br />

D7100 bessere Feinzeichnung der K-5 IIs bei ISO <strong>40</strong>0<br />

besonders deutlich. Bei höheren ISO-Zahlen fällt jedoch<br />

ein sichtbares Luminanzrauschen auf.<br />

645D im Test<br />

Dead 6 Leaves<br />

ISO 100<br />

ISO 200<br />

5<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

4<br />

ISO 800<br />

3<br />

ISO 1000<br />

ISO 1600<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Die Pentax 645 hält dank ihrem großen Sensor trotz<br />

hoher Auflösung das Rauschen auch bei steigenden<br />

Empfindlichkeiten niedrig.<br />

ISO <strong>40</strong>0 ISO 100<br />

Bildqualität<br />

Die Mittelformatkamera Pentax 645D kann mit ihrer<br />

extrem hohen Auflösung auch feinste Strukturen<br />

darstellen.<br />

COLORFOTO 7/2013 39


KAMERAS IM TEST<br />

Mit teildurchlässigem<br />

Spiegel<br />

Sonys APS-C-<br />

Modell Alpha<br />

SLT-77 und die<br />

Vollformatkamera<br />

Alpha SLT-99<br />

können mit ihrem<br />

teildurchlässigen<br />

Spiegel<br />

auch während<br />

des Filmens den<br />

Phasenauto fokus<br />

nutzen und so<br />

die Schärfe zuverlässig<br />

nachziehen.<br />

Alpha 77<br />

Dank der vielen<br />

Schnellzugriffstasten<br />

lässt<br />

sich die Sony<br />

schnell, effizient<br />

und intuitiv bedienen.<br />

Sony<br />

Alpha 77 vs Alpha 99<br />

Die A77 mit APS-C-Sensor und die<br />

Vollformatkamera A99 haben statt<br />

Rückschwing- einen feststehenden<br />

SLT- Spiegel, der etwa ein Drittel des<br />

Lichts zu den AF-Sensoren umlenkt.<br />

Das restliche Licht fällt permanent auf<br />

den Sensor – in klassischen SLRs wird<br />

er da gegen vom Schwingspiegel bis<br />

zum Moment der Belichtung abgedeckt.<br />

Dank dieser Besonderheit von<br />

SLT-Kameras steht bei ihnen immer eine<br />

Live-<strong>Vorschau</strong> am Monitor oder im<br />

elektronischen Sucher zur Verfügung,<br />

und gleichzeitig bleibt der schnelle<br />

Phasenautofokus aktiv; auch während<br />

der Videoaufnahme, weshalb sich die<br />

Sonys als einzige Kameras in diesem<br />

Testfeld zur echten Alternative für den<br />

Camcorder eignen. A77 und A99 haben<br />

ein GPS-Modul integriert und 24 Megapixel,<br />

was beim APS-C-Sensor zu<br />

3,9 µm kleinen Pixeln, einer förderlichen<br />

Blende von nur f6,4 und beim Abblenden<br />

schnell zu Beugungsverlusten<br />

führt. Während die rund eineinhalb<br />

Jahre alte A77 für 1200 Euro preislich in<br />

etwa auf dem Niveau ihrer Konkurrentinnen<br />

Canon 7D und Pentax K-5 IIs<br />

liegt, kostet die A99 grob 1000 Euro<br />

mehr als ihre Gegenspielerinnen Canon<br />

6D und Nikon D600.<br />

Ausstattung<br />

Im Gegensatz zu den vorwiegend im<br />

Consumer-Bereich angesiedelten Vollformatern<br />

von Canon und Nikon platziert<br />

Sony die A99 als (semi)professionelle<br />

Kamera, was Haptik und Verarbeitung<br />

des abgedichteten Magnesiumgehäuses<br />

unterstreichen. Im Vergleich dazu<br />

wirkt das kunststoffverkleidete Alugehäuse<br />

der A77 etwas weniger robust,<br />

obwohl auch hier Dichtungen vor<br />

Spritzwasser schützen. Die Bedienelemente<br />

positioniert Sony bei A77 und<br />

A99 nach dem gleichen Muster, doch<br />

haben die Tasten der A99 den klareren<br />

Druckpunkt. Außerdem lässt sich ihr<br />

Joystick im Vergleich zur A77 komfortabler<br />

handhaben und das Moduswahlrad<br />

arretieren. Für Sonys Vollformatkamera<br />

sprechen auch der zweite SD(HC/<br />

XC)-Steckplatz und der standardisierte<br />

Blitzschuh statt des proprietären der<br />

A77. Dafür bringt Letztere das Pop-up-<br />

Blitzgerät mit, das der A99 fehlt. Der<br />

Sensor-Shift-Bildstabilisator gehört bei<br />

Sony in dieser Klasse ebenso zum Standard<br />

wie die Full-HD-Video-Funktion<br />

mit 50 B/s und funktionierender Schärfenachführung.<br />

Sucher und Monitor<br />

Der ordentliche 3-Zoll-Monitor lässt<br />

sich an beiden Alpha-Modellen ausklappen<br />

und um die eigene Achse drehen<br />

– praktisch. Die elektronischen<br />

100%-Sucher mit effektiv 0,72- (A77)<br />

bzw. 0,71-facher (A99) Vergrößerung<br />

lösen hoch auf und liefern ein farbechtes,<br />

kontrastreiches, vor allem bei der<br />

A99 auffallend scharfes Bild, das allerdings<br />

im Vergleich zu SLR-Suchern eine<br />

Spur dunkler wirkt.<br />

Autofokus und Performance<br />

A77 wie A99 nutzen einen Phasenautofokus<br />

mit 19 Feldern und 11 Kreuzsensoren;<br />

die A99 kombiniert diesen mit<br />

einem weiteren 102-Punkt-Phasenautofokus<br />

auf dem Bildsensor, was u.a. im<br />

AF-D-Modus dabei helfen soll, schnell<br />

bewegte Objekte im Fokus zu halten –<br />

vorausgesetzt, das Objektiv unterstützt<br />

diese Funktion. Mit 0,29/0,39 s Auslöse-<br />

<strong>40</strong> COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


MTF50<br />

A77 im Test<br />

1,4<br />

Sony Alpha 77 - dead leaves<br />

2,0 1,4<br />

Dead Leaves<br />

1,2<br />

1,8<br />

MTF50<br />

1,2<br />

1,6<br />

1<br />

1<br />

1,4<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

1,2<br />

0,8<br />

1,0<br />

0,6<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,2<br />

0<br />

Sony Alpha 77 - dead leaves<br />

ISO 100<br />

ISO 200<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO<br />

1600<br />

1600<br />

ISO<br />

3200<br />

3200<br />

ISO<br />

6<strong>40</strong>0<br />

6<strong>40</strong>0<br />

ISO<br />

12800<br />

12800<br />

ISO<br />

-<br />

16000<br />

0<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 800 1000 1200 lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

ISO 100<br />

ISO 200<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO<br />

1600<br />

ISO<br />

3200<br />

ISO<br />

6<strong>40</strong>0<br />

ISO<br />

12800<br />

ISO<br />

16000<br />

Dead Leaves<br />

Das DL-Diagramm der Alpha 77 zeigt ein etwas ungewöhnliches<br />

Erscheinungsbild mit weit auseinander<br />

liegenden, bei höheren Empfindlichkeiten extrem steil<br />

abfallenden Kurven.<br />

verzögerung gehört der einfache Phasenautofokus<br />

der A77 zu den schnellsten<br />

im Test. Die A99 liegt bei 1000 Lux<br />

mit 0,53 s zurück. Im Serienmodus arbeitet<br />

die A77 sogar mit doppeltem<br />

Tempo, schafft 12 statt 6 B/s.<br />

Handhabung<br />

Schon die A77 lässt sich über die vielen<br />

teils definierbaren Funktionstasten, die<br />

beiden Drehräder, den Joystick und das<br />

Schnellmenü ausnehmend effektiv, flexibel<br />

und intuitiv bedienen. Nützlich ist<br />

auch das Info-LCD an der Oberseite.<br />

Trotzdem kann Sony den Bedienkomfort<br />

mit der A99 noch einmal steigern.<br />

Zu den durchdachten Neuerungen<br />

zählt der Multi-Controller vorne links<br />

des Bajonetts, eine Kombination aus<br />

stufenlosem, geräuschlosem Drehrad<br />

und Bestätigungsknopf.<br />

Bildqualität<br />

Die A99 übertrifft ihre kleine Schwester<br />

insbesondere durch das schwächere<br />

Rauschen und höhere DL-Werte. Bei<br />

der A77 fällt schon in den ISO-100-<br />

Aufnahmen ein leichtes, großflächiges<br />

Farbrauschen auf, das sich mit stei-<br />

gender ISO-Zahl merklich verstärkt;<br />

gleichzeitig sinken die Farbkontraste<br />

rapide. Vergleichbar dagegen die Grenzauflösung<br />

zwischen ISO 100 und 1600,<br />

die bei beiden Kameras meist über 1600<br />

LP/BH liegt. Einmal mehr driften die<br />

Leistungen aber ab ISO 3200 weit auseinander.<br />

Zudem stellt die A99 einen<br />

größeren Dynamikbereich dar (max.<br />

10,3 Blenden).<br />

Fazit<br />

Zwar muss man für Sonys Vollformatkamera<br />

etwas tiefer in die Tasche greifen<br />

als für Canon 6D und Nikon D600,<br />

dafür gibt es mit der A99 ein besonders<br />

durchdachtes Bedienkonzept inklusive<br />

Klappmonitor, ein Gehäuse mit professionell<br />

anmutender Haptik und eine<br />

Full-HD-Videofunktion mit ordentlicher<br />

Schärfenachführung. Für die A77<br />

spricht das leichtere Gehäuse, der günstigere<br />

Preis und die schnellste Serienbildgeschwindigkeit<br />

in diesem Test.<br />

Alpha 99<br />

Im Vergleich zu den Consumer-<br />

Vollformatkameras von Canon und<br />

Nikon bringt die Sony A99 ein semiprofessionell<br />

anmutendes Magnesiumgehäuse<br />

samt Klappmonitor mit.<br />

ISO 800<br />

ISO <strong>40</strong>0 ISO 3200<br />

Bildqualität<br />

Schon bei mittleren Empfindlichkeiten tritt bei der<br />

A77 großflächiges Farbrauschen auf, das sich mit<br />

steigender ISO-Zahl weiter verstärkt. Zugleich<br />

nehmen die Farbkontraste relativ schnell ab.<br />

A99 im Test<br />

MTF50<br />

2,0<br />

1,8 <br />

1,6 <br />

1,4 <br />

1,2 <br />

1,0<br />

0,8 <br />

0,6 <br />

0,4 <br />

0,2 <br />

Sony Alpha 99 - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

0<br />

<br />

0 200 <strong>40</strong>0 600 800 1000 1200 1<strong>40</strong>0 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Dead Leaves<br />

Von ISO 100 bis 1600 verlaufen die DL-Kurven recht<br />

homogen mit einem zweiten, langgezogenen Maximum<br />

im mittleren Frequenzbereich. Auffallend: der<br />

abrupte Leistungsabfall bei ISO 3200.<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>40</strong>0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6<strong>40</strong>0<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

ISO <strong>40</strong>0 ISO 3200<br />

Bildqualität<br />

Obwohl die Kurtosis-Messung auf stärkere nichtlineare<br />

Eingriffe hinweist, liefert die A99 dank höherer<br />

Auflösung bei gleicher Pixelzahl bessere Ergebnisse<br />

als die A77 – auch und vor allem im Detail.<br />

COLORFOTO 7/2013 41


KAMERAS IM TEST<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Preis/Leistung 7/2013<br />

GERÄT<br />

Canon<br />

EOS 7D<br />

Canon<br />

EOS 6D<br />

Leica<br />

M Monochrom<br />

durchschnittlicher Marktpreis 1200 Euro 1900 Euro 6800 Euro 1750 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert) 5184 x 3456 Pixel 5472 x 3648 Pixel 5212 x 3472 Pixel 4928 x 3264 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 4,3 µm, f7 6,6 µm, f10,8 6,9 µm, f11,3 4,8 µm, f7,9<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 22,3 x 14,9 mm, 1,6x 36,0 x 24,0 mm, 1,0x 35,8 x 23,9 mm, 1,0x 23,6 x 15,7 mm, 1,5x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, – RGB-CCD, Sensorreinigung CMOS, –, –<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, DNG + JPEG JPEG, DNG + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF Phasen-AF: 19 Felder, davon 19<br />

Kreuzsens., MF<br />

Phasen-AF: 11 Felder, davon 1<br />

Kreuzsens., MF<br />

Leica<br />

X2<br />

–, MF –, MF<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView) Kontrast-AF, MF (Lupe) Kontrast-AF, MF (Lupe) – , – Kontrast-AF: 11 Felder, MF (Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/8000–30 s, Blitz 1/250 s, B 1/<strong>40</strong>00–30 s, Blitz 1/180 s, B 1/<strong>40</strong>00–8 s, Blitz 1/180 s, B 1/2000–30 s, –<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mit 63 mittenbetont, Spot, Matrix mit 63 mittenbetont, –, –<br />

mittenbetont, Spot, Matrix<br />

Feldern<br />

Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M –, –, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±5 Blenden, ±3 Blenden ±5 Blenden, +1/-3 Blenden ±3 Blenden, – ±3 Blenden, ±3 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, – Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe Belichtungsreihe, – Belichtungsreihe, –<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel man., Reihe ISO-Auto, 100–12800, – ISO-Auto einstellbar, 50–102<strong>40</strong>0, – ISO-Auto einstellbar, 320–10000, – ISO-Auto einstellbar, 100–12500, –<br />

Weißabgleich<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur<br />

Farbräume sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/ Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/ Schärfe, Kontrast<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung<br />

Schattenkorrektur, Rauschfilter Schattenkorrektur, Rauschfilter<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, Vergrößerung,<br />

effektive Sucherbildgröße, auswechselbare Mattscheiben)<br />

SLR-Sucher, Gitter, 100 %, 1,00,<br />

eff. 0,63, –<br />

SLR-Sucher, –, 97 %, 0,71, eff. 0,69,<br />

Auswechselbare Mattscheiben<br />

Mess-Sucher<br />

elektron. Sucher (opt.), 466667 RGB-<br />

Pixel, Gitter, 100 %, 1,15, –<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar 3,0“, –, 306700 RGB-Bildpunkte, – 3,2“, –, 346667 RGB-Bildpunkte, – 2,5“, –, 76700 RGB-Bildpunkte, – 2,7“, –, 76667 RGB-Bildpunkte, –<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm, Über-,<br />

Unterbelichtungswarnung<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unterbelichtungswarnung Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

–, –,<br />

–, –<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku Canon EF, CF, Li-Ion Canon EF, SDHC/SDXC, Li-Ion Leica M, SDHC/SDXC, Li-Ion –, SDHC/SDXC, Li-Ion<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) int. Blitz, Kabelbuchse, Blitzschuh –, –, Blitzschuh –, –, Blitzschuh int. Blitz, –, Blitzschuh<br />

Schnittstellen USB 2.0, TV, WLAN optional USB 2.0, TV, WLAN, HDMI USB 2.0 USB 2.0, HDMI<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz, max. Länge, AF-<br />

Funktion<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 30<br />

Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 30<br />

Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

– –<br />

Spiegelvorauslösung,<br />

Spritzwasserschutz<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

–, – –, –<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie 148 x 111 x 74 mm, 910 g 145 x 111 x 71 mm, 755 g 139 x 80 x 37 mm, 600 g 136 x 69 x 50 mm, 344 g<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

DCRaw Auflösung ISO100/<strong>40</strong>0/800/1600/<br />

3200/6<strong>40</strong>0/12800 (LP/BH)<br />

DCRaw DL ISO100/<strong>40</strong>0/800/1600/<br />

3200/6<strong>40</strong>0/12800 (LP/BH)<br />

Canon EF 2,5/50/<br />

Canon EF 2,8/24-70<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

Canon EF 2,5/50/<br />

Canon EF 2,8/24-70<br />

1915 / 1884 / 1900 / 1893 /<br />

1916 / 1897 / 1944<br />

856 / 809 / 793 / 717 /<br />

654 / 646 / 496<br />

Leica Summarit-M 2,5/90/<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

integriert: 2,8/35,0 mm, KB: 52,5 mm<br />

1<strong>40</strong>4 / 1<strong>40</strong>2 / 1<strong>40</strong>2 / 1394 /<br />

1374 / 1367 / 1361<br />

747 / 720 / 691 / 617 /<br />

727 / 551 / 473<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1491 / 1099 / 0,8 / 0,8 / 9,5 1703 / 1439 / 0,8 / 0,5 / 9,7 2083 / 2083 / 0,0 / 0,3 / 7,3 1<strong>40</strong>6 / 1235 / 0,9 / 0,5 / 12,0<br />

ISO<strong>40</strong>0 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1462 / 962 / 0,9 / 1,0 / 9,5 1656 / 1367 / 0,8 / 0,7 / 9,7 2083 / 2083 / 0,0 / 0,3 / 8,0 1<strong>40</strong>8 / 1257 / 0,9 / 0,8 / 10,0<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1428 / 848 / 1,0 / 1,1 / 9,5 1651 / 1353 / 1,0 / 0,7 / 10,7 2083 / 1394 / 0,0 / 0,4 / 7,7 1410 / 1287 / 0,9 / 1,0 / 9,0<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1345 / 560 / 1,1 / 1,3 / 9,0 1622 / 1328 / 1,5 / 0,8 / 10,0 2083 / 1230 / 0,0 / 0,5 / 7,0 1386 / 1189 / 1,0 / 1,4 / 8,0<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1216 / 441 / 0,6 / 1,8 / 8,0 1581 / 1324 / 2,1 / 1,0 / 9,7 2083 / 1110 / 0,0 / 0,8 / 5,7 1419 / 1410 / 0,5 / 2,0 / 7,0<br />

ISO6<strong>40</strong>0 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1188 / 323 / 0,7 / 2,7 / 7,0 1480 / 869 / 2,5 / 1,2 / 9,3 2083 / 1118 / 0,1 / 1,4 / 5,0 1286 / 929 / 0,3 / 3,2 / 4,7<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1112 / 244 / 0,8 / 4,0 / 6,5 1373 / 433 / 4,0 / 1,4 / 9,0 2083 / 1125 / 0,0 / 1,6 / 4,7 1394 / 1033 / 0,5 / 5,0 / 4,0<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/<strong>40</strong>0/1600/6<strong>40</strong>0 9,6 / 9,7 / 10,0 / 10,3 10,4 / 10,5 / 10,7 / 10,3 / – / – / – 11,5 / 11,0 / 10,2 / 7,7<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 1 DeltaRGB / LZ 9 5 DeltaRGB / – / – 2 DeltaRGB / LZ 4<br />

Bildqualität ISO100/<strong>40</strong>0/800/1600/<br />

3200/6<strong>40</strong>0<br />

30,5 / 27 / 25 / 20 /<br />

15 / 10,5 Punkte<br />

32 / 31 / 31 / 30,5 /<br />

27 / 22 Punkte<br />

45,5 / 46,5 / 41 / 39,5 /<br />

34,5 / 27,5 Punkte<br />

34 / 30,5 / 26,5 / 20 /<br />

15,5 / 15 Punkte<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG 7,5 B/s, bis Karte voll 4,4 B/s, bis Karte voll 1,6 B/s, 8 Bilder in Serie 4,5 B/s, 8 Bilder in Serie<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW 6,8 B/s, 18 Bilder in Serie 4,4 B/s, 18 Bilder in Serie 1,6 B/s, 7 Bilder in Serie –<br />

Einschaltverzögerung 0,3 s 0,3 s 0,8 s 2,4 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte) 0,44 / 0,33 / 2,16 s 6 Punkte 0,35 / 0,42 / 2,20 s 6 Punkte – / – / – s 0,77 / 0,78 / – s 2,5 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 11,5 Punkte 11,5 Punkte 6,0 Punkte 6,5 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 17,5 Punkte 17,5 Punkte 6 Punkte 9 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 48 Punkte<br />

2,5 Pkt. über Ø<br />

57 Punkte<br />

11,5 Pkt. über Ø<br />

58 Punkte<br />

12,5 Pkt. über Ø<br />

42,5 Punkte<br />

3 Pkt. unter Ø<br />

42 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Preis/Leistung 7/2013<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Preis/Leistung 7/2013<br />

Nikon<br />

D7100<br />

Nikon<br />

D600<br />

Pentax<br />

645D<br />

Pentax<br />

K-5 IIs<br />

Sony<br />

Alpha 77<br />

Sony<br />

Alpha 99<br />

1200 Euro 1700 Euro 11000 Euro 1200 Euro 1200 Euro 2800 Euro<br />

6000 x <strong>40</strong>00 Pixel 6016 x <strong>40</strong>16 Pixel 7264 x 54<strong>40</strong> Pixel 4928 x 3264 Pixel 6000 x <strong>40</strong>00 Pixel 6000 x <strong>40</strong>00 Pixel<br />

3,9 µm, f6,4 6 µm, f9,8 6,1 µm, f10 4,8 µm, f7,9 3,9 µm, f6,4 6 µm, f9,8<br />

23,5 x 15,6 mm, 1,5x 35,9 x 24,0 mm, 1,0x 44,2 x 33,1 mm, 0,8x 23,7 x 15,7 mm, 1,5x 23,4 x 15,6 mm, 1,5x 35,8 x 23,9 mm, 1,0x<br />

CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, – RGB-CCD, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, Bildstabilisator<br />

CMOS, Sensorreinigung, Bildstabilisator<br />

CMOS, Sensorreinigung, Bildstabilisator<br />

JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG, DNG JPEG, RAW, RAW + JPEG, DNG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Phasen-AF: 51 Felder, davon 15<br />

Kreuzsens., MF<br />

Phasen-AF: 39 Felder, davon 9<br />

Kreuzsens., MF<br />

Phasen-AF: 11 Felder, davon 9<br />

Kreuzsens., MF<br />

Phasen-AF: 11 Felder, davon 9<br />

Kreuzsens., MF<br />

Phasen-AF: 19 Felder, davon 11<br />

Kreuzsens., MF<br />

Phasen-AF: 19 Felder, davon 11<br />

Kreuzsens., MF<br />

Kontrast-AF, MF (Lupe) Kontrast-AF, MF (Lupe) – , – Kontrast-AF, MF (Lupe) – , MF (Lupe) – , MF (Lupe)<br />

1/8000–30 s, Blitz 1/250 s, B 1/<strong>40</strong>00–30 s, Blitz 1/250 s, B 1/<strong>40</strong>00s–30s s, Blitz 1/125 s, B 1/8000–30 s, Blitz 1/180 s, B 1/8000–30 s, Blitz 1/250 s, B 1/8000–30 s, Blitz 1/250 s, B<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mit 77<br />

Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mit 77<br />

Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mit 1200<br />

Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mit 1200<br />

Feldern<br />

P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

±5 Blenden, +1/-3 Blenden ±5 Blenden, +1/-3 Blenden ±3 Blenden, +1/-2 Blenden ±5 Blenden, +1/-2 Blenden ±5 Blenden, ±3 Blenden ±5 Blenden, ±3 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe Belichtungsreihe, – Belichtungsreihe, – Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe Belichtungsreihe, –<br />

ISO-Auto einstellbar, 100–25600, – ISO-Auto einstellbar, 50–25600, – ISO-Auto, 100–1600, – ISO-Auto einstellbar, 80–51200, – ISO-Auto einstellbar, 50–25600, – –, 50–25600, –<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

auto, Presets, Kelvinwerte, manuelle<br />

Korrektur<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

SLR-Sucher, Gitter, 100 %, 0,94,<br />

eff. 0,63, –<br />

SLR-Sucher, Gitter, 100 %, 0,70,<br />

eff. 0,7, –<br />

SLR-Sucher, –, 98 %, 0,62, eff. SLR-Sucher, –, 100 %, 0,92, eff. elektron. Sucher, 786432 RGB-Pixel, elektron. Sucher, 786432 RGB-Pixel,<br />

0,76, Auswechselbare Mattscheiben 0,61, Auswechselbare Mattscheiben Gitter, 100 %, 1,09, eff. 0,72, – Gitter, 100 %, eff. 0,71, –<br />

3,2“, 307200 RGB-Bildpunkte, – 3,2“, –, 307000 RGB-Bildpunkte, – 3,0“, –, 307000 RGB-Bildpunkte, – 3,0“, –, 307000 RGB-Bildpunkte, – 3,0“, –, 307200 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

LiveView, –,<br />

–, –<br />

LiveView, Lupe, –,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

– LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

Lichterwarnung, Schattenwarnung<br />

Histogramm, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

3,0“, –, 307200 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

Nikon F, SDHC/SDXC, Li-Ion Nikon F, SDHC/SDXC, Li-Ion Pentax 645, SDHC, Li-Ion Pentax K, SDHC, Li-Ion Sony A, SDHC/SDXC/MS Pro Duo,<br />

Li-Ion<br />

Sony A, SDHC/SDXC/MS Pro Duo,<br />

Li-Ion<br />

int. Blitz, –, Blitzschuh int. Blitz, –, Blitzschuh –, Kabelbuchse, Blitzschuh int. Blitz, Kabelbuchse, Blitzschuh int. Blitz, Kabelbuchse, Blitzschuh –, Kabelbuchse, Blitzschuh<br />

USB 2.0, nein, HDMI USB 2.0, WLAN optional, HDMI USB 2.0, HDMI USB 2.0, Ir, HDMI USB 2.0, HDMI USB 2.0<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 30<br />

Vollbilder/s, 20 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 30<br />

Vollbilder/s, 20 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

– AVI (Motion JPEG), 1920 x 1080 Px,<br />

25 Vollbilder/s, 25 min, –<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

MTS (AVCHD), 1920 x 1080 Px, 50<br />

Vollbilder/s, 29 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

MTS (AVCHD), 1920 x 1080 Px, 60<br />

Vollbilder/s, 29 min, AF<br />

–, Spritzwasserschutz<br />

136 x 107 x 76 mm, 765 g 144 x 115 x 85 mm, 860 g 156 x 117 x 119 mm, 1480 g 133 x 97 x 75 mm, 755 g 143 x 104 x 81 mm, 7<strong>40</strong> g 147 x 111 x 78 mm, 850 g<br />

Nikon AF-S 2,8/105/<br />

Nikon AF-S 2,8/24-70<br />

2014 / 2053 / 1993 / 2028 /<br />

2136 / 2284 / 2412<br />

1059 / 935 / 9<strong>40</strong> / 858 /<br />

735 / 713 / 459<br />

Nikon AF-S 2,8/105/<br />

Nikon AF-S 2,8/24-70<br />

2079 / 2045 / 2042 / 2050 /<br />

2084 / 2084 / 2014<br />

1029 / 933 / 897 / 861 /<br />

875 / 720 / 662<br />

Pentax SMC-D-FA 2,8/55 SDM/<br />

Pentax SMC-D-FA 2,8/55 SDM<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

Pentax SMC-D-FA 2,8/100/<br />

Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-55<br />

1970 / 2010 / 1927 / 2048 /<br />

2017 / 1967 / 1771<br />

1122 / 1048 / 947 / 943 /<br />

925 / 746 / 714<br />

Minolta AF 1,4/50/<br />

Zeiss Vario-Sonnar 2,8/24-70<br />

1767 / 1762 / 1767 / 1732 /<br />

1789 / 1748 / 1752<br />

547 / 492 / 365 / 347 /<br />

283 / 258 / 167<br />

Minolta AF 1,4/50/<br />

Zeiss Vario-Sonnar 2,8/24-70<br />

1853 / 1857 / 1831 / 1852 /<br />

1809 / 1706 / 1849<br />

627 / 614 / 558 / 551 /<br />

514 / 493 / 345<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

1808 / 1279 / 0,9 / 0,5 / 10,3 1787 / 1163 / 0,6 / 0,4 / 10,7 2352 / 1631 / 0,1 / 0,5 / 8,7 1456 / 1301 / 0,1 / 0,7 / 9,3 1593 / 1080 / 0,7 / 0,7 / 9,7 1681 / 1280 / 0,9 / 0,4 / 9,7<br />

1685 / 1028 / 1,3 / 0,7 / 9,3 1733 / 1055 / 0,7 / 0,5 / 10,3 2338 / 1559 / 0,0 / 0,5 / 8,7 1445 / 1253 / 0,1 / 1,0 / 8,7 1659 / 1439 / 0,6 / 0,8 / 9,7 1656 / 1367 / 0,8 / 0,7 / 10,3<br />

1588 / 856 / 1,3 / 0,9 / 9,0 1689 / 904 / 0,8 / 0,7 / 9,3 2358 / 1652 / 0,0 / 0,8 / 8,3 1412 / 1207 / 0,2 / 0,9 / 9,0 1650 / 1381 / 0,7 / 1,1 / 9,3 1643 / 1389 / 0,9 / 0,7 / 9,3<br />

1506 / 703 / 1,4 / 1,0 / 8,7 1635 / 802 / 1,1 / 0,9 / 9,0 2318 / 1413 / 0,1 / 1,1 / 7,0 1433 / 1266 / 0,2 / 1,0 / 8,7 1608 / 1076 / 1,4 / 1,5 / 8,7 1635 / 1361 / 1,0 / 1,0 / 9,0<br />

1525 / 577 / 1,8 / 1,2 / 8,3 1573 / 677 / 1,0 / 1,0 / 8,3 – / – / – / – / – 1399 / 1165 / 0,4 / 1,4 / 8,0 1303 / 611 / 1,3 / 1,6 / 7,7 1575 / 1214 / 1,9 / 1,1 / 8,3<br />

1414 / 456 / 2,6 / 1,6 / 7,7 1515 / 555 / 1,0 / 1,2 / 8,0 – / – / – / – / – 1349 / 931 / 0,6 / 1,9 / 7,3 1207 / 367 / 2,5 / 2,0 / 7,3 1565 / 1018 / 3,4 / 1,4 / 8,0<br />

1196 / 323 / 1,3 / 2,3 / 7,0 1481 / 532 / 1,2 / 1,7 / 7,0 – / – / – / – / – 1204 / 523 / 1,5 / 2,9 / 6,3 1090 / 273 / 1,0 / 2,8 / 6,7 1444 / 928 / 1,9 / 1,4 / 7,7<br />

9,0 / 9,0 / 9,2 / 9,6 9,3 / 9,5 / 9,5 / 9,9 9,6 / 9,2 / 9,7 / – 6,6 / 6,6 / 6,6 / 7,2 10,7 / 9,0 / 9,0 / 9,6 9,2 / 9,1 / 9,2 / 9,2<br />

1 DeltaRGB / LZ 9 1 DeltaRGB / LZ 9 8 DeltaRGB / – 1 DeltaRGB / LZ 11 7 DeltaRGB / LZ 9 1 DeltaRGB / –<br />

36,5 / 30 / 25,5 / 22,5 /<br />

19 / 14,5 Punkte<br />

37,5 / 36 / 31 / 26 /<br />

22,5 / 19,5 Punkte<br />

46,5 / 46 / 41,5 / 33,5 /<br />

– / – Punkte<br />

32,5 / 29,5 / 28 / 26,5 /<br />

21,5 / 17,5 Punkte<br />

33 / 32 / 26,5 / 21,5 /<br />

16 / 11,5 Punkte<br />

35 / 35 / 33 / 28,5 /<br />

23 / 18,5 Punkte<br />

5,5 B/s, 27 Bilder in Serie 5,3 B/s, 15 Bilder in Serie 1,1 B/s, 19 Bilder in Serie 6,6 B/s, 31 Bilder in Serie 12,0 B/s, 14 Bilder in Serie 5,8 B/s, 14 Bilder in Serie<br />

4,8 B/s, 6 Bilder in Serie 5,3 B/s, 12 Bilder in Serie 1,3 B/s, 19 Bilder in Serie 6,6 B/s, 23 Bilder in Serie 8,0 B/s, 14 Bilder in Serie 5,8 B/s, 14 Bilder in Serie<br />

0,2 s 0,2 s 0,8 s 0,6 s 1,0 s 1,0 s<br />

0,43 / 0,59 / 1,35 s 5 Punkte 0,34 / 0,77 / 1,00 s 4,5 Punkte 0,64 / 0,43 / – s 4,5 Punkte 0,38 / 0,51 / 2,26 s 5,5 Punkte 0,29 / 0,39 / 0,29 s 6,5 Punkte 0,53 / 0,36 / – s 5,5 Punkte<br />

11,0 Punkte 11,5 Punkte 12,0 Punkte 11,0 Punkte 12,0 Punkte 12,0 Punkte<br />

16 Punkte 16 Punkte 16,5 Punkte 16,5 Punkte 18,5 Punkte 17,5 Punkte<br />

50,5 Punkte<br />

5 Pkt. über Ø<br />

55,5 Punkte<br />

10 Pkt. über Ø<br />

55 Punkte<br />

9,5 Pkt. über Ø<br />

52,5 Punkte<br />

7 Pkt. über Ø<br />

51,5 Punkte<br />

6 Pkt. über Ø<br />

57 Punkte<br />

11,5 Pkt. über Ø<br />

COLORFOTO 7/2013 43


fotocommunity<br />

Offen für Neues<br />

Chris Pietsch war als Creative Director der fotocommunity für<br />

den Relaunch der Webseite 2012 zuständig. Er hat zum 1. Mai<br />

2013 die Community-Leitung der fc übernommen.<br />

44 COLORFOTO 7/2013<br />

www.colorfoto.de


FOTOPRAXIS DIE GESICHTER HINTER DER FOTOCOMMUNITY<br />

Fotografisch<br />

interessiert sich<br />

Chris Pietsch,<br />

der zum 1. Mai<br />

die Community-<br />

Leitung der fc<br />

übernommen<br />

hat, vor allem für<br />

Themen, die sich<br />

mit Menschen<br />

oder Zwischenmenschlichem<br />

befassen.<br />

Chris Pietsch<br />

Zum Werdegang von Chris Pietsch<br />

gehört ein angefangenes Produktdesign-<br />

sowie ein Zahmedizinstudium<br />

und parallel noch Philosophieund<br />

Anglistik- (amerk. Literatur)<br />

-Vorlesungen, bevor er seine akademische<br />

Karriere als studierter<br />

Mediendesigner abschloss. Heute<br />

ist er stiller Teilhaber einer kleinen<br />

Werbeagentur sowie einmal pro<br />

Woche Dozent für Fotografie und<br />

Film an der Mediadesign-Hochschule<br />

in Düsseldorf und kümmert<br />

sich als Head-of-Community um<br />

die fotocommunity.<br />

Foto: Roland Klecker<br />

Meine erste Kamera war eine Voigtländer<br />

Vito. Ich bekam Sie mit zwölf<br />

von meiner Großtante geschenkt, die als<br />

Fotografin die Pergamon-Ausgrabungen<br />

dokumentierte“, erläutert Chris Pietsch.<br />

Auch wenn er heute zumeist digital fotografiert,<br />

besitzt er die Voigtländer noch<br />

immer. Zwischenzeitlich hat er bei sich<br />

ca. 20 verschiedene analoge Mittel- und<br />

Kleinbildformatkameras angehäuft. Fotografisch<br />

interessiert er sich vor allem<br />

für Themen, die sich mit Menschen oder<br />

Zwischenmenschlichem befassen. Läuft<br />

eine interessante Ausstellung im Köln-<br />

Düsseldorfer Raum versucht er sie nicht<br />

zu verpassen. Zum ersten Mal in der fotocommunity<br />

registiert hat er sich 2003,<br />

nachdem er einen Artikel über die fc auf<br />

Spiegel Online gelesen hatte. Da er jedoch<br />

vergaß seine freien Uploads zu<br />

nutzen, ließ er sich noch einmal löschen,<br />

um sich 2004 endgültig anzumelden. Als<br />

Photoshopprofi stürzte er sich sofort<br />

voller Enthusiasmus auf das Bildbearbeitungsforum.<br />

Seine Aktivität blieb<br />

nicht unbemerkt, und so fragte ihn das<br />

Administratoren-Team schon Mitte 2004,<br />

ob er sie nicht als Channel Manager im<br />

Bereich DigiArt unterstützen wolle.<br />

Fotos: Chris Pietsch<br />

COLORFOTO 7/2013 45


fotocommunity<br />

FOTOPRAXIS DIE GESICHTER HINTER DER FOTOCOMMUNITY<br />

Wenn Arbeit zum Vergnügen wird<br />

Ute Allendörfer ist seit Jahren eines der Gesichter der fotocommunity (fc). Ute war die erste<br />

Angestellte der fc und leitete bis zum 1.Mai den Community-Bereich, das Herzstück der fc. Sie hilft<br />

den Usern bei Problemen, nimmt neue Mitglieder an die Hand, schlichtet Streitigkeiten und berät<br />

die fc bei Neuerungen. Unterstützt wird Ute von den rund 30 fc-Administratoren und ihrem Mann<br />

Egon. COLORFOTO sprach mit ihr über ihren Berufsalltag.<br />

Ute Allendörfer<br />

ist begeistertes fc-Mitglied<br />

der ersten Stunde – und<br />

gleichzeitig viel mehr als das.<br />

Nach 42 Berufsjahren als<br />

Krankenschwester fragte fc-<br />

Gründer Andreas Meyer sie<br />

im Jahr 2005, ob sie ihren<br />

Schwesternkittel an den Nagel<br />

hängen und ihr Hobby fc<br />

zum Beruf machen wolle. So<br />

wurde aus Schwester Ute,<br />

der Frau mit der strengen<br />

Brille, den graublauen Augen<br />

und den vielen Lachfalten,<br />

die erste fest angestellte Mitarbeiterin<br />

der fc.<br />

Foto: Chris Pietsch<br />

Ob Programmierer, Grafiker, Sekretärin oder Marketing-Mensch:<br />

Es hat sich eingebürgert, dass jeder neue<br />

Mitarbeiter im fc-Büro zu einem „Ute-Wochenende“<br />

bei dir zu Hause aufs Land verpflichtet wird. Was ist<br />

Zweck dieser Einladung?<br />

Es geht mir darum, einen Über- und Einblick in<br />

die Eigenheiten unserer fc zu vermitteln – und darum, das<br />

Miteinander zu pflegen. Zudem haben die Kollegen aus<br />

dem Office in Köln besonders zu Anfang viele Fragen, die<br />

man besser gemeinsam am Rechner bespricht. Kennt man<br />

sich persönlich, kommt es bei der Kommunikation per Mail<br />

und in internen Foren der fc zu weniger Missverständnissen.<br />

Wenn möglich, halte ich auch mit dem ehrenamtlichen<br />

Team kleinere Treffen bei mir zu Hause ab. Wir lernen uns<br />

kennen, und besprechen viel, was schriftlich nicht immer<br />

ganz einfach ist. Zu diesen Wochenenden kommt dann<br />

auch der Geschäftsführer der fc hinzu, um über Arbeitsweisen<br />

sowie die fc zu diskutieren – egal ob es um Bedienung,<br />

Funktionen oder neue Inhalte und Ideen geht.<br />

Wahrscheinlich hast du von allen fc-Mitarbeitern den<br />

anstrengendsten, weil emotionalsten Jobs. Manchmal<br />

musst du den Kopf für Entscheidungen hinhalten, die du<br />

nicht getroffen hast, aber verantworten und erklären<br />

musst, dich mit Kritik und gar persönlichen Angriffen<br />

auseinandersetzen und teilweise mit Schicksalen. Wie<br />

gehst du damit um?<br />

Ich habe in meinem Leben gelernt, mit Freude<br />

und Trauer umzugehen, mit Leben und Tod. Das überträgt<br />

sich natürlich auch auf meine Arbeit in der fc. Vieles ist zudem<br />

mit Hilfe des ehrenamtlichen Teams einfacher und<br />

manches leichter zu ertragen. Immer ist jemand von unserem<br />

Team online, wir chatten oder telefonieren dann einfach.<br />

Ich stelle nicht groß Fragen, sondern packe an, wo ich<br />

glaube, dass es notwendig ist. Die fc stärkte auch mein<br />

Selbstvertrauen und meinen Lebensmut in einer für mich<br />

Arbeiten<br />

auf dem Boot<br />

Dank der heutigen<br />

Technik ist es<br />

fast überall möglich,<br />

im Internet<br />

zu surfen und in<br />

dringenden Fällen<br />

erste Hilfe in Sachen<br />

fc zu leisten.<br />

Foto: Stefan<br />

Negelmann<br />

weniger sonnigen Zeit; das versuche ich zurückzugeben.<br />

Dabei hilft mir meine Lebenseinstellung: Ich freue mich,<br />

wenn es regnet, denn freue ich mich nicht, regnet es ja<br />

doch. Kurz: Ich nehme jeden Tag, wie er ist.<br />

Der jahrelange Wechseldienst als Krankenschwester<br />

war nicht besonders sozialverträglich, deine Arbeitszeiten<br />

bei der fc sind es wohl aber auch nicht. Hast du<br />

ein Leben außerhalb der fc?<br />

Wer wie ich jahrelang nach der Uhr arbeiten<br />

musste, weiß es zu schätzen, sich die Zeit frei einteilen zu<br />

können. Da nutze ich dann auch mal eine schlaflose Nacht,<br />

um Supporttickets zu beantworten oder Anmerkungen bei<br />

anderen Schlaflosen zu schreiben. So ist niemand alleine.<br />

Schließlich füllen Menschen die fc mit Leben. Viele unserer<br />

Freunde und Bekannte sind fc-User. Sonst koche ich gerne<br />

und treffe schon mal ehemalige Schulkameraden. Ich liebe<br />

es, mit meiner Freundin eine Woche auf einer Insel zu verbringen,<br />

mit meinem Mann zu campen oder ein Boot auf<br />

der Mecklenburger Seenplatte zu chartern.<br />

Die WEKA-Firmengruppe hat vergangenes Jahr die<br />

fotocommunity GmbH übernommen – was bedeutet<br />

das für dich und deine Arbeit?<br />

Arbeit? Ich arbeite nicht, ich gehe meinem<br />

Vergnügen nach – und mein Lieblingsvergnügen ist unsere<br />

fc. Für WEKA arbeite ich also genauso gern, wie ich<br />

es für Andreas Meyer getan habe. WEKA hat mit der fc<br />

auch mich eingekauft. Meine Arbeit hat sich dadurch<br />

positiv verändert, ich werde mehr als bisher einbezogen.<br />

Natürlich gibt es Veränderungen im Arbeitsablauf, doch<br />

das ist normal und gut so. Insgesamt haben wir ein tolles<br />

Betriebsklima, sind entspannt und zufrieden. Ich glaube,<br />

dass der Eigentümer- und Chefwechsel sich auf das Fortbestehen<br />

unserer fc sehr positiv Auswirken wird.<br />

Du bist jetzt über 65 – wie lange wirst du der fc noch<br />

erhalten bleiben?<br />

Wirklich aufhören möchte ich nicht. Im April<br />

habe ich Chris Pietsch die Verantwortung übergeben und<br />

bin in die zweite Reihe gewechselt. Ich werde Chris, den ich<br />

sehr schätze, gerne noch lange unterstützen. Ich möchte nur<br />

mehr Zeit und Ruhe für mich und meine Hobbys haben.<br />

Zur fc bist du ursprünglich über die Fotografie gekommen.<br />

Was reizt dich heute an der Fotografie?<br />

Mich faszinieren die analoge Fotografie (früher<br />

eigenes Labor) und die digitale Fotografie. Momentan interessieren<br />

mich besonders Smartphones und diverse Apps,<br />

und einfach alles, was Bilder erzeugt. Ich bezeichne mich<br />

selbst als lernverliebt und probiere gerne Neues aus. Für die<br />

eigenen Aufnahmen habe ich leider wenig Zeit, aber ich<br />

liebe es, Bilder zu betrachten, besonders die, die mir Geschichten<br />

erzählen.<br />

46 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


fotocommunity<br />

FOTOPRAXIS THEMA<br />

Bilder und ihre Fotografen<br />

Foto:<br />

Demirbilek<br />

Hidir<br />

Ansehen,<br />

mitmachen,<br />

bewerten &<br />

gewinnen<br />

Im Überblick<br />

48<br />

56<br />

61<br />

62<br />

66<br />

creativ-Wettbewerb<br />

„Porträt“ – Das Portfolio<br />

der Redaktion<br />

creativ-Wettbewerb<br />

„Porträt“ – Die Sieger des<br />

fotocommunity-Wettbewerbs<br />

Aufruf zum dritten<br />

creativ- Wettbewerb<br />

Thema „Blau“<br />

Fotopraxis<br />

Tanz<br />

Fotopraxis<br />

Hunde<br />

COLORFOTO 7/2013 47


fotocommunity<br />

Thema Porträt<br />

Das Portfolio<br />

der Redaktion<br />

48 Co l o r Fo t o 7/2013<br />

www.colorfoto.de


creativ-Wettbewerb PORTRÄT<br />

Bernd Schumacher<br />

Mein Ziel – Sinnlichkeit und<br />

einen Hauch Erotik in ein<br />

Fantasie anregendes Porträt<br />

packen. Ich setzte Lisa<br />

aufs Sofa, das Licht kam<br />

schräg vom Dachfenster.<br />

http://fc-foto.de/30439219<br />

Titel: ...<br />

Co l o r Fo t o 7/2013 49


fotocommunity<br />

Thomas.Richter.1969<br />

Blende 3,2 für die passende<br />

Unschärfe, LuLus Pulli leicht<br />

aufgehellt und so die Kontur betont.<br />

Zwei schöne Gesichter und<br />

spannende Linien im Tageslicht.<br />

http://fc-foto.de/30329<strong>40</strong>1<br />

Titel: Contour<br />

Matthias Leberle<br />

Wichtig waren mir Ausdruck<br />

bzw. der Blick und das bewusst<br />

genutzte Licht des Fensters.<br />

Die Umwandlung in SW erfolgte,<br />

um den Bildausdruck zu stärken.<br />

http://fc-foto.de/30432998<br />

Titel: *<br />

Michèle Gareus<br />

Meine PURE-Serie soll den<br />

Moment einfangen, in dem sich<br />

mir die Fotografierte ganz öffnet.<br />

Dafür nehme ich Mädchen<br />

und Frauen ungeschminkt im<br />

Fensterlicht auf.<br />

http://fc-foto.de/30337275<br />

Titel: Mo! PURE<br />

50 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


FOTOPRAXIS THEMA<br />

Christian Lipowski<br />

Ich wollte ein intensives Porträt<br />

gestalten. Dafür wählte<br />

ich das ausgefallene Makeup<br />

und Halskorsett (Blitz mit<br />

Beauty Dish als Lichtformer).<br />

http://fc-foto.de/30390550<br />

Titel: Anja<br />

COLORFOTO 7/2013 51


fotocommunity<br />

Martina Brandstetter<br />

Wir hatten andere Fotos mit<br />

der Lupe aufgenommen, als<br />

mein ältester Sohn zuletzt<br />

spontan hindurchblickte. So<br />

fotografierte ich dieses Porträt.<br />

http://fc-foto.de/30455080<br />

Titel: Goggle<br />

52 COLORFOTO 7/2013 Fotos: Max Mustermann<br />

www.colorfoto.de


creativ-Wettbewerb PORTRÄT<br />

Reiner Helmrich<br />

Ein Blick zum Niederknien.<br />

Ich bevorzuge Tageslicht,<br />

das ist am schönsten. Mit<br />

überdachter Location gibt<br />

es auch kaum tiefe Augenschatten.<br />

http://fc-foto.<br />

de/30390267<br />

Titel: moments<br />

Florian Weiler<br />

Manuell aufgenommen<br />

mit einer Nikon D700,<br />

Brennweite 200 mm,<br />

ISO <strong>40</strong>0, Blende 2,8,<br />

1 /160 s. http://fc-foto.<br />

de/30348866<br />

Titel: gaze<br />

Isolde Stein-Leibold<br />

Mein Lieblingsmodel Rassamee,<br />

ihre Wandelbarkeit und<br />

ihr starkes Posing begeistern<br />

mich immer wieder aufs<br />

Neue. Das Bild stellt Frühling<br />

und Ostern dar.<br />

http://fc-foto.de/30416537<br />

Titel: Chocolate<br />

COLORFOTO 7/2013 53


fotocommunity<br />

Marco Hoppe<br />

Spontanes Charakterporträt.<br />

Licht und Schatten.<br />

(Canon EOS 7D, EF 1,4/50<br />

mm USM, ISO 250, Bl. 2,0,<br />

1 /<strong>40</strong>0 s, Softbox mit Dauerlicht)<br />

www.marcymar.com<br />

http://fc-foto.de/ 30463768<br />

Titel: „Ein Mann kann zerstört<br />

werden, aber nicht besiegt“,<br />

Ernest Hemingway<br />

Kai Ziehl<br />

Bahnfahrt. Mein Tochter, aus<br />

leicht erhöhter Positon<br />

fotografiert. Die Struktur im<br />

Hintergrund gefiel. Leicht<br />

nachbearbeitet, ausgerichtet<br />

und beschnitten.<br />

Titel: u n t e r w e g s . . .<br />

Günter Ossi<br />

Mein schwer kranker Freund<br />

Paul spielt sein Lieblingslied.<br />

Ein paar Tage später starb<br />

er. Haselblad 501, in der<br />

Dunkelkammer vergrößert,<br />

danach gescannt.<br />

http://fc-foto.de/30466916<br />

Titel: Mundharmonika<br />

Kerstin Schulz<br />

Die Bildidee entstand durch<br />

Zufall, nachdem der zweite<br />

Blitz nicht ausgelöst hatte.<br />

Wir haben sie perfektioniert,<br />

bis wir zufrieden waren.<br />

http://fc-foto.de/30330596<br />

Titel: Wolfgang<br />

54 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


FOTOPRAXIS THEMA<br />

Katharina Tischer<br />

Ich wollte diese selbstbewusste<br />

Frau sehr gefühlvoll und ungekünstelt<br />

abbilden. Dazu verzichtete<br />

ich auf Retuschen und<br />

wählte Schwarzweiß.<br />

http://fc-foto.de/30338238<br />

Titel: unplugged<br />

COLORFOTO 7/2013 55


fotocommunity<br />

1.Platz<br />

Titel: * mo *<br />

Prämie: 1000 Euro<br />

Christian Weitzel<br />

Shootingpause, mein Model<br />

wollte eine Zigarette rauchen.<br />

Ich nutzte die Situation zu<br />

einer Serie (ISO 200, Brennweite<br />

35 mm, Bl. 3,2, 1 /6<strong>40</strong> s<br />

-0,3 LW). http://fc-foto.de/<br />

30025844<br />

Die Sieger<br />

Thema Porträt. Community und Jury haben entschieden: Diese<br />

Bilder sind spitze. Die Sieger fotos wählte eine Jury aus den hundert<br />

besten Bildern des Wettbewerbs. Der colorfoto-creativ-Wettbewerb<br />

findet auf fotocommunity.de statt.<br />

56 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


creativ-Wettbewerb PORTRÄT<br />

2.Platz<br />

Titel: Augenblick<br />

Prämie: 300 Euro<br />

Anton Rothmund<br />

Martina stand am Wohnzimmerfenster.<br />

Mit Tageslicht<br />

und einem Reflektor zum<br />

Aufhellen fotografiert (Nikon<br />

D4, Nikor 85 mm, ISO 1100,<br />

Bl. 1,4, 1 /125 s). http://fcfoto.de/30423127<br />

COLORFOTO 7/2013 57


fotocommunity<br />

3.Platz<br />

Titel: black-and-white<br />

Prämie: 200 Euro<br />

Alexander K.<br />

Make-up (Visagistin) und Gesicht:<br />

Die Frontansicht des Models<br />

reduziert sich durch die<br />

SW-Kontur zur Silhouette in<br />

Form eines klassischen Profil-<br />

Scherenschnitts. http://fcfoto.de/30380707<br />

58 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


creativ-Wettbewerb PORTRÄT<br />

4.Platz<br />

Martin Emmerichs<br />

Prämie: 100 Euro<br />

Was leistet die Hochgeschwindigkeits-Synchronisation<br />

bei Regen? Um<br />

das zu erfahren, duschte<br />

ich das Model (Manuel<br />

Lessmann). Richtig runde<br />

Tropfen gelangen ab<br />

1 /<strong>40</strong>00 s. http://fc-foto.<br />

de/30330643<br />

Titel: Immer wenn<br />

es regnet....<br />

5.Platz<br />

Willi Weden<br />

Prämie: 100 Euro<br />

Bei Sonne, im Schatten<br />

von Laubbäumen, mit offener<br />

Blende zum Freistellen<br />

der Gesichter fotografiert<br />

(Sony Alpha 700, ISO<br />

320, 50-mm-Festbrennweite,<br />

Bl. 2,0, 1 /250 s).<br />

http://fc-foto.de/<br />

30476176<br />

Titel: real friendship<br />

COLORFOTO 7/2013 59


fotocommunity<br />

7.Platz<br />

Rolland András Flinta<br />

Prämie: 100 Euro<br />

Mein Model wollte gehen.<br />

Beim Abschied faszinierte<br />

mich ihr Aussehen; so bat ich<br />

Mae, kurz in der Eingangstür<br />

im Tageslicht zu verweilen.<br />

http://fc-foto.de/30419509<br />

Titel: mae<br />

6.Platz<br />

Demirbilek Hidir<br />

Pramie: 100 Euro<br />

Wir durften da oben keine<br />

Fotos machen, aber mein<br />

Model hat den Schlüssel vom<br />

Hausmeister gestohlen. Wir<br />

bereuen es nicht (Blende 2,8).<br />

http://fc-foto.de/30459910<br />

Titel: Angela<br />

8.Platz<br />

Martina Brandstetter<br />

Pramie: 100 Euro<br />

Das Foto entstand aus einer spontanen<br />

Situation heraus, meine<br />

Tochter schaute durch ihre Finger<br />

in die Kamera und mich<br />

faszinierte und fesselte dies.<br />

http://fc-foto.de/30455079<br />

Titel: Owl<br />

60 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


creativ-Wettbewerb BLAU<br />

Neuer Aufruf<br />

colorfoto-creativ-Wettbewerb<br />

Blau<br />

Mit dem Thema „Blau“ startet am 24. Mai<br />

der dritte colorfoto-creativ-Wettbewerb auf<br />

fotocommunity.de. Er findet einmal im Quartal<br />

auf fotocommunity.de statt.<br />

Das dritte Thema unseres Creativ-Wettbewerbs<br />

heißt „Blau“. Ab dem 24. Mai<br />

2013 können Sie Ihre Fotos auf die <strong>Seiten</strong><br />

unseres Partners fotocommunity.de laden.<br />

Der Wettbewerb läuft bis zum 22. Juni 2013,<br />

17:00 Uhr. Ab dem 1. Juli 2013 zeigen wir<br />

die Gewinnerbilder online auf den <strong>Seiten</strong><br />

von fotocommunity.de sowie anschließend<br />

in COLORFOTO. Einen Link zum Wettbewerb<br />

finden Sie auf colorfoto.de.<br />

Wichtig bei der Bewertung der Bilder sind<br />

uns Bildausdruck, Komposition, Aufnahmetechnik<br />

und Nachbearbeitung, wobei<br />

wir der fotografischen Gestaltung gegenüber<br />

dem Composing Vorrang geben.<br />

Mit drei Bildern kann jeder angemeldete<br />

Nutzer der fotocommunity teilnehmen –<br />

un abhängig, ob zahlend oder nicht zahlend.<br />

Bewerten können nur zahlende Vollmitglieder.<br />

Im zweiten Schritt wählt eine<br />

Endjury vom 24. 6. 2013 bis zum 1. 7. 2013<br />

aus den besten 100 Bildern die Siegerbilder<br />

aus. Das ausgeschriebene Preisgeld<br />

beträgt insgesamt 2000 Euro. Der Gewinner<br />

erhält 1000 Euro. Platz 2 wird mit 300<br />

Euro prämiert und Platz 3 mit 200 Euro<br />

bedacht. Die Aufnahmen der Creativ-<br />

Foto grafen auf den Plätzen 4 bis 8 der Top-<br />

Ten erhalten je 100 Euro. In COLORFOTO<br />

10/2013 zeigen wir auf 15 <strong>Seiten</strong> die Siegerbilder<br />

und eine Auswahl der Redaktion.<br />

Die Siegerbilder sowie eine weitere<br />

Auswahl finden Sie auch im fotocommunity-Sonderheft,<br />

das einmal pro Quartal<br />

erscheint.<br />

Gegenüber dem alten Monatswettbewerb<br />

haben Sie die doppelte Chance, mit Ihrem<br />

Bild einen Preis zu gewinnen oder das<br />

eingereichte Bild gedruckt zu sehen.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!<br />

COLORFOTO 7/2013 61


fotocommunity<br />

Achtung<br />

Bild ist<br />

defekt!!!<br />

Titel: danseuse - 11<br />

Kraftvoll &<br />

Zwei ausgewählte fotocommunity-Fotografen<br />

führen vor, wie sie<br />

Ballettsprünge kunstvoll in der<br />

Luft einfangen. Sie beleuchten Darsteller,<br />

technische und räumliche<br />

Voraussetzungen, mögliche Choreographien<br />

sowie die Arbeit am Set.<br />

kunstvoll<br />

62 COLORFOTO 7/2013 Fotos: Stefan Limburg<br />

www.colorfoto.de


FOTOPRAXIS TANZ<br />

Stefan Limburg<br />

Koordinierte<br />

Dynamik<br />

Zwei Personen, koordiniert in Bewegung abzulichten – das versuchte ich für<br />

diese Tanzbilder zum ersten Mal. Dazu musste die Kommunikation mit den<br />

Modellen stimmen und diese miteinander harmonieren. Zudem war mir klar,<br />

dass mein Studio für die geplanten Aufnahmen zu klein war. Die Modelle würden<br />

sich auf Grund des Platzmangels nicht entfalten können. Da die Modelle beide<br />

aus Halle kommen und ich aus Andernach, haben wir uns den Weg geteilt und im<br />

Studio von Thorsten Jankowski, einem meiner Lehrer der Fotografie, in Braunschweig,<br />

fotografiert. In seinem Studio ist die Sprunghöhe gegeben. Zum Ausleuchten<br />

der Aufnahmen habe ich einen Hensel-Integra-Plus-Blitzkopf mit 500<br />

Joule und Ultra Softbox 60x120 mit Louvers zur Kontrastverstärkung verwendet.<br />

Mir war bewusst, dass der Blitzkopf 500 Joule nicht 100 Prozent für das Einfrieren<br />

von Sprüngen geeignet ist und es zu Bewegungsunschärfen kommen kann, aber<br />

diese nutzte ich gezielt, um die Aufnahmen dynamischer erscheinen zu lassen.<br />

Ich wollte Sprungkraft und Muskelanspannung sichtbar machen. Da das Fotografieren<br />

für mich der kreative Ausgleich zu meinem Arbeitsalltag ist, kann ich mir<br />

zum Glück immer wieder neue Themengebiete erarbeiten. Fotografiert habe ich<br />

mit einer Nikon D700 und Nikkor 2,8/24–70-Zoom, bei 1 /160 Sekunde und Blende<br />

11. Die RAW-Datei bereitete ich in Aperture für die Bearbeitung in Photoshop auf.<br />

Dazu richtete ich die Aufnahme aus, schnitt sie zu, nahm Belichtungskorrektur<br />

sowie Weißabgleich vor und beseitigte kleine Störungen. In Photoshop wendete<br />

ich die Nik-Filtersammlung Color Efex Pro 4.0 an. Die Verstärkung des Kontrastes<br />

führte ich in mehreren Arbeitsschritten durch und legte eine Vignette über das<br />

Bild, um die Tänzerinnen noch mehr in den Blick des Betrachters zu rücken. Zum<br />

Abschluss erzeugte ich einen schmalen weißen Rahmen.<br />

www.fotocommunity.de/fotograf/lims-photography/435898<br />

COLORFOTO 7/2013 63


fotocommunity<br />

Hans Schlüter<br />

Mini-Choreografien<br />

Set-Aufbau<br />

Squashcourt, ca. 10 m x 6,5 m<br />

Wand mit weißem Stoff abgehängt<br />

weiße Wand<br />

als diffuser<br />

Reflektor<br />

Wilde Iskra<br />

Juni 2002, Tänzerin:<br />

Iskra<br />

Stoya nova (Mamiya<br />

RB67 professional<br />

S, 127<br />

mm, T-MAX <strong>40</strong>0,<br />

Blende 8, 3x<br />

Metz 45CT4 auf<br />

1 /2 Leistung,<br />

Stativ)<br />

f/8 Kodak<br />

T-MAX <strong>40</strong>0<br />

64 COLORFOTO 7/2013 Fotos: Hans Schlüter<br />

www.colorfoto.de


FOTOPRAXIS TANZ<br />

Die Liebe zum Ballett entdeckte ich Ende der 90-er Jahre.<br />

Gleichzeitig wuchs der Wunsch, die Tänzer zu fotografieren.<br />

In Frankfurt/Main sah ich eine Ausstellung mit hervorragenden<br />

Ballettaufnahmen von Lois Greenfield. Danach war<br />

mir klar, wie ich Tänzer darstellen wollte: Fern der Arbeitsatmosphäre,<br />

ohne Ballettsaal oder Bühne sollten sie einen abstrakten<br />

Raum beleben, von dem ich nur den Boden abbilden<br />

wollte. Die Kleidung zeitlos, keinem Ballettstück entliehen,<br />

die schönen, trainierten Körper der Akteure betonend. 2002<br />

nahm ich über eine Theatermitarbeiterin Kontakt zu Tänzern<br />

des Theaters Altenburg-Gera auf. In mehreren Sessions mit<br />

verschiedenen Tänzern entstanden über Jahre Aufnahmen<br />

nach selbst gefertigten Skizzen, die jeweils eine Mini-Choreografie<br />

darstellen. Mittels der Skizzen entwickelte ich die<br />

Choreografien, bin ich doch kein Balletttänzer, der seine Ideen<br />

vortanzen kann. Zudem unterstützten mich die Zeichnungen<br />

dabei, meine Ideen internationalen Tänzern mitzuteilen<br />

und diese zu diskutieren. Immer hatte ich zwei<br />

Holzgliederpuppen zur Hand, um Positionen und Bewegungsabläufe<br />

abzustimmen, auch wenn die Tänzer weit beweglicher<br />

als die Puppen waren. Zur Umsetzung meines<br />

Projekts waren zudem verschiedene organisatorische und<br />

technische Hürden zu nehmen. Der Raum für die Aufnahmen<br />

musste groß genug sein. Die Tänzer sollten Platz genug<br />

haben, um ihre Sprünge in voller Höhe und Weite ausführen<br />

zu können. Auch die Entfernung musste stimmen, damit mit<br />

dem leichten Tele die Proportionen erhalten blieben. Zusätzliche<br />

Anforderung wurde an den Boden gestellt. Er durfte<br />

weder zu hart noch zu rutschig sein. Für die ersten Bilder<br />

nutzten wir einen Squash-Court, der räumlich limitiert war<br />

und keinen idealen Boden hatte. Dann durfte ich im Ballettsaal<br />

des Theaters Altenburg-Gera arbeiten. Für die Ausleuchtung<br />

der Aufnahmen wählte ich zwei Elinchrom-EL500-Blitze<br />

mit Normalreflektor auf Vollleistung. So konnte ich bewegungsscharfe<br />

Aufnahmen mit ausreichend Schärfentiefe<br />

schießen. Das Licht stellte ich bei allen Fotos ähnlich. Die<br />

zwei Blitze leuchten den weißen Hintergrund überstrahlend<br />

aus, das Streulicht umschmeichelt die Tänzer. Bei einigen<br />

Aufnah men kam ein dritter Blitz mit Schirm zum Einsatz, der<br />

modellierendes Licht von schräg vorne auf die Tänzern warf.<br />

Ich fotografierte stets vom Stativ mit Funkauslöser. Bilderserien<br />

der ersten Sessions wie die Aufnahme Wilde Iskra entstanden<br />

auf 6x7-Rollfilm. Die Auslöseverzögerung der Mittelformatkamera<br />

und die fehlende sofortige Bild kontrolle<br />

erforderten Intuition beim Auslösen und fehlerlose<br />

Kamera einstellungen. Seit 2004 fotografiere ich<br />

meine Mini-Choreographien wie Schwerelos-Hingezogen<br />

digital. Die Retuschen am Rechner beschränken<br />

sich auf minimale Korrekturen. Weitere Aufnahmen<br />

sind geplant.<br />

www.fotocommunity.de/fotograf/hans-schlueter/7242<br />

Set-Aufbau<br />

Schwerelos-<br />

Hingezogen<br />

Februar 2004,<br />

Tänzer: Fumiko<br />

Okusawa und<br />

Bartosz Anczykowski<br />

(Canon<br />

EOS 1Ds, 28–<br />

135 bei 95 mm,<br />

ISO 100, Blende 13)<br />

COLORFOTO 7/2013 65


fotocommunity<br />

66 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


FOTOPRAXIS HUND<br />

Vierbeiner<br />

Hunde. Ob bedrohlich, hungrig, lieb oder treu – COLORFOTO zeigt an<br />

ausgewählten Bildern von FC-Fotografen die Rollen von Vierbeinern.<br />

Die Macher rücken Hund und Mensch gekonnt mittels Aufnahmetechnik<br />

und Nachbearbeitung ins richtige Licht. Sehen Sie selbst.<br />

Gegensätze<br />

Andreas Puhl<br />

Juli 2011, Dortmund. Eigentlich wollte ich<br />

ein paar Porträts von meinem kleinen Model<br />

Elisabeth fotografieren. Es war regnerisch<br />

und auf der Suche nach einem passenden<br />

Hintergrund trafen wir Elisabeths<br />

Nachbarin, die mit ihrem Hund Cooper<br />

spazieren ging. Wir wechselten ein paar<br />

Worte und gingen weiter. In meinem Kopf<br />

entstand dabei das Bild vom zierlichen<br />

Mädchen und dem mächtigen Hund. Ich<br />

fragte Elisabeth, ob sie Lust hätte, mit<br />

Cooper Fotos zu machen. Sie sagte ja, ich<br />

lief zurück und fragte die Nachbarin. Elisabeth<br />

hatte ordentlich Respekt vor dem<br />

großen Hund und hielt vorsichtig Abstand.<br />

Wir probierten ein paar Kompositionen,<br />

wobei Elisabeth immer näher an Cooper<br />

heranrückte. Dieser blieb brav sitzen, wie<br />

ihm befohlen war. Nach nicht einmal zehn<br />

Aufnahmen hatte ich das Bild, wie ich es<br />

mir vorstellte, im Kasten. Danach machte<br />

ich noch ein paar weitere, um variieren zu<br />

können. Insgesamt schoss ich nicht einmal<br />

20 Bilder. Danach lichteten wir noch<br />

einige Porträts ohne Hund ab, bis der<br />

stärker werdende Regen uns zum Aufhören<br />

zwang. www.fotocommunity.de/<br />

fotograf/andreas-puhl/1023<br />

Titel: got to be crazy<br />

Hundeleben<br />

Jürgen Warschun<br />

Cabarete, Dominikanische Republik. Der Laden im<br />

Hintergrund hieß einmal „20 y 10“, weil alles nur 20<br />

oder 10 Pesos kostete. Jetzt ist der Shop umbenannt<br />

worden in „La Tienda Super Baratillazo“. „Barato“<br />

heißt „billig“, „Super“ steigert das noch, und die Endung<br />

„-illazo“ setzt noch einmal eins drauf. Billiger<br />

geht‘s also nicht mehr. Alles, was man hier kaufen<br />

kann, ist aus China und Plastik, nichts karibisch, bis<br />

auf raubkopierte Musik-DVDs. Der Junge isst auf der<br />

Straße einen frittierten Mehlteig-Snack mit Ketchup.<br />

Da ist kein Tisch, kein Besteck, nur die Hunde warten.<br />

Aufgenommen habe ich das Bild mit einer Lumix LX5.<br />

Bei Streetbildern gebe ich Licht und Schatten sowie<br />

Farben und Strukturen vor der eigentlichen Szene den<br />

Vorrang. Manchmal warte ich lange, wenn ich einen<br />

geeigneten Platz für eine Aufnahme gefunden habe,<br />

aber der Vordergrund noch fehlt. Das knallgelbe Gebäude<br />

mit der blauen Schrift hatte ich schon länger<br />

im Auge. Als ich jedoch den blaugekleideten Jungen<br />

und die Hunde davor sah, hatte ich zum fotogenen<br />

Hintergrund auch noch eine interessante Story. Er<br />

passt perfekt ins Bild. Ich fotografierte auf seiner<br />

Augenhöhe, um weder ihn, noch die Hunde zu erschrecken<br />

und eine bessere Position mit viel gelbblauem<br />

Hintergrund zu bekommen. Das Bild ist übrigens<br />

Teil einer Serie mit dem Titel: Hundeleben.<br />

www.fotocommunity.de/fotograf/<br />

juergen-w2/1071866<br />

Titel: Hundeleben 05 / Die Welt der Kinder 06<br />

COLORFOTO 7/2013 67


fotocommunity<br />

Scherenschnitt<br />

Ralf J. Diemb<br />

2009, Berlin, Karl-Marx-Allee. Für eine<br />

kurze Brennweite war der Brunnen zu<br />

weit entfernt vom Kamerastandpunkt. So<br />

stellte ich Brennweite 200 mm an meinem<br />

18–200-mm-Zoom ein. Ich musste<br />

zudem schnell auslösen, konnte ich den<br />

laufenden Jungen doch nicht stoppen.<br />

So drückte ich bei ISO 200 mit Blende<br />

7,1, 1 /2000 s ab. Farbig gab die Aufnahme<br />

Peter und der Wolf nichts her, deshalb<br />

wandelte ich sie in Schwarzweiß um. Mit<br />

dem Korrekturschieber erzielte ich den<br />

Scherenschnitteffekt. Den rechts ins Bild<br />

ragenden Brunnen ließ ich bewusst stehen,<br />

da er das Bedrohliche der Situation<br />

verstärkt. www.fotocommunity.de/<br />

fotograf/ralf-j-diemb/1039372<br />

Titel: Peter und der Wolf<br />

68 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


FOTOPRAXIS HUND<br />

Stolz!<br />

Jan Meudt<br />

Meinen Anderen Dienst im Ausland absolvierte<br />

ich in Ecuador in einem Kinderheim<br />

in Quito (www.arbol-de-la-esperanza.<br />

de). An einem freien Wochenende besuchte<br />

ich das Städtchen Baños, am Fuß<br />

des Vulkans Tungurahua. Auf einer Wanderung<br />

traf ich das kleine Mädchen. Stolz<br />

zeigte sie mir ihren Welpen und freute<br />

sich von mir fotografiert zu werden. Ich<br />

bat sie, sich in den Schatten auf einen<br />

Baumstamm zu setzen, um Schlagschatten<br />

zu vermeiden. Aufgenommen mit einer<br />

Canon 350D, Canon 3,5–5,6/17–85,<br />

66 mm Brennweite, Blende 5,6, 1 /<strong>40</strong> s.<br />

Das Bild Ihr Hund habe ich am PC mit<br />

dem Kanalmixer in Schwarzweiß umgewandelt<br />

und leicht nachgeschärft.<br />

www.fotocommunity.de/fotografin/<br />

jan-meudt/fotos/562156<br />

Titel: Ihr Hund<br />

Liebevoll<br />

Jutta Schär<br />

Hamburger Innenstadt. Die junge<br />

Frau war sehr stolz auf ihren kleinen,<br />

wirklich sehr lieben Hund. Aufgenommen<br />

habe ich das Bild mit einer<br />

Canon 5D Mark II, 2,8/24–70-mm-<br />

Zoom bei ISO <strong>40</strong>0, Blende 5,6, 1 /160 s<br />

im RAW-Format. Ich bearbeite die<br />

Fotografie mit Photoshop CS6. Nach<br />

einer Tonwertkorrektur, dem Anpassen<br />

der Gradationskurve und dem<br />

Verbessern des Kontrasts konvertierte<br />

ich das Bild in Schwarzweiß<br />

und gab ihm eine leichte Tonung.<br />

www.fotocommunity.de/<br />

fotografin/jutta-schaer/21711<br />

Titel: der beste Freund<br />

des Menschen ...<br />

COLORFOTO 7/2013 69


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

Wann ist ein Foto scharf, wann unscharf?<br />

Die Antwort auf diese Frage ist vielschichtiger,<br />

als man zunächst vermuten<br />

möchte. Technisch betrachtet, entsteht<br />

Schärfe durch das Auflösungsvermögen von<br />

Bildsensor und Objektiv, durch die Fokussierung<br />

und die Rohdatenverarbeitung in<br />

der Kamera oder im externen RAW-Konverter.<br />

Mindestens ebenso wichtig aber ist der<br />

subjektive Schärfeeindruck eines Fotos, der<br />

durch viele andere Faktoren beeinflusst wird.<br />

Nimmt man ein Bild als eindeutig unscharf<br />

wahr, so wurde entweder verwackelt (zu lange<br />

Belichtungszeit) oder nicht richtig scharfgestellt<br />

(falsche Schärfeebene). Auf der anderen<br />

Seite gehört das kreative Spiel mit<br />

Schärfeebenen zu den wichtigsten Gestaltungsmitteln<br />

der Fotografie. In dieser Folge<br />

der Fotoschule erfahren Sie, wie man technisch<br />

bedingte Unschärfen vermeidet und<br />

selektive Schärfe bewusst zur Bildgestaltung<br />

einsetzt, was man bei der Fokussierung beachten<br />

sollte und mit welchen Tricks sich der<br />

Schärfeindruck eines Fotos erhöhen lässt.<br />

Karl Stechl<br />

Fotoschule<br />

Serien-<br />

Navigator<br />

Ausgabe 6/13<br />

Belichtung: Belichtungsmessung<br />

und -korrektur,<br />

Bracketing, Kontrastausgleich,<br />

Bildbeurteilung<br />

Ausgabe 7/13<br />

Fokus: Technische<br />

Schärfe und Schärfeeindruck,<br />

Autofokus,<br />

selektive Schärfe<br />

Ausgabe 8/13<br />

Farbe: Bildstile, Kontrast/Farbsättigung,<br />

Weißabgleich<br />

einstellen und<br />

messen<br />

Teil 3<br />

Grau ist alle Theorie<br />

nicht aber die neue Fotoschule in<br />

COLOR FOTO. Denn wir bieten Ihnen<br />

einen Kessel Buntes in Sachen<br />

Fotopraxis: Basiswissen,<br />

Kamerafunktionen, Aufnahmetechniken,<br />

Lichtführung und<br />

Bildgestaltung werden leicht<br />

verständlich anhand von Bildbeispielen<br />

erklärt. In der dritten<br />

Folge geht es darum, wie man<br />

technisch bedingte Unschärfe<br />

vermeidet und mit selektiver<br />

Schärfe bewusst gestaltet.<br />

1<br />

2<br />

Schärfe von Optik<br />

und Bildsensor<br />

Testbilder (Siemensstern) eines Objektivs:<br />

In der Bildmitte bringt dieses<br />

Objektiv bei offener Blende eine gute<br />

Abbildungsleistung; Schärfe und Kontrast<br />

befinden sich auf hohem Niveau. In<br />

den Bildecken präsentiert sich das gleiche<br />

Objektiv bei offener Blende weniger<br />

positiv. Auflösung und Kontrast sinken<br />

auf weniger als 60 Prozent der Werte<br />

ab, die das Objektiv in der Bildmitte<br />

erreicht. Bild 1: Schärfe in der Bildmitte;<br />

Bild 2: Schärfe in den Bildecken.<br />

70 COLORFOTO 7/2013<br />

www.colorfoto.de


Was ist<br />

Schärfe?<br />

Die physikalisch erzielbare Bildschärfe wird<br />

größtenteils durch das Auflösungsvermögen<br />

von Objektiv und Bildsensor bestimmt. Die Auflösung<br />

wird in Linienpaaren pro Bildhöhe (LP/<br />

BH) angegeben. Ein Linienpaar besteht dabei<br />

aus je einer weißen und schwarzen Linie. Je<br />

feiner die Linienpaare, die vom System wiedergegeben<br />

werden, desto besser die Auflösung.<br />

Diese lässt sich für verschiedene Ortsfrequenzen<br />

(Positionen im Bildfeld) bestimmen. Für<br />

den Schärfeeindruck ist aber auch wichtig, mit<br />

welchem Kontrast Linienpaare wiedergegeben<br />

werden. Auflösung und Kontrast sind bei<br />

Objektiven in der Bildmitte in der Regel besser<br />

als in den Randbereichen, vor allem bei offener<br />

Blende. Abblenden um zwei bis drei Stufen<br />

erhöht in der Regel die Schärfeleistung, zu<br />

starkes Abblenden aber reduziert die Gesamtschärfe<br />

aufgrund von Beugungseffekten.<br />

Foto: Karl Stechl<br />

Schärfen von Bildern<br />

Die Schärfewahrnehmung des Menschen konzentriert sich<br />

auf das Erkennen von Kanten und Linien. Betont man diese,<br />

so nimmt man das Bild als schärfer wahr, obwohl sich dessen<br />

Informationsgehalt (Detailzeichnung) nicht erhöht hat. In<br />

der Frühzeit der Fotografie wurden deshalb wichtige Bilddetails<br />

wie Augen und andere Konturen mit feinem Pinsel leicht<br />

nachgezeichnet. Auch die in Bildverarbeitungsprogrammen<br />

implementierte „Unscharfmaskierung“ hat den Zweck, den<br />

Kontrast an Kanten und Linien zu verstärken. Aber Vorsicht:<br />

Überschärfte Kanten an Hell-Dunkel-Übergängen wirken<br />

unschön, wie die Bildausschnitte zeigen. Bild 1 (oben) ist<br />

moderat nachgeschärft (Stärke 100 Prozent), Bild 2 (unten)<br />

überschärft (Stärke 500 Prozent).<br />

Fotos: Karl Stechl<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Schärfeeindruck<br />

Der Ausschnitt aus einer Landschaftsaufnahme<br />

zeigt, wie sich<br />

der Schärfeeindruck mit dem<br />

Bildkontrast verändert. Da es sich<br />

um eine Fernsicht handelt, ist der<br />

Bildkontrast gering (1). Erhöht<br />

man den Kontrast, erscheinen<br />

nicht nur die Farben gesättigter,<br />

auch der Schärfeeindruck wird<br />

erhöht (2). Nimmt man dann die<br />

Farbsättigung zurück (3), bleibt<br />

der Eindruck von mehr Schärfe.<br />

WISSEN<br />

Schärfen in der Kamera<br />

Bei fast jeder Kamera können Sie verschiedene<br />

Bildparameter einstellen,<br />

neben Kontrast und Farbsättigung<br />

auch die Schärfung. Meistens macht<br />

es keinen Sinn, dort einen erhöhten<br />

Wert einzustellen, da das nachträgliche<br />

Schärfen im Bildbearbeitungsprogramm<br />

besser zu kontrollieren und zudem<br />

reversibel ist. Belassen Sie die<br />

Schärfung also auf der Standardeinstellung<br />

oder stellen Sie den Schärfungsgrad<br />

ein bis zwei Stufen geringer<br />

ein, um überschärfte Kanten zu vermeiden.<br />

COLORFOTO 7/2013 71


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

Fotoschule<br />

Wie scharf<br />

muss ein<br />

Foto sein?<br />

Zum Qualitätsmanagement beim Fotografieren<br />

gehört einerseits, dass man zwischen verschiedenen<br />

Arten von Unschärfe klar unterscheiden<br />

kann: verwackelt oder falsch fokussiert – so lautet<br />

die Frage. Zum anderen sollte man das kreative<br />

Spiel mit Schärfe und Unschärfe pflegen. So lässt<br />

sich beispielsweise die Aufmerksamkeit des Betrachters<br />

durch den Schärfeverlauf auf das Hauptmotiv<br />

lenken. Und während ein verwackeltes Bild<br />

in der Regel reif für den Papierkorb ist, kann ein<br />

verwischt abgebildetes Motiv Bewegung visualisieren.<br />

Was ebenfalls den Schärfeeindruck beeinflusst,<br />

sind die Beleuchtungsbedingungen bei der<br />

Aufnahme wie Art und Richtung des Lichts sowie<br />

die Eigenheiten des Motivs, dessen Farbe, Kontrast<br />

und Struktur.<br />

WISSEN<br />

Touch-Autofokus<br />

Bei Kameras mit berührungsempfindlichem<br />

Bildschirm (Touchscreen) wie der<br />

Olympus OM-D oder Canon EOS 650D<br />

kann man sehr komfortabel fokussieren,<br />

indem man auf dem Monitor das zu fokussierende<br />

Bilddetail mit dem Finger antippt.<br />

Am besten funktioniert das bei statischen<br />

Motiven vom Stativ. Zusätzlich<br />

lässt sich häufig eine Bildschirmlupe aktivieren,<br />

die auch beim manuellen Fokussieren<br />

des Motivs gute Dienste leistet.<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Schärfe durch hartes Licht<br />

Die Beleuchtung einer Aufnahme trägt wesentlich zum<br />

Schärfeeindruck bei. Ein typisches Beispiel ist die Aufnahme<br />

der Sanddünen. Während die Dünen im linken oberen<br />

Bildteil so gut wie keine Detailzeichnung aufweisen, sorgt<br />

das harte Streiflicht im Vordergrund dafür, dass nicht nur<br />

die Sandwellen, sondern sogar feine Strukturen im Sand<br />

herausgearbeitet werden.<br />

Foto: Karl Stechl<br />

Foto: Karl Stechl<br />

Bewegungsunschärfe<br />

Die Aufnahme des Mühlrads ist reizvoll, weil hier ein scharfer Bildkern im Kontrast<br />

zur Bewegungsunschärfe (Verwischung) steht; fotografiert wurde mit 1 /15 s bei<br />

Blende 11. Scharf ist alles, was sich nicht bewegt, verwischt abgebildet sind<br />

dagegen das Mühlrad, der Wasserkübel und das Wasser selbst. Bei Bild 1 (links)<br />

wurde mit 1 /15 s bei Blende 11 fotografiert, bei Bild 2 (rechts) mit 1 /4 s bei Blende<br />

22, was die Verwischung noch stärker ausfallen lässt.<br />

72 COLORFOTO 7/2013<br />

www.colorfoto.de


Foto: Karl Stechl<br />

Schärfe als Eyecatcher<br />

Nicht bei jedem Motiv kommt es auf durchgängige Schärfe an. Das<br />

Hundeporträt wirkt scharf, obwohl tatsächlich nur der Kopf scharf<br />

abgebildet ist, während der Hintergrund in der Unschärfe liegt. Die<br />

Schwanzbewegung, die einen effektvollen Wasserfächer erzeugt, ist<br />

durch eine kurze Belichtungszeit von 1 /6<strong>40</strong> s „eingefroren“. Man denkt<br />

dabei an Bewegungsunschärfe, tatsächlich aber befindet sich der<br />

Hundeschwanz einfach außerhalb des Schärfentiefebereichs.<br />

1 2 3<br />

Foto: Karl Stechl<br />

Defokussiert oder verwackelt?<br />

Es erfordert nur wenig Übung, ein nicht richtig scharfgestelltes (defokussiertes) Foto<br />

von einem verwackelten zu unterscheiden. Die große Aufnahme des Buddha wurde<br />

vom Stativ bei Blende 5,6 und 1 /8 s fotografiert; das Hauptmotiv hebt sich gut vom<br />

unscharfen Hintergrund ab. Bild 1 ist ein Ausschnitt davon. Bild 2 ist der Ausschnitt<br />

einer zweiten Aufnahme, die ebenfalls bei 1 /8 s, aber aus der Hand fotografiert wurde,<br />

und die deshalb verwackelt ist. Typisch dafür: die in den Randbereichen der Buddha-<br />

Statue sichtbaren Doppelkonturen. Im Unterschied dazu wurde bei Bild 3 nicht auf<br />

das Hauptmotiv, sondern auf den Hintergrund scharfgestellt – so sieht es aus, wenn<br />

der Autofokus danebenzielt. Auch die unscharfe Silhouette des Buddha sieht anders<br />

aus als bei der verwackelten Aufnahme 2.<br />

COLORFOTO 7/2013 73


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

Fotoschule<br />

Automatisch<br />

oder manuell<br />

fokussieren?<br />

Ein Foto wird dann als scharf wahrgenommen,<br />

wenn die bildwichtigen Teile des Motivs<br />

scharf abgebildet sind. Bei einem Porträt kann es<br />

beispielsweise reichen, wenn die Augen scharf<br />

abgebildet sind, während man bei einer Landschaftsaufnahme<br />

eher eine vom Vorder- bis zum<br />

Hintergrund durchgängige Schärfe voraussetzen<br />

wird. Die Scharfstellung (Fokussierung)<br />

übernimmt bei den meisten Digitalkameras der<br />

Autofokus. Dabei unterscheidet man zwischen<br />

Phasen-AF (tendenziell schneller) und Kontrast-AF<br />

(tendenziell genauer). Viele Kameras<br />

bieten auch beide Messmethoden in Kombination.<br />

Wichtig vor allem: Auch bei automatischer<br />

Fokussierung kann und sollte man sicherstellen,<br />

dass auf das entscheidende Bilddetail scharfgestellt<br />

wird.<br />

AF-Betriebsarten<br />

Die gebräuchlichsten<br />

AF-Betriebsarten sind<br />

AF-S, AF-C und AF-A.<br />

Bei AF-S (Single Autofocus)<br />

stellt die Kamera<br />

den Fokus auf das<br />

Objekt ein und belässt<br />

es bei dieser Einstellung,<br />

auch wenn sich<br />

das Objekt anschließend bewegt. Bei AF-C<br />

(Continuos Autofocus) stellt die Kamera auf<br />

das anvisierte Objekt scharf und regelt kontinuierlich<br />

nach, wenn das Objekt seine Entfernung<br />

zur Kamera verändert. AF-Verfolgung<br />

ergänzt den kontinuierlichen Autofokus und<br />

verfolgt das Objekt auch dann, wenn es sich<br />

seitwärts oder nach oben/unten im Bildfeld<br />

bewegt. Bei AF-A (Automatic Autofokus) entscheidet<br />

die Kamera selbst nach Analyse des<br />

Objekts, ob sie AF-S oder AF-C für geeigneter<br />

hält. Kleines Bild: Die Fujifilm X-20 besitzt<br />

einen mechanischen Schalter für AF-S, AF-C<br />

und MF (manuelle Fokussierung).<br />

Fotos: Karl Stechl<br />

74 COLORFOTO 7/2013<br />

www.colorfoto.de


WISSEN<br />

AF-Speicherung<br />

Eine praktische Einrichtung ist die AF-L-Taste<br />

(AF-Speichertaste). Sie hilft, wenn man mit<br />

dem zentralen AF-Feld der Kamera auf ein<br />

Motivdetail außerhalb der Bildmitte scharfstellen<br />

will: Motiv mit dem zentralen AF-Feld<br />

anvisieren und dann die AF-L-Taste drücken.<br />

Anschließend den finalen Bildausschnitt<br />

wählen und auslösen. Häufig gibt es AF-L/<br />

AE-L-Taste in Kombination; dann wird mit<br />

dem Fokuspunkt (AF-L) auch die Belichtung<br />

(AE-L) gespeichert.<br />

Phasen-AF<br />

Wenn Sie bei einer Spiegelreflexkamera<br />

mit dem optischen Sucher arbeiten, steht<br />

Ihnen zum automatischen Scharfstellen<br />

der Phasen-AF zur Verfügung. Die dazugehörigen<br />

Messzellen befinden sich im<br />

Kameragehäuse. Canon nennt den Phasen-AF<br />

im EOS-Menü „QuickModus“.<br />

Während der AF-Messung gibt es eine<br />

kurze Dunkelpause, weil der Spiegel kurz<br />

in die Ausgangsposition klappt.<br />

Messfeldautomatik<br />

Die Messfelder des AF-Systems decken<br />

einen größeren Teil des Bildfelds ab. Die Anzahl<br />

der Messfelder variiert je nach Kameratyp<br />

und -modell. Beispiel Nikon: 9 Messfelder<br />

bietet beispielsweise die D90, 39<br />

die D5200 oder D7100. Bei automatischer<br />

Messfeldwahl entscheidet das AF-System<br />

nach bestimmten Algorithmen, welche der<br />

vorhandenen AF-Felder zum Einsatz kommen<br />

und welche Motivdetails somit im Bereich<br />

der verfügbaren Schärfentiefe liegen.<br />

Kontrast-AF<br />

Der Kontrast-AF ist im Live-View-Modus<br />

der Kamera am Monitor oder im elektronischen<br />

Sucher (wenn vorhanden) aktiv. Er<br />

erhält die zur Fokussierung benötigten Informationen<br />

direkt vom Bildsensor. Im<br />

Bild: Die 49 Felder des Kontrast-AFs der<br />

Fujifilm X100S. Die Felder lassen sich<br />

nicht nur einzeln anwählen, sondern auch<br />

in ihrer Größe variieren.<br />

Einzelfeldautofokus<br />

Fast bei jeder Kamera kann man einzelne<br />

AF-Messfelder anwählen, entweder im<br />

Kamerasucher oder am Live-Monitor. So<br />

lassen sich Motivdetails über einen größeren<br />

Bereich des Bildfelds gezielt scharfstellen.<br />

Praktisch ist es, wenn sich dabei<br />

nicht nur die Position des Messfelds, sondern<br />

auch dessen Größe variieren lässt.<br />

Bei manchen Kameras wie der Canon<br />

EOS 7D lassen sich AF-Felder auch zu<br />

Gruppen zusammenfassen.<br />

Foto: xxxxxx<br />

Gesichtserkennung<br />

Der AF-Modus Gesichtserkennung ist<br />

eine Variante des Kontrast-AFs im Live-<br />

View-Modus der Kamera. Dabei ortet das<br />

AF-System automatisch ein Gesicht (oder<br />

auch mehrere) und stimmt die Fokussierung<br />

darauf ab. Das Einsetzen der Gesichtserkennung<br />

lässt sich leicht daran<br />

erkennen, dass über dem Gesicht eine<br />

Messfeldmarkierung erscheint, die nicht<br />

wie übliche AF-Felder an einer festen<br />

Position im Bildfeld steht, sondern mit<br />

dem Gesicht die Position wechselt.<br />

COLORFOTO 7/2013 75


FOTOPRAXIS BILDBARBEITUNG<br />

Vorlage und<br />

Ergebnis<br />

Nach der Scharfzeichnung<br />

sieht<br />

jedes Foto besser<br />

aus. Achten Sie<br />

jedoch auf die<br />

richtige Technik.<br />

Scharfzeichnen<br />

Photoshop Elements. Mit der richtigen Scharfzeichnung wirkt jedes Foto noch besser.<br />

Schärfen Sie Ihre Aufnahmen aber nicht gleich in der Digitalkamera. Stellen Sie besser<br />

erst in Photoshop oder Photoshop Elements scharf: Am Rechner passen Sie die Scharfzeichnung<br />

besser ans Motiv und an die Druckgröße an. Zudem steht viel mehr Rechenpower<br />

auch für komplexe, hochwertige Algorithmen zur Verfügung.<br />

Unscharf<br />

maskieren<br />

1In Photoshop-Vollversionen wählen Sie<br />

„Filter, Scharfzeichnungsfilter, Unscharf<br />

maskieren“. Klicken Sie im großen<br />

Bild im Programmfenster auf eine<br />

kontrastreiche, möglichst scharfe Bildstelle – dieser Bereich<br />

erscheint nun auch in der <strong>Vorschau</strong> direkt im Dialogfeld. Die<br />

<strong>Vorschau</strong> im Dialogfeld sollte die Zoomstufe 100 Prozent<br />

behalten, das ist am genauesten. Wir beginnen mit übertriebenen<br />

Werten: Heben Sie die Stärke auf 350 Prozent, den<br />

Radius auf 3,0 Pixel, der Schwellenwert<br />

bleibt bei 0. Damit wirken die Ziegelfugen<br />

viel markanter. Sie erkennen<br />

allerdings gleich auch die typischen<br />

Folgen übertriebener Scharfzeichnung:<br />

Das Bild zeigt seltsame Blitzkanten,<br />

hier die weiße Linie am Gebäude.<br />

In glatten Flächen wie dem<br />

Himmel macht sich Bildrauschen breit.<br />

Gut zu wissen: Auch während das Dialogfeld geöffnet ist,<br />

stellen Sie noch die Zoomstufe im Programmfenster um. Nutzen<br />

Sie Befehle aus dem Ansichtmenü wie „100 Prozent“ oder<br />

„Tatsächliche Pixel“.<br />

76 COLORFOTO 7/2013 Fotos: Lucas Klamert<br />

www.colorfoto.de


Schwellenwert<br />

2<br />

bearbeitet nur noch markante<br />

Heben Sie den Schwellenwert auf 7 –<br />

sofort nimmt die Körnung im scharfgezeichneten<br />

Bild stark ab. Der Hintergrund:<br />

Photoshop schärft nun<br />

nicht mehr sämtliche kleinen Kontrastunterschiede<br />

samt Haut und Himmel. Das Programm<br />

ignoriert jetzt vielmehr kleinere Kontrastunter schiede und<br />

Konturen.<br />

Gut zu wissen: Bei stark<br />

verrauschten Bildern oder bei<br />

unruhiger Haut heben Sie den<br />

Schwellenwert sogar auf 10<br />

oder 15. So bleiben kleinere Störungen unauffällig und<br />

werden nicht unschön betont.<br />

3<br />

Radius<br />

Für die überflüssigen Farbkanten ist der Radius-Regler zuständig:<br />

Fahren Sie den Radius auf 1,0 zurück, und die störenden Konturen<br />

schrumpfen deutlich. Die Erklärung: Der Radius-Regler bestimmt,<br />

wie stark sich die Scharfstellung um eine Kontrastzone herum ausbreitet.<br />

Bei niedrigem Radius erfasst die Scharfstellung nur eine geringe<br />

Bildfläche nahe der Kontraststelle und erzeugt so nur sehr<br />

dünne neue Linien, die dem Betrachter eine Scharfzeichnung vorgaukeln.<br />

Meist reichen<br />

Radius-Werte zwischen<br />

1,0 und 1,5. Gut zu wissen<br />

Bei leicht unscharfen<br />

Architektur- oder Sachaufnahmen<br />

heben Sie<br />

den Radius noch etwas<br />

über 1,5 hinaus. Die neu<br />

erzeugten Konturlinien<br />

stören hier weniger als<br />

bei Landschaft, Natur<br />

oder Porträt.<br />

4<br />

Stärke<br />

Senken Sie die<br />

Stärke jetzt auf 130.<br />

Oft reichen sogar<br />

Werte zwischen 80<br />

und 120. Mit niedrigen<br />

Stärkewerten<br />

wirkt Ihr Bild weniger<br />

künstlich, kleine<br />

Störungen bleiben<br />

unauffällig. Die jetzt verwendeten Werte eignen sich für viele<br />

Aufnahmen: Stärke 130, Radius 1,0, Schwellenwert 7. Klicken<br />

Sie auf OK.<br />

Gut zu wissen: Sie haben die Scharfzeichnung nach dem<br />

OK-Klick widerrufen und brauchen den Filterdialog noch einmal?<br />

Dann drücken Sie einfach Strg+Alt+F. Oder möchten Sie<br />

ein anderes Bild sofort mit den gleichen Werten scharfstellen?<br />

Aktivieren Sie es und drücken Sie Strg+F.<br />

Tipp<br />

Selektiver Scharfzeichner<br />

Zum Befehl „Unscharf maskieren“ liefert Photoshop eine interessante<br />

Alternative: Wählen Sie „Filter, Scharfzeichnungsfilter, Selektiver<br />

Scharfzeichner“. Dieser Befehl eignet sich besonders für<br />

sehr große Dateien. Verwenden Sie für „Stärke und Radius“ niedrigere<br />

Werte als bei „Unscharf maskieren“. Ein Schwellenwertregler<br />

fehlt ganz, darum entsteht schnell zu viel Rauschen (vgl.<br />

Schritt 2). Der neue Photoshop CC vermeidet dieses Problem.<br />

Gut zu wissen: Für beste Qualität nutzen Sie die Optionen<br />

„Objektivunschärfe“ (früher „Tiefenschärfe abmildern“) und<br />

„Genauer.“<br />

COLORFOTO 7/2013 77


FOTOPRAXIS AUFGABE | LÖSUNG<br />

Comeback<br />

Stilisieren Sie das Un-Perfekte: Trimmen Sie Ihre Bilder<br />

auf Polaroid-Look. Maximilian Weinzierl zeigt, wie technisch<br />

einwandfreie Digitalbilder durch einen Vintage Polaroid<br />

Effect zu individuellen Werken werden – mit kleinen Fehlern<br />

und Macken, einer nahezu magischen Wirkung und dem<br />

Charme eines handwerklichen Unikats.<br />

78 COLORFOTO 7/2013 Fotos: Maximilian Weinzierl<br />

www.colorfoto.de


COLORFOTO 7/2013 79


FOTOPRAXIS AUFGABE | LÖSUNG<br />

Kostenlos<br />

Bei dem Programm<br />

Poladroid<br />

zieht man ein<br />

JPEG-Bild auf<br />

das Icon der Kamera<br />

und erhält<br />

ein „Polaroidbild“.<br />

Es scheint, als sehne man sich in einer<br />

Zeit, in der die Digitalfotos technisch<br />

immer perfekter werden und in gleich<br />

guter Qualität beliebig oft vervielfältigbar<br />

sind, zurück nach dem nicht ganz<br />

Perfekten, dem Unikat mit kleinen individuellen<br />

Macken. Wie sonst ist es erklärbar,<br />

dass der Polaroid-Stil bzw. der<br />

Polaroid Vintage Effect wieder gefragt<br />

ist. Trotz der Mühen, der technischen<br />

Unwägbarkeiten und der Problemabfälle,<br />

die mit Polaroidaufnahmen, diesem<br />

analogen Sofortbildverfahren, verbunden<br />

waren. Kratzer, Fingerabdrücke,<br />

KOMMENTAR<br />

nicht entwickelte Bildstellen, Unschärfen<br />

und Chemiereste am Rand wurden<br />

damals als unabdingbar in Kauf genommen.<br />

Ein rühriger Unternehmer<br />

hat gar Polaroid-Filmproduktionsmaschinen<br />

aufgekauft und betreibt eine<br />

Neuauflage des Sofortbildfilms für noch<br />

vorhandene Polaroidkameras, Infos:<br />

(www.the-impossible-project.com).<br />

Aber wenn‘s nur um den visuellen Eindruck<br />

geht, nicht um den haptischen,<br />

dann kann man den Polaroid Vintage<br />

Look auch digital täuschend echt nachbauen.<br />

Von beinah unzähligen Möglichkeiten<br />

möchte ich hier nur vier Vorgehensweisen<br />

aufzeigen und Sie zum<br />

Experimentieren anregen:<br />

1. Mit dem lo-mob APP für iPhone,<br />

iPod touch und iPad (www.apple.<br />

com/ itunes) wurde das Bild vom Yogi<br />

im Wald behandelt. Das Filter befindet<br />

sich im Menü unter Classic vintage.<br />

Resultat: ein malerisches Bild mit<br />

einem Rand aus anhaftenden Schutzpapier-<br />

und Chemikalienresten.<br />

2. Ganz witzig: das kleine kostenlose Programm<br />

Poladroid (www.poladroid.net)<br />

für Bilder mit dem gewissen Polaroid-<br />

Foto: Helmut Meindl<br />

Maximilian Weinzierl<br />

Fotograf und Bildbearbeitungsexperte<br />

Für diesen Beitrag habe<br />

ich nochmal meine Polaroid-Kameras<br />

und -Rückteile herausgekramt<br />

– Erinnerungen an eine<br />

Zeit, in der die Qualität und Anmutung<br />

eines „sofort“ sichtbaren<br />

Fotos von der Einwirkzeit und<br />

Temperatur der Entwicklerpaste<br />

abhängig war und in der man<br />

die Ergebnisse von aufwändigen<br />

Lichtaufbauten im Studio nur anhand<br />

von Sofortbildaufnahmen<br />

vorausahnen konnte. Wirklich sicher<br />

war man sich erst, wenn die<br />

Filme entwickelt aus dem Labor<br />

zurück waren.<br />

80 COLORFOTO 7/2013<br />

www.colorfoto.de


Marke Eigenbau<br />

Wer individuell gestalten<br />

will, wie hier beim Wirsingkohl,<br />

der kann Polaroid-<br />

Vintage-Effekte auch selber<br />

in Photoshop nachbauen.<br />

Feeling schon bei der Entstehung: Man<br />

zieht ein JPEG auf das Icon der Kamera,<br />

und schon wird von dieser mit dem typischen<br />

Motorgeräusch ein „Polaroidbild“<br />

im weißen Rahmen ausgeschoben, das<br />

sich vor den Augen des Betrachters langsam<br />

„entwickelt“. Pro Programmaufruf<br />

nur 10-mal, denn im Originalpack waren<br />

auch nur 10 Bilder. Die Bilder der<br />

Aufmacherseite sind so entstanden.<br />

3. Für Photoshop gibt es eine Menge<br />

diesbezüglicher Plug-Ins. Das Bild von<br />

der marokkanischen Lehmstadt wurde<br />

mit „Time Zero expired“ aus dem kostenlosen<br />

Action-Set „Polanoid Generator<br />

V3 by rawimage“ (http://rawimage.<br />

deviantart.com/art/Polanoid-Generator-<br />

V3-269494131) behandelt.<br />

4. Wer nicht automatisiert, sondern lieber<br />

ganz individuell gestalten will, wie<br />

hier beim Wirsingkohl, der kann Pola roid-<br />

Vintage-Effekte auch selber in Photoshop<br />

nachbauen. Dazu wird z.B. an der Gradationskurve<br />

gezupft, für jeden Farbkanal<br />

einzeln, es werden Weichzeichnungsfilter<br />

und Vignettierungen ange wen det,<br />

Pixelrauschen und Texturen hinzugefügt,<br />

es wird mit Füllebenen gearbeitet, und<br />

die Sättigung wird stark reduziert. Das<br />

Ergebnis wirkt besonders echt, wenn es<br />

in einen Polaroid-Rahmen montiert wird.<br />

Für das Wirsing-Bild wurde dazu einer<br />

meiner letzten Original-Polacolor-59-<br />

4x5-inch-Blatt-Filme (leider eingetrocknet)<br />

abfotografiert. Maximilian Weinzierl<br />

Photoshop-<br />

Plug-In<br />

Dieses „Polaroid“<br />

ist mit „Time Zero<br />

expired“ aus dem<br />

kostenlosen Action-Set<br />

„Polaroid<br />

Generator V3 by<br />

rawimage“ entstanden.<br />

COLORFOTO 7/2013 81


12 x +<br />

cullmann AMSTERDAM Maxima 335<br />

• Gepolsterter Innenraum, wasserabweisendes Außenmaterial<br />

• Mit zusätzlichen Fronttaschen und <strong>Seiten</strong>fächern für Zubehör<br />

• Wasserfeste Reißverschlüsse zum Schutz vor Staub und Nässe<br />

• Stabiler Gurt mit Diagonalbefestigung<br />

• Herausnehmbarer Kameraeinsatz<br />

• Lieferung ohne Kameraausrüstung<br />

• Maße: 15x30x19 cm, Gewicht 1kg<br />

Gratis<br />

Walimex Pro Speedlite Blitzgerät<br />

• Universell mit fast allen SLR-Kameras kompatibel<br />

• Auslösung über Mittenkontakt<br />

• 7Leistungsstufen<br />

• Neigung um 45°, 60°, 75°, 90° möglich<br />

• Feste Zoomeinstellung: 24 mm<br />

• Mit eingebauter Reflexfolie für schönes Spitzlicht bei Porträts<br />

• Mit Weitwinkelstreuscheibe<br />

• Blitzständer mit 1/4 Zoll Gewinde zur Montage auf einem Stativ<br />

• Inkl. Transporttasche<br />

Gratis<br />

Einfach online bestellen unter:<br />

www.colorfoto.<br />

IHRE VORTEILE IM ABO:<br />

• Ein Geschenk Ihrer Wahl<br />

• Preisvorteil gegenüber Einzelkauf<br />

• Keine Zustellgebühr<br />

• 1 Heft Gratis vorab bei Bankeinzug


Geschenk Ihrer Wahl!<br />

cullmann nanomax 230T inkl. CB6.1 Kugelkopf<br />

• Kompaktes Reisestativ mit stabilem Kugelkopf CROSS CB6.1<br />

• Aluminium-Kugelkopf mit Kamerateller (1/4 Zoll Anschlussgewinde)<br />

• Verdrehsichere, eloxierte Aluminium-Stativbeine<br />

• Stativstern aus Aluminium-Druckguss<br />

• Zweifache Stativbeinverstellung für Makrofotografie<br />

• Teilbare Mittelsäule für bodennahe Aufnahmen<br />

• Abriebfeste Stativfüße aus rutschfestem Gummimaterial<br />

• Maße: max. 103 cm, min. 23cm, Tragfähigkeit 3kg, Gewicht 790 g<br />

• 10 Jahre Garantie<br />

Gratis<br />

Gratis<br />

Sun Sniper PRO<br />

• Kameragurt mit reibungslosem Kugellager für<br />

ungehindertes Drehen der Kamera<br />

• Rückenentlastend dank integriertem Stoßdämpfer<br />

• Sanftes Gleiten der Kamera durch Rail-Way Gurt<br />

• Eingearbeitetes Stahlseil imRiemen zur<br />

Diebstahlverhinderung<br />

JA, ich bestelle 12 Ausgaben <strong>ColorFoto</strong> zum Vorteilspreis!<br />

Als Dankeschön wähle ich folgendes Geschenk:<br />

de/angebot<br />

cullmann Kameratasche AMSTERDAM Maxima 335 (KA15) Sun Sniper PRO (K589)<br />

cullmann nanomax Reisestativ inkl. Kugelkopf (KA14) Walimex Pro Speedlite Blitzgerät (K627)<br />

Ich bestelle <strong>ColorFoto</strong> zunächst für 1Jahr, 12Hefte zum Vorteilspreis von nur 67,90 €(Österreich 77,90 €, Schweiz SFr 135,80). Das Geschenk<br />

erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang. Eine eventuelle Zuzahlung zum Geschenk wird per Nachnahme /Rechnung erhoben. Das Jahresabo kann<br />

ich nach Ablauf des Bezugsjahres jederzeit wieder kündigen. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland, Österreich, Schweiz und solange der Vorratreicht.<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Per Telefon:<br />

0781-639 45 48<br />

Straße/Nr.<br />

Per Internet:<br />

www.colorfoto.de/angebot<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail-Adresse<br />

Per Fax:<br />

0781-84 61 91<br />

Per Post /Coupon:<br />

COLORFOTO Kunden-Service<br />

Postfach 180 · 77649 Offenburg<br />

<strong>ColorFoto</strong> erscheint im Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, 855<strong>40</strong> Haar,Handelsregister München, HRB 154289<br />

Ich bezahle bequem per Bankeinzug:<br />

(nur in Deutschland möglich) und erhalte dafür ein Heft GRATIS vorab (KB01).<br />

BLZ<br />

Ich bin damit einverstanden –jederzeit widerruflich –, dass mich der VerlagWEKA MEDIA PUBLISHING künftig per E-Mail und telefonisch über<br />

interessante Vorteilsangebote informiert.<br />

Datum<br />

Kontonummer<br />

Geldinstitut1 Heft GRATIS!<br />

✗Unterschrift<br />

WK 30<strong>40</strong> E07


OBJEKTIVE IM TEST<br />

Lichtstark<br />

14 Festbrennweiten für Vollformatkameras.<br />

Kurze lichtstarke<br />

Festbrennweiten sind das Thema des neunten<br />

Teils unsere Objektivtestreihe an Vollformatkameras<br />

von Canon, Nikon und Sony. Wer eine solche Festbrennweite<br />

kauft, erwartet eine hohe optische Qualität oder viel Lichtstärke.<br />

Viele der Testkandidaten bieten zwar eine größte Blende von 1:1,4,<br />

aber nicht bei allen ist die Abbildungsleistung akzeptabel.<br />

Ergebnisse im Detail<br />

Distorsion (Verzeichnung) Zeiss Distagon T 2,8/21 mm<br />

Vergleich an der<br />

Canon 5D Mark III<br />

Offen wie abgeblendet<br />

kann das Canon 2/35 dem<br />

2/35 IS USM nicht Paroli<br />

bieten. Bei Zeiss passt die<br />

Leistung zumindestens<br />

abgeblendet, auffällig ist<br />

die wellenförmige Verzeichnung.<br />

Canon EF 2/35 mm, +2 Blenden<br />

Ecke (l), + 2 Blenden Mitte (r)<br />

Canon EF 2/35 mm IS USM, +2 Blenden<br />

Ecke (l), + 2 Blenden Mitte (r)<br />

Canon EF 2/35 mm, offen Ecke (l), offen<br />

Mitte (r)<br />

Canon EF 2/35 mm IS USM offen<br />

Ecke (l), offen Mitte (r)<br />

84 COLORFOTO 7/2013<br />

Fotos: Image Engineering, Hersteller<br />

www.colorfoto.de


2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

21 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

35 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

OBJEKTIV<br />

Zeiss<br />

Distagon T*<br />

2,8/21 mm ZE Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

1600 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

16 Linsen, 13 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

21 mm, 0,22-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 92 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

75 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

109 mm, 87 mm, 600 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, KB, kein AF<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Canon, Nikon<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN: Canon 5D Mark III<br />

LGD (%)<br />

Zeiss Distagon T* 2,8/21mm ZE / Canon 5D Mark III - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

Zeiss Distagon T* 2,8/21mm ZE / Canon 5D Mark III<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1685 LP/BH, 78 %<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1715 LP/BH, 87,5 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,79 k, 66 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,84 k, 78,5 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 24,5/43 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,9 Pixel<br />

Verzeichnung -2,3% 1,5 P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 2,2/0,8 ble 0 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

1,1/0,9 V/N<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 69 Punkte<br />

4 Punkte unter Ø 5D Mark III<br />

Zeiss Distagon T* 2,8/21mm ZE / Canon 5D Mark III - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Das Blende offen 1600 Euro Messwerte teure<br />

Zeiss muss ohne<br />

COLORFOTO<br />

3,0<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN AF auskommen<br />

2,0<br />

für Canon 5D Mark III<br />

und bleibt aufgrund<br />

1,5<br />

der Schwächen am Rand offen hinter<br />

den Erwartungen zurück. Dazu<br />

1,0<br />

0,5<br />

kommt eine Vignettierung von satten<br />

0,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

2,2 Blen den offen, die selbst bei 5,6<br />

nur auf 0,8 zurückgeht. Ein weiterer<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Kritikpunkt ist die wellenförmige Verzeichnung.<br />

Abgeblendet auf Blende<br />

2,5<br />

2,0<br />

5,6 steigen Auflösung und Kontrast in<br />

1,5<br />

den Ecken deutlich – Empfehlung.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Trendlinie<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

OBJEKTIV<br />

Canon<br />

EF 1,4/35 mm<br />

L USM Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

1<strong>40</strong>0 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

11 Linsen, 9 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

35 mm, 0,30-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 63 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

72 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

86 mm, 79 mm, 580 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße USM Ring, –, KB<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Canon<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN: Canon 5D Mark III<br />

LGD (%)<br />

Canon EF 1,4/35 mm L USM / Canon 5D Mark III - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Zeiss Distagon T 2,8/21 mm,<br />

offen Ecke (l), offen Mitte (r)<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

Canon EF 1,4/35 mm L USM / Canon 5D Mark III<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

94%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Zeiss Distagon T 2,8/21 mm, +2<br />

Blenden Ecke (l), +2 Blenden Mitte (r)<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1293 LP/BH, 97 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1666 LP/BH, 84 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,39 k, 89,5 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,78 k, 66,5 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 24/30 P.<br />

chromatische Aberration<br />

1,5 Pixel<br />

Verzeichnung -1,6% 2,5 P.<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 1,0/0,4 ble 4,5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,5/0,4 V/N<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 61 Punkte<br />

12 Punkte unter Ø 5D Mark III<br />

Canon EF 1,4/35 mm L USM / Canon 5D Mark III - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Bei offener Rauschwahrnehmung Blende über das Bildfeld - Blende bleibt offen die Abbildungsqualität<br />

des lichtstarken Weit-<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

2,5<br />

winkels weit hinter den Möglichkeiten<br />

der Kamera zurück. Das bessert<br />

2,0<br />

1,5<br />

sich bei Blende 2,8, aber bei einer<br />

1,0<br />

1<strong>40</strong>0 Euro teuren Festbrennweite<br />

0,5<br />

darf man mehr erwarten. Die Verzeichnung<br />

ist schwächer als beim<br />

0,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Zeiss 2,8/21 mm und die Vignettierung<br />

deutlich geringer trotz der we-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

2,5<br />

sentlich höheren Lichtstärke.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Trendlinie<br />

0,5<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte geschlossene<br />

Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene<br />

0,0<br />

Blende<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)


2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

35 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

35 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

OBJEKTIV<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

Linsen, Gruppen<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 63 °<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Canon<br />

EF 2/35 mm<br />

270 Euro<br />

7 Linsen, 5 Gruppen<br />

35 mm, 0,35-∞ m<br />

52 mm, Schraubfilter<br />

43 mm, 67 mm, 210 g<br />

–, –, KB<br />

Canon<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN: Canon 5D Mark III<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Verzeichnung<br />

Canon EF 2/35 mm / Canon 5D Mark III - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Canon<br />

EF 2/35 mm<br />

IS USM<br />

750 Euro<br />

10 Linsen, 8 Gruppen<br />

35 mm, 0,24-∞ m<br />

63 °<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

62 mm, 78 mm, 335 g<br />

USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

Canon<br />

Canon 5D Mark III<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

Canon EF 2/35 mm / Canon 5D Mark III<br />

bester AF<br />

97%<br />

schlechtester AF<br />

69%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

Canon EF 2/35 mm IS USM / Canon 5D Mark III<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

91%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1596 LP/BH, 62 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1700 LP/BH, 74,5 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,72 k, 29 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,82 k, 47,5 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 19/23 P.<br />

chromatische Aberration<br />

1,0 Pixel<br />

Verzeichnung -1,7% 2,5 P.<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 0,8/0,5 ble 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,4/0,5 V/N<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 49,5 Punkte<br />

23,5 Punkte unter Ø 5D Mark III<br />

Canon EF 2/35 mm / Canon 5D Mark III - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Canon EF 2,8/24 mm IS USM / Canon 5D Mark III - Vignettier<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Eine Optik, Rauschwahrnehmung die über das Bildfeld für - Blende die offen aktuelle SLR<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

nicht geeignet ist: Den sehr guten<br />

2,5<br />

Leistungen in der Bildmitte steht ein<br />

2,0<br />

starker Randabfall gegenüber: Gerade<br />

noch 30 Prozent des Kontras-<br />

1,5<br />

1,0<br />

tes sind bei Blende 2 in der Bildecke<br />

0,5<br />

vorhanden, bei Blende 4 dann<br />

0,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

knapp 50 Prozent. Da hilft auch der<br />

günstige Preis von 270 Euro nicht<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

weiter.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

1642 LP/BH, 87,5 %<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1727 LP/BH, 94 %<br />

0,77 k, 70 %<br />

0,84 k, 90,5 %<br />

0,6 Pixel<br />

die Bildmitte.<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

28,5/50,5 P.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

-1,4%<br />

Betrachtungsabstand von<br />

3 P.<br />

70cm.<br />

2,3/0,7 ble 0 P.<br />

0,4/0,4 V/N<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Ra<br />

3,0<br />

2,5<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

82 Punkte<br />

9 Punkte über Ø 5D Mark III<br />

Blenden<br />

0,0<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

R<br />

3,0<br />

2,5<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,0<br />

0,0<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

OBJEKTIV<br />

Walimex<br />

pro 1,4/35 mm<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

<strong>40</strong>0 Euro<br />

Linsen, Gruppen<br />

12 Linsen, 10 Gruppen<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

35 mm, 0,27-∞ m<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 63 °<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

137 mm, 83 mm, 723 g<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, KB, kein AF<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Canon, Nikon, Pentax, Sony Alpha<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN: Canon 5D Mark III<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Verzeichnung<br />

Walimex pro 1,4/35 mm / Canon 5D Mark III - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Zeiss<br />

Distagon T*<br />

1,4/35 mm ZE<br />

1600 Euro<br />

11 Linsen, 9 Gruppen<br />

35 mm, 0,30-∞ m<br />

63 °<br />

72 mm, Schraubfilter<br />

120 mm, 78 mm, 830 g<br />

–, –, KB, kein AF<br />

Canon, Nikon<br />

Canon 5D Mark III<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

Walimex pro 1,4/35 mm / Canon 5D Mark III<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZE / Canon 5D Mark III<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1462 LP/BH, 97 %<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1652 LP/BH, 96 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,54 k, 100 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,78 k, 88,5 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 28/42 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,9 Pixel<br />

Verzeichnung -2,2% 1,5 P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 1,9/0,7 ble 0 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

1,1/0,7 V/N<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 71,5 Punkte<br />

1,5 Punkte unter Ø 5D Mark III<br />

Walimex pro 1,4/35 mm / Canon 5D Mark III - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Das Blende offen Walimex verhält<br />

sich etwas ei-<br />

Messwerte<br />

COLORFOTO<br />

3,0<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN genartig mit offen<br />

2,0<br />

für Canon 5D Mark III<br />

niedrigen Werten<br />

1,5<br />

für die Mitte bei Auflösung und Kontrast,<br />

was zum geringsten Schärfeab-<br />

1,0<br />

0,5<br />

fall über das Bildfeld führt bei ansteigendem<br />

Eckkontrast – wohl ein Effekt<br />

0,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

der Signalverarbeitung, die Ecken prophylaktisch<br />

anhebt. Insgesamt mäßi-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

2,5<br />

ges Niveau bei Blende 1,4. Bei Blende<br />

2,0<br />

2,8 legen Kontrast und Auflösung ordentlich<br />

zu; abgeblendet<br />

1,5<br />

empfohlen.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZE / Canon 5D Mark III - Vignet<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Ra<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

1470 LP/BH, 85 %<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1708 LP/BH, 80,5 %<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

0,55 k, 87,5 %<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,81 k, 73 %<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

23,5/39 P.<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

0,8 Pixel<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

-1,7% 2,5 P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

2,0/0,6 ble 0 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

1,2/1,0 V/N<br />

65 Punkte<br />

8 Punkte unter Ø 5D Mark III<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0<br />

R<br />

0,0<br />

86 COLORFOTO 7/2013 0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

www.colorfoto.de<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,5<br />

0,0<br />

0


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

35 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

35 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

35 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

28 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Verzeichnung<br />

Canon EF 2,8/24 mm IS USM / Canon 5D Mark III - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sigma<br />

1,4/35 mm<br />

DG HSM (A) Verzeichnung<br />

950 Euro<br />

10<br />

13 Linsen, 11 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

35 mm, 0,30-∞ m<br />

4<br />

63 °<br />

2<br />

0<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

94 mm, 77 mm, 665 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, –, KB<br />

-8<br />

Canon, Nikon, Sigma, Pentax, Sony Alpha<br />

-10<br />

Canon 5D Mark III<br />

LGD (%)<br />

Sigma 1,4/35 mm DG HSM (A) / Canon 5D Mark III - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Ergebnisse<br />

im Detail<br />

Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm<br />

ZF.2, offen Ecke (l), offen Mitte (r)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

Sigma 1,4/35 mm DG HSM (A) / Canon 5D Mark III<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZF.2, +2<br />

Blenden Ecke (l), +2 Blenden Mitte (r)<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

77%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Im Gegensatz zum<br />

COLORFOTO<br />

kleineren Bruder<br />

EMPFOHLEN hat das IS USM<br />

für Canon 5D Mark III<br />

die deutlich bessere<br />

optische Qualität zu bieten. Zwar<br />

ist auch hier der Rand bei offener<br />

Blende nicht überragend, bei Blende<br />

4 sind dann aber Auflösung wie Kontrast<br />

über das Bildfeld recht gleichmäßig<br />

gut. Kein Ruhmesblatt bringt<br />

die kräftige Vignettierung von über<br />

zwei Blenden offen. Preis: 750 Euro<br />

mit Stabilisator und Empfehlung.<br />

Sigma 1,4/35 mm DG HSM (A) / Canon 5D Mark III - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

1666 LP/BH, 79 %<br />

1721 LP/BH, 82 %<br />

0,83 k, 67,5 %<br />

0,85 k, 77,5 %<br />

24,5/48,5 P.<br />

0,9 Pixel<br />

-1,0% 3,5 P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

2,2/0,7 ble 0 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,4/0,3 V/N<br />

76,5 Punkte<br />

3,5 Punkte über Ø 5D Mark III<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Sigma Blende offen kann das Messwerte<br />

COLORFOTO<br />

3,0<br />

beste 1,4/35 mm<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN an den Start bringen.<br />

Auch hier<br />

2,0<br />

für Canon 5D Mark III<br />

1,5<br />

fällt die Schärfe Richtung Rand<br />

1,0<br />

deutlich ab. Ablenden auf 2,8 hebt<br />

0,5<br />

das Niveau insgesamt an, ohne<br />

0,0<br />

ein so gleich mäßiges Bildfeld (0=Bildmitte; Ergebnis<br />

100=Bildecke)<br />

wie das Canon 2/35 mm IS USM<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

zu erreichen. Negativ fällt erneut<br />

2,5<br />

die Verzeichnung auf. Insgesamt<br />

2,0<br />

empfehlenswertes Weitwinkel für<br />

1,5<br />

900 Euro.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Trendlinie<br />

Walimex pro 1,4/35 mm, offen Ecke<br />

(l), offen Mitte (r)<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Walimex pro 1,4/35 mm, +2 Blenden<br />

Ecke (l), +2 Blenden Mitte (r)<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Verzeichnung<br />

Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZE / Canon 5D Mark III - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Nikon<br />

AF-S Nikkor<br />

1,8/28 mm G Verzeichnung<br />

600 Euro<br />

10<br />

11 Linsen, 9 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

28 mm, 0,25-∞ m<br />

4<br />

75 °<br />

2<br />

0<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

81 mm, 73 mm, 330 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, –, KB<br />

-8<br />

Nikon<br />

-10<br />

Nikon D800<br />

LGD (%)<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,8/28 mm G / Nikon D800 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sigma 1,4/35 mm, DG HSM (A) offen<br />

Ecke (l), offen Mitte (r)<br />

Sigma 1,4/35 mm, DG HSM (A) +2<br />

Blenden Ecke (l), +2 Blenden Mitte (r)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Fast schon das übliche Bild: Schwache<br />

Bildränder bei Blende 1,4, die<br />

sich dann abgeblendet erholen.<br />

Doch auch bei Blende 2,8 kann das<br />

MF-Objektiv von Zeiss noch nicht<br />

vollständig überzeugen. Hinzu kommen<br />

wie beim Walimex eine deutliche<br />

Verzeichnung und Vignettierung.<br />

Insgesamt bietet das Zeiss zu<br />

wenig um eine Empfehlung zu verbuchen<br />

– Preis: 1600 Euro.<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,8/28 mm G / Nikon D800<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

77%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

1828 LP/BH, 79,5 %<br />

2066 LP/BH, 74 %<br />

0,54 k, 72 %<br />

0,69 k, 69,5 %<br />

26,5/29 P.<br />

0,9 Pixel<br />

0,1% 5 P.<br />

1,5/0,4 ble 3 P.<br />

0,8/0,6 V/N<br />

63,5 Punkte<br />

2,5 Punkte unter Ø D800<br />

Kontrast<br />

1a<br />

2a<br />

3a<br />

1b<br />

2b<br />

3b<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,8/28 mm G / Nikon D800 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Dieses Rauschwahrnehmung lichtstarke über das Bildfeld - Weitwinkel Blende offen bietet Messwerte<br />

3,0<br />

für 600 Euro insgesamt nur Durchschnittliches:<br />

Auflösung wie Schärfe<br />

2,5<br />

2,0<br />

sind am Rand zu niedrig. Abgeblendet<br />

steigen beide Werte in der Mitte<br />

1,5<br />

1,0<br />

an, während die Ränder fast auf dem<br />

0,5<br />

niedrigen Niveau verharren, was den<br />

0,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

relativen Verlust zum Rand hin noch<br />

etwas verstärkt. Die Verzeichnung<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

hat Nikon gut im Griff; trotzdem<br />

2,5<br />

reicht es nicht für eine Empfehlung.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Trendlinie<br />

Vergleich an<br />

der Nikon D800<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Während die Ausschnitte der<br />

Bildmitte bei Walimex und<br />

Zeiss deutliche Farbsäume zeigen,<br />

liegen die Auflösung und<br />

der Kontrast etwa gleichauf.<br />

Nur das Sigma liefert bereits<br />

offen eine saubere Bildmitte<br />

ohne Farbsäume. In der Bildecke<br />

fällt beim Zeiss nicht nur<br />

die starke Abdunkelung auf,<br />

sondern auch das allgemeine<br />

Verwischen der Strukturen.<br />

0,5<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende 1b) Mitte<br />

0,0<br />

geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

COLORFOTO 7/2013 87


2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

35 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

35 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

OBJEKTIV<br />

Nikon<br />

AF-S Nikkor<br />

1,4/35 mm G Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

1650 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

10 Linsen, 7 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

35 mm, 0,30-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 63 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

90 mm, 83 mm, 600 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße USM Ring, –, KB<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Nikon<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN Nikon D800<br />

LGD (%)<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/35 mm G / Nikon D800 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sigma<br />

1,4/35 mm<br />

DG HSM (A)<br />

950 Euro<br />

13 Linsen, 11 Gruppen<br />

35 mm, 0,30-∞ m<br />

63 °<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

94 mm, 77 mm, 665 g<br />

USM Ring, –, KB<br />

Canon, Nikon, Sigma, Pentax, Sony Alpha<br />

Nikon D800<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/35 mm G / Nikon D800<br />

bester AF<br />

97%<br />

schlechtester AF<br />

<strong>40</strong>%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

Sigma EX 1,4/35 mm DG HSM (A) / Nikon D800<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

57%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1932 LP/BH, 77 %<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 2139 LP/BH, 78 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,57 k, 70 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,71 k, 77,5 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 29/33 P.<br />

chromatische Aberration 1,6 Pixel 10 P.<br />

Verzeichnung -2,0% 2 P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 1,6/0,3 ble 2,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,8/0,5 V/N<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 66,5 Punkte<br />

0,5 Punkte über Ø D800<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/35 mm G / Nikon D800 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Mit 1650 Euro der<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

COLORFOTO<br />

3,0<br />

teuerste der vier<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN 1,4/35-Kandidaten<br />

2,0<br />

für Canon 5D Mark III<br />

und keineswegs<br />

1,5<br />

der beste. Vor allem offen ist der<br />

1,0<br />

Rand zu kontrastarm bei unbefriedigender<br />

Schärfe. Abgeblendet stei-<br />

0,5<br />

0,0<br />

gen sämtliche Werte Bildfeld (0=Bildmitte; deutlich 100=Bildecke) an, und<br />

auch die Ecken erreichen ein ordentliches<br />

Niveau. Negativ fällt eine deut-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

2,5<br />

lich wellenförmige Verzeichnung auf<br />

2,0<br />

– dennoch reicht es insgesamt für<br />

1,5<br />

eine Empfehlung.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Trendlinie<br />

Sigma EX 1,4/35 mm DG HSM (A) / Nikon D800 - Vignettieru<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Ra<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

2128 LP/BH, 79 %<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

2181 LP/BH, 81 %<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

0,68 k, 73,5 %<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

0,74 k,<br />

Lichtabfalls<br />

79,5<br />

verstärkt<br />

%<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

32/39 P.<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

0,9 Pixel<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

-0,9%<br />

Betrachtungsabstand von<br />

3,5 P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

1,6/0,5 ble 2 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,3/0,3 V/N<br />

76,5 Punkte<br />

10,5 Punkte über Ø D800<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0<br />

R<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,0<br />

0,0<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

OBJEKTIV<br />

Zeiss<br />

Distagon T*<br />

1,4/35 mm ZF.2 Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

1600 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

11 Linsen, 9 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

35 mm, 0,30-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 63 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

72 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

120 mm, 78 mm, 830 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, KB, kein AF<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Canon, Nikon<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN: Nikon D800<br />

LGD (%)<br />

Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZF.2 / Nikon D800 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Zeiss<br />

Distagon T*<br />

2/24 mm ZA SSM<br />

1250 Euro<br />

9 Linsen, 7 Gruppen<br />

24 mm, 0,19-∞ m<br />

84 °<br />

72 mm, Schraubfilter<br />

76 mm, 78 mm, 555 g<br />

USM Ring, –, KB<br />

Sony Alpha<br />

Sony A99<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZF.2 / Nikon D800<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

Zeiss Distagon T* 2/24 mm ZA SSM / Sony A99<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

74%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1979 LP/BH, 76,5 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 2160 LP/BH, 75 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,59 k, 71 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,71 k, 72 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 28,5/32,5 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,7 Pixel<br />

Verzeichnung -1,6% 2,5 P.<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 1,9/0,7 ble 0 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,9/0,6 V/N<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 63,5 Punkte<br />

2,5 Punkte unter Ø D800<br />

Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZF.2 / Nikon D800 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Zeiss Distagon T* 2/24 mm ZA SSM / Sony A99 - Vignettieru<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Auch für Rauschwahrnehmung das über Distagon das Bildfeld - Blende offen sind satte Messwerte<br />

3,0<br />

1600 Euro fällig, doch es erreicht<br />

2,5<br />

nicht die Werte des Sigma. Offen<br />

2,0<br />

fallen Auflösung wie Kontrast insgesamt<br />

niedriger aus. Abgeblendet<br />

1,5<br />

1,0<br />

steigen zwar die Messwerte in der<br />

0,5<br />

Bildmitte sauber an, doch bleiben<br />

0,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

die Ecken zu kontrastarm – bei gleichen<br />

Blenden. Kein AF und Letzter<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

des 1,4/35-Quartetts in der Bildschärfe,<br />

damit nicht<br />

2,5<br />

empfohlen.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Trendlinie<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

1645 LP/BH, 69,5 %<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1667 LP/BH, 85 %<br />

0,64 k, 47 %<br />

0,66 k, 74 %<br />

1,5 Pixel<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildmitte.<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

23/27,5 P.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,1% 5 P.<br />

70cm.<br />

1,1/0,9 ble 3,5 P.<br />

1,0/1,0 V/N<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Ra<br />

3,0<br />

2,5<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

0,0<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

R<br />

3,0<br />

2,5<br />

59 Punkte<br />

5,5 Punkte unter Ø A99<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,0<br />

88 COLORFOTO 7/2013 0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

www.colorfoto.de<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,5<br />

0,0<br />

0


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

35 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

24 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

35 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

35 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Verzeichnung<br />

Sigma EX 1,4/35 mm DG HSM (A) / Nikon D800 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Walimex<br />

pro 1,4/35 mm<br />

<strong>40</strong>0 Euro<br />

12 Linsen, 10 Gruppen<br />

35 mm, 0,27-∞ m<br />

63 °<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

137 mm, 83 mm, 723 g<br />

–, –, KB, kein AF<br />

Canon, Nikon, Pentax, Sony Alpha<br />

Nikon D800<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Verzeichnung<br />

Walimex pro 1,4/35 mm / Nikon D800 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Ergebnisse<br />

im Detail<br />

Zeiss Distagon T 2/24 mm, ZA<br />

SSM, offen Ecke (l), offen Mitte (r)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

Walimex pro 1,4/35 mm / Nikon D800<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

Zeiss Distagon T 2/24 mm ZA SSM, +2<br />

Blenden Ecke (l), +2 Blenden Mitte (r)<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Wer auf die automatische<br />

Scharf-<br />

COLORFOTO<br />

EMPFOHLEN stellung nicht verzichten<br />

will,<br />

für Canon 5D Mark III<br />

bekommt bei Sigma eine solide Festbrennweite,<br />

die mit 950 Euro allerdings<br />

auch deutlich teurer als das<br />

ähnlich gute Walimex ausfällt. Die<br />

Werte sind bereits offen besser als<br />

die der Konkurrenz und legen bei<br />

Blende 2,8 noch etwas zu. Verzeichnung<br />

und Vignettierung bleiben im<br />

Rahmen – eindeutig empfohlen.<br />

1928 LP/BH, 86,5 %<br />

2126 LP/BH, 85,5 %<br />

0,54 k, 94,5 %<br />

0,72 k, 83,5 %<br />

33,5/37 P.<br />

0,8 Pixel<br />

-2,2% 1,5 P.<br />

1,3/0,2 ble 4 P.<br />

0,7/0,6 V/N<br />

Walimex pro 1,4/35 mm / Nikon D800 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

76 Punkte<br />

10 Punkte über Ø D800<br />

Blenden<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Das Blende offen billigste der Messwerte<br />

COLORFOTO<br />

3,0<br />

vier 35-er kostet<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN gerade <strong>40</strong>0 Euro<br />

2,0<br />

für Canon 5D Mark III<br />

und kann abgeblendet<br />

mit guten Abbildungsleistun-<br />

1,5<br />

1,0<br />

gen bei vergleichsweise geringem<br />

0,5<br />

Randabfall überzeugen. Offen ist das<br />

0,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Abbildungsniveau besonders beim<br />

Kontrast niedriger als beim Sigma,<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

was zugleich den Randabfall mildert.<br />

2,5<br />

Neben dem fehlenden AF-Motor fällt<br />

2,0<br />

noch die Verzeichnung von 2,2 Prozent<br />

negativ auf –<br />

1,5<br />

Empfehlung.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Vergleich Bildecken dunkler ab als an<br />

die Bildmitte.<br />

der Sony A99<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Offen, aber auch abgeblendet<br />

können die Ecken nicht überzeugen.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

LGD (%)<br />

Sony<br />

OBJEKTIV<br />

SAL 1,4/35 mm G<br />

Verzeichnung<br />

Verzeichnung<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

Zeiss Distagon T* 2/24 mm ZA SSM / Sony A99 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

1600 Euro durchschnittlicher Marktpreis<br />

10 Linsen, 8 Gruppen 8<br />

Linsen, Gruppen<br />

6<br />

35 mm, 0,30-∞ m äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

63 ° 2<br />

effektiver Bildwinkel diagonal<br />

55 mm, Schraubfilter Filter (Größe, Typ)<br />

76 mm, 69 mm, 510 g -4<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

–, –, KB Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße<br />

Sony Alpha<br />

LGD (%)<br />

10<br />

4<br />

0<br />

-2<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

Sony SAL 1,4/35 mm G / Sony A99 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Sony A99<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN:<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

Sony SAL 1,4/35 mm G / Sony A99<br />

bester AF<br />

93%<br />

schlechtester AF<br />

46%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Das Distagon kann abgeblendet auf<br />

Blende 4 mit einer gleichmäßigen<br />

Schärfe fast, wenn auch nicht ganz,<br />

bis in die Ecken punkten. Bei voller<br />

Öffnung fallen die Bildränder und<br />

hier besonders der Kon trast deutlich<br />

ab. Verzeichnung und Vignettierung<br />

hat Sony gut im Griff. Solides Weitwinkel<br />

für 1250 Euro, bei dem es wegen<br />

der Probleme in den äußersten<br />

Ecken nicht ganz zu einer Empfehlung<br />

reicht.<br />

1451 LP/BH, 81 %<br />

1591 LP/BH, 75,5 %<br />

0,44 k, 59 %<br />

0,61 k, 57,5 %<br />

20/17 P.<br />

1,2 Pixel<br />

0,1% 5 P.<br />

1,2/0,6 ble 4 P.<br />

0,6/0,4 V/N<br />

Sony SAL 1,4/35 mm G / Sony A99 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

46 Punkte<br />

18,5 Punkte unter Ø A99<br />

Blenden<br />

Schon Rauschwahrnehmung bald außerhalb über das Bildfeld - Blende offen der Bildmitte<br />

brechen Kontrast und Auf-<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

2,5<br />

lösung ein. Blende 2,8 schafft nur<br />

2,0<br />

wenig Abhilfe. Zudem ist das Niveau<br />

in der Bildmitte offen auch<br />

1,5<br />

1,0<br />

für ein 1,4-er zu niedrig. 1600 Euro<br />

0,5<br />

und trotz geringer Verzeichnung<br />

0,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

sowie akzeptabler Vignettierung<br />

nicht empfehlenswert für die A99.<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Der Bildstabilisator steckt bei<br />

2,5<br />

Sony in der Kamera.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Trendlinie<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand<br />

Die<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

chromatische Aberration<br />

Verzeichnung<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildmitte.<br />

Randabschattung in<br />

welches speziell in den<br />

auftreten kann.<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

auf einen 60x<strong>40</strong>cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden<br />

Trendlinie<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte)<br />

0,5<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

0,0<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste 0 10 20 Ecke 30 <strong>40</strong>(außen) 50 60geschlossene 70 80 90 Blende<br />

100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

COLORFOTO 7/2013 89


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

Die<br />

Profis<br />

Fürs Trekking<br />

Von außen sieht<br />

der Clik Elite<br />

Hiker wie ein robuster<br />

Wanderrucksack<br />

aus.<br />

5 Foto-Rücksäcke für die große Ausrüstung<br />

Welcher Rucksack erfüllt welchen Zweck? Wir haben<br />

fünf ausgewählte Modelle getestet.<br />

Clik Elite Hiker<br />

Touren-Profi<br />

Einen ausgemachten Profi für Trekkingtouren inklusive Fotoequipment,<br />

Zelt und persönlichen Gegenständen bietet Fotowalser<br />

mit dem Clik Elite Hiker an. Er liegt preislich im Mittelfeld,<br />

ist aber auch größer und schwerer als die anderen Testkandidaten.<br />

Dafür bekommt man mehr als 60 l assungsvermögen<br />

verpackt in 330 D Ripstop Cordura und 1680 D ballistischem<br />

Nylon. Der Hiker besitzt kein formstabiles Äußeres. Macht<br />

aber nichts, denn ein Aluminiumrahmen stabilisiert das weiche<br />

Gewebe beim Transport. In dem dick gepolsterten Kamerafach<br />

bringt man eine größere SLR samt Batteriehandgriff<br />

und angesetztem Standardzoom, zwei bis drei weitere Objektive,<br />

einen Blitz, Kabel und Akkuladegerät unter. Für die<br />

Raumaufteilung bietet der Hiker biegsame Trennelemente. Für<br />

Kleinteile gibt es ein großes Organizer-Fach. Im oberen Part<br />

findet sich ein großes Fach für Wanderutensilien. Über ein<br />

durchdachtes Befestigungssystem lassen sich außen Stativ,<br />

Schlafsack oder sogar ein Zelt anbringen. Eine weitere Besonderheit:<br />

ein Fach für eine 2-Liter-Wasserblase. Allerdings<br />

fehlt ein Fach für Laptop oder iPad. Ein variable Gurtsystem<br />

lässt die Höhe der Schultergurte an die Körpergröße anpassen.<br />

Alle Elemente, speziell der breite Hüftgurt, sind gut gepolstert.<br />

Fazit Wanderrucksack mit sehr guter Polsterung und prima<br />

Tragekomfort. Viele Fächer für Zubehör. Allerdings ohne Laptop-Fach<br />

und ohne<br />

Schnellzugriff. Dafür<br />

bringt man an der Stativschlaufe<br />

sogar ein<br />

kleines Zelt unter.<br />

+ robuste Materialien<br />

+ variables Tragesystem<br />

+ sehr gute Polsterung<br />

– kein Laptopfach<br />

– schwerfällige Reißverschlüsse<br />

Im Detail<br />

Eine optimale Passform<br />

der Schultergurte<br />

durch das „Ladder-<br />

Fit“-Gurtsystem. Neben<br />

wichtigen Ausrüstungsgegenständen<br />

fürs Outdoor-Abenteuer<br />

bringt man eine größere<br />

SLR-Ausrüstung<br />

unter.<br />

Fotos: Hersteller, Sabine Schneider<br />

90 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


Dörr Icebreaker groß<br />

Kälteschutz<br />

Im Detail<br />

Der große Innenraum<br />

bietet jede Menge gut<br />

gepolsterter Fächer für<br />

Kamera, Objektive und<br />

Zubehör. Wärmepads<br />

und ein isoliertes Täschchen<br />

sollen verhindern,<br />

dass sich die Akkus bei<br />

Kälte entladen.<br />

Für Wechselobjektive<br />

Äußerlich kommt<br />

der neue Revolver-8<br />

wie ein herkömmlicher<br />

Fotorucksack<br />

daher, innen ist der<br />

Name Programm.<br />

Dörrs Icebreaker sieht<br />

etwas klobig aus,<br />

schützt dafür das<br />

Equipment vor extremer<br />

Kälte. Außen ist er<br />

aus robustem 1680<br />

Nylon gefertigt. Das<br />

Hauptfach befindet<br />

sich hinter zwei dicken<br />

Polsterelementen. Zugriff<br />

erhält man über<br />

einen umlaufenden Reißverschluss, beschichtet mit einer<br />

Gummiisolierung und durch eine breite Lasche geschützt.<br />

Als Extra-Kälteschutz liegen zwei temperierbare Wärmepads<br />

bei. Im kleinen Iso-Täschchen schützt ein solches Pad die<br />

Akkus vor dem Entladen. Mit zum Wetterschutz gehört eine<br />

Regenhülle. Im großen, gut gepolsterten Kamerafach mit 14<br />

Fächern, flexiblen Raumteilern bringt man eine umfangreiche<br />

SLR-Ausrüstung unter. An der Front zwei Netztaschen und ein<br />

geräumiges Innenfach. Speichercards kommen in ein separaten<br />

Täschchen. An seitlichen Befestigungsschlaufen lassen<br />

sich optional käufliche Objektivköcher anbringen. Kleinteile<br />

und ein größeres Laptop finden in <strong>Seiten</strong>taschen und einem<br />

Extrafach vor dem Hauptfach Platz. Was fehlt, ist eine<br />

Stativhalterung. Punktabzug gibt es beim Tragekomfort: Die<br />

Polsterung des Rückenteils geht in Ordnung, die Belüftung<br />

sollte aber besser sein. Die Schultergurte sind ergonomisch<br />

geformt, auf längere Strecken könnten bei voller Rucksackladung<br />

die Nähte drücken. Beim Hüftgurt muss ein breites Netz<br />

die Aufgaben übernehmen.<br />

Fazit Robuster Rucksack mit hoher Schutzfunktion gegen<br />

Nässe, Erschütterung und Kälte. Das Tragesystem schneidet<br />

aber nur mittelmäßig ab. Eine halterung gibt es nicht.<br />

Stativsehr<br />

guter Wetterschutz<br />

+<br />

+ viele Fächer für Kleinteile<br />

+ mäßiger Tragekomfort<br />

– keine Stativhalterung<br />

Kata Revolver-8<br />

Revolverheld<br />

Mit seinen Abmessungen von 25 x 49 x 33 cm ist der Kata<br />

Revolver-8 etwas kompakter als die anderen Testkandidaten<br />

und mit 1650 g angenehm leicht. Auf die Kamera greift man<br />

unkompliziert und schnell zu. Eine mittelgroße SLR samt<br />

Hochformatgriff und angesetztem Standardzoom verstaut<br />

man kopfüber in einem Fach im oberen Bereich. Darunter finden<br />

sich kleine <strong>Seiten</strong>fächer für größeres Zubehör. Auffällig:<br />

Es fehlen Fächer für Kleinteile wie Filter oder Speicherkarten.<br />

Ein Laptop bringt man bis Größe 15,4 Zoll in einem Fach im<br />

Rückenteil unter. Das Innenteil erinnert an das Magazin eines<br />

Revolver und wurde für fünf Objektive inklusive einem langen<br />

Telezoom oder optional sechs Linsen konzipiert. Es ist drehbar<br />

und gibt immer je eine Optik frei. Der Fotograf hat so das<br />

gewünschte Objektiv in der Hand, ohne den Rucksack ablegen<br />

zu müssen. Die Idee des Drehteller gefällt, allerdings<br />

sollten sich die Objektive besser stabilisieren lassen. Zudem<br />

sind sowohl die Trennwand zum Kamerafach als auch der<br />

Bodenbereich zu sparsam gepolstert. Kritik gibt es auch<br />

beim Tragesystem: Die Schultergurte sind zuwenig gepolstert,<br />

Hüft- und Brustriemen gar nicht; außerdem gibt es praktisch<br />

keine Luftzirkulation im Rückenbereich.<br />

Fazit Interessantes Ausstattungskonzept für Fotografen,<br />

die speziell viele Objektive schnell griffbereit haben wollen.<br />

Nachbesserungsbedarf<br />

besteht in puncto Polsterung<br />

insgesamt und speziell<br />

der Trageelemente.<br />

+ Schnellzugriff auf<br />

Kamera und Objektive<br />

– schlechter Schutz gegen<br />

Erschütterungen<br />

– mäßiger Tragekomfort<br />

– kein Organizer-Element<br />

für Kleinteile<br />

Guter<br />

Wetterschutz<br />

Der große Icebreaker:<br />

Klobig,<br />

aber mit Extraschutzfunktionen<br />

gegen extreme<br />

Kälte.<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Kälteschutz 7/2013<br />

Im Detail<br />

Oben versteckt sich<br />

die Kamera, unten entpuppt<br />

sich der Kata als<br />

ausgemachter Objektiv-Profi.<br />

Ein rotierendes<br />

Innenelement gibt<br />

je ein Objektiv frei. Um<br />

darauf zugreifen, muss<br />

der Rucksack nicht<br />

abgelegt werden.<br />

COLORFOTO 7/2013 91


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

Matin Guardian 300<br />

Air-Condition<br />

Im Detail<br />

Frei einteilbare Innenfächer<br />

sowie mit Reißverschlüssen<br />

versehene Außenfächer<br />

bieten Platz<br />

fürs Equipment: ein SLR-<br />

Body und 4–5 Objektive.<br />

Auf der Rückseite befindet<br />

sich ein Fach, das<br />

den Schnellzugriff auf einen<br />

Laptop ermöglicht.<br />

Der schicke Rucksack<br />

Matin Guardian 300 –<br />

günstigster Kandidat<br />

im Testfeld – präsentiert<br />

sich im ergonomischen<br />

Design aus<br />

überwiegend formstabilen<br />

Materialien, die<br />

das Interieur gut vor<br />

Stößen schützen. Das<br />

Kamerafach ist über einen umlaufenden, gegen Spritzwasser<br />

beschichteten Reißverschluss zugänglich. Der Innenraum wirkt<br />

übersichtlich, ist aber mit 12 cm nicht sonderlich tief. Dank<br />

flexibler, gut positionierbarer Raumteiler lässt sich darin eine<br />

mittelgroße SLR samt 4 bis 5 Objektiven unterbringen. Zwei<br />

breite Klettlaschen betten den Kamerabody fest ins Fach.<br />

Kleinteile und Zubehör bringt man außen in vielen Taschen,<br />

schnell griffbereit, unter. Zweckmäßig auch das integrierte Organizer-Element<br />

für iPhone, Speichercards etc. Wer viel mit<br />

Stativ fotografiert, profitiert von zwei Halterungen. Abgesehen<br />

von dem nicht gepolsterten Handgriff sammeln die ergonomischen,<br />

weichen Schultergurte, die Rückenpartei und der breite,<br />

gepolsterte Hüftgurt samt Bauchriemen ordentlich Punkte.<br />

Die Höhe der Gurte ist variierbar, so dass sich der Schwerpunkt<br />

der Rucksacks optimal der Körpergröße anpassen<br />

lässt. Durch Stränge im Rücken und einem Netzkanal dazwischen<br />

kann die Luft zirkulieren.<br />

Fazit Kompakter Rucksack in sportlicher Optik, bietet viel<br />

Sicherheit, guten Nutzungskomfort und ein vorbildliches Tragesystem<br />

für wenig Geld. Inklusive Stativhalterung und Regenhülle.<br />

Preis-Tipp!<br />

+ sehr guter Schutz<br />

vor Stößen und<br />

Erschütterungen<br />

+ hoher Tragekomfort<br />

mit Air-Condition-<br />

System<br />

+ günstig<br />

Tamrac Evolution 9<br />

Griffbereit<br />

Schnellzugriff<br />

Zwei geräumige Fächer,<br />

eins oben, eins<br />

darunter bieten Platz<br />

für eine SLR mit angesetztem<br />

Objektiv<br />

von maximal 22 cm<br />

Länge, Zusatzobjektive<br />

oder ein Zweitgehäuse.<br />

Der 2268 g leichte, ebenfalls vergleichsweise günstige Tamrac<br />

Evolution 9 kann wahlweise als traditioneller Daypack-<br />

Rucksack mit zwei Gurten oder als Sling-Rucksack mit einem<br />

Gurt und schnellem Zugriff über zwei seitliche Eingriffe getragen<br />

werden kann. Der Hauptzugriff auf das tiefe Kamerafach<br />

erfolgt über die Taschenfront. Darin bringt man eine größere<br />

DSLR nebst langem 22-cm-Telezoom und vier weiteren Optiken<br />

unter. Zubehör oder größere Gegenstände passen in das<br />

geräumige Fach darüber. Auf der Rückseite findet sich ein<br />

17-Zoll-Laptopfach. Eine Stativhalterung gehört ebenso zur<br />

Ausstattung. Positiv fallen die vielen kleinen Fächer und Klarsicht-Einschübe<br />

auf, in denen man Filter, Speicherkarten etc.<br />

unterbringt. An den beiden Gurten kann weiteres Zubehör<br />

über Tamracs „Strap Accessory System“ befestigt werden.<br />

Materialien und Reißverschlüsse sind hochwertig, die Sicherheitsleistung<br />

in Ordnung und es gibt eine separate Regenhülle.<br />

Punktabzug gilt beim Tragekomfort: Trotz verstellbarer<br />

Schulter-, Brust- und Hüftgurte schneidet er nur durchschnittlich<br />

ab. Die Elemente sind weder ergonomisch geformt, noch<br />

dick gepolstert. Auch das Belüftungssystem des Rückenpolsters<br />

überzeugt nicht.<br />

Fazit Leichter Daypack, als Sling-Rucksack mit Schnellzugriff<br />

tragbar. Hohes Ausstattungsniveau durch viele Zubehörtaschen,<br />

geringes Gewicht,<br />

mittelmäßiger<br />

Tragekomfort.<br />

+ günstig und leicht<br />

+ viele Fächer und Einschübe<br />

+ Schnellzugriff als<br />

Sling-Variante tragbar<br />

– mäßiger Tragekomfort<br />

Hitzebeständig<br />

Kompakt, im leicht<br />

abgerundeten sport -<br />

lichen Design und<br />

einfachen schwarz.<br />

Dazu steht der grelle<br />

orangefarbene<br />

Innenraum in starkem<br />

Kontrast.<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Preis/Leistung 7/2013<br />

Im Detail<br />

Der leichteste Kandidat<br />

bietet viele kleine<br />

Fächer. Als Rucksack<br />

getragen greift man<br />

über die Front aufs<br />

komplette Equipment<br />

zu. Schlichter Tragekomfort<br />

mit ungepolstertem<br />

Brust- und<br />

Hüftgurt.<br />

www.colorfoto.de


MODELL<br />

Clik<br />

Elite Hiker<br />

Dörr<br />

Icebreaker groß<br />

Kata<br />

Revolver-8 PL<br />

Matin<br />

Guardian 300<br />

Tamrac<br />

Evolution 9<br />

durchschnittlicher Marktpreis 250 Euro 250 Euro 290 Euro 170 Euro 180 Euro<br />

Internetadresse www.foto-walser.de www.doerrfoto.de kata-bags.com www.enjoyyourcamera.de www.hapa-team.de<br />

Material, Größe, Gewicht<br />

Außenmaterial<br />

330 D Ripstop Cordura,<br />

1680 D ballistisches Nylon<br />

Ballistic Nylon D1680 Rib-Stop Nylon Nylon N/420 HD PU PowerGrid Nylon<br />

Verfügbare Farben schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz<br />

Gewicht 3430 g 2725 g 1650 g 2800 g 2268 g<br />

Außenmaß (BxHxT) 35 x 67 x 29 cm 55 x 38 x 28 cm 25 x 49 x 33 cm 48 x 32 x 22 cm 33 x 50 x 28 cm<br />

Fassungsvermögen<br />

Innenmaß des Fotoeinsatzes (B x H x T)/Volumen 22 x 34 x 22 cm/16,5 l 50 x 31 x 20 cm/31 l 15 x 35 x 20 cm/10,5 l 41 x 28 x 12 cm/14 l 28 x 25 x 17 cm/12 l<br />

Anzahl der Kammern des Fotoeinsatzes 7 14 8 10 6<br />

Trennwände variabel durch Klettbesatz • • – • •<br />

Platz für lichtstarkes 200er Teleobjektiv • • • • •<br />

Anzahl zusätzl. Innenfächer groß/klein 4/13 7/09 0/0 4/0 1/06<br />

Anzahl der Außentaschen groß/klein 3/0 4/04 2/01 4/10 1/04<br />

Stativbefestigung • • • • •<br />

Notebookfach mit bis zu 15 Zoll/über 15 Zoll –/– –/– –/• –/• –/•<br />

Tragesystem<br />

Schulterriemen/Polster vorteilhaft<br />

geformt/flexibel/griffig<br />

• / • / – / – – / – / – / – • / • / – / – • / • / – / – • / – / – / –<br />

Tragegriff/gepolstert • / – • / • • / – • / – • / •<br />

Hüftgurt/gepolstert • / • • / – • / – • / • • / •<br />

Schulterriemen/Griff/Hüftgurt abnehmbar – / – / – – / – / – – / – / – • / – / – – / – / –<br />

Rückenpolster/belüftet • / • • / • • / – • / • • / •<br />

Brustgurt/Lastkontrollriemen •/– •/– •/– •/– •/–<br />

Ausstattung<br />

Wasserdichtes/wasserabweisendes Außenmaterial – / • – / • – / • – / • – / •<br />

Regenhülle im Lieferumfang/integriert • / • • / • • / – • / • • / –<br />

Verdeckte, geschützte Reißverschlüsse • • – • –<br />

Umlaufender Reißverschluss • • • • •<br />

Kamerafach staubdicht verschließbar • • • • •<br />

Kameraeinsatz komplett entnehmbar – • – – –<br />

Optionales Zubehör Brusttasche Objektivköcher mit 15,<br />

10 und 25,5 Zentimetern<br />

Besonderheiten<br />

Sicherheit<br />

Schutz vor Erschütterungen (max. 21 Punkte) 16,5 Punkte 15,0 Punkte 9,5 Punkte 17,0 Punkte 16,5 Punkte<br />

Schutz vor Wasser und Sand (max. 12 Punkte) 6,5 Punkte 8,0 Punkte 4,5 Punkte 6,0 Punkte 4,5 Punkte<br />

Schutz vor Diebstahl (max. 2 Punkte) 2,0 Punkte 1,0 Punkte 1,5 Punkte 1,0 Punkte 0,0 Punkte<br />

Summe Sicherheit (max. 35 Punkte) 25 Punkte 24 Punkte 15,5 Punkte 24 Punkte 21 Punkte<br />

Komfort<br />

Tragekomfort (max. 17,5 Punkte) 14,5 Punkte 10,0 Punkte 9,5 Punkte 14,0 Punkte 11,0 Punkte<br />

Nutzungskomfort (max, 17,5 Punkte) 16,0 Punkte 13,0 Punkte 10,5 Punkte 14,5 Punkte 14,5 Punkte<br />

Summe Komfort (max. 35 Punkte) 30,5 Punkte 23 Punkte 20 Punkte 28,5 Punkte 25,5 Punkte<br />

Ausstattung<br />

Fassungsvermögen (max. 11 Punkte) 8,2 Punkte 8,0 Punkte 5,3 Punkte 6,8 Punkte 6,0 Punkte<br />

Innenausstattung (max. 6 Punkte) 5,0 Punkte 5,5 Punkte 5,0 Punkte 6,0 Punkte 4,0 Punkte<br />

Erweiterungsmöglichkeiten (max. 3 Punkte) 2,0 Punkte 1,5 Punkte 3,0 Punkte 0,0 Punkte 2,0 Punkte<br />

Summe Ausstattung (max. 20 Punkte) 15 Punkte 15 Punkte 13,5 Punkte 13 Punkte 12 Punkte<br />

Verarbeitung<br />

Fach für 2-Liter-Wasserblase,<br />

variables Schultergurtsystem,<br />

ergonomische,<br />

polsterbare Raumteiler<br />

Durch Doppelwand isoliert,<br />

Isolier-Akkufach, inklusive<br />

Wärmpads<br />

Torso-, Hüfttaschen,<br />

Kamera-Strap<br />

Rotierendes Innenteil<br />

für 5 bis 6 Objektive,<br />

Befestigungsmöglichkeit<br />

für 2 Stative, integriertes<br />

Organizer-Element<br />

Zuberhörtaschen für Filter,<br />

Handy, Flasche, Objektiv,<br />

Speicherkarten und Batterien<br />

Daypack, als Sling-Rucksack<br />

mit Schnellzugriff tragbar<br />

Hochwertige Materalien (max 7 Punkte) 4,5 Punkte 5,0 Punkte 4,5 Punkte 5,5 Punkte 6,0 Punkte<br />

Stabile Nähte (max. 3 Punkte) 2,0 Punkte 2,0 Punkte 2,0 Punkte 2,5 Punkte 2,5 Punkte<br />

Summe Verarbeitung (max. 10 Punkte) 6,5 Punkte 7 Punkte 6,5 Punkte 8 Punkte 8,5 Punkte<br />

Gesamtwertung (max. 100 Punkte) 77 Punkte 69 Punkte 55,5 Punkte 73,5 Punkte 67 Punkte<br />

COLORFOTO 7/2013 93


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

FotowolkeCloud Services<br />

Bei Google<br />

gibt es inzwischen<br />

eine <strong>Vorschau</strong>funktion,<br />

die man als Diashow<br />

benutzen<br />

kann. Das Abspeichern<br />

und<br />

Freigeben einer<br />

zusammengestellten<br />

<strong>Vorschau</strong><br />

ist aber nicht<br />

machbar.<br />

Cloud Services heißt der neue Trend<br />

zur Speicherung im Internet. Damit sollen<br />

Fotos vor Verlust geschützt werden<br />

und von überall erreichbar sein. Was<br />

leisten die „Wolke“-Dienste tatsächlich<br />

und wie verlässlich sind sie?<br />

Das Stichwort Cloud ist derzeit so modern<br />

wie noch vor Kurzem der Begriff<br />

Web 2.0. Die digitale Wolke ist bei<br />

Weitem greifbarer, als es zuerst erscheint.<br />

Sie steht für die Zukunft des<br />

Internets und gleichzeitig für klare Geschäftskonzepte:<br />

Software soll künftig<br />

nicht mehr gekauft, sondern in einem<br />

Abonnementsystem gemietet werden,<br />

Daten in der „Wolke“ gespeichert von<br />

überall und jeder Zeit erreichbar. Damit<br />

soll die Zusammenarbeit im Team<br />

verbessert sein – vor allem dann,<br />

wenn man räumlich weit auseinander<br />

lebt und arbeitet.<br />

Es hat einen gewissen Charme seine<br />

Bilder in der Cloud abzulegen: Sie<br />

sind stets erreichbar und gut gesichert<br />

– zumindest scheinbar, denn zur<br />

Datensicherung gibt es teilweise nur<br />

spärliche Auskünfte bei den Dienstleistern.<br />

Angebote<br />

Mit 5 bis 15 Gigabyte haben Amazon<br />

für den CloudDrive, Google für sein<br />

Google Drive und Microsoft für das<br />

Skydrive recht unterschiedliche kostenfreie<br />

Speicherkapazitäten im Angebot.<br />

Apple bietet bei seiner iCloud<br />

5 GB Speicherkapazität, auch wenn<br />

man dazu eine Apple ID benötigt und<br />

der Dienst eigentlich als Backup beziehungsweise<br />

Synchronisationsmedium<br />

für Apple-Geräte gedacht ist und<br />

entsprechend tief in die iOS-Betriebssysteme<br />

integriert.<br />

Egal wie die Angebote auch aussehen:<br />

Genug Speicherkapazität für engagierte<br />

Fotografen ist kostenlos nicht zu bekommen.<br />

Selbst wer wirklich konsequent<br />

sein Bildarchiv auf die guten<br />

Aufnahmen reduziert, wird im Jahr<br />

mehrere Gigabyte, vielleicht sogar über<br />

einhundert Gigabyte Fotodaten sammeln.<br />

Unter 100 GB braucht man also<br />

gar nicht erst anfangen, über das<br />

Speichern in der Wolke nachzudenken.<br />

Wer sich nach so viel Kapazität umschaut,<br />

merkt schnell: Kostenfrei ist<br />

das in der Regel nicht zu bekommen<br />

(es sei denn, es gehört zu einem<br />

Paket wie bei 1&1). Die Preisspanne<br />

für 100 GB reicht von <strong>40</strong> Euro für das<br />

Microsoft Skydrive bis zu 108 Euro für<br />

das HiDrive von der Telekom-Tochter<br />

Strato pro Jahr.<br />

Noch günstiger ist Mega, ein neu gegründetes<br />

Angebot von Kim Schmitz<br />

alias Kim Dotcom, dessen Onlineplattform<br />

„Megaupload“ von den USA geschlossen<br />

wurde. Das Unternehmen<br />

mit einem Hauptsitz in Neuseeland sowie<br />

weltweit verteilten Serverstandorten<br />

arbeitet nicht mit amerikanischen<br />

Firmen zusammen, weil diese dem<br />

DMCA (Digital Millennium Copyright<br />

Act) unterliegen – genau damit ist der<br />

Macher in Konflikt gekommen. Zwar<br />

„untersagt“ Mega die Verbreitung von<br />

urheberrechtlich geschütztem Material<br />

über die Mega-Cloud, gleichzeitig entzieht<br />

sich die Firma aber der „Schuld“,<br />

weil die Verschlüsselung der Daten vor<br />

dem Upload und die Entschlüsselung<br />

erst nach dem Download auf dem<br />

Endgerät erfolgt. Satte 50 Gigabyte<br />

Speicherkapazität spendiert der Anbieter<br />

in seiner sogenannten Betaphase<br />

kostenfrei.<br />

Genau an Mega zeigt sich das eigentliche<br />

Problem: Wer ein Cloudservice<br />

als Backup-Medium einsetzt, sollte<br />

auch sicher sein, dass der Anbieter<br />

längere Zeit existiert und nicht plötzlich,<br />

sei es aus rechtlichen oder finanziellen<br />

Gründen, seinen Dienst einstellen<br />

muss. Auch die Sicherheit vor<br />

ungewolltem Zugriff Dritter muss der<br />

Anbieter gewähren. Hier sehen die Regeln,<br />

je nachdem in welchem Land der<br />

Server steht, recht unterschiedlich aus.<br />

In den USA haben Behörden es beispielsweise<br />

deutlich einfacher, schon<br />

bei leichten Verdachtsmomenten auf<br />

die persönlichen Daten zuzugreifen, so<br />

dass ein Serverstandort in Deutschland<br />

von Vorteil wäre. Wer auf diese<br />

94 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


Aspekte achtet, schränkt die Auswahl<br />

bereits auf die großen Unternehmen<br />

ein. Wir haben uns die Angebote der<br />

Telekom-Tochter Strato, vom Telekomunikationanbieter<br />

1&1 sowie der beiden<br />

Branchengrößen Microsoft und<br />

Google genauer angeschaut.<br />

Aus der <strong>Praxis</strong><br />

Entscheidend für die Nutzung als<br />

Backuplaufwerk ist die Erreichbarkeit<br />

des Cloud-Dienstes. Alle Anbieter liefern<br />

eine Möglichkeit, den Onlinespeicher<br />

wie ein Laufwerk im Windows<br />

Explorer oder Apples Finder einzubinden.<br />

Der Trick heißt WebDAV (Webbased<br />

Distributed Authoring and Versioning)<br />

ein offener Internet-Standard,<br />

der in allen modernen Betriebssysteme<br />

integriert ist. Allerdings bietet Microsoft<br />

für Skydrive keine Anbindung<br />

via WebDAV an, sondern ausschließlich<br />

über eine App, die es für alle<br />

Betriebssysteme gibt. Das bieten allerdings<br />

auch die drei anderen Testkandidaten<br />

optional, so dass sich auch<br />

deren Webspeicher direkt aus dem<br />

Explorer, dem Finder oder via App ansprechen<br />

lässt.<br />

Ein Knackpunkt ist die Beschränkung<br />

der Anbieter auf eine bestimmte Dateigröße.<br />

Microsoft zieht diese Grenze<br />

bereits bei 300 MB, 1&1 bei 512 MB –<br />

wer echte Photoshop-Bearbeitung<br />

macht und die Originale sichern will,<br />

stößt hier schnell an die Grenzen. Bei<br />

Strato liegt diese Grenze bei 2 Gigabyte<br />

schon deutlich höher, Google erlaubt<br />

sogar 10 Gigabyte, so dass hier<br />

auch kleinere bereits per Zip gepackte<br />

Archive übertragen werden können.<br />

Wer unter den Bildern auch Videos ablegt,<br />

kommt dennoch schnell an die<br />

Grenzen des Systems. Der zweite Haken<br />

bei allen Anbietern ist die fehlende<br />

Warnung, wenn eine Datei die Größenbeschränkung<br />

übersteigt. Erst beim<br />

Erreichen der Grenze bricht die Übertragung<br />

mit einer kümmerlichen nichtssagenden<br />

Meldung ab.<br />

Dritter Haken: Die Übertragungsraten<br />

sind teilweise sehr eingeschränkt: Bei<br />

1&1 kamen wir über 0,3 Megabyte pro<br />

Sekunde nie hinaus, bei Google und<br />

Strato erreichten wir zwischen 0,7 bis<br />

1 Megabyte pro Sekunde. Mit durchschnittlich<br />

1,3 Megabyte in der Sekunde,<br />

ganz deutlich schneller war das<br />

Skydrive von Microsoft, das allerdings<br />

nicht via WebDAV, sondern ausschließlich<br />

mit der zugehörigen App angesprochen<br />

wird.<br />

Im <strong>Praxis</strong>test hat sich die reine Anbindung<br />

über das Dateisystem als zu unflexibel<br />

gezeigt. Ein Protokoll über den<br />

erreichten Synchronisationsstand, Fehlermeldungen<br />

und eine Option, die<br />

Synchronisation zu unterbrechen und<br />

wieder neu zu beginnen, gehört zum<br />

Pflichtprogramm. Google und Microsoft<br />

integrieren dies alles in ihre App –<br />

per WebDAV ist das komplizierter und<br />

benötigt Zusatzsoftware.<br />

Zudem ist ein Abgleich der Datenbestände<br />

notwendig, zumindest dann,<br />

wenn beispielsweise von Dritten direkt<br />

auf dem Netzlaufwerk Änderungen<br />

vor genommen werden, was einen<br />

nahtlos zu den Zugriffsrechten führt:<br />

Selbst wenn man mehrere Benutzer<br />

definieren kann, bleiben öffentliche<br />

Ordner zum Beispiel bei Strato immer<br />

öffentlich, private Ordner immer privat.<br />

Man kann nur einzelne Dateien mit Berechtigungen<br />

versehen, was bei einem<br />

größeren Bildbestand keine große Hilfe<br />

ist. Entsprechend ist das Strato-Netzlaufwerke<br />

nur für einen engen und vertrauensvollen<br />

Nutzerkreis zu empfehlen.<br />

Bei Google, Microsoft und 1&1<br />

kann man dagegen auch ganze Ordner<br />

für Nutzer freigeben, wobei man<br />

die Letzteren auch gleich einladen und<br />

sogar nur mit Leserechten ausstatten<br />

kann. Allerdings sollte man sowohl bei<br />

Google als auch bei Microsoft etwas<br />

vorsichtig sein: Aufgrund der Verknüpfung<br />

zu Skype (Micorsoft) und Google+<br />

hat man schnell mehr Rechte freigegeben<br />

als man möchte.<br />

Schwieriger wird es, wenn das Online-<br />

Laufwerk nicht nur als Backup, sondern<br />

auch zum Datenabgleich mit anderen<br />

Anwendern gedacht ist. Löscht<br />

dann jemand versehentlich Daten auf<br />

dem Onlinespeicher, werden diese auf<br />

dem lokalen Laufwerk durch den Datenabgleich<br />

auch gelöscht. Der Online-Speicher<br />

ist dann also kein Backup<br />

sondern ein Arbeitslaufwerk – es<br />

sei denn es gibt eine Backup-Funktion.<br />

Diese Funktion hatte in unserem<br />

<strong>Praxis</strong>test aber nur Strato zu bieten,<br />

wobei die Bedienung über die Web-<br />

Oberfläche relativ zäh funktioniert.<br />

Software für den Datenabgleich<br />

Egal, ob man den Onlinespeicher nun<br />

für den Datenabgleich oder fürs Backup<br />

nutzt: Die Handhabung über den<br />

Windows Explorer oder Apple Finder<br />

ist für einzelne Dateien in Ordnung,<br />

doch nicht für den stetigen und zuverlässigen<br />

Datenabgleich, denn man<br />

müsste sich immer merken, welche<br />

Dateien man gerade bearbeitet hat.<br />

Deshalb arbeiten Google und Microsoft<br />

mit einer App, was dazu führt,<br />

dass die Bilder in den installierten<br />

Die Freeware<br />

Allway<br />

Sync<br />

bietet viele individuelle<br />

Einstellungen<br />

und kann<br />

mehrere Projekte<br />

gleichzeitig abarbeiten.<br />

Doch die<br />

Oberfläche ist<br />

relativ unübersichtlich,<br />

arbeitet<br />

dafür klaglos im<br />

Hintergrund.<br />

4 Cloud-Services<br />

haben wir<br />

genauer unter<br />

die Lupe genommen:<br />

1&1 Smart-<br />

Drive, Google<br />

Drive, Microsoft<br />

Sky drive und<br />

Strato HiDrive.<br />

Drive<br />

COLORFOTO 7/2013 95


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

im Workflow, weil dann eigentlich alle<br />

Bilder von der Speicherkarte direkt<br />

dort abgelegt werden sollten. Auf<br />

Wunsch gibt es auch hier eine Diashow,<br />

wobei diese nicht so schick ist<br />

wie bei Strato und 1&1.<br />

Microsoft Skydrive<br />

Microsofts Skydrive ist eigentlich nur<br />

für Windows-8-Anwender eine gute<br />

(und vor allem recht günstige) Wahl.<br />

Dank der Integration ins Betriebssystem<br />

hat man die Synchronisation ohne<br />

spezielle Software inklusive. Besonderheit<br />

ist die Option, über das Skydrive<br />

von einem weiteren Rechner<br />

nicht nur auf das online liegende Datenmaterial,<br />

sondern auch auf den<br />

Speicher des ersten Rechners zugreifen<br />

zu können. Bedingung ist die vorherige<br />

Registrierung des Rechners,<br />

die Freigabe der Ordner und ein Sicherheitscode,<br />

der wahlweise als SMS<br />

oder E-mail verschickt wird. Der Haken<br />

daran: Wer so alles freigibt, sollte das<br />

Skydrive nicht zum Austausch von Fotos<br />

mit Dritten nutzen – davor warnt<br />

selbst Microsoft.<br />

Wer die<br />

Bilderordner<br />

in die Cloud verschiebt,<br />

kann in<br />

Lightroom die Verbindung<br />

wieder<br />

herstellen. Getestet<br />

haben wir auch<br />

die Arbeit mit<br />

Lightroom direkt<br />

auf dem Onlinespeicher:<br />

Wie zu<br />

erwarten, ist die<br />

Bedienung deutlich<br />

zu träge. Das<br />

zu bearbeitende<br />

Bild sollte lokal gespeichert<br />

sein.<br />

Downloads<br />

(1) http://filezillaproject.org/<br />

(2) www.jumpingbytes.com/pure<br />

sync.html<br />

(3) www.syn<br />

chredible.com/<br />

(4) http://allway<br />

sync.com/de/index.html<br />

Cloud-Ordner abgelegt werden müssen,<br />

damit die Sicherungskopie in der<br />

Cloud landen kann.<br />

Bei Strato ist ein FTP-Programm, wie<br />

das kostenfreie und sehr komfortable<br />

Filezilla (1), eine Option, denn als einziges<br />

Online-Laufwerk unterstützt das<br />

HiDrive das FTP-Protokoll. Der entscheidende<br />

Vorteil: So klappt der Datenabgleich<br />

mit Protokoll, man kann<br />

fehlgeschlagene Übertragungen noch<br />

einmal starten und die Übertragung<br />

auf eine maximale Datenrate begrenzen,<br />

sodass der Internetzugang nicht<br />

blockiert wird. Getestet haben wir bei<br />

allen vier Lösungen für die Synchronisation<br />

Puresync (2), das sich aber bei<br />

großen Datenbeständen und der relativ<br />

langsamen Übertragung auf die<br />

Online-Speicher als zu unflexibel und<br />

wenig stabil zeigte. Etwas besser<br />

klappt das mit Synchredible (3), wobei<br />

beide Werkzeuge während der Synchronisation<br />

die Arbeit am Rechner<br />

merklich beeinträchtigen und daher für<br />

Datenmengen nur schwer herhalten<br />

können. Lästig auch, dass sie nur am<br />

Schluss eine Zusammenfassung zeigen.<br />

Synchredible ist jedoch recht angenehm,<br />

wenn der Datenbestand<br />

schon auf dem Online-Speicher ist,<br />

denn auf Wunsch startet die Software<br />

mit dem Rechner und führt zu vorher<br />

festgesetzten Zeitpunkten einen Datenabgleich<br />

durch. Das soll Puresync<br />

zwar prinzipiell auch beherrschen,<br />

doch in unserem Test führte das immer<br />

wieder zu einem Absturz der Anwendung.<br />

Für die erste Synchronisation<br />

und den dauerhaften Abgleich<br />

eignet sich Allway Sync (4), eine Freeware<br />

für den privaten Gebrauch. Hier<br />

kann man sehr viele verschiedene<br />

Synchronisationsjobs anlegen und extrem<br />

viele individuelle Einstellungen<br />

treffen. Viele der Einstellungen versteht<br />

man erst nach genauerem Studium,<br />

sodass man deutlich mehr Einarbeitungszeit<br />

benötigt. Dafür kann man<br />

neben zeitgesteuerten Projekten definieren,<br />

welche Ausnahme es bei der<br />

Datenübertragung geben und wann die<br />

Software zur Sicherheit eine Warnung<br />

ausgeben soll. Auch benutzerdefinierte<br />

Aktionen lassen sich für die Synchronisation<br />

festlegen, sodass zum<br />

Beispiel nach bestimmten Fehlern eine<br />

automatische E-mail versendet wird.<br />

Ergebnisse<br />

1&1 SmartDrive<br />

Bei 1&1 gibt es eine praktische Verwaltung<br />

von Anwenderrechten und einen<br />

vergleichsweise günstigen Online-<br />

Speicher, der sich auch gut ins Betriebssystem<br />

einbinden lässt. Der klare<br />

Haken an diesem Dienst: die langsame<br />

Datenübertragung. Dafür bietet<br />

1&1 die Möglichkeit, die Bilder aus<br />

dem Ordner in ein Archiv zu laden,<br />

das man für Freunde freigeben kann.<br />

Die Bilder im Archiv kann man sortieren<br />

und dann in einer Diashow im<br />

Browser ablaufen lassen.<br />

Google Drive<br />

Google hat das Drive eigentlich nicht<br />

zum Austausch von Bildern gedacht,<br />

sondern denkt viel mehr an Dokumente,<br />

die man direkt online anlegen und<br />

bearbeiten kann; sogar im Team.<br />

Google liefert keine WebDAV-Anbindung,<br />

sondern setzt wie Microsoft auf<br />

eine App, die einen Ordner auf dem<br />

Rechner installiert, der dann mit dem<br />

Onlinespeicher abgeglichen wird. Wer<br />

hier Bilder ablegt, bekommt diese direkt<br />

auf den Online-Speicher geladen.<br />

Die Synchronisation ist nicht die<br />

schnellste, doch die Preise sind relativ<br />

moderat. Größter Pluspunkt: Hier gibt<br />

es eine ordentliche Freigabeverwaltung<br />

und kaum Dateibeschränkungen.<br />

Google beherrscht das Öffnen von<br />

PSD-Dateien im Browser, dafür braucht<br />

man aber Zeit, um sich einzuarbeiten.<br />

Zudem fordert die Lösung mit dem lokalen<br />

Cloud-Ordner eine Umstellung<br />

Strato HiDrive<br />

Die flexibelste Anbindung liefert Strato<br />

mit dem HiDrive. Hier kann man wählen,<br />

ob die Dateien per FTP, WebDAV<br />

oder via App mit VPN übertragen werden<br />

sollen, wobei die App nicht ganz<br />

stabil funktioniert und sie nicht, wie bei<br />

den anderen Diensten, automatisch die<br />

Synchronisation übernimmt. Unverständlich<br />

ist, warum man hier keine Berechtigungen<br />

für Ordner, sondern nur<br />

für einzelne Dateien setzen kann. Die<br />

Übertragungsgeschwindigkeit ist ordentlich,<br />

die Dateibeschränkung auf 2<br />

Gigabyte in der Regel verschmerzbar.<br />

Fazit<br />

Der Anspruch, den Fotografen auf einen<br />

Online-Speicher haben sollten, ist etwas<br />

höher als das Niveau, das einige der Anbieter<br />

derzeit liefern. Wer sich für einen<br />

Online-Speicher interessiert, sollte zuerst<br />

schauen, wie groß der Datenbestand<br />

und die größten Dateien sind. Wer viele<br />

Videos oder große bearbeitete Photoshop-Dateien<br />

im Archiv hat, muss zu<br />

Google oder Strato greifen, da nur sie<br />

mit größeren Dateien gut zurechtkommen.<br />

Bei 1&1 gibt es einen vergleichsweise<br />

günstigen Online-Speicher, der<br />

sich gut ins Betriebssystem einbinden<br />

lässt. Bei Google stört die durch die vielen<br />

unterschiedlichen Funktionen komplizierte<br />

Bedienung – auf Bilder ist der<br />

Dienst nicht optimiert, auch wenn Google<br />

genau hier unlängst mit einer <strong>Vorschau</strong><br />

nachgebessert hat. Bei Strato fehlt uns<br />

eine ordentliche Rechteverwaltung – eine<br />

Empfehlung ist der Dienst damit nur<br />

für Anwender, die das HiDrive wirklich<br />

nur als Backup nutzen Joachim Sauer<br />

96 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


Angebot Speicherplatz Vertragslaufzeit Preis Admin/Nutzer Traffic max. Dateigröße Backup<br />

1&1 SmartDrive 100 GB 1 Monat testen 0,00 Euro k.A. 512 MB –<br />

www.1und1.de Aktion 100 GB 2 Jahre 4,00 Euro/Monat 10 Nutzer<br />

Optional 100 GB 1 Jahr 7,00 Euro/Monat<br />

TelekomCloud TelekomCloud 25 GB 1 Monat 0,00 Euro 1 k.A. k.A. –<br />

www.telekom.de 50 GB 1 Monat 5,00 Euro/Monat<br />

100 GB 1 Monat 10,00 Euro/Monat<br />

Strato 20 GB 30 Tage Testversion 0,00 Euro unlimitiert Download 4GB Upload 2 GB<br />

www.strato.de HiDrive Media 20 20 GB 6 Monate 2,50 Euro/Monat 1) 1/1 3 Monate<br />

12 Monate 2,00 Euro/Monat 1)<br />

24 Monate 1,50 Euro/Monat 1)<br />

HiDrive Media 100 100 GB 6 Monate 9,00 Euro/Monat 1) 3 Monate<br />

24 Monate 5,00 Euro/Monat 1)<br />

HiDrive Media 500 500 GB 6 Monate 25,00 Euro/Monat 1) 1/4 3 Monate<br />

12 Monate 10,00 Euro/Monat 1)<br />

24 Monate 15,00 Euro/Monat 1)<br />

HiDrive Pro 1000 1000 GB 6 Monate 60,00 Euro/Monat 4/20 unlimitiert 24 Monate<br />

12 Monate 25,00 Euro/Monat<br />

24 Monate 20,00 Euro/Monat<br />

HiDrive Pro 2500 2500 GB 6 Monate 120,00 Euro/Monat 10/50 24 Monate<br />

24 Monate 80,00 Euro/Monat<br />

HiDrive Pro 5000 5000 GB 6 Monate 190,00 Euro/Monat 20/100 36 Monate<br />

24 Monate 150,00 Euro/Monat<br />

Magix Webdisk Webdisk free 2 GB unbegrenzt 0,00 Euro 1 unlimitiert k.A. –<br />

www.magix-online.com Webdisk 20 20 GB 1 Jahr 2,00 Euro/Monat<br />

Webdisk 50 50 GB 1 Jahr 5,00 Euro/Monat<br />

Box Personal bis 5 GB 0,00 Euro 1/1 k.A. 250 MB- max. 1GB automatisch<br />

www.box.com 25 GB 1 Monat 8,50 Euro/Monat<br />

50 GB 1 Monat 17,00 Euro/Monat<br />

Business 1000 GB 1 Monat 13,00 Euro/Monat/Benutzer k.A. max. 2GB<br />

Enterprise unbegrenzt Preis nach Absprache max. 5GB<br />

Microsoft- Skydrive 7 GB 0,00 Euro k.A. k.A. 300 MB –<br />

www.windowslive.de/<br />

27 GB 1 Jahr 8,00 Euro/Jahr<br />

skydrive/<br />

57 GB 1 Jahr 19,00 Euro/Jahr<br />

107 GB 1 Jahr 37,00 Euro/Jahr<br />

Apple iCloud 5 GB 0,00 Euro k.A. k.A. max. 20 MB 2) 180 Tage 2)<br />

www.iCloud.com 15 GB 1 Jahr 15,00 Euro/Jahr<br />

25 GB 1 Jahr 30,00 Euro/Jahr<br />

55 GB 1 Jahr 80,00 Euro/Jahr<br />

Google-Drive 5 GB unbegrenzt 0,00 US-Dollar k.A. max 10GB –<br />

www.drive-google.com 25 GB 1 Monat 2,50 US-Dollar/Monat 1/200 3)<br />

100 GB 1 Monat 5,00 US-Dollar/Monat<br />

200 GB 1 Monat 10,00 US-Dollar/Monat<br />

<strong>40</strong>0 GB 1 Monat 20,00 US-Dollar/Monat<br />

1 TB 1 Monat 50,00 US-Dollar/Monat<br />

2 TB 1 Monat 100,00 US-Dollar/Monat<br />

4 TB 1 Monat 200,00 US-Dollar/Monat<br />

8 TB 1 Monat <strong>40</strong>0,00 US-Dollar/Monat<br />

16 TB 1 Monat 800,00 US-Dollar/Monat<br />

Amazon Clouddrive Clouddrive 5 GB 0,00 US-Dollar 1 unlimitiert 2 GB 4) –<br />

www.amazon.de 20 GB 1 Jahr 20,00 US-Dollar/Jahr<br />

50 GB 1 Jahr 50,00 US-Dollar/Jahr<br />

100 GB 1 Jahr 100,00 US-Dollar/Jahr<br />

200 GB 1 Jahr 200,00 US-Dollar/Jahr<br />

500 GB 1 Jahr 500,00 US-Dollar/Jahr<br />

1000 GB 1 Jahr 1000,00 US-Dollar/Jahr<br />

Dropbox kostenfrei 2 GB–max. 18 GB 5) 0,00 US-Dollar k.A. k.A. max 300MB<br />

5)<br />

www.dropbox.com Dropbox Pro 100 GB 1 Monat 10,00 US-Dollar/Monat<br />

1 Jahr 100,00 US-Dollar/Jahr<br />

200 GB 1 Monat 20,00 US-Dollar/Monat<br />

1 Jahr 200,00 US-Dollar/Jahr<br />

500 GB 1 Monat 50,00 US-Dollar/Monat<br />

1 Jahr 500,00 US-Dollar/Jahr<br />

Dropbox Team 1000 GB 1 Jahr 795,00 US-Dollar/Jahr 1/5<br />

+200 GB 1 Jahr 125,00 US-Dollar/Jahr<br />

Mega (Beta) Free Memberchip 50 GB 0,00 US-Dollar k.A. unlimitiert k.A.<br />

www.mega.co.nz Pro I 500 GB 1 Monat 10,00 US-Dollar/Monat 1TB<br />

1 Jahr 100,00 US-Dollar/Jahr<br />

Pro II 2 TB 1 Monat 20,00 US-Dollar/Monat 4TB<br />

1 Jahr 200,00 US-Dollar/Jahr<br />

Pro III 4 TB 1 Monat 30,00 US-Dollar/Monat 8TB<br />

1 Jahr 300,00 US-Dollar/Jahr<br />

Anmerkungen Strato<br />

Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom. Die Telekom arbeitet aber zusätzlich auch mit „Box“ zusammen.<br />

Google-Drive Server steht in den USA! Unternehmen verfügt über die Daten, wie bei Google üblich, Scannen und Weiterverwenden der Daten um Werbung auf Benutzer zuzuschneiden.<br />

Dropbox Server steht in den USA! Dropbox verwaltet zwar die Schlüssel zur Codierung der Daten, aber die Daten selbst liegen auf Servern von Amazon (Amazon S3)<br />

Box<br />

Server wahrscheinlich in den USA! Zusammenarbeit auch mit der dt. Telekom.<br />

MEGA Siehe Text Seite 94<br />

iCloud<br />

Server in den USA!<br />

Skydrive<br />

Server in den USA!<br />

TelecomCloud Server in D. eher für den privaten Nutzer, bei Firmen arbeitet die Telekom mit Box oder Strato zusammen<br />

1&1 Onlinespeicher Server stehen in D., eher für den privaten Gebrauch.<br />

Amazon Clouddrive Eher für den privaten Gebrauch, für Firmen verweist Amazon auf Amazon WEB Services. Die Kosten können hier nach Weltzone und Datenvolumen etc., eingestellt werden.<br />

Amazon ist einer der „ältesten“ Anbieter von Onlinespeichern.<br />

1) +10,00 Euro Einrichtungsgebühr 2) max. 200 Mails/Tag, 1000 Bilder, zusätzliche manuelle Sicherung 3) Gleichzeitiges bearbeiten von max. 50 Personen möglich<br />

4) unlimitierter Speicherplatz für Musik, die bei Amazon gekauft wurde 5) 500 MB pro Weiterempfehlung, Backup für 39 US-Dollar/Jahr unbegrenzt<br />

COLORFOTO 7/2013 97


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

Spitzen-Bilder Canon<br />

Pixma Pro-10<br />

Gerät<br />

Preis<br />

Format, Technik, Einzeltanks<br />

Canon<br />

Pixma Pro-10<br />

700 Euro<br />

A3+, 10-Farb-Tinte, Einzeltanks<br />

mögliche Sonderfarben neben CMYK<br />

Fotozyan, Fotomagenta, Grau, Rot,<br />

Mattschwarz, Gloss Optimizer<br />

Farbstoffbasis Schwarz-/Farbtinte<br />

Pigment / Pigment<br />

Computer-Anschluss/Mac-Treiber<br />

USB 2.0, LAN / Mac Treiber<br />

drahtlose / TV Anschlüsse W-LAN / –<br />

USB-Kameraanschluss<br />

Pictbridge<br />

Kartenlaufwerk für<br />

Datenübertragung zum Rechner –<br />

Automatik-Funktion<br />

Ausrichtung<br />

LCD-Anzeige, Diagonale bei Farbdisplay –<br />

Multifunktion (Scan/Kopie/Fax) –/–/–<br />

Sonderausstattung<br />

CD-Druck, gerader Papiereinzug<br />

Internetadresse<br />

www.canon.de<br />

Rufnummer 02151/345-0<br />

Handhabung/<strong>Praxis</strong><br />

Druckzeit Farbbild von der Karte<br />

Druckzeit drei A4-SW-Textseiten<br />

2:42 min<br />

Druckzeit Farbbild (max. 5 Punkte) A4: 4:50 min 1,0 Punkte<br />

Druckkosten Testdatei Farbe<br />

(max. 15 Punkte)<br />

1,95 Euro auf 0,70 Euro A4-Papier<br />

8,0 Punkte<br />

Durch. Farbverlust: 200 Std. Beleuchtung, 1,0 dLab<br />

20 000 Lux (max. 7,5 Punkte)<br />

7,0 Punkte<br />

Durch. Farbverlust nach 1200 ppmh Ozon 2,6 Lab<br />

(max. 7,5 Punkte)<br />

7,0 Punkte<br />

Standby-Verbrauch (Punkteabzug ab 3 W) 2,1 W -1,0 Punkte<br />

Geräuschentwicklung: maximal/Durchschnitt 22,0/4,5 Sone -1,5 Punkte<br />

(Punkteabzug)<br />

Handhabung (max. 10 Punkte) 2,5 Punkte<br />

Summe <strong>Praxis</strong> (max. 45 Punkte) 23,0 Punkte<br />

Druckqualität<br />

Testpapier<br />

Canon Platinum<br />

Auflösung (max. 8 Punkte) 7,0 Punkte<br />

Farbsättigung (max. 5 Punkte) 4,5 Punkte<br />

Abstufung Lichter / Schatten (max. 5 Pu.) 5,0 Punkte<br />

Hauttöne (max. 12 Punkte) 12,0 Punkte<br />

Bildeindruck SW (max. 6 Punkte) 6,0 Punkte<br />

Bildeindruck Farbe (max. 12 Punkte) 12,0 Punkte<br />

Neutralität Grautreppe (max. 7 Punkte) 7,0 Punkte<br />

Summe Druckqualität (max. 55 Punkte) 53,5 Punkte<br />

Gesamtpunkzahl (max. 100 Punkte)<br />

76,5 Punkte<br />

1,5% über Durchschnitt<br />

Auf den Canon Pro-1 folgt jetzt der Pro-<br />

10. Mit zehn pigmentierten Tinten – darunter<br />

die Chroma Optimizer genannte<br />

Flüssigkeit zur Kontrolle des Oberflächenglanzes<br />

– geht der 700 Euro teure<br />

Canon an den Start. Die Patronen sind<br />

eine neue Variante der Lucia-Tinten und<br />

mit nur 14 Millilitern nicht eben groß für<br />

einen A3-Printer. Dennoch ergeben<br />

sich akzeptable Tintenkosten, denn der<br />

Verbrauch pro Bild ist eher niedrig.<br />

Schnickschnack wie Kartenleser oder<br />

Display fehlen, dafür gibt es einen geraden<br />

Papiereinzug für steife Fine-Arts-<br />

Medien und LAN/WLAN-Konnektivität.<br />

Die Druckqualität liegt auf absolutem<br />

Spitzenniveau: Perfekte Abstufungen<br />

und absolut ausgewogene Farben<br />

überzeugen ebenso wie die Fotoqualität<br />

bei SW. Ein paar Abzüge gibt es bei<br />

den kleinen Texten, die andere Printer<br />

präziser darstellen, doch dafür ist die<br />

Trennung von Schwarz und Gelb optimal.<br />

Wie schon beim Pro-1 gilt die<br />

Hauptkritik dem Arbeitstempo. Fast<br />

fünf Minuten für einen A4-Print sind<br />

sehr lang; und auch wenn die Qualität<br />

auf normal gestellt wird, vergeht nicht<br />

viel weniger Zeit. Ein Foto auf A3+<br />

braucht dann 10 Minuten – wenn der<br />

Drucker gleich loslegt und sich nicht<br />

in einen ausgedehnten Wartungszyklus<br />

stürzt, der noch mal zwei Minuten<br />

dauert. Oder man vergisst die aus<br />

Testersicht völlig sinnlose Abdeckung<br />

über dem Papierschacht zu<br />

schließen und wird mit<br />

Fehlermeldungen bestraft.<br />

Dafür ist der Pro-<br />

10 angenehm leise.<br />

Fazit<br />

Super Fotoqualität, aber<br />

langsam und manchmal<br />

etwas störrisch im Umgang.<br />

Malte Neumann<br />

Gelb-Blau-Achse (b)<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

<strong>40</strong><br />

20<br />

0<br />

-20<br />

-<strong>40</strong><br />

-60<br />

-80<br />

-100<br />

-100 -80 -60 -<strong>40</strong> -20 0 20 <strong>40</strong> 60 80 100<br />

Grün-Rot-Achse (a)<br />

98 COLORFOTO 7/2013 Fotos: Hersteller<br />

www.colorfoto.de


2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 120 mm S: 190 mm T: 300 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Objektivtest<br />

OBJEKTIV<br />

Sigma<br />

2,8/120-300 mm<br />

DG OS HSM (S) Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

3800 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

23 Linsen, 18 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

120–300 mm, 1,50-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 20–8 °<br />

2<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

105 mm, Schraubfilter<br />

0<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

291 mm, 124 mm, 3390 g<br />

-4<br />

-6<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

-8<br />

-10<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Canon, Nikon, Sigma<br />

Testergebnisse gemessen an<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Canon 5D Mark III<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Sigma 2,8/120-300 mm DG OS HSM (S) / Canon 5D Mark III - 120 mm<br />

2<strong>40</strong>0<br />

1,00<br />

2200<br />

2000<br />

0,75<br />

1800<br />

1600<br />

0,50<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

0,25<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

97%<br />

schlechtester AF<br />

92%<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

2<strong>40</strong>0<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Sigma 2,8/120-300 mm DG OS HSM (S) / Canon 5D Mark III - 190 mm<br />

bester AF<br />

97%<br />

schlechtester AF<br />

90%<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

1a<br />

1b<br />

Sigma 2,8/120-300 mm DG OS HSM (S) / Canon 5D Mark III - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

3a<br />

3b<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2<strong>40</strong>0<br />

Sigma 2,8/120-300 mm DG OS HSM (S) / Canon 5D Mark III - 300 mm<br />

1,00<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1<strong>40</strong>0<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

97%<br />

schlechtester AF<br />

95%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1. Brennweite 120 mm<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1666 LP/BH, 90,5 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1717 LP/BH, 95,5 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,79 k, 91 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,82 k, 94 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 28,5/52 P.<br />

chromatische Aberration<br />

1,2 Pixel<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung 0,2 % 4,5 Punkte<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 1,0/0,2 ble 4 Punkte<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,4/0,3 V/N<br />

Gesamtwertung 1. Brennweite (max 100 P.) 89 Punkte<br />

2. Brennweite 190 mm<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1735 LP/BH, 82,5 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1741 LP/BH, 87,5 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,85 k, 76,5 %<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,84 k, 81 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 26,5/50,5 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,6 Pixel<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung 1,0 % 3,5 Punkte<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 0,9/0,3 Blenden 4,5 Punkte<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,3/0,4 Visual Noise<br />

Gesamtwertung 2. Brennweite (max 100 P.) 85 Punkte<br />

3. Brennweite 300 mm<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1694 LP/BH, 87 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1716 LP/BH, 91 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,81 k, 89 %<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,84 k, 80 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 27,5/51,5 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,5 Pixel<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung 1,4 % 3 Punkte<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 1,3/0,7 ble 2 Punkte<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,3/0,3 V/N<br />

Gesamtwertung 3. Brennweite (max 100 P.) 84 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 86 Punkte<br />

13 Punkte über Ø 5D Mark III<br />

Sigma 2,8/120-300 mm DG OS HSM (S) / Canon 5D Mark III - 120 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Sigma teilt das<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

COLORFOTO<br />

3,0<br />

Portfolio neu auf,<br />

EMPFOHLEN<br />

2,5<br />

und das erste<br />

für 2,0 Canon 5D Mark III<br />

Stück aus der Reihe<br />

„Sports“ ist das 2,8/120–300 mm<br />

1,5<br />

1,0<br />

DG OS HSM (S). Dies ist eine überarbeitete<br />

Version des bekannten Profi-<br />

0,5<br />

0,0<br />

Zooms, bei allerdings weitgehend<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

gleichem optischen Aufbau.<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Der Preis ist mit 3800 Euro noch einmal<br />

deutlich geklettert, doch auch<br />

2,5<br />

2,0<br />

die Qualität hält Schritt: Bei Blende<br />

1,5<br />

2,8 können die meisten Messwerte<br />

Rauschwahrnehmung das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1,0 3,0<br />

schon voll überzeugen. Abblenden<br />

0,5 2,5<br />

bringt bei allen drei Brennweiten<br />

0,0 2,0<br />

ein leichtes Plus besonders in den<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1,5<br />

Ecken. Bei der mittleren Brennweite<br />

1,0<br />

ist es am ehesten relevant. Am Ende<br />

0,5<br />

stehen 86 Punkte und damit ein absolutes<br />

Spitzen-Ergebnis.<br />

0,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Fazit: Exzellentes Telezoom, das sich<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

auch<br />

3,0<br />

vor Festbrennweiten nicht verstecken<br />

muss und ein empfehlens-<br />

2,5<br />

2,0<br />

wertes, aber nicht gerade günstiges<br />

1,5<br />

Stück Ausrüstung für Canons EOS<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

5D Mk<br />

3,0<br />

III darstellt.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Sigma 2,8/120-300 mm DG OS HSM (S) / Canon 5D Mark III - 190 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

COLORFOTO 7/2013 99<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Sigma 2,8/120-300 mm DG OS HSM (S) / Canon 5D Mark III - 300 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

0,0<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0,5<br />

(außen) geschlossene Blende<br />

Trendlinie<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 <strong>40</strong> 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

2,5<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke<br />

2,0<br />

(innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke<br />

(außen) 1,5 offene Blende 1b) Mitte geschlossene<br />

Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen)<br />

1,0<br />

geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke<br />

Trendlinie


SERVICE LESERBRIEFE<br />

Annette<br />

Kniffler<br />

Wenn Sie Fragen,<br />

Anregungen<br />

oder Kritik zu<br />

COLORFOTO haben,<br />

schreiben<br />

Sie uns.<br />

Liebe COLORFOTO-Redaktion,<br />

... Bisher wurden bei jedem Update auf<br />

eine neue Version von Photoshop, mithin<br />

etwa alle 2 Jahre, ca. 300 Euro fällig.<br />

Künftig ist diese Summe jährlich als Miete<br />

zu bezahlen!!! Das ist eine Kostensteigerung<br />

um 100 % und dies als erste Stufe,<br />

der mit Sicherheit zahlreiche Mieterhöhungen<br />

folgen werden. Sorry, aber in diesem<br />

Pokerspiel kommt für mich nun der<br />

Punkt, die Karten auf den Tisch zu legen<br />

und auszusteigen. CS6 war somit nach<br />

vielen Jahren mein letztes Photoshop. Aber<br />

was nun? Es ist für mich leicht, zu einem<br />

anderen DSL-Anbieter zu wechseln, aber<br />

welcher Ersatz bietet sich perspektivisch<br />

für Photoshop an? Gut, dass es COLOR-<br />

FOTO gibt. Ich und sicher viele andere EX-<br />

Photoshop-Nutzer wären Ihnen sehr verbunden,<br />

wenn sich COLORFOTO verstärkt<br />

dem Thema Alternativen zuwenden würde<br />

und auch langfristig am Ball bliebe.<br />

Wer über CS6 verfügt, muss ja nicht sofort<br />

aktiv werden, sondern kann abwarten,<br />

ob andere Hersteller die Lücke füllen.<br />

Der sich nun auftuende Markt der Amateure<br />

und knapp kalkulierenden Freiberufler<br />

und Firmen dürfte nicht uninteressant<br />

sein.<br />

Klaus Schlürscheid<br />

Sehr geehrter Herr Schlürscheid,<br />

vielen Dank für Ihren Beitrag zur Update-Politik<br />

von Adobe und Ihre Anregung.<br />

Bildbearbeitungsprogramme gibt<br />

es natürlich eine ganze Reihe, unter<br />

anderem als empfehlenswerter Photoshop-Konkurrent<br />

Corel PaintShop Pro<br />

X5 (Ultimate) für rund 60 bzw. 75 Euro.<br />

Wer vor allem die klassische Bildbearbeitung<br />

im Auge hat und keine aufwendigen<br />

Fotomontagen erstellen möchte,<br />

kommt in der Regel auch mit Adobe<br />

Photoshop Lightroom und Elements<br />

zurecht, die weiterhin zum Festpreis zu<br />

haben sein sollen. Gerade zu Ligthroom<br />

ist DxO eine Alternative.<br />

In letzter Zeit testen wir zudem auch<br />

verstärkt Freeware-Produkte wie etwa<br />

das RAW-Verarbei tungs-Tool Scarab<br />

Dark room (www.scarablabs.com/carabdarkroom),<br />

das für viele Alltagssitua tionen<br />

eine durchaus adäquate Lösung<br />

bietet. Selbstverständlich werden wir die<br />

weitere Entwicklung im Bereich professioneller<br />

Bildbearbeitungs-Software auch<br />

weiterhin aufmerksam verfolgen und<br />

redaktionell mit Tests, <strong>Praxis</strong>beiträgen<br />

und News-Meldungen begleiten.<br />

Sehr geehrt Damen und Herren,<br />

als interessierter Leser Ihrer Zeitschrift<br />

würde ich sehr gerne von Ihnen erfahren,<br />

wann ein ausführlicher RAW-Test der<br />

neuen Nikon D7100 erscheint. Über eine<br />

Antwort würde ich mich sehr freuen.<br />

Alexander Rühl<br />

Sehr geehrter Herr Rühl,<br />

ein RAW-Test der Nikon D7100 ist für<br />

dieses Jahr geplant. Wann genau er erscheinen<br />

wird, können wir allerdings<br />

noch nicht sagen.<br />

In der Ausgabe 12/2012 bewerten sie die<br />

Sony Alpha 99 mit folgenden Bildpunkten:<br />

32/32/29/22,5. Bei ISO 1600 ergeben sich<br />

dabei folgende Messwerte: Auflösung 1576<br />

und DL 710. In der aktuellen COLORFOTO-<br />

Ausgabe macht die Sony Alpha 99 plötzlich<br />

einen Riesensprung. Ist da plötzlich<br />

ein neuer Sensor drin? Die Bewertung lautet<br />

plötzlich: 35/35/33/28,5 jetzt ergeben<br />

sich plötzlich folgende Messwerte: Auflösung<br />

1635 und DL 1361 WOW! Eine völlig<br />

neue Kamera.<br />

Pitman<br />

Sehr geehrter Herr Pitman,<br />

tatsächlich haben wir die Sony Alpha<br />

99 zwei Mal gemessen, zunächst für<br />

den von Ihnen angesprochenen Test in<br />

Ausgabe 12/2012. Als zwei Monate<br />

später die Sony RX1 zu uns ins Labor<br />

kam und wir die Ergebnisse von RX1<br />

und Alpha 99 direkt miteinander vergleichen<br />

konnten, erschien uns der<br />

Unterschied bei der Auflösung zwischen<br />

den beiden Sony-Kameras zu<br />

groß. Deshalb veranlassten wir umgehend<br />

einen Nachtest der Alpha 99 mit<br />

einem zweiten Objektiv. Und tatsächlich<br />

ergaben sich daraus, wie Sie bemerkt<br />

haben, deutlich bessere Messwerte<br />

und somit auch ein höheres<br />

Punkteniveau für die A99. Die neue<br />

Messung haben wir in COLORFOTO<br />

2/2013 (Seite 17) publiziert, auf die Änderungen<br />

hingewiesen und die neuen<br />

Testergebnisse neben denen der RX1<br />

veröffentlicht.<br />

Korrekturen sind immer unschön, aber<br />

im Zweifelsfall korrigieren wir lieber<br />

eine Messung, als falsche Werte stehen<br />

zu lassen.<br />

Hallo,<br />

muss ein 24 Megapixel großes Bild, welches<br />

von einem APS-C-Sensor erzeugt wurde,<br />

stärker vergrößert werden als ein 24-Megapixel-Bild,<br />

welches von einem Voll formatsensor<br />

erzeugt wurde (entsprechend Analogfilmen),<br />

um das gleiche Ausgabeformat<br />

zu erreichen. Oder zählt für den Vergrößerungsfaktor<br />

nur die Anzahl der Pixel, mit<br />

denen das Bild erzeugt wurde, unabhängig<br />

vom Sensorformat? Dass das Sensorformat<br />

die Pixelgröße und damit Bildeigenschaften<br />

beeinflusst, ist klar. Aber wird der Strahlensatz<br />

hier zu berücksichtigen sein?<br />

Viele Grüße<br />

M. Bonnet<br />

Sehr geehrter Herr Bonnet,<br />

wie stark ein Bild für einen bestimmten<br />

Großformatdruck vergrößert werden<br />

muss, hängt in der Tat nur von der Anzahl<br />

der Pixel, nicht von deren Größe,<br />

respektive der Sensorfläche ab. Trotzdem<br />

ist Letztere natürlich wichtig dafür,<br />

wie gut das Foto im Druck aussehen<br />

wird. Denn mit einer größeren wirksamen<br />

Fläche fangen die einzelnen Pixel<br />

mehr Licht ein; das Signal muss weniger<br />

aggressiv verstärkt werden, was dem<br />

Rauschen und letztlich der Bildqualität<br />

zugutekommt. In der Regel reichen 24<br />

Megapixel leicht, um Bilder mit 300 dpi<br />

ohne Interpolation beispielsweise auf<br />

30 x 45 cm auszudrucken<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

mit Interesse verfolge ich Ihre Analysen,<br />

Statistiken und Tests per Mail, da ich mir<br />

in den nächsten Wochen eine neue höherwertige<br />

Kamera zulegen möchte. Daher<br />

irritiert mich Ihre – für mich nicht ganz<br />

nachzuvollziehende – Platzierung der Pentax<br />

K5 II in Ihrer Gesamtbestenliste. Sie ist<br />

ja nunmehr auf Platz 31 (mit fallender<br />

Tendenz) zu finden, obwohl ihr in Ihrer, als<br />

auch in anderen Fachzeitschriften in nahezu<br />

allen bewertbaren Punkten höchste Noten<br />

vergeben werden. Wie kann ich dann<br />

dieses Ergebnis interpretieren?<br />

Klaus Prasse<br />

Sehr geehrter Herr Prasse,<br />

die Bestenliste von COLORFOTO ist alphabetisch<br />

sortiert, nicht nach der Leistung<br />

der einzelnen Testkandidaten. Die<br />

Position der K-5 II innerhalb der Liste<br />

bedeutet also keine Bewertung, die Bewertung<br />

steckt in den Punkten. Mit der<br />

alphabetischen Sortierung wollen wir es<br />

Ihnen und allen anderen Lesern erleichtern,<br />

eine bestimmte Kamera ohne lange<br />

Suche zu finden.<br />

Leserbriefe<br />

Redaktion COLORFOTO,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2<br />

855<strong>40</strong> Haar bei München,<br />

Telefax: 0 89/255 56-16 20<br />

redaktion@colorfoto.de<br />

www.colorfoto.de<br />

100 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


1&1 DSL<br />

INTERNET<br />

UND TELEFON<br />

19, 99<br />

ab<br />

€/Monat *<br />

Sparpreis für volle 24 Monate,<br />

danach 24,99 €/Monat.<br />

DAS BESTE WLAN<br />

1&1 HomeServer für 0,– €: WLAN-<br />

Modem und Telefonanlage in einem.<br />

6.000 – 50.000 kBit/s zum Sparpreis!<br />

In Ruhe<br />

ausprobieren:<br />

1 MONAT<br />

TESTEN<br />

Expertenrat?<br />

Jederzeit:<br />

1 ANRUF<br />

GENÜGT<br />

Defekt? Morgen<br />

neu bei Ihnen:<br />

1 TAG<br />

AUSTAUSCH<br />

VOR ORT<br />

1und1.de<br />

0 26 02 / 96 90<br />

*1&1 Surf-Flat 6.000 für 24 Monate 19,99 €/Monat, danach 24,99 €/Monat. In den meisten Anschlussbereichen verfügbar. Inklusive Internet-Flat. Telefonie (Privatkunden): für 2,9 ct/Min.<br />

ins dt. Festnetz oder immer kostenlos für 5,– €/Monat mehr mit der 1&1 Telefon-Flat. Anrufe in alle dt. Mobilfunknetze 19,9 ct/Min. 1&1 HomeServer für 0,–€(Hardware-Versand 9,60 €).<br />

24 Monate Mindestvertragslaufzeit.


-OBJEKTIVE<br />

Entdecke die Schönheit des Lichts<br />

Tamron 18-270mm<br />

F/3.5-6.3 Di II VC * PZD<br />

Tamron 24-70mm<br />

F/2.8 Di II VC * USD<br />

270mm<br />

18mm<br />

Kompakt und leicht<br />

15x Brennweitenbereich<br />

PZD-Autofokus (Piezo Drive)<br />

VC-Bildstabilisator<br />

399,–<br />

Lichtstark mit hoher Auflösung<br />

USD-Motor (Ultraschallmotor)<br />

VC-Bildstabilisator<br />

NEU: Mit Spritzwasserschutz<br />

949,–<br />

Ausgezeichnet durch 17 Fachjournalisten<br />

Ausgezeichnet durch 17 Fachjournalisten<br />

* Der Sony Anschluss wird ohne VC Bildstabilisator geliefert, da digitale Spiegelreflexkameras von Sony mit einem internen Bildstabilisator ausgestattet sind. Das „VC“ in der Produktbezeichnung entfällt.<br />

Bestellung & tagesaktuelle<br />

Online-Preise unter:<br />

www.fotokoch.de/tamron


Wählen Sie Ihre Traumkombination:<br />

759,–<br />

Canon EOS 700D mit<br />

Tamron 18-200mm<br />

F/3.5-6.3 XR Di II<br />

Digitale Spiegelreflexkamera mit 18 Millionen Pixel<br />

CMOS-Bildsensor. Schwenk- und drehbares 7,7 cm<br />

LC-Display. ISO 100-6.<strong>40</strong>0, erweiterbar auf bis zu<br />

ISO 12.800, 1080p Full-HD-Videos.<br />

Inklusive 11,1-fachem Tamron-Megazoomobjektiv<br />

18-200mm XR Di II.<br />

mit1199,–<br />

Sony NEX-6 Tamron 18-200mm<br />

F/3.5-6.3 Di III VC<br />

Spiegellose Systemkamera mit 16,1 Millionen Pixel.<br />

Exmor APS-C HD CMOS Sensor, Hochwertiger XGA<br />

OLED Sucher, 7,5 cm Schwenkdisplay, Full-HD-Videos.<br />

Inklusive Tamron-Megazoomobjektiv 18-200mm Di III<br />

mit VC-Bildstabilisator für Sony NEX.<br />

1199,–<br />

Nikon D7100 mit<br />

Tamron 18-200mm<br />

F/3.5-6.3 XR Di II<br />

Digitale Spiegelreflexkamera mit 24 Millionen Pixel<br />

APS-C CMOS-Sensor. ISO-Empfindlichkeit von<br />

100 bis 6<strong>40</strong>0. 1080p Full-HD-Videos.<br />

Inklusive 11,1-fachem Tamron-Megazoomobjektiv<br />

18-200mm XR Di II.<br />

2599,–<br />

Canon EOS 6D mit<br />

Tamron 24-70mm<br />

F/2.8 Di VC USD<br />

Digitale Spiegelreflexkamera mit 20,2 Millionen Pixel<br />

Vollformat-Sensor. GPS für Standortdaten, Datentransfer<br />

und Steuerung per WLAN, 1080p Full-HD-Videos.<br />

Inklusive lichtstarkem Tamron SP 24-70mm<br />

mit Bildstabilisator und USD-Ultraschallmotor.<br />

5 JAHRE GARANTIE<br />

Die Qualität von Tamron-Objektiven ist schon von jeher ausgezeichnet. Aus diesem Grund bietet Tamron in Europa eine Garantieerweiterung<br />

auf fünf Jahre bei erfolgreicher Produktregistrierung innerhalb von zwei Monaten. Mehr Informationen unter www.5years.tamron.de<br />

Alle Preise inklusive MwSt. Versandkostenfreie Lieferung. Angebot gültig bis 30. Juni 2013. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.<br />

Besuchen Sie uns auch in Düsseldorf!<br />

HIFI & FOTO KOCH GmbH<br />

Schadowstraße 60/62, <strong>40</strong>212 Düsseldorf,<br />

Tel.: 0211 / 17 88 00, Fax: 0211 / 17 88 0110<br />

service@fotokoch.de, www.fotokoch.de


FOTOMARKT<br />

Ihre Ansprechpartner für Anzeigen:<br />

Jürgen Auselt · jauselt@wekanet.de Tel.: 0 89 / 2 55 56-11 72<br />

DIGITALKAMERA TUNING<br />

<br />

<br />

EOS 6D Body<br />

EOS 60D Body<br />

EF 24-70/2.8 LUSM II<br />

EF 70-200/2.8 LIS USM II<br />

EF 100/2.8 LISUSM Macro<br />

1.725,00 €<br />

679,00 €<br />

-80 €Cashback<br />

1.945,00 €<br />

-300 €Cashback<br />

2.098,00 €<br />

-300 €Cashback<br />

818,00 €<br />

-100 €Cashback<br />

EF 200-<strong>40</strong>0/4.0 LIS<br />

Ext. 1.4x<br />

NEU<br />

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden!<br />

http://www.ac-foto.com/newsletter_anmeldung<br />

Alle Preise inkl. MwSt.,<br />

versandkostenfrei<br />

AC-FOTO.com<br />

AC-Foto Handels GmbH · Annuntiatenbach 30 · 52062 Aachen · Tel. 0241-3 00 07<br />

Foto Aßhoff bietet an:<br />

Ankauf (bar) -Verkauf -Tausch!<br />

TopKB-Mittel-Großf.-Leica.<br />

Hauptstr. 69,59609 Anröchte,<br />

Tel. 02947/1577, Fax-3788,<br />

Mail:assi-fot@t-online.de<br />

Internet: www.assi-fot.de<br />

www.Miet-Fotostudio.de<br />

Raum WN,LB,ES,S,...<br />

Tel. 07151-2770981<br />

<br />

VERSCHIEDENES<br />

Internat.Foto-Presse Agentur<br />

suchtfreie Mitarbeiter.<br />

Ausweiswird gestellt.<br />

FPA-Haag.de,<br />

direkt 0176/87187631<br />

Anzeigenschluss für Ausgabe 08/2013<br />

vom 05.07.2013 ist<br />

am 11.06.2013<br />

WWW.FRANZIS.DE<br />

IHRBUCH- UNDSOFTWAREVERLAG<br />

104<br />

COLORFOTO 07/2013<br />

www.colorfoto.de


Kabellose Blitzsteuerung<br />

YN-622N für Nikon<br />

Highspeed-Synchronisation<br />

bis 1/8000s<br />

■ Unterstützt iTTL-Steuerung und manuelles Blitzen<br />

■ Snychronisation: auf den ersten Verschlussvorhang, auf den zweiten Verschlussvorhang, High speed sync<br />

(HSS/FP) bis max. 1/8000s<br />

■ Einstellung aller Blitzparameter am Transceiver<br />

■ Kompatible Blitzmodi: iTTL / manuell / Stroboskopblitz<br />

■ Unterstützt Master-Slave-Betrieb über direkten Kontakt oder drahtlos<br />

■ Unterstützt Blitzzoom (automatisch)<br />

■ Unterstützt Einstellblitz und Vorblitz<br />

■ Steuerung von Stroboskobblitzen über den PC Port<br />

■ Automatisches Speichern der Einstellungen<br />

■ Kompatibel zu allen YongNuo / Canon Blitzgeräten<br />

■ Steuerung von Studioblitzanlagen über den PC Port<br />

■ Unterstützt Einkontaktsteuerung von Kamera und Blitz (bis 1/250s)


SCHAUFENSTER<br />

ANZEIGE<br />

BRAUN 1-FOR-ALL-TRAVELMINI<br />

DÖRR FUNKAUSLÖSER MIT TIMER<br />

• Kompaktes und handliches Design<br />

• Stromversorgung über Steckdose, Kfz-Anschluss (12V)), USB<br />

• LED-Anzeige für Ladezustand der Akkus<br />

• Automatische Ermittlung der Akku-Spannung, Typ und +/- Pole<br />

• Erhaltungsladung wird exakt kontrolliert<br />

• Größe und Gewicht: 100x59x26mm, 52g<br />

• Preis: 37,90 Euro (UVP)<br />

Dieses kompakte Ladegerät für alle Fälle ist ein Muss auf<br />

Reisen. Denn das BRAUN 1-FOR-ALL-TRAVELmini lädt<br />

3.6-3.7V/7.2-7.4V Lithium-Ionen-Akkus genauso wie 1.2V NiMh/<br />

NiCd Akkus (AA/AAA) und garantiert eine flexible Stromversorgung<br />

über Steckdose, Kfz-Adapter oder PC/Laptop. Auch das<br />

direkte Laden von Handys und MP3-Playern über USB Netzteil-<br />

Adapter oder USB Kfz-Adapter ist problemlos möglich.<br />

www.braun-phototechnik.de<br />

• Timer/Funkauslöser für Intervallaufnahmen und<br />

zeitverzögerte Aufnahmen<br />

• Reichweite: 100m<br />

• LC Display für alle eingestellten Werte<br />

• Erhältlich für: Canon, Nikon, Sony und Panasonic<br />

• Preis: 73,50 Euro (UVP)<br />

Ein Funkauslöser ist ein nützliches Zubehör. Besonders wenn<br />

sehr interessante Zusatzfunktionen integriert sind. Mit dem<br />

Timer - Funkauslöser lassen sich Intervallaufnahmen und zeitverzögerte<br />

Aufnahmen erstellen. Anzahl, Zeitintervall und Verzögerung<br />

lassen sich frei programmieren. Anwendungsbeispiele<br />

sind das Aufblühen einer Blume oder astronomische Aufnahmeserien,<br />

die anschließend als Zeitraffer-Aufnahmen interessante<br />

Effekte ermöglichen. www.doerrfoto.de<br />

NATIONAL GEOGRAPHIC<br />

NOVOFLEX CLASSIC BALL 3 II<br />

• Kompakte Tragelösung für Kameraausrüstung und<br />

private Dinge<br />

• Praktischer und sicherer Transport der Kamera<br />

• Funktionales und stilvolles Design<br />

• Größe: Innenraum/Kamerafach B x T x H: 24 x 11,5 x 20 cm<br />

• Preis: 219,90 Euro (UVP)<br />

Der Rucksack der Walkabout Kollektion bietet Platz für persönliche<br />

Dinge, eine Kamera (spiegellose Systemkamera oder Spiegelreflexkamera)<br />

samt aufgesetztem Objektiv. Zusätzlich können noch 1-2<br />

Wechselobjektive sowie Blitz und Zubehör in der Tasche untergebracht<br />

werden. Dank des Klettverschluss-Systems der Inneneinteiler<br />

kann der Kamerabereich individuell auf die Ausrüstung angepasst<br />

werden. Ein separates Fach bietet Platz für ein Notebook<br />

bis zu 12“ (Mac 13“). Viele praktische Vorder- sowie Innentaschen<br />

bieten zudem Platz für Zubehör wie Speicherkarten, Batterien,<br />

Ladekabel oder kleinere persönliche Dinge. Ein Haltegurt an der<br />

Seite bietet die Trageoption für ein Stativ. Der Rucksack verfügt<br />

über gepolsterte Riemen und Rückenbereich; so wird ein hoher<br />

Tragekomfort garantiert. www.geographicbags.de<br />

• 360° Skalierung am unteren Gehäuserand<br />

• integrierte Libelle zur Nutzung der Panoramafunktion<br />

• drei 90° Hochformat-Öffnungen für den Kugelhals<br />

• reproduzierbare und gerastete Friktionsvoreinstellung<br />

durch das AFC-System (advanced friction control)<br />

• keine Positionsveränderung der Kugel bei Feststellung<br />

• Maße: Höhe 95 mm, Basis Ø 60 mm, Teller Ø 45 mm<br />

• Gewicht: 505 g, Tragfähigkeit: 8 kg<br />

• Preis: 349 Euro (UVP)<br />

Der erste Kugelneiger von Novoflex, der um 180° gedreht verwendet<br />

werden kann. So kann über die Kugel eine exakte, horizontale Ausrichtung<br />

der Panoramafunktion mit Hilfe der im Boden integrierten<br />

Libelle erfolgen. Die Version II ist mit einer entsprechenden<br />

360°-Skalierung ausgestattet. Der besondere Tipp: Mit dem neuen<br />

Einwegeneiger MonoLite erhalten Sie in dieser Kombination<br />

(ClassicBall 3 II + MonoLite) einen Zweiwegeneiger, der butterweiche<br />

Videoschwenks ermöglicht. www.novoflex.de<br />

106 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


Beste Technik, beste Bilder, bester Preis<br />

redcoon.de: günstige Preise, schneller Versand<br />

€50,- Cash Back von Canon<br />

18 MP CMOS-Sensor<br />

7,7 cm bewegl. Touch LCD<br />

DIGIC5Prozessor<br />

keine Versandkosten<br />

zum Angebot<br />

redcoon kann immer!<br />

24 Std. Bestellservice. Auch per Telefon.<br />

EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS STM<br />

Universellles Standard-Zoomobjektiv<br />

Artikel-Nr.: B394259<br />

349.–<br />

*<br />

Neuheit<br />

redcoon hat mehr auf Lager!<br />

Über <strong>40</strong>0.000 Elektronikartikel & 1.000.000 Bücher.<br />

EOS 700D Body<br />

Digitale Spiegelreflexkamera<br />

Artikel-Nr.: B454169<br />

629.–<br />

*<br />

Geschäftskunde?<br />

E-Mail an b2b@redcoon.de<br />

Brennweite: 18-135 mm<br />

optischer Bildstabilisator<br />

Super-Spectra-Vergütung<br />

für HD-VIDEO geeignet durch STM<br />

keine Versandkosten<br />

zum Angebot<br />

*Alle Preise in Euro inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten, soweit nicht anders angegeben. Abbildungen können abweichen. Alle Angebote gültig, solange Vorrat reicht. Irrtümer vorbehalten.<br />

Europas großer Onlineshop für für Elektronik&Bücher<br />

Bestell-Hotline, 24Stunden am amTag, Tag, 7 Tage 7 Tage die die Woche: 06021/8671 671 671<br />

redcoon GmbH | Keltenstraße 2|63741 Aschaffenburg | www.redcoon.de<br />

redcoon GmbH | Keltenstraße 2|63741 Aschaffenburg |www.redcoon.de


SERVICE BESTENLISTE<br />

Tests, Daten und Preise im Überblick<br />

COLORFOTO-Bestenlisten<br />

Digitale Kompaktkameras<br />

Tests ab Heft 6/11 nach Testversion 1.6<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Objektiv (mm, bezogen<br />

auf KB-Format)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100 W/ISO 100 T/<br />

ISO <strong>40</strong>0 W/ISO 800 W<br />

(max. 70 Punkte)<br />

Bedienung/Performance<br />

(max. 30 Punkte)<br />

Gesamtwertung<br />

(max. 100 Punkte)<br />

1- bis 1/2-Zoll-Kameras<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 650 28-100 73,5/62,5/64/52,5 23 88,5 12/12<br />

Fujifilm Finepix X-S1 600 24-624 49/42/45/33 24,5 69 6/12<br />

Fujifilm X10 450 28-112 53,5/51/49,5/36,5 24 75,5 1/12<br />

Fujifilm XF1 450 25-100 44/36,5/28,5/14 19 55,5 3/13<br />

Leica D-Lux 5 700 24-90 47/50,5/34,5/20,5 22,5 68 12/11<br />

Canon Powershot G15 650 28-1<strong>40</strong> 50,5/53/31,5/25,5 23,5 70,5 1/13<br />

Canon Powershot S100 <strong>40</strong>0 24-120 <strong>40</strong>,5/37,5/44/25,5 20,5 60,5 2/12<br />

Nikon Coolpix P7700 550 28-200 55,5/54,5/33,5/27 22 71,5 12/12<br />

Olympus Stylus XZ-2 550 28-112 50,5/36/47,5/32 23 65,5 3/13<br />

Panasonic Lumix DMC-LX7 500 24-90 50,5/45,5/34,5/28,5 22 66 12/12<br />

Ricoh GR Digital IV 450 28 35,5/0/14/10,5 18 48 3/12<br />

Samsung EX2F 500 24-80 43/33,5/33,5/17,5 21 57 12/12<br />

Fujifilm Finepix F600 EXR 230 24-360 28/24,5/22/15 19,5 44,5 5/12<br />

Fujifilm Finepix F770 EXR 300 25-500 32/31/19,5/12,5 19 47,5 12/12<br />

Fujifilm Finepix HS30 EXR 350 24-720 41/21,5/26,5/19 23 50,5 12/12<br />

1/2,3-Zoll-Kameras<br />

Canon Ixus 125 HS 170 24-120 31/30,5/31,5/24 13,5 44,5 12/12<br />

Canon Ixus 230 HS 220 28-224 35,5/24/17/11,5 15,5 <strong>40</strong>,5 2/12<br />

Canon Ixus 2<strong>40</strong> HS 220 24-120 34/28,5/33/18,5 14 45 12/12<br />

Canon Ixus 510 HS 330 28-336 36,5/22/30/21 14 41,5 12/12<br />

Canon Powershot A1300 120 28-1<strong>40</strong> 22/15/9/5,5 9 24,5 12/12<br />

Canon Powershot A2300 130 28-1<strong>40</strong> 18/15/9/5 11,5 26 12/12<br />

Canon Powershot A3<strong>40</strong>0 IS 130 28-1<strong>40</strong> 20/14,5/9/5,5 11 25,5 12/12<br />

Canon Powershot A<strong>40</strong>00 IS 180 28-224 22,5/18/10,5/7 11,5 29 7/12<br />

Canon Powershot A810 120 28-1<strong>40</strong> 20,5/16,5/9/5 9 24,5 12/12<br />

Canon Powershot D20 310 28-1<strong>40</strong> 35,5/21,5/20,5/10,5 18 43 6/13<br />

Canon Powershot SX150 IS 150 28-336 22/18/9/5 15 32 12/11<br />

Canon Powershot SX160 IS 170 28-448 26,5/20,5/15/10 16 36,5 onl/13<br />

Canon Powershot SX230 HS 210 28-392 32/20,5/19/11,5 16,5 39,5 12/11<br />

Canon Powershot SX2<strong>40</strong> HS 260 25-500 34,5/22,5/36/25,5 13,5 42,5 12/12<br />

Canon Powershot SX260 HS 290 25-500 34,5/25,5/36/22,5 15 45,5 12/12<br />

Canon Powershot SX<strong>40</strong> HS 370 24-8<strong>40</strong> 52,5/39/42,5/27 20,5 64 1/12<br />

Canon Powershot SX500 IS 300 24-720 38/21/24,5/10 16,5 42,5 onl/13<br />

Casio Exilim EX-ZR200 220 24-300 42,5/15,5/31/25,5 19 45 12/12<br />

Casio Exilim EX-ZR300 250 24-300 44/19,5/33/17 19 48 12/12<br />

Fujifilm Finepix F550 EXR 180 24-360 33/26,5/22,5/14 19 46 12/11<br />

Fujifilm Finepix HS20 450 24-720 36/26,5/24/12 21 49,5 12/11<br />

Leica V-Lux <strong>40</strong> 600 24-480 44,5/25/27,5/18 17 47,5 12/12<br />

Nikon Coolpix AW 100 270 28-1<strong>40</strong> 22/19,5/12,5/10 18 36,5 12/11<br />

Nikon Coolpix AW110 3<strong>40</strong> 28-1<strong>40</strong> 38/33/26/15,5 17,5 50 6/13<br />

Nikon Coolpix L810 200 23-585 20/13/8/5,5 11 24,5 12/12<br />

Nikon Coolpix P310 280 24-100 26,5/26/13,5/12,5 17,5 <strong>40</strong>,5 12/12<br />

Nikon Coolpix P510 370 24-1000 21/23/17,5/16 19,5 <strong>40</strong>,5 12/12<br />

Nikon Coolpix S100 220 28-1<strong>40</strong> 26,5/14,5/12,5/9 16 33 5/12<br />

Nikon Coolpix S3300 110 26-156 15,5/15/11/6 13,5 27,5 7/12<br />

Nikon Coolpix S4300 150 26-156 15,5/21/10,5/5,5 12,5 29,5 12/12<br />

Nikon Coolpix S6200 1<strong>40</strong> 25-250 14,5/18/10,5/6,5 13,5 29 1/12<br />

Nikon Coolpix S6300 160 25-250 17,5/19,5/9,5/7,5 15 31,5 12/12<br />

Nikon Coolpix S800c 390 25-250 27,5/24,5/21,5/13,5 14 38,5 onl/13<br />

Nikon Coolpix S8200 190 25-350 14,5/11,5/13,5/8,5 15 28 12/11<br />

Nikon Coolpix S9300 250 25-450 31,5/16/11/9,5 16,5 35 12/12<br />

Olympus SP-810 UZ 190 24-864 27,5/13,5/14/7,5 16 33 3/12<br />

Olympus Stylus SH-25 280 24-300 29/31/11,5/7 16 41,5 12/12<br />

Olympus Stylus SP-620UZ 170 25-525 34,5/16/36/13 12,5 38 12/12<br />

Olympus Stylus SZ-14 220 25-600 17/7,5/10/7 16,5 27 12/12<br />

Olympus Stylus SZ-31 330 25-600 45,5/31/18/8 15 46,5 12/12<br />

Olympus Stylus TG-2 425 25-100 32,5/28,5/16/6 18,5 45 6/13<br />

Olympus SZ-11 150 25-500 15/12,5/10/7 15 27,5 12/11<br />

Olympus SZ-30MR 260 25-600 25/14/20/16,5 15 33,5 12/11<br />

Olympus TG-310 180 28-102 20,5/23,5/7/3 13,5 32 6/11<br />

Olympus TG-820 250 28-1<strong>40</strong> 18,5/18/7,5/5,5 18,5 34 7/12<br />

Olympus Tough TG-1 <strong>40</strong>0 28-1<strong>40</strong> 18,5/18/13,5/6 21 38 12/12<br />

Olympus µ-Tough TG-810 280 28-1<strong>40</strong> 28/24,5/10/4,5 14 36 12/11<br />

Panasonic Lumix DMC-FS<strong>40</strong> 120 24-120 34/30/11,5/6 12,5 39 12/12<br />

Test in Heft<br />

1/2,3-Zoll-Kameras<br />

Panasonic Lumix DMC-FS45 120 24-120 33/24,5/20,5/10 12,5 38 12/12<br />

Panasonic Lumix DMC-FT20 170 25-100 37/35,5/23,5/14,5 16 49 7/12<br />

Panasonic Lumix DMC-FT3 300 28-128 38/31,5/12,5/10 19 47,5 12/11<br />

Panasonic Lumix DMC-FT4 290 28-128 38,5/23/28/22 16 44 12/12<br />

Panasonic Lumix DMC-FT5 390 28-128 45/37,5/34,5/25,5 18 56,5 6/13<br />

Panasonic Lumix DMC-FZ200 600 25-600 36/27/28/18 23 52,5 12/12<br />

Panasonic Lumix DMC-FZ48 380 25-600 33,5/41,5/15/10 24,5 57,5 11/11<br />

Panasonic Lumix DMC-FZ62 370 25-600 45,5/30,5/24/14 21 53,5 12/12<br />

Panasonic Lumix DMC-SZ1 150 25-250 46/41,5/25,5/18,5 14,5 53 12/12<br />

Panasonic Lumix DMC-SZ7 200 25-250 48/48/26/23 16 58,5 12/12<br />

Panasonic Lumix DMC-TZ31 320 24-480 48,5/39,5/29/27,5 18,5 57,5 12/12<br />

Pentax Optio RZ 18 180 25-450 36,5/18/25/8,5 16,5 41 5/12<br />

Pentax Optio S1 120 28-1<strong>40</strong> 15,5/13,5/8/5,5 12,5 25 12/12<br />

Pentax Optio WG-1 220 28-1<strong>40</strong> 23,5/26,5/12,5/3 17,5 <strong>40</strong> 12/11<br />

Pentax Optio WG-2 GPS 530 28-1<strong>40</strong> 35/30/22,5/17,5 16 45,5 12/12<br />

Pentax Q 450 47 28/0/19/16,5 14 <strong>40</strong> 12/11<br />

Pentax Q10 480 47 43,5/0/36/21,5 12,5 54 5/13<br />

Pentax WG-10 200 28-1<strong>40</strong> 34/23,5/22,5/11 20,5 46,5 6/13<br />

Ricoh CX6 220 28-300 38/39/15/12,5 20,5 53,5 5/12<br />

Ricoh G700 500 28-1<strong>40</strong> 33,5/30/8/4 17 42,5 12/11<br />

Ricoh PX 100 28-1<strong>40</strong> 19/17,5/5/3 12,5 27,5 12/11<br />

Samsung Galaxy Cam. EK-GZ100 600 23-483 27,5/21,5/16,5/11 19,5 41,5 3/13<br />

Samsung MV800 180 26-130 14,5/12/6/4 15 26 1/12<br />

Samsung ST88 120 25-125 30,5/31/11,5/6,5 14,5 <strong>40</strong>,5 12/12<br />

Samsung WB150F 160 24-432 16,5/13,5/6,5/6,5 16 28,5 7/12<br />

Samsung WB700 160 24-432 31/31/13/3,5 19 45,5 12/11<br />

Digitale SLR-/Systemkameras<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100/ISO <strong>40</strong>0/<br />

ISO 800/ISO 1600<br />

ISO 3200/ISO 6<strong>40</strong>0<br />

(max. 75 Punkte)<br />

Ausstattung/Performance<br />

(max. 25 Punkte)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Spiegelreflexkameras<br />

Canon EOS 1000D 370 26,5/21/16/10,5/–/– 12,5 32,5 5/11<br />

Canon EOS 1100D 350 36,5/30,5/28/23,5/14,5/10 14 47,5 6/11<br />

Canon EOS 1D Mark IV 4200 29,5/27/26/22/18/13 19,5 51,5 5/11<br />

Canon EOS 1Ds Mark III 6500 34/29,5/23,5/18,5/11,5/– 18 46,5 5/11<br />

Canon EOS 1D X 6300 35,5/33,5/31/31,5/28/21,5 19 60 10/12<br />

Canon EOS 450D 450 26/21,5/18/13/–/– 14,5 35 5/11<br />

Canon EOS 500D 500 28/25/21,5/18,5/14,5/8 14,5 42,5 5/11<br />

Canon EOS 550D 550 31,5/28,5/27,5/23/15/10 14,5 46,5 5/11<br />

Canon EOS 5D Mark II 1900 36,5/33/28/27/19,5/13,5 18,5 55 5/11<br />

Canon EOS 5D Mark III 2900 33/31,5/31,5/32/28/21,5 17,5 58 6/12<br />

Canon EOS 600D 600 36/31/27/23,5/14/10,5 15 48,5 5/11<br />

Canon EOS 60D 900 28,5/27/23,5/21/14,5/10 17,5 47,5 5/11<br />

Canon EOS 650D 700 32/29/26/22,5/17,5/12 14,5 47,5 9/12<br />

Canon EOS 6D 1900 32/31/31/30,5/27/22 17,5 57 2/13<br />

Canon EOS 700D 800 34/30/27/24/18/12,5 15 49 7/13<br />

Canon EOS 7D 1200 30,5/27/25/20/15/10,5 17,5 48 5/11<br />

Canon EOS M 800 32/28,5/25,5/21,5/16/11,5 10 42 1/13<br />

Canon Powershot G1 X 700 38,5/33,5/30/28/23,5/15 12 50,5 4/12<br />

Fujifilm Finepix X100 1000 33/30/27/24,5/20,5/16 12,5 47,5 6/11<br />

Fujifilm Finepix X100S 1200 33/33,5/31/27/26/22,5 16,5 56 6/13<br />

Fujifilm Finepix X-E1 900 38/36/32,5/30/26/23 15,5 57,5 1/13<br />

Fujifilm Finepix X-Pro 1 1600 36/33/28/26,5/24/21 16,5 55 6/12<br />

Leica M9 6000 34/30/22/16/–/– 6 31,5 5/11<br />

Leica M-E 4800 33,5/29/24/20/15,5/– 6 35,5 1/13<br />

Leica M Monochrom 6800 45,5/46,5/41/39,5/34,5/27,5 6 58 4/13<br />

Leica X1 1550 38/31,5/25,5/19/13,5/– 5,5 36 5/11<br />

Leica X2 1750 34/30,5/26,5/20/15,5/15 9 42,5 8/12<br />

Nikon 1 J1 <strong>40</strong>0 24,5/20/22/17,5/13/10 14 <strong>40</strong>,5 11/11<br />

Nikon 1 J2 450 24/20/22,5/17,5/13,5/11,5 14 41 12/12<br />

Nikon 1 J3 650 24/20,5/20,5/17,5/15,5/11 16,5 43,5 4/13<br />

Nikon 1 S1 520 23/19,5/18/17/15/13,5 16,5 42,5 4/13<br />

Nikon 1 V1 <strong>40</strong>0 21/18,5/19,5/16,5/11,5/9,5 16 <strong>40</strong>,5 11/11<br />

Nikon 1 V2 800 20/18/16,5/15/14/10,5 17 41 1/13<br />

Nikon Coolpix A 1100 35/29/24/21,5/19,5/16,5 12 46 5/13<br />

Nikon D300s 1450 31,5/28/28/22,5/16,5/8,5 17,5 49,5 5/11<br />

Nikon D3100 <strong>40</strong>0 29,5/24/21,5/19/15,5/8,5 11 39,5 5/11<br />

Test in Heft<br />

108 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


Spiegelreflexkameras<br />

Nikon D3200 500 33,5/26,5/21,5/19,5/16/13 10,5 41,5 7/12<br />

Nikon D3s 5000 35,5/33,5/31/28,5/24/21 20 59,5 5/11<br />

Nikon D3x 7000 37/31/27,5/24,5/19/13,5 18,5 54 5/11<br />

Nikon D4 6000 34,5/32,5/29,5/25,5/20,5/16 20,5 57 5/12<br />

Nikon D5000 450 31,5/30/25,5/23/17/11,5 12 44,5 5/11<br />

Nikon D5100 500 35/30/24,5/21,5/18/14,5 13 46,5 5/11<br />

Nikon D5200 750 35/29,5/25/21/17/13 10,5 43,5 3/13<br />

Nikon D600 1700 37,5/36/31/26/22,5/19,5 16 55,5 12/12<br />

Nikon D700 2000 33,5/33/30,5/26,5/23,5/16,5 17,5 55 5/11<br />

Nikon D7000 800 31/26/22/19,5/16,5/14 16 47 5/11<br />

Nikon D7100 1200 36,5/30/25,5/22,5/19/14,5 16 50,5 5/13<br />

Nikon D800 2300 41/35,5/31/29/24,5/20 19,5 60,5 6/12<br />

Nikon D800E 3200 42,5/35,5/32/30/26/22 18,5 61 9/12<br />

Nikon D90 650 31,5/30,5/27/25,5/20,5/12,5 15 49,5 5/11<br />

Olympus E-5 1500 35,5/29,5/24/14,5/12,5/9 20 50 5/11<br />

Oly. OM-D E-M5 1200 32,5/30/28/24/21,5/16,5 18,5 54 5/12<br />

Olympus Pen E-P2 270 29,5/23/15/11/–/– 11,5 32 5/11<br />

Olympus Pen E-P3 670 25,5/23,5/21/14,5/11,5/9 16,5 42,5 9/11<br />

Olympus Pen E-PL1 350 34,5/27/19,5/14/10,5/– 10 36 5/11<br />

Olympus Pen E-PL2 370 26/24,5/19,5/14/11/9 14 <strong>40</strong> 5/11<br />

Olympus Pen E-PL3 <strong>40</strong>0 25,5/22/19/14,5/11/8,5 15,5 <strong>40</strong>,5 10/11<br />

Olympus Pen E-PL5 700 34/32,5/29,5/25/23/17,5 15,5 53 12/12<br />

Olympus Pen E-PM1 350 27/23/19,5/15/12/9 14,5 <strong>40</strong>,5 11/11<br />

Olympus Pen E-PM2 600 34/30/25,5/22,5/22/16,5 14,5 49,5 12/12<br />

Panasonic Lumix DMC-G10 300 25,5/19,5/17/13,5/9/5,5 14 37 5/11<br />

Panasonic Lumix DMC-G2 350 26/20,5/18,5/15/11,5/6,5 15 39,5 5/11<br />

Panasonic Lumix DMC-G3 500 31/29,5/24,5/22,5/20/15,5 14,5 48 7/11<br />

Panasonic Lumix DMC-G5 650 31/26,5/24,5/19,5/18/11,5 15,5 46,5 10/12<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 630 33/29/26/23,5/18/11 17,5 50,5 7/13<br />

Panasonic Lumix DMC-GF1 300 23,5/19/16,5/13,5/9,5/– 14,5 36 5/11<br />

Panasonic Lumix DMC-GF2 320 23/20,5/20/15/10/6,5 15,5 39,5 5/11<br />

Panasonic Lumix DMC-GF3 <strong>40</strong>0 30/26,5/24/17/13,5/8,5 16,5 45,5 9/11<br />

Panasonic Lumix DMC-GF5 450 29,5/24,5/23,5/19/14,5/12 15,5 45 6/12<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 550 33,5/28/26,5/22/17,5/12 15 48 7/13<br />

Panasonic Lumix DMC-GH1 450 24,5/24/20,5/16,5/13/– 13,5 38 5/11<br />

Panasonic Lumix DMC-GH2 700 29/26/25,5/20/11,5/9 15,5 44,5 5/11<br />

Panasonic Lumix DMC-GH3 1200 34/29,5/28/24,5/18,5/13 18 52,5 1/13<br />

Panasonic Lumix DMC-GX1 550 31,5/27/27/22,5/18,5/13 16,5 49,5 1/12<br />

Pentax K-01 700 34/29,5/25,5/24/19/15 9,5 44 6/12<br />

Pentax K-30 750 33,5/29/26,5/26,5/21/15,5 17 52,5 10/12<br />

Pentax K-5 800 34/27,5/28/25,5/17,5/12,5 18,5 52,5 5/11<br />

Pentax K-5 II 1000 31,5/28,5/27,5/25,5/20,5/16,5 16,5 51,5 1/13<br />

Pentax K-5 IIs 1200 32,5/29,5/28/26,5/21,5/17,5 16,5 52,5 1/13<br />

Pentax K-7 900 28,5/22/16,5/15,5/10/6,5 17,5 42,5 5/11<br />

Pentax K-r 500 28,5/23/23/18,5/15/10,5 13 41,5 5/11<br />

Pentax K-x 500 30/27,5/21/23,5/18/13 14 45,5 5/11<br />

Ricoh GXR A12 850 26,5/23,5/19/15/12/– 10 34 5/11<br />

Ricoh GXR A12 28mm 750 23,5/21,5/19,5/15,5/13,5/– 12,5 36 5/11<br />

Ricoh GXR A16 650 32/31,5/27,5/24/21/– 13,5 45,5 7/12<br />

Ricoh GXR P10 450 19,5/17,5/16/13/9/– 11 31 5/11<br />

Ricoh GXR S10 500 18,5/14,5/13/10/6,5/– 12 29,5 5/11<br />

Samsung NX10 450 29,5/20/19/13,5/11,5/– 16 39,5 5/11<br />

Samsung NX100 300 26,5/19/19,5/13/11,5/7 14 38,5 5/11<br />

Samsung NX1000 620 36/32/27/18,5/14/9 12,5 45 9/12<br />

Samsung NX11 350 29,5/20/20/14,5/12,5/– 16 <strong>40</strong>,5 6/11<br />

Samsung NX20 1000 34/34/29,5/21,5/14,5/11,5 14 48 9/12<br />

Samsung NX200 450 32,5/25/19,5/14,5/11/9 14,5 42 1/12<br />

Samsung NX210 720 33/30,5/23,5/17/13/10 13,5 44 11/12<br />

Samsung NX300 800 36,5/32/29,5/25,5/18,5/15 16 52,5 7/13<br />

Samsung NX5 <strong>40</strong>0 26,5/21,5/20/16/14/– 15,5 <strong>40</strong> 5/11<br />

Sigma DP1 Merrill 1000 42,5/<strong>40</strong>/33/23/14,5/13,5 10,5 49 12/12<br />

Sigma DP2 Merrill 1000 41,5/37,5/33/25/16,5/11 8 46 11/12<br />

Sigma DP3 Merrill 1100 44/38,5/30/18,5/13,5/11,5 8 44 5/13<br />

Sigma SD1 Merrill 1800 46,5/43/34/31/23/13,5 8 51 6/12<br />

Sony Alpha 290 <strong>40</strong>0 19,5/16,5/12,5/12/9/– 13 32 5/11<br />

Sony Alpha 33 600 26,5/21,5/20/14,5/11,5/9 15,5 41 5/11<br />

Sony Alpha 35 600 30,5/25/22,5/19/14,5/11 15 44,5 9/11<br />

Sony Alpha 37 500 32/30/26/19,5/17/14 15,5 48 8/12<br />

Sony Alpha 390 450 18,5/15,5/12/10,5/8/– 14 32 5/11<br />

Sony Alpha 450 450 26/25/19,5/15,5/12,5/9,5 13,5 <strong>40</strong> 5/11<br />

Sony Alpha 55 700 26/22,5/21,5/17,5/14,5/10,5 16 43,5 5/11<br />

Sony Alpha 550 650 26,5/25/19/16,5/12,5/9,5 14,5 41,5 5/11<br />

Sony Alpha 57 750 32,5/29/26,5/22/17,5/15 15,5 49 5/12<br />

Sony Alpha 58 600 34,5/34/30/23/21/17,5 15,5 52,5 6/13<br />

Sony Alpha 580 700 28,5/25/24,5/21,5/16,5/12,5 15 45,5 5/11<br />

Sony Alpha 65 900 33/34/29/22/16,5/13 17 51,5 11/11<br />

Sony Alpha 77 1200 33/32/26,5/21,5/16/11,5 18,5 51,5 11/11<br />

Spiegelreflexkameras<br />

Sony Alpha 850 2600 29/21,5/17,5/14/10,5/9 18 43,5 5/11<br />

Sony Alpha 900 3000 30,5/23/17,5/15/10,5/8 18 44 5/11<br />

Sony Alpha 99 2800 35/35/33/28,5/23/18,5 17,5 57 12/12<br />

Sony Cybershot DSC-RX1 3100 35,5/34/34/31/25/22 15,5 57 2/13<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 650 32,5/28/26/20/16/11,5 14 46 8/12<br />

Sony NEX-3 <strong>40</strong>0 26/26/24/20/17/13 12,5 42,5 5/11<br />

Sony NEX-3N 450 30,5/30,5/28/25,5/18/16,5 12 47 5/13<br />

Sony NEX-5 500 25/25,5/23,5/19/18/13 12,5 42,5 5/11<br />

Sony NEX-5N 550 31,5/30/28/23/20/15,5 13 47,5 11/11<br />

Sony NEX-5R 650 31,5/30,5/26/23/16,5/16 14,5 48 2/13<br />

Sony NEX-6 600 31/28/25/20/20,5/17,5 17 50,5 12/12<br />

Sony NEX-7 1100 34,5/32/29/23,5/21,5/16,5 15,5 52 1/12<br />

Sony NEX-C3 <strong>40</strong>0 28/25,5/24/19,5/15,5/11,5 11,5 41,5 9/11<br />

Sony NEX-F3 500 30/29/25,5/22,5/19,5/16 14 47,5 7/12<br />

Digitale SLR-/Systemkameras RAW<br />

Tests ab Heft 3/13 nach Testversion 1.7<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100/ISO <strong>40</strong>0/<br />

ISO 800/ISO 1600<br />

ISO 3200/ISO 6<strong>40</strong>0<br />

(max. 75 Punkte)<br />

Ausstattung/<br />

Performance<br />

(max. 25 Pkt.)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Spiegelreflexkameras RAW<br />

Canon EOS 1D X 6300 <strong>40</strong>/38,5/39/36/32,5/27,5 19 66,5 4/13<br />

Canon EOS 5D Mark III 2900 39/39/35,5/33/27,5/26 17,5 62,5 4/13<br />

Canon EOS 650D 700 38/35,5/30/24/22/17,5 14,5 53 3/13<br />

Canon EOS 6D 2000 41,5/41/<strong>40</strong>/35/29,5/26 17,5 65 4/13<br />

Canon EOS 7D 1300 37,5/32/28/24/19/16 17,5 54 3/13<br />

Fujifilm Finepix X-E1 900 32,5/32/30/26/22/17 15,5 52,5 3/13<br />

Fujifilm Finepix X-Pro 1 1600 31/31/29/25,5/21/16,5 16,5 52,5 3/13<br />

Leica M-E 4800 39,5/39,5/36,5/32/26,5/ 6 46 4/13<br />

Leica X2 1750 36/33,5/29/24/23,5/16,5 9 46,5 3/13<br />

Nikon D4 6000 39,5/39,5/37/35/30/26,5 20,5 67 4/13<br />

Nikon D5100 500 39/36/29/24/20/16 13 51 3/13<br />

Nikon D600 1700 44,5/44/42,5/38,5/33,5/27 16 67 4/13<br />

Nikon D7000 800 37,5/35,5/29/24,5/19,5/16 16 53,5 3/13<br />

Nikon D800 2300 42,5/42/41/39,5/36,5/31 19,5 71 4/13<br />

Oly. OM-D E-M5 1200 32/30/26/20/21,5/18 18,5 53 3/13<br />

Pentax K-30 750 39,5/36,5/33/29/26,5/20,5 17 59 3/13<br />

Samsung NX210 720 37,5/32/26/21/20,5/10,5 13,5 48 3/13<br />

Sony Alpha 77 1200 37,5/29/24,5/19/14/10,5 18,5 50,5 3/13<br />

Sony Alpha 99 2800 41,5/<strong>40</strong>,5/39/34,5/28,5/23,5 17,5 64 4/13<br />

Sony Cybershot DSC-RX1 3100 43/42/<strong>40</strong>/36/31,5/27 15,5 64,5 4/13<br />

Sony NEX-7 1000 <strong>40</strong>/36/30,5/25/21/15,5 15,5 54 3/13<br />

Hinweis zum Digitaltest Kameras: Mit Heft 8/2012 haben wir die Bewertung<br />

der Deadleaves-Messung verändert. Ab sofort erfolgt eine Abwertung,<br />

wenn eine sichtbar überzogene Kontrastanhebung durch die Signalverarbeitung<br />

der Kamera zu einer unnatürlichen Bildwirkung führt. Um die<br />

Vergleichbarkeit zu erhalten, haben wir auch einige ältere Kameras entsprechend<br />

abgewertet.<br />

Test in Heft<br />

COLORFOTO 7/2013 109


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Canon EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 55 5,5 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS Canon 7D 8 1498 76,5 1396 92,5<br />

➨ Canon EF-S 3,5-4,5/10-22 mm USM 780 63,5 3 über Ø 13 10 90 84 385 USM/– APS Canon 7D 10 1371 95 1<strong>40</strong>7 95<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 59,5 1 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Canon 7D 10 1431 79 1444 81<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC HSM 450 56,5 4 unter Ø 14 10 81 84 465 USM/– APS Canon 7D 10 1469 67 14<strong>40</strong> 79,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 37 23,5 unter Ø 12 9 87 83 <strong>40</strong>6 –/– APS Canon 7D 10 1358 64 1<strong>40</strong>8 81<br />

➨ Tokina AT-X 4/12-24 mm PRO DX II 590 64,5 4 über Ø 13 12 90 84 5<strong>40</strong> –/– APS Canon 7D 12 1508 76,5 1435 95<br />

➨ Canon EF-S 3,5-5,6/15-85 mm IS USM 700 66,5 6 über Ø 17 12 88 82 575 USM/BS APS Canon 7D 15 1468 83,5 1457 91,5<br />

Canon EF 2,8/16-35 mm L II USM 1<strong>40</strong>0 50,5 10 unter Ø 16 12 112 89 6<strong>40</strong> USM/– KB Canon 7D 16 1467 73 1480 74,5<br />

➨ Canon EF 4/17-<strong>40</strong> mm L USM 750 65 4,5 über Ø 12 9 97 84 500 USM/– KB Canon 7D 17 1475 82 1428 92<br />

➨ Canon EF-S 2,8/17-55 mm IS USM 980 61,5 1 über Ø 19 12 111 84 645 USM/BS APS Canon 7D 17 1371 79,5 1376 96<br />

➨ Canon EF-S 4-5,6/17-85 mm IS USM 480 64,5 4 über Ø 17 12 92 79 475 USM/BS APS Canon 7D 17 1421 88,5 1416 90<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 62,5 2 über Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Canon 7D 17 1473 84 1473 91,5<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro 480 61 0,5 über Ø 17 13 89 79 535 USM/BS APS Canon 7D 17 1479 84 1469 82,5<br />

Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) 480 64,5 4 über Ø 16 14 82 79 470 USM/BS APS Canon 7D 17 1482 85,5 1476 83,5<br />

Tamron SP AF 2,8/17-50 mm Di II VC XR LD Asph. <strong>40</strong>0 54,5 6 unter Ø 19 14 95 80 570 –/BS APS Canon 7D 17 1473 81,5 1468 90<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS 350 59 1,5 unter Ø 16 12 101 75 455 –/BS APS Canon 7D 18 1360 88 1452 88<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS STM 450 56 4,5 unter Ø 16 12 96 77 480 –/BS APS Canon 7D 18 1367 93,5 1413 94<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-200 mm IS 480 44 16,5 unter Ø 16 12 102 79 595 –/BS APS Canon 7D 18 1357 78,5 1438 82<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-55 mm IS 180 59,5 1 unter Ø 11 9 70 69 200 –/BS APS Canon 7D 18 1444 89 1430 94,5<br />

Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 58 2,5 unter Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS Canon 7D 18 1389 76,5 1458 73,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-200 mm II DC OS HSM 350 55,5 5 unter Ø 18 14 88 75 490 USM/BS APS Canon 7D 18 1454 85 1418 88,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM <strong>40</strong>0 55,5 5 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS Canon 7D 18 1468 84 1432 92<br />

Sigma 3,8-5,6/18-125 mm DC OS HSM 300 58 2,5 unter Ø 16 12 89 74 490 USM/BS APS Canon 7D 18 1393 92 1419 92<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 <strong>40</strong>,5 20 unter Ø 16 13 96 74 450 USM/BS APS Canon 7D 18 1369 76,5 1414 91<br />

Canon EF 4/24-105 mm L IS USM 1000 61,5 1 über Ø 18 13 107 84 670 USM/BS KB Canon 7D 24 1458 80 1448 90,5<br />

Canon EF 4/24-70 mm L IS USM 1450 64 3,5 über Ø 15 12 93 83 600 USM/BS KB Canon 7D 24 1<strong>40</strong>1 93 1418 95,5<br />

➨ Canon EF 2,8/24-70 mm L II USM 2300 65 4,5 über Ø 18 13 113 89 805 USM/– KB Canon 7D 24 1428 92 1463 93<br />

Canon EF 2,8/24-70 mm L USM 1800 59,5 1 unter Ø 16 13 124 83 950 USM/– KB Canon 7D 24 1315 86 1<strong>40</strong>1 88,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 62,5 2 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Canon 7D 24 1<strong>40</strong>2 82 1413 92<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 67 6,5 über Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Canon 7D 24 1426 89 1445 89,5<br />

Canon EF 3,5-5,6/28-135 mm IS USM 480 61 0,5 über Ø 16 12 97 78 5<strong>40</strong> USM/BS KB Canon 7D 28 1<strong>40</strong>4 83,5 1410 88<br />

Canon EF 3,5-5,6/28-300 mm L IS USM 2600 52,5 8 unter Ø 23 16 184 92 1670 USM/BS KB Canon 7D 28 1322 85 14<strong>40</strong> 84,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro <strong>40</strong>0 57,5 3 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB Canon 7D 28 1347 86 1443 87,5<br />

➨ Canon EF 4-5,6/70-300 mm L IS USM 1<strong>40</strong>0 71 10,5 über Ø 19 14 143 89 1050 USM/BS KB Canon 7D 70 1427 91 1<strong>40</strong>3 97,5<br />

➨ Canon EF 4/70-200 mm L IS USM 1180 74 13,5 über Ø 20 15 172 76 760 USM/BS KB Canon 7D 70 1396 92 1447 96,5<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 L IS II USM 2200 73 12,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 70 1427 88 1392 100<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 61,5 1 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 70 1421 84,5 1454 91,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 54,5 6 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Canon 7D 70 1378 88 1381 97,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 69 8,5 über Ø 18 13 194 90 1105 –/– KB Canon 7D 70 1445 91 1446 94,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD 1650 70,5 10 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB Canon 7D 70 1455 92,5 1438 97,5<br />

➨ Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 62 1,5 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Canon 7D 70 1382 84,5 1473 89,5<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EF 1,4x III 2700 69 8,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 98 1394 83,5 1431 93<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EX 1,4x DG 2450 64 3,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 98 1384 82,5 1424 90<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EF 1,4x III 1700 43,5 17 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 98 1241 74 1394 94<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1450 48 12,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 98 1316 82 1384 95,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 1,4x DG 950 64 3,5 über Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Canon 7D 98 1415 94 1424 97,5<br />

➨ Canon EF 4,5-5,6/100-<strong>40</strong>0 mm L IS USM 1550 70 9,5 über Ø 17 14 189 92 1380 USM/BS KB Canon 7D 100 1349 91,5 1420 93,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 61,5 1 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Canon 7D 120 1372 82,5 1478 90,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-<strong>40</strong>0 mm DG OS HSM 900 58,5 2 unter Ø 21 15 204 93 16<strong>40</strong> USM/BS KB Canon 7D 120 1330 93 1380 96,5<br />

Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EX 2x DG 2500 57 3,5 unter Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 1<strong>40</strong> 1385 82,5 1325 93<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EF 2x III 2700 61,5 1 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 1<strong>40</strong> 1293 97 1324 98,5<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EF 2x III 1700 45 15,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 1<strong>40</strong> 1274 92 1341 98<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 2x DG 1500 38 22,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 1<strong>40</strong> 1213 74,5 1323 97<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 2x DG 1000 47,5 13 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Canon 7D 1<strong>40</strong> 1242 94 1357 94,5<br />

Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 42,5 9,5 unter Ø 15 11 106 75 545 USM/– APS Nikon D7000 8 1425 66 1392 81,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/10-24 mm DX G ED 790 47 5 unter Ø 14 9 87 83 460 USM/– APS Nikon D7000 10 1423 63 1413 73,5<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM Asph. 700 43 9 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Nikon D7000 10 1353 66 1410 62,5<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC HSM 450 49,5 2,5 unter Ø 14 10 81 84 465 USM/– APS Nikon D7000 10 1394 66,5 1399 79,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 30 22 unter Ø 12 9 87 83 <strong>40</strong>6 –/– APS Nikon D7000 10 1287 55 1418 62<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/12-24 mm DX G ED 1050 48,5 3,5 unter Ø 11 7 90 83 485 USM/– APS Nikon D7000 12 1381 66 1339 83,5<br />

➨ Tokina AT-X 4/12-24 mm PRO DX II 590 54,5 2,5 über Ø 13 12 90 84 5<strong>40</strong> –/– APS Nikon D7000 12 1425 76,5 1389 91<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm G ED 1680 56,5 4,5 über Ø 14 11 132 98 1000 USM/– KB Nikon D7000 14 1395 76,5 1414 89,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/16-85 mm DX VR G ED 590 51 1 unter Ø 17 11 85 72 485 USM/BS APS Nikon D7000 16 1393 69 1378 84,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/16-35 mm VR G ED 1150 58,5 6,5 über Ø 17 12 125 83 685 USM/BS KB Nikon D7000 16 1391 85,5 1389 89,5<br />

Tokina AT-X 2,8/16-28 mm PRO FX 900 47,5 4,5 unter Ø 15 13 133 90 950 –/– KB Nikon D7000 16 1349 81,5 1414 92,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/17-35 mm D ED 1850 44,5 7,5 unter Ø 13 10 106 83 745 USM/– KB Nikon D7000 17 1373 56,5 1375 75<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/17-55 mm DX G ED 1250 42,5 9,5 unter Ø 14 10 111 86 755 USM/– APS Nikon D7000 17 1<strong>40</strong>7 66 1<strong>40</strong>1 65<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro 480 60,5 8,5 über Ø 17 13 89 79 535 USM/BS APS Nikon D7000 17 1396 82 1435 85,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 51 1 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Nikon D7000 17 1380 79 1371 89<br />

➨ Tamron SP AF 2,8/17-50 mm Di II VC XR LD Asph. <strong>40</strong>0 50,5 1,5 unter Ø 19 14 95 80 570 –/BS APS Nikon D7000 17 1388 82,5 1444 87<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-105 mm DX VR G ED 250 53,5 1,5 über Ø 15 11 89 76 420 USM/BS APS Nikon D7000 18 1374 74 1375 82,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-200 mm DX VR II G ED 800 44 8 unter Ø 16 12 97 77 565 USM/BS APS Nikon D7000 18 1376 79,5 1383 76<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-300 mm DX VR G ED 850 <strong>40</strong> 12 unter Ø 19 14 120 83 830 USM/BS APS Nikon D7000 18 1389 82 1392 83,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-55 mm DX G ED II 150 47,5 4,5 unter Ø 7 5 74 71 205 USM/– APS Nikon D7000 18 1363 73 1370 86<br />

Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 45 7 unter Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS Nikon D7000 18 1374 65,5 1429 75,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

110 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,76 44,5 0,69 64 49,5 11 1434 75,5 1<strong>40</strong>1 89 0,73 50,5 0,68 73,5 54,5 16 1460 79,5 1338 91,5 0,74 66 0,64 79,5 61 6/11<br />

0,66 74 0,7 80 63 15 1364 89,5 1418 89 0,67 73 0,71 76 65 22 1352 90 1416 92,5 0,62 71 0,69 82,5 62 7/12<br />

0,7 45,5 0,74 50 46,5 14 1470 82 1447 93,5 0,75 62,5 0,73 85 65,5 20 1508 79,5 1452 89 0,77 67,5 0,73 79,5 67 6/11<br />

0,74 36,5 0,74 43 38 14 1496 86 1410 86 0,78 75,5 0,71 69 66 20 1478 86,5 1358 93 0,75 77,5 0,67 82 66 7/12<br />

0,6 31,5 0,72 57 33,5 15 1283 76,5 1391 82,5 0,5 46 0,7 54,5 38 24 1359 67,5 1334 86,5 0,65 37 0,63 66,5 <strong>40</strong> 7/12<br />

0,78 56,5 0,71 83 63 17 1469 81,5 1442 94 0,74 62 0,72 84,5 67,5 24 1387 83,5 1453 90 0,66 65 0,71 77,5 63 6/11<br />

0,77 65 0,76 76,5 65 36 1460 85 1388 94 0,75 73,5 0,69 85,5 69,5 85 1472 81 1332 93 0,75 64 0,65 80 64,5 9/12<br />

0,77 50,5 0,77 44 51,5 24 1383 72,5 1450 81 0,64 50 0,75 68 51,5 35 1334 77 1<strong>40</strong>9 81 0,64 44 0,7 64,5 48,5 7/12<br />

0,75 65,5 0,71 77,5 64 26 1454 78,5 1438 92 0,71 65 0,71 84,5 65 <strong>40</strong> 1471 79 1461 86 0,7 68,5 0,73 79,5 66 9/11<br />

0,69 45 0,71 84,5 53 31 1418 88 1439 94 0,72 73,5 0,75 85,5 70,5 55 1430 76 1359 94,5 0,74 57 0,68 85,5 61 9/12<br />

0,67 76 0,72 66,5 58,5 38 1431 88 1383 93,5 0,71 73 0,68 85,5 66,5 85 1437 89,5 13<strong>40</strong> 94 0,72 80,5 0,65 86 69 9/12<br />

0,77 59,5 0,76 77,5 62 29 1493 69,5 1476 81 0,77 49,5 0,76 71 59,5 50 1454 81 1472 86 0,75 66,5 0,74 78,5 66 9/12<br />

0,78 63 0,77 62,5 60,5 34 1425 80 1431 79,5 0,71 63,5 0,73 63 59,5 70 1380 86 1394 93 0,63 79,5 0,7 81,5 62,5 9/12<br />

0,73 61,5 0,73 63 58,5 34 1493 81,5 1469 82 0,71 73 0,7 71,5 65,5 70 1471 87,5 1412 96,5 0,72 78 0,66 92,5 69,5 6/13<br />

0,75 50,5 0,76 66 55,5 29 1399 76 1470 79 0,66 50 0,75 64 53,5 50 1242 92,5 1460 88,5 0,45 93,5 0,73 75,5 55 9/11<br />

0,61 64 0,75 60 51,5 49 1357 92 1375 97,5 0,62 80,5 0,68 89,5 63,5 135 1450 80 1366 93 0,72 64 0,67 82 62 9/12<br />

0,61 72 0,68 75 57 49 1354 91 1321 96,5 0,56 84 0,59 88 57,5 135 1348 88,5 1274 92,5 0,58 76 0,54 81,5 54 4/13<br />

0,61 44,5 0,72 53 41,5 60 1380 72,5 1349 92,5 0,63 46 0,64 81,5 47 200 1373 70,5 1326 85 0,66 44 0,62 69,5 44 10/11<br />

0,71 72 0,73 79,5 64,5 31 1<strong>40</strong>7 86 1377 88 0,69 74 0,68 76,5 65,5 55 1163 89,5 1293 96,5 0,44 84 0,59 91,5 49 9/11<br />

0,65 52,5 0,75 44 41,5 30 1391 87,5 1448 90 0,66 80,5 0,73 82 65 50 1432 87 1416 94,5 0,68 78 0,7 90 68 9/11<br />

0,75 65,5 0,71 69 61,5 60 1307 90,5 1311 95 0,59 79,5 0,6 85 56 200 1378 73 1283 87,5 0,66 56 0,58 72,5 48,5 9/12<br />

0,78 57,5 0,73 75,5 62 67 1383 85 1361 95,5 0,66 62 0,66 85 59 250 1306 79,5 1244 88 0,59 56 0,56 64,5 45,5 10/11<br />

0,69 74 0,72 76,5 61,5 47 1366 85 1372 92 0,64 65,5 0,66 82 57,5 125 1326 83,5 1306 90 0,62 67,5 0,63 78 54,5 1/12<br />

0,61 42,5 0,71 62 42,5 70 1249 88,5 1251 97 0,49 65,5 0,54 89 43,5 270 1350 66,5 1259 86 0,63 36,5 0,55 65,5 35 10/11<br />

0,73 59 0,73 72,5 60,5 50 1427 80 1428 93 0,7 65,5 0,72 83,5 64,5 105 1384 80 1462 90,5 0,66 59 0,73 81 59,5 9/12<br />

0,65 83 0,67 88 65,5 41 1346 85,5 1321 100 0,59 71 0,57 100 58,5 70 1438 88 1421 95 0,68 75 0,68 91 68,5 4/13<br />

0,66 85 0,71 84,5 68,5 41 1415 78 1463 84 0,63 74,5 0,72 76,5 62,5 70 1376 89 1464 89 0,57 89,5 0,7 83 63,5 2/13<br />

0,58 76 0,7 74,5 56,5 41 1384 79 1437 91 0,67 62,5 0,72 87,5 62,5 70 1357 80 1414 90 0,61 69 0,69 85,5 59 9/12<br />

0,69 61 0,71 77,5 59 41 1386 87 1441 95,5 0,69 68 0,73 93 69 70 1319 86,5 1395 94,5 0,56 75 0,7 90 59,5 9/12<br />

0,74 73 0,71 76 67 41 1369 85,5 1444 85 0,69 74 0,71 76 66,5 70 1<strong>40</strong>1 83,5 1428 96 0,7 68,5 0,7 94,5 67,5 8/12<br />

0,69 53,5 0,71 66 55 61 1454 80 1392 94 0,72 62,5 0,7 85,5 65,5 135 1386 88,5 1360 91,5 0,64 76,5 0,66 80,5 63 1/12<br />

0,51 72,5 0,73 60,5 49,5 92 1293 92 1372 92 0,49 88 0,65 84,5 56 300 1309 82,5 1346 86,5 0,54 74 0,62 72,5 52 1/12<br />

0,65 66 0,73 75,5 60 46 1393 79 1446 87,5 0,69 56,5 0,74 79,5 61,5 75 1319 73 1470 86 0,55 54,5 0,74 77 51 11/11<br />

0,71 81,5 0,68 91 72,5 145 1465 90 1391 99 0,74 82,5 0,68 95,5 75 300 1379 92,5 1301 96 0,67 82 0,61 90 66 5/13<br />

0,7 80 0,72 90,5 72 118 1460 90 1456 95,5 0,74 85 0,73 90,5 77 200 1433 90,5 1448 92 0,7 83 0,73 83,5 72,5 5/13<br />

0,72 78 0,69 95,5 72,5 118 1456 84 1467 91 0,73 72,5 0,75 84 72 200 1451 89 1474 90,5 0,75 76 0,75 82,5 74 5/13<br />

0,7 74,5 0,74 84 69 118 1261 95 1449 91,5 0,47 91,5 0,74 84 59 200 1202 90 1434 93,5 0,49 79,5 0,72 87,5 56 5/13<br />

0,66 72,5 0,68 92,5 66 145 1339 90 1326 97 0,6 78,5 0,63 93,5 61 300 1150 79 1225 86 0,44 59 0,54 74 37 7/11<br />

0,72 83,5 0,75 86,5 75 118 1419 85 1479 93,5 0,68 69 0,77 89,5 69,5 200 1<strong>40</strong>6 80 1478 83 0,67 70 0,77 71,5 63 5/13<br />

0,67 92,5 0,71 94,5 74,5 118 1439 86,5 1463 91,5 0,68 81 0,72 87,5 71 200 1376 91 1476 90,5 0,56 96,5 0,73 85 66 5/13<br />

0,61 74 0,72 79 62,5 145 1392 89 1441 91,5 0,64 79,5 0,69 87 66 300 1282 90 1368 94 0,54 85 0,63 87,5 57,5 7/11<br />

0,68 67,5 0,73 83,5 65 166 1388 93,5 1443 97,5 0,61 93,5 0,74 93 71,5 280 1438 81 1433 94 0,74 70,5 0,72 87,5 70,5 5/12<br />

0,67 64 0,72 78 63 166 1360 85 1414 95,5 0,6 75 0,71 90 63 280 1396 86 1418 93 0,69 69,5 0,71 84,5 66 5/12<br />

0,5 60 0,69 85,5 48,5 166 1182 85 1393 90,5 0,39 66,5 0,69 81 45,5 280 1143 80,5 1327 85 0,43 46,5 0,62 67,5 37 5/12<br />

0,59 68 0,69 85,5 58,5 166 1259 83 1397 89 0,41 70,5 0,69 77 46,5 280 1233 77 1394 82 0,48 44 0,69 59,5 39 5/12<br />

0,68 88 0,72 94,5 75 166 1330 88,5 1360 96,5 0,61 75,5 0,68 91 63 280 1417 73 1420 84,5 0,68 53 0,71 67,5 54,5 5/12<br />

0,62 84 0,7 85,5 67 200 1374 91 1385 99 0,65 83 0,68 95,5 69 <strong>40</strong>0 1472 87 1378 96,5 0,77 75,5 0,67 89,5 73,5 5/13<br />

0,67 62,5 0,75 82,5 64 190 1351 81,5 1475 91 0,61 70,5 0,75 80 61,5 300 1345 80,5 1472 89,5 0,62 63 0,75 80 59,5 10/11<br />

0,62 88,5 0,69 91,5 68 219 1328 91 1333 97,5 0,62 72,5 0,64 92 62 <strong>40</strong>0 1322 79 1292 87,5 0,52 57,5 0,59 71 45,5 5/13<br />

0,66 66,5 0,63 84 60 237 1307 78 1332 95,5 0,56 62,5 0,65 87,5 53,5 <strong>40</strong>0 1305 85 1332 93 0,59 73 0,64 83 57,5 5/12<br />

0,53 90,5 0,6 96,5 60 237 1332 93 1349 98,5 0,57 87,5 0,65 95,5 64 <strong>40</strong>0 1346 84,5 1325 95,5 0,63 71,5 0,63 84 60,5 5/12<br />

0,5 84 0,63 93,5 56,5 237 1120 84 13<strong>40</strong> 90,5 0,32 69 0,63 81 39 <strong>40</strong>0 1111 85 1314 88 0,35 71,5 0,61 72 39 5/12<br />

0,5 64 0,61 88,5 47 237 1166 83,5 1277 90,5 0,35 71,5 0,59 76,5 39,5 <strong>40</strong>0 1218 63 1345 79 0,38 37 0,63 49 28 5/12<br />

0,5 90 0,66 86,5 57,5 237 1260 88 1352 94 0,43 74,5 0,65 87,5 50,5 <strong>40</strong>0 1380 57 1360 83,5 0,64 29,5 0,66 65 35 5/12<br />

0,71 31 0,67 50,5 31 11 1390 71,5 1380 86 0,67 43,5 0,66 63,5 45 16 1<strong>40</strong>9 73 1352 82,5 0,69 52 0,65 71 51 6/11<br />

0,7 41,5 0,7 57 43 15 1302 80 1329 85,5 0,56 62,5 0,62 72,5 47,5 24 1270 81 1288 88 0,58 69 0,6 75 50 6/11<br />

0,63 33,5 0,7 27 20,5 14 1397 81 1416 84,5 0,7 54,5 0,7 64,5 54 20 1374 73,5 1<strong>40</strong>6 84,5 0,65 63 0,69 69,5 54 6/11<br />

0,67 34,5 0,69 48 32 14 1419 80 1382 90 0,69 66,5 0,67 83,5 56,5 20 1413 84,5 1351 89,5 0,7 73 0,65 80 60,5 7/12<br />

0,55 23,5 0,71 36,5 19 15 1183 78 1390 80 0,35 65,5 0,67 56,5 32,5 24 1334 64,5 1341 85,5 0,62 38,5 0,63 70 38,5 7/12<br />

0,66 35 0,62 69,5 <strong>40</strong> 17 1322 82,5 1302 89 0,59 66 0,6 80 53 24 1365 75 1323 86,5 0,65 57 0,61 77 52 7/12<br />

0,71 49,5 0,67 67 50,5 17 1397 78 1<strong>40</strong>1 93,5 0,68 51,5 0,68 81 56,5 24 1324 88,5 1382 89,5 0,53 79 0,65 75,5 56 6/11<br />

0,68 57,5 0,69 79,5 58 18 1382 78,5 1425 86 0,64 58 0,71 73 56,5 24 1385 72,5 1415 79 0,67 58 0,7 67 55 7/12<br />

0,67 46,5 0,66 71 43 37 1325 88 1289 95,5 0,62 77,5 0,61 88,5 61 85 1325 74 1247 83,5 0,63 58,5 0,58 69 48,5 9/12<br />

0,68 76,5 0,67 80,5 65,5 24 1391 85,5 1336 90,5 0,68 76,5 0,62 87 65 35 1237 75 1327 77,5 0,52 67,5 0,6 68,5 45 6/11<br />

0,56 60,5 0,7 81,5 53,5 21 1300 81,5 1<strong>40</strong>6 89 0,46 69,5 0,69 79,5 49,5 28 1216 69 1411 84 0,39 61,5 0,69 69,5 <strong>40</strong> 7/12<br />

0,65 35,5 0,67 61 37,5 24 1410 65,5 1415 81 0,66 48,5 0,7 70 50,5 35 1242 75,5 1344 75,5 0,5 70 0,62 69,5 45,5 3/12<br />

0,68 48,5 0,67 52 43,5 31 1281 74 1316 87 0,6 53,5 0,63 78 49 55 1226 68 1304 69,5 0,47 55,5 0,6 60 35,5 9/12<br />

0,69 64 0,73 68,5 54,5 34 1392 84 1<strong>40</strong>6 89 0,65 75,5 0,69 79,5 61,5 70 1390 89 1353 97 0,65 83 0,64 94 65 9/12<br />

0,69 58 0,68 76,5 50 29 1384 71,5 14<strong>40</strong> 75 0,66 48,5 0,73 64,5 50 50 1349 79 1430 70,5 0,62 72,5 0,72 58,5 53,5 9/12<br />

0,67 58 0,73 70 52 29 1366 73,5 1437 66 0,64 51,5 0,73 49,5 47 50 1295 83,5 1426 82 0,51 78,5 0,71 67,5 52,5 9/11<br />

0,66 54,5 0,66 68 48,5 43 1280 87,5 1238 97,5 0,58 72,5 0,58 88 55 105 1282 92,5 1206 93,5 0,61 82 0,54 85 56,5 9/12<br />

0,66 63,5 0,66 62 52 60 1228 80,5 1274 85 0,54 59,5 0,59 74,5 46,5 200 1197 71,5 1214 73 0,51 51 0,54 53,5 34 7/11<br />

0,63 46 0,64 56,5 39 73 1322 77,5 1313 85,5 0,55 65,5 0,58 69 44,5 300 1270 71,5 1288 81 0,54 52 0,56 64,5 36,5 4/13<br />

0,65 47,5 0,66 76 46,5 31 1346 76,5 1385 75 0,61 55,5 0,66 59 48 55 1297 79,5 1334 76,5 0,57 63 0,63 57 47,5 9/11<br />

0,61 44,5 0,7 50 34,5 30 1364 81,5 1387 91 0,65 71 0,67 83,5 59 50 1279 69,5 1297 79 0,55 54,5 0,59 69,5 41 9/11<br />

COLORFOTO 7/2013 111


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

Sigma 3,5-6,3/18-200 mm II DC OS HSM 350 51 1 unter Ø 18 14 88 75 490 USM/BS APS Nikon D7000 18 1385 82,5 1378 88<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM <strong>40</strong>0 44 8 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS Nikon D7000 18 1430 74 1<strong>40</strong>4 87<br />

Sigma 3,8-5,6/18-125 mm DC OS HSM 300 46 6 unter Ø 16 12 89 74 490 USM/BS APS Nikon D7000 18 1374 85,5 1371 78<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 29,5 22,5 unter Ø 16 13 88 74 450 USM/BS APS Nikon D7000 18 1268 80,5 1380 81,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED 1700 51 1 unter Ø 15 11 133 83 900 USM/– KB Nikon D7000 24 1385 61 1<strong>40</strong>3 72,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm VR G ED 550 56,5 4,5 über Ø 16 11 82 78 465 USM/BS KB Nikon D7000 24 1373 88 1385 88,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED 1100 54 2 über Ø 17 13 104 84 710 USM/BS KB Nikon D7000 24 1367 78 1350 87,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 54 2 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Nikon D7000 24 1289 76 1<strong>40</strong>3 88<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 52 0 über Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Nikon D7000 24 1397 79 1396 78,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/28-300 mm G ED VR 850 42,5 9,5 unter Ø 19 14 115 83 800 USM/BS KB Nikon D7000 28 1325 63 1379 79,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro <strong>40</strong>0 47,5 4,5 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB Nikon D7000 28 1397 78 1394 92,5<br />

Tamron AF 3,5-6,3/28-300 mm Di VC XR LD Asph. Macro 600 35 17 unter Ø 18 13 99 78 555 –/BS KB Nikon D7000 28 1345 70 1355 87<br />

Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/55-300 mm DX VR ED 350 54 2 über Ø 17 11 123 77 530 USM/BS APS Nikon D7000 55 1398 79 1385 90,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED 2100 62,5 10,5 über Ø 21 16 209 87 15<strong>40</strong> USM/BS KB Nikon D7000 70 1305 85 1413 97<br />

Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/70-300 mm VR G ED 550 44,5 7,5 unter Ø 17 12 144 80 745 USM/BS KB Nikon D7000 70 1379 72,5 1268 82<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 50 2 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Nikon D7000 70 1297 86 1363 86,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 56,5 4,5 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D7000 70 1309 84 1415 87<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 54,5 2,5 über Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D7000 70 1291 89,5 1396 90<br />

➨ Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 59 7 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Nikon D7000 70 1359 83,5 1396 90<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- EX 1,4x DG 2350 47,5 4,5 unter Ø 21 16 209 87 15<strong>40</strong> USM/BS KB Nikon D7000 98 12<strong>40</strong> 90 1374 94<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- TC-14E II 2500 50 2 unter Ø 21 16 209 87 15<strong>40</strong> USM/BS KB Nikon D7000 98 1254 88 1373 93<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1450 50,5 1,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D7000 98 1303 75 1361 93,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 1,4x DG 950 45,5 6,5 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D7000 98 1115 97 1366 94<br />

Sigma 4,5-5,6/120-<strong>40</strong>0 DG OS HSM 900 58,5 6,5 über Ø 21 15 204 93 16<strong>40</strong> USM/BS KB Nikon D7000 120 13<strong>40</strong> 93,5 1362 98<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 63 11 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Nikon D7000 120 1361 82,5 1394 86<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- EX 2x DG 2<strong>40</strong>0 38 14 unter Ø 21 16 209 87 15<strong>40</strong> USM/BS KB Nikon D7000 1<strong>40</strong> 1044 92,5 1260 92,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- TC-20E III 2600 43,5 8,5 unter Ø 21 16 209 87 15<strong>40</strong> USM/BS KB Nikon D7000 1<strong>40</strong> 1187 87,5 1309 89,5<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 2x DG 1500 <strong>40</strong> 12 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D7000 1<strong>40</strong> 1155 86,5 1242 100<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 2x DG 1000 38 14 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D7000 1<strong>40</strong> 1064 88 1255 92,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/200-<strong>40</strong>0 mm VR II G ED 7300 64,5 12,5 über Ø 24 17 366 124 3360 USM/BS KB Nikon D7000 200 1384 90 1385 92<br />

Olympus OM-D E-M5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 72<br />

➨ Olympus M. Zuiko 4-5,6/9-18 mm ED 500 76,5 4,5 über Ø 12 8 50 57 155 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 9 1749 78 1645 84<br />

Olympus M. Zuiko 3,5-6,3/12-50 mm EZ 370 63 9 unter Ø 10 9 83 57 211 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 12 1605 73 1630 77<br />

Olympus M. Zuiko 3,5-5,6/14-42 mm II 270 67,5 4,5 unter Ø 8 7 50 57 113 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 14 1709 76 1654 81<br />

Olympus M. Zuiko 4-5,6/14-150 mm ED 650 70 2 unter Ø 15 11 83 64 280 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 14 1732 76,5 1582 82,5<br />

➨ Olympus M. Zuiko 4-5,6/<strong>40</strong>-150 mm 290 77 5 über Ø 13 10 83 63 190 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 <strong>40</strong> 1655 84 1621 89,5<br />

Panasonic GH2, GH3, G5, G6, GF6, E-PM2, E-PL5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 56,5<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 4/7-14 mm Asph. 980 66,5 10 über Ø 16 12 75 83 300 –/– FTH Panasonic GH2 7 1553 77 1475 79,5<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 2,8/12-35 mm Asph. O.I.S 1150 61,5 5 über Ø 14 9 74 0 305 –/BS FTH Panasonic GH2 12 1485 77 1493 77,5<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 3,5-5,6/14-42 mm Asph. O.I.S. 300 60,5 4 über Ø 12 9 63 52 165 –/BS FTH Panasonic GH2 14 1463 77 1474 82,5<br />

Panasonic Lumix G 4-5,6/45-175 mm Power OIS <strong>40</strong>0 49,5 7 unter Ø 14 10 90 46 210 –/BS FTH Panasonic GH2 45 1537 72,5 1535 82<br />

Panasonic Lumix G Vario 4-5,6/100-300 mm OIS 550 59 2,5 über Ø 17 12 126 67 520 –/BS FTH Panasonic GH2 100 1538 93 1558 95<br />

Pentax K-5, K-5 II, K-5 IIs, K-30 | Die mittlere Punktzahl beträgt 43<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 39,5 3,5 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Pentax K-5 10 1241 76,5 1266 77,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 28 15 unter Ø 12 9 87 83 <strong>40</strong>6 –/– APS Pentax K-5 10 1242 61,5 1337 65,5<br />

➨ Pentax SMC DA 4/12-24 mm ED AL 1050 48,5 5,5 über Ø 13 11 88 84 430 –/– APS Pentax K-5 12 1276 79 1265 87<br />

➨ Pentax SMC-DA 4/16-45 mm ED AL 480 47 4 über Ø 13 10 92 72 365 –/– APS Pentax K-5 16 1369 67 1382 75<br />

Pentax SMC-DA 2,8/16-50 mm SDM ED AL 950 39 4 unter Ø 15 12 99 84 565 USM/– APS Pentax K-5 16 1253 77 1260 90,5<br />

➨ Pentax SMC-DA 4/17-70 mm SDM AL 600 46,5 3,5 über Ø 17 12 94 75 485 USM/– APS Pentax K-5 17 1394 73 1390 75,5<br />

Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 41 2 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Pentax K-5 17 1264 77 1279 90<br />

➨ Tamron AF 2,8/17-50 mm Di II SP XR LD Asph. <strong>40</strong>0 46 3 über Ø 16 13 83 74 430 –/– APS Pentax K-5 17 1260 86,5 1278 93,5<br />

Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-135 mm WR 650 36 7 unter Ø 13 11 73 76 <strong>40</strong>5 –/– APS Pentax K-5 18 1232 60 1256 77<br />

➨ Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-55 mm AL II 160 48 5 über Ø 11 8 68 68 220 –/– APS Pentax K-5 18 1335 78 1341 79,5<br />

➨ Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 47 4 über Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS Pentax K-5 18 1319 75,5 1370 83,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM <strong>40</strong>0 37,5 5,5 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS Pentax K-5 18 1217 83 1232 92<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 44,5 1,5 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Pentax K-5 24 1270 80 1335 90,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro <strong>40</strong>0 <strong>40</strong> 3 unter Ø 16 14 73 92 510 –/– KB Pentax K-5 28 1261 83,5 1355 89<br />

Pentax SMC-DA 4-5,6/50-200 mm ED WR 250 39 4 unter Ø 11 10 69 80 285 –/– APS Pentax K-5 50 1248 79,5 1253 79<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,8/50-135 mm SDM ED 1050 46 3 über Ø 18 14 136 77 685 USM/– APS Pentax K-5 50 1206 84 1261 83<br />

Pentax SMC-DA 4/60-250 mm SDM 1300 43,5 0,5 über Ø 15 13 168 82 10<strong>40</strong> USM/– APS Pentax K-5 60 1239 89,5 1280 88,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 43,5 0,5 über Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Pentax K-5 70 1185 89 12<strong>40</strong> 93<br />

Sigma 4,5-5,6/120-<strong>40</strong>0 mm DG OS HSM 900 43,5 0,5 über Ø 21 15 204 93 16<strong>40</strong> USM/BS KB Pentax K-5 120 1199 98 1256 98,5<br />

Samsung NX200, NX210, NX300, NX20, NX1000, NX2000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 75<br />

Samsung NX 4-5,6/12-24 mm i-Func ED 650 81 6 über Ø 10 8 66 64 208 USM/– APS Samsung NX200 12 2069 62,5 1830 72,5<br />

Samsung NX 3,5-5,6/18-55 mm i-Func OIS II 210 78 3 über Ø 12 9 65 63 198 –/BS APS Samsung NX200 18 1870 68 1820 75<br />

Samsung NX 3,5-6,3/18-200 mm i-Func ED OIS 600 62,5 12,5 unter Ø 18 13 106 72 578 –/BS APS Samsung NX200 18 1860 64 1921 65,5<br />

➨ Samsung NX 3,5-5,6/20-50 mm i-Func 200 78 3 über Ø 9 8 <strong>40</strong> 64 119 –/– APS Samsung NX200 20 1779 71,5 1749 77<br />

Samsung NX 4-5,6/50-200 mm i-Func ED OIS II 250 72 3 unter Ø 17 13 101 70 417 –/BS APS Samsung NX200 50 1593 100 1805 92<br />

Sony A77 | Die mittlere Punktzahl beträgt 53<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 50 3 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS Sony A77 8 1668 68 1588 79<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 35 18 unter Ø 12 9 87 83 <strong>40</strong>6 –/– APS Sony A77 10 1590 65 1617 73<br />

Sony SAL 4,5-5,6/11-18 mm DT 730 44 9 unter Ø 15 12 81 83 360 –/– APS Sony A77 11 1603 69,5 1527 77,5<br />

➨ Sony SAL 3,5-5,6/16-105 mm DT 600 56 3 über Ø 15 11 83 72 470 –/– APS Sony A77 16 1707 68 1682 79,5<br />

Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/16-35 mm ZA SSM 1900 44,5 8,5 unter Ø 17 13 114 83 900 USM/– KB Sony A77 16 1660 74 1655 58,5<br />

Sony SAL 3,5-6,3/18-250 mm DT 620 39,5 13,5 unter Ø 16 13 86 75 4<strong>40</strong> –/– APS Sony A77 18 1608 51,5 1637 78,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

112 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,68 70,5 0,66 74 54,5 60 1333 85,5 1308 94 0,6 75 0,6 83,5 54 200 1321 76 1246 84,5 0,6 60 0,55 69 45 9/12<br />

0,73 50,5 0,7 68,5 50 67 1354 74 1357 88,5 0,62 51,5 0,65 74 47,5 250 1266 67 1254 81,5 0,55 42 0,57 58 34 10/11<br />

0,67 70 0,67 53,5 49 47 1229 91,5 1258 92 0,55 80 0,59 79,5 51 125 1087 83,5 1065 87 0,47 72,5 0,45 78 37,5 1/12<br />

0,48 52 0,66 51,5 33 70 1197 82 1298 88,5 0,44 54,5 0,59 71 36 270 1171 55 1214 75,5 0,47 32 0,53 53 19,5 10/11<br />

0,66 42,5 0,68 62 43 41 1341 77,5 1351 87 0,63 66,5 0,64 83 57 70 1354 74,5 1387 80,5 0,62 63 0,66 72,5 53,5 9/12<br />

0,61 78,5 0,65 74 57 45 1384 80,5 1334 92,5 0,63 70 0,61 83,5 56,5 85 1349 84,5 1324 88 0,59 76,5 0,6 81,5 55,5 2/13<br />

0,63 70 0,61 80,5 56 54 1303 79 1287 90 0,6 65 0,6 83,5 53,5 120 1269 79,5 1289 88,5 0,57 70 0,6 83,5 53 9/12<br />

0,56 53,5 0,7 73 46,5 41 1350 87,5 1<strong>40</strong>8 95,5 0,59 73 0,69 94 62,5 70 1295 83 1383 86,5 0,54 70,5 0,68 81 53,5 9/12<br />

0,65 67,5 0,66 68 53 41 1299 84 1<strong>40</strong>6 79 0,53 77,5 0,66 76 54,5 70 1268 78,5 1385 81,5 0,52 67,5 0,65 69 48 4/13<br />

0,54 53,5 0,65 67,5 41 92 1234 82,5 1235 89 0,54 63 0,56 75 47 300 1163 82 1210 87,5 0,45 62 0,54 76 39,5 1/12<br />

0,68 51,5 0,68 78 54 46 12<strong>40</strong> 79,5 1386 85 0,5 60 0,67 73 47 75 1208 83,5 1389 80 0,39 72 0,67 65,5 41,5 11/11<br />

0,63 39,5 0,63 66,5 39 92 1206 71,5 1311 81 0,47 51 0,6 66,5 36,5 300 1075 82 1274 82,5 0,31 64,5 0,54 61 29,5 1/12<br />

0,67 59,5 0,67 82 58 128 1378 87,5 1375 94,5 0,65 78,5 0,66 85 65 300 1241 72,5 1327 76,5 0,5 52 0,63 55,5 38,5 1/12<br />

0,63 74,5 0,7 94,5 64,5 118 1307 86 1395 90,5 0,58 81 0,69 87 61 200 1366 85 1418 86 0,65 72,5 0,71 76 62 5/13<br />

0,65 60 0,57 75,5 51 145 1323 75,5 1231 87,5 0,64 50 0,56 71,5 47,5 300 1167 76,5 1237 81 0,43 53,5 0,55 62 35 5/13<br />

0,58 74 0,66 76 56,5 145 1261 92 1322 92 0,56 78,5 0,62 85,5 56,5 300 1182 70,5 1212 82 0,51 51 0,56 66 37 7/11<br />

0,56 75 0,7 81,5 57,5 118 1380 82,5 1423 88,5 0,65 71 0,71 83 63 200 1245 82,5 1396 82 0,55 62 0,7 67 49 5/13<br />

0,55 87,5 0,67 86,5 59,5 118 1236 81 1392 91 0,51 57 0,67 89,5 49,5 200 1216 89 1366 86,5 0,5 90 0,66 80,5 54,5 5/13<br />

0,62 76 0,69 84 62 145 1371 88 1367 89,5 0,62 80,5 0,65 80 61,5 300 1254 94,5 1294 93 0,5 90 0,59 84,5 54 7/11<br />

0,55 74,5 0,67 88 57,5 167 1145 89 1286 85,5 0,39 77 0,59 76,5 42,5 280 1169 81,5 1276 80,5 0,47 61,5 0,6 68,5 42 5/12<br />

0,55 74,5 0,66 89,5 57,5 166 1227 77,5 1365 82,5 0,45 64,5 0,65 74 44,5 280 1220 83 13<strong>40</strong> 81,5 0,51 70,5 0,63 70 48,5 5/12<br />

0,56 60,5 0,66 86,5 52,5 166 1252 86 1381 85 0,55 72,5 0,69 77 54,5 280 1288 71,5 1369 80,5 0,55 52,5 0,68 69 44,5 5/12<br />

0,39 95 0,67 89,5 51 166 1095 89 1357 88,5 0,4 70 0,65 80 44 280 1080 84,5 1302 87,5 0,42 71,5 0,61 77 42 5/12<br />

0,62 90,5 0,66 97 68,5 219 1313 89,5 1311 97 0,61 82 0,63 95 62,5 <strong>40</strong>0 1190 79 1261 86,5 0,47 68 0,59 78 44 5/13<br />

0,65 80 0,69 82,5 64,5 190 1372 83 1<strong>40</strong>6 88,5 0,66 74 0,68 79,5 63 300 1328 84 1399 86 0,63 76 0,69 81 61,5 10/11<br />

0,32 87,5 0,57 86 39,5 237 1029 90 1194 93 0,32 84,5 0,51 90 36,5 <strong>40</strong>0 1069 95 1164 95,5 0,35 88,5 0,5 86 38,5 5/12<br />

0,45 86,5 0,6 86,5 50 237 1219 79 1293 85 0,44 70,5 0,6 75 44 <strong>40</strong>0 1129 81 1252 85 0,37 70,5 0,56 69,5 37 5/12<br />

0,41 85,5 0,53 100 45,5 237 11<strong>40</strong> 86 1299 85,5 0,41 92,5 0,62 77,5 46,5 <strong>40</strong>0 1258 62 1278 70,5 0,49 34,5 0,6 51,5 27,5 5/12<br />

0,36 86 0,58 86 41,5 237 1058 98,5 1244 97 0,31 100 0,56 94,5 42 <strong>40</strong>0 860 93,5 1201 90,5 0,21 100 0,52 81 31 5/12<br />

0,65 83 0,68 85,5 68 283 1341 90 1373 85 0,65 84,5 0,66 77,5 65 <strong>40</strong>0 1292 89,5 1335 87,5 0,6 85 0,62 84 61 5/13<br />

0,83 66,5 0,74 73 73,5 13 1694 78,5 1576 86,5 0,86 60,5 0,78 73 75 18 1650 86 14<strong>40</strong> 92 0,85 73 0,7 84,5 80,5 10/12<br />

0,74 62 0,77 61 60,5 24 1623 80 1487 90,5 0,72 76,5 0,68 88 72 50 1289 100 1272 99 0,48 91,5 0,57 96,5 56,5 10/12<br />

0,83 72,5 0,79 78,5 75,5 24 1676 68 1550 82 0,8 59 0,72 76,5 67 42 1378 91,5 1382 91 0,54 89 0,64 81,5 60,5 10/12<br />

0,88 60 0,78 65,5 73 46 1417 98 1596 84,5 0,68 92,5 0,79 64,5 74,5 150 1549 80 1362 95,5 0,72 61 0,64 76,5 63 10/12<br />

0,75 80 0,78 86 78 77 1622 87 1547 95 0,82 73 0,78 93,5 83 150 1473 90,5 1430 95 0,66 80,5 0,7 85,5 69,5 10/12<br />

0,84 56 0,74 61 61,5 10 1532 83,5 1462 83,5 0,82 67 0,74 66 69,5 14 1509 85,5 1435 88 0,79 67 0,72 69,5 68 6/11<br />

0,72 65,5 0,75 57,5 59 20 1521 77 1499 76,5 0,79 52 0,76 54 60,5 35 1581 80 1573 88 0,76 59 0,73 76,5 65,5 10/12<br />

0,75 52 0,74 67,5 56,5 24 1460 82 1444 90 0,73 60,5 0,73 75,5 65 42 1509 82 1423 91 0,66 65 0,63 74,5 60 9/11<br />

0,7 53 0,71 60,5 57 89 1421 75 1332 80 0,72 43 0,64 47 47 175 1386 73 1289 77,5 0,67 46,5 0,61 51 45 8/12<br />

0,7 83 0,73 86,5 75 173 1436 82 1478 90 0,62 66 0,68 72 59 300 1283 84,5 1373 84,5 0,47 70 0,59 61 43,5 1/12<br />

0,51 49 0,53 54,5 30 14 1256 83 1260 91 0,53 70 0,52 86,5 45,5 20 1269 74 1266 87 0,54 61 0,53 79 42,5 6/11<br />

0,44 38,5 0,57 45,5 19,5 15 1168 80,5 1307 86 0,3 73,5 0,55 69 28,5 24 1239 78 1312 81 0,46 58,5 0,52 65,5 35,5 7/12<br />

0,54 66,5 0,52 77 44,5 17 1290 83,5 1278 88 0,51 72,5 0,52 79 47,5 24 1288 89 1292 92,5 0,53 83 0,54 89 54 7/12<br />

0,57 59,5 0,61 64 44,5 27 1308 81 1313 80 0,54 72 0,56 69,5 48,5 45 1239 87 1282 91,5 0,46 82,5 0,54 83,5 47,5 9/11<br />

0,51 64,5 0,54 85 <strong>40</strong>,5 28 1152 83 1153 91 0,4 77,5 0,47 89,5 38 50 1127 84,5 1192 94 0,37 81 0,45 93,5 38 9/11<br />

0,6 63,5 0,6 66,5 48,5 34 1254 88,5 1260 97 0,51 72,5 0,53 88,5 50,5 70 1198 79 1251 83 0,47 70 0,51 72,5 41 11/11<br />

0,55 60 0,56 78,5 39 29 1267 71,5 1295 76 0,52 54 0,56 66 39 50 12<strong>40</strong> 82 1258 91,5 0,48 81,5 0,53 83 45,5 9/11<br />

0,54 70,5 0,56 85,5 45,5 29 1220 91 1263 87 0,47 85 0,52 79 46 50 1210 93 1268 95,5 0,47 81 0,54 90,5 47 9/11<br />

0,52 <strong>40</strong>,5 0,54 63 29,5 49 1207 82,5 1222 96,5 0,5 60 0,5 84 43,5 135 1213 70 1194 77,5 0,5 56 0,47 64 34,5 1/12<br />

0,56 64,5 0,55 67,5 46 31 1229 88,5 1186 100 0,51 78,5 0,46 100 49 55 1223 94 1225 91,5 0,46 95,5 0,49 83,5 49 9/11<br />

0,55 58 0,59 61 39,5 30 1306 85 1352 91 0,54 81,5 0,56 84 51,5 50 1324 78,5 1309 91 0,55 71 0,56 84 49,5 9/11<br />

0,51 70,5 0,52 82,5 <strong>40</strong> 67 1186 83 1210 92,5 0,42 71,5 0,47 83 37,5 250 1195 80,5 1136 88 0,44 70,5 0,42 71,5 35,5 10/11<br />

0,5 62 0,57 77 42,5 41 1254 86 1317 92 0,46 74 0,55 85,5 47,5 70 1214 86,5 1319 88,5 0,41 80,5 0,55 78 43 3/12<br />

0,49 63,5 0,57 79 44,5 46 1197 82,5 1330 89,5 0,39 74,5 0,57 82,5 42,5 75 1205 71 1311 82 0,38 55,5 0,55 69 32,5 3/12<br />

0,53 54,5 0,52 48 37,5 100 1221 85 1215 96 0,5 70 0,49 85,5 46 200 1103 85 1163 85,5 0,36 80,5 0,43 74,5 33 5/13<br />

0,46 82,5 0,53 73,5 44 82 1245 89 1303 96,5 0,48 83,5 0,55 94,5 51,5 135 1170 88 1257 86 0,43 83,5 0,51 78,5 43 7/11<br />

0,48 69 0,52 77 43,5 122 1235 93,5 1273 99,5 0,47 89,5 0,51 98 51,5 250 1150 85,5 1249 79,5 0,39 82 0,5 60 35 5/13<br />

0,46 85 0,52 86,5 47 145 1203 93 1235 98,5 0,47 85 0,51 96 49,5 300 1125 80 1128 90 0,4 70 0,42 83,5 34,5 7/11<br />

0,44 100 0,49 98 51 219 1211 83,5 1224 98 0,45 78 0,47 95,5 44 <strong>40</strong>0 1126 79,5 1185 89 0,37 75,5 0,45 82 35 5/13<br />

0,95 60 0,87 71,5 79 17 1959 71 1788 78,5 0,92 66,5 0,85 77,5 84,5 24 1746 79,5 1655 82 0,8 76,5 0,79 76 80 1/13<br />

0,87 55 0,85 72 72 31 1875 86,5 1835 91 0,81 79 0,81 89 88 55 1765 80 1693 90 0,76 68,5 0,78 79,5 74 12/12<br />

0,84 58,5 0,88 59 67,5 60 1743 76 1599 78,5 0,72 71 0,75 65,5 67 200 1600 70,5 1535 78,5 0,7 53 0,68 60,5 53,5 9/12<br />

0,85 66 0,83 74,5 77,5 32 1738 77 1784 80 0,78 73 0,83 78,5 78 50 1645 85 1642 91,5 0,72 80,5 0,76 88 78 10/12<br />

0,63 100 0,81 91,5 80,5 100 1486 99,5 1669 96 0,55 98 0,74 100 73,5 200 1478 85,5 1606 83,5 0,57 82,5 0,72 71 61,5 12/12<br />

0,71 38 0,64 48,5 38 11 1630 72,5 1568 88 0,65 52,5 0,63 70 52,5 16 1645 77,5 1542 89 0,68 62 0,62 82,5 60 7/12<br />

0,65 31 0,67 49,5 34,5 15 1557 67,5 1604 79 0,53 53 0,67 56,5 42 24 1549 60,5 1589 64,5 0,59 32 0,63 39,5 28,5 7/12<br />

0,66 45,5 0,61 54 42 14 1539 74 1499 87,5 0,6 55 0,59 73 48 18 1536 68,5 1458 80 0,59 49 0,56 60,5 42 7/12<br />

0,71 46,5 0,69 65 54,5 41 1618 73,5 1542 91,5 0,71 45 0,63 82,5 56 105 1605 75 1524 83,5 0,68 59 0,62 69,5 58 9/12<br />

0,72 41,5 0,7 53 45 24 1500 54,5 13<strong>40</strong> 100 0,49 47 0,55 100 38,5 35 1564 59,5 1550 81,5 0,59 57,5 0,64 86 50 4/13<br />

0,66 21 0,69 49,5 28 67 1502 79,5 1512 86,5 0,54 70,5 0,6 80 54 250 1447 65 1379 85,5 0,52 42,5 0,51 70,5 36,5 9/12<br />

COLORFOTO 7/2013 113


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Sony A77 | Die mittlere Punktzahl beträgt 53<br />

Sony SAL 3,5-4,5/24-105 mm 600 57 4 über Ø 12 11 69 71 395 –/– KB Sony A77 24 1532 88 1618 93,5<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 54 1 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Sony A77 70 1576 77,5 1643 89,5<br />

➨ Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G 2000 71,5 18,5 über Ø 19 16 197 87 13<strong>40</strong> USM/– KB Sony A77 70 1647 92 1645 96,5<br />

➨ Sony SAL 4,5-5,6/70-300 mm SSM G 900 64 11 über Ø 16 11 136 83 760 USM/– KB Sony A77 70 1593 90,5 1574 93,5<br />

➨ Sony SAL 4-5,6/70-<strong>40</strong>0 mm SSM G 1750 69,5 16,5 über Ø 18 12 196 95 1490 USM/– KB Sony A77 70 1598 95 1608 96,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 69,5 16,5 über Ø 18 13 194 90 1 –/– KB Sony A77 70 1569 95 1624 94<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1450 37,5 15,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Sony A77 98 1560 73 1562 89,5<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- EX 1,4x DG 2250 48 5 unter Ø 19 16 197 87 13<strong>40</strong> USM/– KB Sony A77 98 1601 82 1602 93<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- SAL 14TC 2500 61 8 über Ø 19 16 197 87 13<strong>40</strong> USM/– KB Sony A77 98 1643 87 1611 97,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-<strong>40</strong>0 DG OS HSM 900 61,5 8,5 über Ø 21 15 204 93 16<strong>40</strong> USM/BS KB Sony A77 120 1496 98 1585 98,5<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 2x DG 1500 42 11 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Sony A77 1<strong>40</strong> 1548 77,5 1466 94<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- EX 2x DG 2300 51 2 unter Ø 19 16 197 87 13<strong>40</strong> USM/– KB Sony A77 1<strong>40</strong> 1583 92 1500 96<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- SAL 20TC 2500 50 3 unter Ø 19 16 197 87 13<strong>40</strong> USM/– KB Sony A77 1<strong>40</strong> 1615 85 1542 97<br />

Sony NEX-7 | Die mittlere Punktzahl beträgt —<br />

Sony SEL 3,5-6,3/18-200 mm OSS 800 58,5 – 17 12 99 76 524 –/BS APS Sony NEX-7 18 1734 68,5 1736 77<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-200 mm Di III VC 550 60 – 17 13 97 62 460 –/BS APS Sony NEX-7 18 1734 77,5 1703 88<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Digitaltest Objektive – Zooms KB<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Canon 5D Mark III, 6D | Die mittlere Punktzahl beträgt 73<br />

Sigma EX 4,5-5,6/12-24 mm DG HSM II 850 67 6 unter Ø 17 13 120 87 670 USM/– KB Canon 5D M. III 12 1698 73 1696 88,5<br />

Canon EF 2,8/16-35 mm L II USM 1<strong>40</strong>0 60,5 12,5 unter Ø 16 12 112 89 6<strong>40</strong> USM/– KB Canon 5D M. III 16 1698 72 1718 84<br />

Tokina AT-X 2,8/16-28 mm PRO FX 900 57 16 unter Ø 15 13 133 90 950 –/– KB Canon 5D M. III 16 1654 71 1719 90<br />

Canon EF 4/17-<strong>40</strong> mm L USM 750 63,5 9,5 unter Ø 12 9 97 84 500 USM/– KB Canon 5D M. III 17 1720 70 1711 86<br />

Tokina AT-X 4/17-35 mm PRO FX 700 61,5 11,5 unter Ø 13 12 95 89 600 –/– KB Canon 5D M. III 17 1725 58,5 1659 86,5<br />

➨ Canon EF 2,8/24-70 mm L II USM 2300 78,5 5,5 über Ø 18 13 113 89 805 USM/– KB Canon 5D M. III 24 1708 90,5 1730 93,5<br />

➨ Canon EF 2,8/24-70 mm L USM 1800 74,5 1,5 über Ø 16 13 124 83 950 USM/– KB Canon 5D M. III 24 1483 100 1669 96,5<br />

Canon EF 4/24-105 mm L IS USM 1000 70 3 unter Ø 18 13 107 84 670 USM/BS KB Canon 5D M. III 24 1728 71 1697 79,5<br />

Canon EF 4/24-70 mm L IS USM 1450 72,5 0,5 unter Ø 15 12 93 83 600 USM/BS KB Canon 5D M. III 24 1661 82 1670 94<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 60 13 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Canon 5D M. III 24 1667 70,5 1701 90,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 71 2 unter Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Canon 5D M. III 24 1694 76 1696 92<br />

Canon EF 3,5-5,6/28-135 mm IS USM 450 67,5 5,5 unter Ø 16 12 97 78 5<strong>40</strong> USM/BS KB Canon 5D M. III 28 1690 74,5 1714 85<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro <strong>40</strong>0 57 16 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB Canon 5D M. III 28 1669 71 1710 84<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM 2200 88 15 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1670 91,5 1714 94<br />

➨ Canon EF 4-5,6/70-300 mm L IS USM 1<strong>40</strong>0 83 10 über Ø 15 10 143 77 630 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1712 92,5 1714 92<br />

➨ Canon EF 4/70-200 mm L IS USM 1180 79 6 über Ø 20 15 172 76 760 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1719 87,5 1685 94<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 68 5 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Canon 5D M. III 70 1629 86,5 1622 98<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 70,5 2,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1651 82,5 1701 88,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD Macro 1650 79,5 6,5 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1673 89 1710 91<br />

Tamron AF 2.8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 72 1 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Canon 5D M. III 70 1642 93 1693 94<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 72,5 0,5 unter Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1643 86 1691 88<br />

Canon EF 4,5-5,6/100-<strong>40</strong>0 mm L IS USM 1550 76,5 3,5 über Ø 17 14 189 92 1380 USM/BS KB Canon 5D M. III 100 1604 93,5 1663 93,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-<strong>40</strong>0 mm DG OS HSM 800 73 0 über Ø 21 15 204 93 16<strong>40</strong> USM/BS KB Canon 5D M. III 120 1651 95 1613 100<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 77,5 4,5 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Canon 5D M. III 120 1573 84,5 1705 89<br />

Nikon D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

Sigma EX 4,5-5,6/12-24 mm DG HSM II 850 62,5 3,5 unter Ø 17 13 120 87 670 USM/– KB Nikon D800 12 2170 64 2075 73,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm G ED 1680 64 2 unter Ø 14 11 132 98 1000 USM/– KB Nikon D800 14 2142 63 2172 87<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/16-35 mm VR G ED 1150 57 9 unter Ø 17 12 125 83 685 USM/BS KB Nikon D800 16 2045 67 2065 69,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED 1700 60,5 5,5 unter Ø 15 11 133 83 900 USM/– KB Nikon D800 24 2036 68,5 2058 73<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm VR G ED 550 61 5 unter Ø 16 11 82 78 465 USM/BS KB Nikon D800 24 2009 71 2054 72,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED 1000 55 11 unter Ø 17 13 104 84 710 USM/BS KB Nikon D800 24 1985 74 2032 79,5<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 53 13 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Nikon D800 24 1913 62,5 2121 79,5<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 58,5 7,5 unter Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Nikon D800 24 2136 68,5 2138 77,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro <strong>40</strong>0 51,5 14,5 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB Nikon D800 28 2150 67 2129 82<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED 2200 63,5 2,5 unter Ø 21 16 209 87 15<strong>40</strong> USM/BS KB Nikon D800 70 2070 63 2152 66<br />

Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/70-300 mm VR G ED 550 61 5 unter Ø 17 12 144 80 745 USM/BS KB Nikon D800 70 2123 75,5 2096 89<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 63 3 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Nikon D800 70 1897 91,5 2045 88<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 70 4 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D800 70 1953 78 2120 76<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 62 4 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D800 70 1891 79,5 2063 83,5<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 68 2 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Nikon D800 70 1999 85 2117 87<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM Nikon 2500 76,5 10,5 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Nikon D800 120 1970 85 2101 85,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-<strong>40</strong>0 mm DG OS HSM 800 73 7 über Ø 21 15 204 93 16<strong>40</strong> USM/BS KB Nikon D800 120 1982 94,5 2034 96<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/200-<strong>40</strong>0 mm VR II G ED 7300 58,5 7,5 unter Ø 24 17 366 124 3360 USM/BS KB Nikon D800 200 2013 70 1989 64<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 59 5,5 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Sony A99 70 1602 89,5 1580 98<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

114 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


0,51 72,5 0,67 77,5 55,5 50 1564 76 1609 94,5 0,58 51,5 0,66 89,5 55 105 1599 78,5 1576 90,5 0,63 68,5 0,63 84 61 9/12<br />

0,58 64 0,68 84 59 118 1493 84 1637 89,5 0,57 66,5 0,69 84 60,5 200 1390 76 1610 79,5 0,46 56,5 0,66 63,5 43 5/13<br />

0,7 81,5 0,68 92,5 76 118 1590 91 1636 93 0,61 77 0,7 87 69,5 200 1536 93,5 1623 92,5 0,59 91,5 0,68 85,5 69 5/13<br />

0,64 83 0,64 86 70 145 1574 86 1491 98,5 0,62 80,5 0,58 95 66,5 300 1481 84,5 1396 89 0,56 73 0,54 78 55 5/13<br />

0,59 98,5 0,65 95,5 73,5 167 1575 97 1542 99,5 0,58 100 0,61 100 71 <strong>40</strong>0 1602 85,5 1491 95 0,64 75 0,58 89,5 64 5/13<br />

0,64 95,5 0,68 94 74,5 118 1648 89,5 1658 93 0,71 86 0,69 97 79 200 1499 77,5 1622 87 0,43 97,5 0,66 91 55 5/13<br />

0,58 53,5 0,62 76 52,5 166 1384 67 1544 81,5 0,38 58 0,62 63 36,5 280 1154 63,5 1521 66,5 0,28 60,5 0,58 43 24 5/12<br />

0,65 66 0,65 84,5 65 166 1411 77 1561 89 0,38 63 0,63 74,5 43 280 1<strong>40</strong>9 71 1571 74,5 0,44 50 0,62 53 36,5 5/12<br />

0,68 75 0,67 92,5 72 166 1479 91 1601 94,5 0,46 78,5 0,66 86,5 57,5 280 1323 94,5 1584 92,5 0,43 86 0,64 79,5 53,5 5/12<br />

0,53 96 0,65 98,5 68 219 1439 93,5 1530 97 0,53 85 0,62 95 62,5 <strong>40</strong>0 1475 81 1454 91,5 0,52 75 0,58 83 54 5/13<br />

0,59 61 0,56 89,5 54,5 237 1431 73 1469 85 0,45 64,5 0,57 75,5 44,5 <strong>40</strong>0 1061 68 14<strong>40</strong> 75 0,23 69,5 0,53 53 26,5 5/12<br />

0,63 87,5 0,58 93 69 237 1267 80,5 1292 94 0,42 78,5 0,43 95,5 42 <strong>40</strong>0 1193 94,5 1399 93 0,33 91 0,51 86,5 41,5 5/12<br />

0,64 64 0,62 93,5 64,5 237 1354 87 1448 96,5 0,33 91 0,53 94,5 45 <strong>40</strong>0 1242 85,5 1438 92,5 0,33 79 0,52 82,5 <strong>40</strong> 5/12<br />

0,73 52 0,69 71 59 60 1650 83,5 1551 94,5 0,68 60,5 0,59 84,5 63 200 1610 82,5 1521 78,5 0,63 58,5 0,56 55,5 53 9/12<br />

0,65 77 0,66 85 68 60 1580 80 1465 95 0,52 81 0,53 96 56,5 200 1547 87 1391 96,5 0,51 92 0,42 100 55 9/12<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,79 48 0,78 69 55,5 17 1690 85,5 1655 95 0,8 79 0,76 87 78 24 1667 80,5 1630 85,5 0,76 77,5 0,72 76,5 67 12/12<br />

0,83 46 0,84 69 61,5 24 1655 73,5 1733 84 0,74 52,5 0,84 70 66 35 1629 69 1732 73,5 0,74 46 0,84 46,5 53,5 12/12<br />

0,76 42 0,83 74,5 53 21 1556 80 1706 87 0,61 55,5 0,83 66,5 58,5 28 1525 77 1710 84 0,56 69,5 0,8 69 60 12/12<br />

0,83 41 0,82 70,5 58,5 26 1678 79,5 1701 85,5 0,8 56,5 0,81 71,5 71 <strong>40</strong> 1651 71,5 1678 71,5 0,75 56 0,79 55,5 60,5 12/12<br />

0,83 41 0,77 71,5 49 24 1706 80 1649 94 0,81 60,5 0,76 87 75 35 1626 73 1667 80 0,69 55 0,77 63,5 60 12/12<br />

0,81 79 0,85 82,5 83,5 41 1688 79,5 1735 82 0,79 73,5 0,83 74,5 78 70 1612 82,5 1712 82,5 0,75 74,5 0,81 73 74 12/12<br />

0,67 91 0,83 89 77 41 1536 87 1701 90 0,72 76,5 0,85 82,5 78 70 1557 84 1682 84,5 0,71 66 0,82 72 69 12/12<br />

0,88 41 0,84 52,5 57,5 50 1672 85,5 1624 89,5 0,82 73 0,78 78 79 105 1643 81 1618 91,5 0,74 73 0,79 81 73 12/12<br />

0,79 74,5 0,79 85 71 41 1598 87 1558 100 0,74 74,5 0,72 100 76 70 1650 78,5 1676 88 0,77 67,5 0,79 82,5 70,5 4/13<br />

0,79 53 0,81 76,5 59 41 1671 71,5 1681 87,5 0,78 50 0,8 84 67 70 1605 69,5 1673 76 0,66 65 0,79 66 54 12/12<br />

0,83 67,5 0,83 84,5 71 41 1710 68 1687 79 0,84 59,5 0,82 75,5 71 70 1642 75,5 1680 88,5 0,8 67,5 0,81 84 70,5 12/12<br />

0,81 48 0,83 65 62,5 61 1706 78,5 1681 85,5 0,8 65 0,77 76,5 74 135 1632 78,5 1661 82 0,71 69 0,77 67,5 66 6/13<br />

0,79 50,5 0,82 73 57 46 1663 71 1659 82 0,8 45 0,79 69,5 61 75 1571 66,5 1712 80,5 0,66 54,5 0,81 66,5 53 12/12<br />

0,8 80 0,83 85,5 85,5 118 1666 92,5 1726 94,5 0,76 88 0,84 90,5 88 200 1703 93,5 1726 93,5 0,82 86,5 0,84 87 90 3/13<br />

0,82 81,5 0,81 82,5 86 145 1687 88 1689 93,5 0,8 81,5 0,79 87,5 84 300 1639 91,5 1642 92 0,75 82,5 0,76 81,5 78,5 6/13<br />

0,82 73 0,79 83,5 82,5 118 1657 87 1662 94,5 0,77 76,5 0,78 89,5 80,5 200 1655 85 1663 88,5 0,78 70,5 0,78 77 74,5 3/13<br />

0,75 78,5 0,76 94,5 79 145 1649 83,5 1613 92 0,74 77 0,75 86,5 74,5 300 1471 77 1429 81,5 0,64 62,5 0,63 66,5 51 6/13<br />

0,75 77,5 0,81 80 73,5 118 1536 96,5 1703 95,5 0,7 90 0,81 92,5 80,5 200 1565 77 1700 82 0,7 57 0,82 66 57 3/13<br />

0,81 85 0,83 84,5 84,5 118 1677 82,5 1693 92 0,83 77 0,81 89 83 200 1562 86,5 1686 85,5 0,67 95,5 0,82 78 71 3/13<br />

0,77 80,5 0,82 85,5 82,5 118 1609 88,5 1669 94 0,74 78,5 0,81 90 79 200 1520 76 1615 72,5 0,67 65,5 0,77 56 54 3/13<br />

0,73 81 0,8 80 77,5 145 1602 88,5 1674 92 0,71 88,5 0,78 84,5 74,5 300 1526 85,5 1572 90 0,66 82 0,7 80 65,5 6/13<br />

0,74 88 0,77 87 82,5 200 1647 87,5 1653 93 0,74 81 0,77 87 79 <strong>40</strong>0 1601 76 1633 90 0,75 62,5 0,75 78,5 67,5 6/13<br />

0,72 98,5 0,74 98,5 83,5 219 1628 87 1598 95 0,76 79 0,72 91,5 77 <strong>40</strong>0 1579 81 1534 78,5 0,68 73,5 0,68 59 58,5 6/13<br />

0,74 84 0,82 84 80 190 1651 80 1696 87,5 0,79 72 0,81 78 76,5 300 1626 82,5 1660 89 0,76 88 0,79 83,5 76,5 3/13<br />

0,75 37,5 0,72 47 44 17 2116 80 2034 89,5 0,73 66 0,7 81,5 75 24 2111 74,5 1954 84 0,71 66 0,66 80,5 68 12/12<br />

0,73 31,5 0,74 65 46 18 2116 77,5 2177 84,5 0,7 64,5 0,74 78,5 72 24 2147 72,5 2182 86 0,73 59 0,74 81 73,5 12/12<br />

0,66 50 0,67 53,5 51,5 24 1954 77 1985 87,5 0,64 61 0,67 80,5 66,5 35 1769 74 1934 73 0,54 59,5 0,65 61,5 53 12/12<br />

0,67 48 0,69 58 54,5 41 1989 69,5 1994 85,5 0,67 52 0,67 79 62,5 70 1938 74 2039 76 0,62 69,5 0,68 73,5 64,5 12/12<br />

0,65 52,5 0,68 56 50 45 1903 82,5 1877 84,5 0,63 66,5 0,63 66,5 65 85 1863 83,5 1867 88 0,6 83,5 0,62 84 68 12/12<br />

0,64 64 0,67 68,5 59 54 1778 69,5 1886 93,5 0,55 58 0,63 89 57 120 1769 68,5 1885 73 0,57 58 0,61 62,5 49 6/13<br />

0,58 38 0,72 59,5 38,5 41 20<strong>40</strong> 79 2116 88,5 0,64 61 0,72 86 72 70 1962 62 2098 72,5 0,62 50 0,71 56,5 48 12/12<br />

0,72 57 0,72 72 60,5 41 2001 63 2151 69 0,64 53 0,72 62,5 55,5 70 1945 75 2141 76 0,61 65,5 0,71 66 60 12/12<br />

0,73 44 0,72 72 57 46 1910 62 2117 81 0,58 39,5 0,7 71,5 49,5 75 1897 66,5 2098 75,5 0,53 51 0,7 55,5 47,5 12/12<br />

0,69 52 0,73 66 58 118 1863 74,5 2007 89 0,62 58 0,67 89,5 64,5 200 1794 87,5 1953 85 0,57 80,5 0,66 79 68 3/13<br />

0,71 70,5 0,71 87,5 77 145 2112 77,5 2081 80,5 0,72 64 0,69 71 69 300 1825 64,5 1945 65,5 0,5 48 0,64 45,5 37,5 6/13<br />

0,62 87 0,69 85,5 77 145 1858 89,5 2010 85 0,61 80,5 0,68 81 71 300 1719 70 1787 69,5 0,5 58 0,61 52,5 41,5 6/13<br />

0,62 67,5 0,72 69,5 64,5 118 2025 84 2136 92 0,67 74,5 0,72 93 79 200 1893 82,5 2117 82 0,61 77 0,73 75,5 67 3/13<br />

0,61 70,5 0,69 78,5 66,5 118 1807 84 2058 89 0,57 65 0,7 87 67 200 1687 81,5 1936 74 0,49 83,5 0,67 59,5 53 3/13<br />

0,65 81,5 0,71 81,5 78,5 145 1996 86 2077 87,5 0,62 82,5 0,69 79,5 72,5 300 1860 75,5 1936 76 0,55 65,5 0,63 63,5 53,5 6/13<br />

0,66 86,5 0,72 89 80,5 190 1939 81,5 2125 83,5 0,68 76,5 0,74 82,5 76,5 300 1898 85 2073 82 0,65 81,5 0,72 76,5 72 3/13<br />

0,65 95,5 0,69 95,5 84 219 1942 88 1997 94,5 0,65 83 0,68 92,5 78,5 <strong>40</strong>0 1762 77 1893 83 0,53 71,5 0,63 74,5 56 6/13<br />

0,67 59,5 0,65 55,5 57 283 1916 83,5 1969 71 0,64 76,5 0,64 64 65,5 <strong>40</strong>0 1573 85 1844 80 0,46 82,5 0,6 73,5 53,5 3/13<br />

0,62 71 0,6 95 64 145 1599 91 1585 99,5 0,6 78,5 0,6 98,5 64,5 300 1551 72,5 1580 84 0,55 63,5 0,59 73 48 6/13<br />

COLORFOTO 7/2013 115


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms KB<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Sony A99 | Die mittlere Punktzahl beträgt 64,5<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm G SSM 2000 60 4,5 unter Ø 19 16 196 87 13<strong>40</strong> USM/– KB Sony A99 70 1597 79,5 1626 86,5<br />

Sony SAL 4,5-5,6/70-300 mm G SSM 950 58 6,5 unter Ø 16 11 136 83 760 USM/– KB Sony A99 70 1592 90 1574 96<br />

➨ Sony SAL 4-5,6/70-<strong>40</strong>0 mm G SSM 1750 68 3,5 über Ø 18 12 196 95 1490 USM/– KB Sony A99 70 1585 97 1612 97,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 62,5 2 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Sony A99 70 1593 97,5 1611 98,5<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 55 9,5 unter Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Sony A99 70 1532 93,5 1587 94<br />

Sigma 4,5-5,6/120-<strong>40</strong>0 mm DG OS HSM 800 63,5 1 unter Ø 21 15 204 93 16<strong>40</strong> USM/BS KB Sony A99 120 1569 96,5 1612 98,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Canon EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

➨ Canon EF 2,8/14 mm L II USM 2100 67,5 7 über Ø 14 11 94 80 645 USM/– KB 1483 79 1479 87,5 0,77 62,5 0,77 76,5 5/11<br />

Walimex pro 2,8/14 mm 350 44,5 16 unter Ø 14 12 100 87 550 –/– KB 1282 90 1460 90 0,5 62 0,74 62 5/11<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZE 2600 70 9,5 über Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1460 84 1481 89 0,74 70,5 0,77 82 8/12<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZE 1600 66 5,5 über Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1<strong>40</strong>7 90,5 1483 81 0,69 82,5 0,75 70,5 5/11<br />

➨ Canon EF 1,4/24 mm L II USM 1450 62,5 2 über Ø 13 10 87 94 650 USM/– KB 1379 76 1500 82,5 0,63 62 0,77 67,5 5/11<br />

Canon EF 2,8/24 mm IS USM 730 59,5 1 unter Ø 11 9 56 68 280 USM/BS KB 1473 77,5 1475 74 0,71 67,5 0,73 63 12/12<br />

Sigma EX 1,8/24 mm DG Macro 550 43 17,5 unter Ø 10 9 83 84 485 –/– KB 1369 69 1437 71 0,6 <strong>40</strong> 0,74 47,5 8/12<br />

Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZE 1450 67 6,5 über Ø 11 10 95 71 600 –/– KB 1398 80,5 1525 77,5 0,71 70,5 0,8 69 2/12<br />

Canon EF 1,8/28 mm USM 450 36 24,5 unter Ø 10 9 56 74 310 USM/– KB 1386 53,5 1484 64 0,58 39,5 0,8 36,5 8/12<br />

Canon EF 2,8/28 mm IS USM 680 63,5 3 über Ø 9 7 52 68 260 USM/BS KB 1<strong>40</strong>5 86 1463 83 0,66 77,5 0,7 71,5 12/12<br />

Sigma 1,4/30 mm DC HSM (A) 550 50,5 10 unter Ø 9 8 63 74 435 USM/– APS 1353 75 1472 75,5 0,53 62,5 0,73 59 6/13<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC HSM 450 37 23,5 unter Ø 7 7 59 77 <strong>40</strong>0 USM/– APS 1480 60 1510 64,5 0,77 31 0,8 37,5 8/12<br />

Canon EF 1,4/35 mm L USM 1300 58 2,5 unter Ø 11 9 86 79 580 USM/– KB 1392 70,5 1483 77 0,64 53 0,77 62,5 3/12<br />

Canon EF 2/35 mm 270 55,5 5 unter Ø 7 5 43 67 210 –/– KB 1318 73,5 1453 75,5 0,56 62,5 0,75 61,5 3/12<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM (A) 950 63 2,5 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 1377 79,5 1484 80 0,61 74 0,73 74 2/13<br />

➨ Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZE 1600 61,5 1 über Ø 11 9 120 122 830 –/– KB 1411 73 1479 81 0,64 64 0,74 70,5 6/11<br />

Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZE 980 57,5 3 unter Ø 9 7 99 73 570 –/– KB 1388 76,5 1461 74 0,65 66 0,75 58,5 3/12<br />

Canon EF 2,8/<strong>40</strong> mm STM 200 51 9,5 unter Ø 6 4 23 68 130 USM/– KB 1359 80 1475 74,5 0,5 82 0,71 65 10/12<br />

➨ Canon EF 1,2/50 mm L USM 1480 57 3,5 unter Ø 8 6 66 86 590 USM/– KB 1319 84 1430 79 0,56 64,5 0,7 70 8/11<br />

Canon EF 1,8/50 mm II 100 55,5 5 unter Ø 6 5 41 68 130 –/– KB 1274 79,5 1427 83 0,46 61 0,7 74,5 12/11<br />

Canon EF 2,5/50 mm Macro 280 59 1,5 unter Ø 9 8 63 68 280 –/– KB 1324 85 1458 86 0,58 65,5 0,76 79 2/12<br />

➨ Schneider-Kreuzn. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3000 63 2,5 über Ø 9 9 128 108 1<strong>40</strong>0 –/– KB 1<strong>40</strong>0 83,5 1433 90,5 0,66 63,5 0,72 83,5 11/11<br />

➨ Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 57 3,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1358 76 1465 80 0,55 71 0,73 61,5 8/11<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 71,5 11 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1481 81 1464 91 0,74 70,5 0,75 85,5 2/12<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZE 1150 71 10,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1422 80,5 1420 96 0,7 65,5 0,71 90 2/12<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZE 650 43,5 17 unter Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1205 67,5 1395 72 0,42 55 0,69 56,5 8/11<br />

➨ Canon EF-S 2,8/60 mm USM Macro 450 68 7,5 über Ø 12 8 70 73 335 USM/– APS 1421 84,5 1488 85,5 0,7 73 0,77 74 2/12<br />

➨ Tamron AF 2/60 mm Di II SP LD Macro 370 66 5,5 über Ø 14 10 80 73 <strong>40</strong>0 –/– APS 1444 78 1483 85 0,72 57 0,77 70 2/12<br />

Canon EF 1,2/85 mm L II USM 2200 55 5,5 unter Ø 8 7 84 92 1025 USM/– KB 1418 72,5 1499 73,5 0,61 54 0,75 58,5 8/11<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 68 7,5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1411 74,5 1483 86,5 0,65 63 0,74 82,5 8/11<br />

➨ Walimex pro 1,4/85 mm 300 55,5 5 unter Ø 8 7 78 72 480 –/– KB 1307 77,5 1<strong>40</strong>0 82 0,53 66 0,66 71 8/11<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZE 1150 60 0,5 unter Ø 6 5 78 72 700 –/– KB 1351 70,5 1480 81 0,59 59,5 0,73 72,5 8/11<br />

➨ Schneider-Kreuzn. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM 3000 77,5 17 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 1465 91 1<strong>40</strong>1 98,5 0,75 81,5 0,7 95,5 11/11<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro <strong>40</strong>0 68,5 8 über Ø 10 9 97 72 <strong>40</strong>5 –/– KB 1308 94,5 1465 93,5 0,58 91,5 0,75 89,5 4/12<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro 1000 74,5 14 über Ø 14 11 123 76 550 USM/BS KB 1<strong>40</strong>3 93,5 1434 99,5 0,66 94 0,69 98,5 2/13<br />

➨ Canon EF 2,8/100 mm Macro L IS USM 850 70 9,5 über Ø 15 12 123 78 625 USM/BS KB 1443 83 1476 89 0,72 69,5 0,76 80,5 4/12<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZE 1600 78 17,5 über Ø 9 8 113 76 660 –/– KB 1438 89 1494 92,5 0,69 84 0,76 88 4/12<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 71,5 11 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1<strong>40</strong>2 88,5 1465 94,5 0,65 83 0,76 89,5 4/12<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 76 15,5 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1392 99 1504 96,5 0,63 95 0,78 91 4/12<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 71 10,5 über Ø 19 14 204 95 16<strong>40</strong> USM/BS KB 1441 89,5 1494 90 0,64 87,5 0,74 84 5/13<br />

➨ Tamron AF 3,5/180 mm Di SP XR LD Macro 750 74 13,5 über Ø 14 11 166 85 920 –/– KB 1415 90,5 1467 90,5 0,71 84,5 0,75 82,5 10/11<br />

➨ Canon EF 2/200 mm L IS USM 6000 83 22,5 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1488 85,5 1528 94 0,79 76 0,8 87,5 5/13<br />

Canon EF 2/200 mm L IS USM -- EF 1,4x III 6500 62,5 2 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1373 80 1457 93,5 0,63 66,5 0,75 85,5 6/12<br />

Canon EF 2/200 mm L IS USM -- EX 1,4x DG 6250 62 1,5 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1376 80 1444 92,5 0,66 62 0,75 84 6/12<br />

➨ Canon EF 2,8/300 mm L IS II USM 6700 87,5 27 über Ø 16 12 248 128 2<strong>40</strong>0 USM/BS KB 1500 95 1492 99 0,79 92,5 0,78 96 5/13<br />

➨ Canon EF 4/300 mm L IS USM 1<strong>40</strong>0 67,5 7 über Ø 15 11 221 90 1190 USM/BS KB 1366 91,5 1374 94 0,64 86 0,66 91 5/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 68,5 8 über Ø 11 9 215 119 2<strong>40</strong>0 USM/– KB 1335 100 1433 97 0,55 100 0,71 91,5 5/13<br />

➨ Canon EF 2,8/<strong>40</strong>0 mm L IS II USM 10500 82,5 22 über Ø 16 12 343 163 3850 USM/BS KB 1492 92 1495 96 0,77 87 0,77 91 5/13<br />

➨ Canon EF 2,8/<strong>40</strong>0 mm L IS USM 9500 83 22,5 über Ø 17 13 349 163 5370 USM/BS KB 1477 92,5 1489 97 0,76 88 0,78 93,5 11/11<br />

Canon EF 2/200 mm L IS USM -- EF 2x III 6500 51 9,5 unter Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1244 83,5 1384 96 0,43 81,5 0,68 88 6/12<br />

➨ Canon EF 4/<strong>40</strong>0 mm DO IS USM 6500 68,5 8 über Ø 17 13 233 128 19<strong>40</strong> USM/BS KB 1<strong>40</strong>0 88 1383 91,5 0,68 82,5 0,69 81 5/13<br />

➨ Canon EF 2,8/300 mm L IS II USM -- EF 1,4x III 7100 78 17,5 über Ø 16 12 248 128 2<strong>40</strong>0 USM/BS KB 1427 93,5 1441 98,5 0,73 87,5 0,73 94,5 6/12<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG APO HSM -- EF 1,4x III 3700 55 5,5 unter Ø 11 9 215 119 2<strong>40</strong>0 USM/– KB 1268 97 1417 96 0,4 100 0,69 87 6/12<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO -- EX 1,4x DG 3450 47 13,5 unter Ø 11 9 215 119 2<strong>40</strong>0 USM/– KB 1236 86,5 1<strong>40</strong>2 91,5 0,39 79,5 0,68 78 6/12<br />

➨ Canon EF 4/500 mm L IS USM 9500 68,5 8 über Ø 17 13 387 146 3870 USM/BS KB 1367 92,5 1388 96 0,63 85,5 0,68 92,5 10/11<br />

Test in Heft<br />

116 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,59 66 0,64 78 59,5 118 1502 93 1603 96 0,46 89 0,64 86 59,5 200 1507 95,5 1571 92 0,48 94 0,62 80,5 61 3/13<br />

0,61 78,5 0,61 88,5 67 145 1520 72 1536 91,5 0,56 60,5 0,58 84,5 51,5 300 1470 89 1539 91 0,51 78,5 0,58 76 56 6/13<br />

0,58 93 0,62 95 70,5 167 1551 94,5 1567 100 0,57 86 0,58 100 67 <strong>40</strong>0 1594 91 1539 98 0,62 80,5 0,56 94,5 67 3/13<br />

0,63 82,5 0,64 90,5 69,5 118 1632 91 1634 97 0,65 72,5 0,65 94 68,5 200 1517 88,5 1631 83,5 0,44 97,5 0,66 62 49,5 3/13<br />

0,57 77 0,62 77,5 60 145 1478 99 1552 100 0,52 94 0,59 98,5 61,5 300 1348 83,5 1513 82,5 0,42 71,5 0,54 65 43 6/13<br />

0,58 96,5 0,63 95 69 219 1556 94,5 1569 99 0,57 87,5 0,58 98,5 65 <strong>40</strong>0 1506 95,5 1565 91,5 0,49 98 0,58 83 56 6/13<br />

Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

Walimex pro 2,8/14 mm 350 <strong>40</strong> 12 unter Ø 14 12 100 87 550 –/– KB 1129 94,5 1417 82 0,48 66,5 0,71 55 5/11<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZF.2 2600 66,5 14,5 über Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1457 79,5 1461 84 0,75 70,5 0,76 75 8/12<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm 1600 59,5 7,5 über Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1411 82 1438 77,5 0,69 75,5 0,71 69 5/11<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/24 mm G ED 1850 56 4 über Ø 12 10 89 83 620 USM/– KB 1308 78 1422 79,5 0,53 75,5 0,68 75 5/11<br />

Nikon AF Nikkor 2,8/28 mm D 300 43,5 8,5 unter Ø 6 6 45 65 205 –/– KB 1280 69,5 1376 62,5 0,55 67,5 0,64 56,5 8/12<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC HSM 450 30,5 21,5 unter Ø 7 7 59 77 <strong>40</strong>0 USM/– APS 1337 63,5 1430 62 0,58 38 0,72 37,5 8/12<br />

Nikon AF Nikkor 2/35 mm D 350 37,5 14,5 unter Ø 6 5 44 65 205 –/– KB 1278 59,5 1<strong>40</strong>0 65,5 0,48 48 0,67 46,5 3/12<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/35 mm G 1650 45,5 6,5 unter Ø 10 7 90 83 600 USM/– KB 1370 64,5 1420 63,5 0,57 56 0,66 60,5 8/11<br />

➨ Tokina AT-X 2,8/35 mm PRO DX Macro 380 66,5 14,5 über Ø 9 8 60 73 3<strong>40</strong> –/– APS 1398 88,5 1424 92,5 0,67 74,5 0,71 86 3/12<br />

Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZF.2 1600 50,5 1,5 unter Ø 11 9 120 78 830 –/– KB 1295 79,5 1<strong>40</strong>1 75,5 0,52 71 0,65 64,5 3/12<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZF.2 980 55,5 3,5 über Ø 9 7 97 64 530 –/– KB 1316 82 1<strong>40</strong>2 74,5 0,57 79 0,68 69 3/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/<strong>40</strong> mm DX G Micro 250 61,5 9,5 über Ø 9 7 69 65 235 USM/– APS 1303 92 1412 93 0,57 82,5 0,68 89,5 12/11<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/50 mm G <strong>40</strong>0 48 4 unter Ø 8 7 54 74 280 USM/– KB 1228 78,5 1350 78,5 0,39 84,5 0,6 75 8/11<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/50 mm G 190 55,5 3,5 über Ø 7 6 53 72 185 USM/– KB 1311 80,5 1385 79,5 0,56 71,5 0,65 74 12/11<br />

➨ Schneider-Kreuzn. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3000 58,5 6,5 über Ø 9 9 128 108 1<strong>40</strong>0 –/– KB 1380 82,5 1410 88,5 0,61 64 0,69 84 11/11<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 44,5 7,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1252 70,5 1<strong>40</strong>8 72,5 0,43 72 0,67 56,5 8/11<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Makro 350 54,5 2,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1328 76 1<strong>40</strong>1 78,5 0,61 67 0,68 73,5 2/12<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZF.2 1150 58,5 6,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1395 67 1424 81 0,65 52,5 0,7 75,5 2/12<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZF.2 650 <strong>40</strong> 12 unter Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1184 88,5 1<strong>40</strong>1 59 0,41 88 0,68 47 8/11<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/60 mm G ED Micro 550 59,5 7,5 über Ø 12 9 89 73 425 USM/– KB 1324 86,5 1389 89 0,57 82,5 0,66 83,5 2/12<br />

➨ Tamron AF 2/60 mm Di II SP LD Macro 370 61 9 über Ø 14 10 80 73 <strong>40</strong>0 –/– APS 1348 82 1422 85,5 0,63 66,5 0,71 70,5 2/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/85 mm G 1<strong>40</strong>0 57 5 über Ø 10 9 84 87 595 USM/– KB 1322 78 1384 81,5 0,51 80,5 0,64 79,5 8/11<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 57 5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1372 74 1414 82 0,58 62 0,65 77 8/11<br />

➨ Walimex pro 1,4/85 mm 250 52 0 über Ø 8 7 8 7 480 –/– KB 1214 84 1361 81,5 0,45 82 0,61 74 8/11<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZF 1150 46 6 unter Ø 6 5 85 77 600 –/– KB 1323 64,5 1389 73 0,47 57,5 0,63 66,5 8/11<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro <strong>40</strong>0 65,5 13,5 über Ø 10 9 97 72 <strong>40</strong>5 –/– KB 1358 88,5 1413 85,5 0,62 87 0,69 84 4/12<br />

➨ Tokina AT-X 2,8/100 mm PRO D Macro 430 65,5 13,5 über Ø 9 8 95 73 5<strong>40</strong> –/– KB 1343 88 1396 92 0,62 84 0,68 88 4/12<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZF.2 1600 66 14 über Ø 9 8 113 76 680 –/– KB 1347 85,5 1383 90 0,59 84,5 0,66 88 4/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/105 mm VR G ED Micro 800 64,5 12,5 über Ø 14 12 116 83 720 USM/BS KB 1365 89,5 1367 91,5 0,6 86,5 0,65 87,5 4/12<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 68,5 16,5 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1359 94 1417 97,5 0,6 88,5 0,7 94,5 4/12<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 71 19 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1339 95,5 1378 99 0,62 97 0,68 98,5 4/12<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 61,5 9,5 über Ø 19 14 204 95 16<strong>40</strong> USM/BS KB 1270 92,5 1<strong>40</strong>3 90,5 0,57 89,5 0,65 89 5/13<br />

➨ Tamron AF 3,5/180 mm Di SP XR LD Macro 750 68 16 über Ø 14 11 166 85 920 –/– KB 1366 85,5 1390 92,5 0,68 76,5 0,69 88,5 10/11<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED 5500 70 18 über Ø 13 9 203 124 2900 USM/BS KB 1291 93,5 1<strong>40</strong>3 93 0,61 88,5 0,69 90 5/13<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED -- TC14E II 5900 52,5 0,5 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1220 83,5 1384 87,5 0,54 63 0,69 79,5 6/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED 5200 60,5 8,5 über Ø 11 8 268 124 2900 USM/BS KB 1264 92 1377 88,5 0,56 91 0,65 83 5/13<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/300 mm D ED 1480 60 8 über Ø 10 6 223 90 14<strong>40</strong> USM/– KB 1245 92 1331 92,5 0,57 84 0,63 87,5 5/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 61 9 über Ø 11 9 215 119 2<strong>40</strong>0 USM/– KB 1266 98,5 1368 95 0,5 100 0,66 88 5/13<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/<strong>40</strong>0 mm VR G ED 9500 55 3 über Ø 14 11 368 160 4620 USM/BS KB 1162 94,5 1376 89 0,47 95,5 0,67 82 5/13<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED -- TC20E III 6000 58 6 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1241 89 1320 89,5 0,56 84 0,64 81,5 6/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED -- TC-14E II 5600 55,5 3,5 über Ø 11 8 268 124 2870 USM/BS KB 1251 86,5 1365 86,5 0,53 79 0,66 79 6/12<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO -- EX 1,4x DG 3450 44,5 7,5 unter Ø 11 9 215 119 2<strong>40</strong>0 USM/– KB 1149 89,5 1314 90 0,39 79,5 0,62 77,5 6/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/500 mm VR G ED 7500 57 5 über Ø 14 11 391 1<strong>40</strong> 3880 USM/BS KB 1280 87 1350 93 0,52 86,5 0,64 89 5/13<br />

Olyumpus OM-D E-M5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 72<br />

➨ Olympus M. Zuiko 2/12 mm 650 77,5 5,5 über Ø 11 8 56 43 130 –/– FTH 1593 78,5 1756 79,5 0,73 64,5 0,89 73 10/12<br />

Olympus M. Zuiko 2,8/17 mm Pancake 330 68 4 unter Ø 6 4 22 57 71 –/– FTH 1624 76,5 1713 74,5 0,8 56,5 0,82 68,5 10/12<br />

Sigma EX 2,8/19 mm DN 190 65 7 unter Ø 8 6 61 46 1<strong>40</strong> –/– APS 1714 70 1714 76,5 0,81 55,5 0,83 64 4/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/30 mm DN 150 79 7 über Ø 7 5 41 61 135 USM/– APS 1704 81 1730 84,5 0,81 70,5 0,83 77 6/13<br />

➨ Olympus M. Zuiko 1,8/45 mm 300 75 3 über Ø 9 8 46 56 116 –/– FTH 1484 83 1615 87,5 0,63 78 0,77 85,5 10/12<br />

➨ Olympus M.Zuiko 2,8/60 mm Macro 600 82 10 über Ø 13 10 82 56 185 USM/– FTH 1729 82,5 1705 78,5 0,83 73,5 0,84 71,5 onl/12<br />

➨ Olympus M. Zuiko 1,8/75 mm 950 88,5 16,5 über Ø 10 9 64 69 305 USM/– FTH 1689 89,5 1646 93,5 0,8 79 0,81 92,5 onl/13<br />

Panasonic GH2, GH3, G5, G6, GF6, E-PM2, E-PL5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 56,5<br />

Panasonic Lumix G 2,5/14 mm Asph. 350 43 13,5 unter Ø 6 5 21 55 55 –/– FTH 1462 69,5 1497 72,5 0,69 46,5 0,77 49,5 5/11<br />

Pentax K-5, K-5 II, K-5 IIs, K-30 | Die mittlere Punktzahl beträgt 43<br />

Pentax SMC-DA 2,8/14 mm ED 750 29 14 unter Ø 12 11 69 84 420 –/– APS 1154 75 1290 70,5 0,38 76,5 0,56 55,5 5/11<br />

Pentax SMC-DA 4/15 mm ED AL Lim. 700 32,5 10,5 unter Ø 8 6 <strong>40</strong> 63 212 –/– APS 1233 69 1270 70 0,46 54,5 0,54 63 5/11<br />

Pentax SMC-DA 3,2/21 mm AL Lim. 550 24,5 18,5 unter Ø 8 5 25 63 1<strong>40</strong> –/– APS 1139 66 1368 67 0,33 51,5 0,6 50 5/11<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC 450 28,5 14,5 unter Ø 7 7 59 77 430 –/– APS 1254 71,5 1317 70 0,46 48 0,57 45,5 8/12<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,4/35 mm AL 200 49 6 über Ø 6 5 63 45 124 –/– APS 1193 82,5 1243 88,5 0,45 89 0,52 84,5 3/12<br />

Pentax SMC-FA 2/35 mm AL 700 43,5 0,5 über Ø 6 5 45 64 195 –/– APS 1207 86,5 1298 77 0,44 84 0,54 68,5 3/12<br />

Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZK 980 45 2 über Ø 9 7 97 64 530 –/– KB 1316 75 1335 78 0,54 65 0,56 68 11/11<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,8/<strong>40</strong> mm Lim. <strong>40</strong>0 44,5 1,5 über Ø 5 4 15 63 90 –/– APS 1167 85,5 1200 93,5 0,46 78,5 0,51 86,5 3/12<br />

➨ Pentax SMC-D-FA 2,8/50 mm Macro 500 52,5 9,5 über Ø 8 7 60 68 265 –/– KB 1212 96 1251 99 0,49 88 0,53 94,5 2/12<br />

Pentax SMC-DA 1,8/50 mm 270 41,5 1,5 unter Ø 6 5 63 39 122 –/– APS 11<strong>40</strong> 91 1085 100 0,4 70 0,41 100 10/12<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 <strong>40</strong> 3 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1185 76,5 1234 79 0,42 78,5 0,51 70,5 8/11<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 50,5 7,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1310 79 1359 88 0,54 66,5 0,6 80 12/11<br />

COLORFOTO 7/2013 117


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Pentax K-5, K-5 II, K-5 IIs, K-30 | Die mittlere Punktzahl beträgt 43<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZK 650 45 2 über Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1235 83 1338 79 0,42 71,5 0,57 70 8/11<br />

➨ Pentax SMC-DA 1,4/55 mm SMD 700 50,5 7,5 über Ø 9 8 66 71 375 USM/– APS 1158 98 12<strong>40</strong> 91 0,42 95 0,52 88,5 8/11<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 57 14 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 1300 88 1343 95 0,53 88,5 0,56 91 11/11<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 48 5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1267 80 1336 83 0,45 73,5 0,56 71,5 8/11<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZK 1150 43,5 0,5 über Ø 6 5 85 77 600 –/– KB 1244 77,5 1331 79,5 0,47 64 0,54 68,5 8/11<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro <strong>40</strong>0 54 11 über Ø 10 9 97 72 <strong>40</strong>5 –/– KB 1295 87,5 1347 92 0,52 81 0,56 85,5 4/12<br />

➨ Pentax SMC-D-FA 2,8/100 mm WR Macro 600 52 9 über Ø 9 8 81 65 3<strong>40</strong> –/– KB 1216 95,5 1235 98,5 0,47 95,5 0,49 98 4/12<br />

Pentax SMC-DA 4/300 mm SDM ED 1150 39 4 unter Ø 8 6 184 83 1070 USM/– APS 1084 95,5 1236 91 0,34 94 0,47 85 5/13<br />

Samsung NX200, NX210, NX300, NX20, NX1000, NX2000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 75<br />

Samsung NX 2,4/16 mm i-Func 300 70,5 4,5 unter Ø 7 6 24 62 75 –/– APS 1874 63 2139 58 0,8 56,5 0,87 66,5 8/12<br />

➨ Samsung NX 2,8/20 mm i-Func 250 64 11 unter Ø 6 4 25 62 89 –/– APS 1793 62,5 2049 65,5 0,78 47,5 0,88 72,5 8/12<br />

➨ Samsung NX 2/30 mm 250 82 7 über Ø 5 5 22 62 85 –/– APS 1824 82,5 1970 75 0,84 69 0,89 67,5 12/12<br />

➨ Samsung NX 2,8/60 mm i-Func ED OIS SSA Macro 500 81 6 über Ø 12 9 84 74 389 USM/BS APS 1766 77,5 1922 79 0,81 70,5 0,88 74 12/12<br />

➨ Samsung NX 1,4/85 mm i-Func ED SSA 800 86 11 über Ø 10 8 92 79 450 USM/– APS 1645 92,5 1867 87 0,61 95 0,85 81 12/12<br />

Sony A77 | Die mittlere Punktzahl beträgt 53<br />

Sony SAL 2,8/20 mm 650 31,5 21,5 unter Ø 10 9 54 78 285 –/– KB 1482 63,5 1653 78 0,56 27 0,7 65,5 8/12<br />

➨ Zeiss Sonnar T* 2/24 mm ZA SSM 1250 66,5 13,5 über Ø 9 7 76 78 555 USM/– KB 1641 75,5 1679 86 0,68 54,5 0,73 72,5 8/12<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC 450 33 20 unter Ø 7 7 59 77 <strong>40</strong>0 –/– APS 1612 58,5 1658 63 0,66 32 0,71 38 8/12<br />

➨ Sony SAL 2,8/135 mm [ T4,5] STF 1300 72 19 über Ø 8 6 99 80 730 –/– KB 1564 94,5 1587 97,5 0,61 92 0,65 94 5/13<br />

➨ Sony SAL 2,8/300 mm SSM G 7700 68 15 über Ø 13 12 243 122 2310 USM/– KB 1533 93,5 1622 93,5 0,54 96,5 0,68 88 5/13<br />

Sony SAL 2,8/300 mm SSM G -- SAL 14TC 8200 52,5 0,5 unter Ø 13 12 243 122 2310 USM/– KB 1497 74 1558 89,5 0,51 70,5 0,62 80,5 6/12<br />

Sony NEX-7 | Die mittlere Punktzahl beträgt —<br />

Sigma EX 2,8/19 mm DN 190 65,5 – 8 6 61 46 1<strong>40</strong> USM/– APS 1678 83,5 1686 89 0,69 68 0,69 77 4/13<br />

➨ Zeiss Sonnar T* 1,8/24 mm ZA 980 67,5 – 8 7 66 63 225 –/– APS 1616 92 1709 78,5 0,62 80,5 0,75 62,5 8/12<br />

➨ Sigma EX 2,8/30 mm DN 150 76,5 – 7 5 41 61 135 USM/– APS 1694 92 1688 95 0,71 81,5 0,69 88,5 6/13<br />

Test in Heft<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten KB<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Canon 5D M. III, 6D | Die mittlere Punktzahl beträgt 73<br />

➨ Canon EF 2,8/14 mm L II USM 2100 73,5 0,5 über Ø 14 11 94 80 645 USM/– KB 1732 82 1723 89,5 0,84 57 0,83 76 10/12<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZE 2600 69 4 unter Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1699 77,5 1721 87,5 0,82 62 0,85 76,5 10/12<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZE 1600 69 4 unter Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1685 78 1715 87,5 0,79 66 0,84 78,5 7/13<br />

➨ Canon EF 1,4/24 mm L II USM 1450 71,5 1,5 unter Ø 13 10 87 94 650 USM/– KB 1635 80 1737 84,5 0,69 58 0,85 68 10/12<br />

➨ Canon EF 2,8/24 mm IS USM 730 76,5 3,5 über Ø 11 9 56 68 280 USM/BS KB 1706 84 1725 89 0,83 61,5 0,84 78,5 10/12<br />

Walimex pro 1,4/24 mm 600 <strong>40</strong> 33 unter Ø 13 12 98 83 680 –/– KB 1327 73 1675 63,5 0,48 64,5 0,8 47,5 10/12<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZE 1450 76,5 3,5 über Ø 11 10 98 73 600 –/– KB 1667 82 1745 89,5 0,74 71,5 0,85 82,5 10/12<br />

➨ Canon EF 2,8/28 mm IS USM 680 73 0 über Ø 9 7 52 68 260 USM/BS KB 16<strong>40</strong> 87 1639 87 0,78 65,5 0,78 78 10/12<br />

Zeiss Distagon T* 2/28 mm ZE 1150 45,5 27,5 unter Ø 10 8 96 72 580 –/– KB 1573 59 1699 75,5 0,66 30,5 0,82 52,5 10/12<br />

Canon EF 2/35 mm 270 49,5 23,5 unter Ø 7 5 43 67 210 –/– KB 1596 62 1700 74,5 0,72 29 0,82 47,5 7/13<br />

➨ Canon EF 2/35 mm IS USM 750 82 9 über Ø 10 8 62 78 335 USM/BS KB 1642 87,5 1727 94 0,77 70 0,84 90,5 7/13<br />

Canon EF 1,4/35 mm L USM 1<strong>40</strong>0 61 12 unter Ø 11 9 86 79 580 USM/– KB 1293 97 1666 84 0,39 89,5 0,78 66,5 7/13<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM ( A) 950 76,5 3,5 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 1666 79 1721 82 0,83 67,5 0,85 77,5 7/13<br />

Walimex pro 1,4/35 mm <strong>40</strong>0 71,5 1,5 unter Ø 12 10 137 83 723 –/– KB 1462 97 1652 96 0,54 100 0,78 88,5 7/13<br />

Zeiss Distagon T* 1.4/35 mm ZE 1600 65 8 unter Ø 11 9 120 78 830 –/– KB 1470 85 1708 80,5 0,55 87,5 0,81 73 7/13<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZE 980 77 4 über Ø 9 7 99 73 570 –/– KB 1637 86 1690 92 0,74 75,5 0,81 86,5 11/12<br />

➨ Canon EF 2,8/<strong>40</strong> mm STM 200 74,5 1,5 über Ø 6 4 23 68 130 USM/– KB 1582 89,5 1718 90 0,72 82 0,82 86,5 1/13<br />

Canon EF 1,2/50 mm L USM 1480 63 10 unter Ø 8 6 66 86 580 USM/– KB 1564 78,5 1671 80,5 0,64 54,5 0,77 66 11/12<br />

Canon EF 2,5/50 mm Compact Macro 280 69 4 unter Ø 9 8 63 68 280 –/– KB 1679 77,5 1723 91 0,77 48 0,83 82 1/13<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 56,5 16,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1524 75 1707 76,5 0,6 55 0,8 56,5 11/12<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 81,5 8,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1673 86,5 1707 90,5 0,8 81,5 0,81 87,5 1/13<br />

Zeiss Makro Planar T* 2/50 mm ZE 1150 75 2 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1671 79 1700 90,5 0,79 53 0,84 76 1/13<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZE 650 59,5 13,5 unter Ø 7 6 69 66 330 –/– KB 1385 88,5 1574 90,5 0,55 63,5 0,74 74,5 11/12<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 85 12 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 1719 82 1741 91,5 0,81 81,5 0,83 90,5 1/13<br />

Canon EF 1,2/85 mm L II USM 2200 69 4 unter Ø 8 7 84 92 1025 USM/– KB 1638 74 1692 79 0,68 66 0,8 67,5 11/12<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 74,5 1,5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1585 88 1693 87 0,67 79 0,79 76 11/12<br />

➨ Walimex pro 1,4/85 mm 300 73 0 über Ø 8 7 78 72 480 –/– KB 1500 89,5 1666 79,5 0,63 98,5 0,78 74,5 11/12<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZE 1150 73,5 0,5 über Ø 6 5 77 85 570 –/– KB 1544 83,5 1642 87,5 0,68 73,5 0,76 80,5 11/12<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro <strong>40</strong>0 78 5 über Ø 10 9 97 72 <strong>40</strong>5 –/– KB 1585 89 1709 93 0,7 80 0,81 91,5 1/13<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro 1000 84,5 11,5 über Ø 14 11 123 76 550 USM/BS KB 1646 90,5 1727 93 0,76 94,5 0,81 89 2/13<br />

➨ Canon EF 2,8/100 mm L IS USM Macro 850 84 11 über Ø 15 12 123 78 625 USM/BS KB 1647 93 1709 89 0,74 88 0,83 76 2/13<br />

➨ Zeiss Makro Planar T* 2/100 mm ZE 1600 90 17 über Ø 9 8 113 76 660 –/– KB 1661 92 1678 95 0,76 100 0,81 94 2/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 82,5 9,5 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1647 90 1726 91,5 0,74 98,5 0,83 86,5 2/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 76 3 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1507 89 1685 90,5 0,66 100 0,81 86,5 2/13<br />

➨ Canon EF 3,5/180 mm L USM Macro 1480 78 5 über Ø 14 12 187 83 1090 USM/– KB 1528 95 1643 92,5 0,7 85,5 0,77 83 2/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 78,5 5,5 über Ø 19 14 204 95 16<strong>40</strong> USM/BS KB 1562 88 1678 92 0,72 96 0,82 86,5 2/13<br />

➨ Canon EF 2,8/200 mm L II USM 750 82,5 9,5 über Ø 9 7 136 83 765 USM/– KB 1586 96,5 1692 97 0,71 88,5 0,8 92,5 4/13<br />

➨ Canon EF 2/200 mm L IS USM 6000 90 17 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1617 92 1672 94 0,79 87,5 0,81 90 4/13<br />

Test in Heft<br />

118 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


Canon 5D M. III, 6D | Die mittlere Punktzahl beträgt 73<br />

➨ Canon EF 4/300 mm L IS USM 1<strong>40</strong>0 81 8 über Ø 15 11 221 90 1190 USM/BS KB 15<strong>40</strong> 94 1633 96 0,72 89 0,76 92 4/13<br />

➨ Canon EF 2,8/300 mm L IS II USM 6700 88,5 15,5 über Ø 16 12 248 128 2<strong>40</strong>0 USM/BS KB 1606 95,5 1657 98 0,77 92 0,79 95 4/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 76 3 über Ø 11 9 215 119 2<strong>40</strong>0 USM/– KB 1494 95,5 1632 94 0,64 100 0,76 88 4/13<br />

Canon EF 4/<strong>40</strong>0 mm DO IS USM 6500 68 5 unter Ø 17 13 233 128 19<strong>40</strong> USM/BS KB 1442 87,5 1576 88,5 0,64 83 0,71 81,5 4/13<br />

➨ Canon EF 2,8/<strong>40</strong>0 mm L IS II USM 10500 83,5 10,5 über Ø 16 12 343 163 3850 USM/BS KB 1586 92 1664 92 0,75 88 0,79 87,5 4/13<br />

➨ Canon EF 4/500 mm L IS II USM 9500 86,5 13,5 über Ø 16 12 383 146 3190 USM/BS KB 1562 97 1633 97 0,74 96 0,77 95 4/13<br />

Nikon D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZF.2 2600 60,5 5,5 unter Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 2199 67,5 2187 79 0,75 52 0,75 69,5 10/12<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZF.2 1600 60 6 unter Ø 16 13 110 87 600 –/– KB 2019 71,5 2148 75 0,68 64,5 0,72 71 10/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/24 mm G ED 1850 72,5 6,5 über Ø 12 10 89 83 620 USM/– KB 1902 86,5 2133 89 0,56 73 0,71 83 10/12<br />

Walimex pro 1,4/24 mm 600 27 39 unter Ø 13 12 98 83 680 –/– KB 1837 53,5 2157 55 0,52 34,5 0,72 33,5 10/12<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZF.2 1450 65 1 unter Ø 11 10 98 73 600 –/– KB 2071 76 2181 77,5 0,68 60,5 0,74 66 10/12<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,8/28 mm G 600 63,5 2,5 unter Ø 11 9 81 73 330 USM/– KB 1828 79,5 2066 74 0,54 72 0,69 69,5 7/13<br />

Zeiss Distagon T* 2/28 mm ZF.2 1150 51 15 unter Ø 11 10 95 71 570 –/– KB 1960 59,5 2079 80,5 0,61 37,5 0,69 61 10/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/35 mm G 1650 66,5 0,5 über Ø 10 7 90 83 600 USM/– KB 1932 77 2139 78 0,57 70 0,71 77,5 7/13<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM (A) 950 76,5 10,5 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 2128 79 2181 81 0,68 73,5 0,74 79,5 7/13<br />

➨ Walimex pro 1,4/35 mm <strong>40</strong>0 76 10 über Ø 12 10 137 83 723 –/– KB 1928 86,5 2126 85,5 0,54 94,5 0,72 83,5 7/13<br />

Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZF.2 1600 63,5 2,5 unter Ø 11 9 120 78 830 –/– KB 1979 76,5 2160 75 0,59 71 0,71 72 7/13<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZF.2 980 71 5 über Ø 9 7 99 73 570 –/– KB 2108 82 2167 78,5 0,67 71,5 0,73 76,5 11/12<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/50 mm G <strong>40</strong>0 62,5 3,5 unter Ø 8 7 54 74 280 USM/– KB 1849 83 2050 83 0,47 78,5 0,67 76 11/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/50 mm G 200 67 1 über Ø 7 6 53 72 185 USM/– KB 1893 81,5 2097 73 0,59 71 0,69 72,5 11/12<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 48,5 17,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1824 70,5 2127 69,5 0,49 47 0,7 47 11/12<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 73,5 7,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1966 83 2099 84,5 0,64 72 0,7 88,5 1/13<br />

Zeiss Makro Planar T* 2/50 mm ZF.2 1150 69,5 3,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1911 91 2062 90 0,61 67 0,69 69,5 1/13<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZF.2 650 53,5 12,5 unter Ø 7 6 69 66 330 –/– KB 1642 86,5 1946 83 0,37 81 0,65 67,5 11/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/60 mm G ED Micro 550 72 6 über Ø 12 9 89 73 425 USM/– KB 1942 89 2017 91 0,6 90 0,66 91 1/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 81,5 15,5 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 2131 79,5 2159 88 0,71 79 0,73 89 1/13<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/85 mm G 480 79,5 13,5 über Ø 9 9 73 80 350 USM/– KB 2041 85 2148 81 0,63 89 0,71 83 11/12<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 65,5 0,5 unter Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 2000 83 2104 77 0,59 74,5 0,68 69 11/12<br />

Walimex pro 1,4/85 mm 300 60 6 unter Ø 8 7 78 72 493 –/– KB 1701 84 2085 72,5 0,43 88,5 0,67 64 11/12<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZF.2 1150 60,5 5,5 unter Ø 6 5 85 77 570 –/– KB 1852 75,5 2062 80,5 0,5 58 0,65 67,5 11/12<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro <strong>40</strong>0 78,5 12,5 über Ø 10 9 97 72 <strong>40</strong>5 –/– KB 2056 85 2141 87 0,65 75,5 0,71 90 1/13<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZF.2 1600 100 34 über Ø 9 8 113 76 680 –/– KB 2218 87,5 2309 89 0,98 95 1,05 95 2/13<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/105 mm VR G ED Micro 800 65,5 0,5 unter Ø 14 12 116 83 720 USM/BS KB 2014 74,5 2075 79 0,62 71 0,68 75 2/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG Macro OS HSM 700 88 22 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 2065 93 2136 93,5 0,68 94 0,73 93 2/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 85,5 19,5 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1896 95,5 2104 93 0,65 97 0,73 94,5 2/13<br />

➨ Nikon AF Nikkor 2,8/180 mm D ED 900 71 5 über Ø 8 6 144 79 760 –/– KB 1851 86,5 1983 84,5 0,57 91 0,65 80 2/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM 1700 75,5 9,5 über Ø 19 14 204 95 16<strong>40</strong> USM/BS KB 1770 96 2037 86 0,6 95 0,7 85,5 2/13<br />

Nikon D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

➨ Nikon AF Nikkor 4/200 mm D ED Micro 1600 77,5 11,5 über Ø 13 8 193 76 1190 –/– KB 1997 82,5 2043 85 0,67 80,5 0,69 87 4/13<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED 5500 77,5 11,5 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1780 94 1911 94 0,6 85 0,64 94 4/13<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED 5200 72,5 6,5 über Ø 11 8 268 124 2870 USM/BS KB 1764 98,5 1989 85 0,55 100 0,66 79 4/13<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/300 mm D ED 1<strong>40</strong>0 71 5 über Ø 10 6 223 90 14<strong>40</strong> USM/– KB 1732 89 1961 89,5 0,57 87,5 0,66 88 4/13<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 62,5 3,5 unter Ø 11 9 215 119 2<strong>40</strong>0 USM/– KB 1752 81,5 1900 87 0,5 90 0,63 82,5 4/13<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/500 mm VR G ED 7500 73,5 7,5 über Ø 14 11 391 1<strong>40</strong> 3880 USM/BS KB 1855 91 1968 93 0,56 94,5 0,66 91 4/13<br />

Sony A99 | Die mittlere Punktzahl beträgt 64,5<br />

Zeiss Distagon T* 2/24 mm ZA SSM 1250 59 5,5 unter Ø 9 7 76 78 555 USM/– KB 1645 69,5 1667 85 0,64 47 0,66 74 7/13<br />

Sony SAL 1,4/35 mm G 1600 46 18,5 unter Ø 10 8 76 69 510 –/– KB 1451 81 1591 75,5 0,44 59 0,61 57,5 7/13<br />

➨ Sony SAL 2,8/85 mm SAM 250 67 2,5 über Ø 5 4 52 70 175 USM/– KB 1609 91,5 1599 96,5 0,63 84 0,62 92 1/13<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZA 1150 68,5 4 über Ø 8 7 73 82 560 –/– KB 1580 92 1614 93 0,54 90,5 0,62 88,5 1/13<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro <strong>40</strong>0 65,5 1 über Ø 10 9 97 72 <strong>40</strong>5 –/– KB 1595 91,5 1606 91 0,61 75,5 0,63 89 1/13<br />

Sony SAL 2,8/100 mm Macro 800 60 4,5 unter Ø 8 8 99 75 805 –/– KB 1604 87 1618 94,5 0,61 70,5 0,63 87,5 2/13<br />

➨ Sony SAL 2,8/135 mm [ T4,5] STF 1300 71 6,5 über Ø 8 6 99 80 730 –/– KB 1619 92,5 1605 98 0,65 77 0,63 93,5 2/13<br />

➨ Zeiss Sonnar T* 1,8/135 mm ZA 1800 74,5 10 über Ø 11 8 115 89 1050 –/– KB 1573 97,5 1607 98,5 0,58 98,5 0,64 95,5 2/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG APO 3200 68 3,5 über Ø 11 9 215 119 2<strong>40</strong>0 –/– KB 1576 93 1619 97 0,58 93 0,63 93,5 4/13<br />

➨ Sony SAL 2,8/300 mm G SSM II 7600 68,5 4 über Ø 13 12 243 122 23<strong>40</strong> USM/– KB 1562 95 1587 99 0,58 96,5 0,62 97 4/13<br />

Hinweis zum Digitaltest Objektive: Da die Kamera-Einstellungen für Schärfung und Kontrast sowie die Abmessungen und die Auflösung der Sensoren<br />

von Modell zu Modell unterschiedlich sind, dürfen die Testergebnisse nur innerhalb eines Kamerasystems verglichen werden.<br />

IMPRESSUM<br />

REDAKTION<br />

Bereichsleiter Foto, Chefredakteur: Werner Lüttgens<br />

(verantwortlich i. S. d. P.)<br />

Chef vom Dienst: Gisela Bean<br />

Layout, Titel-Layout: Sara D‘Auria<br />

Digitale Bildbearbeitung: Barbara Klinzer<br />

Redaktion: Test und Technik: Werner Lüttgens (Ltg.), Annette Kniffler,<br />

Wadim Herdt; Fotopraxis (Ltg.): Karl Stechl, DGPh; News und Technik:<br />

Horst Gottfried; Ausstellungen, <strong>ColorFoto</strong> online: Manuel Medicus, Werner<br />

Lüttgens, Wadim Herdt; Textredaktion und Produktion: Gisela Bean<br />

Testinstitut: Image Engineering Dietmar Wüller<br />

Ständige Mitarbeiter: MedienBureau Biebel, Sauer & Ernst,<br />

Malte Neumann, Heico Neu meyer, Maximilian Weinzierl, Harald<br />

Sayffaerth, Christian Rottenegger, Sabine Schmitt, Reinhard Merz,<br />

Maximilian Mutzhas<br />

Anschrift der Redaktion: Richard-Reitzner-Allee 2,<br />

D-855<strong>40</strong> Haar bei München, Tel. 089 25556-1111,<br />

Fax 089 25556-1620, redaktion@colorfoto.de<br />

(COLORFOTO erscheint monatlich.)<br />

ANZEIGENABTEILUNG<br />

Anzeigenleitung (verantwortlich für Anzeigen):<br />

Dr. Michael Hackenberg, Tel. 089 25556-1114<br />

Anzeigenverkaufsleitung: Vedran Budimir, Tel. 089 25556-1181,<br />

vbudimir@wekanet.de<br />

Fotomarkt: Jürgen Auselt, Tel. 089 25556-1172,<br />

jauselt@wekanet.de<br />

Leitung Sales Corporate Publishing & Media Services:<br />

Richard Spitz, Tel. 089 25556-1108, rspitz@wekanet.de<br />

Head of Digital Sales<br />

Christian Heger, Tel. 089 25556-1162, cheger@wekanet.de<br />

International Representatives UK/Ireland/France: Huson<br />

International Media, Ms Rachel Di Santo, Cambridge House, Gogmore<br />

Lane, Chertsey, GB - Surrey KT16 9AP, phone: 0044-1932-564999,<br />

fax 0044-1932-564998, rachel.disanto@husonmedia.com<br />

USA/Canada - West Coast: Huson International Media (Corporate Office),<br />

Ms Allison Padilla, Pruneyard Towers, 1999 South Bascom Avenue,<br />

Suite #450, USA – Campbell, CA 95008, phone: +1 <strong>40</strong>8 8796666,<br />

fax: +1 <strong>40</strong>8 8796669, allison.padilla@husonmedia.com<br />

USA/Canada - East Coast: Huson International Media, Mr Jorge<br />

Arango, The Empire State Building, 350 5th Avenue, Suite #4610,<br />

USA - New York, NY 10118, phone: 001-212-2683344,<br />

fax: 001-212-2683344, jorge.arango@husonmedia.com<br />

Korea: Young Media Inc., Mr Young J. Baek, <strong>40</strong>7 Jinyang Sangga,<br />

120-3 Chungmuro 4 ga, Chung-ku, Seoul, Korea 100-863, phone: 00<br />

82-2-22 73-48 18, fax: 00 82-2-22 73-48 66, ymedia@ymedia.co.kr<br />

Anzeigendisposition: Nelli Schulz, Tel. 089 25556-1483,<br />

nschulz@wekanet.de<br />

Sonderdrucke: Dr. Michael Hackenberg, Tel. 089 25556-1114<br />

Anzeigengrundpreise: Es gilt die Preisliste Nr. 43 vom 01. 01. 2013<br />

VERLAG<br />

Leitung Herstellung: Marion Stephan<br />

Vertriebsleitung: Robert Riesinger<br />

Vertrieb Handel: MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH &<br />

Co. KG, Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim, Postfach 1232,<br />

85702 Unterschleißheim, Tel. 089 31906-0, Fax 089 31906-113,<br />

MZV@mzv.de<br />

Abonnementservice/Einzelheftbestellungen: Burda Direct GmbH,<br />

Postfach 180, 77649 Offenburg, ein Hubert Burda Media Unternehmen,<br />

Telefon (07 81) 6 39 45 48, Fax (07 81) 6 39 454 9, Email:<br />

weka@burdadirect.de, Bestell-Email: weka-bestell@burdadirect.de<br />

Einzelheft: 5,90 €; Jahresabonnement: 67,90 €, EU-Ausland 77,90 €,<br />

Schweiz 135,80 sFr. Studenten erhalten gegen Vorlage einer<br />

Immatrikulationsbescheinigung 10% Nachlass auf den Abopreis.<br />

Kombi-Jahresabo (Print + ipad) 77,80 €.<br />

Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferungspflicht, Ersatzansprüche<br />

können nicht anerkannt werden. Alle Rechte vorbehalten.<br />

© by WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH. Die Zeitschrift und alle in ihr<br />

ent hal tenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit<br />

Aus nah me der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne<br />

Einwilligung des Verlags strafbar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

und Bilder übernimmt der Verlag keine Haftung. Anspruch auf Ausfallhonorar,<br />

Archivgebühren und dergl. besteht nicht. Erfüllungsort und<br />

Gerichtsstand ist München.<br />

COLORFOTO (USPS no 0017002) is published Monthly by WEKA MEDIA<br />

PUBLISHING GmbH. Subscription price for USA is $100 per annum.<br />

K.O.P.: German Language Pub., 153 S Dean St, Englewood NJ 07631.<br />

Periodicals Postage is paid at Englewood NJ 07631 and additional mailing<br />

offices. Post master: Send Address changes to: COLORFOTO, GLP,<br />

PO Box 9868, Englewood NJ 07631.<br />

Geschaftsführer: Wolfgang Materna, Kai Riecke, Werner Mützel<br />

Anschrift des Verlags: WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, D-855<strong>40</strong> Haar bei München,<br />

Tel. (089) 255 56-1000, Fax (0 89) 255 56-16 20<br />

DRUCK<br />

echter druck GmbH, Delpstraße 15, 97084 Würzburg<br />

ISSN: 0343-3102<br />

COLORFOTO 7/2013 119


SERVICE BÜCHER<br />

Harry Callahan: Eleanor, Chicago, 1948, © The Estate of Harry Callahan. Courtesy Pace/MacGill Gallery, New York<br />

Retrospektive Harry Callahan<br />

Cover: © The Estate of Harry Callahan.<br />

Courtesy Pace/MacGill Gallery, New York<br />

Katalog „Harry Callahan.<br />

Retrospektive“<br />

Kehrer Verlag, Herausgeber:<br />

Dirk Luckow, Sabine Schnakenberg,<br />

Autoren: Dirk Luckow,<br />

Julian Cox, Peter MacGill, Sabine<br />

Schnakenberg, Festeinband,<br />

24 x 29 cm, 256 <strong>Seiten</strong>,<br />

198 Farb- und S/W-Abb.<br />

Deutsch/Englisch,<br />

ISBN 978-3-86828-358-7<br />

49,90 Euro Subskriptionspreis<br />

bis 27. 10. 2013<br />

www.artbooksheidelberg.de<br />

DER<br />

TOPP<br />

TIPP<br />

Das Hamburger „Haus der<br />

Photographie“ präsentiert<br />

über 280 Bilder des US-<br />

Fotografen Harry Calahan.<br />

Der umfangreiche<br />

Ausstellungskatalog ist<br />

mehr als nur Begleitwerk.<br />

Bisher eher Geheimtipp unter Insidern, wird Harry<br />

Callahan (1912–1999) als moderner Klassiker<br />

der US-Fotografie nun auch in Europa entdeckt.<br />

Der 1938 als nebenberuflicher Autodidakt gestartete<br />

Callahan hat sich fotografisch über fast<br />

60 Jahre vor allem drei Motivbereichen gewidmet.<br />

Seine durchgängigen Motive sind die Natur,<br />

die Stadt und seine Frau Eleanor. Spannend ist,<br />

wie er sie immer wieder neu interpretiert hat. Callahan<br />

wendet sich Mitte der <strong>40</strong>er-Jahre ganz der<br />

Fotografie zu, lernt in New York große Fotografen<br />

wie Levitt, Model, Strand, White und Abbott kennen.<br />

Seine fotografischen Mittel sind vielseitig.<br />

Callahan setzt schon früh auf Farbe, nutzt unterschiedlichste<br />

Kameratypen von der handlichen<br />

Contax bis zur riesigen Deardorff-Großformatkamera,<br />

experimentiert mit Belichtungszeiten,<br />

Kontrasten, intensivem Licht, und er entwickelt<br />

sich zum einem Meister der Mehrfachbelichtung<br />

in der Kamera. So spiegeln Callahans abwechslungsreiche<br />

Fotos von Natur und Landschaften,<br />

von seinen Streifzügen durch Städte wie Detroit,<br />

Chicago, Providence, Atlanta oder New York,<br />

sein eigenes Leben ebenso wieder wie den sozialen<br />

und kulturellen Wandel in den USA. In<br />

späteren Jahren erweitern auf zahlreichen Reisen<br />

nach Frankreich, Italien, Marokko, Portugal oder<br />

Irland gesammelte Impressionen sein Motivspektrum.<br />

Ausstellung wie Katalog dokumentieren diese<br />

Bandbreite von Callahans Werk. Dazu gehören<br />

sowohl in Schwarzweiß produzierte Silbergelatineabzüge<br />

wie auch die bislang selten gezeigten<br />

Farbfotografien, darunter die im Dye-Transfer-Verfahren<br />

ab Ende der 70er-Jahre bei den Hamburger<br />

Spezialisten in F. C. Gundlachs Firma Creative<br />

Color in Hamburg entstandenen Prints.<br />

Ergänzende Texte, speziell die ausführlichen<br />

Analyse von Callahans Arbeit durch Sammlungs-<br />

Kuratorin Dr. Sabine Schnakenberg, detaillierte<br />

Informationen zu den einzelnen Fotos sowie eine<br />

Biografie des Fotografen runden das umfassende<br />

Callahan-Gesamtbild ab.<br />

HoGo<br />

120 COLORFOTO 7/2013<br />

www.colorfoto.de


Lose Postkarten<br />

Eva Leitolf<br />

DER<br />

BUCH<br />

TIPP<br />

Europa mit seinen politischen<br />

Außengrenzen und<br />

den dort tagtäglich stattfindenden<br />

menschlichen<br />

Ausgrenzungen ist das<br />

Thema von Eva Leitolfs beachtenswertem<br />

Projekt.<br />

Arbeiten aus einem fortgeführten Archiv nennt Eva<br />

Leitolf ihr aktuelles Projekt. Seit 2006 hat Leitolf für<br />

ihre Ortsbeschreibungen in Spanien, den spanischen<br />

Exklaven Melilla und Ceuta, an der ungarisch-ukrainischen<br />

Grenze, in den Hafenstädten<br />

Calais und Dover, in Griechenland und Italien fotografiert.<br />

„Postcards from Europe 03/13“ ist nun die<br />

erste einer Reihe von geplanten Veröffentlichungen<br />

aus Leitolfs fortlaufend wachsendem Archiv. Die<br />

Fotografin untersucht, wie europäische Staaten mit<br />

den Außengrenzen der Europäischen Union und<br />

den damit verbundenen Konflikten im Inneren umgehen.<br />

Im Mittelpunkt der als Langzeitstudie und<br />

offenes Archiv angelegten fotografischen Spurensuche<br />

steht nicht das anderweitig dokumentierte<br />

Leid von Migranten. Es geht Leitolf vielmehr darum,<br />

wie Europas Gesellschaften auf diese Migranten<br />

reagieren und wie sie versuchen, die Kontrolle über<br />

die europäischen Außengrenzen zu verstärken.<br />

Bei der jetzt im Kehrer-Verlag erschienenen Publikation<br />

handelt es sich nicht um ein konventionelles<br />

Fotobuch. Die Mappe „Postcards from Europe<br />

03/2013“ enthält vielmehr eine Lose-Blatt-Sammlung<br />

von 20 hochwertig gedruckten, fast 30 x <strong>40</strong> cm<br />

großen, farbigen Archivtafeln. Sie zeigen menschenleere<br />

Situationen und Ansichten, mit denen<br />

die ungewünschten Ankommenden konfrontiert<br />

sind, teils abschreckend, teils fast idyllisch, oft banal,<br />

manche auch regelrecht abschreckend.<br />

So lässt die Künstlerin Raum zur Interpretation zwi-<br />

Jägerstand, zwischen Beregsurany und Tarpa, Ungarn<br />

2009. Nach Auskunft des Leiters der Grenzstation Beregsurany<br />

ist die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung<br />

ausgezeichnet. Man treffe sich regelmäßig mit den Bürgermeistern<br />

der Region. Die Bürger würden informiert<br />

und seien bereit mitzuhelfen, illegale Grenzübertritte zu<br />

ahnden. Da diese Gegend Jagdregion sei, seien zur<br />

Saison manche Gebiete völlig durch die Nachtsichtgeräte<br />

der Jäger abgedeckt. Gespräch, Grenzstation Beregsurany,<br />

3. 11. 2009 © Eva Leitolf<br />

schen dem, was sichtbar ist, und dem, was vorstellbar<br />

wird. Hinweise finden sich in Leitofs erläuternden<br />

Kurztexten auf der Rückseite jedes<br />

einzelnen Blatts. Bis zum 4. August sind Leitolfs<br />

Bilder auch noch im Sprengel-Museum in Hannover<br />

zu sehen.<br />

HoGo<br />

Cover: © Eva Leitolf, Kehrer Verlag<br />

Eva Leitolf – Postcards<br />

from Europe 03/13<br />

Kehrer Verlag, Fotos und Text von<br />

Eva Leitolf, Schuber mit 20 Archivtafeln<br />

ca. 29,7 x 39 cm, Englisch/<br />

Deutsch, ISBN 978-3-86828-398-3<br />

48 Euro<br />

www.artbooksheidelberg.de<br />

Industrie & Handwerk<br />

Cover: © Robert Häusser, Kehrer Verlag<br />

Robert Häusser<br />

Robert Häusser,<br />

Im Auftrag… Fotografien<br />

aus Industrie und Handwerk<br />

Kehrer Verlag, Herausgeber:<br />

Alfried Wieczorek, Claude W.<br />

Sui, Autoren: Claude W. Sui,<br />

Künstler: Robert Häusser,<br />

Festeinband, 22 x 24,5 cm.<br />

120 <strong>Seiten</strong>, 124 Duotonabb.<br />

ISBN 978-3-86828-389-1,<br />

39,90 Euro<br />

www.artbooksheidelberg.de<br />

„Im Auftrag… Fotografien aus Industrie und Handwerk“<br />

präsentiert die im Auftrag entstandenen Aufnahmen<br />

des berühmten deutschen Fotografen<br />

Robert Häusser.<br />

Anlässlich einer Ausstellung im Forum Internationale Fotografie,<br />

Reiss-Engelhorn Museen Mannheim, 24. 3.<br />

2013–12. 1. 2014, ist beim Kehrer Verlag ein Begleitkatalog<br />

erschienen, das auf die fotografischen Werke von<br />

Robert Häusser zurückblickt. Alle Bilder stammen aus<br />

dem Robert-Häusser-Archiv, das den gesamten fotografischen<br />

und bibliografischen Nachlass mit über<br />

60 000 Negativen, Bildern und Dokumenten enthält. Die<br />

Auswahl bietet interessante Einblicke in die inzwischen<br />

oft Geschichte gewordenen Alltagssituationen verschiedener<br />

Industrie- und Handwerksberufe. Die meisten Bilder<br />

wurden in den 50er- und 60er-Jahren aufgenommen<br />

und zeigen Menschen bei einer für ihren Beruf<br />

üblichen Tätigkeit. Vieles dürfte sich seit dem verändert<br />

haben, was den Bildern aber nur einen zusätzlichen<br />

Reiz verleiht. Wenn auch hier und da Ironie durchschimmern,<br />

sind die Kompositionen im Grundton sachlich,<br />

was durch die starken Kontraste der Schwarzweiß-Aufnahmen<br />

zusätzlich betont wird.<br />

whe<br />

COLORFOTO 7/2013 121


SERVICE AUSSTELLUNGEN<br />

Wolfgang Tillmans,<br />

window Caravaggio,<br />

1997, Courtesy Galerie<br />

Buchholz, Köln/<br />

Berlin © Wolfgang<br />

Tillmans © Kunstsammlung<br />

NRW.<br />

Wolfgang Tillmans Bilder sind nicht unbedingt<br />

schön, regen aber zum Nachdenken<br />

an. Mit einer ganz eigenen<br />

Bildsprache gehört der deutsche Fotograf<br />

mittlerweile zu den wichtigen zeitgenössischen<br />

Künstlern. „Ich mache<br />

Bilder, um die Welt zu erkennen“, umschreibt<br />

Tillmans selbst sein fotografisches<br />

Schaffen. Im Verlauf von 25 Jahren<br />

ist dabei eine spannungsvolle<br />

Mischung ab strak ter Bilder und Fotografien<br />

mit unterschiedlichen Sujets herausgekommen.<br />

Sie reichen von persönlichen<br />

und häuslichen Motiven bis<br />

zu politischen Themen, Aufnahmen von<br />

entfernten Orten in aller Welt oder Fotografien<br />

des Sternenhimmels. Einen<br />

umfangreichen Überblick über seine<br />

Arbeiten präsentiert derzeit die Kunstsammlung<br />

Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.<br />

Erstmals zeigt Tilmans dabei<br />

auch bisher nie zu sehende Arbeiten<br />

aus den späten 80er-Jahren.<br />

Seine frühesten Werke, Fotokopien von<br />

Zeitungbildern und Fotografien, gehen<br />

zurück auf Experimente mit einem der<br />

ersten digitalen Schwarzweiß-Fotokopiergeräte.<br />

Einer größeren Öffentlichkeit<br />

bekannt wurde Tillmans Anfang der<br />

90er durch Bilder von jungen Leuten<br />

aus der Freundschafts- und Clubszene.<br />

In erster Linie fotografierte Tillmans<br />

stets analog, erst mit seinen in jüngster<br />

Zeit digital aufgenommenen „Neue-<br />

Wolfgang Tillmans,<br />

Lutz and Alex<br />

sitting in the trees,<br />

1992, Courtesy<br />

Galerie Buchholz,<br />

Köln/Berlin,<br />

Wolfgang Tillmans<br />

© Kunstsammlung<br />

NRW.<br />

Wolfgang Tillmans in Düsseldorf 2. März bis 7. Juli 2013<br />

Grenzgän<br />

122 COLORFOTO 7/2013<br />

www.colorfoto.de


Welt“-Reisebildern erweitert der Fotograf<br />

sein vielschichtiges Werk um eine<br />

neue Dimension. Zur Bandbreite seiner<br />

Arbeiten gehören neben stilisierenden<br />

Porträts, Interieurs, Landschaften und<br />

Stillleben auch die in seiner Dunkelkammer<br />

ohne Kameralinse entstandenen<br />

abstrakten Bilder, Videos und<br />

Tisch installationen zu gesellschaftspolitischen<br />

und naturwissenschaftlichen<br />

Themen. Wolfgang Tillmans, der<br />

1968 in Remscheid geboren wurde,<br />

lebt und arbeitet in London und Berlin.<br />

Im Jahr 2000 wurde ihm als erstem Fotografen<br />

und Künstler, der nicht aus<br />

England stammt, der renommierte britische<br />

Turner-Preis verliehen.<br />

Sabine Schneider<br />

Weitere Termine<br />

SEVEN SEAS_Klaus Kinold, © Klaus Kinold / Galerie Stefan Vogdt.<br />

München<br />

Stefan Vogdt/Galerie der Moderne,<br />

80799, Kurfürstenstr. 5,<br />

www.galerie-vogdt.de,<br />

Thema: Seven Seas – Das Meer<br />

der Fotografie<br />

Termin: 19.4.–30.6.13<br />

Sammlung Götz im Haus der Kunst<br />

Termin: 19.4.–12.1.14<br />

Stuttgart<br />

Manufaktur Ziegenbein, 70180, Liststr. 28/I,<br />

www.manufaktur-ziegenbein.de,<br />

Thema: Querwelten – Inspirationen,<br />

Tina Dahmann und Oliver Dahmann,<br />

Diet Lakowitz<br />

Termin: 13.4.–16.6.13<br />

Wolfgang Tillmans, Kate sitting, 1996, Courtesy<br />

Galerie Buchholz, Köln/Berlin ,<br />

© Wolfgang Tillmans © Kunstsammlung NRW.<br />

Düsseldorf<br />

K21 Ständehaus,<br />

Kunstsammlung<br />

Nordrhein-Westfalen, <strong>40</strong>217,<br />

Grabbeplatz 5,<br />

www.kunstsammlung.de<br />

Thema: Wolfgang Tillmans<br />

Öffnungszeiten: Di bis Fr 10–18 Uhr,<br />

Sa/So/feiertags 11–18 Uhr,<br />

Eintrittspreise, regulär:<br />

12 Euro; ermäßigt: 9,50 Euro<br />

Termin: 2.3.–7.7.13<br />

ger<br />

Berlin<br />

Museum für Fotografie, 10623,<br />

Jebensstraße 2,<br />

www.smb.museum/mf,<br />

Thema: World without Men / Portraits,<br />

Helmut Newton und Francois-Marie<br />

Banier<br />

Termin: 7.12.12–13.10.13<br />

Hamburg<br />

Haus der Photographie, 20095,<br />

Deichtorstr. 1-2,<br />

www.deichtorhallen.de,<br />

Thema: Retrospektive,<br />

Harry Callahan<br />

Termin: 21.3–7.7.13<br />

Hannover<br />

Sprengelmuseum, 30169,<br />

Kurt-Schwitters-Platz,<br />

www.sprengel-museum.de,<br />

Thema: Postcards from Europe,<br />

Eva Leitolf<br />

Termin: 13.3.–4.8.13<br />

Köln<br />

SK Stiftung Kultur, 50670, im<br />

Medienpark 7,<br />

www.sk-kultur.de,<br />

Thema: AGES – Porträts vom<br />

Älterwerden<br />

Termin: 22.3.–28.7.13<br />

München<br />

Museum Brandhorst, 80333,<br />

Theresienstr. 35,<br />

www.museum-brandhorst.de,<br />

Thema: Gillian Wearing<br />

Termin: 21.3–7.7.13<br />

München<br />

Haus der Kunst, 80538,<br />

Prinzregentenstr. 1,<br />

www.hausderkunst.de,<br />

Thema: So Much I Want to Say – von<br />

Annemiek bis Mutter Courage.<br />

Ulm<br />

Stadthaus Ulm, 89073, Münsterplatz 50,<br />

www.stadthaus-ulm.de,<br />

Thema: The Arabian Monument,<br />

Oliver Hartung<br />

Termin: 21.4.–23.6.13<br />

Wolfsburg<br />

Kunstmuseum Wolfsburg, 384<strong>40</strong>,<br />

Hollertraße 1,<br />

www.kunstmuseum-wolfsburg.de,<br />

Thema: Im Fluss der Zeit – Fotografien<br />

aus Asien 1980-2011,<br />

Steve McCurry<br />

Termin: 19.1.–16.6.13<br />

Wolfsburg<br />

Kunstmuseum Wolfsburg, 26690,<br />

Hollerplatz 1,<br />

www.kunstmuseum-wolfsburg.de,<br />

Thema: Bewegt,<br />

Christian Boltanski<br />

Termin: 2.3.–21.7.13<br />

Ohne Titel, 2007, © Alexandra Vogt<br />

Ulm<br />

Stadthaus Ulm, 89073, Münsterplatz 50,<br />

www.stadthaus-ulm.de,<br />

Thema: Alexandra Vogt<br />

Termin: 17.2.–23.6.13<br />

COLORFOTO 7/2013 123


FOTOPRAXIS REISE<br />

Inselko<br />

Farbenspiel<br />

Auf der Halbinsel Pietra, vor der Stadt L‘Île<br />

Rousse, wollte ich mir die üppigen Farben<br />

auf dem kargen Fels nicht entgehen lassen:<br />

Die tief stehende Sonne bringt die<br />

Pflanzen zum Leuchten. Ein starkes Verlauffilter<br />

oder eine Mehrfachbelichtung<br />

sind hier ein Muss, um den hohen Kontrast<br />

in den Griff zu bekommen. Rechts auf dem<br />

Felsen steht einer der schönsten Leuchttürme<br />

Korsikas (Canon EOS 5D Mk II,<br />

21 mm, ISO 100, Bl. 8, 1 /30 s, Polfilter).<br />

124 COLORFOTO 7/2013 Fotos: Rainer Mirau<br />

www.colorfoto.de


smos<br />

Korsika. Vor Sonnenaufgang über Schneefelder zu<br />

einem Bergsee hecheln und nachmittags am weißen<br />

Sandstrand die Seele baumeln lassen, das bietet nur<br />

Korsika. Mit ihrer geringen geografischen Ausdehnung<br />

und dennoch facettenreichen Landschaft ist die<br />

Insel ein Mikrokosmos für Reisefotografen.<br />

COLORFOTO 7/2013 125


FOTOPRAXIS REISE<br />

Leben am<br />

Abgrund<br />

Eine derart exponierte Lage als Zuhause<br />

ist nichts für jeden. Wenn<br />

die Wellen bei starken Westwinden<br />

gegen die steile Sandsteinküste in<br />

Bonifacio krachen, könnte ich kein<br />

Auge zumachen. Bei Aufnahmen in<br />

der Dämmerung achte ich wie bei<br />

Tageslicht darauf, das Polfilter zur<br />

Kontrastreduzierung einzusetzen.<br />

Der enge Bildausschnitt soll Höhe<br />

und Überhang der Klippen unterstreichen<br />

(Canon EOS 5D Mk II, 35 mm,<br />

ISO 100, Bl. 8, 30 s, Polfilter).<br />

126 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


Auf Sand gebaut<br />

Das Capo Pertusato nahe Bonifacio ist<br />

eine faszinierende Welt aus erodiertem<br />

Sandstein, geformt durch Wind und<br />

Wellen. Nach Sonnenuntergang, blauer<br />

Himmel vorausgesetzt, ist das Licht einzigartig.<br />

Das Polfilter dunkelt den Himmel<br />

ab und reduziert den Kontrast zum Vordergrund<br />

(Canon EOS 5D Mk II, 21 mm,<br />

ISO 100, Bl. 8, 1 /10 s, Polfilter).<br />

„Fotoreisen plane<br />

ich zunehmend<br />

mit Google Maps“<br />

Korsika ist die viertgrößte Mittelmeerinsel,<br />

180 km lang und 80 km breit,<br />

zum Großteil aus Bergland bestehend.<br />

Die hohen Berge stauen die Wolken und<br />

sorgen für ungewöhnlich viel Niederschlag.<br />

Ganzjährig fließende Flüsse und<br />

viel grüne Vegetation sind die positiven<br />

Folgen. Schneebedeckte Gipfel, Wälder,<br />

Schluchten, Flüsse und sagenhafte<br />

Strände auf so engem Raum – das erinnert<br />

mich an das Traumziel Neuseeland,<br />

nur dass Korsika quasi vor der mitteleuropäischen<br />

Haustür liegt.<br />

Wilder Westen<br />

Besonders an der wilden und weniger<br />

touristischen Westküste liegen für mich<br />

die fotografischen Höhepunkte Korsi-<br />

kas. Die Straßen sind teilweise abenteuerlich<br />

eng und kurvig; die Aussicht<br />

wechselt zwischen Sandstränden,<br />

schroffer Steilküste und unberührtem<br />

Bergland. Für Fotografen ist ein Wohnmobil<br />

das ideale Fortbewegungsmittel,<br />

weil man unmittelbar an den schönsten<br />

Plätzen ausharren kann, bis das Licht<br />

für eine Aufnahme stimmt. Wenn beim<br />

Sonnenuntergang keine Stimmung aufkommt,<br />

bleibe ich einfach über Nacht<br />

und hoffe auf einen dramatischen Sonnenaufgang.<br />

Leider kann man nicht<br />

querfeldein einen Bergrücken entlang<br />

oder zum Meer absteigen. Der Grund<br />

dafür ist die allgegenwärtige Macchia,<br />

ein widerspenstiges Staudengewächs,<br />

das große Teile Korsikas überzieht. Es<br />

Formensprache<br />

Der wunderschöne Friedhof von Bonifacio:<br />

Die in Reihen gebauten Grabkammern<br />

wirken wie kleine Kirchen, die<br />

Kreuze hoch über dem Meer als Wächter<br />

der Toten. Tipp für solche Motive:<br />

Reduzieren Sie den Bildinhalt mittels<br />

langer Brennweite auf wenige klare Formen,<br />

experimentieren Sie mit verschiedenen<br />

Brennweiten und Entfernungseinstellungen<br />

(Canon EOS 5D Mk II,<br />

300 mm, ISO 100, Bl. 9, 1 /125 s, Polfilter).<br />

COLORFOTO 7/2013 127


FOTOPRAXIS REISE<br />

Fernsicht<br />

Bei guter Fernsicht lohnt<br />

sich das Anfahren des<br />

südwestlich von Calvi gelegenen<br />

Aussichtspunkts<br />

„Notre Dame de la Serra“.<br />

Madonnen-Statue und Kapelle<br />

befinden sich 200 m<br />

über Meeresniveau, der<br />

Blick über Calvi ist ein tolles<br />

Fotomotiv. Tipp: Wer kein<br />

Stativ dabei hat, kann die<br />

Kamera auf die dicke Steinmauer<br />

legen (Canon EOS-<br />

1Ds Mk III, 300 mm, ISO 200,<br />

Bl. 7,1, 1 /160 s, Polfilter).<br />

bleiben nur Wanderwege, um tiefer in<br />

die Natur vorzudringen. Macchia ist<br />

aber nicht nur Hindernis, sondern auch<br />

Schönheit, wenn die Sträucher im Mai<br />

in voller Blüte stehen.<br />

Wanderwunder<br />

Im Vergleich zum nur 12 km entfernten<br />

Sardinien ist Korsika ein Wanderparadies<br />

mit 50 Gipfeln über 2000 m Seehöhe.<br />

Wer gerne fernwandert, findet auf<br />

Korsika ein gut ausgebautes Wegenetz<br />

und ausreichend Hütten zum Nächtigen.<br />

Der bekannteste Weg mit der<br />

Nummer G20 spannt eine Achse von<br />

Süden über die Berge nach Norden und<br />

gilt als der anspruchsvollste Fernwanderweg<br />

Frankreichs. Über der Baumgrenze<br />

(ca. 1600 m) zu wandern macht<br />

aufgrund der permanenten Aussicht besonders<br />

viel Spaß. Einige Passstraßen,<br />

die über 1000 m hoch in die Berge führen,<br />

bieten sich als Ausgangspunkt für<br />

ein- oder mehrtägige Touren an. Der<br />

kürzeste Weg in die Berge von der Westküste<br />

aus ist die Straße von Porto zum<br />

Col de Vergio auf 1470 m. Wer keine<br />

Scheu vor Serpentinen hat, sollte über<br />

das sehenswerte Bergdorf Corte bis ans<br />

Ende des Tals Restonica fahren.<br />

Die unberührte und unzugängliche Natur<br />

Korsikas bleibt hoffentlich noch lange<br />

erhalten. Da eine landwirtschaftliche<br />

Nutzung durch das Relief und die karge<br />

Vegetation nicht wirtschaftlich ist, bleibt<br />

Warmes Licht<br />

Im Dunkel vor dem Morgengrauen habe<br />

ich den Aufstieg vom Col de Bavella<br />

begonnen, nach zwei Stunden Marsch<br />

werde ich mit warmer Morgensonne<br />

belohnt. Bei einer dreiwöchigen Reise<br />

im Mai 2009 sahen wir kaum eine Wolke<br />

– zur Freude meiner Frau und zu<br />

meinem Leid. Denn Wolken als Teil der<br />

Bildkomposition können ein Motiv einzigartig<br />

machen (Canon EOS 5D Mk II,<br />

21 mm, ISO 100, Bl. 11, 1 /60 s, Polfilter).<br />

Traumstrand<br />

Am Strand von Galéria mündet der<br />

Fluss Fango ins Meer, wo sein grünes<br />

Wasser unaufhörlich gegen die Brandung<br />

ankämpft. Stundenlang könnte<br />

ich dem dynamischen Schauspiel zusehen,<br />

wie sich Fluss und Meerwasser<br />

vereinen. Ein paar Kilometer flussaufwärts,<br />

wenn das flache Flussdelta in<br />

ein enges Tal übergeht, zeigt sich der<br />

Fango selbst von seiner schönsten<br />

Seite (Canon EOS 5D Mk II, 24 mm,<br />

ISO 100, Bl. 8, 1 /10 s, Polfilter + GND).<br />

128 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


Gipfelglück<br />

Die an die Südtiroler Dolomiten erinnernden<br />

Gipfel um die Felspyramide des<br />

Berges Lombarduccio ziehen jeden in<br />

ihren Bann. Kristallklares, eiskaltes Wasser<br />

fließt über mächtige, rund geschliffene<br />

Felskugeln ins Tal – genügend Motive auch<br />

an regnerischen Tagen (Canon EOS 5D<br />

Mk II, 21 mm, ISO 100, Bl. 11, 2 s, Polfilter).<br />

COLORFOTO 7/2013 129


FOTOPRAXIS REISE<br />

der Badetourismus größter Feind der<br />

Natur. Viele kleine Naturschutzgebiete<br />

sind zwar ein Schritt in die richtige<br />

Richtung, wünschenswert wäre allerdings<br />

ein großflächiger Nationalpark,<br />

damit die einzigartige Wildheit von<br />

Napoleons Insel noch unsere Enkel und<br />

Urenkel verzaubert.<br />

Mehr als Natur<br />

Routine ist der Feind der Kreativität,<br />

Abwechslung ihr Freund. So genieße<br />

ich den Kontrast zwischen dem Aufnehmen<br />

unberührter Landschaften und<br />

historischer Architektur wie Leuchttürme,<br />

mediterrane Kleinstädte oder Sakralbauten.<br />

Sehenswert: die Städte Calvi<br />

und Bonifacio mit ihren gewaltigen Zitadellen,<br />

beide auf einer Halbinsel gelegen.<br />

Nicht nur eine klassische Weitwinkelaufnahme,<br />

sondern auch der Blick<br />

durch den Sucher mit einer langen<br />

Brennweite lohnt sich, um Details aus<br />

der Umgebung heraus zu lösen.<br />

Mein Tipp: Nehmen Sie sich nicht vor,<br />

die Insel in zwei Wochen komplett abzufahren,<br />

sonst sitzen Sie den halben<br />

Urlaub im Auto, anstatt eine Region<br />

wirklich kennen zu lernen. Die Fahrzeiten<br />

unterschätzt man allzu leicht, da<br />

die Straßen oft kaum zweispurig sind<br />

und die unübersichtlichen Kurven ein<br />

Schneckentempo erzwingen – zumal<br />

dann, wenn man mit einem breiten<br />

Wohnmobil unterwegs ist.<br />

Rainer Mirau/ks<br />

Unterwegs<br />

mit dem<br />

Wohnmobil<br />

Ein Wohnmobil<br />

bietet ideale Voraussetzungen,<br />

um<br />

an den schönsten<br />

Plätzen ausharren<br />

zu können, bis das<br />

Licht stimmt. Angesichts<br />

der engen<br />

Straßen unterschätzt<br />

man<br />

leicht die nötigen<br />

Fahrtzeiten, um<br />

von A nach B zu<br />

kommen.<br />

TIPPS<br />

Die nachfolgenden Tipps basieren auf den<br />

persönlichen Erfahrungen des Fotografen<br />

dieses Beitrags (Rainer Mirau). Für die Richtigkeit<br />

der gemachten Angaben können wir<br />

trotz sorgfältiger Recherche nicht garantieren<br />

bzw. irgendeine Haftung übernehmen.<br />

Vorbereitung. Motive plane ich mit dem<br />

Studium topografischer Karten und zunehmend<br />

mit Google Maps. Das Einblenden von<br />

Fotos und die Möglichkeit, in der Satelliten-<br />

Ansicht in die Tiefe der Karte zu zoomen,<br />

lässt detaillierte Recherchen zu. So vielseitig<br />

diese Insel sich präsentiert, so vielseitig<br />

muss auch die Kleidung im Reisegepäck<br />

sein. In klaren Nächten kann die Temperatur<br />

in den Bergen Richtung Gefrierpunkt sinken,<br />

und die Wege im Gebirge sind ebenso anspruchsvoll<br />

wie jene der Alpen. Neben Flip-<br />

Flops sollten also unbedingt feste Wanderschuhe<br />

ins Gepäck. Um weglos in die Natur<br />

vorzudringen und zerschundene Beine zu<br />

vermeiden, ist eine robuste, lange Hose obligatorisch.<br />

Anreise/Mobilität. Vom südlichen<br />

Deutschland aus schafft man die Anfahrt<br />

zu den italienischen Fährhäfen Genua oder<br />

Savona leicht an einem Tag. Entfernungen:<br />

München–Genua ca. 690 km; München-<br />

Savona ca. 660 km. Über Nacht auf der<br />

Fähre bedeutet in Summe unter 24 Stunden<br />

Anreise. Die Anfahrt über Livorno ist etwas<br />

länger (ab München ca. 745 km), doch dafür<br />

dauert die (Tages-)Überfahrt nach Bastia<br />

nur ca. 4 Stunden. Wer mehr als zwei Wochen<br />

Zeit hat, kann eine Korsika-Reise ideal<br />

mit Sardinien, Elba oder der Toskana verbinden.<br />

Wer in der Hochsaison reist, sollte die<br />

Fähre unbedingt frühzeitig buchen.<br />

Übernachtung. Die dünne Besiedelung<br />

an der reizvollen Westküste führt zwangsläufig<br />

zu längeren Anfahrtszeiten, wenn man<br />

auf Motivsuche ist. Ich versuche grundsätzlich<br />

so nahe wie möglich beim Motiv zu<br />

schlafen, und das gelingt eindeutig mit<br />

einem Wohnmobil am besten. In der Nebenreisezeit<br />

wird das Übernachten auf öffentlichen<br />

Parkplätzen auch von den Einheimischen<br />

und der sehr selten anzutreffenden<br />

Polizei toleriert. Ansonsten Anreise im Auto<br />

und Übernachtung in Hotels, Pensionen<br />

oder auf Campingplätzen (teilweise recht<br />

weit entfernt von landschaftlichen Höhepunkten).<br />

Klima/Reisezeit. Die beste Reisezeit ist<br />

das Frühjahr. Mediterrane Gebiete bieten<br />

sich zu dieser Jahreszeit besonders an, da<br />

es schon frühsommerlich warm ist, im Vergleich<br />

zum Juli und August aber weit weniger<br />

Touristen anzutreffen sind. Die sengende<br />

Sonne im Hochsommer lässt die<br />

Vegetation verdörren und macht das Wandern<br />

zu einer Hitzeschlacht. Anfang Mai,<br />

wenn Macchia und zahlreiche Blumen (Orchideen)<br />

in voller Blüte stehen, ist die Insel<br />

meiner Meinung nach am schönsten. Alternative:<br />

der Frühherbst, wenn es in den<br />

Nächten erfrischend abkühlt und das vom<br />

Sommer warme Meer zum Baden einlädt.<br />

Equipment. Neben der obligatorischen<br />

Fotoausrüstung habe ich mittlerweile immer<br />

einen kleinen Laptop mit einem Daten-USB-<br />

Stick dabei. Im Reiseland kaufe ich mir dann<br />

für ein paar Euro eine SIM-Karte mit Datenvolumen,<br />

so kann ich jederzeit spontan<br />

neue Routen und Motive suchen. Für keine<br />

andere Insel im Mittelmeer gibt es flächendeckend<br />

so hervorragende Wanderkarten<br />

bis zum Maßstab 1:25.000. Produziert werden<br />

diese vom französischen Institut Geographique<br />

Nationale (im Fachhandel).<br />

Web-Links. www.corsica-ferries.de<br />

mobylines.de (Fähren)<br />

www.visit-corsica.com (allg. Informationen)<br />

www.korsika.com (allg. Informationen)<br />

www.korsika-entdecken.de/korsika_wandern.<br />

html (Wanderungen)<br />

www.gaisma.com (Sonnenauf-/untergang)<br />

130 COLORFOTO 7/2013 www.colorfoto.de


EXTRA<br />

32 SEITEN<br />

VORSCHAU AUGUST<br />

Nikon<br />

Großes SLR-<br />

Spezial<br />

TEST: alle Nikon-SLRs<br />

Drei APS-C-Modelle mit 24 Megapixeln<br />

und drei Vollformater<br />

bis 36 Megapixel – unser Test<br />

klärt, welche SLR für wen der<br />

beste Kauf ist. Im <strong>Praxis</strong>teil<br />

geht es ums Blitzen mit dem<br />

Nikon-System.<br />

Fotos: Hersteller<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Reisefotografie<br />

Fotos: Image Engineering<br />

Objektivtest<br />

Canon EOS 100D<br />

Foto: Hersteller<br />

Mit 35 mm und Offenblende<br />

Weniger ist mehr: Siegfried Layda fotografierte<br />

in New York mit 35-mm-Festbrennweite,<br />

Offenblende und sehenswerten Ergebnissen.<br />

Zooms für die Spiegellosen<br />

25 Zoomobjektive gemessen an Canon M,<br />

Fujifilm X-Pro1, Nikon 1, Olympus OM-D, Panasonic<br />

GH2, Samsung NX200, Sony NEX-7<br />

Auf der Testbank<br />

Mit der EOS 100D präsentiert Canon ein kompaktes<br />

SLR-Einsteigermodell mit konventionellem<br />

Rückschwingspiegel und 18-MP-Sensor.<br />

3 mit APS-C-Sensor<br />

Foto: Hersteller<br />

Die neue Leica M<br />

Foto: Hersteller<br />

COLORFOTO<br />

JETZT BEQUEM<br />

ZU HAUSE TESTEN!<br />

Lassen Sie sich die nächsten<br />

zwei Ausgaben für nur 8,60 Euro mit<br />

27% Ersparnis frei Haus liefern!<br />

Einfach anrufen: 07 81/6 39 45 48<br />

Geben Sie bitte die<br />

Kennziffer WK3042MV an.<br />

Ricoh, Samsung und Olympus<br />

Samsung NX2000: 20 Megapixel, günstiges Gehäuse.<br />

Olympus EP5: OMD-Tech nik im Klassik-<br />

Style. Ricoh GXR: 16 Megapixel, Festbrennweite.<br />

Messsucherkamera mit 24 Megapixeln<br />

Die Leica M ist mit einem CMOS-Bildsensor<br />

sowie Live-View und Full-HD-Video ausgestattet.<br />

Was leistet sie für einen Preis von 6200 €?<br />

Falls Sie nach dem Test keine weiteren Hefte wünschen, sagen<br />

Sie spätestens 14 Tage nach Erhalt der 2. Ausgabe ab. Ansonsten erhalten<br />

Sie COLORFOTO weiterhin monatlich zu den im Impressum angegebenen<br />

Preisen mit jederzeitigem Kündigungsrecht.<br />

Das nächste COLORFOTO erscheint am 5.7. 2013<br />

Die Redaktion behält sich vor, aus Gründen der Aktualität den Heftinhalt kurzfristig zu ändern.<br />

Werden Sie unser Fan bei Facebook!<br />

www.facebook.com/colorfoto.magazin<br />

COLORFOTO 7/2013 131


CREATE<br />

YOUR OWN<br />

WORLD<br />

Deine Vorstellungen werden Wirklichkeit – mit Kreativität und der Olympus OM-D:<br />

Ausstattung und Bildqualität einer SLR-Kamera, verpackt in einem schlanken<br />

Gehäuse. Immer bereit, überall. Mit dem weltweit ersten 5-Achsen-Bildstabilisator<br />

und super schnellem Autofokus. Halte fest, was dich bewegt. Impulsiv. Kreativ. Mit<br />

der Olympus OM-D.<br />

Mehr erfährst du bei deinem Händler oder unter www.olympus.de/omd

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!