26.02.2014 Aufrufe

SchiffsModell Polizeiboot SYLT - von robbe (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

2012<br />

<strong>SchiffsModell</strong><br />

ISSN 0722-7108 € 5,00 [D] € 5,40 [EU] sFr 9,90 E 5290<br />

ONLINE bestellen: www.neckar-verlag.de<br />

Schiffs<br />

<strong>SchiffsModell</strong><br />

Die Fachzeitschrift für den Schiffsmodellbauer<br />

<strong>Polizeiboot</strong> <strong>SYLT</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>robbe</strong><br />

+++ Mono AROWANA +++ US-Zerstörer ZUMWALT +++ EISWETTE im M 1:10 +++ Test: RAMBORATOR +++


IM OKTOBER<br />

E-Mail an die Redaktion: welz@neckar-verlag.de<br />

U-BOOTE<br />

C. Heintze: Internationales Modell-U-Boot-Treffen Köln . . . . 4<br />

RENNBOOTE<br />

A. Grüner: Test: AROWANA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

MOTORSCHIFFE<br />

Wenn es derzeit einen Trend am Gewässer gibt, dann sind es die<br />

Springer-Tugs. Inzwischen sind auch Serien-Hersteller auf den<br />

Zug aufgesprungen, wir testen den RAMBORATOR. Seite 16<br />

B. Scholten: Test: aero-naut RAMBORATOR . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

D. Lübbesmeyer: Zerstörer DDG-1000 ZUMWALT . . . . . . . . . . 22<br />

B. Scholten: Test: <strong>robbe</strong> <strong>SYLT</strong>, Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

M. Rüttel: EISWETTE im Maßstab 1:10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

C. König: Feuerschiff FOXTROT 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Dr. G. Miel: Serie Fischereischiffe der DDR<br />

Gefriertrawler-Seiner Typ ATLANTIK 333 . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

AKTUELLES<br />

Faszination Modellbau, wir sehen uns! . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

VERSCHIEDENES<br />

C. Heintze: Großes Kino (nicht nur) unter Wasser<br />

Der GoPro HD Hero-Filmworkshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

H.-E. Henningsen: NAUTICS 2012 in Flensburg . . . . . . . . . . . . 52<br />

RUBRIKEN<br />

Ist das wirklich ein Schiff oder doch eher ein Design aus einem<br />

Computerspiel? Beim Zerstörer DDG-1000 ZUMWALT liegt diese<br />

Frage auf der Hand. Seite 22<br />

In eigener Sache<br />

Neu und Aktuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Vereine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Leseecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

kurz und fündig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Ihr Fachgeschäft und Servicepartner in ... . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Inserentenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

In der Ausgabe 09/2012 berichteten wir über die ROS 223 GERA, die<br />

als Museumsschiff in Bremerhaven liegt. In die Bildlegenden zu<br />

diesem Beitrag hat sich leider ein Fehler eingeschlichen: Die abgedruckten<br />

Fotos stammten aus dem Fundus des Historischen<br />

Museums Bremerhaven. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.<br />

UNSER TITELBILD<br />

Pünktlich zur Fahrsaison wurde unser Testmodell des neuen<br />

<strong>robbe</strong>-Flaggschiffes fertig. Im zweiten Teil unseres Testberichtes<br />

geht es um den Abschluss der Bauarbeiten und<br />

die Fahrerprobung.<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012 3


U-BOOTE<br />

CarStEn HEintzE<br />

Internationales<br />

Modell-U-Boot-Treffen<br />

I<br />

m Kalender der meisten Modell-U-<br />

Boot-Bauer steht das Treffen in Köln<br />

häufig an erster Stelle, weil es als<br />

Schaufenster der europäischen Modell-U-<br />

Boot-Szene gilt.<br />

Geplant wird dieses Treffen am Fühlinger<br />

See in Köln alle zwei Jahre <strong>von</strong> den Aktiven<br />

der Kölner Modell-U-Boot-Freunde.<br />

So war es kaum verwunderlich, dass einige<br />

der Teilnehmer eine lange Anreise auf<br />

sich genommen haben, um die rheinische<br />

Gastfreundschaft, die hier immer schon<br />

sehr groß geschrieben wird, selber erleben<br />

zu können. Das Wetter zeigte sich <strong>von</strong> der<br />

besten Seite und so verbrachten viele Modellbauer,<br />

<strong>von</strong> den Gastgebern mit einem<br />

kräftigen Frühstück und exzellentem Kaffee<br />

und Kuchen versorgt, anregende Stunden<br />

am Steg beim Fahren bis weit in die Nacht,<br />

als beim Nachtfahren der Fühlinger See <strong>von</strong><br />

den Scheinwerfern der getauchten Boote in<br />

mystisches Licht getaucht wurde.<br />

Der Veranstaltungsraum an der Kölner<br />

Regattabahn wurde ganz nebenbei zum<br />

Spirous Unterwasserabenteuer in Köln<br />

Ein weiteres Filmboot aus Belgien<br />

4 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


Wenn‘s vorne<br />

voll war, fuhr<br />

man auf<br />

der anderen<br />

Stegseite<br />

Elegant gleitet die „Seaview“<br />

durch die tiefe<br />

„remora 2000“ <strong>von</strong> Olaf Hantke<br />

FPV­„Deep rover“<br />

mit HD­Kamera<br />

und Monitor<br />

Die PC1200 <strong>von</strong> Guido Bach<br />

norbert Brüggen in der<br />

virtuellen FPV­realität<br />

in Köln<br />

„ictineo ii“ <strong>von</strong> Olaf Hantke<br />

Gleich zwei „remora“<br />

waren vertreten<br />

Blick ins technologiezentrum<br />

U­Boote<br />

europäischen Technologiezentrum der Modell-U-Boot-Entwicklungen.<br />

Was sich hier<br />

international bunt gemischt an guten Ideen<br />

und fantastischen Booten auf den Tischen<br />

trifft, macht diese Veranstaltung so besonders.<br />

Dominieren andernorts gerne die<br />

großen Nachbauten militärischer Boote<br />

(für die man öfter schon mal die Frotzelei<br />

„Kohlenkasten“ hört), ist es hier die kreative<br />

Mischung.<br />

So glänzte nicht nur im Static Display der<br />

elegante belgische Nachbau des Filmbootes<br />

„Seaview“ aus der Fernsehserie<br />

„Voyage to the bottom of the Sea“.<br />

Die „Remora“, eines der faszinierenden<br />

Kugel-U-Boote war gleich zweimal vertreten,<br />

einmal mit belgischem und einmal mit<br />

deutschem Eigner. Die Kugeln dieser Boote<br />

bestehen aus echtem Glas und verlangen<br />

sorgfältige Behandlung.<br />

Aus der Frühzeit der U-Boot hatte Olaf<br />

Hantke seine hervorragend gebaute „Ictineo<br />

II“ dabei. Die äußere Beplankung des<br />

Bootes besteht aus Redwood-Holz, das<br />

sonst in der Herstellung <strong>von</strong> Totempfählen<br />

Verwendung findet. Wegen eines Defekts<br />

hatte dieses Modell eine getauchte<br />

Zwangspause <strong>von</strong> mehreren Wochen im<br />

Fühlinger See einlegen müssen. Nach der<br />

glücklichen Bergung stand eine Wiederaufarbeitung<br />

an. Der unfreiwillig lange Unterwasseraufenthalt<br />

sorgte für eine umwerfende<br />

Patina auf dem Holz, die dem Boot<br />

eine besondere Authentizität verleiht. So<br />

hat wohl auch das Original ausgesehen,<br />

nachdem es, 1864 in Spanien <strong>von</strong> Narcis<br />

Monturiol konstruiert, die ersten Fahrten<br />

hinter sich gebracht hatte.<br />

Vom inzwischen sehr bekannten „Deep<br />

Rover“ gab es gleich fünf Stück zu sehen<br />

und Norbert Brüggen als einer der<br />

kreativsten Köpfe der Szene präsentierte<br />

eine serienreife Kamera-FPV-Lösung für<br />

U-Boote. Daneben präsentierte er noch<br />

einen funktionsfähigen Greifer an seinem<br />

„Deep Rover“. Wer mit FPV (das steht für<br />

First Person View) noch nichts anfangen<br />

kann: Dabei wird das Kamerabild einer im<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012<br />

5


Blick auf den Greifer am „Deep rover“<br />

<strong>von</strong> norbert Brüggen<br />

War leider nicht im Wasser zu<br />

sehen: nr­1 <strong>von</strong> Otto Krah<br />

(auch unten)<br />

„Star iii“ <strong>von</strong> Guido Faust<br />

Hinten der rohbau der „Jago“, vorne<br />

„ironfish“ in der rocket­Version<br />

„ironfish“ in der Variante mit turm im Einsatz<br />

Modell montierten Kamera mittels<br />

dünnem Koaxialkabel auf<br />

einen Monitor am Sender oder<br />

in eine Videobrille übertragen,<br />

so dass das Geschehen unter<br />

Wasser in Echtzeit verfolgt werden<br />

kann. Auf diese Weise wird<br />

auch das Steuern des Modells<br />

aus „Pilotensicht“ möglich. Somit<br />

wird der Traum aller Modellbauer<br />

war, die so endlich ihre<br />

verlorenen Propeller wiederfinden können<br />

… Spaß beiseite, nicht zuletzt dank HD-<br />

Qualität ist das eine begeisternde Sache,<br />

und so waren die beiden Kamera-„Deep<br />

Rover“ stets umlagert, konnte man dank<br />

ihnen doch die schöne Unterwasserwelt<br />

mit Pflanzen, Booten und Fischen hautnah<br />

bewundern.<br />

Kreatives Umfeld in dieser Gemeinschaft<br />

steckt an, und nachdem Guido Faust seine<br />

hervorragend gelungene „Star III“ (siehe<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 5/2012) in Betrieb genommen<br />

hatte, war <strong>von</strong> ihm ein Rohbau einer<br />

„Makakai“ zu sehen. Dieses Boot besitzt<br />

einen ungewöhnlichen Kirsten-Boeing-Propeller-Antrieb<br />

(ein Flügel-Propeller). Wer<br />

bislang Guidos Artikel gelesen und seine<br />

akribische Arbeitsweise kennen gelernt<br />

hat, der wundert sich auch nicht, dass die<br />

„Glas“-Kugel seines Bootes wie im Original<br />

aus Pentagrammen zusammengeklebt wird.<br />

Das erste Testexemplar sah schon sehr beeindruckend<br />

aus und man darf auf seinen<br />

Baubericht gespannt sein.<br />

Premiere hatte auch der „Jago“-Rohbau<br />

des Verfassers, der viele Komplimente für<br />

die exzellente Bauausführung bekam. Nach<br />

Fertigstellung dürfen sich die Schiffs­<br />

Guido Fausts rohbau der<br />

„Makakai“ (auch oben)<br />

Modell-Leser auf eine Original- und Modell-Dokumentation<br />

freuen. Natürlich waren<br />

auch die militärischen Boote vertreten und<br />

es ist schon beeindruckend, wie wendig<br />

sich diese Dickschiffe dank Bug- und Heckstrahlern<br />

manövrieren lassen.<br />

Leider nicht im Wasser zu sehen war das<br />

Modell der NR-1 <strong>von</strong> Otto Krah aus Gütersloh.<br />

Die NR-1 ist im Original das kleinste Atom-<br />

U-Boot der Welt. Mit umfangreicher Spezialausstattung<br />

versehen, kommt dieses Boot<br />

immer dann zum Einsatz, wenn etwas im<br />

Ein Gruß aus der Kaiserzeit<br />

6 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


www.modellbau-kaufhaus.de<br />

Der Ausrüster für den Schiffsmodell<br />

Portofrei<br />

in der Zeit vom<br />

03.10. bis 05.10.2012<br />

Modellbau-Kaufhaus<br />

Luisenweg 3<br />

71636 Ludwigsburg<br />

07141/973 0534 (ab 18.00h)<br />

rainer@modellbau-kaufhaus.de<br />

Brücke BERMPOHL<br />

Fregatte Klasse 122<br />

Lautlos schwebt die „nemo“<br />

über den Seegrund<br />

Meer liegt, das den Stempel „Top Secret“<br />

trägt. Zur Ausstattung des Originals gehören<br />

umfangreiche Kameras, Manipulatoren<br />

sowie Räder (!), mit denen das Boot auf<br />

dem Meeresboden rollen kann. Dass nicht<br />

nur streng geheime Missionen absolviert<br />

wurden, zeigt eine Expedition zu antiken<br />

Schiffswracks im Mittelmeer unter der Leitung<br />

<strong>von</strong> Rob Ballard.<br />

In die Abteilung „Top Secret“ gehören<br />

auch die beiden „Ironfish“-Prototypen <strong>von</strong><br />

Norbert Brüggen. Zeitlich eingeordnet in<br />

die Ära „Steam Punk“ könnte man fast<br />

meinen, es handelte sich um das Dienst-<br />

U-Boot der beiden Protagonisten aus dem<br />

Film „Wild Wild West“. Vor allem der Pilotennachwuchs<br />

in Form der Junioren Joda<br />

und Morten hatte mit diesem wendigen<br />

Modell viel Freude. Es lässt sich übrigens<br />

sowohl in Scale mit Turm als auch ohne in<br />

der Rocket-Version fahren.<br />

Was bleibt nach diesem Wochenende? Ein<br />

dickes Dankeschön für eine rundum gelungene<br />

Veranstaltung nach Köln!<br />

Für den Feinen Job<br />

gibt es<br />

die richtigen geräte<br />

Spezialisten für feine Bohr-,<br />

Trenn-, Schleif-, Polier- und<br />

Reinigungsarbeiten.<br />

500 g leichte Elektrofeinwerkzeuge für<br />

220-240 V-Netzanschluss. Getriebekopf aus<br />

Alu-Druckguss. Kompaktgehäuse aus<br />

glasfaserverstärktem POLYAMID<br />

mit Weichkomponente im Griffbereich.<br />

Balancierter DC-Spezialmotor -<br />

durchzugskräftig, extrem MICROMOT<br />

Industrielaufruhig<br />

und langlebig.<br />

Bohrschleifer<br />

IB/S<br />

Von PROXXON gibt es noch<br />

50 weitere Geräte und eine große<br />

Auswahl passender Einsatzwerkzeuge<br />

für die unterschiedlichsten<br />

Anwendungsbereiche.<br />

MICROMOT<br />

Eckenschleifer OZI/E<br />

Bitte fragen Sie uns.<br />

Katalog kommt kostenlos.<br />

MICROMOT<br />

Stichsäge<br />

STS/E<br />

www.proxxon.com<br />

Proxxon GmbH - D-54343 Föhren - A-4210 Unterweitersdorf<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012<br />

0780-PROXXON-MIM(90x125)-OZIIBSSTS.indd 1 01/08/12 11:43<br />

7


RUBRIKEN<br />

<br />

<br />

Graupner: HMS „Prince of Wales“<br />

Neu bei Rücker Modellbau<br />

Die Tiefziehbox „HomeMade“ ermöglicht es<br />

allen ambitionierten Modellbauern, kostengünstig<br />

selbst tiefgezogene Teile herzustellen.<br />

Die maximale Tiefziehfläche beträgt<br />

36,5 x 29 cm und ist somit auch für größere<br />

Projekte geeignet. Benötigt werden nur ein<br />

Staubsauger und ein Herd bzw. Backofen mit<br />

einer Blechgröße <strong>von</strong> 44,7– 45,5 cm auf min.<br />

34 cm.<br />

Die Box besteht aus stabilem Multiplex-Holz<br />

sowie Schienen aus Metall – alles bestens<br />

erprobt und handgefertigt in Deutschland.<br />

Die ausführliche bebilderte Anleitung beschreibt<br />

alle erforderlichen Schritte, um beim<br />

manuellen Tiefziehen gute Ergebnisse zu erzielen.<br />

Zum Lieferumfang gehören die Tiefziehbox<br />

mit einer 35-mm-Anschluss-Öffnung für den<br />

Staubsauger, ein Form-Rahmen, 14 Stück<br />

M4-Schrauben und dazugehörige Flügelmuttern<br />

sowie zwei PET-G Platten (0,5 mm<br />

starkes Tiefziehmaterial). Der Preis inkl.Versand<br />

liegt bei € 129,–.<br />

Sowohl der Rahmen als auch Schraubensets<br />

und Tiefziehmaterial werden ebenfalls<br />

über die Homepage des Herstellers angeboten.<br />

Rücker Modellbau<br />

Jahnstr. 7c<br />

55270 Jugenheim<br />

Tel. 06130/215107<br />

modellbau@rueckergruppe.de<br />

http://modellbau.rueckergruppe.de<br />

LE-Elektronik: Mikro-Rotationslicht<br />

Neu bei LE-Elektronik<br />

ist das Mikro-Rotationslicht für jegliche Art<br />

<strong>von</strong> Modellen wie z. B. <strong>Polizeiboot</strong>e, Feuerlöschboote<br />

usw. Damit lassen sich aber<br />

z. B. auch Lichtbalken zusammenstellen.<br />

Damit können jetzt auch kleinere Modelle<br />

mit einem vorbildgetreuen, voll funktionsfähigen<br />

Rotationslicht ausgestattet werden,<br />

für das keine zusätzliche Elektronik benötigt<br />

wird.<br />

Bei der Entwicklung des Rotationslichtes<br />

wurde größter Wert auf die vorbildgetreue<br />

Optik des Rundumlaufs gelegt, sprich dieses<br />

Rotationslicht schaltet nicht einfach<br />

reihum Licht an und aus, sondern wurde so<br />

programmiert, dass die LEDs mit einem<br />

Soft-An- und -Aus-Impuls angesteuert wer-<br />

8 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


Graupner:<br />

„Rivera RTR“<br />

rück auf 100 Jahre Seenotrettung geworfen.<br />

Mit einer interaktiven Sonderschau sowie einem<br />

großen Modellbauwettbewerb widmet<br />

sich die modell-hobby-spiel diesem Themenkomplex.<br />

Während der Messetage präsentiert die<br />

Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger<br />

(DGzRS) mit Unterstützung der<br />

Fa. Revell sich und ihre Arbeit. Actionfilme<br />

rund um die Seenotrettung zeigen die Vielfalt<br />

der Organisation auf. Vor Ort werden<br />

Großmodelle der Seenotkreuzer gezeigt<br />

und auf einem Schiffssimulator können Besucher<br />

selbst Erfahrungen als Kapitän samden.<br />

Der Anschluss kann direkt am<br />

Empfänger oder an einem separaten<br />

Akku erfolgen.<br />

LE-Elektronik<br />

Am Burgholz 6<br />

82515 Wolfratshausen<br />

Tel. 08171/409922<br />

LE-Elektronik@LE-Elektronik<br />

http://LE-Elektronik.de<br />

Graupner liefert aus<br />

Ab sofort sind zwei weitere neue Modelle<br />

aus dem Graupner-Programm im Fachhhandel<br />

erhällich.<br />

Die HMS Prince of Wales war während des<br />

Zweiten Weltkriegs ein modernes britisches<br />

Schlachtschiff der Royal Navy und erlangte<br />

als Gegner der BISMARCK im Seegefecht<br />

in der Dänemarkstraße Berühmtheit. Das<br />

Fertigmodell aus der GRAUPNER PRE-<br />

MIUM-Line besitzt einen besonders hohen<br />

Detaillierungsgrad. Das Modell im Maßstab<br />

1:150 ist ca. 1.500 mm lang, ca. 220 mm<br />

breit und kostet € 1.091,–<br />

Vorbild der „Rivera RTR“ ist eine moderne<br />

italienische Sportyacht. Das Modell ermöglicht<br />

dank seiner robusten Konstruktion und<br />

starkem Elektromotor viel Fahrspaß und einen<br />

sehr schnellen und leichten Einstieg in<br />

den Schiffsmodellbau. Das Modell kommt<br />

komplett fahrfertig aufgebaut inkl. Motor,<br />

Steller und 2,4-GHz-Fernsteuerung zum<br />

Kunden. Es ist ca. 605 mm lang, ca.180 mm<br />

breit und für € 139,95 erhältlich.<br />

www.graupner.de<br />

Vom 05.–07. Oktober 2012 öffnet die modell-hobby-spiel<br />

in Leipzig ihre Tore. Die<br />

Ausstellung für Modellbau, Modellbahn,<br />

Kreatives Gestalten und Spiel wird auch in<br />

diesem Jahr wieder viele Besucher in die<br />

Messestadt Leipzig locken. Schwerpunktthema<br />

für die Schiffsmodellbauer ist in diesem<br />

Jahr das Thema Seenotrettung. Anlässlich<br />

des 100 Jahrestages des<br />

Untergangs der TITANIC wird ein Blick zumeln.<br />

Zudem ist ein erfahrener Vormann des<br />

Seenotkreuzers HERMANN HELMS zu<br />

Gast. Jörg Bünting arbeitete 33 Jahre in der<br />

Seenotrettung.<br />

Umrahmt wird die Sonderschau durch einen<br />

Modellbauwettbewerb der Fa. Revell, bei<br />

dem Dioramen zum Thema „Untergang der<br />

TITANIC“ präsentiert werden.<br />

Die Messe ist täglich <strong>von</strong> 10.00–18.00 Uhr<br />

geöffnet, Tages-Tickets kosten für Erwachsene<br />

€ 10,50, Kinder € 5,–.<br />

www.modell-hobby-spiel.de<br />

modell-hobby-spiel in Leipzig<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012<br />

9


RUBRIKEN<br />

<br />

Modellbau-Club Mainspitze e. V.<br />

Der Modellbau-Club Mainspitze e. V. veranstaltet<br />

eine große Modellbauausstellung am<br />

13. und 14. Oktober 2012 in Ginsheim im<br />

Bürgerhaus. Gezeigt werden Modelle aus<br />

den Bereichen Schiffs-, Auto und Flugmodelle.<br />

Ein Wasserbecken für kleine Modelle<br />

ist vor Ort.<br />

Die Ausstellung ist am Samstag <strong>von</strong> 10.00–<br />

18.00 Uhr und am Sonntag <strong>von</strong> 10.00–<br />

17.00 Uhr geöffnet.<br />

Anmeldungen erwünscht, Aufbau ist schon<br />

am 12.10.12 ab 18.00 Uhr möglich.<br />

Begrenzte Stellmöglichkeiten für Wohnwagen<br />

oder Wohnmobile, eine Anmeldung ist<br />

erforderlich. Ohne Anmeldung ist kein Camping<br />

möglich! Kontaktaufnahme über<br />

info@modellbau-club-mainspitze.de<br />

Weitere Infos auf unserer Homepage:<br />

www.modellbau-club-mainspitze.de<br />

27. Internationales<br />

Modell-Dampfschiff-Treffen<br />

des MBC Nürnberg<br />

Am 25. und 26. August fand unser alljährliches<br />

Modell-Dampfschiff-Treffen statt. Bei<br />

ausgezeichnetem Wetter waren wieder sehr<br />

viele Teilnehmer und Zuschauer versammelt.<br />

Während die Dampfkollegen ihre schönsten<br />

Modelle auf dem Wasser und auf dem Land<br />

präsentierten, bekamen die Zuschauer so<br />

allerlei kuriose und nostalgische Modelle zu<br />

sehen. Überall sah man bekannte Gesichter<br />

<strong>von</strong> den vergangenen Veranstaltungen, wobei<br />

sich so mancher frühere Zuschauer inzwischen<br />

in einen Teilnehmer verwandelt<br />

hat. In einer Zeit, in der die Dampfära immer<br />

mehr in Vergessenheit gerät, ist es erstaunlich<br />

und bewundernswert, dass der Dampfantrieb<br />

immer noch in einer stattlichen Anzahl<br />

<strong>von</strong> Schiffsmodellen Verwendung findet.<br />

Ein reger Erfahrungsaustausch der Teilnehmer<br />

untereinander wurde manchmal mit einer<br />

praktischen Vorführung im Detail erläutert.<br />

Die teilweise <strong>von</strong> weither angereisten<br />

Kollegen, u. a. auch aus Österreich, hatten<br />

ihre Freude und zeigten voller Stolz ihre<br />

Dampfmaschinen und mit Dampf angetriebenen<br />

Modellboote bzw. -schiffe. Die Modelle<br />

konnten auf dem abgegrenzten Dutzendteich,<br />

den der MBC als Vereinsgewässer besitzt,<br />

vorgeführt werden.<br />

Dass dabei niemand verhungern bzw. verdursten<br />

musste, dafür sorgte die „vereinseigene<br />

Küchenmannschaft“. Am Samstagabend<br />

wurde ein fränkisches Abendessen<br />

organisiert, das anschließend in einem gemütliches<br />

Beisammensein in geselliger Runde<br />

endete.<br />

Am Sonntagnachmittag war es dann um das<br />

Wetter nicht so gut gestellt, es regnete zwar<br />

nicht, aber die Windböen vermiesten den Zuschauern<br />

am Ufer des Dutzendteichs zumindest<br />

ein kurzes Sonnenbad.<br />

Im Großen und Ganzen dürfen wir uns aber<br />

nicht beklagen, denn wir hatten in unseren<br />

Pavillons genügend Dampfschiffe ausgestellt,<br />

wo es viel Interessantes zu sehen gab.<br />

Weil die Bootseigner mit diesen Wetterkapriolen<br />

umzugehen wissen, bekamen die<br />

Zuschauer auch etwas Besonderes geboten.<br />

So konnten sie nämlich u. a. die Vorbereitungsarbeiten<br />

für die Inbetriebnahme im<br />

Detail beobachten. wie z. B. das Befüllen des<br />

Dampfkessels und die Dampferzeugung bis<br />

hin hin zu den ersten Umdrehungen der<br />

Dampfmaschine. Im Anschluss konnten die<br />

Zuschauer jedes Detail der Dampfmaschine<br />

aus der Nähe bestaunen. Wir hoffen, dass<br />

sich so mancher dabei <strong>von</strong> dem Dampfvirus<br />

hat anstecken lassen.<br />

Die Teilnehmer- und Zuschauerzahlen sind<br />

sehr gut gewesen, worauf wir als Veranstalter<br />

auch ein bisschen stolz sein dürfen.<br />

Dieter Kempf<br />

Liebe Vereinsvorstände und<br />

Schriftführer!<br />

Ankündigungen zu Veranstaltungen müssen immer<br />

jeweils bis zum 1. des Vormonats bei folgender<br />

Adresse eingereicht werden:<br />

Red. <strong>SchiffsModell</strong><br />

Postfach 1820, 78008 Villingen-Schwenningen<br />

Fax 07721/8987-50<br />

welz@neckar-verlag.de<br />

Der einmalige Abdruck Ihrer Veranstaltungsmitteilung<br />

ist natürlich kostenlos. Bitte fassen Sie<br />

sich kurz, und teilen Sie nur die wesentlichen<br />

Fakten mit (Ort, Datum, Kontaktadresse). Komplette<br />

Ausschreibungen und Programme können<br />

nicht abgedruckt werden, die Redaktion muss sich<br />

Kürzungen vorbehalten. Weiterhin können Veranstaltungstermine<br />

unter<br />

www.neckar-verlag.de<br />

veröffentlicht werden. Unter der Rubrik „Modellbau/Modellbautermine“<br />

haben Vereine die Möglichkeit,<br />

ihre Veranstaltungstermine direkt und<br />

kostenfrei einzutragen.<br />

<br />

Wattenmeer<br />

Weltnaturerbe 2013<br />

Als erste deutsche Naturlandschaft ist das<br />

Wattenmeer <strong>von</strong> der UNESCO zum Weltnaturerbe<br />

der Menschheit erklärt worden.<br />

Das Wattenmeer vor der niederländischen<br />

und deutschen Küste ist die größte zusammenhängende<br />

Wattfläche der Erde. Die<br />

exzellenten Fotos <strong>von</strong> Nico Krauss in diesem<br />

Kalender verzaubern und begeistern<br />

den Betrachter jeden Monat aufs Neue.<br />

13 farbige Blätter, mit Bilderläuterungen,<br />

Format 47 x 67,5 cm, Spiralbindung, €<br />

29,90 (D) / € 30,80 (A) / sFr 42,90 (CH),<br />

ISBN 978-3-7688-3450-6, Delius Klasing<br />

Verlag, Bielefeld.<br />

10 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


Leuchttürme 2013<br />

Faszination und Legende<br />

Seit Jahrhunderten trotzen die Festungen<br />

der Meere Sturm und Wellen. Noch heute<br />

umspülen Mythen und Geschichten ihre<br />

Mauern. Leuchttürme dienen der Schifffahrt<br />

nachts und bei Nebel als sichtbares Seezeichen.<br />

Ihr Lichtsignal weist den Schiffen<br />

den Weg, erleichtert die Navigation und<br />

warnt vor gefährlichen Stellen in unbekannten<br />

Gewässern.<br />

Doch das Feuer jedes Turms erzählt auch<br />

seine eigene Geschichte, welche Gabi Reichert<br />

in ihren außergewöhnlichen Aufnahmen<br />

einfängt. Ihre Portraits zeigen mehr als<br />

maritime Wahrzeichen vor traumhaften Kulissen.<br />

Der Zauber ihrer Fotografie liegt in ihrem<br />

besonderen Blick für Licht und Farben,<br />

der die einmalige Faszination dieser historischen<br />

und oft mystischen Bauwerke sichtbar<br />

werden lässt.<br />

Format 46 x 56 cm, Spiralbindung,<br />

€ 22,90 (D) / € 23,60 (A) / sFr 34,90 (CH),<br />

ISBN 978-3-7688-3443-8, Delius Klasing<br />

Verlag, Bielefeld.<br />

beit, Aufgaben, Männer und Schiffe dieser<br />

ehrenamtlichen Vereinigung, die seit über<br />

145 Jahren Schiffbrüchige aus Seenot rettet.<br />

Rund 2.500-mal im Jahr werden die<br />

Seenotretter alarmiert. Sie fahren ihre Einsätze<br />

auch unter extremsten Witterungsbedingungen:<br />

Freiwillig, selbstlos und mit<br />

höchs-ter seemännischer Kompetenz.<br />

Auf 54 Stationen an der deutschen Nordund<br />

Ostseeküste, am Festland und auf den<br />

Inseln sind 180 fest angestellte und über<br />

800 freiwillige Rettungsmänner rund um die<br />

Uhr bereit, bei einem Seenotfall auszulaufen<br />

und Hilfe zu leisten.<br />

Format 45 x 47 cm, Spiralbindung, € 19,90<br />

(D) / € 20,50 (A) / sFr 29,90 (CH), ISBN<br />

978-3-88412-482-6, Delius Klasing Verlag,<br />

Bielefeld.<br />

Leuchttürme 2013<br />

Wächter des Lichts<br />

Unerschütterlich und eisern ragen sie in den<br />

Himmel: Leuchttürme, die letzten maritimen<br />

Zeugen schönster Industriearchitektur, erfüllt<br />

<strong>von</strong> der Geschichte einer vergangenen<br />

Epoche.<br />

Schon vor Jahrhunderten erleichterten<br />

Leuchttürme den Seefahrern die Navigation.<br />

Von steil abfallenden Klippen weisen<br />

sie noch heute den richtigen Weg und be-<br />

Für das Jahr 2013 erscheint im DSV-Verlag<br />

in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft<br />

zur Rettung Schiffbrüchiger<br />

(DGzRS) erneut ein Kalender über die Arwahren<br />

vor Untiefen. Der Anblick der historischen<br />

Riesen fasziniert und verzaubert. Im<br />

Licht der untergehenden Sonne legt sich<br />

ihre Magie auch auf die Umgebung.<br />

Philip Plisson, einer der weltweit bekanntesten<br />

Fotografen maritimer Motive, zeigt in<br />

diesem Kalender beeindruckende Bilder der<br />

„Wächter des Lichts“ inmitten ihrer traumhaften<br />

Landschaften. Seine Aufnahmen<br />

spiegeln den Blick des Künstlers, der die<br />

Herausforderung sucht und immer wieder<br />

zu neuen fotografischen Abenteuern aufbricht.<br />

Format 57,4 x 70 cm, Spiralbindung,<br />

€ 39,90 (D) / € 41,10 (A) / sFr 55,90 (CH),<br />

ISBN 978-3-7688-3442-1, Delius Klasing<br />

Verlag, Bielefeld.<br />

... wir kommen 2013<br />

Der Kalender der DGzRS<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012 11


RENNBOOTE<br />

AndreAs<br />

Grüner<br />

DER RAUBFISCH IM KOITEICH<br />

er Arowana, auch Drachen-Fisch<br />

genannt, ist<br />

ein südamerikanischer<br />

Süßwasser-Raubfisch<br />

aus der Familie der Knochenfische.<br />

In Asien gilt der Arowana als<br />

Statussymbol. Ihm werden die Fähigkeiten<br />

zugeschrieben, Übel und Unglück <strong>von</strong><br />

seinem Besitzer abzuhalten. Ein Drache<br />

bedeutet Wohlstand, Gesundheit und<br />

Reichtum. Wer ihn hegt und pflegt, dem widerfahren<br />

diese Dinge. Nach chinesischem<br />

Glauben verhilft der Drache zu guten Geschäften<br />

und wendet unheilvolle ab.<br />

Bis jetzt geht es wohlgemerkt alleine um<br />

den Namen des Mono 1-Bootes AROWA-<br />

NA der Firma R2hobbies (www.R2hobbies.<br />

com). Der 570 mm lange und 180 mm<br />

breite Fisch besitzt aber keine Gräten und<br />

hat auch keine Stufen. Nur riechen tut er<br />

etwas streng hinter den Kiemen, nämlich<br />

nach Polyester. In Zeiten <strong>von</strong> Hochleistungsgewebe<br />

wie CfK/Aramid mit Epoxi<br />

ist Polyester nun zwar nicht unbedingt<br />

das Nonplusultra, dafür aber günstig und<br />

schnell zu verarbeiten. Die ARR-Version<br />

(almost ready to run, sprich muss man<br />

noch selbst komplettieren) ist auf der<br />

Webseite <strong>von</strong> R2hobbies mit 588 g netto<br />

und max. 1.310 g fahrfertig spezifiziert. Im<br />

Set dabei sind montiertes Alu-Ruder mit<br />

Wasseraufnahme, Anlenkung und Faltenbalg,<br />

Silikonschlauch, Antenne, Antrieb mit<br />

4-mm-Welle, Motor-, Servo- und Akku-Träger<br />

sowie der Bootsständer aus Sperrholz.<br />

Der Flutkanal und ein Schott im Bug bestehen<br />

ebenfalls aus Sperrholz, sind aber<br />

bereits in den Rumpf eingeklebt. Obendrauf<br />

gibt es noch zwei Streifen selbstklebendes<br />

Trimmgewicht zur Austarieren<br />

des Bootes. Die Gelcoat-Farbgebung kann<br />

man online auswählen, halt das, was eben<br />

gerade angeboten wird. Preislich liegt die<br />

ARR-Version bei E 56,61, dazu kommen<br />

noch der Versand und die Steuern hinzu.<br />

Ob das Boot in Deutschland auch über<br />

einen Händler angeboten wird, entzieht<br />

sich meiner Kenntnis. Der Köder war also<br />

ausgeworfen.<br />

Das Modell<br />

Dich schnapp ich mir ... und innerhalb <strong>von</strong><br />

drei Wochen nach Bestellung und Zahlung<br />

war die AROWANA in meinen Händen.<br />

Vorbildlich verpackt und deshalb ohne Beschädigungen<br />

angekommen. Vom ersten<br />

Eindruck her schon recht massiv und stabil<br />

gebaut, und das mit außergewöhnlicher<br />

Form. Ich wollte das Mono als reines Spaßboot<br />

ohne irgendwelche Rekordambitionen<br />

betreiben. Deshalb kam zum Ausprobieren<br />

ein vorhandener Bürstenmotor der 600er-<br />

Baugröße rein, ein 3s-LiPo mit 3700 mAh<br />

übernimmt die Stromversorgung, für die<br />

Drehzahlregulierung ist ein AS12-70 BEC<br />

<strong>von</strong> modellbauregler.de zuständig. Das<br />

Servo für die Ruderanlenkung wurde mit<br />

12 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


doppelseitigem Spiegel-Klebeband verklebt<br />

und zusätzlich noch mit einem Kabelbinder<br />

fixiert. Das hält einwandfrei und tut nach<br />

wie vor seine Dienste. Was man unbedingt<br />

machen sollte, ist ein Drucktest, ob der<br />

Rumpf generell bzw. ob die Klebestellen<br />

beim Flutkanal dicht sind. Beim Flutkanal<br />

fand ich ein kleines Loch, welches mit 2K-<br />

Kleber ausgefüllt und abgedichtet wurde.<br />

Die Klebestellen an den Holzteilen sollten<br />

auch geprüft und ggf. erneuert oder verbessert<br />

werden. Hier hapert es teilweise<br />

an der Verarbeitungsqualität. Das Zeitaufwendigste<br />

am Komplettieren ist eigentlich<br />

das Versiegeln bzw. Lackieren der Holzteile.<br />

Mit geeignetem Lack aus dem Yacht-/<br />

Boots-Bereich hat man dann aber auch<br />

lange Freude daran.<br />

Fahrtest<br />

Nach dem Aufbrezeln mit einem Dekorsatz<br />

aus dem RC-Car-Bereich überließ<br />

ich den Drachen-Fisch seinem Element.<br />

Der 600er-Motor hatte leichtes Spiel mit<br />

dem verwendeten K37,5 Prop <strong>von</strong> Graupner,<br />

leise flitzte das Boot da<strong>von</strong> und<br />

man konnte gut die wirksame Wasserkühlung<br />

beobachten. Zwar nicht der Überhecht<br />

in puncto Leistung, aber das Boot lag sehr<br />

stabil, ging auch ohne Turn-Fin willig in die<br />

Kurven und der Geradeauslauf war ebenso<br />

perfekt. Nach ellenlanger Fahrzeit wurde<br />

der Raubfisch aus dem Teich gezogen<br />

und untersucht, ob er sich an irgendetwas<br />

verschluckt hatte. Das war nicht der Fall,<br />

kein Tropfen Wasser im Boot, Motor, Steller<br />

und LiPo nicht mal handwarm. Der Akku<br />

wurde wieder voll geladen und diesmal<br />

wurde eine größere Flosse (K39-Prop <strong>von</strong><br />

Graupner) angeschraubt. Leider schwimmt<br />

der Fisch damit nicht wirklich schneller,<br />

zickt aber hingegen etwas mit dem<br />

Heck und die Kurven konnten auch nicht<br />

mehr so geschmeidig durchfahren werden.<br />

K37,5, du bist dann doch die geeignetere<br />

Flosse.<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


Die AROWANA blubbert und schnappt<br />

nach mehr. Also rein mit dem Doping-<br />

Fischfutter. Auch aus China stammt der<br />

Turnigy BL-Motor BL2845-3600 mit 3.600<br />

min -1 pro Volt und integrierter Wasserkühlung.<br />

Ist fast günstiger als ein nagelneuer<br />

600er-Blechmotor mit Bürsten. Ein überdimensionierter<br />

Turnigy 120 A-Marine-Regler<br />

war auch noch übrig, alles andere wurde<br />

erstmal so gelassen.<br />

Mein nun 1.230 Gramm leichtes Mono<br />

war nicht wiederzuerkennen: Nun kommt<br />

in den Unterleib implantiert. Die Operation<br />

ist gelungen, ohne Wenn und Aber wird<br />

nun die Leis tung übertragen. Ein 36-mm-<br />

Prop aus Aluminium, welcher den K-Props<br />

in der Blattform und Steigung sehr ähnelt,<br />

wurde auch noch besorgt und angebracht.<br />

Die Jagd nach Beute in Form <strong>von</strong> km/hs<br />

konnte nun also weitergehen. Was so<br />

eine Änderung mit sich bringt, ist erstaunlich.<br />

Leider war nun der Rumpf mit dieser<br />

Leistung und Geschwindigkeit nicht mehr<br />

so ganz einverstanden. Sehr langgezogene<br />

Fazit<br />

Es ist wie bei einem Aquarium und dessen<br />

Insassen. Wer noch nicht weiß, ob er<br />

bei diesem Hobby bleiben möchte, dem<br />

sei geraten, Anfängerfische anzuschaffen.<br />

Die AROWANA ist meines Erachtens so<br />

ein günstiges Einsteigerboot. Es gibt mehrere<br />

Versionen (Rumpf alleine, fast fertig<br />

zum selbst komplettieren, oder kompl. fertig<br />

mit Fernsteuerung), die es einem leicht<br />

der Raubfisch in Wallung und Schuppen<br />

und Kiemen liegen an. Leider ist er aber<br />

nicht mehr stumm, sondern eher laut, untermalt<br />

mit mechanischen Geräuschen.<br />

Da stimmt was nicht! Kurze Überprüfung<br />

und es stellte sich heraus, dass die Wellenanlage<br />

sich so gut wie verabschiedet<br />

hatte. Sie war einfach nicht standhaft genug<br />

und für die jetzt anleigende Leistung<br />

definitiv nicht gemacht. Also musste sie<br />

entfernt und durch was Besseres ersetzt<br />

werden: Aus Messingrohr, drei Gleitlagern<br />

und Teflonrohr habe ich mir selbst eine<br />

Antriebsanlage mit 3,2-mm-Flexwelle und<br />

4-mm-Endstück gebastelt und dem Fisch<br />

Rechtskurven gingen mit Vollgas noch,<br />

bei Geradeausfahrt kam der Rumpf aber<br />

schon arg ins Schlingern, erst recht,<br />

wenn die Akkus noch frisch und knackig<br />

die Spannung <strong>von</strong> sich geben. Also wurden<br />

verstellbare Trimmklappen besorgt<br />

und angebracht, um das Mono wieder auf<br />

den rechten Weg zu führen. Nach einigen<br />

Einstellarbeiten ist die AROWANA beherrschbar<br />

und liegt nun bei etwas über 60<br />

km/h. Alle Antriebs-Komponenten strahlen<br />

gemäßigte Erwärmung aus. Der Belastungs-<br />

bzw. Wirkungsgrad scheint stimmig<br />

zu sein, der Raubfisch fühlt sich wohl auf<br />

der Jagd.<br />

machen, in das Hobby reinzuschnuppern.<br />

Sollte die Fischzucht nicht gefallen, so ist<br />

wenigstens nicht viel Erspartes draufgegangen.<br />

Das kreuzbrave Fahrverhalten (bei<br />

zahmer Motorisierung) ist anfängertauglich<br />

und durch das Tiefe „V“ des Rumpfes ist die<br />

AROWANA fast nicht umzuwerfen. Wenn<br />

sie doch mal auf dem Deck landen sollte,<br />

so hilft der serienmäßige Flutkanal, alles<br />

wieder ins Lot zu bringen. Mit schärferer Abstimmung<br />

ist aber etwas Erfahrung gefragt,<br />

um den Raubfisch zu bändigen, zumal dann<br />

ja auch einige Umbauten fällig sind.<br />

Bezugsquelle: www.R2hobbies.com<br />

14 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


Arkusz1<br />

Unsere Bücher und Baupläne für den<br />

Schiffsmodellbau finden Sie unter:<br />

www.neckar-verlag.de<br />

www.model-plan.com<br />

Baupläne & Mehr<br />

Tel.: 0048667672420<br />

Wir sprechen deutsch.<br />

5. bis 7. Oktober 201 2<br />

Leipziger Messegelände<br />

Deutsche Meisterschaft für Modellrennboote Vorführung Schiffsmodelle<br />

In- und Outdoor Titanic: Wettbewerb und Ausstellung historischer<br />

Modelle<br />

Jetzt Messeticket bequem online zu<br />

Hause bestellen und sparen!<br />

www.modell-hobby-spiel.de/ticket<br />

www.modell-hobby-spiel.de<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012 15<br />

anz_schiffsmodell.indd 1<br />

08.08.2012 11:26:48 Uhr


Motorschiffe<br />

Bernd Scholten<br />

FahrFotoS: teSSa Scholten<br />

SPRINGER-TUG<br />

Ramborator<br />

<strong>von</strong> aero-naut<br />

N<br />

achdem sich die Modelle der<br />

„Springer Tugs“ in der letzten<br />

Zeit immer größerer Beliebtheit<br />

erfreuen, stellte die Fa.<br />

aero-naut als erster der ler als Neuheit des Jahres 2012 einen Bau-<br />

Großserienherstelkasten<br />

dieses Schiffstyps vor, den RAMBO-<br />

RATOR.<br />

Die Vorbilder<br />

Springer Tugs, auch Pushboats genannt,<br />

sind kleine, sehr einfach gehaltene Schubschiffe,<br />

welche auf amerikanischen Flüssen<br />

für Transport- und Bugsieraufgaben genutzt<br />

werden. Wer sich die Mühe macht, ein bisschen<br />

im Internet nach Informationen zu<br />

suchen, findet schnell Bilder der Originale.<br />

Dabei stellt man fest, dass die meisten Modelle,<br />

so auch der RAMBORATOR, optisch<br />

gar nicht weit <strong>von</strong> der Realität und somit <strong>von</strong><br />

den Originalen entfernt sind. Die vor einigen<br />

Jahren noch eher belächelten Modelle sind<br />

inzwischen fester Bestandteil der Schiffsmodellbaulandschaft<br />

geworden. Mit Aufbauten<br />

<strong>von</strong> Autokarossen über Badewannen<br />

bis hin zu U-Booten sind der Fantasie keine<br />

Grenzen gesetzt. Die Einsatzfelder sind<br />

nicht weniger vielfältig. Neben dem Einsatz<br />

als Bergeboote werden die Springer Tugs<br />

auch fürs Geschicklichkeitsfahren oder<br />

Springer Polo genutzt. Diesen Aufgaben<br />

kommen die einfache Konstruktion und die<br />

robuste Ausführung der Modelle natürlich<br />

entgegen. Auch hierfür finden sich im www<br />

viele Beispiele.<br />

Das aero-naut-Modell<br />

Da ich mir den Baukasten und das fertige<br />

Boot schon während der Intermodellbau<br />

2012 in Dortmund anschauen konnte,<br />

wusste ich, was mich erwarten würde.<br />

Der, wie man es <strong>von</strong> aero-naut inzwischen<br />

ja schon hinlänglich gewohnt ist, sehr<br />

sauber gelaserte Teilesatz aus Birkensperrholz<br />

macht schon beim ersten Betrachten<br />

Spaß.<br />

16 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


Neben den Holzplatten enthält der Baukasten<br />

das Stevenrohr mit Welle und einen<br />

kleinen Beschlagsatz, der für dieses Modell<br />

mehr als ausreichend ist, dazu diverse<br />

Aufkleber, um das Modell in verschiedenen<br />

Ausführungen wie Feuerwehr oder Polizei<br />

beschriften zu können. Für die Fertigstellung<br />

werden noch zusätzlich ein Motor, der<br />

Schiffspropeller und die RC-Komponenten<br />

benötigt. Platz für individuelle Ausrüstung<br />

und Funktionen ist im Inneren auch vorhanden.<br />

Schon im Vorfeld machte ich mir Gedanken,<br />

wie ich meinen RAMBORATOR gestalten<br />

könnte. Meine Entscheidung fiel auf die<br />

Variante eines <strong>Polizeiboot</strong>es. Da zu einem<br />

solchen auch ein funktionierendes Blaulicht<br />

gehört, suchte ich bei einem großen<br />

Elektronikversand nach einer passenden<br />

Schaltung, um ein Rundumlicht zu realisieren.<br />

Zufällig bin ich bei der Suche auf ein<br />

programmierbares 16-Kanal-Lauflicht gestoßen<br />

... dabei kam mir die Idee, das Boot<br />

als ein Spaßmodell für das jährliche Nachtfahren<br />

und dafür mit besonderen Lichteffekten<br />

auszurüsten. So sollten auf jeder Seite<br />

des Rumpfes 16 helle Leuchtdioden im<br />

Bereich des Unterwasserschiffes platziert<br />

werden. Da ich spätestens jetzt<br />

ohnehin schon keinen Gedanken mehr<br />

an ein „Scale“-Modell verlor, orderte ich bei<br />

meinem Modellbauhändler auch noch einen<br />

Brushless-Motor mit 900 min -1 /Volt, damit<br />

die fahrende Lichtorgel auch völlig übermotorisiert<br />

auf dem Teich unterwegs sein<br />

würde.<br />

Wie auch beim Baukasten der JENNY (siehe<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 09/2012) ist der Zusammenbau<br />

des Modells in der gut bebilderten<br />

Bauanleitung bestens beschrieben. Die<br />

Bauteile lassen sich problemlos aus ihren<br />

Rahmen lösen, zum Verkleben der Teile<br />

eignet sich wasserfester Holzleim. Bevor ich<br />

die ersten Teile verleimte, beschäftigte ich<br />

mich allerdings mit meiner umfangreichen<br />

Unterwasserbeleuchtung. Dafür habe ich<br />

die 32 3-mm-Leuchtdioden bündig in die<br />

Seiten des Rumpfes mit Zweikomponentenkleber<br />

eingeklebt. Da auch die Verdrahtung<br />

und die nötigen Lötarbeiten im geschlossenen<br />

Rumpf schlecht möglich gewesen<br />

wären, habe ich auch diese jetzt schon vorgenommen.<br />

Das Bändigen des dabei entstehenden<br />

„Kabelsalates“ war dabei eine<br />

nicht ganz leichte Aufgabe.<br />

Nachdem dieser außerplanmäßige Bauschritt<br />

erledigt war, konnte die Bau-Reihenfolge<br />

gemäß Bauanleitung in Angriff<br />

genommen werden.<br />

Zuerst werden die Seitenteile des Rumpfes<br />

mit schon fertig abgelängten Vierkantstäben<br />

verbunden. Damit entsteht bereits ein<br />

recht stabiles Grundgerüst, welches auch<br />

die Dimensionen des fertigen Modells erahnen<br />

lässt.<br />

Nun können Vorder- und Heckteil des<br />

Rumpfes angesetzt werden, die mit Dreikantstäben<br />

an den Seiten verstärkt werden.<br />

Bei der Heckplatte ist darauf zu achten,<br />

dass diese richtig herum eingebaut wird,<br />

da die vorhandenen Aussparungen für die<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012<br />

17


Servohalterung asymmetrisch angeordnet<br />

sind. Jetzt kann man den aus einem Teil bestehenden<br />

Rumpfboden verkleben. Hierbei<br />

bin ich so vorgegangen, wie es die Bauanleitung<br />

beschreibt: Vom Bug an habe ich<br />

den Boden Stück für Stück verleimt und mit<br />

Klebeband gesichert. Für den ersten Halt<br />

wurde ein starker Gummiring verwendet,<br />

den ich nach und nach Richtung Heck verschoben<br />

habe, um die Bodenplatte provisorisch<br />

zu fixieren.<br />

Im nächsten Schritt habe ich die Scheuerleisten<br />

gemäß der Bauanleitung am Deck<br />

verleimt. Nach dem Einbau der vorher zusammengeleimten<br />

Rahmen der Decksöffnungen<br />

inkl. der Bauteile für die Süllränder,<br />

erhält das Deck schon eine erstaunliche<br />

Eigenstabilität.<br />

Nach dem Trocknen des Rumpfbodens<br />

kann man die Antriebseinheit montieren<br />

und mit dem zweiteiligen Kiel sowie der Motorhalterung<br />

einpassen. Da mein Motor eine<br />

4-mm-Welle besitzt, musste ich die mitgelieferte<br />

starre Wellenkupplung motorseitig<br />

aufbohren.<br />

Die gesamte Konstruktion wird nun mit der<br />

Bodenplatte verklebt. Dabei sollte nicht mit<br />

dem Kleber gespart werden, um spätere<br />

Undichtigkeiten zu verhindern. Den Innenraum<br />

des Rumpfes habe ich dann noch mit<br />

Polyesterharz ausgestrichen, um ihn gegenüber<br />

evtl. eindringendem Wasser zu versiegeln.<br />

Alle anderen Holzbauteile habe ich<br />

mit handelsüblichem Schnellschleifgrund<br />

vorbehandelt.<br />

Vor dem Aufkleben des Decks sollten alle<br />

Arbeiten im Innenraum erledigt sein, da<br />

diese später durch die Decksöffnungen<br />

nur schlecht oder gar nicht mehr möglich<br />

sind. Das Ruder wird aus kleinen Brettchen<br />

zusammengeklebt und dann mit einem<br />

Schleifklotz in Form gebracht. Nun kann<br />

auch die Steuereinheit mit Ruderkoker und<br />

Servobrettchen angepasst und eingeklebt<br />

werden. Entgegen der Bauanleitung habe<br />

ich an dieser Stelle auch schon das Servo,<br />

die Anlenkhebel und das Ruder eingebaut,<br />

da mir dies später, mit schon aufgeklebtem<br />

Deck, als problematisch erschien.<br />

Nun folgte die endgültige Verdrahtung der<br />

RC-Komponenten und meiner „Lichtorgel“.<br />

Zur Verdrahtung der einzelnen Kanäle des<br />

Lauflichts habe ich ein altes PC-Druckerkabel<br />

zerlegt. In diesem gibt es genug verschiedenfarbige<br />

Leitungen, um auch noch<br />

nach der Verlegung des<br />

Leitungsbündels zur Steuerungsplatine<br />

die richtige<br />

Reihenfolge der Leuchtdioden<br />

festlegen zu können.<br />

Die Lauflichtsteuerung ist<br />

schon für den RC-Betrieb<br />

vorgesehen und per Empfängerausgang<br />

schaltbar.<br />

Im Auslieferungszustand<br />

sind 17 verschiedene Lichtsequenzen<br />

vorprogrammiert,<br />

die mit einem Automatikprogramm<br />

abgespielt<br />

werden können. Daneben<br />

verfügt die Platine über vier Schaltausgänge<br />

für andere Funktionen. Nach der<br />

Verdrahtung musste ich das Lauflicht natürlich<br />

sofort testen und habe da<strong>von</strong> per<br />

E-Mail einen kurzen Film an den Redakteur<br />

der <strong>SchiffsModell</strong> geschickt. Schon nach<br />

kurzer Zeit erreichte mich sein Kommentar,<br />

der mit einem „Oh mein Gott …“ eingeleitet<br />

wurde. Ich wusste also, dass ich auf dem<br />

richtigen Weg war!<br />

Da nun alle Innenarbeiten abgeschlossen<br />

waren, konnte ich das Deck aufsetzen und<br />

verkleben.<br />

Jetzt war es an der Zeit, sich um die Aufbauten<br />

zu kümmern. Nachdem die Einzelteile<br />

der Luken verleimt waren, wurden<br />

diese an das Deck und die Süllränder<br />

angepasst. Wenn man diese Arbeiten vorsichtig<br />

vornimmt, sitzen die Luken recht<br />

präzise auf den Decksrahmen und benö-<br />

18 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


tigen keine weiteren Befestigungen. Nach<br />

der unproblematischen Fertigung des<br />

Schanzkleides, welches jetzt aber noch<br />

nicht mit dem Deck verklebt wird und der<br />

für das Deck bestimmten Umlenkrollen,<br />

widmete ich mich dem Bau der Schubdalben.<br />

Die Vorderseiten dieser bestehen aus<br />

drei Bauteilen, welche aufeinander geleimt<br />

werden. So entsteht mit den restlichen<br />

Einzelteilen eine stabile Konstruktion, die<br />

auch schon mal einen „herzlichen Schubser“<br />

ohne Schäden übersteht. Da mir eine<br />

einfarbige Lackierung der Schubdalben zu<br />

schlicht erschien, habe ich die Vorderseite<br />

mit einer gelb-schwarzen Warnschraffierung<br />

versehen.<br />

Der Zusammenbau des Steuerhauses und<br />

des zugehörigen Daches ist infolge der<br />

passgenauen Teile innerhalb kurzer<br />

Zeit bewerkstelligt. Um das<br />

Lackieren des Innenraums und<br />

die Montage der Armaturen zu erleichtern,<br />

habe ich die Rückwand<br />

des Steuerhauses (Bauteil 48)<br />

erst später angebracht.<br />

Das Einsetzen der Relingstützen<br />

und das Biegen der zugehörigen<br />

Messingdrähte wird nach<br />

Anweisung der Bauanleitung erledigt.<br />

Die Verbindungsstellen<br />

habe ich nach dem endgültigen<br />

Ausrichten der Bauteile jeweils<br />

mit einem Tropfen dünnflüssigem<br />

Sekundenkleber verklebt. Danach<br />

wird die Reling wieder abgenommen<br />

und kann separat lackiert<br />

werden. Wie auch beim noch<br />

nicht verklebten Schanzkleid erspart<br />

dies aufwändige Abklebearbeiten<br />

und garantiert saubere<br />

Farbübergänge.<br />

Auch der Zusammenbau des Mastes und<br />

seiner vier Laternenträger geht dank der<br />

präzisen Vorfertigung leicht <strong>von</strong> der Hand.<br />

Auf der Mastspitze habe ich ein zusätzliches<br />

Blaulicht verbaut, welches noch in<br />

meiner Bastelkiste vorhanden war. Nach<br />

dem Lackieren der einzelnen Baugruppen<br />

folgte deren Endmontage. Als Abschluss<br />

der Lackierarbeiten habe ich das<br />

fast fertige Modell noch mit einer Schicht<br />

seidenmattem Klarlack überzogen. Zuletzt<br />

widmete ich mich der Verglasung des<br />

Steuerhauses. Dieses besteht aus lasergeschnittenem<br />

Vivak und besitzt auf beiden<br />

Seiten Schutzfolien. Die Schutzfolien habe<br />

ich erst nach dem Verkleben in die Fensterrahmen<br />

entfernt, um ein Verkratzen und ein<br />

Verschmutzen der Scheiben mit Klebstoff<br />

zu verhindern.<br />

Nach dem obligatorischen Schwimmtest<br />

im heimischen Planschbecken war ich nun<br />

sehr gespannt auf das Fahrverhalten im<br />

freien Gewässer.<br />

Fahrerprobung<br />

Ausgerüstet mit zwei 4s-LiPo-Akkus und<br />

800 g Extraballast lag der RAMBORATOR<br />

bei seiner ersten Fahrt gerade und satt im<br />

Wasser. Nach einigen langsamen Runden,<br />

bei denen ich mich vom unproblematischen<br />

Fahrverhalten des Modells überzeugen<br />

konnte, habe ich die Geschwindigkeit kontinuierlich<br />

gesteigert. Schon bei ca. einem<br />

Drittel des Knüppelausschlages schob<br />

das Boot eine recht ansehnliche Bugwelle<br />

vor sich her und erzeugte ein schönes<br />

Wellenbild. Dabei konnte ich im Wellental<br />

fast die Unterseite des Rumpfes und somit<br />

die eingebauten LEDs sehen. Selbst<br />

bei Tageslicht ist dieser Effekt sichtbar<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012 19


und wurde durch zufällig vorbeikommende<br />

Zuschauer positiv kommentiert. Die<br />

Größe und Wirkung des Ruders ist dabei<br />

mehr als ausreichend, sodass der ger-Tug auf dem berühmten Teller dreht.<br />

Sprin-<br />

Bei einer Steigerung auf ca. 50 % der Motorleistung<br />

hob sich der Bug des Bootes<br />

langsam an und auch die Geschwindigkeit<br />

steigerte sich sichtbar. Das Fahrverhalten<br />

des Tugs blieb weiter stabil. Nun wurde es<br />

Zeit, „den Hebel auf den Tisch zu legen.“ Ich<br />

hatte mir zwar schon vorgestellt, wie sich das<br />

Boot bei Vollgas verhalten könnte, aber was<br />

dann kam, damit hatte ich nicht gerechnet …<br />

Mit einem kleinen Sprung hob sich der<br />

RAMBORATOR aus dem Wasser, türmte<br />

eine mächtige Welle vor sich auf, um dann<br />

im Schweinsgalopp den Vereinssteg zu<br />

passieren. Kurz danach traf schon die<br />

„Brandung“ den Steg und setzte diesen unter<br />

Wasser. Auch bei dieser Geschwindigkeit<br />

reagiert das Boot prompt und exakt auf<br />

jede Ruderbewegung. Auch abrupte Änderungen<br />

des Tempos bringen den „Kleinen“<br />

nicht aus der Ruhe.<br />

Nach ausgiebiger Testfahrt überprüfte ich<br />

den Innenraum auf eingedrungenes Wasser.<br />

Bis auf ein paar Tropfen befand sich<br />

kein Wasser im Boot. Nach solch einer<br />

Fahrt und der über das Deck geflossenen<br />

Menge Wasser, ein gutes Ergebnis.<br />

Fazit<br />

Mit dem RAMBORATOR hat aero-naut<br />

einen Trend aus dem Eigenbausegment<br />

aufgegriffen und versucht, diesen in einem<br />

Serienmodell zu verwirklichen. Dies ist nach<br />

meiner Meinung sehr gut gelungen. Der<br />

Bausatz lässt genügend Spielraum für die<br />

individuelle Gestaltung der Optik, wie auch<br />

der Motorisierung und Ausrüstung. So kann<br />

aus dem Baukastenmodell ein Einzelstück<br />

werden, welches kein zweites Mal am Teich<br />

zu sehen ist.<br />

TECHNISCHE DATEN<br />

Länge:<br />

455 mm<br />

Breite:<br />

200 mm<br />

Gewicht: ca. 1,5 kg<br />

Preis: E 79,–<br />

Auch wenn dieses Modell natürlich nicht<br />

dem klassischen Scale-Gedanken entspricht,<br />

ist der Springer-Tug ein bunter Hund<br />

in der Modellbaulandschaft, der einfach nur<br />

Freude bereitet. Mit entsprechender Motorisierung<br />

lädt der RAMBORATOR zum Herumtoben<br />

auf dem Wasser ein: Spaß mit,<br />

im und am Bötchen, und das zum kleinen<br />

Preis!<br />

Bezugsquelle:<br />

Fachhandel, www.aero-naut.de<br />

20<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


faserverbundwerkstoffe<br />

GFK/CFK- Standard<br />

GFK/CFK-Exclusiv<br />

Kompetenz in Beratung<br />

High-Tech zu traumhaften Preisen!<br />

Sparen bis zu 15 % im Vergleich<br />

Dipl.-Ing. H.-B. Einck<br />

Rügenstraße 74 in 45665 Recklinghausen<br />

Tel: (+49)02361-491076 Fax: -43156 mail@emc-vega.de<br />

Materialkatalog für 2 €<br />

Anzeige-Januar-Schiff 180x30.pmd 1<br />

19.01.2004, 15:13<br />

Gerhard O. W. Fischer<br />

Marineschiffe<br />

SAR- und<br />

Küstenwachboote<br />

ISBN 978-3-7883-0692-2<br />

Umfang 128 Seiten<br />

Best.-Nr. 692<br />

Preis 15,60 [D]<br />

Neckar-Verlag GmbH • D-78045 VS-Villingen<br />

bestellungen@neckar-verlag.de • www.neckar-verlag.de<br />

www. tip-funktionsmodellbau.de<br />

wir bauen für Sie Schiffsmodelle <strong>von</strong><br />

historisch bis modern nach Ihren<br />

Skizzen /Fotos und Plänen Stand-u.<br />

Fahr/Funktionsmodelle weitere<br />

Infos auf der Webseite,<br />

Anfragen Tel. 04825 /90 24 99<br />

tip-funktionsmodellbau@web.de


Motorschiffe<br />

Dirk LübbesMeyer<br />

AMERIKANISCHER ZERSTÖRER<br />

DDG-1000 ZUMWALT<br />

S<br />

chon vor einigen Jahren tauchten in<br />

der einschlägigen Fachliteratur die<br />

ersten Zeichnungen (im Englischen<br />

„Artist’s Impression“ genannt) eines<br />

völlig neu und radikal konzipierten störers auf. Als dann genauere Angaben<br />

US-Zerüber<br />

diesen Schiffstyp verfügbar waren,<br />

wuchs mein Interesse an einem Modellnachbau.<br />

Die Fotos des Werftmodells zeigen<br />

ein eigenartiges, irgendwie unfertiges<br />

Schiff, das eher an ein Fantasiegebilde als<br />

ein reales Vorbild erinnert. Doch dieses Vorbild<br />

gibt es wirklich bzw. es befindet sich<br />

derzeit in den USA im Bau.<br />

Das Original<br />

Die Planungen für den Bau eines völlig<br />

neuen Zerstörertyps reichen mit dem DD-<br />

21-Programm (Zerstörer des 21. Jahrhunderts)<br />

bis in die Mitte der 1990er-Jahre<br />

zurück. Ursprünglich als Nachfolger für<br />

die bewährte ARLEIGH-BURKE-Klasse<br />

und als Testschiff für neue Schiffsbaukonzepte<br />

geplant, sollten 32 Einheiten gebaut<br />

werden. Im Laufe der Jahre wurde das<br />

Programm dann modifiziert und zahlenmäßig<br />

stark gekürzt bis letztendlich die als<br />

Ergänzung zu den ARLEIGH-BURKEs gedachte<br />

DDG-1000 ZUMWALT-Klasse mit z.<br />

Zt. geplanten und im Bau befindlichen drei<br />

Einheiten herauskam.<br />

Als „Land Attack Destroyer“ ist die Aufgabe<br />

der ZUMWALTs die artilleristische<br />

Unterstützung <strong>von</strong> Landungsoperationen,<br />

die früher <strong>von</strong> der Schweren Artillerie der<br />

Schlachtschiffe wahrgenommen wurde, sowie<br />

die Luftabwehr im küstennahen Umfeld.<br />

Entscheidend für den Erfolg eines solchen<br />

Schiffes ist daher einerseits eine effektive<br />

Artillerie- und Luftabwehrbewaffnung<br />

sowie andererseits eine geringe optische<br />

und elektronische Sichtbarkeit (Stealth-<br />

Eigenschaften), um die Bedrohung durch<br />

<strong>von</strong> Land abgeschossene Lenkwaffen zu<br />

minimieren. Die ZUMWALTs sind deshalb<br />

als „Tarnkappenschiffe“ konzipiert, was<br />

ihr gewöhnungsbedürftiges Aussehen erklärt.<br />

Es gibt hier keine vertikalen Flächen<br />

und kein Filigran in Form <strong>von</strong> Masten, Podesten,<br />

Kanonenrohren und Ähnlichem,<br />

also nichts <strong>von</strong> alledem, was Radarstrahlen<br />

besonders effektiv reflektiert. Der Rumpf<br />

hat eine „Tumblehome“-Form, sprich er<br />

hat einen einer mittelalterlichen Karavelle<br />

ähnlichen Querschnitt mit der größten<br />

Breite in der Wasserlinie und einer Verjüngung<br />

zum Hauptdeck hin. Der schmale und<br />

Werftmodell der ZUMWALT<br />

(Foto: wikipedia)<br />

scharfe Bug zerschneidet die Wasserlinie,<br />

vermindert damit einerseits das Stampfen<br />

des Schiffes, sorgt aber andererseits bei<br />

stärkerem Seegang für ein nasses Deck,<br />

auf dem sich normalerweise aber sowieso<br />

niemand aufhält. Dank der Tarnkappeneigenschaften<br />

sollen die ZUMWALTs nur 1/50<br />

der Radarsichbarkeit der nur halb so großen<br />

ARLEIGH-BURKE-Zerstörer besitzen.<br />

Die ZUMWALTs sind relativ große Schiffe,<br />

erreichen sie doch mit einer Länge <strong>von</strong><br />

183 m, einer Breite <strong>von</strong> 24,6 m und einer<br />

Verdrängung <strong>von</strong> 14.500 ts bei einem Tiefgang<br />

<strong>von</strong> 8,4 m schon Abmessungen, die<br />

22 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


Artist‘s impression der ZUMWALT<br />

(Foto: wikipedia)<br />

Vergleich zwischen den<br />

Zerstörern ZUMWALT und<br />

ArLeiGH bUrke<br />

mit denen der deutschen Westentaschenschlachtschiffe<br />

der GRAF SPEE-Klasse<br />

aus dem Zweiten Weltkrieg vergleichbar<br />

sind. Ihr Antrieb ist „all electric“, d. h. zwei<br />

Haupt- und zwei Hilfsgasturbinen <strong>von</strong> Rolls-<br />

Royce erzeugen den Strom, mit dem neben<br />

der Elektronik und allen anderen Verbrauchern<br />

an Bord auch die beiden elektrischen<br />

Antriebsmotoren <strong>von</strong> je 34,6 MW versorgt<br />

werden. Diese wirken auf die beiden vierflügeligen<br />

Festpropeller und sollen den Schiffen<br />

eine Geschwindigkeit <strong>von</strong> über 30 kn<br />

ermöglichen. Die sonst beim Gasturbinenantrieb<br />

notwendigen Verstellpropeller sind<br />

beim Elektromotorantrieb nicht notwendig.<br />

Da die ZUMWALTs operative Aufgaben<br />

im Küstenvorfeld durchzuführen haben,<br />

verfügen sie über eine Rohrartillerie<br />

in Form <strong>von</strong> zwei 15,5 cm/<br />

L62-Kanonen auf dem Vorschiff<br />

und über Lenkwaffen, die aus<br />

auf den an den Schiffsseiten<br />

eingebauten Silos gestartet<br />

werden können. Die beiden<br />

Kanonen in unbemannten,<br />

vollautomatischen Einzeltürmen<br />

sind AGS (= advanced gun system)<br />

genannte Neuentwicklungen, die spezielle,<br />

GPS-gelenkte und durch einen Raketentreibsatz<br />

unterstützte Granaten bis zu einer<br />

Entfernung <strong>von</strong> 180 km verschießen<br />

können und das mit einer Kadenz <strong>von</strong> 12<br />

Schuss pro Minute. Je 300 Schuss sind<br />

in den Bereitschaftsmagazinen der Kanonen<br />

vorgehalten, weitere 320 können<br />

aus Magazinen nachgeladen werden. In<br />

Ruhestellung sind die Geschützrohre aus<br />

Stealth-Gründen in auf vor den Türmen<br />

aufgestellten Abschirmungen versteckt.<br />

Übrigens sollen die beiden Kanonen später<br />

eventuell durch die z. Zt. in der Erprobung<br />

stehenden „Railguns“ ersetzt werden. Das<br />

sind Geschütze, die die Geschosse anstatt<br />

mit einer Pulverladung elektromagnetisch<br />

beschleunigen, was einerseits zu sehr viel<br />

höheren Mündungsgeschwindigkeiten und<br />

damit Reichweiten führen wird und andererseits<br />

die gefährlichen und teuren Pulverladungen<br />

einsparen hilft.<br />

Die Lenkwaffen zur Luftabwehr (SeaSparrow<br />

und Standard Missile) oder Tomahawk-<br />

Marschflugkörper) werden aus Silos gestartet,<br />

die auf den Längsseiten der Schiffe<br />

eingebaut sind (PVLS, MK-57, = peripheral<br />

vertical launch system). Auf dem Vorschiff<br />

sind auf jeder Seite je sechs Module und<br />

achtern je vier Module eingebaut. Jedes<br />

Modul besteht aus vier Silozellen und je<br />

einem Abgasschacht beidseits der Zellen,<br />

aus denen die heißen Abgase beim Rake-<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012 23


Technische Daten des Originals<br />

tenstart austreten können. Im Gegensatz<br />

zu den auf älteren Schiffen in der Mittellinie<br />

eingebauten Raketensilos verspricht ihr<br />

peripherer Einbau mehr Sicherheit bei nie<br />

ganz auszuschließenden Lenkwaffenexplosionen<br />

oder feindlichen Treffern. Verglichen<br />

mit den alten Silos sind sie auch etwas größer,<br />

sodass größere Lenkwaffen oder Multipacks<br />

(z. B. vier Sea-Sparrows in einem<br />

Silo) geladen werden können.<br />

Zur Luftabwehr verfügen die ZUMWALTs<br />

auch noch über zwei 57-mm-Schnellfeuerkanonen<br />

in Einzeltürmen, deren Rohre in<br />

Ruhestellung ebenfalls „versteckt“ werden.<br />

Zur großräumigen Aufklärung sowie zur U-<br />

Boot-Abwehr ist ein SH-60-Hubschrauber<br />

vorhanden, der in einem Hangar untergebracht<br />

wird. Dort ist auch noch Platz für<br />

drei unbemannte Aufklärer (VTUAVs) vom<br />

Typ Fire-Scout. Für weitere Waffensysteme<br />

wäre noch genügend Raum vorhanden.<br />

Hauptgruppe der Elektronik ist das aktive<br />

Radarsystem SPY-3, das sowohl zur Luftraum-<br />

aus auch zur Seeraumüberwachung<br />

eingesetzt wird und darüber hinaus auch<br />

zur Feuerleitung der Kanonen und zur Zielbeleuchtung<br />

für die finale Steuerung der<br />

Lenkwaffen verwendet werden kann. Daneben<br />

ist wohl alles auf einem US-amerikanischen<br />

Kriegsschiff übliche (Satelliten-<br />

Kommunikation, elektronische Täuschung<br />

etc.), allerdings <strong>von</strong> außen nicht sichtbar,<br />

vorhanden.<br />

Für die Unterwasserdetektion ist ein Dualband-Sonarsystem<br />

in der Bugbirne eingebaut,<br />

das wegen des küstennahen Operationsgebiets<br />

neben der U-Boot-Abwehr<br />

auch zur Minensuche verwendet werden<br />

kann. Der U-Boot-Abwehr dient zusätzlich<br />

auch ein Schleppsonar.<br />

Die Besoldung der Schiffsbesatzung stellt<br />

den größten Posten bei der Berechnung<br />

der Lebenszeit-Gesamtkosten eines US-<br />

Navy-Schiffes dar. Es wurde daher bei<br />

der Kons truktion besonders darauf geachtet,<br />

die Besatzungzahl möglichst niedrig<br />

zu halten, was nur durch weitgehende<br />

Automa tion der Schiffssysteme möglich<br />

wurde. Eine Besatzung <strong>von</strong> nur 142 Personen<br />

ist für ein Schiff dieser Größe denn<br />

auch wirklich sehr wenig.<br />

Die Geschichte <strong>von</strong> DDG-1000 ZUMWALT<br />

ist noch zu schreiben, da die offizielle Kiellegung<br />

erst am 17.11.2011 in der Bath Iron<br />

Werft in Maine erfolgte. Zu diesem Zeitpunkt<br />

war das Schiff allerdings schon zu 60 % fertig<br />

gestellt. Die Ablieferung an die NAVY ist<br />

für 2014 geplant, die Indienststellung für<br />

2016. Der Name ZUMWALT ehrt Admiral<br />

Elmo R. Zumwalt, der <strong>von</strong> 1970 bis 1974<br />

Chef der US-Navy war.<br />

Das Modell<br />

Dem Tarnkappencharakter des Originals<br />

geschuldet, ist die ZUMWALT ein nicht allzu<br />

aufwendig zu bauendes Modell, sind doch<br />

nur wenige filigrane Details vorhanden. Sie<br />

ist, wie alle meine US-Navy-Einheiten, eine<br />

reine Holzkonstruktion im Maßstab 1:200,<br />

was ein bequem transportierbares Schiffsmodell<br />

mit den Abmessungen <strong>von</strong> 915 × 123<br />

× 210 mm ergibt. Bei einem Tiefgang <strong>von</strong> 42<br />

Länge<br />

Breite<br />

183 m<br />

24,6 m<br />

Verdrängung 14500 ts voll ausgerüstet<br />

bei Tiefgang<br />

8, m<br />

Antrieb 92500 WPs Zwei Induktions-Elektromotoren auf zwei<br />

Vierblatt-Festpropeller<br />

Stromerzeugung durch zwei RollsRoyce<br />

Haupt- und zwei Hilfsgasturbinen<br />

Geschwindigkeit + 30 kn<br />

Fahrbereich 4500 km bei 20 kn<br />

Bewaffnung 2 15,5/L62 (AGS)<br />

2 57-mm-CIWS (in Einzeltürmen)<br />

4 PVLS Mk.57 (für TOMAHAWK &<br />

SEA SPARROW & Standard Missile)<br />

zwei mit 24 Zellen (Vorschiff),<br />

zwei mit 16 Zellen (achtern)<br />

1 Hubschrauber SH-60B (LAMPS III)<br />

3 FireScout (VTUAV)<br />

Elektronik 1 SPY-3 (aktives X-Band-Radar für Luft- und<br />

Seeraumüberwachung sowie Feuerleitung und<br />

Zielbeleuchtung)<br />

1 SLQ-25 (Nixie, Torpedoablenksystem)<br />

1 Bugsonar (Dualband)<br />

1 passives Schleppsonar (SQR-19 TACTAS)<br />

Besatzung 142<br />

Technische Daten des Modells<br />

Länge ü. a.<br />

Breite ü. a.<br />

Höhe ü. a.<br />

915 mm<br />

123 mm<br />

210 mm<br />

Verdrängung 2,4 kg (tatsächlich, voll ausgerüstet)<br />

bei Tiefgang<br />

42 mm<br />

Geschwindigkeit > 1,1 m/sec (maßstäblich)<br />

Antrieb<br />

Zwei 5-Pol-Motoren (RS-545), direkt<br />

25-mm-Dreiblattprops<br />

7,2-V-NiMH-Akku (Sub C-Zellen 4,2 Ah)<br />

Sonderfunktionen Anzeige mit Morsesignal über Signalscheinwerfer<br />

Ruderunterstützung, d. h. automatische Umpolung<br />

einer der beiden Motoren bei Hartrudermanövern<br />

feuernde Hauptartillerie (Lady-Cracker)<br />

Raketenstart aus PVLS (4 x SATURN-Heuler,<br />

zwei beidseitig auf dem Vorschiff)<br />

Hubschrauberstart (Feuervogel) oder drehender Hauptrotor<br />

mm hat es ein Gewicht <strong>von</strong> 2,4 kg. Die Konstruktion<br />

basiert auf der Vergrößerung einer<br />

als vorläufige Skizze gekennzeichneten<br />

Zweiseitenansicht aus WEYERs Flottentaschenbuch.<br />

Darüber hinaus wurden Bilder<br />

<strong>von</strong> Werftmodellen und künstlerische Visionen<br />

als Unterlagen herangezogen. Da sich<br />

diese Darstellungen in den Details noch unterscheiden,<br />

kann auch der Bauplan nicht<br />

als definitiv angesehen werden.<br />

Gesteuert wird das Modell mit meiner zwar<br />

betagten, inzwischen allerdings in Sender<br />

und Empfänger auf Mikroprozessoren umgerüsteten<br />

27-MHz-AM-Eigenbau-Anlage<br />

(SM 6/78 und 1/79), <strong>von</strong> der nur zwei der<br />

insgesamt vier Analogkanäle und einer der<br />

beiden 15er-Funktionsschalter verwendet<br />

werden; die andere Hälfte der Anlage<br />

steht somit für andere Modelle zur Verfügung.<br />

Das empfängerseitige Prozessorprogramm<br />

beinhaltet neben der Auswertung<br />

der 15er-Schalterstellung auch die Rudersignalerzeugung<br />

und einen Drehzahlstellerteil,<br />

der bei Hartrudermanövern eine<br />

einseitige Drehrichtungsänderung desjenigen<br />

Antriebsstranges ermöglicht, zu<br />

dem das Ruder geschwenkt ist. Ebenfalls<br />

im Prozessorprogramm integriert ist eine<br />

Überwachungseinheit, die den Ladezustand<br />

<strong>von</strong> Fahr- und RC-Batterie, Wasser<br />

im Modell sowie die RC-Signalgüte kontrolliert<br />

und Grenzwertüberschreitungen<br />

durch verschiedene Morsesignale mit den<br />

beiden beidseits in Luken im vorderen Teil<br />

des Deckshauses aufgestellten Signalscheinwerfern<br />

(superhelle 3-mm-LEDs)<br />

signalisiert. Die Empfangsantenne ist als<br />

Kupferlackdraht am inneren Deckshaus-<br />

24 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012 25<br />

Dieser bauplan kann kostenlos als Datei per Mail unter welz@neckar-verlag.de angefordert werden


lick in das innenleben<br />

rohbau des rumpfes vor der sperrholzbeplankung<br />

beplankter rohrumpf mit den Öffnungen für<br />

rumpfzugang, kanonen und aktiven PVLs<br />

Heuler gestartet werden und die beiden Kanonen<br />

verfeuern Lady-Cracker. Auch vom<br />

Hubschrauberlandedeck ist ein „Helistart“ in<br />

Form eines Feuervogels möglich; alternativ<br />

können die Zündkontakte auch zur Stromversorgung<br />

eines Hubschrauber-Modells<br />

mit angetriebenem Rotor verwendet werden,<br />

normalerweise steht hier eine Dummy-<br />

Version mit gefaltetem Hauptrotor.<br />

Zum Bau<br />

Der Rumpf ist in Gemischtbauweise gebaut,<br />

d. h. 10-mm Balsa-Schichten für die untere<br />

und Sperrholzbeplankung für die obere<br />

Rumpfhälfte. Zwei Spanten und Balsaholzstringer<br />

geben das nötige Gerüst, wobei der<br />

hintere Spant voll belassen als Schott dient<br />

und so den Rumpf in zwei wasserdichte<br />

Segmente unterteilt. Als Vorsteven wurde<br />

ein Stück Alublech eingeklebt, wodurch<br />

ohne Festigkeitseinbuße der maßstäbliche,<br />

messerscharfe Bug realisiert wird. Der<br />

Rumpf wird vom Hauptdeck abgeschlossen<br />

(2-mm-Sperrholz), Zugangsöffnungen<br />

liegen unter den beiden Deckshäusern.<br />

Eine weitere, leider nicht vollständig zu<br />

kaschierende Öffnung befindet sich über<br />

dem Ruderkoker kurz vor dem Heckspiegel.<br />

Im Bugsegment sind darüber hinaus<br />

Öffnungen für die Kanonenzünder und die<br />

Schächte zur Aufnahme der funktionsfähigen<br />

PVLS-Zellen vorhanden.<br />

Das große und das kleine Deckshaus<br />

sind in einfacher Spantenbauweise erbaut<br />

(Spanten aus 8-mm-Balsa und zweimal<br />

1-mm-Sperrholz, Beplankung 1-mm-<br />

Sperrholz), die Deckshäuser sitzen auf<br />

Süllrahmen über den Rumpföffnungen.<br />

Beide Dächer sind <strong>von</strong> Rahmen (2-mm-<br />

Deckshaus im rohbau,<br />

einseitig beplankt<br />

rohmodelle der Hauptartillerie. im linken,<br />

geöffneten Turm ist das Munitionsrohr<br />

gut zu erkennen<br />

Zwei rohre eines aktives PVLs. Am<br />

abgezogenen Zündstopfen erkennt man<br />

die Zündspirale. Davor ein Papprohr<br />

eines Pyrowürfels mit Heuler<br />

dach verlegt. Der Stromversorgung dient<br />

ein eigener NiMH-Akku 4,8 V/800 mAh. Der<br />

Antrieb besteht aus zwei RS-545 5-Pol-<br />

Motoren, die über Kardangelenke und Stevenrohre<br />

(4/6 mm) direkt auf die beiden<br />

Dreiblattprops (25 mm) wirken; zugegeben<br />

sind die beiden Motoren für das Modell und<br />

die Propeller etwas überdimensioniert, aber<br />

ich hatte sie gerade vorrätig. Antrieb und<br />

Sonderfunktions-Elektronik beziehen die<br />

Energie aus sechs in Reihe geschalteten<br />

NiMH-Akkus (Typ SubC 1,2 V/4,2 Ah), die<br />

in der Mitte des Modells am Boden liegend<br />

eingebaut sind.<br />

Meine ZUMWALT ist ein „Pyromodell“,<br />

sprich es sind sowohl vier der PVLS-Zellen<br />

als auch die beiden Kanonen der Hauptartillerie<br />

funktionsfähig. Aus den Silos können<br />

Sperrholz) umgeben. Auf dem großen<br />

Deckshaus ist auf den Bildern vom Vorbild<br />

eine Anzahl <strong>von</strong> Rechtecken zu erkennen.<br />

Ob es sich um aufgesetzte Platten<br />

oder um Vertiefungen handelt, ist <strong>von</strong><br />

Bild zu Bild verschieden. Ich habe mich<br />

für aufgeklebte Platten (Karton) entschieden.<br />

Die Fenster sind ausgesägt und mit<br />

Klarsichtfolie hinterlegt. An den vorderen,<br />

26 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


seitlichen Dachkanten sind Seitenlaternen<br />

(2-mm-LEDs, rot und grün) montiert, die<br />

als Bereitschaftskontrolle für das Bordnetz<br />

dienen. In Öffnungen im unteren Seitenbereich<br />

sind die Signalscheinwerfer (weiße<br />

3-mm-LEDs) aufgestellt. Zwischen Rumpf<br />

und Deckshaus übernimmt eine 5-polige<br />

Steckerleiste die elektrische Verbindung für<br />

Laternen und Signalscheinwerfer.<br />

Die beiden 15,5 cm/L62-Einzeltürme können<br />

wie erwähnt Lady-Cracker verschießen.<br />

Im Modellmaßstab 1:200 beträgt das Rohrkaliber<br />

allerdings nur noch ca. 0,8 mm, weshalb<br />

hier ein Lady-Cracker <strong>von</strong> 3,5 mm beim<br />

bestem Willen nicht mehr untergebracht<br />

werden kann. Um einigermaßen maßstabsgerecht<br />

zu bleiben, wurde der Aktivteil in<br />

ein separates, weitgehend unsichtbar im<br />

Turmkörper verstecktes „Munitionsrohr“<br />

verlegt, das parallel und unter dem modellgerecht<br />

dimensionierten Geschützrohr (Ms,<br />

3 mm) in der Rohrwiege befestigt wird und<br />

sich gemeinsam mit dem Kanonenrohr manuell<br />

in der Höhe verstellen lässt. Das Munitionsrohr<br />

wird am Boden <strong>von</strong> einem Ms-<br />

Rohrstück geringeren Innendurchmessers<br />

(1,5 mm) abgeschlossen, durch das die<br />

Kontakte aus IC-Sockeln, über Kabel mit<br />

der Schiffselektronik verbunden, zwischen<br />

denen ein etwa 4 cm langes, auf einem<br />

2-mm-Dorn aufgewickeltes Stück Kanthal-<br />

Heizleiterdraht (0,16 mm, Bezug z. B. bei<br />

www.inTaste.de) gespannt ist, das bei Anlegen<br />

einer Spannung glüht und so den Lady-<br />

Cracker zündet.<br />

Auch die beiden Flaktürme auf dem Hangardach<br />

wurden in Vertikal-Schichtbauweise<br />

erstellt, haben manuell schwenkbare<br />

Rohre und sind auf ihren M3-Drehachsen<br />

schwenkbar.<br />

Das PVLS besteht aus vier Einheiten,<br />

nämlich zwei längeren Streifen (1-mm-<br />

Sperrholz) auf dem Vorschiff mit jeweils<br />

sechs Modulen und zwei kürzeren seitlich<br />

des Landedecks mit je vier. Auf die Sperrholzstreifen<br />

wurden die einzelnen Module<br />

aufgeklebt, d. h. jeweils vier Silodeckel plus<br />

je eine Abgasschachtabdeckung auf beiden<br />

Seiten. Das ist eine fummelige Angelegenheit<br />

mit Klebstoff und Pinzette: 80 Deckelchen<br />

<strong>von</strong> 4 × 4 mm Größe (Karton) plus ihre<br />

Scharniere (Litzenisolierung,1 mm) und 40<br />

Abgasschachtdeckel (Karton, 1,5 × 3 mm<br />

mussten auf die Sperrholzplatten aufgeklebt<br />

aus einem Pappröhrchen des Pyrowürfels<br />

der Heuler gezogen, das verbleibende<br />

Schwarzpulver direkt in das Messingrohr<br />

geschüttet und schließlich der Heuler<br />

nachgeschoben wird. Der Raketenstart<br />

erfolgt dann durch ein RC-Schaltersignal,<br />

womit das Schwarzpulver durch kurzes<br />

Glühen des Heizdrahtes entflammt, der<br />

Heuler gezündet und gleichzeitig aus dem<br />

Startrohr geschossen wird. Zum Nachladen<br />

des VLS muss das Modell (genau wie<br />

das Original), in einen Hafen, wo die obige<br />

Ladeprozedur einige Male wiederholt werden<br />

kann. Dann ist aber eine Reinigung<br />

der Startrohre <strong>von</strong> den korrosiven Verbrennungsrückständen<br />

angezeigt, dasselbe gilt<br />

vor einer längeren Außerbetriebnahme.<br />

Gelegentlich kann auch die Zündspirale<br />

durchbrennen, weswegen die Zündeinrichtung<br />

mit den Kontaktstiften auswechselbar<br />

konstruiert wurde.<br />

Wird das aktive PVLS nicht verwendet, werden<br />

die beiden Rohre mit einem Deckel verschlossen,<br />

der den übrigen Modulen gleicht.<br />

Das Schaltersignal für die Zündung sowohl<br />

der Kanonen als auch der Raketen sollte<br />

man übrigens gut gegen störungsbedingte,<br />

rohbau <strong>von</strong> steuerbord<br />

rohbau <strong>von</strong> backbord<br />

blick aufs Vorschiff mit kanonenzünder,<br />

geöffnetem (unten) und abgedecktem<br />

(oben) aktiven PVLs<br />

Zündschnur der „Munition“ gefädelt werden<br />

muss. Die beiden Turmkörper inklusive der<br />

„Stauboxen“ für die Rohre im Ruhezustand<br />

wurden in Vertikal-Schichtbauweise (Sperrholz)<br />

gebaut, wobei die Rohre schwenkbar<br />

gelagert sind (Nagelachsen). Die Türme<br />

sind mit M3-Schrauben drehbar auf dem<br />

Vordeck befestigt und können leicht abgezogen<br />

werden. Im hinteren Turmdrittel unter<br />

Deck befinden sich die Zündeinrichtungen<br />

für die Lady-Cracker. Es sind jeweils zwei<br />

werden. Auf beiden Seiten des Vorschiffs<br />

sind jeweils die beiden vordersten Module<br />

funktionsfähig, d. h. aus ihnen können kleine<br />

Heuler eines „Pyrowürfels“ (chinesischer<br />

Typ SATURN) verschossen werden. So ein<br />

Pyrowürfel besteht jeweils aus 20 Pappröhrchen,<br />

die je einen Plastikheuler (7,2 mm, 48<br />

mm Länge) und am Boden etwas zusätzliches<br />

Schwarzpulver enthalten.<br />

Im Unterschied zum Original können in den<br />

zwei aktiven PVLS-Modulen des Modells<br />

nur zwei Silorohre untergebracht werden.<br />

Es handelt sich um 60 mm lange Messingrohre<br />

<strong>von</strong> 8 mm Innendurchmesser mit<br />

Alu-Verstärkungsringen <strong>von</strong> 10 mm am Boden.<br />

Nach unten wird jedes Rohr durch einen<br />

Holzstopfen verschlossen, in den zwei<br />

Kontakte aus IC-Sockeln eingelassen sind.<br />

In diesen Kontakten steckt die Zündspirale<br />

aus Kanthal- Heizdraht (0,16 mm, etwa 30<br />

mm lang, auf 1,5 mm gewickelt). Der Holzstopfen<br />

wird mit M3-Schrauben am Aluring<br />

gesichert und ist elektrisch über einen für<br />

beide Silos gemeinsamen Hochlastwiderstand<br />

<strong>von</strong> 1,5 Ohm in der Masseleitung mit<br />

dem Schaltertreiber meiner Fernsteuerung<br />

verbunden. Geladen wird das PVLS, indem<br />

unbeabsichtigte Auslösung sichern. Bei mir<br />

muss der Startbefehl z. B. ungefähr sieben<br />

Sekunden lang ununterbrochen anliegen,<br />

bevor das Signal freigegeben wird. Darüber<br />

hinaus wird die EIN-Zeit des Heizdrahtes<br />

elektronisch auf eine Sekunde begrenzt.<br />

Für beides sorgt ein mikroprozessorgesteuerter<br />

Schaltertreiber, der auch einen automatischen<br />

Serienstart der Heuler möglich<br />

macht.<br />

Zur Ausrüstung der ZUMWALT gehört auch<br />

ein SH-60B SEAHAWK-Hubschrauber und<br />

bis zu drei unbemannte Fire-Scout-Aufklärungshelis,<br />

die normalerweise im Hangar<br />

des hinteren Deckshauses abgestellt sind.<br />

Auf dem Landedeck des Modells machen<br />

sich die geparkten Helis aber gut.<br />

Basismaterial für die modelltechnische<br />

Nachbildung eines SH-60B war ein Sandwich<br />

<strong>von</strong> zweimal Balsaholz (6 mm) und<br />

einer Seele <strong>von</strong> 2-mm-Sperrholz, aus dem<br />

zunächst die Seitenkontour des Helis ausgesägt<br />

und diese dann entsprechend der<br />

Rumpfform bearbeitet wird. Die Lufteinläufe<br />

der beiden Triebwerksgondeln (Linde)<br />

können durch Ausbohren und Ankleben<br />

<strong>von</strong> Einlaufkegeln (Zahnstocherspitzen),<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012 27


die Austritte durch Ausfräsen verfeinert<br />

werden. An den Rotorkopf aus Sperrholz<br />

(1 mm) werden die gefalteten Rotorblätter<br />

(Karton) angeklebt; der Heckrotor wurde<br />

aus Alu ausgesägt, die Blätter dann auf<br />

Anstellung verbogen und auf eine Nagelachse<br />

gesetzt. Schließlich besteht das<br />

Fahrwerk aus Gründen der mechanischen<br />

rohmodell des sH-60-Hubschraubers<br />

mit gefalteten rotoren<br />

rohmodelle <strong>von</strong> drei unbemannten<br />

Hubschraubern Fire-scout<br />

Festigkeit aus Nägeln (Fahrwerksbein) und<br />

Kunststoffrohrstückchen (3 mm vorne und<br />

2 mm hinten).<br />

Der Hubschrauber ist hellgrau gepönt. Er<br />

hat Hoheitsabzeichen nebst NAVY-Schriftzug<br />

aus dem PC (klebbare Klarsichtfolie),<br />

rote Dreiecke als Warnzeichen an den<br />

Triebwerkseinlässen (Spritzfarbe mit Reißnadeln)<br />

und gelbe Warnmarkierungen an<br />

den Spitzen <strong>von</strong> Haupt- und Heckrotor. Die<br />

Cockpitverglasung sowie die Seitenfenster<br />

wurden zunächst weiß grundiert. Nach<br />

Überspritzen des gesamten Modells mit seidenmattem<br />

Klarlack wurden dann die weiß<br />

grundierten Glasflächen zur Fensterdarstellung<br />

noch mit Hochglanzklarlack überpinselt,<br />

der mit schwarzer Farbe geringfügig<br />

getrübt wurde.<br />

Das fertige Hubschraubermodell wird mittels<br />

M2/M3-Schraube (eine Einschlagmutter<br />

ist im Heli-Rumpfboden eingeklebt) im<br />

Landekreis angeschraubt, wo sich eine<br />

M3-Einschlagmutter befindet, die alternativ<br />

das Startröhrchen für die Drehachse<br />

eines „Feuervogels“ (pyrotechnischer „Hubschrauber“,<br />

siehe z. B. SM 9/2011) aufnehmen<br />

kann. Und da nun schon elektrische<br />

Kontakte zur Zündung des Pyrohelis auf<br />

dem Landedeck vorhanden waren, kann<br />

auch ein Helimodell mit angetriebenem<br />

Hauptrotor (Motor aus einem defekten Miniservo)<br />

eingesetzt werden.<br />

Ähnlich aufgebaut, wenn auch kleiner und<br />

damit noch fummeliger zu bauen, sind die<br />

zwei unbemannten Hubschrauber <strong>von</strong> Typ<br />

Fire Scout. Sie werden auf dem Achterdeck<br />

mit 1-mm-Messingdraht, der durch eine<br />

entsprechende Bohrung im Deck gesteckt<br />

wird, befestigt.<br />

Lackierung<br />

Nach der Imprägnierung des Holzmodells<br />

im Tauchverfahren mit verdünntem Bootslack,<br />

wurde mit gerade vorhandener Farbe<br />

im Innenbereich noch etwas für die Optik<br />

getan. Die Abschlusslackierung erfolgte<br />

mit seidenglänzenden Farben in Rot für die<br />

Rumpfunterseite und Hellgrau<br />

(Dunstgrau) für Überwasserpartien<br />

und Aufbauten. Zwischen<br />

dem Rot des Unter- und dem<br />

Grau des Überwasserrumpfes<br />

gibt es einen schwarzen Wasserpass<br />

<strong>von</strong> etwa 2 mm Breite.<br />

Das Schiefergrau der Decks<br />

wurde zur Vermeidung <strong>von</strong> Abdeckarbeiten<br />

mit dem Pinsel aufgetragen,<br />

wobei ich die Trennlinien<br />

zwischen Seitenwänden und<br />

Deck, wenn immer möglich, mit einer Reißnadel<br />

(Zirkelkasten) in Hellgrau nachziehe<br />

(die Spritzfarbe Hellgrau ist dazu dünnflüssig<br />

genug). Ebenfalls mit der Reißnadel bzw.<br />

dem Reißnadelzirkel und verdünnter Farbe<br />

gearbeitet wurde beim Landekreis für den<br />

Hubschrauber auf dem Landedeck sowie<br />

den roten Sicherheitslinien im Schwenkbereich<br />

der Kanonen. Ein abschließendes<br />

Übermalen der schiefergrauen Decks mit<br />

mattem Klarlack gibt m. E. den rutschfesten<br />

Belag auf den Stahldecks optisch besser<br />

wieder. Auch die Außenlinien der Kennnummern<br />

1000 (weiß mit schwarzem Schlagschatten)<br />

beidseits des Bugs wurden mit<br />

Hilfe einer Reißnadel angebracht, das Zahleninnere<br />

mit dem Pinsel ausgefüllt. ZUM-<br />

WALT, der Name des Schiffes, wurde mit<br />

28 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


ZUMWALT in Fahrt<br />

raketenstart aus einem<br />

steuerbord-PVLs<br />

Modell in höchster Fahrstufe<br />

dem PC auf selbstklebende Klarsichtfolie<br />

gedruckt und dann am Heckspiegel angebracht.<br />

Fahrverhalten<br />

Die ersten Schwimm- und Stabilitätstests<br />

fanden im Gartenteich statt. Ohne jeden<br />

zusätzlichen Ballast lag das Modell auf<br />

der KWL und zeigte sich zudem äußerst<br />

schwimmstabil. Auch bei der Jungfernfahrt<br />

im Einsatzgewässer zeigte das Modell ein<br />

gutes Fahrverhalten und dank der beiden,<br />

im Schraubenstrom angeordneten Ruder<br />

auch eine sehr gute Manövrierfähigkeit.<br />

Meine anfänglichen Bedenken, die Bugbirne<br />

zusammen mit dem scharfen Bug<br />

könnte das Vorschiff bei hohen Fahrstufen<br />

nach unten ziehen und damit das Modell<br />

praktisch zum dynamisch tauchenden U-<br />

Boot machen, haben sich als unbegründet<br />

herausgestellt, vielmehr hebt sich bei voller<br />

Fahrt voraus der Bug und das Heck senkt<br />

sich. Die Hecksee des Modells wirkt dann<br />

schon sehr übertrieben und deshalb ist die<br />

maximale Fahrstufe drehzahlstellerintern<br />

auf rund 70 % begrenzt, was ungefähr der<br />

maßstäblichen Maximalgeschwindigkeit<br />

(Wurzelrelation) <strong>von</strong> 1,1 m/s oder etwas<br />

mehr als einer Bootslänge pro Sekunde<br />

Abschuss einer kanone<br />

entspricht. Dank des Direktantriebs der<br />

Wellen ist selbst bei voll voraus vom Antrieb<br />

kaum etwas zu hören. Die Kapazität des<br />

NiMH-Akkus verspricht bei meiner Fahrweise<br />

mit mehreren Modellen auf dem Teich<br />

einen Fahrspaß <strong>von</strong> mehreren Stunden, bis<br />

die Erschöpfung des Akkus durch schnelles<br />

Blinken des Signalscheinwerfers angezeigt<br />

wird.<br />

Der Raketenabschuss aus dem PVLS ist<br />

optisch eindrucksvoll und wirkt vor allem<br />

durch die <strong>von</strong> der Schwarzpulverladung<br />

erzeugte Stichflamme, die beim Original<br />

aus dem Abgasschacht aufsteigt, hier aber<br />

direkt aus dem Silo kommt. Den weiteren<br />

Heulerflug hört man dann mehr, als dass<br />

man ihn sieht. Danach steht dann noch eine<br />

kleine Rauchsäule über dem Modell, die genauso<br />

aussieht, wie man es auch <strong>von</strong> Originalfotos<br />

her kennt. Eine Verschmutzung<br />

des Modells durch Verbrennungsrückstände<br />

konnte nicht festgestellt werden, bleiben<br />

diese doch im Abschussrohr zurück und<br />

danach ist die Rakete schnell aus dem Modellbereich<br />

heraus.<br />

Auch den Abschuss der Kanonen hört man<br />

mehr, als dass man etwas sieht, allenfalls<br />

ein kleiner Rauchball ist über der Kanone<br />

auszumachen.<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012 29


AKTUELLES<br />

Wir sehen uns ...<br />

Vom 01.–04. November lockt die Messe<br />

„Faszination Modellbau“ wieder viele interessierte<br />

Modellbauer nach Friedrichshafen<br />

am Bodensee.<br />

In diesem Jahr hat die Messe gleich an<br />

vier Tagen geöffnet, und wegen des Feiertags<br />

Allerheiligen am 1. November bietet<br />

sich dieser Termin geradezu an, ein<br />

verlängertes Wochenende am Bodensee<br />

zu verbringen und mit dem Messebesuch<br />

zu verbinden. Auch der Neckar-Verlag<br />

ist natürlich dieses Jahr wieder auf<br />

der Messe in Friedrichshafen vertreten.<br />

Dabei wollen wir Ihnen unser<br />

Neues Messe-Konzept<br />

präsentieren, das ganz konkret auf die<br />

Vorstellung der aktuellen Neuheiten ausgerichtet<br />

ist.<br />

Seit vielen Jahrzehnten ist das Gesamt-<br />

Angebot des Neckar-Verlages immer<br />

mehr angewachsen, so dass es praktisch<br />

gar nicht mehr möglich ist, alle<br />

Produkte auf der Messe dabei zu haben.<br />

Da Sie heute ja aber ohnehin die Möglichkeit<br />

haben, an 365 Tagen im Jahr 24<br />

Stunden am Tag in unserem Webshop<br />

zu stöbern und zu bestellen, können wir<br />

uns auf der Messe jetzt ganz auf Ihre persönliche<br />

Beratung und die Präsentation<br />

der aktuellen Neuheiten konzentrieren.<br />

Daneben gibt es attraktive Messeangebote<br />

für Neu- und Schnupper-Abonnements<br />

unserer Zeitschriften.<br />

Ergänzend dazu bieten wir Ihnen eine<br />

spezielle Serviceleistung an: Wenn Sie<br />

vor dem Messebesuch bereits wissen,<br />

welches Buch oder welchen Plan aus<br />

unserem Programm Sie sich ganz gerne<br />

gezielt anschauen oder kaufen wollen,<br />

so reservieren Sie sich Ihr persönliches<br />

Exemplar schon vorab. Entweder per<br />

E-Mail, per Telefon oder mit herkömmlichen<br />

Brief (bitte bis spätestens zum<br />

25.10.).<br />

Wir bringen Ihnen dann den oder die gewünschten<br />

Artikel auf die Messe mit, natürlich<br />

vollkommen unverbindlich!<br />

Also: Wir sehen uns in Friedrichshafen!<br />

Klosterring 1<br />

78050 Villingen-Schwenningen<br />

30 <strong>SchiffsModell</strong> 00/2012<br />

Tel. +49 (0)7721 / 8987-37, -38, -48<br />

(Fotos: © Messe Sinsheim)<br />

Mail: bestellungen@neckar-verlag.de


Im September:<br />

Beantworten Sie die Frage auf unserer Homepage!<br />

Gewinnen nen<br />

Sie jeden e<br />

Monat!!<br />

!<br />

eine Grunau Baby „Austria“ im Gesamtwert<br />

<strong>von</strong> ca. EUR 199,–<br />

Gesponsert <strong>von</strong> Pichler, Eggenfelden<br />

Im Oktober:<br />

ein Produkt der Firma Krick, Knittlingen<br />

Neckar-Verlag GmbH<br />

Villingen-Schwenningen<br />

AZ_SCHIFFE 27012012.qxd 30.01.2012 11:03 Uhr Seite 1<br />

www.krick-modell.de • www.krick-modell.de • www.krick-modell.de<br />

Colin Archer<br />

Laserbaukasten<br />

Maßstab 1:40<br />

Länge 475 mm<br />

Optimist<br />

Laserbausatz<br />

Maßstab 1:10<br />

Länge 275 mm<br />

Fairmount<br />

Alpine<br />

RC-Baukasten<br />

Maßstab 1:75<br />

Länge 1000 mm<br />

krick<br />

Modellbau vom Besten<br />

Klaus Krick Modelltechnik<br />

Postfach 1138 · 75434 Knittlingen<br />

Schottelantriebe<br />

und viel weiteres Zubehör<br />

Fordern Sie den<br />

krick - Hauptkatalog Nr.42<br />

gegen € 10,- Schein (Europa € 20,-) an.<br />

IMMER MIT<br />

AKTUELLSTEN<br />

NEUHEITEN !<br />

Über 250 Seiten<br />

Bausätze<br />

und Zubehör!<br />

Dieser Katalog ist auch bei Ihrem Fachhändler erhältlich.


Motorschiffe<br />

Bernd Scholten · FahrFotoS: teSSa Scholten<br />

Küstenboot <strong>SYLT</strong><br />

W<br />

ie schon im ersten Teil die-<br />

ses Bauberichtes angekündigt<br />

(<strong>SchiffsModell</strong> 2/2012), stan-<br />

den nun die Abschlussarbeiten<br />

an Rumpf und Deck an.<br />

Für die Reling, die Ankerwinde und einige<br />

Kleinteile müssen die schon im Deck vorgezeichneten<br />

Löcher gebohrt werden. Im<br />

Bugbereich, wo diese Bohrungen auf dem<br />

Rand des Schanzkleides liegen, sollten die<br />

2 mm großen Löcher vorsichtig und nicht zu<br />

tief gebohrt werden, da sonst der darunter<br />

befindliche Rumpf beschädigt wird. In diese<br />

Löcher werden die Fundamente für die Relingstützen<br />

eingesetzt. Diese Bauteile kann<br />

man gut handeln, wenn man einen Draht<br />

(oder Bohrer) in das oben vorhandene Loch<br />

steckt. Da die Teile dann leicht auf Spannung<br />

stehen, können sie problemlos mit<br />

Klebstoff versehen und in die vorbereiteten<br />

Bohrungen bugsiert werden.<br />

Nun habe ich den Unterbau der Scheuerleisten<br />

am Rumpf angepasst. Die Radien am<br />

Heck lassen sich leichter herstellen, wenn<br />

das Material mit einem Fön erwärmt wird.<br />

Auch dabei gilt: Nicht übertreiben, weil sich<br />

sonst das Material zu stark verformt. Die<br />

aus Halbrundstäben zu fertigenden Scheuerleisten<br />

werden noch nicht angebracht, da<br />

32 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


taucherplattform<br />

diese beim Lackieren des Rumpfes stören.<br />

Es ist im Allgemeinen ratsam, sich vorher<br />

genau die mitgelieferten Fotos zu betrachten,<br />

um Probleme beim Lackieren zu verhindern.<br />

Wenn man sich genau an die Reihenfolge<br />

der Bauanleitung hält, sind nämlich<br />

einige Stellen nur noch schwer oder gar<br />

nicht mehr zu erreichen.<br />

Nach dem Aufbringen der Grundplatten für<br />

die Scheuerkissen, den gefrästen Schiffsnamen<br />

und das am Bug befindliche Landeswappen<br />

wendete ich mich dem Bau der<br />

Reling zu. Damit die Relingstützen tiefer<br />

auf den Unterteilen sitzen, habe ich diese<br />

mit einem 2,2-mm-Bohrer aufgebohrt. Hierdurch<br />

kommen die unteren Enden der aus<br />

Messingrohr gefertigten Bauteile näher an<br />

das Deck, was der Stabilität zuträglich ist.<br />

Gemäß der Bauanleitung kann die Reling<br />

geklebt oder gelötet werden. Ich habe mich<br />

sich nicht so schnell und können nach dem<br />

Verlöten des Handlaufes wieder leicht herausgezogen<br />

werden. Gemäß Bauanleitung<br />

wird der Handlauf mit kleinen Splinten aus<br />

Messing, welche in die Relingstützen gesteckt<br />

und dort verlötet (verklebt) werden,<br />

befestigt. Ich habe diese Splinte weggelassen,<br />

um einen glatten Handlauf zu erhalten,<br />

da das eher dem Original entspricht. Das<br />

umfangreiche Herstellen der Reling erfordert<br />

einige Zeit und Geduld. An den Durchgängen<br />

der Reling werden Kunststoffhaken<br />

angebracht, an denen später Sperrketten<br />

zum Sichern eingehängt werden.<br />

An dieser Stelle ein allgemeiner Hinweis<br />

zu den aus grauem Kunststoffguss hergestellten<br />

Teilen des Beschlagsatzes. Diese<br />

Spritzgussteile sind recht spröde und reagieren<br />

empfindlich auf alle an ihnen durchgeführten<br />

Arbeiten. Kleinteile wie Leitern<br />

Das neue Flaggschiff<br />

der Firma <strong>robbe</strong><br />

taucherplattform am fertigen Modell<br />

Teil 2<br />

für das Löten entschieden. Da der recht lange<br />

Handlauf aus zwei Teilen besteht, habe<br />

ich die Enden der zwei Rohre an der Verbindungsstelle<br />

über einen 1-mm-Messingdraht<br />

geschoben und verlötet. So kann das Bauteil<br />

beim Biegen fast wie aus „einem Stück“<br />

behandelt werden. Auch beim Biegen des<br />

Rohres ist die allen Modellbauern hinreichend<br />

bekannte Vorsicht geboten, damit die<br />

Rundung und der Durchmesser erhalten<br />

bleiben. Für die kleineren Radien habe ich<br />

eine Biegehilfe benutzt, wie sie im Fachhandel<br />

für das Biegen <strong>von</strong> Kraftstoffleitungen<br />

erhältlich ist.<br />

Um die Relingstützen während des Lötens<br />

zu fixieren, habe ich einen verkupferten<br />

Stahldraht durch die Bohrungen der Durchzüge<br />

geschoben. Diese Drähte verbiegen<br />

oder die an der<br />

Reling zu verbauenden<br />

Haken quittieren<br />

ausgeübten<br />

Druck schnell mit<br />

leisem Knacken<br />

und der Auflösung<br />

in mehrere Einzelteile.<br />

Dies erzeugt nicht jugendfreie Flüche<br />

beim spontan genervten Modellbauer ...<br />

Nach der Fertigstellung der Reling ging es<br />

mit den Anbauteilen am Heck weiter.<br />

Die Taucherplattform besteht aus zwei gut<br />

ineinander passenden Teilen und macht<br />

nach dem Einsetzen des vorgesehenen<br />

Streckbleches einen recht edlen Eindruck.<br />

Hier sollte auf eine stabile Klebeverbindung<br />

zum Rumpf geachtet werden, da diese im<br />

Schanzkleidstützen mit durchzügen und leinenkörben<br />

Fahrbetrieb oder beim Transport natürlich<br />

schon mal stärker belastet wird. Eine Möglichkeit<br />

wäre auch eine Verstärkung mit<br />

Drähten in der Rumpfwand. Nach dem Anbringen<br />

der Taucherplattform und ihrer zwei<br />

Leitern am Heck ist die Optik des Modells<br />

schon ein ganzes Stück weiter.<br />

Im nächsten Schritt passte ich die im Bugbereich<br />

vorgesehenen Schanzkleidstützen<br />

und die dort angebauten Staukästen an.<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012 33


Diese Baugruppe kann man einpassen,<br />

ohne sie mit dem Schanzkleid zu verkleben.<br />

Sie kann zunächst wieder entfernt werden,<br />

um erst nach dem Lackieren des Schanzkleides<br />

zum Einsatz zu kommen. Das erspart<br />

beim Lackieren einige aufwendige<br />

Abklebearbeiten.<br />

Nach Abschluss der Lackierarbeiten am<br />

Rumpf werden die Scheuerleisten, die zuvor<br />

in der vorgesehenen Farbe lackiert werden,<br />

angepasst und verklebt.<br />

Die Ankerwinde, welche mit den im Sonderfunktionssatz<br />

enthaltenen Teilen funktionsfähig<br />

gestaltet werden kann, wird vormontiert<br />

und nach dem Lackieren mit dem<br />

Deck verklebt. Ich habe diese Sonderfunktion<br />

nicht realisiert, da mir der Aufwand für<br />

das Ergebnis persönlich zu hoch erscheint.<br />

Da sich diese Meinung aber noch ändern<br />

könnte, habe ich die Einbauten so vorgenommen,<br />

dass die Funktion später noch in<br />

Bug- und<br />

Heckbereich im<br />

Rohbau<br />

Ankerwinde<br />

Brückeneinrichtung<br />

Betrieb genommen werden kann. Um mal<br />

zwischendurch einen „bunten Erfolg“ zu erleben,<br />

habe ich den Bau der Inneneinrichtung<br />

des Steuerhauses vorgezogen.<br />

Im gesondert zu beziehenden Bausatz der<br />

Inneneinrichtung sind zahlreiche Bauteile<br />

enthalten, die den Bau einer sehr realistischen<br />

Brücke ermöglichen. Da mir die farbliche<br />

Gestaltung der Brücke laut den dem<br />

Bausatz beiliegenden Fotos ein wenig eigenartig<br />

vorkam, habe ich mich im Internet<br />

auf die Suche nach Bildern vom Vorbild gemacht<br />

... und tatsächlich stimmten die Farben<br />

des Modells mit dem Original recht genau<br />

überein! Das Bemalen der zahlreichen<br />

Details der Brücke kostete einige Zeit und<br />

Mühe, das Endergebnis belohnt aber für<br />

häufige Farbwechsel und Trocknungszeiten.<br />

Bei der Inneneinrichtung stellt sich anfänglich<br />

die Frage, ob der recht hohe Anschaffungspreis<br />

für diese Ausbauoption gerechtfertigt<br />

ist. Ohne diese Inneneinrichtung<br />

kann man aber wegen der großen Fens-<br />

terflächen sogar auf größere Entfernungen<br />

bis auf den Süllrand und die Innenseite des<br />

Aufbaus sehen. Das macht keinen guten<br />

Eindruck, sprich erst mit Inneneinrichtung<br />

ist das Bild des Aufbaus stimmig und es<br />

macht Freude durch die Fenster zu schauen.<br />

Auch hier zeigt sich die Liebe im Detail.<br />

Der heftige Kabelbaum im Mast<br />

Nach der Brücke habe ich den markanten<br />

Mast mit all seinen Antennen gebaut. Auch<br />

hier fügen sich alle Teile problemlos zusammen<br />

und ergeben ein stimmiges Gesamtbild.<br />

Auf der Mastspitze ist ein blaues Rundumlicht<br />

vorgesehen. Dem Beschlagsatz<br />

liegt das schon seit vielen Jahren bekannte<br />

34 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


Nach Abschluss des Rohbaus ...<br />

… kommt Farbe ins Spiel<br />

„Blaulicht“ der Fa. <strong>robbe</strong> bei. Die Bauform<br />

ähnelt nicht im Geringsten dem Rundumlicht<br />

des Originals und passt eher zu einem<br />

VW Käfer aus den 50er-Jahren. Deshalb<br />

Rechts der <strong>robbe</strong>-Scheinwerfer,<br />

links der nachgerüstete SEEMATZ<br />

habe ich ein Rundumlicht samt zugehöriger<br />

Elektronik bei der Fa. Herbundsab in Braunschweig<br />

geordert und verbaut. Und wenn<br />

wir schon bei den „No Gos“ des Bausatzes<br />

sind: Der für das Dach des Aufbaus vorgesehene<br />

Suchscheinwerfer hat aber auch<br />

gar nichts mit dem SEEMATZ-Scheinwerfer<br />

Typ EFS des Originals zu tun. Auch diesen<br />

habe ich gegen einen SEEMATZ aus dem<br />

Hause Herbundsab ausgetauscht. Die in<br />

der Serienfertigung nötigen Änderungen<br />

solch spezieller Details und die Herstellung<br />

der dafür nötigen Bauteile würden den Preis<br />

des Bausatzes natürlich weiter in die Höhe<br />

treiben und daher kann man nachvollziehen,<br />

dass auf schon im Sortiment vorhandene<br />

Beschlagteile zurückgegriffen wird. Da<br />

sich der Bausatz an den erfahrenen Modellbauer<br />

richtet, sind hier aber der Kreativität<br />

und Bauwut des Einzelnen keine Grenzen<br />

gesetzt.<br />

Zurück zum Mast: Die gelben und weißen<br />

Leitungen der zahlreichen Glühlampen sollen<br />

auf der Innenseite des Mastes offen verlegt<br />

werden. Um diese zu verbergen, habe<br />

ich aus einer 0,5-mm-Polystyrolplatte passende<br />

Abdeckungen gefertigt. Meiner Meinung<br />

nach wird durch diese Maßnahme die<br />

Optik des Mastes stark verbessert.<br />

Da sich auf der Mastspitze nur eine Laterne<br />

befindet, stellte sich mir natürlich die Frage,<br />

ob diese eine Doppelfunktion als Topp- und<br />

Ankerlicht besitzt. Um dies sicher zu wissen,<br />

schrieb ich eine E-Mail an die zuständige<br />

Dienststelle der Landespolizei Schleswig-<br />

Holstein. Hilfe wurde mir schnell durch Sven<br />

Stange aus dem Dezernat 42, zuständig für<br />

das Bootswesen, Hilfe zuteil. Und siehe da<br />

– die Lösung war dann doch anders, als gedacht.<br />

Das Ankerlicht befindet sich in doppelter<br />

Ausführung auf der mittleren Plattform<br />

des Mastes und wird gleichzeitig in der<br />

Lichtschaltung der Manövrierbehinderung<br />

genutzt. Nochmals meinen Dank nach Kiel!<br />

Leider gibt es am Mast ein weiteres Detail,<br />

welches das stimmige Bild stört. Der Getriebemotor<br />

des Radars schaut weit nach unten<br />

aus der vorgesehenen Plattform heraus. Um<br />

diesen weniger ins Auge stechen zu lassen,<br />

habe ich ein Stück Schrumpfschlauch über<br />

das Unterteil des Motors gezogen und diesen<br />

später weiß lackiert.<br />

Als der fertige Mast vor mir auf dem Tisch<br />

lag, war ich schon <strong>von</strong> der Menge an Leitungen<br />

beeindruckt, die aus dem Mastfundament<br />

herausschauten. Dies sollte sich<br />

aber noch verstärken – dazu später mehr.<br />

Weiter ging es mit dem Dach des Steuerhauses.<br />

Hier ist die Fertigung der Vorderseite<br />

nicht ganz einfach. Aber auch dies gelang<br />

mir nach einigen Versuchen und der Neufertigung<br />

eines zu kurz gewordenen Bauteils.<br />

Die Beschlagteile wie Kisten, Lüfter<br />

und eine Satellitenantenne machen auch<br />

das Dach des Steuerhauses zum echten<br />

Hingucker. Wer aktuell am Original bleiben<br />

möchte, muss aber schon wieder Umbauten<br />

vornehmen, weil sich auch die Ausrüstung<br />

des Originals seit Auslieferungszustand geändert<br />

hat. So ist der Parabolspiegel gegen<br />

ein Radom ausgetauscht und auf der Vorderseite<br />

des Mastes eine weitere Antenne<br />

angebracht worden.<br />

Dank einer Lötschablone, die auf dem Bauplan<br />

abgedruckt ist, bereitet die Anfertigung<br />

des am Aufbau befindlichen Handlaufs keine<br />

Probleme. Bei diesem habe ich die empfohlenen<br />

Splinte verwendet, da ansonsten<br />

das Verlöten mit den sehr kleinen Halterungen<br />

recht problematisch gewesen wäre.<br />

Nach dem Lackieren des Aufbaus und dem<br />

Anbau aller Lampen widmete ich mich der<br />

Montage des Mastes auf dem Dach und der<br />

Verdrahtung des Aufbaus. Die Leitungen<br />

der oberen Elemente werden zwischen<br />

der Innendecke und dem Dach des Steuerhauses<br />

verlegt. Weiter nach unten geht es<br />

durch Aussparungen an der Rückseite des<br />

Steuerhauses zum Unterteil des Aufbaus.<br />

Nun war der gesamte Umfang der Elektrik<br />

sichtbar. Ein Kabelbaum mit 62 (!) Leitungen<br />

wartete auf seinen Bändiger.<br />

Auch dies sollte für einen erfahrenen<br />

Modellbauer mit ein wenig Geduld kein<br />

Problem sein. Nach dem Verbinden der<br />

Beleuchtungsgruppen blieben bei mir letztendlich<br />

noch neun Schaltkreise über, welche<br />

gesondert geschaltet werden:<br />

Nautische Beleuchtung, Radar,<br />

Blaulicht, Suchscheinwerfer,<br />

Decksbeleuchtung, Decks scheinwerfer,<br />

Manövrierbehinderung rechts,<br />

Manövrierbehinderung links,<br />

Innenbeleuchtung des Steuerhauses.<br />

Die Positionslichter der <strong>SYLT</strong> sind in doppelter<br />

Ausführung vorhanden. Auf Bildern<br />

des Originals kann man sehen, dass<br />

während des Betriebes nur jeweils eine<br />

dieser Laternen eingeschaltet ist. Leider<br />

gibt es auch bei der nautischen Beleuchtung<br />

einen Fehler, denn die beim Original<br />

vorgeschriebene Hecklaterne fehlt. Auch<br />

hier müsste der geneigte Modellbauer<br />

nach einer individuellen Lösung suchen.<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012 35


RIB mit eingebautem Reed-Kontakt<br />

Der Inhalt des Sonderfunktionssatzes<br />

Beiboothalterung mit Schaltmagnet<br />

(vorne links)<br />

Flexible Antriebswelle des RIB<br />

Magnete des Aufbaus am RIB<br />

Bei all diesen Leuchtkörpern wird die <strong>SYLT</strong><br />

auch bei einem Nachtfahren eine gute Figur<br />

machen.<br />

Nach der Endmontage des Aufbaus widmete<br />

ich mich dem Bau des Beibootes, dem<br />

RIB (Rigid Inflatable Boat). Da dieses funktionsfähig<br />

werden soll, muss man spezielle<br />

Einbauten vornehmen. Die erforderlichen<br />

Bauteile sind ebenfalls im zusätzlichen<br />

Sonderfunktionssatz enthalten. Durch die<br />

kleinen Abmessungen des Bootes ist an<br />

dieser Stelle genau auf die Reihenfolge<br />

der Bauanleitung zu achten. Ein späterer<br />

Einbau des Antriebs ist nicht mehr oder<br />

nur sehr schlecht möglich. Zuerst werden<br />

die Ober- und Unterschale ausgeschnitten<br />

und passend verschliffen. In die Unterschale<br />

wird ein Reed-Kontakt eingeklebt. Dieser<br />

soll später den Stromkreis der RC-Anlage<br />

schließen, wenn das Boot mit dem Bordkran<br />

angehoben und zu Wasser gelassen<br />

wird. An den Reed-Kontakt müssen zuvor<br />

auch die nötigen Anschlussleitungen angelötet<br />

werden. Im Bootsständer, welcher auf<br />

dem Achterdeck der <strong>SYLT</strong> steht, ist ein Magnet<br />

eingelassen, der den Stromkreis unterbricht,<br />

wenn das RIB dort gelagert wird.<br />

Der Antrieb selber erfolgt durch eine flexible<br />

Welle, die aus dem Boden des RIB durch<br />

den Außenborder nach hinten geführt wird.<br />

Das Ganze ist eine recht abenteuerliche<br />

Konstruktion, die aber ihren technischen<br />

Reiz hat und sich hoffentlich auch als langlebig<br />

erweist. Der Aufbau des RIBs wird<br />

durch zwei Magnete fixiert, welche übereinander<br />

eingeklebt werden. Hier ist auf die<br />

Polung zu achten, da sich die Magneten<br />

sonst abstoßen.<br />

Im Sonderfunktionssatz befinden sich etliche<br />

winzige Bauteile. Das musste ich<br />

schmerzlich erfahren, als eine der Lagerbuchsen<br />

des Stevenrohres im Nirwana des<br />

Werkstattbodens verschwand. Die vielen<br />

Tüten des Bausatzes sollten also vorsichtig<br />

und eventuell über einer kleinen Dose<br />

geöffnet werden, das schont die Nerven.<br />

Wenn die nötigen Einbauten im RIB vorgenommen<br />

sind, kann dieses endgültig zusammengebaut<br />

und lackiert werden.<br />

Die Montage des zugehörigen Marinekrans<br />

stellt wiederum kein Problem dar. Präzise<br />

gefertigte Teile machen das Ganze fast<br />

zum Kinderspiel und sind innerhalb kurzer<br />

Zeit zusammengesetzt. Vor dem Verkleben<br />

des Kranarmes habe ich die innenliegende<br />

Gewindestange, welche zum Ausfahren<br />

des Teleskops dient, mit Silikonfett geschmiert.<br />

Später ist das nur noch schlecht<br />

möglich. Bei der Verdrahtung des Krans ist<br />

darauf zu achten, dass die Leitungen nicht<br />

zu kurz sind und bei den Bewegungen des<br />

Krans nicht gequetscht werden. Der Funktionstest<br />

des Krans zeigte mir, dass zum<br />

Aussetzen und Einholen des Bootes einige<br />

Mit diesem Modell kann man sich<br />

am See sehen lassen!<br />

Marinekran mit Antrieb<br />

36 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


Motoren des Bordkrans<br />

Übung nötig ist. Ich war gespannt. Nach der<br />

„Hochzeit“ <strong>von</strong> Rumpf und Aufbau sowie der<br />

Anbringung der restlichen Kleinteile wie Leinen,<br />

Fendern, Flagge und Sperrketten war<br />

die <strong>SYLT</strong> startklar für die Jungfernfahrt. Vor<br />

mir stand ein wirklich stattlich aussehendes<br />

Modell!<br />

Fahrerprobung<br />

Da das Gewicht des Bootes nicht besonders<br />

hoch ist, waren der Transport und das<br />

zu Wasser lassen unproblematisch. Auch<br />

ohne vorherigen Badewannentest lag die<br />

<strong>SYLT</strong>, mit den empfohlenen RC-Komponenten<br />

ausgestattet, sofort gerade und auf der<br />

Konstruktionswasserlinie im Wasser. Zuerst<br />

probierte ich das Querstrahlruder aus,<br />

welches den Bug langsam und geräuschlos<br />

vom Steg weg schob. Mit den empfohlenen<br />

6 Volt am Motor erfolgt dies recht träge, zur<br />

Leistungssteigerung könnte der Einsatz <strong>von</strong><br />

sechs Ni-Zellen (7,2 Volt) bestimmt nicht<br />

schaden.<br />

Auch die Fahrmotoren erzeugen keine nennenswerten<br />

Geräusche und schieben das<br />

Boot zügig und schnurgerade vorwärts.<br />

Auf die Ruderausschläge reagiert die <strong>SYLT</strong><br />

prompt und trotz des schmalen und langen<br />

Rumpfes ist der Wendekreis des Bootes mit<br />

ca. 2 m recht klein.<br />

Nach den langsamen Tests steigerte ich<br />

die Geschwindigkeit kontinuierlich bis zur<br />

Höchstgeschwindigkeit. Die <strong>SYLT</strong> lehnt<br />

Länge<br />

Breite<br />

höhe<br />

Verdrängung<br />

Technische Daten<br />

ca. 120 cm<br />

ca. 25 cm<br />

ca. 52 cm<br />

ca. 6 kg<br />

Maßstab 1:25<br />

Preis E 599,–<br />

(Grundbaukasten)<br />

Blick ins rumpfinnere<br />

Unvorbildgetreu schnell:<br />

das Bugstrahlruder<br />

liegt völlig frei<br />

sich in den Kurven leicht nach außen und<br />

bei schnellen Lastwechseln kommt schon<br />

einiges an Dynamik in die Fuhre. Trotzdem<br />

bleibt das Fahrverhalten unproblematisch.<br />

Legt man mit dem empfohlenen 4s-LiPo-<br />

Antriebsakku die „Knüppel auf den Tisch“<br />

hebt sich der Bug so weit aus dem Wasser,<br />

dass man durch das Querstrahlruder<br />

hindurchsehen kann. Die <strong>SYLT</strong> wird dann<br />

zum Halbgleiter! Das ist doch etwas zu viel<br />

des Guten, aber diese Geschwindigkeit<br />

muss ja nicht immer ausgereizt werden.<br />

Insgesamt machen die Fahreigenschaften<br />

und das dabei entstehende Bild schlichtweg<br />

viel Spaß.<br />

Auf den Test des Beibootes in freier Wildbahn<br />

musste ich bislang verzichten, da<br />

das Wasser unseres Vereinsteichs infolge<br />

vorhandener Wasserfontänen dafür zu unruhig<br />

erschien. Das Beiboot ist auf Grund<br />

seiner Größe wirklich nur etwas für Tage mit<br />

spiegelglattem Wasser. In der heimischen<br />

Badewanne dagegen hat der „kleine Wasserhüpfer“<br />

brav seine Runden gedreht und<br />

lässt sich mit dem ebenfalls im Sonderfunktionssatz<br />

enthaltenen Drehzahlsteller überraschend<br />

feinfühlig steuern.<br />

Fazit<br />

Meiner Meinung nach hat sich der <strong>robbe</strong>-<br />

Bausatz der <strong>SYLT</strong> den Beinamen „Flaggschiff“<br />

zu Recht verdient: Der umfangreiche<br />

und für den erfahrenen Modellbauer gedachte<br />

Baukasten steht momentan an<br />

der Spitze der <strong>robbe</strong>-Produktpalette. Die<br />

zahlreichen möglichen Sonderfunktionen<br />

lassen das Schiff auch nach Fertigstellung<br />

nicht langweilig werden. Ebenfalls positiv zu<br />

bewerten ist, dass hier ein Modell angeboten<br />

wird, welches ein noch recht neues und<br />

aktuell im Dienst befindliches Vorbild hat.<br />

Der Vorfertigungsgrad und die Detaillierung<br />

des Modells sind beeindruckend, lediglich<br />

kleine Fehler trüben den insgesamt sehr positiven<br />

Gesamteindruck: Brechende Haken<br />

an der Reling sowie Details wie ein „Kochtopfscheinwerfer“<br />

sollten bei dem doch<br />

recht hohen Preis des Bausatzes nicht passieren.<br />

Allerdings bin ich mir sicher, dass die<br />

angesprochene Zielgruppe der erfahrenen<br />

Modellbauer mit diesen Mängeln kreativ<br />

umzugehen weiß.<br />

Insgesamt haben mir Bau und Fahrbetrieb<br />

des Modells eine Menge Freude bereitet.<br />

Also: Daumen hoch für die <strong>SYLT</strong> <strong>von</strong> <strong>robbe</strong>!<br />

Bezugsquelle: Fachhandel, www.<strong>robbe</strong>.de<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012 37


VERSCHIEDENES<br />

GROSSES KINO<br />

(nicht nur)<br />

unter Wasser!<br />

Carsten Heintze<br />

ODER: DER GoPro<br />

HD HERO-FILMWORKSHOP<br />

S<br />

eit vielen Jahren bin ich als Fachautor<br />

und Filmer/Fotograf in den<br />

Bereichen Meeresforschung und<br />

Luftfahrt unterwegs. Die Unterwasser-Film-<br />

ergebnisse dieser Passion laufen in Teilen<br />

seit geraumer Zeit auch auf dem Videoportal<br />

des Neckar-Verlages (http://modellmovies.de/).<br />

Einige dieser Filme sind mit größerem personellen<br />

Aufwand (das ist die Businessbeschreibung<br />

für viele gute Freunde ...)<br />

entstanden. So war bei der Produktion des<br />

Films „Die verschollenen Amphoren“, der<br />

ebenfalls auf dem o. e. Videoportal läuft, ein<br />

Team <strong>von</strong> 10 Mann am Set, drei Taucher<br />

mit sechs Kameras waren im Einsatz, und<br />

die wenigen Minuten, die im Film zu sehen<br />

sind, waren das Ergebnis <strong>von</strong> drei Drehtagen<br />

in 3 °C kaltem Wasser, bei denen<br />

über 20 Stunden Filmmaterial entstanden.<br />

Neben Inboard-Kameras waren tauchergeführte<br />

Outboard-Kameras, eine UW(Unter<br />

Wasser)-Scooter Bullet-Cam und eine speziell<br />

gebaute Unterwasser U-Bunge-Kamera<br />

im Einsatz.<br />

Diese ganze Aktion hat allen einen Riesenspaß<br />

gemacht, sie war technisch eine echte<br />

Herausforderung und persönlich eine meiner<br />

schönsten Erfahrungen, wie man sich<br />

auf gute Freunde verlassen kann. In der<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 1/2011 wurde über diesen<br />

Filmdreh ja bereits berichtet.<br />

38


Frontansicht mit LCD Anzeige, Menüauswahlknopf<br />

und roter Kontrollleuchte<br />

Rückseite mit Anschluss für optionalen Monitor,<br />

3D-Steckverbinder und weiteres Zubehör<br />

Rechts das Mikro und der SD-Kartenslot<br />

Linke Seite mit USB-, HDTV Out- und<br />

AV Out-Anschluss<br />

Das solide konstruierte Unterwassergehäuse<br />

Die HD Hero im UW-Gehäuse. Der montierte<br />

Planport für knackscharfe UW-Aufnahmen ist<br />

ein optionales Zubehör<br />

Andererseits braucht man gar nicht mal so<br />

viele helfende Hände, um die Unterwasserwelt<br />

auf den Bildschirm zu bringen. Mit etwas<br />

Kreativität und dem Wissen um ein paar Basics<br />

kommt man auch mit weniger Material<br />

und Aufwand zum Ziel. Da<strong>von</strong> handelt dieser<br />

Artikel oder besser dieser Workshop fürs<br />

nächste Filmunterwasserabenteuer.<br />

Die Hardware: GoPro HD Hero<br />

Inzwischen könnte man fast glauben, dass<br />

es wie bei Brötchen fast jeden Morgen neue<br />

und immer bessere Kameras auf dem Markt<br />

gibt. Digitale Fotokameras haben in der Videoqualität<br />

die klassische Videokamera<br />

schon lange eingeholt bzw. je nach Modell<br />

schon längst überholt.<br />

Für unseren Unterwassereinsatz habe ich<br />

als Kamera die GoPro HD Hero gewählt.<br />

Diese Kamera ist zur Zeit Referenz der<br />

Onboard- und Actionkameras und es gibt<br />

im Fernsehen keinen Red Bull Sport Take,<br />

keine Rallye Dakar oder keinen „Schlag<br />

den Raab“-Protagonisten, der bei seiner<br />

Aufgabe nicht diesen Würfel am Helm im<br />

Einsatz hat und damit für faszinierende<br />

Bilder sorgt.<br />

Mittlerweile ist die HD Hero II erhältlich.<br />

Diese Kamera bietet noch mehr Leistung<br />

und hat dabei aber auch den großen Vorteil,<br />

dass der Gelegenheitsfilmer mit einer<br />

für seine Zwecke ausreichenden HD Hero<br />

I mittlerweile ein günstiges Schnäppchen<br />

machen kann.<br />

Die Bedienung der GoPro HD Hero erfolgt<br />

sehr einfach über nur zwei Knöpfe.<br />

Ganz wie <strong>von</strong> klassischen Kameras gewohnt,<br />

findet sich der Auslöser an normaler<br />

Stelle oben rechts auf dem Gehäuse.<br />

Mit dem zweiten Knopf an der Frontseite<br />

wechselt man vom Film- zum Fotomenü<br />

und ändert auch die Auflösungen. Neben<br />

dem Filmmenü fotografiert die Kamera mit<br />

5 Megapixel Auflösung. Für die meisten<br />

Fälle reicht das aus, wer mehr möchte,<br />

sollte sich die HD Hero II mit 11 Megapixel<br />

anschauen. Die Version II ist auch deutlich<br />

lichtstärker.<br />

Dass bei der Entwicklung des Geräts den<br />

Filmprofis gut zugehört wurde, findet sich<br />

in nützlichen Features wie dem 180°-Mode<br />

wieder: In diesem Mode nimmt die Kamera<br />

die Bilder verkehrt herum auf, so dass man<br />

sie, wenn nicht anders möglich, auch auf<br />

dem Kopf stehend montieren kann. Im Fotomode<br />

hat mir der programmierbare Selbstauslöser<br />

gefallen. Damit nimmt die Kamera<br />

in Wunschzeit oder wählbar alle „x“ Sekunden<br />

ein Foto auf.<br />

Für den Unterwassereinsatz etwas weniger<br />

<strong>von</strong> Bedeutung ist der Live Out-Ausgang<br />

der Kamera. An diesem lässt sich zur Kontrolle<br />

der Live-Bilder ein AV-Signal zu einem<br />

Monitor verkabeln. Dieses Feature ist bei<br />

HD-Kameras selten, denn in der Regel gibt<br />

der Ausgang ein HDMI-Signal aus, das nur<br />

über einen HDMI-tauglichen Monitor sichtbar<br />

wird. Ein praktisches Beispiel dafür ist<br />

der Flugeinsatz, denn damit kann das Bild<br />

per Funk (ohne es umzuwandeln) mit einem<br />

AV-Sender zum Kontrollmonitor am Boden<br />

geschickt werden.<br />

Die Auflösung und das Seitenverhältnis der<br />

Kamera sind einstellbar, auch die aus vielen<br />

YouTube-Videos bekannte und manchmal<br />

unpassende Bildkrümmung kann man<br />

damit deutlich mindern.<br />

Wie im richtigen Leben zählen auch die<br />

äußeren Werte. Da macht die Kamera<br />

einen stabilen und kompakten Eindruck<br />

und das Unterwassergehäuse mit satten<br />

60 Metern Einsatztiefe wirbt für Vertrauen.<br />

Dass das übrigens nicht jedem Hersteller<br />

klar ist und wir schon mit „wasserdichten“<br />

Kameras auf Tauchgang waren, deren<br />

39


Hier schwebt der ROVER in 4 Meter Tiefe vor der „Schatzgrotte“<br />

Wasserdichtigkeit darin bestand, dass das<br />

Wasser nach dem Tauchgang partout nicht<br />

mehr aus dem Gehäuse wollte, sei hier nur<br />

am Rande erwähnt ...<br />

Wer sich intensiver mit der Unterwassernutzung<br />

der Kamera beschäftigen<br />

möchte, sollte mal auf der Seite www.<br />

subzero-system.de <strong>von</strong> Stefan Wiesmeyer<br />

vorbeischauen. Hier gibt es nicht nur die<br />

GoPro-Kameras zu kaufen, sondern auch<br />

das passende Unterwasserzubehör wie<br />

farbkorrigierende Linsen, Halter und Beleuchtung.<br />

Wichtig: Wo HD drauf steht, kommt in der<br />

Regel auch HD raus. Aber was in Form <strong>von</strong><br />

knackig scharfer Auflösung den Zuschauer<br />

freut, kann den heimischen PC, sofern er<br />

nicht mit dem passenden Schnittprogramm<br />

HD-tauglich gemacht wurde, in eine datentechnische<br />

Wanderdüne verwandeln ...<br />

Dazu später mehr.<br />

Als Nicht-HD-Alternative bietet sich auch<br />

die CAM WP 22 <strong>von</strong> Monacor an, die zwar<br />

nicht die Bildqualität und Auflösung der HD<br />

Hero erreicht, aber trotz solider Technik das<br />

Konto aller budgetorientierten Filmer unter<br />

den Lesern nicht gar so sehr belastet.<br />

Helden und ihre Fahrzeuge:<br />

DEEP ROVER<br />

Keine Geschichte ohne Helden, und in unserer<br />

Geschichte ist das der mutige, aber<br />

stets leicht seekranke (und deshalb angeschnallte)<br />

Forscher und Abenteurer in<br />

meinem DEEP ROVER. Der DEEP ROVER<br />

aus dem Programm <strong>von</strong> Norbert Brüggen<br />

(www.modelluboot.de) bietet sich als idealer<br />

Kameraträger an und ist eine große Zauberkiste,<br />

wenn es um die Möglichkeiten der<br />

Filmpräsenz geht.<br />

<strong>SchiffsModell</strong>-Stammleser kennen mein<br />

DEEP ROVER-Projekt ja schon aus der<br />

Ausgabe 3/2008.<br />

Zum Ausleuchten <strong>von</strong> nächtlichen Unterwasserszenerien<br />

ist er mit zahlreichen<br />

lichtstarken LED-Scheinwerfern ausgestattet.<br />

Die Kugel hat eine eigene Innenbeleuchtung<br />

und selbst die Monitore des<br />

Piloten sind aktiv beleuchtet. Das Modell<br />

ist mit über 10 kg Gewicht sehr lagestabil,<br />

was für die UW-Filmerei sehr <strong>von</strong> Vorteil<br />

ist, wenn man mehr als die Kacheln im<br />

chlorhaltigen Schwimmbad filmen möchte.<br />

Das bringt uns zum nächsten Punkt mit<br />

der Überschrift:<br />

Auf die Einstellung<br />

kommt es an!<br />

Ein Film lebt <strong>von</strong> vielen Faktoren, ein<br />

ganz wichtiger da<strong>von</strong> ist die Einstellung.<br />

Gemeint ist damit nicht die persönliche<br />

Einstellung des Kameramanns, sondern<br />

die Position der Kamera. Mit der Position<br />

der Kamera kann man die Handlung bilden<br />

oder unterstützen und auch dem Zuschauer<br />

Einblicke geben, die ungewöhnlich und<br />

sehr abwechslungsreich sein können. Für<br />

die HD Hero mit ihrem großen Weitwinkelobjektiv<br />

waren das Sportaufnahmen wie z.<br />

B. die <strong>von</strong> einem Motorrad in starker Kurvenlage,<br />

wobei das auf dem Asphalt der<br />

Rennstrecke schleifende Knie des Fahrers<br />

mit im Bild war. Filme dieser Art haben<br />

die Kamera dann auch bekannt gemacht,<br />

denn solche Aufnahmen waren davor in<br />

HD-Qualität nicht möglich gewesen. Wir<br />

wollen diese Effekte nutzen und haben<br />

dazu mal was vorbereitet.<br />

Die Kamerahalter<br />

Für die angedachten HD Hero-Aufnahmen<br />

vom DEEP ROVER bedarf es zum Glück<br />

keines High-Tech-Zubehörs aus James Camerons<br />

Filmschmiede. Nach einem kurzen<br />

Baumarktbesuch haben wir mit zwei Flach-<br />

Aluprofilen 30 x 1000 mm und ein paar M3-<br />

und M4-Schrauben inkl. Scheiben und Muttern<br />

alles Notwendige zusammen. Aus den<br />

Profilen werden die Kamerahalter gefertigt.<br />

Zur Festlegung, wie diese je nach Modell<br />

am besten aussehen können, ist es sinnvoll,<br />

am eigenen Boot mit laufender Kamera<br />

alle möglichen Positionen zu testen. Für die<br />

DEEP ROVER-Aufnahmen habe ich vier<br />

Außenhalter und einen Innenhalter „Copilot“<br />

vorbereitet:<br />

Nr. 1 ist ein gerader, 295 mm langer Halter,<br />

der vorne auf den Kufen montiert wird.<br />

Er filmt auf einer Höhe mit der Kufe, kann<br />

links und rechts auf den Kufen montiert<br />

werden und ist mit der Kamerahaltung um<br />

180° neig- und um 360° schwenkbar. Mit<br />

diesem Halter filmen wir direkt nach vorne,<br />

Tauchbereit mit der am Halter Nr. 3 hinten rechts montierten Kamera Perspektive <strong>von</strong> Halter Nr. 3<br />

40 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


Halter Nr. 4<br />

zeigt hier unter<br />

Wasser seine<br />

wahre Größe<br />

Mit dem Kamerablick nach<br />

oben lassen sich faszinierende<br />

Perspektiven filmen.<br />

Dreht man den Kopf nach<br />

unten, erhält man die<br />

„Tiefflug“-Perspektive<br />

Gegenschuss mit Halter Nr. 3<br />

hinten links montiert<br />

Bild links: Wechsel auf Halter Nr. 1<br />

Halter Nr. 4 für den großen Überblick<br />

frontal auf die Kugel oder nach oben oder<br />

unten.<br />

Nr. 2 ist ein nach oben gebogener Halter,<br />

der vorne auf den Kufen montiert wird.<br />

Er ist 420 mm lang und ab Kufenhöhe 160<br />

mm hoch. Er bringt etwas mehr Übersicht<br />

<strong>von</strong> oben und alle Variationen des neig- und<br />

schwenkbaren Kamerakopfes. Im Vergleich<br />

zum Halter Nr. 1 kann er auch in den Probenkorb<br />

filmen, ist aber weniger für „Tiefflug-Aufnahmen“<br />

geeignet.<br />

Halter Nr. 3 wird an den Seiten des DEEP<br />

ROVERs befestigt. Er ist 260 mm lang und<br />

filmt in 100 mm Höhe über den Kufen. Die<br />

Montagepunkte sind an allen vier Ecken<br />

der Kufen gebohrt, so dass sich mit dem<br />

einstellbaren Kopf zahlreiche Einstellungen<br />

filmen lassen.<br />

Halter Nr. 4 ist im Vergleich dazu ein<br />

wahres Monster. Er wird an den gleichen<br />

Seitenbohrungen befestigt, streckt sich<br />

aber 470 mm in die Höhe und reicht mit<br />

dem 190 mm tiefen Ausleger über die Mitte<br />

des Rovers. Tiefe Blicke <strong>von</strong> oben auf<br />

das „Große Ganze“ <strong>von</strong> Bug und Heck<br />

werden damit möglich.<br />

Mit dem letzten Halter mit dem Namen „Copilot“<br />

werden wir uns in einem kommenden<br />

Beitrag noch intensiver beschäftigen. Dieser<br />

Halter ist <strong>von</strong> Norbert Brüggen speziell für<br />

die im DEEP ROVER und NEMO verwendeten<br />

Polycarbonatkugeln entwickelt worden<br />

und lässt uns, wie der Name es schon<br />

sagt, das Geschehen aus der Copilotenperspektive<br />

hautnah miterleben. Der Blick<br />

aus dem Original über die Manipulatoren<br />

oder die Imax-Kamera ist der gleiche. Von<br />

der Konstruktion her besteht der Halter aus<br />

dem Rahmen, der die HD Hero samt Winkelhebel<br />

zur Bedienung aufnimmt und den<br />

Seitenteilen, die auf einen neu gedrehten<br />

Verschlussdeckel geklebt sind.<br />

Will man sämtliche Unschärfen im Nahbereich<br />

eliminieren, bedarf es hier einer<br />

4,4-Dioptrin-Korrekturlinse oder einer etwas<br />

herausgedrehten Kameralinse. Da die<br />

Stromversorgung der Kugel durch den Deckel<br />

geführt wird, werden vor dem Einsatz<br />

die Monitore (die im Weg wären) aus der<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012 41


Der Copilotenhalter<br />

Kugel genommen und der Halter samt neuem<br />

Verschlussdeckel eingesetzt.<br />

Die Halter wiegen zwischen 44 und 101 g.<br />

Mit der Kamera kommen nochmals gut<br />

200 g dazu. Dieses Gewicht und der bei<br />

den langen Haltern entstehende Hebelarm<br />

müssen unbedingt berücksichtigt werden.<br />

Da der DEEP ROVER ja relativ langsam<br />

unterwegs ist, lassen sich zum Ausgleich<br />

der Hebel- und Gewichtskräfte Auftriebsschaumblöcke<br />

(z. B. Airex T92) an den<br />

Haltern anbringen.<br />

Mit der Halterkonstruktion kann man eigene<br />

Vorstellungen verwirklichen, die den Anforderungen<br />

der unterschiedlichen Bootstypen<br />

entsprechen. Gleiches gilt natürlich auch für<br />

die Kamera. So war die an sich kleine HD<br />

Hero bei der „DMAX – Die Modellbauer“-<br />

Produktion über den AVIATOR (Episode 17)<br />

aus strömungstechnischen Gründen nicht<br />

einsetzbar.<br />

Basis aller Überlegungen sollte bei einem<br />

Halter und Stativ grundsätzlich eine möglichst<br />

hohe Festigkeit sein, denn wackelt<br />

das Stativ, wackelt auch das Bild!<br />

Drehbuch gefällig?<br />

Mit den oben genannten Haltern summieren<br />

sich die möglichen Kamera-Einstellungen<br />

auf eine ganz hübsche Menge<br />

und folglich macht es Sinn, sich vorher zu<br />

überlegen was man wie filmen möchte. Allen<br />

Ordnungsmuffeln sei gesagt, dass es<br />

ein saublödes Gefühl ist, mit der „Super-<br />

Traum-Einstellung“ gefilmt zu haben, um<br />

dann im Auto auf der Heimfahrt festzustellen,<br />

dass man den notwendigen Gegenschuss<br />

glatt vergessen hat ... Ein Blatt<br />

Papier mit ein paar Skizzen und Notizen<br />

kann hier Wunder wirken.<br />

On Tour<br />

So ausgerüstet geht es mit dem DEEP<br />

ROVER in die kalte Tiefe des Kreidesees<br />

Hemmoor in Niedersachsen. Statt Trockentauchausrüstung<br />

für Kaltwassereinsätze<br />

mit Filmkamera kann man in Hemmoor<br />

ganz bequem vom Steg aus das Boot ins<br />

Wasser setzen. Sollte kein Steg verfügbar<br />

sein, leistet eine einfache Wathose unschlagbare<br />

Dienste, wenn man das Boot<br />

auch weiter weg vom Ufer als in Gummistiefel-Tiefen<br />

ins Wasser setzen will.<br />

Wichtig bei solchen Aktionen ist es, sich<br />

den Grund vorher sehr genau anzusehen,<br />

damit man nicht selber plötzlich zum U-<br />

Boot und Rettungsfall wird … Die Ein- und<br />

Aussatzstellen sind für Filmeinstellungen<br />

ohnehin zu meiden, da man dort meist zu<br />

viele Schwebeteilchen aufgewirbelt hat.<br />

Also gleich mal etwas weiter raus fahren.<br />

Das gilt besonders dann, wenn der See<br />

<strong>von</strong> Bäumen umgeben ist, denn dann<br />

steigt die Wahrscheinlichkeit auf Schwebeteilchen<br />

gleich ins Unermessliche. Wenn<br />

man warten will, bis die sich alle wieder<br />

am Grund abgelegt haben, sollte man viel<br />

Zeit einplanen!<br />

Und Action!<br />

Um alle Aufnahmen mit den verschiedenen<br />

Kamerapositionen auch später im Gegenschnitt<br />

verwenden zu können, ist es notwendig,<br />

im Wasser auch die gleichen Routen zu<br />

fahren. So lassen sich später im Schnitt die<br />

gleichen Orte aus verschiedenen Blickwinkeln<br />

zeigen. Als Bezugspunkte für unseren<br />

Film diente eine „geheimnisvolle Unterwassergrotte“<br />

auf ca. 3–4 Metern Tiefe und auf<br />

der anderen Seite zwei Tauchereinstiegsleitern<br />

auf einem Pontonsteg.<br />

Beim Wechsel der Halter und dem Einrichten<br />

der Positionen sollte man sich Zeit lassen<br />

und die Ausschnitte in Ruhe einstellen.<br />

Wegen des großen Weitwinkels der HD<br />

Hero ist ein Blick auf den Halter nicht immer<br />

ganz zu vermeiden, folglich sollte man sich<br />

entscheiden, ob schwarzer Lack kaschieren<br />

soll oder das Aluminium des Profils ein Teil<br />

der Aufnahme werden soll und darf. Für die<br />

bessere Erkennbarkeit der UW-Fotos in diesem<br />

Workshop habe ich das Lackieren auf<br />

später verschoben.<br />

Das Wichtigste bei jeder außen angebauten<br />

Kamera ist es, sie sicher zu befestigen,<br />

denn einmal abgefallen, kann einem eine u.<br />

U. stundenlange Suche gründlich den Tag<br />

versauen.<br />

Berücksichtigt man die vielen Einstellungsmöglichkeiten<br />

der oben beschriebenen<br />

Kameraträger, wird das Ganze folglich ein<br />

langer Tag am See. Also sollte man bei<br />

solchen Gelegenheiten Wechselakkus fürs<br />

Modell und ausreichende Speicherkarten<br />

sowie Wechselakkus für die Kamera dabei<br />

haben. Für den ersten Blick auf das<br />

gefilmte Material kann ein Notebook sehr<br />

hilfreich sein, denn die HD Hero ist ab<br />

Werk nicht mit einem Kontrollmonitor ausgestattet.<br />

Für den direkten Blick durch den<br />

Sucher sind mit dem Backpack-Monitor<br />

nochmal über 80,– Euro fällig und das<br />

Weitwinkelobjektiv ist bei der Einrichtung<br />

des Kamerakopfes nicht zu unterschätzen.<br />

Ärgerlich, wenn man dann erst daheim am<br />

Rechner feststellt, dass die Ausrichtung<br />

der Kamera nicht gestimmt hat.<br />

Und nach der Aufnahme?<br />

Dann geht die Arbeit erst richtig los, denn<br />

gute Kameratechnik allein taugt nichts<br />

ohne ein geeignetes Schnittprogramm<br />

und einen leistungsfähigen (!) Rechner.<br />

Wie eingangs schon erwähnt, muss der<br />

Screenshot aus der<br />

Copilotensicht<br />

Das Gewicht machte<br />

einen zusätzlichen<br />

Airex T92-Auftriebskörper<br />

und eine<br />

Tarierung notwendig<br />

42 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


heimische Rechner auch in der Lage sein,<br />

die Clips zu schneiden, ohne geschwindigkeitsmäßig<br />

hinter eine Weinbergschnecke<br />

zurückzufallen.<br />

Auf der Windows-Seite habe ich mit Magix<br />

Video Deluxe 17 Premium HD gute Erfahrungen<br />

gemacht. In diesem Paket finden<br />

sich lohnende Zusatzprogramme wie Mercalli<br />

V2, mit dem man auch noch verwackelte<br />

Aufnahmen retten kann.<br />

Glücklich, wer einen Mac besitzt, ist i-Movie<br />

doch eines der Programme, die intuitiv bedienbar<br />

in kürzester Zeit sehr gute Ergebnisse<br />

liefern, ohne dass man stundenlang<br />

ein Handbuch wälzen muss.<br />

Für höhere Ansprüche ist das neue Final<br />

Cut X eine gute Empfehlung, da es erheblich<br />

mehr Möglichkeiten für die professionelle<br />

kreative Filmbearbeitung bietet.<br />

Schnitt und Bearbeitung<br />

Stellvertretend für alle Programme sei hier<br />

das iMovie-Programm eines Apple iMac-<br />

Rechners vorgestellt. Allen Schnittprogrammen<br />

gleich ist in etwa die Aufbereitung des<br />

Rohmaterials. Dazu werden die auf der SD-<br />

Karte aufgenommenen Filmdateien auf den<br />

Rechner geladen.<br />

Das gesamte Material wird in ein Projektverzeichnis<br />

geladen und erscheint<br />

unten als Auswahlvorschau im Fenster<br />

des Programmes. B Fahren wir mit der<br />

Maus über eine Sequenz, wird diese im<br />

<strong>Vorschau</strong>monitor angezeigt. C Stimmt<br />

der gewählte Ausschnitt, wird er mit der<br />

Maus markiert und einfach nach oben in<br />

das Projekt geschoben. So entsteht Schritt<br />

für Schritt aus kleinen Teilchen ein Film. D<br />

E Die Reihenfolge der Aufnahmen spielt<br />

dabei keine Rolle und auch Inhalte <strong>von</strong><br />

verschiedenen Kameras können wir so wie<br />

gewünscht anordnen.<br />

B Der Anfang unseres Films beginnt mit<br />

einem neuen Projekt<br />

C Für Gestaltungen bietet iMovie verschiedene Vorlagen. In unserem Fall haben wir uns dort nicht<br />

bedient und tragen bei „Neues Projekt“ unseren Filmnamen ein<br />

D Mit dem Befehl Importieren/Filme wechseln wir auf den<br />

Arbeitsplatz oder Speicherort ...<br />

E … und wählen die <strong>von</strong> SD-Karte auf die Festplatte kopierten<br />

Filmdateien aus<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012 43


F Blick auf die Benutzeroberfläche <strong>von</strong> iMovie. Unten findet sich das gesamte importierte Filmmaterial, oben der fast fertig gestellte Film. Im Bild<br />

rechts der Monitor für die <strong>Vorschau</strong>. Aber erst weiter der Reihe nach<br />

G Mit dem Cursor markieren wir unten den Ausschnitt, den<br />

wir im Film verwenden möchten und setzen in mit gedrückter<br />

Maustaste oben in den Film<br />

I So reihen wir Szene an Szene<br />

J Die Standbilder werden mit Klick auf das rechts oben<br />

dargestellte Kamerasymbol aktiviert ...<br />

H Die Farbwerte lassen sich, wie auch<br />

Belichtung, Helligkeit und Kontrast bequem für<br />

die Szene oder für den ganzen Film ändern<br />

Das Ergebnis lässt sich zu jeder Zeit abspielen<br />

und überprüfen und sollte etwas<br />

nicht so gut aussehen, wie gedacht, kann<br />

man noch korrigieren. F Dazu gehören<br />

auch Korrekturen der einzelnen Bilder.<br />

Jede oder auch die gesamte Sequenz<br />

kann technisch auf Verwackler, Schärfe<br />

und Farbwerte bearbeitet werden. G<br />

i-Movie bietet hier auch eine Autokorrekturfunktion<br />

an, wenn man nicht weiß, wo man<br />

ansetzen soll. H Grundsätzlich gilt aber:<br />

Weniger ist oft mehr, da man mit diesen<br />

Funktionen die Aufnahme schnell ungewollt<br />

verfremdet. I<br />

K … und aus dem iPhoto-Verzeichnis bequem mit der Maus in den Film gezogen<br />

44 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


L Mit dem Reinzoomen des Ken Burns-Effekts werden statische Fotos etwas lebendiger und das<br />

Bild gewinnt an Dynamik<br />

M Mit dem Kontextmenü lässt sich die Einblendzeit des Standbildes<br />

regeln ...<br />

N … oder es lassen sich weitere Funktionen über das Werkzeug-<br />

Symbol aufrufen<br />

P … die mit unterschiedlichen Symbolen<br />

zwischen den Szenen dargestellt werden<br />

Effekt ist häufig dann anzutreffen, wenn<br />

bewegte Bilder mit Standfotos kombiniert<br />

werden. K<br />

Mit iMovie können wir ganz bequem per<br />

Drag & Drop mit der Maus Standbilder aussuchen<br />

und dann in die Zeitleiste ziehen.<br />

Wie auch bei den bewegten Bildern, können<br />

diese in Farbwert, Kontrast, Schärfe und<br />

weiteren Zusatzfunktionen oder mit Filtern<br />

bearbeitet werden. L Durch das Reinzoomen<br />

des Ken Burns-Effekts und ein eventuelles<br />

Drehen bekommt auch ein Standbild<br />

noch eine gewisse Dynamik.<br />

Sind alle Sequenzen angeordnet, fügen<br />

wir die Blenden (Übergänge) dazu. M<br />

Die Blenden dienen dem Übergang der<br />

einzelnen Aufnahmen und sind ebenfalls<br />

ein Gestaltungselement, da man mit harten<br />

oder weichen Überblendungen den<br />

Eindruck des Films verändern kann. Hier<br />

lohnt es sich, die Funktionen einfach mal<br />

zu testen. N Die Auswahl reicht <strong>von</strong> der<br />

einfachen Überblendung bis zum Zoomen,<br />

Umblättern oder gar Wassertropfen als<br />

Wechsel. O Wie auch in der Bildbearbeitung<br />

sollte man es aber nicht übertreiben<br />

und die besonderen Blenden nur als Effekt<br />

einsetzen. P<br />

Bei der Länge der einzelnen Sequenzen<br />

braucht es Disziplin. Ist man als Kameramann<br />

ganz in die UW-Aufnahmen des<br />

eigenen Bootes verliebt und könnte sie<br />

O Sind alle Szenen angeordnet, wählen wir<br />

im Auswahlmenü die Blenden, ...<br />

Der Kumpel <strong>von</strong> Barbie und<br />

Standfotos?<br />

Der ständige Begleiter <strong>von</strong> Barbie heißt<br />

zwar Ken, aber nicht Ken Burns, denn das<br />

ist vielmehr eine interessante Funktion, bei<br />

der in ein Foto reingezoomt wird. J Dieser<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012 45


Q Über das Kontextmenü wählen wir eine<br />

passende Musik aus und ziehen sie per Drag &<br />

Drop in die Zeitleiste ...<br />

R … und können sie dann mit Doppelklick auf die Tonleiste (hier grün dargestellt) noch<br />

weiter anpassen<br />

T Design, Farbe und Schriftgröße sind wählbar ...<br />

S Einer der letzten Schritte ist die Auswahl<br />

des Vor- und Abspanns<br />

noch Stunden genießen, schnarcht die<br />

zur Premiere anwesende Familie bereits<br />

im Tiefschlaf … Die Zauberformel heißt<br />

hier: kurze knackige Einstellungen <strong>von</strong> ein<br />

paar Sekunden Länge, denn die HD Hero<br />

filmt und lebt <strong>von</strong> den ungewöhnlichen<br />

Perspektiven und der Abwechslung. Der<br />

einzige Film, der mit einer einzigen Einstellung<br />

auskommt, heißt: Kaminfeuerimpressionen.<br />

U … und werden wie die Filmsequenzen einfach in die Zeitleiste gesetzt<br />

46 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


V Mit der Gestaltung des letzten Abspannbildes ist unser Film fertig<br />

W Den nun fertigen Film geben wie an das Ausgabemedium iTunes mit dem Befehl „Bereitstellen“<br />

weiter. DVD, YouTube und andere Formate sind ebenfalls über das Menü wählbar<br />

Der Ton macht die Musik<br />

Einer der besten Unterwasserfilme <strong>von</strong><br />

Jacques Cousteau heißt „Die schweigende<br />

Welt“ („Le monde du silence“). Q Begeben<br />

wir uns mit U-Booten unter Wasser, ist<br />

es allerdings mit der Stille schnell vorbei:<br />

Motoren, Pumpen und Servos machen<br />

Geräusche, die wir mit der Tonregulierung<br />

der Software gezielt lauter oder leiser stellen<br />

können. R Damit der Film akustisch<br />

weiter untermalt wird, wählen wir eine<br />

Hintergrundmusik, die zum Thema passt.<br />

Da man mit Musik gezielt Stimmungen<br />

beeinflussen kann, lassen sich hier ganz<br />

verschiedene Ergebnisse erzielen.<br />

Sehr wichtig bei der Auswahl <strong>von</strong> Musikstücken<br />

ist es, die Urheberrechte nicht zu<br />

verletzen! Für das Vertonen <strong>von</strong> Filmen gibt<br />

es käufliche Soundpooldateien, die für den<br />

privaten oder gewerblichen Gebrauch auch<br />

verwendet werden dürfen. S<br />

Mit großen Schritten nähert sich unser<br />

Filmprojekt nun dem Ziel. Damit das Kind<br />

auch für die Zuschauer noch einen Namen<br />

bekommt, generieren wir aus der Titelfunktion<br />

noch das Anfangsbild und setzen<br />

es per Mausklick genau an diese Stelle.<br />

T Der Abspann wird auf gleiche Weise<br />

erzeugt. Hier bietet sich auch die Gelegenheit,<br />

sich bei Freunden und Helfern<br />

mit einer Nennung im Abspann zu bedanken.<br />

U V<br />

… and the Oscar goes to<br />

Ist alles so, wie wir es uns vorstellen,<br />

braucht das Projekt nur noch gesichert und<br />

auf das gewünschte Medium, sprich DVD,<br />

Stick oder Netzwerk ausgegeben zu werden.<br />

Je nach Rechner und Filmlänge kann<br />

dies etwas Zeit in Anspruch nehmen. W<br />

iMovie bereitet diese Daten, wenn gewünscht,<br />

gleich in mehreren Auflösungen<br />

auf: Full-HD für die DVD oder den großen<br />

27-Zoll-Monitor des iMac. Für Tablet-PCs<br />

oder iPhones braucht es keine so große<br />

Auflösung, so dass man den Film auch<br />

mal per Mail verschicken kann. X<br />

Der Film zu diesem Workshop mit den Beispieleinstellungen<br />

läuft auf http://modellmovies.de/<br />

und auf www.diveteq.com. Nutzen<br />

Sie ihn als Inspiration, selber etwas zu<br />

gestalten und die Geheimnisse der eigenen<br />

Gewässer zu entdecken. Selbstverständlich<br />

lässt sich alles Vorgestellte auch auf anderen<br />

Schiffen oder Fahrzeugen anwenden.<br />

Viel Spaß dabei!<br />

Links und Infos:<br />

Mehr Informationen zum Autor und zum<br />

Film: www.diveteq.com<br />

Innovatives Zubehör und die GoPro HD<br />

Hero: www.subzero-system.de<br />

X Auf iTunes können wir bequem verschiedene Auflösungen für unterschiedliche Anwendungen<br />

wählen. Danach sichern wir das Projekt und stellen das Bier für den Kinoabend kalt. Viel Spaß!<br />

DEEP ROVER und andere tolle U-Boote:<br />

www.modelluboot.de<br />

Schnittprogramm iMovie: www.apple.de<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012 47


Motorschiffe<br />

Michael Rüttel<br />

EISWETTE<br />

im Maßstab 1:10<br />

D<br />

ie EISWETTE ist die erste in<br />

Dienst gestellte Einheit der<br />

20-m-Klasse der DGzRS und<br />

vertrat die seinerzeit neueste<br />

Seenotkreuzergeneration bei der schen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrü-<br />

Deutchiger.<br />

Der Kreuzer stellte noch unter seiner<br />

Baubezeichnung „SK 30“ am 22. 11. 2008<br />

in Dienst und wurde am 6.01.2009 auf den<br />

Namen EISWETTE getauft.<br />

Mein Modellbaufreund Jürgen Kirchhof hatte<br />

es sich zur Aufgabe gemacht, ein Modell<br />

dieses Seenotkreuzers im Maßstab 1:10<br />

möglichst zeitnah mit der Indienststellung<br />

des Originals zu präsentieren. Dank enger<br />

Zusammenarbeit mit der DGzRS konnte er<br />

bereits am 30. März 2008 mit dem Bau des<br />

Modells beginnen.<br />

Die folgenden Arbeiten sind jedem Schiffsmodellbauer<br />

bestens bekannt: Erst wurden<br />

die Spanten ausgesägt und auf einem Hellingbrett<br />

aufgestellt, dann die ca. 7 mm breiten<br />

Leisten für die Beplankung aus 1 mm<br />

starkem, wasserfest verleimtem Sperrholz<br />

ausgesägt und der Rumpf damit beplankt.<br />

Nach dem ersten Spachteln und Schleifen<br />

erhielt der Rumpf außen einen zweifachen<br />

Überzug mit Epoxidharz und Glasgewebe<br />

und es wurde so lange gespachtelt und<br />

geschliffen, bis eine glatte Oberfläche<br />

erreicht war. Anschließend konnten innen<br />

die nicht benötigten Spanten herausgebrochen<br />

werden, bevor der Rumpf <strong>von</strong> innen<br />

ebenfalls einen Überzug mit Harz und Gewebe<br />

erhielt.<br />

Kurz bevor der Modell-Rumpf zum Lackieren<br />

in eine Autolackiererei gebracht werden<br />

sollte, wurden mit dem Vorbild die ersten<br />

Werftprobefahrten durchgeführt. Dabei<br />

zeigte sich, dass noch Nachbesserungen<br />

an der Rumpfform notwendig wurden. Diese<br />

Änderungen mussten natürlich nun auch<br />

am Modell ausgeführt werden, hierfür waren<br />

weitere vier Wochen erforderlich. Danach<br />

konnte der Rumpf endlich in der Lackiererei<br />

abgegeben werden.<br />

Jetzt folgten der Bau des Deckshauses<br />

und der provisorische Einbau der Antriebselektronik<br />

sowie der Fernsteuermodule.<br />

Diese Module haben wir wie bei unseren<br />

anderen Modellen wieder im Deckshaus<br />

platziert, weil die meisten Funktionen auch<br />

im Deckshaus untergebracht sind und wir<br />

dadurch weniger Verbindungsleitungen zwischen<br />

Deckshaus und Rumpf benötigen.<br />

Das Deckshaus entstand ebenso wie der<br />

Rumpf aus wasserfest verleimtem 1-mm-<br />

Sperrholz.<br />

Als Antriebsmaschine dient ein bürstenloser<br />

Elektromotor mit einer Leistung <strong>von</strong><br />

1.100 W bei 24 V. Zur Stromversorgung werden<br />

zwei 12-V-Autobatterien mit je 35 Ah in<br />

Reihe geschaltet. Ein Spannungsabgriff bei<br />

12 V versorgt die Motoren an Heckklappe,<br />

Tochterbootaufzug, Querstrahlruder und<br />

Pumpe. Zusätzlich ist noch ein 6 V/7,2-Ah-<br />

Akku für die Versorgung der Fernsteuermodule<br />

und der Beleuchtung eingesetzt.<br />

So konnte im November 2009 ein fahrfertiges<br />

Modell auf der Modellbaumesse in<br />

Bremen vorgeführt werden. Zu diesem<br />

Zeitpunkt waren aber nur das Ruder, der<br />

Antriebsmotor und das Querstrahlruder<br />

betriebsbereit, alle weiteren Funktionen<br />

waren erst teilweise vorbereitet bzw. noch<br />

nicht vorhanden. Inzwischen war uns auch<br />

48 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


klar geworden, dass die angestrebte zeitnahe<br />

Fertigstellung des Modells pünktlich<br />

zur Indienststellung der „großen“ EISWET-<br />

TE wohl nicht realisiert werden könnte, die<br />

Mannschaft in der „echten“ Werft war einfach<br />

schneller als wir.<br />

Als Besonderheit möchte ich noch erwähnen,<br />

dass die umlaufende Scheuerleiste<br />

sowie die Bug- und Heckfender aus Silikon<br />

angefertigt wurden. Hierfür waren erst<br />

entsprechende Formen zu fertigen, die wir<br />

dann mit passend eingefärbtem Silikon<br />

ausgefüllt haben. Später zeigte sich dann,<br />

dass diese Farbe im Silikon leider verblasste<br />

und alle Teile heller als am Original<br />

wurden.<br />

Eine weitere Besonderheit ist, dass die<br />

Tochterboot-Wanne (Arbeitsboot-Wanne)<br />

nicht als separates Bauteil im Heck eingeschraubt,<br />

sondern wie beim Original im<br />

Rumpf fest eingebaut ist. Trotzdem können<br />

alle mechanischen und elektrischen Baugruppen<br />

und Teile problemlos ausgebaut<br />

werden, ohne dass irgendein Teil zerstört<br />

werden muss.<br />

Hierfür haben wir, schon bevor das Deck<br />

aufgesetzt wurde, einen Aufnahmerahmen<br />

eingebaut, an dem die Baugruppen für den<br />

Aufzug und die Heckklappe <strong>von</strong> der Decksöffnung<br />

aus mit nur vier Schrauben befestigt<br />

werden.<br />

Im Frühjahr 2010 waren bei einem<br />

Schaufahren in Mahlow bei Berlin bereits<br />

einige Beleuchtungsfunktionen verfügbar.<br />

Es waren die Navigationslichter, die Fußboden-Leuchten<br />

(LEDs) und die Scheinwerfer<br />

im Bug (ebenfalls LEDs).<br />

Jedes der acht Fußbodenlichter besteht<br />

aus drei LEDs und jedes Fußbodenlicht hat<br />

einen eigenen Vorwiderstand. Da die Fußbodenbeleuchtung<br />

mehr als 100 mA Strom<br />

benötigt, und wir den Multi-Switch-Baustein<br />

auf einem Ausgang nicht höher belasten<br />

wollen, wird die Beleuchtung über ein Relais<br />

geschaltet.<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012<br />

49


Das Tochterboot der EISWETTE ist ein sog.<br />

RIB, also ein Festrumpf-Schlauchboot, das<br />

<strong>von</strong> der DGzRS in Großbritannien fertig gekauft<br />

wurde. In der Werft nahm man dann<br />

nur einige zusätzlich notwendige Ausrüstungen<br />

vor. Das Tochterboot mit dem Namen<br />

NOVIZE ist 4,80 m lang, 2,00 m breit,<br />

geht 0,45 m tief und verdrängt 1,2 t. Der<br />

Motor mit 165 PS (120 kW) wirkt auf einen<br />

Jet-Antrieb.<br />

Da es in diesem Maßstab leider<br />

nichts Fertiges auf dem<br />

Markt gibt, musste auch das<br />

Schlauchboot komplett selbst<br />

gebaut werden. Der Bau des<br />

Tochterbootes war somit<br />

eine modellbautechnische<br />

Herausforderung, denn einerseits<br />

sollte das Boot alle<br />

Funktionen des Originals<br />

besitzen, andererseits aber<br />

auch genügend Akku-Kapazität<br />

für den Fahrbetrieb und<br />

die Wiederaufnahme in die<br />

EISWETTE zur Verfügung<br />

haben. Zu den Sonderfunktionen<br />

gehörte auch eine<br />

Vorrichtung zum Verriegeln<br />

und Lösen vom Mutterschiff. Mein Modellbaufreund<br />

entschloss sich, das Schlauchboot<br />

aus glasfaserverstärktem Kunststoff<br />

zu bauen. Hierzu musste er also erst eine<br />

Urform erstellen, <strong>von</strong> der er dann eine<br />

zweigeteilte Form abnahm,<br />

in der dann der endgültige<br />

Rumpf hergestellt wurde.<br />

Während der baubedingten<br />

Pausen wie Aushärten der<br />

Form und Beschaffen notwendiger<br />

Materialien, wurde<br />

die Technik in der EISWETTE<br />

verbessert bzw. vervollständigt.<br />

Auch in der EISWETTE<br />

haben wir wieder die bewährte<br />

Schaltung mit Ein-/Aus-Taster<br />

und bipolarem Relais verwendet,<br />

auch die Stromversorgung<br />

des Drehzahlstellers wird wieder<br />

mit solch einem Schütz<br />

geschaltet. Die Kabel sind in<br />

Abschnitten aus Installations-<br />

rohren verlegt, für die Beleuchtung wurden<br />

vielfach LEDs eingesetzt.<br />

Wie bereits beschrieben, sind die Fernsteuer-Bausteine<br />

im Deckshaus untergebracht.<br />

Damit bei Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten<br />

an der Heckklappe oder am Aufzug<br />

aber ein notwendiges Adapterkabel nicht<br />

stört, haben wir im Rumpf ein paar Schalter<br />

für die Handbedienung vorgesehen.<br />

Es dauerte dann noch ganze neun Monate,<br />

bis der Rohbau des Modells fertig war.<br />

Mit dem Schlauchboot kam aber ein neues<br />

Problem der Steuerung auf uns zu: Bei<br />

den Vorgänger-Modellen wurde das Tochterboot<br />

vom Mutterschiff aus entriegelt.<br />

Das Schlauchboot sollte aber selbst entriegeln,<br />

wenn es zu Wasser gelassen werden<br />

soll. Dazu muss aber der Empfänger<br />

im Schlauchboot eingeschaltet sein. Nun<br />

ist der Platz für den Einbau eines Akkus in<br />

dem Schlauchboot ohnehin sehr begrenzt<br />

und damit die Funktionsdauer ebenfalls. Wir<br />

wollten daher sicherstellen, dass der Akku<br />

nicht belastet wird, wenn das Boot nicht aktiv<br />

ist.<br />

Als die beste Lösung des Problems erschien<br />

uns der Bau einer Viertaktschaltung.<br />

Diese funktioniert wie folgt:<br />

takt 1: Taste gedrückt. Die Schaltung wird<br />

aktiviert und die Funktion eingeschaltet.<br />

takt 2: Taste losgelassen. Der Schaltzustand<br />

wird gehalten und die nächste Funktion<br />

vorbereitet.<br />

takt 3: Taste gedrückt. Schaltzustand wird<br />

ausgeschaltet und warten auf Ausschalten.<br />

50 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


takt<br />

4: Taste losgelassen. Schaltung geht in<br />

die Ruhelage.<br />

Natürlich haben wir für diese Schaltung<br />

keine Taste im Schlauchboot verwendet,<br />

sondern einen Magnetsensor. Da das Magnetfeld<br />

durch den GfK-Rumpf hindurch<br />

wirkt, ist die Lage des Sensors <strong>von</strong> außen<br />

nicht sichtbar. Der zugehörige Elektromagnet<br />

konnte problemlos in den Aufbauten<br />

der EISWETTE untergebracht werden. Diese<br />

Viertaktschaltung haben wir mit Relais<br />

(Finder 3022) realisiert.<br />

Als Antrieb für das Modell wurde wie beim<br />

Vorbild ein Jet-Antrieb verwendet. Auch<br />

Technische Daten<br />

Original<br />

Modell<br />

Länge 19,90 m 1,99 m<br />

Breite 5,05 m 0,50 m<br />

Verdrängung 45 t<br />

Leistung<br />

45 kg<br />

1.200 kW / 1.630 PS 1.100 W<br />

hier wurde wegen des geringen Gewichts<br />

und seiner höheren Leistung ein bürstenloser<br />

Motor eingesetzt. Aus Platz- und<br />

Gewichtsgründen kommt als Energiequelle<br />

ein LiPo-Akku mit drei Zellen (11,1 V) zum<br />

Einsatz.<br />

Die erste Probefahrt mit dem Schlauchboot<br />

wurde auf dem Becken auf der Modellbaumesse<br />

in Karlsruhe im Frühjahr 2011 gemacht.<br />

Durch eine Unachtsamkeit meines<br />

Modellbaufreundes Jürgen, er hatte vergessen,<br />

die Ruderlage <strong>von</strong> Sender und Modell<br />

zu kontrollieren, ist das Boot jedoch gegen<br />

die Beckenwand gefahren. Dabei wurde der<br />

Rumpf derart beschädigt, dass eine Reparatur<br />

notwendig wurde.<br />

Nachdem auch dieser Schaden behoben<br />

war, mussten das Auslösen und die Aufnahme<br />

des Beibootes justiert werden. Im Gegensatz<br />

zu den bisher üblichen Aufnahmen<br />

mit seitlich am Rumpf des Tochterbootes<br />

angebrachten Haken wird am Original ein<br />

Aufnahmehaken im Kiel verwendet. Dies<br />

sollte auch bei unserem Modell so nachgebaut<br />

werden.<br />

Bei der ersten Funktionsprüfung zeigte sich,<br />

dass wir die Lücke im Kiel zu kurz gewählt<br />

hatten, hier mussten wir nacharbeiten. Als<br />

auch dies endlich funktionierte stellten wir<br />

fest, dass das Schlauchboot mit dem Kiel in<br />

der Heckklappe hängen bleiben kann. Bei<br />

einem Besuch auf der „großen“ EISWETTE<br />

fiel Jürgen auf, dass beim Original offensichtlich<br />

das gleiche Problem aufgetreten<br />

ist und die Heckklappe deshalb mit gleitfähigen<br />

Kunststoffplatten belegt worden war.<br />

Jürgen kopierte die Auflagen und seitdem<br />

funktioniert auch die Aufnahme des Beibootes<br />

tadellos.<br />

Auf der Modellbaumesse in<br />

Bremen im November 2011<br />

sollte die EISWETTE dann<br />

im Wasserbecken mit allen<br />

Funktionen vorgeführt werden,<br />

aber die Wassertiefe des<br />

Beckens war hierfür leider zu<br />

gering, so dass die öffentliche<br />

Vorstellung auf das Jahr 2012<br />

verschoben werden musste.<br />

Fazit<br />

Nach einer Bauzeit <strong>von</strong> etwa<br />

3 ½ Jahren und einer Investition<br />

<strong>von</strong> ungefähr € 4.000,–<br />

ist ein sehr schönes Modell<br />

entstanden, das auch durch<br />

sein vorbildähnliches Fahrbild<br />

besticht.<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012<br />

51


VERSCHIEDENES NAUTICS<br />

NAUTICS 2012<br />

IN FLENSBURG<br />

Hans-ErHard HEnningsEn<br />

V<br />

om 17.–19. August fanden in<br />

Flensburg die 5. NAUTICS statt,<br />

die am Eröffnungstag um 15.00<br />

Uhr vom schleswig-holsteinischen<br />

Ministerpräsidenten Torsten Albig<br />

zusammen mit dem Flensburger OB Simon<br />

Faber eröffnet wurden. Hinter dem Begriff<br />

NAUTICS verbirgt sich eine der großen Segelveranstaltungen<br />

Deutschlands.<br />

Diese NAUTICS finden seit dem Jahr 2004<br />

statt (immer im Wechsel mit dem berühmten<br />

»Dampf-Rundum«), und sind in jedem Jahr,<br />

sowohl <strong>von</strong> der Zahl der Besucher, als auch<br />

<strong>von</strong> der Zahl der teilnehmenden Schiffe her,<br />

gewachsen. Am Ostufer lagen in diesem<br />

Jahr die rund 130 m lange Fregatte RHEIN-<br />

LAND-PFALZ, das Minenjagdboot PASSAU<br />

und dahinter die russische Viermastbark<br />

KRUSENSTERN.<br />

Diese Schiffe hatten »Open Ship«, und da<strong>von</strong><br />

wurde <strong>von</strong> den Besuchern reichlich Gebrauch<br />

gemacht.<br />

An Land, den Marineeinheiten gegenüber,<br />

hatte die Bundeswehr ihr Ausstellungs-<br />

Gelände. Da wurden Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände<br />

aller Art ausgestellt,<br />

Marine, Luftwaffe und Heer präsentierten<br />

auf einem gemeinsamen Ausstellungsbereich<br />

die Vielfalt vom Radargerät bis zum<br />

Schützenpanzer, vom Sanitätswesen bis<br />

zum Flugabwehrsystem »Patriot«.<br />

Wenn diese Veranstaltung auch in erster Linie<br />

ein maritimes Fest ist, waren dennoch<br />

auch landseitig vielfältige Einrichtungen<br />

und Attraktionen zu bestaunen:<br />

Bandreißer und Seiler, Drechsler und maritime<br />

Händler, Verpflegungsstände und<br />

Getränkestände (sehr beliebt bei Temperaturen<br />

bis gut 35 °C ) sowie unzählige Musikgruppen<br />

auf diversen Bühnen, mehrere<br />

Shantychöre und das Marinemusikcorps<br />

Ostsee sorgten für Stimmung. Wem es zwi-<br />

Die KRUSENSTERN,<br />

ex PADUA liegt am<br />

Ostufer, nur dort<br />

hat sie genügend<br />

Wasser unter<br />

dem Kiel<br />

Fregatte RHEINLAND-PFALZ<br />

52 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


Viel Abwechslung für die Kleinen, aber auch<br />

große Zuschauer blieben bei verblüffenden<br />

Vorführungen an solchen Stellen „hängen“<br />

Die SUNTHORICE, die<br />

typische Bugankerklüse<br />

ist erhalten geblieben<br />

Die Flensburger<br />

Sportpiraten mit<br />

ihren BMX-Rädern<br />

Mitfahrten auf kürzeren<br />

oder längeren Törns<br />

waren möglich<br />

schenzeitlich zu viel wurde, der konnte sich<br />

in eine der Ruhezonen zurückziehen und in<br />

einer Hängematte entspannen, müde Kinder<br />

konnten <strong>von</strong> ihren Eltern in hölzernen<br />

Schiebeschiffen durch das Gelände geschoben<br />

werden, und für die Kleinen war<br />

eine Vielzahl <strong>von</strong> Gauklern, Zauberern,<br />

Puppenspielern und „echten“ Piraten unterwegs.<br />

Eine besondere Piratenart waren<br />

die Flensburger Sportpiraten, die <strong>von</strong> einer<br />

viele Meter hohen Rampe mit einer 45°-Neigung<br />

mit ihren BMX-Rädern in den Innenhafen<br />

sprangen und dazu in der Luft noch<br />

Saltos vorwärts und rückwärts zeigten.<br />

Ehrenamtliche Organisationen hatten vom<br />

Organisator des Landprogrammes die Möglichkeit<br />

erhalten, sich und ihre Organisation<br />

unentgeltlich einer breiten Öffentlichkeit zu<br />

präsentieren. Dies wurde dankbar angenommen<br />

und ging <strong>von</strong> der Seemannsmission<br />

über die Gesellschaft zum Schutz der<br />

Schweinswale bis hin zum Förderverein<br />

einer örtlich ansässigen Museums-Dampfeisenbahn<br />

und vielen mehr.<br />

Die Schiffsmodellbauer hatten ihr Domizil<br />

im Hof des Schifffahrtsmuseums und konnten<br />

ihre Modelle im dortigen Wasserbecken<br />

vorführen.<br />

Es versteht sich <strong>von</strong> selbst, dass auch für<br />

das leibliche Wohl der Besucher gesorgt<br />

werden musste und gesorgt wurde, immerhin<br />

drängten sich viele zehntausend Besucher<br />

durch das Gelände, sechsstellig war<br />

ihre Zahl allemal.<br />

Die Liste der teilnehmenden Schiffe war imponierend.<br />

Da waren Gaffelsegler, Toppsegelschoner<br />

und Galeassen, es gab kleine historische<br />

Berufsfahrzeuge aus dem Fischereibetrieb<br />

und der Frachtsegelei und das eine oder<br />

andere Schiff hatte schon mehr als 100 Jahre<br />

auf den Planken.<br />

Die SUNTHORICE des Baujahres 1902<br />

– das frühere Feuerschiff „Außenjade II“ –,<br />

heute als 3-Mast-Gaffelschoner getakelt, segelte<br />

mit Gästen ebenso durch die Flensburger<br />

Förde wie der niederländische 3-Mast-<br />

Toppsegelschoner HENDRIKA BARTELDS,<br />

der wie viele der anderen Schiffe in Flensburg<br />

schon häufig zu Gast gewesen ist.<br />

Die SUNTHORICE wurde bei Meyer in Papenburg<br />

erbaut, im Krieg versenkt, danach<br />

gehoben, instandgesetzt, und bis in die<br />

1970er-Jahre hinein als Feuerschiff genutzt.<br />

Nach mehreren Eignerwechseln segelt sie<br />

nun mit knapp 800 m² Segelfläche während<br />

der Saison mit Gästen auf der Ostsee.<br />

SUNTHORICE verfügt noch heute über die<br />

Feuerschiff-typische Bugankerklüse und<br />

kann damit ihre Vergangenheit nicht verleugnen.<br />

Auch auf der MINERVA, als Gaffelschoner<br />

getakelt, konnten Gäste ganz nach<br />

Belieben kürzere oder längere Törns buchen.<br />

Das ging <strong>von</strong> der Paradefahrt über<br />

die Regattafahrt bis zum siebenstündigen<br />

Langtörn, und andere Segler wie die Galeasse<br />

PIROLA boten ihren Gästen Ausfahrten<br />

vom frühen Abend bis nach Mitternacht,<br />

um das Eröffnungsfeuerwerk <strong>von</strong><br />

See aus genießen zu können. Dieses dreißigminütige<br />

Höhen-Feuerwerk mit 3.000<br />

Schüssen war allein schon den Besuch bei<br />

den NAUTICS wert.<br />

Weitere Segelschiffe waren die Colin-Archer-Yacht<br />

JANA, das Zeesenboot FOR-<br />

TUNA, die Flensburger Ketsch RYVAR, die<br />

Barkentine LOTH LOREN und viele andere.<br />

Für einen Farbtupfer sorgte die Fregatte<br />

SHTANDART. Dieses im Jahr 1999 nachgebaute<br />

Schiff Peters des Großen war auch<br />

ein in Flensburg schon mehrfach begrüßter<br />

Gast.<br />

SHTANDART hatte es auch übernommen,<br />

durch den Innenhafen zu segeln, und dabei<br />

aus alten Vorderladerkanonen Salut zu<br />

schießen.<br />

Die größte Attraktion war sowohl für Sehleute<br />

wie für Seeleute der russische Großsegler<br />

KRUSENSTERN, der mit seinen gut 55<br />

Meter hohen Masten die Kulisse am Ostufer<br />

dominierte. Die KRUSENSTERN ex PA-<br />

DUA, erbaut im Jahre 1926 bei Tecklenburg<br />

in Wesermünde für die Reederei Laisz, ist<br />

einer der vier erhaltenen Flying-P-Liner und<br />

da<strong>von</strong> das einzige Schiff, das noch in Fahrt<br />

ist. Die PEKING liegt als Museumsschiff in<br />

New York, die PASSAT in Travemünde und<br />

die POMMERN in Mariehamn, Finnland.<br />

Die KRUSENSTERN ist zwar nicht häufig<br />

in Flensburg, hat hier jedoch unter ihrem<br />

Taufnahmen PADUA 1945 das Kriegsende<br />

erlebt.<br />

Der Rettungskreuzer HANNES GLOGNER<br />

der DGzRS rundete das Bild auf dem Wasser<br />

ab.<br />

Die Fregatte SHTANDART segelt durch<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012 53<br />

den Innenhafen und feuert als Salut<br />

ihre Vorderladerkanonen ab


Museumswerft, hier werden Schiffe nach<br />

alten Plänen repariert oder neu gebaut<br />

Rettungsübung mit einem Marinehubschrauber<br />

und einem Seenotkreuzer der DGzRS<br />

Der Museumshafen Flensburg<br />

mit der Sammlung segelnder<br />

Arbeitsschiffe<br />

Wenn es eng wird, muss man im Päckchen liegen<br />

Die DAGMAR AAEN <strong>von</strong> Polarforscher<br />

Arved Fuchs<br />

Bild unten:<br />

Nachbau eines Spants<br />

mit Ziegelladung, ausgestellt<br />

im Flensburger<br />

Schifffahrtsmuseum<br />

Am Rumpf der Fregatte JYLLAND<br />

kann man noch deutlich viele der<br />

1.863 Kupferplatten sehen<br />

Alle teilnehmenden Schiffe präsentierten<br />

sich bestens gepflegt, und weder der BO-<br />

DIL <strong>von</strong> 1924 noch der FULVIA AF AN-<br />

HOLD mit dem Baujahr 1898 (!) sah man ihr<br />

Alter wirklich an.<br />

Alle am Hafenrand liegenden maritimen<br />

Einrichtungen waren in die Veranstaltung<br />

eingebunden. Da lag das 2011 völlig neu gestaltete<br />

Schifffahrtsmuseum (Neueröffung<br />

war im März 2012) in Steinwurfentfernung<br />

zur Museumswerft, in der nach handwerklich<br />

alter Tradition hölzerne Segelschiffe und<br />

Boote repariert, aber auch vollkommen neu<br />

angefertigt werden.<br />

Die Bandbreite reicht vom nachgebauten<br />

Wikingerschiff bis hin zur »Danske Jagd«.<br />

Mit Segelschiffen dieses Typs wurden bis<br />

vor gut 100 Jahren die Steine der mehr als<br />

hundert Ziegeleien an der Flensburger Förde<br />

in den ganzen Ostseeraum verschifft, in<br />

Einzelfällen gelangten die Ziegel als Ballast<br />

auch bis Westindien, wenn Flensburger<br />

Segelschiffe unterwegs waren, um dort<br />

Zucker oder Rum zu holen. Zu der Zeit war<br />

Flensburg der wichtigste Hafen im Ostseebereich,<br />

und lag in seiner Bedeutung sogar<br />

noch vor Kopenhagen.<br />

Manche dieser robusten Segler waren sicher<br />

auch mit Erzeugnissen der nahe gelegenen<br />

Kupfer- und Messingfabrik unterwegs.<br />

Diese war einst vom dänischen König<br />

Christian IV. gegründet worden, und produzierte<br />

schon im Jahre 1633 Kupferbleche für<br />

die Dächer der Königsschlösser. Der Bezug<br />

zur Seefahrt war dem Werk dadurch gegeben,<br />

dass die Bauwerften der hölzernen<br />

Schiffe große Mengen an Kupferplatten zur<br />

Verkleidung der Schiffsrümpfe als Schutz<br />

vor Bohrmuschelbefall benötigten. Im dänischen<br />

Ebeltoft kann man sich dies im<br />

»Museum Fregatten Jylland« am Rumpf der<br />

hervorragend restaurierten, fast 150 Jahre<br />

alten hölzernen Fregatte ansehen. Für diese<br />

Fregatte produzierte die Kupfermühle<br />

1.863 entsprechende Platten als Schutz, ein<br />

Besuch dort lohnt für jeden Schiffsliebhaber<br />

oder Schiffsmodellbauer auch bei längerer<br />

Anreise (Flensburg–Ebeltoft in DK ca. 250<br />

km) Die Kupfermühle hat ihren Betrieb erst<br />

im Jahre 1955 eingestellt und lebt jetzt als<br />

sehenswertes privates Museum fort.<br />

Derzeit arbeitet die Museumswerft an einem<br />

1:3-Modell eines Flensburger Westindienfahrers,<br />

das Schiff soll auch in Originalgröße<br />

entstehen, aber da muss der Werftchef<br />

eventuell erst noch reichlich Lotto spielen.<br />

Am derzeit wachsenden 1:3-Modell kann<br />

man aber schon sehr beeindruckend erkennen,<br />

wie der Westindienfahrer einmal aussehen<br />

wird.<br />

Zehn Meter neben der Museumswerft liegt<br />

die Steganlage des 1979 gegründeten<br />

Museumshafens. Hier kann man segelnde<br />

Berufsfahrzeuge besichtigen, die teilweise<br />

mehr als einhundert Jahre alt sind.<br />

Dies ist auch der Liegeplatz der DAGMAR<br />

AAEN, des Haikutters des bekannten Abenteurers<br />

und Polarforschers Arved Fuchs.<br />

Neubau eines Westindienfahrers im Maßstab 1:3<br />

54 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


Historischer dänischer Fischkutter in<br />

typischer lichtblauer Farbgebung<br />

Ein Colin Archer<br />

Ein weiteres Schiff aus dem Bestand<br />

des Museumshafens, die Schiffe<br />

haben private Eigner<br />

Salondampfer ALEXANDRA, Baujahr 1908<br />

Der südlichste Punkt der Flensburger Förde<br />

ist erreicht, wenn man an der Sammlung der<br />

historischen Yachten vorbeigekommen ist.<br />

Dabei ist der Begriff Yachten nicht zu eng zu<br />

fassen, handelt es sich neben Segelschiffen<br />

mit berühmten Rumpfzeichnungen bei<br />

dieser Sammlung doch auch um die eine<br />

oder andere Motorbarkasse oder sogar um<br />

einen historischen dänischen Fischkutter<br />

aus den 1940er-Jahren in der für Dänemark<br />

typischen lichtblauen Bemalung.<br />

Die vier Einheiten Schifffahrtsmuseum, Museumshafen,<br />

Salondampfer ALEXANDRA<br />

und die Sammlung historischer Yachten sind<br />

die ersten Perlen in einer Kette, die derzeit<br />

den im Aufbau befindlichen »Historischen<br />

Hafen Flensburg« bilden. Dazu gehört<br />

auch das kleine Motorfrachtschiff GESINE<br />

des Baujahres 1928,<br />

das seinen festen Liegeplatz<br />

neben dem<br />

altehrwürdigen Salondampfer<br />

ALEXANDRA<br />

hat. Auf diesem traditionsreichen<br />

Schiff<br />

fand am Sonntag ein<br />

plattdeutscher Gottesdienst<br />

statt.<br />

In Flensburg kommen<br />

folglich Schiffsmodellbauer<br />

auf ihre Kosten.<br />

Neben der Kieler Woche,<br />

der Travemünder Woche und den Rostocker<br />

Hafentagen sind die NAUTICS in<br />

Flensburg die vierte Großveranstaltung an<br />

der Ostseeküste mit maritimen Bezug. Man<br />

würde sich wünschen, dass diese NAUTICS<br />

wie die genannten anderen Hafenfeste zu<br />

einem jährlich wiederkehrenden Event werden<br />

würden, verdient hätte es dieses Familienfest<br />

allemal.<br />

Verkehrsboote der Marineschule Mürwik setzten<br />

die Besucher über den Hafen. Das Fahrgeld für die<br />

Passage spendete die Marine der DGzRS<br />

Maritime Händler boten<br />

vielfältige Waren an<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012 55


Motorschiffe<br />

Chris König<br />

Unbemanntes Feuerschiff<br />

FOXTROT 3<br />

D<br />

ie durchschnittliche Lebenserwartung<br />

eines Feuerschiffes<br />

beträgt im Schnitt<br />

knapp 30 Jahre. Im Regelfall<br />

werden die schwimmenden Seezeichen<br />

aber bereits vorher ausgewechselt oder<br />

entsprechend modernisiert, um eine Verlängerung<br />

der Einsatzzeit zu realisieren.<br />

Nachdem die britische Seezeichenbehörde<br />

Trinity House Mitte der 1950er-Jahre bei<br />

Philip & Son in Dartmouth, De<strong>von</strong>/England,<br />

eine ganze Serie typgleicher Feuerschiffe<br />

bestellt hatte, stand sie Ende der 1970er-<br />

Jahre vor einer schwierigen Entscheidung:<br />

Aus Gründen der Kostenersparnis gab man<br />

zu dieser Zeit vollautomatischen, unbemannten<br />

Großtonnen den Vorzug gegenüber<br />

bemannten Feuerschiffen. Gleichzeitig<br />

belastete aber eine schwere Wirtschaftskrise<br />

den britischen Staat, so dass teure<br />

Neubauprojekte nach Möglichkeit vermieden<br />

werden sollten. Als Mittelweg bot es<br />

sich an, bereits vorhandene Seezeichen zu<br />

automatisieren. Ein gutes Beispiel für einen<br />

derartigen Umbau lieferte das im Januar<br />

1953 bestellte Light Vessel LV 17. Von Philip<br />

& Son als Bau-Nummer 1262 gefertigt,<br />

war das Feuerschiff LV 17 über alles 41,80<br />

m lang (36,45 m pp), 7,62 m breit und 4,57<br />

m tiefgehend. Am 11. Oktober 1954 lief das<br />

Schiff vom Stapel; sein genieteter Stahl-<br />

Rumpf galt als besonders widerstandsfähig.<br />

Am 08. Januar 1955 erfolgte die Abnahme<br />

des unmotorisierten LVs. Das Schiff musste<br />

folglich zu seiner Station geschleppt werden<br />

und konnte sich im Gefahrenfall nicht selbst<br />

in Sicherheit bringen. In Großbritannien waren<br />

die Feuerschiffe durchgehend nummeriert,<br />

wurden aber mit ihrem Stationsnamen<br />

angesprochen. So diente das bemannte LV<br />

17 auf den Stationen „Seven Stones“ und<br />

„South Goodwin“.<br />

Am 29. Juli 1962 kollidierte der russische<br />

Frachter „Ustilug“ (ca 5.000 t) mit dem Feuerschiff,<br />

das die Havarie knapp überlebte.<br />

Sieben Jahre später, am 11. März 1969,<br />

übersah die Brückenbesatzung des liberianischen<br />

36.000-Tonnen-Tankers „Athenic“<br />

die LV 17 auf der Station South Goodwin,<br />

und fügte ihr schwere Schäden zu. Derartige<br />

56 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


Auch ein interessantes Vorbild: Ein in holland als radiostation<br />

genutztes, ehemaliges englisches Feuerschiff<br />

Unfälle gab es oft, schwerstes<br />

Wetter forderte oft seinen Preis.<br />

Ein bemanntes Feuerschiff muss<br />

folglich allen Wettern gewachsen<br />

sein und konnte sich dem Schicksal<br />

oft nicht entziehen. Neben der<br />

Kosteneinsparung war folglich<br />

auch die Abwehr <strong>von</strong> Gefahren<br />

für die Feuerschiffs-Besatzungen<br />

ein ewiger Wunsch der Befürworter<br />

der Automatisierung.<br />

In den späten 1970er-Jahren<br />

entschied man sich daher, das<br />

Feuerschiff LV 17 zu einem<br />

sogenannten „automatic light<br />

float“ umzubauen. Anstelle des<br />

achteren Mastes trat ein Arbeitsdeck<br />

für die Versorgung aus der<br />

Luft, die Signaltechnik an Bord<br />

wurde umfangreich modernisiert.<br />

Ab 1980 präsentierte sich LV 17<br />

dann als unbemanntes Feuerschiff.<br />

Ende der 1990er-Jahre stand<br />

erneut die Frage im Raum, ob<br />

eine Verlängerung der Einsatzzeit möglich<br />

sei. War 1980 lediglich ein Arbeitsdeck<br />

als deutlich sichtbares äußeres Zeichen<br />

hinzugekommen, so mussten nun<br />

drastischere Wege beschritten werden.<br />

Während der Rumpf und die Aufbauten<br />

bis zum Bootsdeck unverändert blieben,<br />

fielen der verbliebene Mast und die Brücke<br />

den Schneidbrennern zum Opfer. Auch auf<br />

Rettungsboote konnte logischerweise verzichtet<br />

werden – vom Charme eines Trinity<br />

House-Feuerschiffes blieb einzig der Laternenmast<br />

erhalten. Der ab März 2001 in East<br />

Cowes durchgeführten Nachrüstung mit<br />

Solarzellen folgte in 2003 die Auslegung auf<br />

Für Vortrieb sorgen Motor und Elektronik<br />

aus einem standardservo<br />

Unmaßstäblich, aber sinnvoll: kleiner<br />

Dreiblattprop und steuerruder<br />

der Station „Foxtrot 3“, etwas später dann<br />

wieder auf einer „Goodwin“-Position, wo es<br />

m. E. auch heute noch liegt.<br />

Modellbau<br />

Aus dem Feuerschiff-Bausatz LV 17 „South<br />

Goodwin“ im Maßstab 1:110 <strong>von</strong> Revell entstand<br />

die Ausführung FOXTROT 3 im Bauzustand<br />

Mitte der 1980er-Jahre. Der Umbau<br />

beinhaltete das Dichtsetzen der Ankerklüsen,<br />

um Wassereinbrüchen vorzubeugen,<br />

die Nachrüstung mit einem Antriebsmotor<br />

nebst beweglichem Ruder, das Anfertigen<br />

eines Arbeitsdecks für die Versorgung aus<br />

der Luft und das Nachrüsten einer entsprechend<br />

kräftigen Beleuchtung des Laternenmastes.<br />

Beim Antrieb sollte zunächst ein<br />

Graupner 260 Speed Verwendung finden,<br />

aber dieses Motörchen erschien mir als<br />

zu groß. Ein Motor nebst Steuerelektronik<br />

aus einem geschlachteten Standardservo<br />

war eine kostengünstige Alternative;<br />

die gesparten Ausgaben für einen kleinen<br />

Drehzahlsteller flossen in die Anschaffung<br />

Der Laternenmast prädestiniert sich für<br />

eine „echte“ Beleuchtung<br />

FOXTrOT 3 auf station<br />

des Graupner Servo-Winzlings C 261. Die<br />

Federstahl-Verbindung zwischen Servo und<br />

Ruderanlenkung wurde über das achtere<br />

Deck gelegt, wo sie dank des aufgesetzten<br />

Arbeitsdecks quasi unsichtbar ist. Auf jeder<br />

Bootsseite konnten nun je zwei 1,5-V-Trockenbatterien<br />

schwerpunktgünstig sehr tief<br />

im Rumpf platziert werden. Die vier Batterien<br />

versorgen Antrieb, Empfänger und die<br />

Laterne mit Strom. Das Deckshaus und das<br />

Arbeitsdeck sind abnehmbar gestaltet worden,<br />

um den Zugang zu den Einbauten im<br />

Rumpf zu vereinfachen.<br />

Im Wasser sind nur kurze Fahr-Schübe<br />

nötig, um das Modell vom Ufer weg und<br />

„auf Position“ zu bringen. Die Laterne wird<br />

über eine kleine Schaltung zum Blinken gebracht.<br />

Sollte ein anderes Modell gefährlich<br />

nahe kommen, hilft ein beherzter Ausschlag<br />

am Sender, und die FOXTROT 3 macht einen<br />

kleinen Satz nach vorn. Dank hohem<br />

Schanzkleid und dicht gesetzten Klüsen<br />

ist das Modell gegenüber Wellen relativ<br />

unempfindlich, insofern man bei einem derart<br />

kleinen Modell denn <strong>von</strong> unempfindlich<br />

sprechen kann.<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012<br />

57


RUBRIKEN<br />

kurz & fündig<br />

Privatanzeigen (private Inserenten, nicht-gewerbliche Texte) können nur<br />

schriftlich, nicht telefonisch entgegengenommen werden.<br />

Der Einfachheit halber bitte möglichst den vorbereiteten Bestellschein verwenden,<br />

der in fast jedem Heft zu finden ist. Bitte auf jeden Fall deutlich und unmissverständlich<br />

schreiben.<br />

In eine Zeile passen durchschnittlich 34 Anschläge (Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen,<br />

erforderliche Zwischenräume = jeweils 1 Anschlag).<br />

Anzeigenschluss ist jeweils um den 5. des Vormonats (z.B. für Heft 3 am<br />

5. Februar).<br />

Wenn Anzeigentext und Zahlung nach Anzeigenschluss eingehen, erfolgt die<br />

Veröffentlichung automatisch in der nächstfolgenden Ausgabe.<br />

Privatanzeigen in <strong>SchiffsModell</strong> bis 8 Zeilen kostenlos, jede<br />

!<br />

weitere Zeile 2,50 Euro. Anzeige mit Bild 5, — Euro.<br />

Einfache Abwicklung: Vorauszahlung in bar, Überweisung, Kreditkarte<br />

(Visa, Master) oder Abbuchung. Gleichzeitig wird Ihre Anzeige im Internet<br />

unter www.neckar-verlag.de veröffentlicht!<br />

PLZ 3…<br />

Verk. SK Theo Fischer: Absolutes<br />

Spitzenmodell mit Technik vom<br />

Feinsten, 7 BL-Mot., Harhaus-Wellen,<br />

Beiboot-Funktionen, NiMH-Akkus,<br />

Wartung <strong>von</strong> außen, 22 Funktionen,<br />

inkl. Niveau-Regulierung, Transportkiste,<br />

allem ZB, VB € 4900,–. Bitte E-<br />

Mail an: en-elken@web.de oder SMS<br />

an 01511/7019653. 301<br />

Einzelstück, Motoryacht Trilobis,<br />

M ~ 1:14, L 1,2, viel Platz im<br />

Innenraum, Doppelantrieb u. Ruder,<br />

siehe Bericht in <strong>SchiffsModell</strong> 4/10<br />

u. Conrad actuell Nr. 2/12, Bilder können<br />

auch zugesch. werden, Preis VB<br />

€ 189,–. Weiteres per Tel. 06407/<br />

1416. 302<br />

originalverpackt. Tel. 0212/10101.<br />

Suche: Bilder (Decksaufbauten)<br />

Rembertiturm. 401<br />

Verkaufe: Hafendienstboot<br />

Dolly <strong>von</strong> <strong>robbe</strong>, 1a gebaut, mit Motor,<br />

Regler, Servo, Futaba Fernbedienung,<br />

Akku, Radar, BEL, VB € 125,–;<br />

Tonnenleger Sievers Rüstersiel, 1a<br />

gebaut, mit Motor, Akku, Radar, Kran<br />

beweglich, Beleuchtung, Bugstrahlruder,<br />

VB, Selbstabholer. Tel. 0234/<br />

230846. 402<br />

Breite 28 cm, Höhe 32 cm, Antrieb 2<br />

E-Motoren 6 Volt, Akku 6,5 Ah, 2 Ladebüchsen<br />

auf dem Vordeck, Sonderfunktionen<br />

Positionslampen, Innenbeleuchtung,<br />

Rundumbeleuchtung,<br />

Transparentbeleuchtung Bund LEDs,<br />

Decksstrahler am Mast, Mast kann<br />

beim Transport abgenommen werden,<br />

Boot ist ausgestattet mit Möbeln u.<br />

fahrbereit, VB € 300,–, Tel. 02637/<br />

2512. 502<br />

PLZ 6…<br />

Verk., geg. Abholung, histor.<br />

Schiffe: Amerigo Vespucci, HMS<br />

Bounty, Endeavour, Victory, Sea Lady,<br />

Caracca Atlantica, E-Mail: schmitt.trix<br />

@web.de 601<br />

Teile wie Empfänger, Servos etc., sowie<br />

Originalverpackungen dazu. Angebote<br />

bitte an Tel. 0821/5439391<br />

oder E-Mail: eolo1@web.de 802<br />

Bismarck, 1:200 (Standmodell),<br />

günstig an Selbstabholer zu verkaufen.<br />

Tel. 08362/2505. 803<br />

Hist. Modellschiffe: La Couronne,<br />

Wasa, Victory, Sov. of the<br />

Seas, Wappen <strong>von</strong> Hamburg, San Felipe,<br />

Falmouth, Golden Yacht, Baltimore<br />

Clipper usw., sehr gute Qualität, zu<br />

verkaufen. Tel. 089/160600, Internet:<br />

www.nauticus-ships.de.tl 804<br />

Abgabe wegen Alter: Segelyacht<br />

Graupner/Rubin, 120 cm, Bausatz<br />

BM-Schnellboot 145 cm, Sender<br />

Graupner mc 17/20, neu, viel Zubehör<br />

u. Kleinteile, Hefte usw., Liste kostenlos.<br />

Tel. 02774/3133 o. 6949. 303<br />

PLZ 4…<br />

Verkaufe <strong>von</strong> Dickie Best.-Nr.<br />

19909 Krabbenkutter Monica, 3-Kanal,<br />

27 MHz, Netze auslegbar, VB<br />

€ 80,–, Maße: L 60 x 32 x 18 cm,<br />

Verkaufe <strong>von</strong> Dickie Best.-Nr.<br />

19907 Rettungsboot Coast Guard, 2-<br />

Kanal, 40 MHz, VB € 80,–, Maße: L<br />

60 x 32 x 18 cm, originalverpackt. Tel.<br />

0212/10101. 403<br />

PLZ 5…<br />

Sammler kauft alte Fernsteuerungen<br />

bis 1970. Tel. 0221/394538,<br />

0163/9296575. 501<br />

Hausboot Helena wg. Hobbyaufgabe<br />

zu verkaufen, Länge 75 cm,<br />

PLZ 7…<br />

Verk. <strong>robbe</strong>-Smaragd-Segelboot-Bausatz<br />

mit Mast und Kiel,<br />

VB, oder auch Tausch gegen Modellhubschrauber.<br />

Tel. 07062/4159. 701<br />

Wegen Hobbyaufgabe: Amati<br />

Bismarck, 1:200, Bauweise Holz/Ätzteile,<br />

Rumpf sauber, rohbaufertig, mit<br />

R/C, Akku und Dokumentation, alles<br />

komplett € 410,–. Tel. 0177/2426959.<br />

702<br />

PLZ 8…<br />

Zahle Höchstpreise: Für alte Diesel-<br />

und Benzinmotoren bis 1970,<br />

auch defekt. D. Rother, Welzenbachstr.<br />

29, 80992 München, Tel.<br />

089/145739, Fax 1417041. 801<br />

Suche alle Graupner Bellaphonund<br />

Standard-Fernsteuerungen, auch<br />

Verkaufe kpl. Schiffsdampfanlage<br />

nach Plan Pinasse Natela, Maschine<br />

2-Zyl., 14 Hub, 12 Bohrung,<br />

Umsteuerung mit Drehschieber,<br />

Dampföler sowie Kondensator u. Heizung<br />

für Gastank angebaut, Preis VS.<br />

Tel. 07529/912395. 805<br />

PLZ 9…<br />

Suche <strong>von</strong> Graupner: Motoren,<br />

Best.-Nr. 1739 Jumbo 2000, 6 V, neu<br />

oder gebraucht; Best.-Nr. 1746 Monoperm-Special,<br />

6 V; Best.-Nr. 2123<br />

Commodore. Tel. 09562/6259, E-Mail:<br />

Rupp-Sonnefeld@t-online.de 901<br />

58 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


Bestellung eines JAHRESABONNEMENTS ab Heft ____________<br />

Bitte senden Sie mir bis auf weiteres die angekreuzte Zeitschrift zu. Eine Kündigung ist jederzeit möglich. Zuviel bezahlte Beträge für noch<br />

nicht erschienene ausgaben werden vom Verlag zurückerstattet.<br />

Bestellung eines GESCHENKABONNEMENTS ab Heft ____________<br />

Ich möchte die angekreuzte Zeitschrift zu den genannten Bezugspreisen frei Haus verschenken. Einen Geschenkgutschein erhalte ich zusammen<br />

mit der Rechnung.<br />

Adresse des Auftraggebers:<br />

Nur bei Geschenk-Abonnement ausfüllen:<br />

Vor- und Zuname<br />

Straße<br />

PLZ Ort<br />

Das Jahresabonnement soll erhalten:<br />

Vor- und Zuname<br />

Straße<br />

Abopreis inkl.<br />

Versandkosten /<br />

Einzelheftbestellungen<br />

zzgl. Versandkosten<br />

Datum und rechtsverbindliche Unterschrift<br />

ohne DVD<br />

Modell mtl.<br />

mit DVD (6 x jährlich)<br />

Einzelheft 4,20 / 9,10<br />

Abopreis Inland 47,– / 62,–<br />

Abopreis Ausland 50,40 / 65,40<br />

elektroModell vjl.<br />

Einzelheft 9,60<br />

Abopreis Inland 20,– / 35,–<br />

Abopreis Ausland 22,– / 37,–<br />

sm<br />

Bitte veröffentlichen Sie nachstehende private Kleinanzeige unter „kurz & fündig“ in der nächsterreichbaren Ausgabe <strong>von</strong><br />

Modell mtl.<br />

ohne DVD<br />

mit DVD (4-mal jährlich)<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Einzelheft 5,–<br />

Abopreis Inland 53,80<br />

Abopreis Ausland 60,–<br />

mtl.<br />

mtl.<br />

Journal<br />

Dampf&Heißluft vjl.<br />

Einzelheft 7,50<br />

Abopreis Inland 28,–<br />

Abopreis Ausland 30,–<br />

Journal<br />

Dampf&Heißluft vjl.<br />

vjl.<br />

Einzelheft 7,–<br />

Abopreis Inland 26,–<br />

Abopreis Ausland 28,–<br />

vjl.<br />

<br />

Ich weiß, dass die Veröffentlichung ausschließlich gegen Vorauszahlung erfolgt. Die Art der Zahlung ist umseitig angekreuzt.<br />

bis 8 Zeilen<br />

kostenlos<br />

bitte<br />

an kreuzen,<br />

wenn die<br />

Anzeige<br />

mit Bild<br />

erscheinen<br />

soll. Je Bild<br />

5,–<br />

zu sätzlich.<br />

In eine Zeile passen durchschnittlich 34 Anschläge (Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen, erforderliche Zwischenräume = jeweils 1 Anschlag).<br />

Bis 8 Zeilen kostenlos, jede weitere Zeile 2,50. Mit Foto zusätzlich 5,–. Anzeigen unter Chiffre-Nummer zzgl. 5,20 Chiffregebühr.<br />

-Service (kostenlos)<br />

Ich bestelle aus dem Programm des<br />

<br />

Leseexemplar Zeitschrift:<br />

Modell<br />

<strong>SchiffsModell</strong><br />

elektroModell<br />

Journal Dampf&Heißluft<br />

Gartenbahn<br />

Menge<br />

Best.-Nr.<br />

Titel<br />

Preis <br />

Prospekt:<br />

Modellbau<br />

Kunst<br />

sonstiges (z. B. Feuerwehr, Schule)<br />

<br />

adressänderung ab: ______________<br />

Ich bin Abonnent <strong>von</strong>:<br />

Neu:<br />

Straße<br />

<br />

PLZ<br />

Kd.-Nr.:<br />

Ort<br />

Datum<br />

rechtsverbindliche Unterschrift


-Bestellschein für ein Jahres- bzw. Geschenk-Abo<br />

Bitte in einen Umschlag<br />

stecken und senden an:<br />

Neckar-Verlag GmbH<br />

78045 Villingen-Schwenningen<br />

Die Jahresabonnementgebühr / den Geschenk-Auftrag zahle ich<br />

nach Rechnungserhalt<br />

bequem und zeitsparend durch bargeldlose Bankabbuchung *<br />

(nur in Deutschland)<br />

Konto-Nr.:<br />

BLZ:<br />

Geldinstitut:<br />

per Kreditkarte<br />

Visa MasterCard<br />

Karten-Nr.: _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _<br />

gültig bis: ____________<br />

* Ich bin damit einverstanden, dass Sie, bis auf Widerruf, die <strong>von</strong> mir / uns zu leis tenden Zahlungen bei Fällig keit zu<br />

Lasten meines / unseres Kontos einziehen.<br />

Ihre Vorteile beim Bezug im Abonnement<br />

• Frei-Haus-Lieferung (Zustellung ist bereits im Vorzugspreis enthalten).<br />

• Sie können das Abonnement jederzeit kündigen.<br />

-Bestellschein für Kleinanzeigen<br />

Neckar-Verlag GmbH<br />

Anzeigen-Abteilung<br />

78045 Villingen-Schwenningen<br />

Der Betrag in Höhe <strong>von</strong> ..................... wird bezahlt<br />

durch gleichzeitige Überweisung* auf<br />

Commerzbank AG, VS-Villingen (BLZ 694 400 07) 1570449<br />

aus dem Ausland: IBAN: DE 13694400070157044900 BIC: COBA DE FF 694<br />

* Bitte unbedingt Name, Ort und Verwendungszweck angeben;<br />

sonst ist keine Verbuchung möglich!<br />

durch Bankabbuchung (nur Deutschland) Absender und<br />

Kontoinhaber müssen identisch sein!<br />

Konto-Nr.: _____________________________ BLZ: ________________________<br />

Geldinstitut: ________________________________________________________<br />

durch VISA<br />

durch MasterCard<br />

Karten-Nr.: _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _<br />

Vor- und Zuname<br />

gültig bis: ______________<br />

Straße PLZ Ort<br />

Datum und rechtsverbindliche Unterschrift<br />

sm<br />

-Service und -Bestellschein<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Der Versandkostenanteil <strong>von</strong> 3,– gilt nur<br />

für Sendungen innerhalb Deutschlands.<br />

Versandkosten bei Sendungen ins Ausland:<br />

Bücher und Zeitschriften 5,–<br />

Baupläne 9,–<br />

Neckar-Verlag GmbH<br />

Bezahlung<br />

nach Rechnungserhalt<br />

bequem und zeitsparend durch bargeldlose Bankabbuchung*<br />

(nur in Deutschland)<br />

Konto-Nr.:<br />

BLZ:<br />

Geldinstitut:<br />

per Kreditkarte<br />

Visa MasterCard<br />

Karten-Nr.: _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _<br />

gültig bis: ____________<br />

* Ich bin damit einverstanden, dass Sie, bis auf Widerruf, die <strong>von</strong> mir / uns zu leis tenden Zahlungen bei Fälligkeit zu<br />

Lasten meines / unseres Kontos einziehen.<br />

78045 Villingen-Schwenningen<br />

Vor- und Zuname<br />

Straße PLZ Ort<br />

Datum und rechtsverbindliche Unterschrift<br />

sm


Aus unserem<br />

Bauplanprogramm<br />

Chickie IV **<br />

Edler Mahagoni-Renner nach dem Vorbild eines amerikanischen<br />

Sportbootes der 30er-Jahre.<br />

Länge 975 mm<br />

Breite 400 mm<br />

Verdrängung 7000 – 8500 g<br />

Maßstab 1:5<br />

Antrieb Elektro, 1 x ab Baugröße 800, 20 – 24 Zellen<br />

Best.-Nr. 9784 Preis 29,70 [D]<br />

Aquarama Special ***<br />

Vorbildähnlicher Nachbau eines bekannten italienischen<br />

Mahagoni-Sportbootes.<br />

Länge 830 mm<br />

Breite 250 mm<br />

Maßstab 1:10<br />

Antrieb Elektro, 2 x Baugröße 600, 7 Zellen<br />

Best.-Nr. 9656 Preis 20,40 [D]<br />

Neckar-Verlag GmbH • D-78045 Villingen-Schwenningen<br />

Telefon +49 (0)77 21 / 89 87-48 /-38 • Fax +49 (0)77 21 / 89 87-50<br />

E-Mail: bestellungen@neckar-verlag.de • www.neckar-verlag.de


Unsere Herbstlektüren<br />

Willi Aselmeyer<br />

Dampf 41<br />

Dampfschlepper Hein<br />

ISBN 978-3-7883-1640-2<br />

Umfang 136 Seiten, DIN A4<br />

Best.-Nr. 16-2011-01<br />

Preis 22,50 [D]<br />

Martina & Klaus Buldt<br />

Dampfpinasse LAGOM<br />

ISBN 978-3-7883-0698-4<br />

Umfang 112 Seiten, DIN A4<br />

Best.-Nr. 113<br />

Preis 18,50 [D]<br />

Gerhard O. W. Fischer<br />

Marineschiffe<br />

SAR- und Küstenwachboote<br />

ISBN 978-3-7883-0692-2<br />

Umfang 128 Seiten<br />

Best.-Nr. 692<br />

Preis 15,60 [D]<br />

Dr. Günter Miel<br />

Rennbootmodelle mit<br />

Elektromotor<br />

ISBN 978-3-7883-0690-8<br />

Umfang 120 Seiten<br />

Best.-Nr. 690<br />

Preis 19,90 [D]<br />

Neckar-Verlag GmbH • D-78045 Villingen-Schwenningen<br />

Telefon +49 (0)77 21 / 89 87-48/-38 (Fax -50) • bestellungen@neckar-verlag.de • www.neckar-verlag.de


Ihr Fachgeschäft und Servicepartner in...<br />

…09112 Chemnitz<br />

…48155 Münster<br />

SCHWEIZ<br />

…CH-3603 Thun<br />

…19294 Neu Göhren<br />

…60437 Frankfurt<br />

…CH-8049 Zürich<br />

…32278 Kirchlengern<br />

…83071 Stephanskirchen<br />

…CH-8307 Effretikon<br />

…85356 Freising<br />

MODELLBAU DIND<br />

Flug-, Schiffs- und Automodelle<br />

Funkfernsteuerungen<br />

Illnauerstrasse 14, CH-8307 Effretikon<br />

Tel. +41 (0) 52 343 32 55 Fax +41 (0) 52 343 78 62<br />

e-mail: mobadi@bluewin.ch Internet: www.mobadi.ch<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012 63


All over the world ...<br />

Lange Lieferzeiten ins Ausland sind passé!<br />

Jetzt können wir Ihnen die <strong>SchiffsModell</strong> bereits zum<br />

Erstverkaufstag nach Hause bringen.<br />

Abonnieren Sie unsere Zeitschrift als E-Paper bei<br />

und sparen Sie sich Versandkosten und Lieferzeiten.<br />

keine Lieferfristen<br />

versandkostenfrei<br />

topaktuell<br />

Lesen Sie die<br />

am PC, auf<br />

dem iPhone, iPad, Smartphones und Tablet-PCs<br />

mit Android-Betriebssystem.<br />

Infos, Neuheiten, Tipps und Tricks und<br />

einfach ALLES über Ihr Hobby – sofort<br />

und überall auf der Welt lesen!<br />

Infos unter www.neckar-verlag.de


Scharbaum, Gisela und Helmut<br />

Fulmar, Tringa und Lucky Girl<br />

Drei außergewöhnliche Modelle klassischer Segelyachten<br />

nach Originalplänen <strong>von</strong> William Fife III.<br />

©<br />

2008<br />

ISBN 978-3-7883-1155-1<br />

Umfang 152 Seiten<br />

Format DIN A4<br />

Best.-Nr. 155<br />

Preis 29,60 [D]<br />

Dieses Buch beschreibt die Entstehungsgeschichte der drei<br />

Modelle Fulmar, Tringa und Lucky Girl, und was sich in deren<br />

Kielwasser so alles ereignet hat. Nicht nur der Bau der<br />

Modelle, sondern auch die Suche nach Unterlagen und die<br />

Kontakte im Bereich der großen Vorbilder werden ausführlich<br />

beschrieben. Dadurch kommen bei der Lektüre nicht nur<br />

Schiffsmodellbauer, sondern auch alle Freunde klassischer<br />

Yachten auf ihre Kosten.<br />

Welz, Hans-Jörg<br />

Der Einstieg in den Schiffsmodellbau<br />

Motor- und Segelschiffsmodelle<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

www.<br />

.de<br />

Holz und mehr....<br />

Leisten und Brettchen für den anspruchsvollen Modellbauer.<br />

Gegen 5,– € erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste<br />

mit integrierter Holzmusterkarte.<br />

O.C.König, Schlossring 12, 72290 Loßburg. 07446-3619 FAX: 916270<br />

E-Mail: arkowood@t-online.de<br />

2006<br />

ISBN 978-3-7883-3621-9<br />

Umfang 104 Seiten<br />

Format 16,8 × 23,9 cm<br />

Best.-Nr. 621<br />

Preis 11,50 [D]<br />

www.SCHIFFSMODELLE-SHOP.de<br />

JOJO Modellbau<br />

Zinzendorf<br />

fs<br />

tra<br />

sse 20<br />

99192 Neudietendorf<br />

Katalog fü<br />

r 2,20 €<br />

in Briefm<br />

arken<br />

www.NESSEL-ELEKTRONIK.de<br />

PVC-SCHRUMPFSCHLAUCH, PolyOlefine / mit Kleber,<br />

Goldverbinder 0,8–8 mm, Balancer-, Servokabel + Verlängerung,<br />

Silikonlitze bis 82, Crimp-Zange, Crimp-Set,<br />

Power-FET, Klappferrit, Händleranfrage erwünscht<br />

Tel. 0049-6182-1886 FAX 06182-3703<br />

www.neckar-verlag.de<br />

Dieses Buch entstand aus dem Wunsch, dem Newcomer die<br />

ersten Schritte und Entscheidungen zu erleichtern und ihm<br />

wichtige Hilfen auf dem Weg in dieses faszinierende Hobby<br />

zu geben. Behandelt werden daher die wichtigsten Fragen<br />

zu Funkfernsteuerung, Stromquellen, Motorisierung, Werkzeug,<br />

Klebstoffen etc., ebenso enthalten sind Hinweise zur<br />

Akku- und Ladetechnik und zum Anlageneinbau. Eine Übersicht<br />

über für Newcomer geeignete Modelle, Tipps für den<br />

Fahrbetrieb und Hinweise auf weiteren Lesestoff runden den<br />

Inhalt ab.<br />

Neckar-Verlag GmbH • 78045 Villingen-Schwenningen<br />

Telefon +49 (0)77 21 / 89 87-38 /-48 (Fax -50)<br />

bestellungen@neckar-verlag.de • www.neckar-verlag.de<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012 65


Motorschiffe<br />

SERIE: FISCHEREISCHIFFE DER DDR<br />

I<br />

n der Artikelreihe über die Fischereischiffe<br />

der DDR müsste der Gefriertrawler-Seiner<br />

vom Typ ATLANTIK 333<br />

chronologisch gesehen am Ende der<br />

Serie stehen. Da jedoch die Schiffstypen in<br />

dieser Serie nach der Größe geordnet sind,<br />

erhielt er seinen Platz nach dem Seitentrawler<br />

Typ I bis III.<br />

Das Typschiff der Reihe Gefriertrawler-Seiner<br />

ATLANTIK 333 (im Weiteren abgekürzt<br />

als GTS 333) mit Namen ORLYONOK (Bild<br />

1) wurde am 10. November 1981 <strong>von</strong> der<br />

Volkswerft Stralsund an den sowjetischen<br />

Auftraggeber übergeben. Die ORLYONOK<br />

hatte es dann auch Wolfgang Horbens<br />

aus Cottbus angetan, denn er baute sie<br />

als ferngesteuertes Modell (Bild 2) in exzellenter<br />

Qualität. Das Original und dieses<br />

Modell werden somit Gegenstand des Beitrages<br />

sein.<br />

Dem Bau eines jeden Schiffes, und das gilt<br />

auch für Fischereischiffe, geht eine genaue<br />

Bild 1: Das Original des Typschiffes<br />

GTS 333, die ORLYONOK.<br />

Quelle: Fotofundus J. Eichardt<br />

DR. G. MiEL<br />

Gefriertrawler-Seiner<br />

Typ ATLANTIK 333<br />

Bild 2: Die ORLYONOK als Modell. Quelle: Foto W. Horbens<br />

66 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


Bestimmung der Einsatzmöglichkeiten sowie<br />

der technischen und ökonomischen<br />

Parameter voraus. Die Sowjetunion, vom<br />

Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Wiedervereinigung<br />

größter Auftraggeber und<br />

Abnehmer für Fischereischiffe aus DDR-<br />

Produktion, schrieb auch das Pflichtenheft<br />

für den GTS 333. Dem lag die Tatsache zu<br />

Grunde, dass die stark ausgedehnte internationale<br />

Hochseefischerei in den 1970er-<br />

Jahren in fast allen Regionen der Erde zu<br />

einer Überfischung der Bestände geführt<br />

hatte. Internationale Vereinbarungen mussten<br />

dem Einhalt gebieten. Mit der Unterzeichnung<br />

der UN-Seerechtskonvention im<br />

Jahr 1982 beanspruchten alle Küstenländer<br />

einen 200 sm breiten Küstenstreifen als ihre<br />

Wirtschaftszone. In diesem Küstenstreifen<br />

wurden aber bis zu 90 % des Weltfischfangs<br />

eingefahren. Dort durfte also nur noch<br />

mit Genehmigung (Fangquoten) und gegen<br />

Gebühr gefischt werden.<br />

Dem mussten auch die Neubauten an<br />

Fischereischiffen Rechnung tragen. Die<br />

bisher sehr rentabel eingesetzten Fischereischiffe<br />

mit großer Tonnage hatten also<br />

in der alten Form ausgedient. Den neuen<br />

Bedingungen entsprach eher ein kleinerer<br />

Schiffstyp, der aber andererseits auch all<br />

das leisten sollte, was vorher die großen<br />

Fabriktrawler ausgezeichnet hatte. Weniger<br />

Mannschaft auf engerem Raum sowie<br />

hochproduktive Anlagen zum Fangen, Verarbeiten<br />

und Tiefgefrieren standen somit<br />

im Pflichtenheft. Das Ergebnis war der<br />

GTS 333 der Volkswerft Stralsund. Der<br />

neue Schiffstyp war um 40 m kürzer als der<br />

Vorgänger, der ATLANTIK SUPERTRAW-<br />

LER. Die Besatzung betrug nur noch 40<br />

Personen gegenüber dem Vorgänger mit<br />

85 Personen. Die eingebauten Fischverarbeitungs-<br />

und Kühlmaschinen waren höher<br />

automatisiert, leichter und effektiver. Der<br />

GTS 333 konnte im Eis genauso fischen<br />

wie in tropischen Gewässern. Er hatte eine<br />

Autonomie <strong>von</strong> 30 Tagen. Den neuen Bedingungen<br />

gemäß fischte der GTS 333 in<br />

der 200-Meilen-Zone und übergab dann<br />

an Kühl- und Transportschiffe außerhalb<br />

der 200-Meilen-Zone. Diese neue Form<br />

der Flottillenfischerei war das Ergebnis der<br />

neuen Fischereibedingungen auf See.<br />

Die Volkswerft Stralsund baute vom GTS<br />

333 vier Schiffe als Nullserie und übergab<br />

sie an die Sowjetunion. Sie wurden auf den<br />

Basen in Kaliningrad, Klaipeda, Murmansk<br />

und Wladiwostok gründlich erprobt und gelobt.<br />

Danach startete die Serie, die durch<br />

die gründliche Erprobung nochmals verbessert<br />

werden konnte. Bis 1987 wurden insgesamt<br />

134 Stück GTS 333 gebaut und übergeben.<br />

Acht Schiffe da<strong>von</strong> übernahm das<br />

Fischkombinat Rostock. Auf der Leipziger<br />

Frühjahrsmesse war der Schiffsexport ein<br />

fester Posten und immer im Angebot. Der<br />

Modellbauer freute sich über die ausgestellten<br />

Modelle. Die Messemodelle waren der<br />

Stand der Technik, auch international. Das<br />

nutzte auch der Autor, er konnte ungestört<br />

fotografieren (Bilder 3 und 4) und die Werften<br />

um Unterlagen bitten. Für Veröffentlichungen<br />

wurden diese Unterlagen sogar<br />

freigegeben (Bilder 5 und 6). Im Laufe der<br />

Bild 3: Messemodell des GTS 333<br />

Bild 4: Vorführungen mit dem GTS 333 – Modell für<br />

Exportkunden auf der Leipziger Frühjahrsmesse<br />

Zeit sind die damals schon blassen Braunpausen<br />

noch mehr ausgeblichen, dem interessierten<br />

Leser sollen sie jedoch nicht<br />

vorenthalten werden. Diese Originalzeichnungen<br />

bieten dem Modellbauer immer<br />

noch mehr Informationen als die einfache<br />

Planzeichnung in der Fachzeitschrift. Dass<br />

man diesen interessanten Schiffstyp dann<br />

auch im Museum findet (Bild 7), wundert<br />

eigentlich nicht. Gegenstand der weiteren<br />

Ausführungen sollen jedoch die Modelle<br />

des GTS 333 <strong>von</strong> W. Horbens und das Modell<br />

<strong>von</strong> der Leipziger Frühjahrsmesse sein.<br />

Ehe das Schiff im Detail vorgestellt wird,<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012 67


Bild 6: Spantenriss.<br />

Quelle: Volkswerft Stralsund<br />

noch ein paar Worte zu seiner Einsatzkonzeption,<br />

da sie die technische Auslegung<br />

des Schiffes ganz wesentlich bestimmte.<br />

Wie schon der Name Gefriertrawler-Seiner<br />

Bild 5: Auszug aus dem Generalplan<br />

nach Werftzeichnung.<br />

Quelle: Volkswerft Stralsund<br />

aussagt, handelt es sich um ein Fabrikschiff,<br />

auf dem der Fang bis zur Feinfrostware verarbeitet<br />

wird. Es sind also entsprechende<br />

Maschinen unter Deck, die den Fisch sortieren,<br />

köpfen, ausnehmen, abziehen oder<br />

entschuppen, filetieren und am Ende frosten.<br />

Der Einsatzbereich reicht <strong>von</strong> den Tropen,<br />

das bedeutet, der Fisch muss nach<br />

dem Fang direkt in Wasserbehältern bei<br />

Temperaturen nahe 0 °C vorgekühlt werden,<br />

über die gemäßigte Zone bis zum Fischen<br />

im Eis. Letzteres erfordert eine Verstärkung<br />

der Außenhaut des Schiffes in bestimmten<br />

Bereichen und erhöhte Stabilitätsanforderungen,<br />

damit das Schiff bei Vereisung nicht<br />

kentert. Bei all dem sollte der GTS 333 das<br />

Fischen mit dem Grundschleppnetz, mit<br />

dem pelagischen Schleppnetz und mit der<br />

Ringwade ermöglichen. „Seiner“ ist die Bezeichnung<br />

für ein Fischereischiff, das mit<br />

der Ringwade arbeitet.<br />

Das Grundschleppnetz ist ein sehr robustes<br />

Netz mit dicken Netzfäden, das über den<br />

Meeresgrund gezogen wird. Es hat einen<br />

hohen Schleppwiderstand und ist sehr anfällig<br />

gegen Beschädigungen. Seine Maulöffnung<br />

beträgt in der Höhe bis zu 8 m und<br />

in der Breite bis zu 20 m. Schwere Rollen<br />

am Grundtau, das direkt auf dem Meeresboden<br />

schleift, verringern die Beschädigungsgefahr<br />

und den Schleppwiderstand.<br />

Das pelagische Schleppnetz wird in Meerestiefen<br />

zwischen 1000 und 2000 m im<br />

68 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


Bild 7: Museumsmodell des GTS 333<br />

Bild 8: Das Modell <strong>von</strong> W. Horbens bei einer Schwimmprobe.<br />

Quelle: Foto W. Horbens<br />

Bild 9: Seitenansicht des Modells. Quelle: Foto W. Horbens<br />

Pelagial durch das Wasser gezogen. Die<br />

Schlepphöhe richtet sich nach dem gefangenen<br />

Fisch und seinem Vorkommen und<br />

wird mit der Netzsonde kontrolliert. Das pelagische<br />

Netz hat eine größere Maulöffnung<br />

(Höhe bis 40 m, Breite bis 60 m), die Maschen<br />

sind aus wesentlich dünnerem Garn<br />

geknüpft. Daneben gibt es noch andere Formen<br />

<strong>von</strong> Schleppnetzen, auf die hier nicht<br />

näher eingegangen werden soll. Bliebe als<br />

Letztes das Fischen mit der Ringwade.<br />

Die Ringwade ist eigentlich eine hohe Netzwand<br />

aus feinmaschigem Netz, die um einen<br />

Fischschwarm herumgezogen wird. Die<br />

Netzwand wird an der Oberseite durch die<br />

meist an der Oberfläche schwimmende Bojenleine<br />

begrenzt, an der Unterseite durch<br />

eine mit Gewichten beschwerte Leine,<br />

Buntbaum genannt. Unterhalb der unteren<br />

Leine, die die Ringwade vertikal im Wasser<br />

hält, verläuft die Schnürleine. Zum Aussetzen<br />

der Ringwade wird das Beiboot/Leitboot<br />

genutzt. Das Leitboot hält ein Netzende<br />

fest, während der Seiner mit dem anderen<br />

Netz ende um den georteten Fischschwarm<br />

herumfährt. Ist die Ringwade geschlossen,<br />

wird die untere Schnürleine zugezogen<br />

und danach auch die Bojenleine zum Teil<br />

eingeholt. Der Fisch befindet sich dann in<br />

dem herangezogenen Netz, der Ringwade,<br />

wie in einem großen Netzbeutel und kann<br />

mit dem Kescher oder der Fischpumpe an<br />

Bord geholt werden. Eine andere Variante<br />

besteht im Aufholen des gefüllten Netzes<br />

über die Heckaufschleppe oder über das<br />

steuerbordseitige Schanzkleid, wie ehedem<br />

beim Seitenfänger.<br />

Nimmt man all das zusammen, den Fangbereich,<br />

die Fischverarbeitung und die verschiedenen<br />

Fangtechnologien, so kommt<br />

einem die etwas abgegriffene Bezeichnung<br />

<strong>von</strong> der eierlegenden Wollmilchsau in den<br />

Sinn. Fast so etwas wurde mit dem GTS<br />

333 versucht. Dass dabei die eine oder andere<br />

technische Lösung nicht so optimal<br />

war, dürfte klar sein. Das aber interessiert<br />

den Modellbauer weniger, er freut sich an<br />

seinem schönen Modell, das Zeugnis <strong>von</strong><br />

seinem handwerklich Fleiß und Können<br />

ablegt (Bilder 8 und 9). Die beschriebenen<br />

Fangtechnologien bedingen allein schon<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012 69


Bild 10: Generalplan. Quelle: Repro aus Zeitschrift Seewirtschaft, H.3/1982, S. 123<br />

eine erweiterte Ausstattung auf Deck. Man<br />

findet beim GTS 333 auf dem Arbeitsdeck<br />

all die Vorrichtungen wie diverse Winden,<br />

Ladebäume und Kraftblöcke wie beim<br />

Hecktrawler auch. Hinzu kommt nun noch<br />

die Ausrüstung für die Ringwadenfischerei,<br />

wie sie auf Seinern, den dafür speziell entwickelten<br />

Schiffen, vorhanden ist. Da ist als<br />

Erstes eine Seinerwinde, die beim Aussetzen<br />

und Einholen der Ringwade gebraucht<br />

wird und der Schnürleinengalgen. Hinzu<br />

kommt ferner das spezielle Beiboot, Leitboot<br />

genannt, das zum Aussetzen der Ringwade<br />

benötigt wird. Die nähere Betrachtung<br />

der Modelle zeigt dann, wie diese Details<br />

realisiert wurden.<br />

Bei den folgenden Erläuterungen<br />

wird der Generalplan<br />

des GTS 333 zu Grunde gelegt,<br />

wie er in der Zeitschrift<br />

Seewirtschaft H. 3/1982 veröffentlicht<br />

wurde (Bild 10). Die<br />

darauf erkennbaren Details<br />

stellen einen späteren Entwicklungsstand<br />

dar, als die auf<br />

Bild 11: Vorschiff mit Seinerwinde<br />

und Ankerspill.<br />

Quelle: Foto W. Horbens<br />

dem Generalplan der Werkszeichnung auf<br />

Bild 5. Man erkennt, dass der Typ GTS 333<br />

ein Hecktrawler mit zwei durchlaufenden<br />

Decks und vorn liegendem Deckshaus ist.<br />

Das Deckshaus hat drei Decks, die Brücke<br />

ist eine kombinierte Fahr- und Trawlbrücke.<br />

Von der Trawlbrücke aus werden die Winden<br />

auf dem Arbeitsdeck fernbedient, wegen<br />

der seitlichen Anordnung der beiden<br />

Schornsteine ist eine gute Sicht auf das<br />

Arbeitsdeck gewährleistet. Das Schiff ist mit<br />

zwei Motoren als Antriebsmaschinen ausgerüstet,<br />

die über ein Getriebe auf einen<br />

Verstellpropeller in der Ruderdüse arbeiten.<br />

Der Verstellpropeller ist zwar technisch aufwendiger<br />

und auch wesentlich teurer in der<br />

Herstellung als ein Festpropeller, er bietet<br />

jedoch im Fahrbetrieb erhebliche Vorteile:<br />

Die Maschinen können so konstant im optimalen<br />

Drehzahlbereich gefahren werden,<br />

die unterschiedliche Zugkraft beim Schleppen<br />

des Netzes und bei Freifahrt wird durch<br />

die einstellbare Steigung der Propellerblätter<br />

realisiert. Ebenso kann mit dem<br />

Verstellpropeller recht einfach <strong>von</strong> Vor- auf<br />

Rückwärtsfahrt umgesteuert werden, das<br />

erspart umsteuerbare Antriebsmaschinen.<br />

Am Generalplan auf Bild 10 ist deutlich erkennbar,<br />

dass beim Entwurf des Schiffes<br />

zur Erzielung der nötigen Stabilität und<br />

Tragfähigkeit ein recht gedrungener Rumpf<br />

entstanden ist. In umfangreichen Schleppkanalversuchen<br />

(Widerstandsund<br />

Seegangsversuche) wurde<br />

diese Rumpfform optimiert,<br />

was sich letztendlich dann auch<br />

in der Praxis bestätigte. Die<br />

große Anzahl schwerer Maschinen<br />

(Winden) an Deck und<br />

die hohen Aufbauten erfordern<br />

zur Gewährleistung der Stabilität<br />

auch unter ungünstigen<br />

Bedingungen auf See, dass<br />

alle Verarbeitungsmaschinen<br />

auf dem unteren Deck installiert<br />

werden.<br />

70 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


Bild 12: Das Vorschiff auf dem<br />

Messemodell<br />

Übrigens auch ein Gesichtspunkt für den<br />

Modellnachbau: Ein schwimmstabiles Modell<br />

erhält man nur mit leichten Aufbauten.<br />

Krängt das Modell bei den Probefahrten,<br />

hilft nur eines: Blei im Kiel einbauen. Bliebe<br />

an der Stelle noch der Hinweis, dass das<br />

Hauptdeck ab der Schiffsmitte einen geraden<br />

Sprung (Neigung in Längsrichtung) und<br />

über die gesamte Länge eine Kreisbucht<br />

(Wölbung quer zur Längsachse) aufweist.<br />

Auf dem Vorschiff (Bilder 11 und 12) erkennt<br />

man die beiden Ankerverholspills. Mit ihnen<br />

werden am Original zwei Flächenanker mit<br />

je 1200 kg Gewicht über je 425 m lange<br />

Ankerketten bewegt. Beide Spills werden<br />

auch für Verholarbeiten genutzt. Ferner sind<br />

auf dem Vorderdeck noch die Seinerwinde<br />

und an der Steuerbordseite der Schnürleinengalgen<br />

für die Ringwade montiert. Die<br />

Seinerwinde ist eine Dreitrommelwinde.<br />

Das sind eine Schnürleinentrommel mit<br />

1000 m (22,5 mm Ø) und die zweite mit<br />

2000 m Leine (22,5 mm Ø) sowie eine Sehnentrommel<br />

für 850 m Leine (11 mm Ø). Ist<br />

die Ringwade geschnürt/zugezogen, liegt<br />

sie steuerbord längsseits. Der Fang kann<br />

nun mit der Fischpumpe oder dem Kescher<br />

an Bord genommen werden. Um das über<br />

die Bordwand hieven des Netzes zu erleichtern,<br />

sind hinter dem Schanzkleid mehrere<br />

hydraulisch angetriebene Rollen montiert<br />

(Bild 13). Die schwarzen Rollen sind am unteren<br />

Bildrand gut zu erkennen. Der blaue<br />

Kegel hinter den Rollen ist die Fischpumpe,<br />

mit der kleine Schwarmfische aus der Ringwade<br />

an Bord genommen werden. Oberhalb<br />

der Fischpumpe steht dort, wo sich auf<br />

Kuttern sonst die Kurrleinenwinde befindet,<br />

die Mehrtrommel-Hilfswinde (Bild 14). Sie<br />

trägt eine Kombination <strong>von</strong> 10 Trommeln<br />

und einen Bb.- und Stb.-Antriebssatz. Die<br />

Trommeln verteilen sich auf vier Jagertrommeln,<br />

zwei für pelagische Netze und zwei<br />

für Grundschleppnetze, zwei Beihievertrommeln<br />

zum Beiholen des Netzes, zwei Gientrommeln<br />

zum an Deck hieven des Steerts<br />

und zwei Kipptrommeln zum Auskippen des<br />

Steerts.<br />

Auf Bild 15 erkennt man am oberen Bildrand<br />

das Leitboot, das zum Aussetzen der<br />

Ringwade benötigt wird. Das Leitboot auf<br />

dem Messemodell ist noch ein GfK-Boot mit<br />

Spiegel für den Außenbordmotor, ähnlich<br />

den Rettungsbooten. Auf Bild 16 ist dann<br />

schon die modernere Ausführung mit Innenbordmotor<br />

zu sehen, es wird auch als<br />

Fischereihilfsboot bezeichnet. Es ist am<br />

Original 6,80 m lang und 2,50 m breit. Der<br />

Dieselmotor hat eine Leistung <strong>von</strong> 68,5 kW<br />

und Kraftstoff für fünf Stunden Betriebsdauer.<br />

Ausgesetzt und eingeholt wird das Leitboot<br />

mit Hilfe einer besonderen Aussetzvorrichtung,<br />

hier könnte man schon besser<br />

Schwenkkran oder Schwenkgalgen sagen.<br />

Bild 13: Hilfswinde und<br />

Schanzkleidrollen auf<br />

dem Modell.<br />

Quelle: Foto<br />

W. Horbens<br />

Bild 14: Steuerbordseite des Messemodells<br />

Bild 16: Das Leitboot auf dem Modell <strong>von</strong><br />

W. Horbens. Quelle: Foto W. Horbens<br />

Bild 15: Das Leitboot auf dem Messemodell<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012 71


Bild 17: Achterschiff mit<br />

Traverse über der Heckaufschleppe,<br />

Portalmast und<br />

Ringwadenkoje.<br />

Quelle: Foto W. Horbens<br />

Bild 19: Ruder mit Kortdüse und<br />

Querstrahlruder<br />

Bild 18: Netzwanne auf dem Arbeitsdeck. Quelle: Foto W. Horbens<br />

so auf Deck ausgelegt werden, dass es<br />

beim Umfahren des Fischschwarms <strong>von</strong><br />

selbst über das Schanzkleid ins Wasser<br />

gleitet. Auf dem GTS 333 kann die Ringwade<br />

Abmessungen bis zu 200 m Höhe<br />

und 1200 m Breite erreichen. Nach dem<br />

Leeren der geschnürten Ringwade lagert<br />

man sie in einer Netzkoje an Deck,<br />

so dass das Aussetzen für den nächsten<br />

Fang direkt aus der Netzkoje heraus erfolgen<br />

kann. Diese Netzkoje wird an der<br />

Steuerbordseite hinter dem Heckportal<br />

zwischen Schanzkleid und Heckaufschleppe<br />

eingerichtet. Zu diesem Zweck ist das<br />

auf Bild 17 sichtbare Scherbrett anderweitig<br />

an Deck zu stauen. Eine ähnliche Netzwanne<br />

zum Stauen des Schleppnetzes<br />

befindet sich auch auf der Backbordseite<br />

(Bild 18). Das Aussetzen und Einholen der<br />

Ringwade erfolgt unter Anwendung <strong>von</strong><br />

Kraftblöcken und des am Heckportal an<br />

der Steuerbord-Seite angeschlagenen Ladebaums.<br />

Damit sich die Ringwade nicht<br />

in der Schiffsschraube verfängt, wird das<br />

Schiff mit dem Querstrahlruder (Bild 19)<br />

Bild 21: Spiegel und Heckaufschleppe,<br />

Backbordseite.<br />

Quelle: Foto W. Horbens<br />

Da das Leitboot leicht und unkompliziert zu<br />

Wasser gelassen werden kann, ist es auch<br />

als Rettungsboot oder Bereitschaftsboot für<br />

andere Aufgaben geeignet.<br />

Mit dem GTS 333 kann immer nur nach<br />

einer Methode gefischt werden. Für das<br />

Fischen mit der Ringwade wird das Schiff<br />

entsprechend vorbereitet. Das Netz muss<br />

Bild 20: Kurrleinenwinde.<br />

Quelle: Foto W. Horbens<br />

72 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


Bild 22: Blick auf das Arbeitsdeck des Modells.<br />

Quelle: Foto W. Horbens<br />

Bild 23: Das Deckshaus, Steuerbordseite.<br />

Quelle. Foto W. Horbens<br />

am Heck beim Aussetzen und Einholen<br />

immer entsprechend auf Kurs und frei vom<br />

Netz gehalten. Auf Bild 19 ist noch ein<br />

weiteres interessantes Detail erkennbar,<br />

das Düsenruder, nach dem Erfinder auch<br />

Kortdüse genannt. Die am GTS 333 angebrachte<br />

Propellerdüse ist um die vertikale<br />

Achse drehbar und am Auslauf der Düse<br />

mit dem Flächenruder verbunden. Durch<br />

diese Kombination erzielt man gleich zwei<br />

Vorteile. Einmal steigert die Kortdüse die<br />

Zugkraft beim Schleppbetrieb um bis zu 30<br />

% bei gleicher Antriebsleistung, was sich<br />

vor allem beim Schleppen <strong>von</strong> schweren<br />

Grundschleppnetzen und großen pelagischen<br />

Netzen auf die Wirtschaftlichkeit<br />

des Schiffsbetriebs positiv auswirkt. Zum<br />

anderen erhöht das Düsenruder die Manövrierfähigkeit<br />

des Schiffes erheblich, das<br />

ist vor allem bei Langsamfahrt und auf engem<br />

Raum ein großer Vorteil. Zusammen<br />

mit dem Verstellpropeller ist diese Kombination<br />

die technisch optimale Lösung für<br />

die Kombination <strong>von</strong> Trawler und Seiner.<br />

Natürlich hat ein ferngesteuertes Modell<br />

vergleichbar gute Manövriereigenschaften,<br />

wobei dort noch die gute Ruderfolgsamkeit<br />

bei Rückwärtsfahrt hinzukommt. Letztere<br />

spielt ja gerade bei der Rückwärtsfahrpassage<br />

auf dem NAVIGA-Kurs eine Rolle.<br />

War auf den Kuttern und Loggern die<br />

Kurrleinenwinde hinter dem Deckshaus<br />

positioniert, so hat sie auf dem GTS 333<br />

einen anderen Platz erhalten. Sie ist gewissermaßen<br />

geteilt in zwei Eintrommel-<br />

Kurrleinenwinden, die je 2200 m Drahtseil<br />

(26,5 mm Ø) fassen und sich jeweils<br />

backbords und steuerbords direkt vor dem<br />

Heckportal (Bild 20) befinden. Die Kurrleinen<br />

werden dann direkt durch die Klüsen<br />

im Spiegel geführt. Die Wallschienen am<br />

Spiegel schützen diesen vor Beschädigungen<br />

bei hochgezogenen und gezurrten<br />

Scherbrettern. Um den Scherbrettwechsel<br />

<strong>von</strong> Grundschleppnetz zu pelagischem<br />

Schleppnetz und umgekehrt zu erleichtern,<br />

sind oberhalb und seitlich vom Heckportal<br />

zwei Scherbrettgalgen angebracht (Bild<br />

21). Jeder Galgen dient gleichzeitig der<br />

Zurrung des angeschäkelten Scherbretts.<br />

Auf der Traverse direkt über der Aufschleppe<br />

befindet sich ferner die Winde für das<br />

Netzsondenkabel. Mit der Netzsonde können<br />

die Schlepphöhe des pelagischen<br />

Netzes und die korrekte Öffnung des Netzmauls<br />

kontrolliert werden.<br />

Der Blick auf das Arbeitsdeck des Modells<br />

(Bild 22) macht eigentlich das deutlich,<br />

was eingangs gesagt wurde: Die Längenbegrenzung<br />

für das Schiff auf rund 62 m<br />

sorgt für Platzmangel im ganzen Schiff,<br />

der vor allem auf dem Arbeitsdeck sicher<br />

so manche Arbeit erschwerte. Die kleine<br />

Winde direkt hinter dem Schornstein auf<br />

der Backbordseite ist die Fischmehlwinde.<br />

Sie dient zum Entladen des Fischmehlbunkers<br />

und bei sonstigen Be- und Entladearbeiten<br />

bei Übergaben auf See. Ansonsten<br />

lässt das Bild auch erkennen, wie viel<br />

Arbeit und Ausdauer des Modellbauers in<br />

diesem Modell steckt.<br />

Das Deckshaus verfügt über drei Decks<br />

(Bild 23). Auf dem Brückendeck befinden<br />

sich die Kommandobrücke und der Steuerstand<br />

mit Blick nach achtern für die Winden<br />

auf dem Arbeitsdeck. Das oberste Deck ist<br />

das Peildeck. Auf dem Brückendeck findet<br />

man dann auch die Rettungsmittel, auf<br />

jeder Seite zwei automatisch aufblasbare<br />

Rettungsinseln für je 20 Mann. Die beiden<br />

Drehdavits auf dem Brückendeck erlauben<br />

außerdem das Aussetzen der voll besetzten<br />

Rettungsinseln. Das Ausschwenken<br />

der Drehdavits erfolgt hydraulisch. Ferner<br />

befinden sich an Bord noch die vorgeschriebene<br />

Anzahl Schwimmwesten und<br />

Rettungsringe. Der Mast des GTS 333<br />

trägt dann vor allem die nautischen Lichter,<br />

die Funkantennen und zwei Radarbalken<br />

Technische Daten<br />

(Nach [1] Sonderdruck aus der<br />

Zeitschrift Seewirtschaft)<br />

Länge ü. a.<br />

Breite<br />

Tiefgang<br />

Tragfähigkeit<br />

Antriebsleistung<br />

Geschwindigkeit<br />

Aktionsdauer<br />

Aktionsbereich<br />

62,20 m<br />

13,80 m<br />

4,80 m<br />

653 t<br />

2 x 882 kW<br />

12,5 kn<br />

30 Tage<br />

unbegrenzt<br />

Bild 24: Der Mast . Quelle: Foto W. Horbens<br />

Bild 25: Schornsteinmarke für sowjetische<br />

Fischereischiffe. Quelle: Foto W. Horbens<br />

(Bild 24). Am Schluss noch ein Bild, das<br />

für alle <strong>von</strong> der DDR an die Sowjetunion<br />

gelieferten Fischereischiffe typisch ist:<br />

der schwarze Schornstein mit der roten<br />

Schornsteinmarke mit Hammer und Sichel<br />

(Bild 25).<br />

Der Autor möchte ganz herzlich Herrn Wolfgang<br />

Horbens aus Cottbus danken, er trug<br />

mit den Fotos <strong>von</strong> seinem meisterlich gebauten<br />

Modell ORLYONOK ganz wesentlich<br />

dazu bei, Farbe und Modellbauqualität in<br />

diesen Beitrag zu bringen.<br />

Zum Original wäre abschließend noch<br />

zu sagen, dass neben der für die Sowjetunion<br />

gebauten Serie in den Jahren 1986<br />

und 1987 auch sieben Schiffe in modifizierter<br />

Ausführung an das Fischkombinat<br />

Rostock übergeben wurden. Einige dieser<br />

Schiffe überstanden dann auch die Wiedervereinigung<br />

und wurden <strong>von</strong> der Mecklenburger<br />

Hochseefischerei GmbH weiter<br />

betrieben.<br />

Benutzte Literatur<br />

[1] Sonderdruck aus der Zeitschrift Seewirtschaft,<br />

H. 3/1982, S. 120–147<br />

[2] D. Strobel/W.-H. Hahlbeck: Hiev up – So war<br />

die Hochseefischerei der DDR, Koehlers Verlagsgesellschaft,<br />

Hamburg, 1997<br />

[3] D. Strobel/W. Ortlieb: Volkswerft Stralsund<br />

1948–1998 Koehlers Verlagsgesellschaft,<br />

Hamburg, 1998<br />

[4] D. Strobel/G. Dame: Schiffbau zwischen Elbe<br />

und Oder Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford,<br />

1993<br />

<strong>SchiffsModell</strong> 10/2012 Besatzung<br />

40 Personen<br />

73


Demnächst in der<br />

Forschungsschiff METEOR<br />

... und noch vieles andere mehr!<br />

Aus aktuellem Anlass kann es<br />

zur Verschiebung angekündigter<br />

Beiträge kommen.<br />

Patroullienboot HAMMERSLEY<br />

Graupner MULTI-JET-BOAT Hafenschlepper im Maßstab 1:100<br />

Seite<br />

aero-naut . . . . . . . . . . . 15<br />

Algermissen . . . . . . . . . 21<br />

arkowood . . . . . . . . . . . 65<br />

bacuplast . . . . . . . . . . . 65<br />

Bastler Zentrale . . . . . . 7<br />

Berlinski . . . . . . . 7, 15, 21<br />

Eichardt . . . . . . . . . . . . 65<br />

EMC-Vega . . . . . . . . . . 21<br />

Faber . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

GB-Modellbau . . . . . . . 65<br />

11/2012<br />

ist ab dem 26. 10. bei Ihrem Händler!<br />

INSERENTENVERZEICHNIS<br />

(ohne Kleinanzeigen)<br />

Seite<br />

Graupner . . . . . . . . . . U 2<br />

Gundert . . . . . . . . . . . . 21<br />

Horizon Hobby . . . . . . U 4<br />

JOJO . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Kleber-und-mehr . . . . . 58<br />

Krick . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Lassek . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Model-PLAN . . . . . . . . 15<br />

Modellbau-Kaufhaus . . 7<br />

Nessel . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Seite<br />

PROXXON . . . . . . 7, 9, 11<br />

Sperrholzshop . . . . . . . 7<br />

Steinhagen . . . . . . . . . 15<br />

Thunder Tiger . . . . . . . 21<br />

TIP-Funktionsmodellbau<br />

. . . . . . . . . . 21<br />

Toys'Port . . . . . . . . . . . 15<br />

Veranstaltungen:<br />

modell-hobby-spiel,<br />

Leipzig . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Impressum<br />

Neckar-Verlag GmbH, Klosterring 1, Postfach<br />

1820, 78008 Villingen-Schwenningen, Telefon<br />

+ 49 (0) 77 21 / 89 87-0,<br />

Telefax + 49 (0) 77 21 / 89 87-50.<br />

E-Mail: service@neckar-verlag.de.<br />

Commerzbank AG, VS-Villingen (BLZ<br />

694 400 07) Konto-Nr. 1570449 / IBAN: DE<br />

13694400070157044900, BIC: COBA DE FF<br />

694 · Sparkasse Schwarzwald-Baar (BLZ<br />

694 500 65) Konto-Nr. 26197 · Volksbank eG,<br />

Villingen-Schwenningen (BLZ 694 900 00)<br />

Konto-Nr. 8915 · Postbank Stuttgart<br />

(BLZ 600 100 70) Konto-Nr. 9389701<br />

Herausgeber: Ruth Holtzhauer,<br />

Beate Holtzhauer<br />

Redaktion: Hans-Jörg Welz,<br />

Postfach 1820,<br />

78008 Villingen-Schwenningen<br />

Telefon + 49 (0) 77 21 / 89 87-35<br />

Telefax + 49 (0) 77 21 / 89 87-50<br />

E-Mail: welz@neckar-verlag.de<br />

Grafik und Layout: Dietmar Schenk<br />

Anzeigen:<br />

Klaus Pechmann + 49 (0) 77 21 / 89 87-72<br />

Uwe Stockburger + 49 (0) 77 21 / 89 87-71<br />

E-Mail: anzeigen@neckar-verlag.de<br />

Telefax + 49 (0) 77 21 89 87-50<br />

Es gilt Anzeigentarif Nr. 8 vom 1.1.2009<br />

Marketing: Rita Riedmüller<br />

+ 49 (0) 77 21 / 89 87-44<br />

E-Mail: werbung@neckar-verlag.de<br />

Vertrieb:<br />

Baupläne, Bücher sowie Zeitschriften<br />

(Abonnementsverwaltung)<br />

Monika Fritschi<br />

Tel. + 49 (0) 77 21 / 89 87-37, -38 u. -48<br />

E-Mail: bestellungen@neckar-verlag.de<br />

Druck: Gulde-Druck, 72072 Tübingen<br />

<strong>SchiffsModell</strong> erscheint jeweils in der letzten<br />

Woche des Monats.<br />

Einzelheft € 5,– [D]; € 5,40 [A]; sfr 9,90; Jahresabonnement<br />

€ 53,80 im Inland; € 60,– im<br />

Ausland. Eine Kündigung ist jederzeit möglich.<br />

Zuviel bezahlte Beträge für noch nicht<br />

erschienene Ausgaben werden vom Verlag<br />

zurückerstattet.<br />

Vertriebsbetreuung für das Grosso und den<br />

Babu:<br />

Wolfgang Sieling, Am spitzen Hey 19, 38126<br />

Braunschweig, Tel. + 49 (0)5 31 / 69 11 07<br />

Ernst Leidecker, Mömlingtalring 91, 63785<br />

Obernburg, Tel. + 49 (0) 60 22 / 77 33.<br />

Auslieferung für die Schweiz:<br />

WIESER Modellbau-Artikel, Postfach, Wieslergasse<br />

10, CH-8049 Zürich-Höngg,<br />

Tel. + 41 (0) 44 / 340 04 30,<br />

Fax + 41 (0) 44 / 340 04 31.<br />

© 2012 Neckar-Verlag GmbH<br />

Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichung<br />

kann trotz sorgfältiger Prüfung vom<br />

Verlag und Herausgeber nicht übernommen<br />

werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge<br />

geben nicht unbedingt die Meinung der<br />

Redaktion wieder. Der Verlag haftet nicht für<br />

unverlangt eingereichte Manuskripte und<br />

Fotos. Mit Übergabe der Manuskripte und<br />

Abbildungen erteilt der Verfasser dem Verlag<br />

das ausschließliche Verlagsrecht. Er versichert,<br />

dass es sich um Erstveröffentlichungen<br />

handelt und dass keine anderweitigen Copyright-<br />

oder Verlagsverpflichtungen bestehen.<br />

Honorierte Arbeiten gehen in das Verfügungsrecht<br />

des Verlags über.<br />

Produkt- und Warennamen werden ohne<br />

Gewährleistung einer freien Verwendbarkeit<br />

benutzt.<br />

Kein Teil dieser Publikation darf ohne zuvor<br />

erteilte, ausdrückliche schriftliche Genehmigung<br />

des Verlags in irgendeiner Form reproduziert<br />

oder unter Verwendung elektronischer<br />

Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet<br />

werden. Die Nutzung der Inhalte ist nur<br />

zum Zweck der Fortbildung und zum persönlichen<br />

Gebrauch des Lesers gestattet.<br />

35.Jahrgang<br />

ist auf umweltfreundlichem<br />

Papier gedruckt.<br />

Bei Erwerb, Errichtung und Betrieb<br />

<strong>von</strong> Fernsteuerungen sind die geltenden<br />

gesetzlichen Bestimmungen<br />

zu beachten.<br />

74 <strong>SchiffsModell</strong> 10/2012


Sonderhefte<br />

EXTRA<br />

Umfang 140 Seiten<br />

DIN A4<br />

Best.-Nr. 42-2011-01<br />

Preis 9,60 [D]<br />

Umfang 88 Seiten<br />

DIN A4<br />

Best.-Nr. 42-2009-01<br />

Preis 9,60 [D]<br />

Umfang 124 Seiten<br />

DIN A4<br />

Best.-Nr. 42-2010-01<br />

Preis 9,60 [D]<br />

Hintergrund : Karina Sturm / PIXELIO<br />

Neckar-Verlag GmbH • D-78045 Villingen-Schwenningen<br />

Telefon +49 (0)77 21 / 89 87-38 /-48 (Fax -50)<br />

bestellungen@neckar-verlag.de • www.neckar-verlag.de


Was immer Sie vorhaben.<br />

Morgens in den Sonnenaufgang fliegen, mittags mit dem Truck zur Baustelle<br />

und abends das Segelboot über den See schippern. Die Spektrum DX10t<br />

entspricht rund um die Uhr Ihren Anforderungen. Ob Pilot, Trucker oder Kapitän,<br />

mit den auswechselbaren Funktionsmodulen haben Sie jederzeit das optimale<br />

2,4-GHz-System für jede Anwendung.<br />

Die DX10t ist <strong>von</strong> deutschen Designern perfekt auf den europäischen Modellbauer<br />

zugeschnitten worden und steckt voller innovativer Features. Höchste<br />

Funktionalität in Kombination mit perfekter Ergonomie und einem eleganten<br />

Design bedeuten in der Summe vor allem eines: Perfektion bis ins Detail. Die<br />

konsequente Auslegung als Pultanlage mit Auflageflächen für die Hände und<br />

integrierten Haltern für den Sendergurt machen die DX10t einzigartig.<br />

• 10-Kanal-Anlage auf bis zu 18<br />

Kanäle erweiterbar<br />

• überlegenes Spektrum DSMX<br />

2,4-GHz-System<br />

• einzigartiges Pultdesign mit<br />

Ablageflächen und Gurthaltern<br />

• auswechselbare Funktionsmodule<br />

für Hubschrauber-, Flug-, Truck-,<br />

Funktions- und Schiffsmodellbau<br />

• außergewöhnlich intuitive,<br />

deutschsprachige Software<br />

• integrierte Telemetrie<br />

• Audio- und Vibrationsalarm<br />

• SD-Kartenleser für nahezu<br />

unbegrenzten Modellspeicher,<br />

Aufzeichnungen und Updates<br />

• integrierter 2S LiPo und integriertes<br />

Ladegerät<br />

• frei zuzuordnende Schalter<br />

• Mischer mit 5-Punkt-Kurve für<br />

Fläche und Heli<br />

• integrierte Steuerknüppelschalter<br />

Weitere Informationen und einen Händler in Ihrer Nähe finden Sie unter<br />

horizonhobby.de/dx10t<br />

DX10t<br />

maximum variety<br />

horizonhobby.de<br />

©2011 Horizon Hobby, Inc. The Spektrum trademark is used with permission of Bachmann Industries, Inc.<br />

Patents pending. The Spektrum logo, DSMX, and DSM2 are trademarks or registered trademarks of Horizon Hobby, Inc.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!