26.02.2014 Aufrufe

Dossier Strategien

Dossier Strategien

Dossier Strategien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Passepartout:<br />

Methodisch-didaktische Weiterbildung FEBL<br />

5<br />

c) Nach dem Lesen<br />

Unklarheiten formulieren<br />

Wortfelder ergänzen<br />

Ziele überprüfen<br />

die zu Beginn aufgestellten Hypothesen überprüfen<br />

besprechen der Ergebnisse der jeweiligen Leseaufgabe<br />

ein Bild malen, ein Mindmap oder Cluster erstellen, ein Rollenspiel inszenieren<br />

Reflexionen: Besprechen der Gesamtaussage, den Textinhalt auf Deutsch zusammenfassen<br />

Reflexion über angewendete Lesestrategien: Die Lernenden tauschen aus, welche <strong>Strategien</strong><br />

hilfreich waren und entwickeln so ein bewusst verfügbares Repertoire.<br />

Vor dem Lesen erweist sich eine Phase, in der das inhaltliche und fremdsprachliche<br />

Vorwissen (AUSUBEL, 1974) der Lernenden aktiviert, Inhalte oder Begriffe antizipiert und<br />

Hypothesen oder Fragen bezüglich des Textes gebildet werden als fruchtbar. Während<br />

des Lesens kommen Bedeutungserschliessungsstrategien und Lesestrategien zur<br />

Anwendung. In dieser Phase können auch neue <strong>Strategien</strong> eingeführt, erprobt und trainiert<br />

werden. In einer abschliessenden dritten Phase kann nach dem Lesen eine Lernaktivität<br />

hinsichtlich des Lernziels erfolgen (Phasen nach ERIKSSON; in STERN ET AL., 1999).<br />

Quelle: Hanna Weimann<br />

Bruno Blunschi, Andrea Meshesha,<br />

Markéta Dbaly Schenke, Sandra Wick

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!