27.02.2014 Aufrufe

Plus/Minus Nr. 42 - Regionalwerke AG Baden

Plus/Minus Nr. 42 - Regionalwerke AG Baden

Plus/Minus Nr. 42 - Regionalwerke AG Baden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 | 21 «Smart House-Technik»<br />

Vorbereitung der Dachverankerung<br />

Unterkonstruktion<br />

Schlau gemacht<br />

Grundlage jeder erfolgreichen Heizungssanierung ist eine kompetente<br />

Beratung. Mit den richtigen Informationen fällt der Entscheid für<br />

3<br />

1<br />

2<br />

ein neues Heizsystem oft anders aus als ursprünglich angenommen,<br />

auch zugunsten der Umwelt. Zwei Beispiele aus dem Alltag der<br />

Energiefachstelle.<br />

Strom<br />

Signal<br />

Messpunkte Strom<br />

Wasser<br />

Signal<br />

Messpunkte Wasser<br />

1 Smart House-Steuerung<br />

2 Elektrotableau<br />

3 Wärmepumpe<br />

«Das hat mir noch keiner gesagt!<br />

Alles aus einer Hand<br />

zusammen mit örtlichen Handwerkern. Die<br />

Rolf Jennis sinnvoll dimensionierte Anlage in<br />

Genau das wollte ich wissen», staunte Rolf<br />

Rolf Steiner leuchtete dies ein. Er<br />

faire Zusammenarbeit mit Kunden und<br />

den Sommermonaten mehr Strom, als die<br />

Steiner an der Messe «Bauen, Wohnen und<br />

beschloss, die Sanierung seiner Heizung mit<br />

Handwerkern garantiert die Realisierung der<br />

Wärmepumpe für die reine Warmwasser-<br />

Garten» im Tägerhard Wettingen. Am Stand<br />

der RWB als Partnerin auszuführen. «Über-<br />

Anlagen zum jeweils fix vereinbarten Preis<br />

aufbereitung benötigt.<br />

der <strong>Regionalwerke</strong> <strong>AG</strong> <strong>Baden</strong> hatte sich der<br />

zeugt hat mich auch, dass alles aus einer<br />

in Topqualität.<br />

Wird diese elektrische Energie nicht<br />

Ehrendinger über moderne Heizsysteme<br />

Hand kommt», sagt er. Projektleiter Heinz<br />

durch andere Geräte im Haus benötigt,<br />

informiert. Das Aha-Erlebnis brachte ihn<br />

Schöni berechnete und plante die Anlage,<br />

Grips statt Grösse<br />

dann wird die Temperatur im grossen<br />

in eine Zwickmühle: Er stand bereits kurz<br />

koordinierte sämtliche Arbeiten terminge-<br />

Dieses umfassende Dienstleistungsan-<br />

Warmwasserspeicher bis auf 80° C erhöht.<br />

vor Vertragsabschluss mit einem anderen<br />

recht und übergab nach kurzer Bauzeit die<br />

gebot der <strong>Regionalwerke</strong> <strong>AG</strong> <strong>Baden</strong> hat<br />

Mit der so gespeicherten Energie können<br />

Anbieter. Dieser riet ihm zu einer Wärme-<br />

schlüsselfertige Wärmepumpe und Photo-<br />

auch Rolf Jenni überzeugt. Schnell war klar,<br />

für die Warmwasserversorgung zwei bis drei<br />

pumpe und einer thermischen Solaranlage.<br />

voltaikanlage. Eine fachgerechte Einregulie-<br />

dass seine Wärmepumpe ebenfalls mit einer<br />

Schlechtwettertage problemlos überbrückt<br />

«Diese Kombination macht nicht viel<br />

rung der Steuerung und Nachbetreuung des<br />

Photovoltaikanlage kombiniert werden soll.<br />

werden. Die Wärmepumpe muss dann nicht<br />

Sinn», erklärt Heinz Schöni, Projektleiter bei<br />

Kunden gehören ebenfalls zur Dienstleis-<br />

Jenni wollte einen Schritt weiter gehen.<br />

betrieben werden. Die Regelung der Ener-<br />

der Energiefachstelle der RWB. «Wärme-<br />

tung der RWB.<br />

Ein möglichst grosser Teil des erzeugten<br />

gieflüsse übernimmt eine Steuerung mit<br />

pumpen sind für die Heizung und Warm-<br />

Als Generalunternehmerin hat die RWB<br />

Solarstromes sollte, automatisiert, im Haus<br />

Modellcharakter.<br />

wasseraufbereitung bereits sehr effizient,<br />

in <strong>Baden</strong> und der Region schon über 150<br />

genutzt werden können.<br />

benötigen aber Strom. Sinnvoll ist deshalb<br />

Solar- und Wärmepumpen-Anlagen reali-<br />

«Wenn Eigenversorgung das Ziel ist,<br />

Haus der Zukunft<br />

die Kombination Wärmepumpe und Photo-<br />

siert. Das Schwergewicht legen die Baupro-<br />

muss die Photovoltaikanlage für ein Einfa-<br />

Diese «Smart House-Steuerung» hat<br />

voltaikanlage.» Ausserdem sei bei Heizungs-<br />

fis der RWB auf die umfassende Beratung<br />

milienhaus nicht so gross wie möglich, son-<br />

die RWB zusammen mit der E-Service <strong>AG</strong><br />

sanierungen in Sachen Effizienz eine Wärme-<br />

ihrer Kunden, eine kompetente Planung mit<br />

dern so gross wie nötig dimensioniert wer-<br />

und der ABB Gebäudesystemtechnik instal-<br />

pumpe mit Erdwärmesonde klar im Vorteil<br />

smarter Dimensionierung sowie eine verläss-<br />

den», sagt RWB-Projektleiter Jonas Hurter.<br />

liert. Eingesetzt wurden auf dem KNX-Bus-<br />

gegenüber Luft-Wasser-Wärmepumpen.<br />

liche Bauleitung. Der Bau der Anlagen erfolgt<br />

Scheint die Sonne, produziert jedoch auch<br />

Standard basierende Module. «Im Stunden-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!