27.02.2014 Aufrufe

Plus/Minus Nr. 42 - Regionalwerke AG Baden

Plus/Minus Nr. 42 - Regionalwerke AG Baden

Plus/Minus Nr. 42 - Regionalwerke AG Baden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 | 5 Strassenbeleuchtung<br />

Es werde LED<br />

Demontage der alten Leuchten (oben) und<br />

Montage der neuen LED-Beleuchtung<br />

Mit der Neuenhoferstrasse wird erstmals eine zentrale Einfallachse<br />

nach <strong>Baden</strong> mit Licht emittierenden Dioden (LED) beleuchtet.<br />

Die neue Technik spart Strom und hat viele weitere Vorteile.<br />

Die Beleuchtung macht in der Schweiz Neuenhoferstrasse gebaut. Jetzt leuchtet<br />

zirka zehn Prozent des Energiebedarfs aus, sie im modernen LED-Licht. Auch tagsüber<br />

ein Prozent verursachen Strassenbeleuchtungen.<br />

Dank moderner Technik ist das Einganten<br />

Design.<br />

überzeugen die Leuchten mit ihrem elesparpotenzial<br />

gross. In zwei Jahren werden<br />

deshalb Quecksilberdampflampen verboten. Gezielt beleuchtet<br />

Ab 2015 sind diese früher für die Strassenbeleuchtung<br />

gängigen Lampen nicht mehr sen sind erst seit etwa einem Jahr auf dem<br />

«Gute LED-Leuchten für Hauptstras-<br />

verfügbar. Darauf hat die <strong>Regionalwerke</strong> <strong>AG</strong> Markt», sagt Andreas Schneider, Projektleiter<br />

Elektrizitätsversorgung. Hauptstras-<br />

<strong>Baden</strong> längst reagiert und auf dem Gebiet<br />

<strong>Baden</strong> inzwischen über 250 Leuchten auf sen müssen stärker ausgeleuchtet sein als<br />

LED umgerüstet, Tendenz stark zunehmend. Nebenstrassen. «Während 30er-Zonen im<br />

Nun wurde mit der Neuenhoferstrasse erstmals<br />

eine Hauptstrasse mit dieser Technik tet sind, müssen es bei Hauptstrassen bis zu<br />

Quartier im Mittel mit fünf Lux ausgeleuch-<br />

ausgerüstet.<br />

20 Lux sein. Bei Konfliktzonen wie Einmündungen<br />

und Fussgängerstreifen muss es aus<br />

Es war an der Zeit, findet Adrian Fuchs,<br />

Abteilungsleiter Elektrizitätsversorgung der Sicherheitsgründen so hell sein.»<br />

RWB. «Die alten Leuchten stammten aus LED-Leuchten haben viele Vorteile, so<br />

den 1960er-Jahren.» In jener Zeit wurde die der Fachmann weiter: «Das Licht ist stark<br />

gebündelt, die Lampen leuchten dorthin,<br />

wo wir es wollen.» Die Lichtverschmutzung<br />

– das den Nachthimmel aufhellende<br />

künstliche Licht – ist demnach viel geringer.<br />

Zudem ist die Lichtfarbe nicht orange, sondern<br />

weiss; tageslichtähnlicher. «So erkennt<br />

man Farben und Details besser.»<br />

Eine gute Wahl<br />

Andreas Schneider und Adrian Fuchs<br />

beobachten den Markt seit Jahren. Mittlerweile<br />

herrsche ein regelrechter Modelldschungel,<br />

sagt Adrian Fuchs. «Jeder, der<br />

auch nur annähernd etwas mit Beleuchtung<br />

zu tun hat, will jetzt auch LED-Strassenlampen<br />

anbieten.» So war es kein Leichtes, einen<br />

Standard zu erarbeiten und Leuchttypen zu<br />

evaluieren, welche die RWB einsetzen will.<br />

«Wir haben eine gute Wahl getroffen»,<br />

sind die beiden Experten überzeugt. 84 neue<br />

LED-Leuchten säumen nun die zwei Kilometer<br />

lange Neuenhoferstrasse. Täglich profitieren<br />

14 000 Autofahrer davon. Rund 140 000<br />

Franken kostet der Ersatz inklusive Mastsanierung<br />

(Korrosionsschutz), die im nächsten<br />

Frühling erfolgt. «Die LED-Leuchten sollten<br />

25 Jahre halten», sagt Andreas Schneider.<br />

Bereits nach 8,4 Jahren Betrieb rechne sich<br />

– basierend auf dem heutigen Strompreis –<br />

die Umrüstung auch finanziell. «Durch den<br />

Austausch sparen wir drei Viertel der Energie.<br />

Das sind pro Jahr rund 90000 Kilowattstunden.<br />

Ein durchschnittlicher Haushalt könnte<br />

damit über 20 Jahre Strom beziehen.»<br />

Privathaushalte sparen noch<br />

mehr<br />

Die Beleuchtung macht bei einem durchschnittlichen<br />

Privathaushalt 16 % des<br />

Stromkonsums aus. Bis zu 85 % davon<br />

können eingespart werden, indem Glühbirnen<br />

und Halogenleuchten durch energieeffiziente<br />

LED-Lampen ersetzt werden.<br />

Die höheren Anschaffungskosten werden<br />

locker eingespart: Eine LED-Leuchte verursacht<br />

bei einer Lebensdauer von rund<br />

50000 Stunden um die 100 Franken weniger<br />

Stromkosten als eine herkömmliche<br />

Glühbirne im selben Zeitraum.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!