27.02.2014 Aufrufe

Deutsch Screen - Medizin Elektronik Lüneburg KG

Deutsch Screen - Medizin Elektronik Lüneburg KG

Deutsch Screen - Medizin Elektronik Lüneburg KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlegen der Gurte<br />

Gurte für Lumbal-Traktion<br />

Bei der Lumbal-Traktion dürfen die<br />

Gurte nicht die Respiration oder die<br />

Blutzirkulation behindern. Unangenehmer<br />

Druck, hervorgerufen durch die Gurte, muss<br />

vermieden werden.<br />

Der Brustgurt wird an der oberen<br />

Querstrebe des Kopfgestellteiles befestigt,<br />

der Beckengurt wird in das Zugseil des<br />

TRAComputers eingeklinkt.<br />

Die Zugkräfte müssen durch die Gurte auf<br />

den Patienten sicher übertragen werden.<br />

Das bedeutet:<br />

a) Der Patient muss an den Stellen, an<br />

denen die Gurte wirken, möglichst<br />

entkleidet sein. Ein Aufkrempeln der<br />

entsprechenden Bekleidungsstücke ist<br />

hierfür ausreichend.<br />

b) Die Gurte sollten möglichst straff die<br />

Körperpartie einschließen ( siehe Abb. ).<br />

Durch die automatische Bänderstraffung<br />

innerhalb des beckenseitigen Gurtes<br />

wird eine optimale Zugkraftverteilung<br />

bei besserer Passform erreicht. Mit dieser<br />

Neuentwicklung wird das Verrutschen<br />

und „Hose ausziehen“ vermieden.<br />

der Brustgurt sollte trichterförmig unter<br />

dem Rippenbogen, der Beckengurt muss<br />

über dem Beckenknochen angreifen.<br />

c) Ein Daumendruck auf den<br />

Schnallenriegel verlängert die<br />

Gurtbänder.<br />

Eine Verkürzung der Gurtbänder wird<br />

durch das Ziehen am freien Ende der<br />

Gurtbänder erreicht.<br />

d) Eine Größenanpassung ist durch das<br />

bei liegende Verlängerungsstück zu<br />

erreichen.<br />

Bitte das Gurtband exakt<br />

nach Abbildung durch die<br />

Schnalle führen, um selbsttätiges Lösen<br />

zu vermeiden.<br />

Trichterform<br />

Bei Bedarf stehen Ihnen verschiedene<br />

Größen und Arten von Sondergurten zur<br />

Verfügung.<br />

Die Standardgurte aus starkem<br />

Segeltuch sind mit Gleitschutzbelag<br />

und Klettschnellverschlüssen versehen.<br />

Naturgemäß ermüden diese Klettenbänder<br />

nach etwa 15.000 Behandlungen und<br />

sollten danach ersetzt werden.<br />

Das hat folgende Vorteile:<br />

© zusätzliche Sicherheit,<br />

© Bedienungserleichterung,<br />

© der Patient kann selbst die Gurte lösen.<br />

18<br />

Systems

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!