27.02.2014 Aufrufe

TE im Fokus 02/2013 - DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

TE im Fokus 02/2013 - DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

TE im Fokus 02/2013 - DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationen aus dem Bereich Forschung und Entwicklung<br />

der <strong>DFS</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Flugsicherung</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Ergebnis<br />

Die Bewertung der neun Kommunikationskandidaten<br />

mit COCR V2 und der Betrachtung der<br />

Investitionskosten brachte folgendes Ergebnis<br />

(siehe Tabelle 4). Vier Kandidaten mit digitaler<br />

Übertragungstechnologie fielen durch. Die Ablehnung<br />

resultierte aus mangelnder technologischer<br />

Leistungsfähigkeit, aber auch am Zweifel<br />

der Wirtschaftlichkeit und verbundenen zukünftigen<br />

Fortbestand des Unternehmens.<br />

Dazu gehört auch CPDLC, dessen technische<br />

Leistungsfähigkeit und internationale Standardisierung<br />

aus den 90er Jahren stammt, als Data<br />

Link Medium in Karlsruhe aber erst 2012 eingeführt<br />

wurde.<br />

Technologie<br />

Ablehnungsgrund<br />

T4 CPDLC Technologische Anforderung<br />

genügt nicht<br />

T2 LDACS II Wird seit 2011 nicht<br />

weiter entwickelt, Technologie<br />

veraltet und<br />

genügt nicht COCR. V2.<br />

S1 IRIDIUM Wirtschaftliches Überleben<br />

des Konzerns fraglich,<br />

da nicht kostendeckend.<br />

Unterhaltung<br />

von 66 Satelliten nicht<br />

wirtschaftlich.<br />

S2 INMARSAT Technologische Anforderung<br />

genügt nicht<br />

Tab. 4: Abgelehnte Technologie<br />

Auf Grundlage der vorliegenden Informationen in<br />

Verbindung mit den in diesem Kapitel zusammengefassten<br />

Benchmarkergebnissen, favorisiert<br />

der Autor der Arbeit die in Tabelle 5 dargestellten<br />

Optionen in folgender Reihenfolge.<br />

VHF „Castling“ sowie VHF „Advanced“ benötigen<br />

keine Neueinrüstung <strong>im</strong> Flugzeug und sind weltweit<br />

einsetzbare Konzepte, falls LRM2<strong>02</strong>0 als<br />

Arbeitsprinzip Schule macht. Zudem gehört VHF<br />

„Castling“ zu den günstigeren Optionen.<br />

DA2GC bietet den Fluggesellschaften einen besonderen<br />

Mehrwehrt, da die neue Infrastruktur<br />

nicht pr<strong>im</strong>är Passenger Communication (APC)<br />

sondern ebenfalls der Luftverkehrskontrolle<br />

(ATS) dienen könnte. Technische Herausforderungen<br />

in Bezug auf Prioritätenfestlegung von<br />

ATS gegenüber APC sind allerdings noch zu<br />

meistern. Durch das Zusatzgeschäft der Bereitstellung<br />

von Internet „on Board“, welches DA2GC<br />

den Luftfahrtgesellschaften bietet, könnte die<br />

Überzeugung zur Implementierung bei Letzteren<br />

hoch sein.<br />

Technologie<br />

Status und Ausblick<br />

der Entwicklung<br />

S3 IRIS ANTARES In Entwicklung und<br />

Fertigstellung vorrausichtlich<br />

2018-2<strong>02</strong>0<br />

T1 LDACS I In Entwicklung von<br />

DLR, Fertigstellung<br />

nicht veröffentlicht.<br />

T3 DA2GC Fertigstellung ~ 2018,<br />

weitere Validierung<br />

der Technologie erforderlich<br />

A1 VHF „Advanced“ Technologie und<br />

Machbarkeit muss<br />

validiert werden.<br />

A2 VHF „Castling“ Technologie und<br />

Machbarkeit muss<br />

validiert werden.<br />

Tab. 5: Erfolgreiche Kandidaten<br />

LDACS I ist eine von der ICAO abgesegnete<br />

neue Generation von digitaler ATS Kommunikation<br />

mit dem geringsten Anschaffungspreis. Ein<br />

Einführungsdatum steht nicht fest.<br />

„VHF“ Advanced umgeht die Absprache von Frequenzzuordnungen<br />

von VHF „Castling“, jedoch<br />

muss eine neue Peilerinfrastruktur errichtet werden.<br />

Zusätzlich ist das Konzept empfindlich gegenüber<br />

hohem Sprechfunkaufkommen, das<br />

zeitkritische Verzögerungen in der Kommunikation<br />

zwischen Pilot und Lotse verursachen könnte.<br />

IRIS Antares wird <strong>im</strong> Regelfall nur Textkommunikation<br />

zulassen, eine Kostenabschätzung für das<br />

Jahr 2<strong>02</strong>0 wurde für die <strong>DFS</strong> nicht durchgeführt,<br />

da sie abhängig von der Verkehrsmenge ist. Zusätzlich<br />

muss neues Bordequipment installiert<br />

werden. Da IRIS ANTARES für den ATC-<br />

Anwendungsfall entwickelt wird und noch in Entwicklung<br />

ist, wird es weiterhin in Tabelle 5 aufgeführt.<br />

Es sollte jedoch zu einem späteren Zeitpunkt<br />

nochmal betrachtet werden.<br />

Analyse der Weitbereichskommunikation<br />

Ausgabe 2/<strong>2013</strong> Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!