28.02.2014 Aufrufe

Naturwissenschaften fördern - Landesinstitut für Lehrerbildung und ...

Naturwissenschaften fördern - Landesinstitut für Lehrerbildung und ...

Naturwissenschaften fördern - Landesinstitut für Lehrerbildung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tagung<br />

<strong>Naturwissenschaften</strong> <strong>fördern</strong><br />

Fachtagung <strong>Naturwissenschaften</strong><br />

am <strong>Landesinstitut</strong><br />

21. – 22. Februar 2014<br />

Anmeldung: Veranstaltungs-Nr. 1413A0401<br />

Hamburg


Impressum<br />

Herausgeber<br />

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerbildung</strong> <strong>und</strong> Schulentwicklung,<br />

Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg<br />

Layout/Schlussredaktion<br />

Jörg Gensel (Publikationsmanagement)<br />

Titel: <strong>Landesinstitut</strong>, Alexandra Marxen<br />

Redaktion<br />

Claudia Aden<br />

Hamburg: 2014<br />

Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck darf nur mit<br />

Zustimmung der Redaktion erfolgen.


Inhalt<br />

Übersichtsplan der Tagung........................................................... 2<br />

Lehrmittelausstellung zur Tagung ............................................... 4<br />

Grußwort ....................................................................................... 5<br />

Tagungsprogramm – Übersicht ................................................... 6<br />

Programminformationen<br />

Freitag, 21. Februar 2014<br />

Eröffnung der Tagung <strong>und</strong> Vortrag ......................................... 7<br />

Workshops <strong>und</strong> Informationsveranstaltungen ....................... 7<br />

Samstag, 22. Februar 2014<br />

Vortrag .................................................................................... 12<br />

Workshops <strong>und</strong> Informationsveranstaltungen ..................... 12<br />

Organisatorische Hinweise ........................................................ 16<br />

Anmeldeverfahren <strong>und</strong> Informationen zu TIS........................... 18<br />

Fax-Anmeldung............................................................................ 19<br />

Veranstalter <strong>und</strong> Veranstaltungsort<br />

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerbildung</strong> <strong>und</strong> Schulentwicklung,<br />

Felix-Dahn-Str. 3, 20357 Hamburg<br />

3


Aussteller<br />

Lehrmittelausstellung zur Tagung<br />

Wir freuen uns, dass wir die folgenden Aussteller <strong>für</strong> die<br />

Fachtagung <strong>Naturwissenschaften</strong> am <strong>Landesinstitut</strong> Hamburg<br />

gewinnen konnten:<br />

• Conatex-Didactic Lehrmittel GmbH<br />

• Cornelsen EXPERIMENTA<br />

• Klüver & Schulz GmbH<br />

• Leybold Didactic GmbH<br />

• MEKRUPHY GmbH<br />

• PHYWE Systeme GmbH & Co KG<br />

• Technik LPE – Technische Medien GmbH<br />

Die Aussteller sind am Freitag, 21. Februar 2014 in der Zeit<br />

von 13:00 – 17:00 Uhr <strong>für</strong> Sie da.<br />

Conatex-Didactic Lehrmittel<br />

Cornelsen Experimenta<br />

Klüver & Schulz GmbH<br />

GmbH<br />

Leybold Didactic GmbH<br />

Mekruphy GmbH<br />

PHYWE GmbH & Co KG<br />

Technik LPE – Technische Medien GmbH<br />

4


Grusswort<br />

Liebe Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen,<br />

welche Hilfestellungen gibt es <strong>für</strong> die Unterrichtsplanung<br />

eines kompetenzorientierten Unterrichts? Woran erkenne ich,<br />

ob Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler die angestrebten Fähigkeiten erworben<br />

haben? Welche Rahmenbedingungen muss ich schaffen,<br />

damit Experimentieren im Unterricht tatsächlich ein forschendes<br />

Lernen in Gang setzt?<br />

Wie können Begabungen gefördert <strong>und</strong> Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler <strong>für</strong> <strong>Naturwissenschaften</strong> <strong>und</strong> Technik motiviert werden?<br />

Die Tagung gibt Antworten auf diese <strong>und</strong> viele weitere Fragen.<br />

Am Freitag wird Prof. Dr. Horst Schecker von der Physikdidaktik<br />

der Universität Bremen in seinem Vortrag Forschungsergebnisse<br />

zum Umgang mit Kompetenz- <strong>und</strong> Fähigkeitsrastern vorstellen,<br />

die er bei der wissenschaftlichen Begleitung des fünfjährigen<br />

Hamburger Schulversuchs alles>>könner gewonnen hat.<br />

Udo Klinger vom Pädagogischen <strong>Landesinstitut</strong> Rheinland-Pfalz<br />

erklärt am Samstag, wie sich verschiedene Diagnoseinstrumente<br />

nutzen lassen, um eine schnelle <strong>und</strong> differenzierte Rückmeldung<br />

einzuholen.<br />

Den Vorträgen folgen Workshops <strong>und</strong> Informationsveranstaltungen,<br />

die alle auf erprobten Unterrichtsbeispielen basieren.<br />

Das Angebot ist vielfältig:<br />

Experimentieren mit dem Laser, Labor im Tropfen, Wortschatzarbeit<br />

zur Textproduktion in den <strong>Naturwissenschaften</strong>, Messwerterfassung<br />

mit dem Smartphone, produktiver Umgang<br />

mit Fehlkonzepten, Ideen <strong>für</strong> NW-Profile, Einsatz von Wärmebildkameras,<br />

Bienen, Wasserflöhe, Zeitraffer <strong>und</strong> vieles andere<br />

mehr!<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

Heike Elvers<br />

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerbildung</strong> <strong>und</strong> Schulentwicklung,<br />

Referat <strong>Naturwissenschaften</strong><br />

5


Tagungsprogramm – Übersicht<br />

<strong>Naturwissenschaften</strong> <strong>fördern</strong>:<br />

Fachtagung <strong>Naturwissenschaften</strong> am<br />

<strong>Landesinstitut</strong><br />

Freitag, 21. Februar 2014<br />

13:00 – 14:00 Uhr<br />

Ankommen <strong>und</strong> Anmelden mit der<br />

Möglichkeit, die Lehrmittelausstellung<br />

zu besuchen<br />

Conatex-Didactic Lehrmittel GmbH,<br />

Cornelsen EXPERIMENTA, Klüver &<br />

Schulz GmbH, Leybold Didactic GmbH,<br />

Mekruphy GmbH, PHYWE Systeme<br />

GmbH & Co KG, Technik<br />

LPE – Technische Medien GmbH<br />

14:00 – 15:00 Uhr<br />

1-01<br />

Eröffnung <strong>und</strong> Vortrag<br />

Eröffnung: Dr. Britta Creutzburg-<br />

Ahnfeldt, Leitung: MINT-Referat, BSB<br />

Hamburg<br />

Vortrag: Prof. Dr. Horst Schecker,<br />

Universität Bremen, Institut <strong>für</strong> Didaktik<br />

der <strong>Naturwissenschaften</strong>, Physikdidaktik<br />

Kompetenzorientiert unterrichten!<br />

Aber wie?<br />

Zielgruppe: Sek. I <strong>und</strong> Sek. II<br />

15:00 – 15:45 Uhr<br />

Kaffeepause mit Gelegenheit zum<br />

Besuch der Lehrmittelausstellung<br />

15:45 – 18:00 Uhr<br />

Parallele Workshops: 2-01 bis 2-08<br />

Workshops <strong>und</strong> Informationsveranstaltungen<br />

liegen z. T. parallel. Es kann<br />

dann nur ein Angebot gewählt werden.<br />

17:00 – 18:00 Uhr<br />

Informationsveranstaltungen Block B:<br />

4-01 bis 4-03<br />

18:15 – 19:15 Uhr<br />

Informationsveranstaltungen Block C:<br />

5-01 bis 5-03<br />

Samstag, 22. Februar 2014<br />

10:00 – 11:00 Uhr<br />

6-01<br />

Vortrag: Udo Klinger, Pädagogisches<br />

<strong>Landesinstitut</strong>, Rheinland-Pfalz<br />

Wenn wir doch nur in die Schülerköpfe<br />

blicken könnten!<br />

Anregungen <strong>für</strong> eine „Tiefendiagnose“<br />

der Kompetenzentwicklung am Beispiel<br />

des Chemieunterrichts<br />

Zielgruppe: Sek. I <strong>und</strong> Sek. II<br />

11:00 – 11:15 Uhr<br />

Kaffeepause<br />

11:15 – 13:30 Uhr<br />

Parallele Workshops: 7-01 bis 7-08<br />

Workshops <strong>und</strong> Informationsveranstaltungen<br />

liegen z. T. parallel. Es kann<br />

dann nur ein Angebot gewählt werden.<br />

11:15 – 12:15 Uhr<br />

Informationsveranstaltungen Block D:<br />

8-01 bis 8-02<br />

12:30 – 13:30 Uhr<br />

Informationsveranstaltungen Block E:<br />

9-01 bis 9-02<br />

15:45 – 16:45 Uhr<br />

Informationsveranstaltungen Block A:<br />

3-01 bis 3-04<br />

6


Freitag, 21.02.2014<br />

Freitag, 21. Februar 2014<br />

14:00 – 15:00 Uhr<br />

1-01 Eröffnung <strong>und</strong> Vortrag<br />

Eröffnung: Dr. Britta Creutzburg-<br />

Ahnfeldt, Leitung: MINT-Referat, BSB<br />

Hamburg<br />

Vortrag: Prof. Dr. Horst Schecker,<br />

Universität Bremen, Institut <strong>für</strong><br />

Didaktik der <strong>Naturwissenschaften</strong>,<br />

Physikdidaktik<br />

Kompetenzorientiert unterrichten!<br />

Aber wie?<br />

Muss man „kompetenzorientiert“<br />

ganz anders unterrichten als bisher?<br />

Woran erkennt man einen kompetenzorientierten<br />

Unterricht in<br />

den <strong>Naturwissenschaften</strong>? Welche<br />

Hilfestellungen gibt es <strong>für</strong> die<br />

Unterrichtsplanung? Zu diesen<br />

Fragen werden auf Gr<strong>und</strong>lage des<br />

Hamburger Schulversuchsprogramms<br />

alles>>könner Einschätzungen,<br />

Beispiele <strong>und</strong> Anregungen vorgestellt.<br />

Zielgruppe: Sek. I <strong>und</strong> Sek. II<br />

15:45 – 18:00 Uhr<br />

Parallele Workshops: 2-01 bis 2-08<br />

2-01 Maren Hartwig, Erich Kästner<br />

Schule (EKS)<br />

Wahlpflichtkurs: Experimentieren in<br />

der 7/8 Klasse<br />

Das Wahlpflichtfach „Experimentieren“<br />

wird an der EKS angeboten, um<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler zu motivieren,<br />

sich mit naturwissenschaftlichen<br />

Fragestellungen auseinander zu setzen<br />

<strong>und</strong> am Wettbewerb „Schüler experimentieren“<br />

teilzunehmen. Im Workshop<br />

sollen das Konzept des Unterrichts <strong>und</strong><br />

die Inhalte dargestellt werden.<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

haben die Möglichkeit, einige der ersten<br />

Versuche selber auszuprobieren.<br />

Zielgruppe: Sek. I<br />

2-02 Monique Meier <strong>und</strong><br />

Dr. Nicole Wellnitz, Universität Kassel,<br />

Fachbereich 10 – Didaktik der Biologie<br />

Forschend lernen mit Wasserflöhen:<br />

Praxisbeispiele <strong>und</strong> Arbeitsmaterialien<br />

<strong>für</strong> den Unterricht<br />

Die Erforschung des Wasserflohs bietet<br />

Lernenden die Möglichkeit, ein lebendes<br />

Objekt über Beobachtungen,<br />

Vergleiche <strong>und</strong> Experimente hinsichtlich<br />

verschiedener biologischer<br />

Teilbereiche (z. B. Systematik, Verhalten)<br />

selbständig zu untersuchen.<br />

Neben methodischen Fähigkeiten<br />

können hierbei auch Fertigkeiten zum<br />

Einsatz von Messgeräten gefördert<br />

werden. In diesem Workshop<br />

werden didaktisch aufbereitete<br />

Arbeitsmaterialen zur Förderung methodenspezifischer<br />

Kompetenzen <strong>für</strong><br />

unterschiedliche Lernniveaus präsentiert,<br />

ausprobiert <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Zielgruppe: Sek. I<br />

2-03 Frank Teltemann, Gymnasium<br />

Ohmoor<br />

Erkenntnisgewinnung durch<br />

Modellbildung: Entwicklung eines<br />

Funktionsmodells zum Blutkreislauf<br />

– ein Beispiel aus dem alles>>könner-<br />

Schulversuch<br />

Im Workshop wird ein einfaches<br />

Funktionsmodell des menschlichen<br />

Blutkreislaufs vorgestellt, anhand dessen<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der<br />

Mittelstufe zentrale Modellkompetenzen<br />

im Biologieunterricht trainieren können.<br />

Hierzu zählen insbesondere die<br />

7


Freitag, 21.02.2014<br />

Planung des Modells zur Simulation<br />

des menschlichen Kreislaufsystems, die<br />

Prüfung seiner Funktion sowie die kritische<br />

Beurteilung der Tragweite <strong>und</strong> der<br />

Grenzen des entworfenen Modells.<br />

Zielgruppe: Sek. I<br />

2-04 Birgit Lehfeldt <strong>und</strong> Christoff<br />

Janowitz, Anne Frank Schule,<br />

Bargteheide<br />

Naturwissenschaftliches Enrichment<br />

als Element zur Begabtenförderung<br />

an der Anne Frank Schule Bargteheide<br />

(Deutscher Schulpreis 2013)<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

erhalten einen Überblick über das<br />

Begabtenförderungskonzept in<br />

Schleswig-Holstein. Vorgestellt werden<br />

Strukturen, die ein forschendes<br />

Lernen zum Beispiel im Fach „Forschen<br />

<strong>und</strong> Üben“ in den <strong>Naturwissenschaften</strong><br />

ermöglichen. Anhand von Praxisbeispielen<br />

aus der Anne Frank Schule<br />

erhalten Sie Anregungen <strong>für</strong> Schule<br />

<strong>und</strong> Unterricht.<br />

Zielgruppe: Sek. I <strong>und</strong> Sek. II<br />

2-05 Sarah Ewerlin, Gymnasium<br />

Oldenfelde<br />

Integrierte Sprachförderung am<br />

Beispiel einer Unterrichtssequenz aus<br />

der Immunbiologie (Klasse 9)<br />

Eine Erkenntnis der Hattie-Studie besagt,<br />

dass Leseförderung auch im<br />

gymnasialen Bereich einen wichtigen<br />

Schlüssel zur erfolgreichen Unterrichtsgestaltung<br />

darstellt. Im Anschluss<br />

an eine kurze Vorstellung verschiedener<br />

Methoden der Leseförderung werden<br />

einige ausgewählte Werkzeuge praktisch<br />

erprobt. Diese Konkretisierung erfolgt<br />

im Rahmen einer Spielsituation, in<br />

der binnendifferenzierende <strong>und</strong> sprachförderliche<br />

Elemente miteinander verknüpft<br />

werden.<br />

Zielgruppe: Sek. I<br />

2-06 Dr. Dennis Nawrath, Kooperative<br />

Gesamtschule Raste/Niedersachsen,<br />

Fachdidaktik Physik <strong>und</strong> Universität<br />

Bremen<br />

Gold <strong>für</strong> Elton <strong>und</strong> Stefan! Modellieren<br />

<strong>und</strong> Experimentieren im Kontext<br />

TV-Total-Turmspringen<br />

Was hat Turmspringen mit kompetenzorientiertem<br />

Unterrichten<br />

zu tun? Die Konzeption eines waghalsigen<br />

Turmsprungs wurde im<br />

Physikunterricht zum Anlass genommen,<br />

ein Modellexperiment zu planen,<br />

zu konstruieren <strong>und</strong> durchzuführen.<br />

Im Workshop wird das<br />

Unterrichtskonzept vorgestellt. Es wird<br />

in die im Hamburger Schulversuch<br />

alles>>könner entwickelten Modelle<br />

zur Förderung von Experimentier- <strong>und</strong><br />

Modellkompetenz eingeordnet. Die<br />

Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer haben<br />

zudem die Möglichkeit, selber zu<br />

experimentieren <strong>und</strong> zu modellieren.<br />

Zielgruppe: Sek. I<br />

2-07 Stephan Matussek, Katholische<br />

Schule Harburg<br />

„Lab in a drop“: Effiziente <strong>und</strong> nachhaltige<br />

Experimente im Wassertropfen<br />

(„low cost“) <strong>für</strong> den naturwissenschaftlichen<br />

Unterricht Klasse 5 bis 12<br />

Experimentelle Erfahrungen sind<br />

eine Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> den Erwerb von<br />

Kompetenzen in den naturwissenschaftlichen<br />

Fächern. Um die Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler stärker <strong>für</strong> diese zu interessieren,<br />

wurden Versuche in Becher-<br />

8


Freitag, 21.02.2014<br />

oder Reagenzgläsern in Wassertropfen<br />

verlagert: „Lab in a drop“. Neben<br />

einer Einführung in die Tropfenversuche<br />

werden in diesem Workshop<br />

u. a. Experimente zum Thema Säuren<br />

<strong>und</strong> Basen, Elektrochemie sowie<br />

Lebensmitteluntersuchungen eingeübt.<br />

Zielgruppe: Sek. I <strong>und</strong> Sek. II<br />

2-08 Anja Warnecke <strong>und</strong> Tim Ortak,<br />

Agentur SchulBaustelle Klima 2.0<br />

Bauphysik <strong>und</strong> Thermografie – Physik<br />

im Kontext SchulBaustelle Klima<br />

Ein Mittel, um die Materialeigenschaft<br />

Wärmeleitung wahrnehmbar zu machen,<br />

bietet die Thermografiekamera<br />

(Wärmebildkamera), die Infrarotstrahlung<br />

(Wärmestrahlung) sichtbar<br />

macht. Mit der Thermografiekamera<br />

können Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

Schwachstellen an Gebäuden finden<br />

<strong>und</strong> dann im nächsten Schritt<br />

Sanierungsempfehlungen erarbeiten.<br />

Um gezielt Aufnahmen richtig zu interpretieren,<br />

ist Fachwissen nötig.<br />

Wir möchten Ihnen einen vertieften<br />

Einblick in dieses Fachthema geben<br />

<strong>und</strong> Möglichkeiten aufzeigen,<br />

wie Ihre Schule mittels praxisnaher<br />

Unterrichtsideen zu einem neuen<br />

Lernort wird.<br />

Zielgruppe: Sek. I <strong>und</strong> Sek. II<br />

15:45 – 16:45 Uhr<br />

Informationsveranstaltungen Block A:<br />

3-01 bis 3-04<br />

3-01 Dr. Thomas Garl <strong>und</strong> Dortje<br />

Schirok, Universität Hamburg,<br />

Fachbereich Physik<br />

Außerschulischer Lernort Light &<br />

Schools der Universität Hamburg<br />

Light & Schools will junge Leute durch<br />

spannende Experimente <strong>für</strong> die Physik<br />

begeistern. Die Versuche haben einen<br />

direkten Bezug zur aktuellen Forschung<br />

oder erklären die Alltagswelt der<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler. Zielgruppe<br />

der Projekte sind die Physikprofile der<br />

Oberstufe <strong>und</strong> die Klassen 5–8. Umfang<br />

<strong>und</strong> Inhalt des Programms sind flexibel<br />

an die unterschiedlichen Bedürfnisse<br />

der Schulen anpassbar. Wir wollen<br />

in dieser Veranstaltung das Projekt<br />

Light & Schools vorstellen <strong>und</strong> gerne<br />

auch schon über mögliche neue<br />

Kooperationen sprechen.<br />

Zielgruppe: Sek. I <strong>und</strong> Sek. II<br />

3-02 Michael Gängel, PHYWE GmbH<br />

& Co KG, Göttingen; Rüdiger Kirsch,<br />

Leybold Didactic GmbH, Köln<br />

Moderne Messtechnik 2.0 in den<br />

<strong>Naturwissenschaften</strong> –<br />

Präsentation von aktuellen<br />

Messwerterfassungssystemen unter<br />

Verwendung der drahtlosen<br />

Bluetooth-Verbindung <strong>und</strong> neuer<br />

Auswertungsmethoden<br />

Lehrmittelfirmen präsentieren ihre aktuellen<br />

Systeme (Cassy <strong>und</strong> Cobra4) zu<br />

folgenden Themen:<br />

1. Drahtlose Sensoren / Datenübertragung<br />

per Bluetooth oder Zwischenspeicherung<br />

im Sensor,<br />

9


Freitag, 21.02.2014<br />

2. Messwerterfassung mit dem<br />

Smartphone <strong>und</strong> seinen Sensoren (iOS<br />

& Android),<br />

3. Messwerterfassung <strong>und</strong> -auswertung<br />

externer Sensoren mit dem<br />

Smartphone (iOS & Android)<br />

Zielgruppe: Sek. I <strong>und</strong> Sek. II<br />

3-03 Dr. Christian Bauer, Deutschhaus<br />

Gymnasium, Würzburg<br />

„HOBOS“ – das b<strong>und</strong>esländerübergreifende<br />

Bienenprojekt in Schulen<br />

der Sek. I in Kooperation mit der<br />

Universität Würzburg<br />

Mithilfe der HOBOS-Lernplattform werden<br />

zahlreiche Messwerte, Videos <strong>und</strong><br />

Livestreams aus einem Bienenstock<br />

den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern zugänglich<br />

gemacht. Durch Nutzung dieses<br />

Datenmaterials werden sie schon<br />

frühzeitig an die wissenschaftliche<br />

Arbeitsweise herangeführt. Anhand<br />

von verschiedenen Beispielen kann die<br />

Arbeit mit HOBOS exemplarisch vorgestellt<br />

werden.<br />

Zielgruppe: Sek. I<br />

3-04 Sandra Heidmann, Deutsche<br />

Telekom Stiftung<br />

Junior-Ingenieur-Akademie<br />

Das Ziel ist, junge Menschen <strong>für</strong> das<br />

Berufsbild des Ingenieurs zu begeistern,<br />

naturwissenschaftlich-technische<br />

Kompetenzen zu <strong>fördern</strong> sowie<br />

Orientierung <strong>für</strong> die Studien- <strong>und</strong><br />

Berufswahl zu geben.<br />

Die Junior-Ingenieur-Akademie der<br />

Deutschen Telekom Stiftung erreicht<br />

dies durch die Kooperation von Schule,<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Wissenschaft sowie<br />

die feste Verankerung im Lehrplan<br />

als zweijähriges technikorientiertes<br />

Wahlpflichtfach in der gymnasialen<br />

Mittelstufe weiterführender Schulen.<br />

Zielgruppe: Sek. I <strong>und</strong> Sek. II<br />

17:00 – 18:00 Uhr<br />

Informationsveranstaltungen Block B:<br />

4-01 bis 4-03<br />

4-01 Michael Gängel, PHYWE GmbH;<br />

Rüdiger Kirsch, Leybold Didactic GmbH<br />

Moderne Messtechnik 2.0 in den<br />

<strong>Naturwissenschaften</strong> –<br />

Wiederholung von 3-02 (S. 9)<br />

Zielgruppe: Sek. I <strong>und</strong> Sek. II<br />

4-02 Björn von Kleist, LI Hamburg<br />

Experimentierbox Wärme<br />

Die Experimentierbox „Richtig heizen<br />

– Klima schützen“ ist im Rahmen<br />

des Projekts Klimaschutz an Schulen<br />

<strong>für</strong> die Sek. I <strong>und</strong> Sek. II entwickelt<br />

worden. Sie enthält eine Reihe von<br />

Messgeräten, die bei der Untersuchung<br />

der Schule gute Dienste leisten, wie<br />

z.B. Temperatur-Datenlogger, die über<br />

längere Zeiträume Temperaturen aufzeichnen.<br />

So kann geprüft werden,<br />

ob die Raumtemperaturen tatsächlich<br />

nachts <strong>und</strong> am Wochenende abgesenkt<br />

werden. Zusätzlich enthält<br />

die Box Materialien <strong>und</strong> entsprechende<br />

Anleitungen, um die Funktion<br />

des Heizkörper-Thermostaten im<br />

Experiment zu verdeutlichen sowie<br />

Anregungen zum Thema Luftqualität.<br />

Zielgruppe: Sek. I<br />

10


Freitag, 21.02.2014<br />

4-03 Dr. Ragen Pfeiffer, Toytomics<br />

GmbH<br />

Einsatz des Toytomics-Molekülbaukastens<br />

mit funktionalen<br />

Valenzelektronen im Chemieunterricht<br />

Beim Toytomics Modell sind zum ersten<br />

Mal die Elektronen der äußeren<br />

Schale als Steckkontakte detailliert<br />

funktional dargestellt. Um zu zeigen,<br />

welchen Lernvorteil Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler sowie Lehrkräfte aus der Arbeit<br />

mit dem Modell gewinnen können,<br />

wurden zu den Themen Chemische<br />

Reaktion, Atombau, Säure-Base <strong>und</strong><br />

Redox-Reaktionen St<strong>und</strong>enbilder<br />

entwickelt <strong>und</strong> an Klassen erprobt.<br />

Vorstellung erster Ergebnisse.<br />

Zielgruppe: Sek. I <strong>und</strong> Sek. II<br />

18:15 – 19:15 Uhr<br />

Informationsveranstaltungen Block C:<br />

5-01 bis 5-03<br />

5-01 Andreas Giese <strong>und</strong> Maren Hartwig,<br />

Erich Kästner Stadtteilschule Hamburg<br />

Das Lernkonzept der Erich Kästner<br />

Stadtteilschule – <strong>Naturwissenschaften</strong><br />

5–8 integriert<br />

Die didaktische Leitung <strong>und</strong> die<br />

Fachleitung des Lernbereiches <strong>Naturwissenschaften</strong><br />

stellen das Konzept<br />

des fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen<br />

Lernens der Jahrgänge 5<br />

bis 8 vor. Dabei werden die Gelingensbedingungen<br />

des schulinternen<br />

Unterrichtsentwicklungsprozesses, die<br />

Rahmenbedingungen <strong>und</strong> die inhaltlichen<br />

Bausteine des Konzeptes <strong>und</strong><br />

erste Evaluationsergebnisse anhand<br />

praktischer Beispiele <strong>und</strong> Materialien<br />

ausgeführt <strong>und</strong> erläutert.<br />

Zielgruppe: Sek. I<br />

5-02 Dr. Christian Bauer, Deutschhaus<br />

Gymnasium, Würzburg<br />

Basiskonzepte in der Biologie <strong>und</strong><br />

in der Chemie <strong>und</strong> unterrichtspraktische<br />

Anregungen zum Umgang mit<br />

Fehlkonzepten<br />

Mithilfe von Basiskonzepten lernen die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler die auf den<br />

ersten Blick oft gänzlich unterschiedlichen<br />

Inhalte der <strong>Naturwissenschaften</strong><br />

zu strukturieren <strong>und</strong> zu vernetzen.<br />

Gemeinsamkeiten <strong>und</strong> Unterschiede<br />

können so erkannt <strong>und</strong> definiert werden,<br />

Überblickswissen entsteht. Dies<br />

soll an einigen Beispielen vorgestellt<br />

werden.<br />

Zielgruppe: Sek. I<br />

5-03 Claudia Zülsdorff, Gretel-<br />

Bergmann Stadtteilschule<br />

MINTPrax Profilklassen<br />

Das MINTPrax-Profil soll Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler <strong>für</strong> <strong>Naturwissenschaften</strong><br />

<strong>und</strong> Technik stärker motivieren <strong>und</strong><br />

Verbindungen zur Berufsorientierung<br />

herstellen, indem eine enge<br />

Partnerschaft mit einem Betrieb über<br />

drei Jahre gestaltet wird. Sie erhalten<br />

Informationen, wie die schulische<br />

Organisation, die Akquise <strong>und</strong><br />

Kooperation mit einem Unternehmen<br />

<strong>und</strong> mit dem Unterricht dieser<br />

Profilklassen abgestimmt wird.<br />

Anregungen <strong>für</strong> Materialien, besondere<br />

Lernaufgaben <strong>und</strong> der Nutzung von<br />

Betriebspraktika werden gegeben.<br />

Zielgruppe: Sek. I<br />

11


Samstag, 22.02.2014<br />

Samstag, 22. Februar 2014<br />

10:00 – 11:00 Uhr<br />

6-01 Vortrag: Udo Klinger,<br />

Pädagogisches <strong>Landesinstitut</strong>,<br />

Rheinland- Pfalz<br />

Wenn wir doch nur in die Schülerköpfe<br />

blicken könnten!<br />

Anregungen <strong>für</strong> eine „Tiefendiagnose“<br />

der Kompetenzentwicklung am<br />

Beispiel des Chemieunterrichts<br />

Für einen zeitgemäßen Chemieunterricht<br />

ist die Kompetenzentwicklung<br />

ein zentrales Paradigma. Aber woher<br />

wissen wir, ob Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler erfolgreich waren? Kompetenz<br />

zeigt sich in Performanz. Wenn also ein<br />

Schüler in einer Anwendungssituation<br />

seine Kompetenz erfolgreich zeigt,<br />

können wir zufrieden sein. Was aber,<br />

wenn es nicht gelingt? Woran hat es<br />

gelegen? Was hat eine erfolgreiche<br />

Kompetenzentwicklung verhindert?<br />

Woran ist gerade dieser Schüler gescheitert?<br />

Fragen, deren Beantwortung eigentlich<br />

unerlässlich <strong>für</strong> das weitere Lernen<br />

sind.<br />

Im Vortrag wird diesen Fragen nachgegangen,<br />

<strong>und</strong> es werden einfache<br />

diagnostische Instrumente <strong>für</strong> die<br />

Unterrichtspraxis vorgestellt, mit deren<br />

Hilfe Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

der Kompetenzentwicklung ihrer<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler auf die Spur<br />

kommen können.<br />

Zielgruppe: Sek. I <strong>und</strong> Sek. II<br />

11:15 – 13:30 Uhr<br />

Parallele Workshops: 7-01 bis 7-08<br />

7-01 Udo Klinger, Pädagogisches<br />

<strong>Landesinstitut</strong>, Rheinland-Pfalz<br />

Einfache Diagnoseinstrumente <strong>für</strong> den<br />

naturwissenschaftlichen Unterricht<br />

Der Workshop zum Thema des<br />

Vortrags (6-01) gibt Gelegenheit, die im<br />

Vortrag vorgestellten diagnostischen<br />

Möglichkeiten an konkreten Beispielen<br />

zu erarbeiten <strong>und</strong> zu vertiefen. In einem<br />

weiteren Schritt kann dann in kleinen<br />

Gruppen die Übertragung auf eigene<br />

Fragestellungen <strong>und</strong> Beispiele aus der<br />

Unterrichtspraxis erfolgen.<br />

Zielgruppe: Sek. I <strong>und</strong> Sek. II<br />

7-02 Anneke Vogel, Stadtteilschule<br />

Stellingen<br />

Von der Wortschatzarbeit zur<br />

Produktion von Texten<br />

Das Ziel ist die Förderung der sprachlichen<br />

Ausdrucksfähigkeit von<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern zur<br />

Bewältigung von Standardsituationen<br />

im naturwissenschaftlichen<br />

Fachunterricht.<br />

Ausgehend von Beispielen sprachlicher<br />

Schwierigkeiten u.a. beim Beschreiben<br />

von Beobachtungen oder Erklären<br />

von kausalen Zusammenhängen werden<br />

Möglichkeiten der Integration<br />

von sprach<strong>fördern</strong>den Elementen<br />

in den Fachunterricht z.B. anhand<br />

von Materialien zur Biologie <strong>für</strong><br />

Jahrgangsstufe 9/10 vorgestellt <strong>und</strong><br />

bearbeitet.<br />

Zielgruppe: Sek. I <strong>und</strong> Sek. II<br />

12


Samstag, 22.02.2014<br />

7-03 Birgit Oetinger, Erich Kästner<br />

Stadtteilschule<br />

Praktische Anwendung verschiedener<br />

naturwissenschaftlicher<br />

Kompetenzmodelle aus dem<br />

Schulversuch alles>>könner an der<br />

Erich Kästner Schule<br />

In diesem Workshop soll anhand von<br />

verschiedenen Beispielen aus dem<br />

naturwissenschaftlichen Unterricht<br />

(Biologie, Chemie <strong>und</strong> Physik) aufgezeigt<br />

werden, wie man verschiedene<br />

Kompetenzen (Experimentierfähigkeit,<br />

Modellverständnis <strong>und</strong> fachbezogenes<br />

Kommunizieren) mit den dazugehörigen<br />

Teilkompetenzen in die<br />

Unterrichtseinheiten einbinden kann,<br />

um so das kompetenzorientierte Lernen<br />

gezielt zu <strong>fördern</strong>.<br />

Zielgruppe: Sek. I<br />

7-04 Andreas Knauer, Gymnasium<br />

Blankenese; Lars Janning, LI Hamburg<br />

Mit Schülern Zeitraffer- <strong>und</strong> Trickfilme<br />

erstellen<br />

In Zeitrafferfilmen weden oft<br />

Bewegungen visualisiert, die das<br />

menschliche Auge aufgr<strong>und</strong><br />

seiner Langsamkeit nicht wahrnimmt,<br />

wie z.B. die Wachstumsbewegungen<br />

von Pflanzen oder Chromatographieverläufe.<br />

In diesem Workshop wird<br />

Ihnen ein erprobter Unterrichtsgang<br />

in einem Wahlpflichtkurs vorgestellt.<br />

Dabei werden gleichermaßen methodische<br />

sowie technische Aspekte behandelt.<br />

Hinweis: In einer praktischen Phase<br />

(bitte Digitalkamera mitbringen) wird<br />

ein kurzer Zeitrafferfilm erstellt.<br />

Zielgruppe: Sek. I <strong>und</strong> Sek. II<br />

7-05 Marc Pentz <strong>und</strong> Arne Spielhoff,<br />

Gretel Bergmann Stadtteilschule<br />

Bewährt in der Praxis: integrierter<br />

naturwissenschaftlicher Unterricht in<br />

den Jg. 5–8 an der Gretel Bergmann<br />

Schule<br />

In diesem Workshop wollen wir unsere<br />

auf drei Niveaustufen ausgearbeiteten<br />

Arbeitshefte, die Unterrichtsmethode,<br />

das Konzept der Materialbereitstellung<br />

<strong>und</strong> die Evaluation des letzten Jahrgangs<br />

vorstellen. Auch wollen wir<br />

in diesem Zusammenhang auf die<br />

Arbeitsentlastung <strong>und</strong> die<br />

Schülerheterogenität eingehen.<br />

Zielgruppe: Sek. I<br />

7-06 Anja Warnecke <strong>und</strong> Tim Ortak,<br />

Agentur SchulBaustelle Klima 2.0<br />

„Von der Bruchbude zum Passivhaus“<br />

– ein Simulationsspiel<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

erproben dieses Simulationsspiel, das<br />

sich zur Einführung in die Themen<br />

Bauen <strong>und</strong> Klimaschutz<br />

eignet. Bei diesem Simulationsspiel<br />

werden die Jugendlichen zu Hauserben<br />

<strong>und</strong> müssen ihr heruntergekommenes<br />

Erbstück energetisch sanieren <strong>und</strong><br />

modernisieren. Welche Maßnahmen<br />

die Jugendlichen am Haus durchführen,<br />

entscheiden sie selbst.<br />

Klimaschützende Maßnahmen zahlen<br />

sich dabei doppelt aus! Darüber<br />

hinaus erhalten Sie Informationen zu<br />

weiteren möglichen Projektideen <strong>und</strong><br />

Lernmodulen <strong>für</strong> verschiedene Fächer<br />

<strong>und</strong>/oder Projekte.<br />

Zielgruppe: Sek. I <strong>und</strong> Sek. II<br />

13


Samstag, 22.02.2014<br />

7-07 Dr. Thomas Appel,<br />

Niedersächsisches Internatgymnasium,<br />

Bad Bederkesa<br />

„Viel besser als Legosteine<br />

– Atommodelle im<br />

Stöchiometrieunterricht“<br />

Bewertung der Einsatzmöglichkeiten<br />

im Unterricht <strong>und</strong> Kosten/Nutzen-<br />

Vergleich.<br />

Mit käuflichen Modellbaukästen <strong>und</strong><br />

„low cost“-Varianten zum Basteln werden<br />

binäre Verbindungen gebaut. Ein<br />

Demonstrationsexperiment wird vorgeführt<br />

<strong>und</strong> die Reaktion gemeinsam<br />

modelliert. Schülerversuche können an<br />

Stationen selbst durchgeführt werden.<br />

Hinweis: Für die digitalen Medien (kostenfrei)<br />

bitte USB-Stick mitbringen.<br />

Zielgruppe: Sek. I <strong>und</strong> Sek. II<br />

7-08 Volker Steiff, Stadtteilschule<br />

Lohbrügge<br />

Binnendifferenzierter Profilkurs<br />

„Energie“ in Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

Sie erfahren, wie an der Stadtteilschule<br />

Lohbrügge jahrgangsübergreifende<br />

Profilkurse aus der St<strong>und</strong>entafel generiert<br />

werden. Am Beispiel des<br />

Profilkurses „Energie“ wird dargestellt,<br />

wie binnendifferenzierter Unterricht in<br />

einem sehr heterogen zusammengesetzten<br />

Wahlpflichtkurs funktionieren<br />

kann. Sie erhalten einen<br />

Einblick, wie es Schülern aus allen<br />

Leistungsstufen <strong>und</strong> aus zwei verschiedenen<br />

Jahrgängen 9 <strong>und</strong> 10 gelingt,<br />

sich das komplexe Thema Energie zu<br />

erarbeiten. Am Leitthema Energie ergibt<br />

fächerübergreifender Unterricht<br />

aus Physik <strong>und</strong> Arbeitslehre eine neue<br />

Sinnhaftigkeit. Der Unterricht wird in<br />

theoretische <strong>und</strong> praktisch Elemente<br />

unterteilt <strong>und</strong> durch die Teilnahme an<br />

Wettbewerben zusätzlich aufgelockert.<br />

An konkreten Problemlösungen werden<br />

Kompetenzen erworben <strong>und</strong> mögliche<br />

Berufsfelder kennengelernt, die auch<br />

die Perspektive <strong>für</strong> den anschließenden<br />

Berufseinstieg verbessern helfen.<br />

Zielgruppe: Sek. I<br />

11:15 – 12:15 Uhr<br />

Informationsveranstaltungen Block D:<br />

8-01 bis 8-02<br />

8-01 Dr. Jenny Koppelt <strong>und</strong><br />

Dr. Jörg Maxton-Küchenmeister,<br />

Programmbereich <strong>Naturwissenschaften</strong>,<br />

Joachim Herz Stiftung,<br />

Hamburg<br />

Digitale Mediennutzung im MINT-<br />

Unterricht<br />

Ob Smartphone, Tablet-PC oder interaktive<br />

Tafel, ob aktiv von den Lehrkräften<br />

gewollt oder von den Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern mitgebracht: Digitale Medien<br />

haben längst Einzug in die Schule gef<strong>und</strong>en.<br />

Ausgehend von Projekten wie<br />

www.LEIFIphysik.de oder dem „MINT<br />

von morgen Schulpreis zum Einsatz<br />

digitaler Medien im Unterricht“ werden<br />

wir einen Überblick über gelungene<br />

Möglichkeiten zum Einsatz dieser<br />

Medien im Unterricht bieten <strong>und</strong> deren<br />

Grenzen diskutieren.<br />

Zielgruppe: Sek. I <strong>und</strong> Sek. II<br />

14


Samstag, 22.02.2014<br />

8-02 Hans-Martin Gürtler, Katholische<br />

Schule Hamm, Deutscher Lehrerpreis<br />

<strong>für</strong> den innovativen Unterricht 2012,<br />

Hamburger Bildungspreis 2013<br />

Geosystem Erde: Kompetenzen systematisch<br />

aufbauen <strong>und</strong> vernetzen<br />

Das Projekt steht <strong>für</strong> den fächer- <strong>und</strong><br />

schulübergreifenden Verb<strong>und</strong> von fünf<br />

Leitprojekten, die sich thematisch vor<br />

allem der Vermittlung von nachhaltigem<br />

Denken, Lernen <strong>und</strong> Handeln<br />

widmen. Es handelt sich um Themen<br />

wie Mineralien <strong>und</strong> Fossilien (Jg. 5/6),<br />

Strahlende Erden (Jg. 9/10), Klima<br />

(Sek. II) oder auch die Problematik<br />

des Coltanabbaus <strong>für</strong> Handys (Sek.<br />

II). In jedem Leitprojekt arbeiten<br />

Schülerteams, die ihre Ergebnisse<br />

z.B. den kooperierenden Schulen<br />

vorstellen sowie Vorträge auf der<br />

Mineralienmesse Hamburg präsentieren.<br />

Mit dem Fokus auf ein Themenfeld<br />

wird der Kompetenzzuwachs <strong>für</strong><br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler erfahrbar.<br />

Eine gemeinsame Homepage sowie<br />

regelmäßige Netzwerktreffen schaffen<br />

Synergieeffekte <strong>für</strong> Unterricht<br />

<strong>und</strong> Schule. Über Inhalte <strong>und</strong><br />

Möglichkeiten der Beteiligung an diesem<br />

Bildungsnetzwerk wird informiert.<br />

Zielgruppe: Sek. I <strong>und</strong> Sek. II<br />

12:30 – 13:30 Uhr<br />

Informationsveranstaltungen Block E:<br />

9-01 bis 9-02<br />

9-01 Monika Schlottmann, ZSU<br />

(Zentrum <strong>für</strong> Schulbiologie <strong>und</strong><br />

Umwelterziehung)<br />

„Urban gardening“ – Kleine Gärten in<br />

Kisten, Kartons <strong>und</strong> anderen Behältern<br />

Gärtnern auf der Fensterbank <strong>und</strong><br />

auf dem Schulhof in transportablen<br />

Behältern – in Säcken, Kisten, Eimern<br />

<strong>und</strong> Kartons – ist eine Alternative zum<br />

fest eingerichteten Schulgarten auf<br />

dem Gelände. Möchte man über einen<br />

kurzen Zeitraum Pflanzversuche<br />

mit Kräutern, Blumen, Gemüse <strong>und</strong><br />

Kartoffeln gärtnerisch erproben, so<br />

bieten sich mobile Gärten an – gerade<br />

auch zum Mitnehmen <strong>und</strong> Pflegen<br />

in den Ferienzeiten. Es wird das Projekt<br />

„Pflanz‘ dir dein Schulbrot“ vorgestellt,<br />

bei dem 50 Hamburger Schulen teilnehmen<br />

können.<br />

Zielgruppe: Sek. I<br />

9-02 Kerstin Gleine, Friedrich-Ebert-<br />

Gymnasium, BSB-Fachreferentin<br />

Technik<br />

Informationsveranstaltung zur MINT-<br />

Förderung in der Schule<br />

Wie kann ich Schülerinnnen <strong>und</strong><br />

Schüler schon ab Klasse 5 in den<br />

MINT-Fächern <strong>fördern</strong> <strong>und</strong> fordern? Am<br />

Beispiel des MINT-Zweigs am Friedrich-<br />

Ebert-Gymnasium sollen Möglichkeiten<br />

aufgezeigt werden, naturwissenschaftliche<br />

Fächer innerhalb einer Schule in<br />

den Mittelpunkt zu rücken.<br />

Zielgruppe: Sek. I <strong>und</strong> Sek. II<br />

15


Organisatorische Hinweise<br />

Organisatorische Hinweise<br />

Ort der Veranstaltung<br />

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerbildung</strong> <strong>und</strong> Schulentwicklung (LI),<br />

Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg<br />

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

U2 bis zur Station Christuskirche<br />

U3 bis zur Station Schlump<br />

Bus 4, 15 <strong>und</strong> 181 bis zur Station Schlump<br />

Die Parkmöglichkeiten auf dem LI-Parkplatz sind begrenzt. Wir<br />

bitten Sie daher, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.<br />

Informationen zur Fachtagung <strong>Naturwissenschaften</strong><br />

am <strong>Landesinstitut</strong><br />

Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an das<br />

LI-Tagungsmanagement:<br />

Armin Ludwig, Tel. 040/42 88 42 - 322<br />

E-Mail: armin.ludwig@li-hamburg.de<br />

TIS-Direktlink<br />

hier klicken<br />

Inhaltliche Informationen erhalten Sie von:<br />

Heike Elvers, Tel. 040/42 88 42 - 550<br />

E-Mail: heike.elvers@li-hamburg.de<br />

Anmeldung<br />

Hamburger Lehrkräfte melden sich unter der Veranstaltungs-<br />

Nr.: 1413A0401 über das Teilnehmerinformationssystem (TIS)<br />

des <strong>Landesinstitut</strong>s an.<br />

Alle weiteren Informationen dazu finden Sie auf der Website:<br />

http://li.hamburg.de/tagungen<br />

Anmeldeschluss ist Montag, 10. Februar 2014.<br />

Da die Teilnehmerzahlen <strong>für</strong> die Veranstaltungen begrenzt<br />

sind, werden die vorhandenen Plätze nach Eingangsdatum der<br />

Anmeldung vergeben.<br />

Sie bekommen von uns eine Bestätigung Ihrer Anmeldung an<br />

Ihre E-Mail-Adresse <strong>und</strong> – wenn vorhanden – an Ihr persönliches<br />

TIS-Postfach geschickt.<br />

Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl kann es vorkommen,<br />

dass einzelne Workshops nicht angeboten werden.<br />

16


Organisatorische Hinweise<br />

Sie erhalten eine Nachricht, falls die Workshops (Ihre 1. <strong>und</strong> 2.<br />

Wahl) nicht stattfinden oder Ihre Anmeldung wegen zu hoher<br />

Teilnehmerzahl nicht berücksichtigt werden konnte.<br />

Ihr Teilnahmezertifikat wird Ihnen ebenfalls einige Wochen<br />

nach Ablauf der Tagung per E-Mail <strong>und</strong> – wenn vorhanden – an<br />

Ihr persönliches TIS-Postfach zugesendet.<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Wenn Sie bereits zu Veranstaltungen angemeldet sind <strong>und</strong><br />

Veränderungen vornehmen möchten, dann melden Sie sich bitte<br />

beim LI-Tagungsmanagement:<br />

Tel.: 040/42 88 42 - 322<br />

E-Mail: armin.ludwig@li-hamburg.de<br />

Teilnahmebeitrag<br />

Für die Teilnahme an der Tagung werden pauschal <strong>für</strong> beide<br />

Tage 10,00 € erhoben.<br />

Für Referendare <strong>und</strong> Studierende gilt der ermäßigte Beitrag von<br />

5,00 €.<br />

Im Teilnahmebeitrag sind <strong>für</strong> Freitag <strong>und</strong> Samstag je ein Getränk<br />

<strong>und</strong> ein Snack inbegriffen.<br />

Die Teilnahmegebühren sind von der Schule zu tragen.<br />

Überweisen Sie bitte den Beitrag bis zum 12.02.2014 an:<br />

Empfänger: <strong>Landesinstitut</strong> Hamburg<br />

Deutsche B<strong>und</strong>esbank Hamburg<br />

IBAN: DE 19 2000 0000 0020 0015 33<br />

BIC: MarkDEF1200<br />

Verwendungszweck: 4030300000302-LI / <strong>Naturwissenschaften</strong> /<br />

Name / Vorname<br />

Essen <strong>und</strong> Trinken<br />

In den Pausen gibt es die Möglichkeit einen Kaffee <strong>und</strong> Imbiss<br />

einzunehmen.<br />

In die Teilnahmegebühr sind <strong>für</strong> Freitag <strong>und</strong> Samstag je ein<br />

Getränk <strong>und</strong> ein Snack inbegriffen.<br />

17


Teilnahmebedingungen<br />

Anmeldeverfahren <strong>und</strong> Informationen zu TIS<br />

Hamburger Lehrkräfte an Schulen melden sich bitte über TIS zu<br />

dieser Tagung an.<br />

Alle Hamburger Lehrkräfte besitzen einen Zugang zum Teilnehmerinformationssystem<br />

(TIS).<br />

Sollten Sie noch keine Zugangsdaten beantragt oder Ihre Zugangsdaten<br />

nicht mehr zur Hand haben, schicken Sie bitte eine<br />

Mail an tis@li-hamburg.de.<br />

Bei weiteren Fragen zur TIS-Anmeldung ist die TIS-Hotline während<br />

des Schulbetriebs von montags bis freitags in der Zeit von<br />

13:00 bis 17:00 Uhr unter der Telefonnummer 040/42 88 42 - 700<br />

erreichbar.<br />

TIS-Direktlink<br />

hier klicken<br />

Nach der Anmeldung mit Ihrem Benutzernamen <strong>und</strong> Kennwort<br />

bei https://tis.li-hamburg.de rufen Sie den Veranstaltungskatalog<br />

auf <strong>und</strong> geben in der erweiterten Suche die Veranstaltungs-<br />

Nr. 1413A0401 ein. Anschließend klicken Sie auf „Suchen“ <strong>und</strong><br />

nach Erscheinen der Tagung auf den Button „Anmelden“.<br />

Bei den nächsten drei Schritten (Persönliche Daten/Dienstanschrift/Übernachtung,<br />

Verpflegung) machen Sie keine Angaben,<br />

sondern klicken einfach auf „weiter“. Somit gelangen<br />

Sie zur Übersicht der einzelnen Fachforen <strong>und</strong> Workshops.<br />

Auf der Seite „Untergruppen“ können Sie die gewünschten<br />

Veranstaltungen anklicken (bitte Erstwunsch <strong>und</strong> Zweitwunsch<br />

angeben).<br />

Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, klicken Sie erneut<br />

auf „weiter“ <strong>und</strong> setzen im Anschluss die beiden Häkchen bei<br />

„Einverständnis“ zur Datenerhebung <strong>und</strong> „Einverständnis der<br />

Schulleitung“.<br />

Zum Abschluss klicken Sie auf „Senden“ – hiermit ist Ihre<br />

Anmeldung erfolgt.<br />

Sie bekommen von uns nach Ablauf der Anmeldefrist eine<br />

Bestätigung an Ihr persönliches Postfach in TIS zugeschickt.<br />

Änderungen sind nun nicht mehr über TIS möglich. Bitte rufen<br />

Sie uns an (Tel. 040/42 88 42 - 322), wenn Sie Änderungen vornehmen<br />

möchten.<br />

Eine Benachrichtigung über die Zulassung zu den einzelnen<br />

Workshops erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss.<br />

18


Fax-Anmeldung<br />

Tagungsbüro<br />

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerbildung</strong><br />

<strong>und</strong> Schulentwicklung<br />

Felix-Dahn-Str. 3<br />

20357 Hamburg<br />

Fax: 040 | 42 88 42-329<br />

<strong>Naturwissenschaften</strong> 21.–22.02.2014<br />

Anmeldeschluss: 10. Februar 2014<br />

Anmeldung über die Schulleitung<br />

Schulstempel<br />

Fax (Schule) ................................................................<br />

Datum .........................................................................<br />

.....................................................................................<br />

Unterschrift der Schulleitung<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich <strong>für</strong> die folgenden Veranstaltungen an:<br />

Veranstaltungsnummer 1. Wahl 2. Wahl (alternativ)<br />

1 - 0 1<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Absender<br />

Name, Vorname .....................................................................................................................................<br />

Telefon/Fax..............................................................................................................................................<br />

persönliche E-Mail .................................................................................................................................<br />

Schule......................................................................................................................................................<br />

Bitte benutzen Sie diesen Fax-Vordruck nur in begründeten Ausnahmefällen!<br />

Ihre Daten müssen dann manuell ins System eingearbeitet werden. Nur bei direkter Online-<br />

Anmeldung können Sie sicher sein, dass Ihre Anmeldung ohne Verzögerung berücksichtigt<br />

werden kann <strong>und</strong> Sie in den Genuss der automatisierten E-Mail-Zustellung kommen<br />

(Eingangsbestätigung, Zu sage, Absage, Hinweise, Teilnahmebescheinigung). Nur über Ihren<br />

TIS-Online-Zugang haben Sie einen aktuellen Blick auf Ihren Veranstaltungskatalog mit allen<br />

Informationen <strong>und</strong> Doku menten zu bereits durchgeführten <strong>und</strong> geplanten Veranstaltungen.<br />

Bemerkung:<br />

• Sollten Sie an einer Veranstaltung, <strong>für</strong> die Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmen<br />

können, bitten wir Sie dringend um umgehende Mitteilung.<br />

• Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten <strong>für</strong> Verwaltungszwecke gespeichert, aber<br />

nicht an Dritte weitergegeben werden.<br />

Datum <strong>und</strong> Unterschrift


<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerbildung</strong> <strong>und</strong> Schulentwicklung • www.li.hamburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!