28.02.2014 Aufrufe

Oaz - Stadt Ochsenhausen

Oaz - Stadt Ochsenhausen

Oaz - Stadt Ochsenhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Kreisforstamt Biberach,<br />

Betriebsstelle <strong>Ochsenhausen</strong> informiert<br />

Info für Privatwaldbesitzer - Holzeinschlag<br />

Das Produkt Holz ist wertvoll, am wertvollsten ist starkes Holz.<br />

Damit der Baumstamm die entsprechende Dimension erreichen<br />

kann, muss er eine entsprechend große Krone bilden können. Den<br />

notwendigen Platz im Kronen- und Wurzelbereich schaffen Waldbesitzer<br />

durch eine gezielte Durchforstung. Nach der Holzernte<br />

kann der Bestand ungehindert weiter wachsen und Wuchsstockungen<br />

werden vermieden. Die kommende Winterzeit eignet sich<br />

gut für eine solche Maßnahme, da auch die Preise vor allem für<br />

die Nadelholz-Sortimente unverändert gut sind.<br />

Der jeweils zuständige Revierleiter steht Waldbesitzern gerne bei<br />

der Planung und Durchführung zur Verfügung.<br />

Die Kontaktdaten:<br />

Forstrevier <strong>Ochsenhausen</strong>, Reinhold Lehnemann, Tel. 0173 3061904<br />

Forstrevier Steinhausen-Erlenmoos, Claus Lukat, Tel. 0173 3062582<br />

Forstrevier Rot, Ulrich Paulus, tel. 0173 3061613<br />

Forstrevier Umlachtal, Alexander Schmid, Tel. 0172 7621941<br />

Forstrevier Erolzheim, Rolf Kunzmann, Tel. 0173 3062932<br />

Forstrevier Schwendi, Georg Dambacher, Tel. 0173 3061972<br />

Forstrevier Maselheim, Wolfgang Winter, Tel. 0172 7633121<br />

Forstrevier Birkenhard, Karl Langlouis, Tel. 0173 3185328<br />

Forstrevier Laupheim, Norbert Schick, Tel. 0172 7621938<br />

Verband Katholisches Landvolk e.V.<br />

Projekt Argentinien: „Wohin geht das Geld der Aktion Minibrot?“<br />

Die Entwicklungsprojekte des Verbandes Katholisches Landvolk<br />

zeichnen sich dadurch aus, dass sie Partnerschaftsprojekte sind,<br />

die auf gegenseitiger Kooperation beruhen. Die Vermarktungsmöglichkeiten<br />

für Kleinbauern stehen im Mittelpunkt des Projekts.<br />

Davon konnte sich eine Delegation des VKL im Dezember 2012<br />

vor Ort im Nordosten Argentiniens überzeugen. Die stellvertretende<br />

Vorsitzende des VKL Conny Branz war dabei und vermittelt<br />

in diesem Vortrag, wie die argentinischen Partner leben und arbeiten<br />

und wie wertvoll die Projektpartnerschaft für beide Seiten<br />

ist.<br />

Zu dieser Veranstaltung lädt der Verband Katholisches Landvolk<br />

die Gruppe Eberhardzell und der Kreis Biberach am Sonntag, 3.<br />

November 2013, um 10:00 Uhr nach Mühlhausen in das Gasthaus<br />

„Adler“ sowie vorher um 8:45 Uhr zum Gottesdienst in die Kirche<br />

ein. Der Eintritt ist frei! Um eine Spende wird gebeten. Alle Interessierten<br />

sind herzlich willkommen!<br />

Deutsche Jugend in Europa e.V.<br />

Gastschülerprogramm im Winter 2014<br />

Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Brasilien,<br />

Mexiko, Argentinien und Peru sucht die DJO - Deutsche Jugend<br />

in Europa Familien, die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei<br />

sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag<br />

neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus<br />

Brasilien/Sao Paulo ist vom 11. Januar bis 28. Februar 2014,<br />

Argentinien/Buenos Aires vom 16. Januar bis 8. Februar 2014,<br />

Mexiko/Guadalajara ist vom 17. Januar bis 11. April 2014 und aus<br />

Kolumbien/Bogota ist vom 27. April bis 13. Juli 2014. Dabei ist<br />

die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule<br />

am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast ver-<br />

OAZ<br />

20<br />

pflichtend. Die lateinamerikanischen Schüler sind zwischen 14<br />

und 16 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein<br />

viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll die Jungen<br />

und Mädchen auf das Familienleben vorbereiten und die Basis für<br />

eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum<br />

aufbauen helfen. Der Gegenbesuch ist möglich.<br />

Interessierte wenden sich bitte an die DJO - Deutsche Jugend in<br />

Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen<br />

erteilen gerne Herr Liebscher unter Tel. 0711 625138,<br />

Handy 0172 6326322, Frau Sellmann und Frau Obrant unter Tel.<br />

0711 6586533, Fax 0711 625168, E-Mail: gsp@djobw.de, www.<br />

gastschuelerprogramm.de.<br />

Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Württemberg e.V.<br />

Silvester im Schnee!<br />

Wer Silvester oder den Jahresbeginn auf der Piste erleben möchte,<br />

kann sich noch für Skifreizeiten des Jugendwerks der AWO<br />

Württemberg e.V. anmelden. Im Zeitraum von 26. Dezember 2013<br />

bis 2. Januar 2014 und/oder 2. bis 6. Januar 2014 gibt es noch<br />

letzte freie Plätze für junge Leute.<br />

Für alle 12- bis 15-jährigen geht es in die Schweiz auf die Alpe<br />

Sellamatt. Über 60 km gut präparierte Pisten warten direkt vor<br />

der Hütte, die mitten im Wintersportgebiet Obertoggenburg liegt.<br />

Das Skigebiet ist ideal für Anfänger geeignet. Aber auch Fortgeschrittene<br />

kommen auf ihre Kosten. Ob auf dem 2262 Meter hohen<br />

Chäserrugg oder im großen Funpark „snowland.ch“ in Wildhaus,<br />

das Skigebiet lässt auch für das größte Ass keine Wünsche offen.<br />

Für 16- bis 20-jährige gibt es noch freie Plätze bei einer Skifreizeit<br />

in Val Lumnezia/Obersaxen in der Schweiz. 120 Pistenkilometer<br />

und mehr als zwanzig Lifte erschließen das Skigebiet rund<br />

um den Piz Sezner, der sich bis auf 2.309 Meter Höhe erstreckt.<br />

Die nach Norden hin abgehenden Hänge garantieren dabei Schneesicherheit<br />

und auf den Südhängen laden zahlreiche Hütten zum<br />

Sonnenbaden ein.<br />

Die Freizeiten des Jugendwerks werden von pädagogisch geschulten<br />

Betreuerinnen und Betreuern geleitet, bei denen es sich um<br />

gute Ski- und Snowboardfahrer/innen mit einer Ausbildung zum/r<br />

Kinder- und Jugendskibegleiter/in handelt. Außerdem haben die<br />

Betreuerteams ein abwechslungsreiches Programm geplant. Rodeln<br />

und Schneeballschlachten gehören ebenso dazu wie eine Silvesterparty.<br />

Das Jugendwerk bietet weitere Ski- und Snowboardfreizeiten für<br />

alle Altersstufen in den Weihnachts- und in den Faschingsferien<br />

an. Das aktuelle Programmheft kann kostenlos unter Tel. 0711<br />

945 729 111 bestellt oder auf der Homepage unter www.jugendwerk24.de<br />

angeschaut werden. Dort gibt es zu allen Freizeiten<br />

ausführliche Informationen und die Möglichkeit zur Onlineanmeldung.<br />

Für finanziell schwächer Gestellte gibt es verschiedene<br />

Zuschussmöglichkeiten. Weitere Auskünfte hierzu erteilt die Geschäftsstelle<br />

des Jugendwerks gerne telefonisch.<br />

Servicetag Sport<br />

Info-Börse rund ums Vereinsmanagement<br />

Kompetente Beratung, aktuelle Informationen, interessante Kontakte:<br />

Beim Servicetag SPORT am 21. November 2013 steht den<br />

Besuchern das breite Fachwissen des Württembergischen Landessportbundes<br />

(WLSB) und seiner Kooperationspartner zur Verfügung.<br />

In Fachvorträgen und an Messeständen können sich von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!