28.02.2014 Aufrufe

Neues vom Campus - AStA der MHH

Neues vom Campus - AStA der MHH

Neues vom Campus - AStA der MHH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die NEUE<br />

eMMAh<br />

<strong>Neues</strong> <strong>vom</strong> <strong>Campus</strong><br />

Keine Lehre in <strong>der</strong> Chirurgie!!<br />

Am Donnerstag den 6. Juni 2013 erreichte uns die<br />

Nachricht , dass ab sofort die Chirurgie den Unterricht<br />

am Krankenbett (UaK) nicht mehr durchführen<br />

werden. Eine genaue Begründung blieb man dem<br />

<strong>AStA</strong> schuldig; es klang jedoch durch, dass die Arbeitsbelastung<br />

auf den Stationen zu hoch wäre.<br />

Konkret geht es um durchschnittlich 30 Stunden pro<br />

Station im Laufe von zehn Wochen.<br />

Wir verurteilen die Arbeitsverweigerung auf das<br />

Schärfste, da Lehre nicht als Druckmittel für Interessenkämpfe<br />

missbraucht werden darf. Wichtige<br />

Vorbereitung für unseren späteren Beruf, sowie für<br />

praktische Abschluss- und Staatsexamenprüfung<br />

bleiben uns so verwehrt.<br />

An dieser Stelle möchten wir noch einmal eindringlich<br />

an die Verantwortlichen appelieren die Dienstanweisung<br />

unseres Präsidenten zu befolgen und<br />

den Unterricht wie<strong>der</strong> aufzunehmen. Einen Schaden<br />

tragen dadurch nicht nur zukünftige KollegInnen,<br />

son<strong>der</strong>n auch engagierte DozentInnen, die ihre Kurse<br />

bisher mit sehr viel Einsatz unterrichteten.<br />

Bei Redaktionsschluss (Freitag, 14.6.13) erreichte<br />

uns die Meldung, dass die Lehre nun wie<strong>der</strong> aufgenommen<br />

wurde.<br />

Mensa Freitische:<br />

Wie die Wenigsten wissen, vergibt das Studentenwerk<br />

in Zusammenarbeit mit dem <strong>AStA</strong> zweimal<br />

jährlich eine finanzielle Unterstützung in Höhe von<br />

226,80€, um bedüftigen Studierenden in unserer<br />

Hauptmensa ein Mittagessen zu ermöglichen. Nach<br />

einem unkomplizierten Bewerbungsverfahren sollen<br />

auch dieses Jahr wie<strong>der</strong> aus allen Bewerbungen<br />

fünf Studierende ausgewählt werden, denen dann<br />

halbjährlich 226,80 € überwiesen werden. Die Bewerbung<br />

und Überweisung bleiben anonym. Außer<br />

dem Referenten für Soziales, dem Finanzreferenten<br />

und dem Studentenwerk sieht keiner die Namen<br />

bzw. Daten <strong>der</strong> BewerberInnen. Achtet demnächst<br />

einfach auf die eingehenden E-Mails auf eurem<br />

StudMail-Account und folgt den aufgeführten Schritten.<br />

Bei etwaigen Fragen freue ich mich auf euch in<br />

meiner Sprechstunde, jeden Dienstag von 12:15 –<br />

13:45 Uhr im <strong>AStA</strong>-Sprechstundenraum o<strong>der</strong> je<strong>der</strong>zeit<br />

über E-Mail an soziales@mhh-asta.de<br />

Preiserhöhungen Bistro „Kanne“<br />

Im letzten Monat fanden die Gespräche mit den BetreiberInnen<br />

des Bistros „Kanne“ statt. Lei<strong>der</strong> war für<br />

uns die Thematik eine sehr unerfreuliche. Die Kanne<br />

wollte alle Preise erhöhen und die Öffnungszeiten<br />

Freitags erneut verkürzen. Nach längeren Gesprächen<br />

haben wir uns geeinigt, dass <strong>der</strong> Kaffee/Tee<br />

Preis unverän<strong>der</strong>t bei 0,70€ bleibt, dafür jedoch <strong>der</strong><br />

Preis für ein belegtes Brötchen um 0,15€ auf 1,40€<br />

angehoben wird. Wir mussten zugestehen, dass die<br />

Einkaufspreise sich insgesamt erhöht hatten. Es<br />

soll nun jedoch jeden Tag ein Pastagericht für 2,90€<br />

angeboten werden.<br />

Bezüglich Verkürzung <strong>der</strong> Öffungszeiten haben wir<br />

uns auf eine Testphase geeinigt. Bis Oktober wird<br />

das Bistro „Kanne“ nun Freitags bereits um 16h<br />

schließen. Im Oktober werden wir uns erneut zusammen<br />

setzen und dies gegebenen Falls erneut<br />

diskutieren.<br />

Da wir mit <strong>der</strong> Preis- und Angebotsentwicklung des<br />

Bistros Kanne nach wie vor nicht zufrieden sind und<br />

erneut mit einer Diskussion über die Öffnungszeiten<br />

und die Preise konfrontiert wurden, werden wir nun<br />

die Kanne noch kritischer begleiten müssen. An dieser<br />

Stelle sei auch das halbe Brötchen für 1€ in <strong>der</strong><br />

MitarbeiterInnenkantine unter dem Haupteingang<br />

erwähnt. Wir möchten euch auch bitten uns insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Bezug auf die geän<strong>der</strong>ten Öffnungszeiten<br />

Rückmeldung zu geben. (info@mhh-asta.de)<br />

<strong>MHH</strong>-Party:<br />

Am 5.6.13 fand die erste <strong>MHH</strong> Party unter <strong>der</strong> Regie<br />

unseres neuen Kultur Referenten Arne statt. Wir<br />

müssen feststellen, dass es eine rundherum sehr<br />

gut organisierte Party war. Sicherlich hätten wir uns<br />

ein paar mehr BesucherInnen gewünscht, aber so<br />

gab es kein Geschiebe, keine langen Schlangen<br />

am Eingang o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Bier-Theke. Natürlich war<br />

<strong>der</strong> Termin nicht für alle Studierenden ideal, doch<br />

aus verschiedenen organisatorischen Gründen <strong>der</strong><br />

einzig mögliche. Wir hoffen ihr hattet alle eine tolle<br />

Nacht und werden uns im Oktober alle wie<strong>der</strong>sehen!


Medimeisterschaften:<br />

Das Krümelmoster sagt: „Danke!“<br />

Vom 30.5 bis 2.6.13 fuhren wir mit sechs Männer-,<br />

zwei Frauenmannschaften und vielen, vielen Fans<br />

in den Rodewald. Das wohl längste und schmalste<br />

Dorf <strong>der</strong> Welt! Zusammen mit knapp 4000 weiteren<br />

Medizinstudierenden von nahezu allen an<strong>der</strong>en Fakultäten<br />

in Deutschland feierten wir gemeinsam und<br />

spielten am Sonnabend um den Medimeisterpokal.<br />

In diesem Jahr hatte unsere erste Männermannschaft<br />

schon eine Hand am Medimeisterpokal doch<br />

durch einen unglücklichen Ausgleich kurz vor Ende<br />

des Finales und Pech im Neun-Meterschießen zerplazte<br />

<strong>der</strong> Traum jäh: Medimeister <strong>der</strong> Männer wurde<br />

die Mannschaft aus Göttingen. Trotz Schlamm<br />

und Regen waren es tolle Medimeisterschaften<br />

Sonntagmorgen, 7:00 Uhr: Mein Kopf liegt auf meiner<br />

wenig bequemen Matratze, die auf einem aufgeweichten<br />

Boden liegt. Seit gestern Abend wummert<br />

unaufhörlich <strong>der</strong> Bass <strong>der</strong> Mannheimer über den<br />

Platz – kaum ein Auge zu bekommen.<br />

10:00 Uhr: Bühnenabbau – meine blauen Gummistiefel<br />

versinken im Schlamm.<br />

15:00 Uhr: nach einer warmen Dusche - Nachschlaf.<br />

Montagmorgen 7:00 Uhr: Ich habe meine blaue<br />

Haut im Schrank verstaut und bin wie<strong>der</strong> zu einer<br />

ganz gewöhnlichen Studentin mutiert.<br />

9:15 Uhr: Vorlesungsbeginn: Die ersten KommilitonInnen<br />

rätseln schon über unser Motto nächstes<br />

Jahr und dass wir nächstes Jahr unbedingt eine<br />

fahrbare Anlage brauchen. Ich denke nur: „Wie<br />

könnt ihr bloß!“<br />

Eine Woche später: Alle Leiden sind verschwunden<br />

und ich bin <strong>der</strong> Facebookgruppe „Medimeiserschaften<br />

2014“ beigetreten.<br />

Wir bedanken uns bei ca. 200 mitgereisten Fans<br />

und allen, die irgendwie mitgeholfen<br />

haben die Medimeisterschaften 2013 so erfolgreich<br />

über die Bühne zu bringen.<br />

Wir sind heiß darauf nächstes Jahr den Pott nach<br />

Hannover zu bringen. Und an alle, die unsere Party<br />

dieses Jahr verpasst haben: „Nächstes Jahr scheint<br />

bestimmt auch noch die Sonne!“<br />

Das Krümelmonster sagt: „Danke!“<br />

Eltern-Kind-Raum:<br />

Wie vielleicht einige von euch schon mitbekommen<br />

haben, fand am 29.05. die offizielle Eröffnung<br />

des Eltern-Kind-Raums für Studierende statt. Der<br />

Raum wurde <strong>vom</strong> <strong>AStA</strong> und Gleichstellungsbüro mit<br />

Unterstützung des Studentenwerks gemeinschaftlich<br />

geplant und umgesetzt. Dieser befindet sich bei unserer<br />

Caféte, genau neben dem <strong>AStA</strong>-Sprechstundenraum<br />

und ist ab sofort für jeden Studierenden<br />

mit Kind zugänglich.<br />

Gedacht ist er für diejenigen von euch, die entwe<strong>der</strong><br />

keine Möglichkeit haben, das Kind kurzfristig<br />

irgendwo unterzubekommen o<strong>der</strong> dies nicht möchten,<br />

weil lediglich eine Kleinigkeit an <strong>der</strong> Hochschule<br />

zu erledigen ist. Vielleicht möchtet ihr auch in einer<br />

– sofern das Kind das natürlich zulässt – ruhigen Atmosphäre<br />

lernen!? Der Raum ist mit einem großen<br />

Schreibtisch ausgestattet. Während euer Kind sich<br />

mit den etlichen Spielzeugen, von Bauklötzen über<br />

Gummipferd bis hin zu Motorikspielchen beschäftigt,<br />

könnt ihr euch eurem Studium widmen.<br />

Sobald euer Kind dann eingeschlafen ist, kann das<br />

zur Verfügung stehende Reisebett einfach aufgebaut<br />

werden, sodass – jetzt wirklich in aller Ruhe –<br />

weitergearbeitet werden kann. Der Raum ist selbstverständlich<br />

mit einem Teppichboden bestückt und<br />

bietet ausreichend Sicherheit für das Kind, wie etwa<br />

Eckenschützer und hnliches.<br />

Auch denkbar ist die Nutzung des Familienraums für<br />

Mütter von Säuglingen, als Still- und Wickelraum.<br />

Eine Wickelkommode, ein Stillkissen, eine gemütliche<br />

Sitzgelegenheit, wie auch ein Flaschenwärmer<br />

o<strong>der</strong> eine Mikrowelle stehen den Eltern hier zur<br />

Verfügung. Für benutzte Windeln steht ein Desinfektionsspen<strong>der</strong><br />

und ein geruchsfreier Windeleimer<br />

bereit, <strong>der</strong> außer in den Semesterferien, täglich<br />

gesäubert wird.<br />

Für den Raum gibt es keinen Betreuungsdienst o<strong>der</strong><br />

ähnliches. Der/die nicht studierende PartnerIn könnte<br />

aber mit dem Kind im Eltern-Kind-Raum auf den/<br />

die PartnerIn warten.<br />

Zugang zu dem sonst abgeschlossenen Raum<br />

bekommt ihr entwe<strong>der</strong> beim <strong>AStA</strong> (siehe Sprechzeiten<br />

o<strong>der</strong> einfach mal anklopfen), am Info-Point<br />

im Hauptgebäude (Bettenhaus, Geb. K6) o<strong>der</strong> im<br />

Gleichstellungsbüro (Haus A, Geb. K27 von 8-16<br />

Uhr). Ihr müsst nur euren Studierendenausweises<br />

mitbringen und die Entgegennahme des Schlüssels<br />

quittieren.<br />

V.i.S.d.P.<br />

Lasse Per Petersson<br />

c/o <strong>AStA</strong> <strong>MHH</strong><br />

OE 9542<br />

Carl-Neuberg-Str. 1<br />

30625 Hannover


Die NEUE<br />

eMMAh<br />

Aus eigener Erfahrung halte ich diesen Raum für<br />

eine richtig gute Errungenschaft, die das Studierendenleben<br />

mit Kind an unserem <strong>Campus</strong> erleichtert.<br />

Wir möchten uns an dieser Stelle daher noch einmal<br />

recht herzlich beim Gleichstellungsbüro und dem<br />

Studentenwerk für die tatkräftige und freundliche<br />

Unterstützung und Organisation bedanken.<br />

Wir freuen uns sehr über konstruktive Kritik, die ich<br />

sehr gerne zu meinen Sprechstunden, jeden Dienstag<br />

von 12:15 – 13:45 Uhr o<strong>der</strong> je<strong>der</strong>zeit unter<br />

soziales@mhh-asta.de entgegen nehmen möchte.<br />

Stipendiumsbörse:
<br />

Am 29.04.13 kamen etwa 80 Studierende zusammen<br />

um sich auf <strong>der</strong> ersten Stipendiumsbörse <strong>der</strong><br />

<strong>MHH</strong> über För<strong>der</strong>möglichkeiten und -bedingungen<br />

zu informieren. StipendiatInnen von 10 deutschen<br />

Begabtenför<strong>der</strong>werken berichteten auf <strong>der</strong> <strong>vom</strong><br />

<strong>AStA</strong> organisierten Veranstaltung über ihren Weg<br />

zum Stipendium und das jeweilige För<strong>der</strong>werk. Bei<br />

<strong>der</strong> zweistündigen Veranstaltung gab es nicht nur<br />

Vorträge, son<strong>der</strong>n auch die Möglichkeiten zum Austausch<br />

zwischen StipendiatIn und BewerberIn.<br />

Danke an alle VertreterInnen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>werke, VertrauensdozentInnen,<br />

Herrn Prof. Pabst und Herrn<br />

Prof. Tschernitschek für die großartige Unterstützung.<br />

Allen TeilnehmerInnen wünschen wir Mut und<br />

Erfolg bei Ihrer Bewerbung!<br />

Studienkommission Humanmedizin<br />

Novellen <strong>der</strong> Ordnungen<br />

Prüfungsordnung:<br />

In <strong>der</strong> letzten Studienkommissionssitzung am 3.6.13<br />

wurde die Prüfungsordnung novelliert. Neben vielen<br />

redaktionellen Än<strong>der</strong>ungen und Anpassungen an<br />

die neue AO wurde auf unsere Initiative ein Abmelden<br />

von Prüfungen aufgenommen. Ab dem WS<br />

13/14 wird es nun möglich sein sich in den Studienjahren<br />

3 – 5 von allen regulären Modulprüfungen<br />

ohne Angabe eines Grundes, wie zum Beispiel<br />

Krankheit, 10 Tage vor dem Prüfungstag abzumelden.<br />

Das automatische Anmelden zu allen Modulprüfungen<br />

bleibt von dieser Regelung unberührt.<br />

Natürlich ist ein Wie<strong>der</strong>anmelden zu dieser Prüfung<br />

dann nicht mehr möglich. Lei<strong>der</strong> ist diese Regelung<br />

nur für die Jahre 3 – 5 möglich, da es sich bei den<br />

Prüfungen in den ersten beiden Jahren um staatsexamensäquivalente<br />

Prüfungen handelt. Wir hoffen<br />

sehr, euch durch diese Än<strong>der</strong>ung ein Stück persönliche<br />

Freiheit im Studium zurück zugeben.<br />

Famulaturen im Ausland:<br />

Das Auslandsreferat des <strong>AStA</strong> arbeitet eng mit <strong>der</strong><br />

Bundesvertretung <strong>der</strong> Medizinstudierenden (bvmd)<br />

zusammen. So ist es uns möglich euch Informationen<br />

zu FamulantInnen-, Forschungs- und Public<br />

Health Aufenthalten in über 70 Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Welt zu<br />

bieten. Über die bvmd würde <strong>der</strong> Platz vor Ort in<br />

<strong>der</strong> Klinik bzw. im Labor von lokalen Medizinstudierenden<br />

organisiert sowie die Unterkunft kostenlos<br />

zur Verfügung gestellt werden! Alle wichtigen Infos<br />

bekommt ihr in unserer Sprechstunde: Mittwochs,<br />

12:00-13:30 Uhr o<strong>der</strong> via Mail<br />

(ausland@mhh-asta.de)<br />

PJ-Ordnung:<br />

Aufwandsentschädigung:<br />

Auf <strong>der</strong> PJ-Messe hatten wir euch bereits über die<br />

Disskussion zur PJ-Aufwandsentschädigung informiert.<br />

Die Frage war, ob Sachleistungen, die nicht<br />

gewährt werden, als Ausgleich als Geld ausbezahlt<br />

werden können und sich so die maximal mögliche<br />

Aufwandsentschädigung auf 597€ erhöhen würde.<br />

Unsere Rechtsauffassung wurde nun durch ein<br />

Gutachten bestätigt. Von nun an liegt die maximal<br />

mögliche, auszahlbare Aufwandsentschädigung bei<br />

597€. Darüber werden wir nun die Lehrkrankenhäuser<br />

informieren.


Zahnmedizin:<br />

-Es wurde eine Arbeitsgruppe vorklinische Assistenzen‘<br />

gegründet. Wenn ihr Lust habt mitzuarbeiten,<br />

meldet euch bei Verena:<br />

hopo.zahnmedizin@mhh-asta.de<br />

-Die neue AO für ZM ist wie<strong>der</strong> angestoßen worden.<br />

Derzeit sind die Studierenden dabei, sich über ihre<br />

Wünsche und Vorstellungen Gedanken zu machen.<br />

Des Weiteren werden die aktuellen Stundenpläne<br />

momentan kritisch durch StudentInnen geprüft, da<br />

diese überarbeitet werden sollen.<br />

-Außerdem wurde die von Studierenden und<br />

DozentInnen neu erarbeitete Prüfungsordnung ZM<br />

rechtlich geprüft. Das Ergebnis soll demnächst mit<br />

StudierendenvertreterInnen besprochen werden.<br />

Über das Ergebnis werden wir euch natürlich wie<strong>der</strong><br />

informieren.<br />

Wenn ihr Anregungen und/o<strong>der</strong> konkrete Vorschläge<br />

zu einem dieser Punkte habt, dann schreibt bitte an<br />

hopo.zahnmedizin@mhh-asta.de.<br />

Nachtrag Vorstellung <strong>AStA</strong>:<br />

Termine:<br />

“Bildungsgebühren abschaffen! Mitbestimmung<br />

stärken!” –<br />

Die LandesAstenKonferenz Nie<strong>der</strong>sachsen ruft zur<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> Kundgebung am 18. Juni 2013<br />

von 16 - 18 Uhr in Hannover auf.<br />

Hochschulsportfest:<br />

19.6.13 ab 12h Sport<strong>Campus</strong>, Am Moritzwinkel<br />

Nächste <strong>AStA</strong> Sitzungen:<br />

27.6.13 und 11.7.13<br />

<strong>AStA</strong> Konferenzraum, I2 unter HS A<br />

Psychologisch-Therapeutische Beratung:<br />

jeden letzten Dienstag im Monat von 9-12h<br />

Wo? I4, H0, Raum 1524<br />

Physikumsparty Zahnis:<br />

28.6.13 19h Hühnerhof<br />

Lei<strong>der</strong> ist uns bei <strong>der</strong> letzten EMMAH die Vorstellung<br />

unseres Sportreferenten durchgerutscht. Aber<br />

hier nun ganz exklusiv für euch Haukes Vorstellung:<br />

‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐<br />

Mein Name ist Hauke Gerdes. Ich<br />

bin nun in <strong>der</strong> zweiten Legislaturperiode<br />

<strong>der</strong> Referent für Sport des<br />

<strong>AStA</strong> <strong>der</strong> <strong>MHH</strong>. Mein Haupttätigkeitsfeld<br />

besteht darin, den<br />

alltäglichen Hochschulsportbetrieb<br />

an <strong>der</strong> <strong>MHH</strong> mit dem Zentrum<br />

für Hochschulsport abzustimmen<br />

und verschiede Sportevents über<br />

das Jahr verteilt zu planen und<br />

durchzuführen. Veranstaltungen wie das Hochschulsportfest,<br />

Paintball <strong>MHH</strong> vs. TiHo o<strong>der</strong> das Fußball<br />

- Weihnachtstunier werden auch dieses Jahr wie<strong>der</strong><br />

stattfinden. Ein ganz beson<strong>der</strong>er Schwerpunkt und<br />

ein großes Anliegen meinerseits waren dieses Jahr<br />

die Medimeisterschaften in Rodewald <strong>vom</strong> 30. Mai<br />

bis zum 2. Juni. Wir wollten uns als Gemeinschaft<br />

<strong>der</strong> <strong>MHH</strong> präsentieren und gemeinsam das Event<br />

rocken! Ich freue mich auf eine erlebnisreiche und<br />

sportliche Legislatur mit euch, die mit Sicherheit<br />

einige Highlights haben wird!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!