28.02.2014 Aufrufe

Bürgerversammlung - Ballrechten-Dottingen

Bürgerversammlung - Ballrechten-Dottingen

Bürgerversammlung - Ballrechten-Dottingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Mittwoch, 6. November 2013 Amtsblatt der Gemeinde<br />

Bitte beachten!<br />

Das Innenministerium Baden-Württemberg<br />

hat aufgrund §29a Absatz 2 Meldegesetz<br />

(MG) eine zentrale Stelle der<br />

Meldebehörden in Baden-Württemberg<br />

bestimmt, die Melderegisterauskünfte<br />

erteilt. Dieses Meldeportal besteht seit<br />

01.01.2007.<br />

Die Melderegisterauskünfte über dieses<br />

zentrale Meldeportal werden nur im Rahmen<br />

der rechtlichen Zulässigkeit an „Behörden,<br />

öfentliche- und nicht öfentliche<br />

Stellen“ erteilt. Der Datenumfang der<br />

kostenplichtigen Melderegisterauskunft<br />

an nicht öfentliche Stellen beschränkt<br />

sich auf Familien-, Vornamen und Anschriften.<br />

§32a Absatz 2 MG räumt den<br />

Betrofenen (Bürger/innen und Einwohner)<br />

explizit ein Widerspruchsrecht ein,<br />

so dass Melderegisterauskünfte an nicht<br />

öfentliche Stellen über dieses Meldeportal<br />

nicht automatisiert über das Internet<br />

erfolgen. Dieses Widerspruchsrecht gilt<br />

nicht für Melderegisterauskünfte, die von<br />

nicht öfentlichen Stellen auf sonstigem<br />

Anfrageweg (z.B. schriftlich) direkt an die<br />

Meldebehörde gestellt werden.<br />

Bitte teilen Sie dem Rathaus – Einwohnermeldeamt<br />

/ Frau Langer / Zimmer 1<br />

– schriftlich mit, wenn eine Melderegisterauskunft<br />

(zu Ihrer Person) nicht im Internet<br />

über dieses zentrale Meldeportal<br />

erfolgen soll. Ein möglicher Widerspruch<br />

wirkt sich dauerhaft, auch für die Folgejahre<br />

aus.<br />

Ihr Bürgeramt<br />

Wertstofannahmetermine auf<br />

dem Bau- und Recyclinghof:<br />

Freitags<br />

Samstags<br />

Nächste Leerungen:<br />

von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr<br />

Gelber Sack: Donnerstag, 07.11.2013<br />

Papiertonne: Freitag, 08.11.2013<br />

Biotonne: Mittwoch, 13.11.2013<br />

Restmüll: Freitag, 15.11.2013<br />

Öfnungszeiten der Schnittgut-Sammelstelle<br />

Sulzburg<br />

November -<br />

März<br />

ganzjährig<br />

Abfallwirtschaft<br />

Freitag 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie<br />

sich gerne an uns wenden:<br />

ALB Abfallberatung 0 18 02 - 25 46 48<br />

Fundsachen<br />

6 Schlüssel/Schlüsselbund<br />

1 Regenjacke, schwarz<br />

2 Bücher<br />

1 Kopfhörer<br />

1 Paar Kindersandalen, silber<br />

1 Tuch, blau<br />

1 City-Roller<br />

1 Kinderkleid, rot u.a.<br />

1 Parker, grau<br />

reinigungsbehörde (Europaplatz 1, 79206 Breisach am Rhein)<br />

Untere Flurbereinigungsbehörde<br />

(Europaplatz 1, 79206 Breisach am Rhein)<br />

Öfentliche Bekanntmachung<br />

Flurbereinigung Sulzburg - Laufen (Ebene)<br />

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes<br />

und Ladung zum Anhörungstermin<br />

nach § 59 Abs. 2 FlurbG<br />

Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald<br />

– untere Flurbereinigungsbehörde<br />

– gibt hier mit den Flurbereinigungsplan<br />

bekannt. Dieser fasst die Ergebnisse des<br />

Flurbereinigungsver fahrens Sulzburg –<br />

Laufen (Ebene) zusammen. Er enthält die<br />

neuen gemeinschaftlichen und öfentlichen<br />

Anlagen, weist die alten Grundstücke und<br />

Berechtigungen, sowie die Abindungen<br />

hierzu nach und regelt alle damit zusammenhängenden<br />

Rechtsverhältnisse.<br />

Der Flurbereini gungsplan umfasst neben<br />

einem textlichen Teil auch Karten und Verzeichnisse.<br />

Auslegung:<br />

Der Flurbereinigungsplan liegt zur Einsichtnahme<br />

für die Beteiligten vom 12.11.2013<br />

bis 20.11.2013 in der Ortsverwaltung Laufen,<br />

Weinstraße 6 während der Dienstzeit,<br />

am Dienstag von 16:00 bis 18:00 Uhr und am<br />

Mittwoch von 8:00 bis 12:00 Uhr aus.<br />

Anhörungstermin:<br />

Der Termin zur Anhörung der Beteiligten<br />

nach § 59 Abs. 2 des Flurbereinigungsgesetzes<br />

in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S.<br />

546) - FlurbG - indet statt am:<br />

Mittwoch, den 27.11.2013<br />

Beginn 16:00 Uhr in der Ortsverwaltung<br />

Laufen, Schützensaal, Weinstr. 6<br />

(voraussichtliche Dauer<br />

16:00 bis 16:30 Uhr)<br />

Zu diesem Termin werden Sie hiermit eingeladen.<br />

Sie können Widerspruch gegen den Inhalt<br />

des Flurbereinigungsplans zur Vermeidung<br />

des Ausschlusses nur im Anhörungstermin<br />

vorbringen.<br />

Falls Sie keinen Widerspruch erheben wollen,<br />

brauchen Sie am Anhörungstermin<br />

nicht teilzunehmen.<br />

gez. Faller, LVD<br />

Mdk Öfentliche<br />

Informationsveranstaltung<br />

des Regierungspräsidiums Freiburg zur<br />

Hochwasserrisikomanagementplanung<br />

für das Projektgebiet Elz,<br />

Wiese bis Leopoldskanal<br />

Am Donnerstag, 21. November 2013,<br />

18:00 Uhr<br />

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind<br />

am Donnerstag, den 21. November 2013<br />

zur Informati on über die Hochwasserrisikomanagementplanung<br />

und zur Diskussion<br />

der vorgeschlagenen Maß nahmen zur Verringerung<br />

des Hochwasserrisikos im Projektgebiet<br />

Elz, Wiese bis Leopoldskanal eingeladen.<br />

Vertreterinnen und Vertreter des<br />

Regierungspräsidiums Freiburg stellen ab<br />

18:00 Uhr im Schwarzwaldsaal im Gebäude<br />

Bissierstr. 7 in Freiburg die Grundlagen<br />

und die wesentlichen Ergebnisse vor.<br />

Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung<br />

bis<br />

spätestens 18. November 2013<br />

über das Regierungspräsidium Freiburg gebeten.<br />

Ein Anmeldeformular, das Programm<br />

sowie wei tere Unterlagen erhalten Sie ab<br />

14. November auf der Internetseite des RP<br />

Freiburg unter http://www.rp-freiburg.de/<br />

servlet/PB/menu/1337000/index.html, Projektgebiet<br />

Elz, Wiese bis Leopoldskanal<br />

Hintergrundinformationen:<br />

Im Rahmen der Umsetzung der europäischen<br />

Hochwasserrisikomanagementrichtlinie<br />

sind Hoch wasserrisikomanagementpläne zu<br />

erstellen. Unter der Federführung des Regierungspräsidiums<br />

werden derzeit im Rahmen<br />

des Hochwasserrisikomanagementplans<br />

„Oberrhein“ für das Projekt gebiet Elz, Wiese<br />

bis Leopoldskanal die Hochwasserrisiken<br />

bewertet und Maßnahmen festgelegt. Mit<br />

der Hochwasserrisikomanagementplanung<br />

sollen die unterschiedlichen Aktivitäten von<br />

Kom munen und anderen Verantwortlichen<br />

zur Verringerung der Hochwasserrisiken<br />

stärker koordiniert werden. Der an diesem<br />

Tag vorzustellende Entwurf der Maßnahmenplanung<br />

für das Projektgebiet Elz, Wiese<br />

bis Leopoldskanal enthält Aufgaben für<br />

die unterschiedlichen Verantwortlichen,<br />

die in der Regel vor Ort weiter zu konkretisieren<br />

sind. Gemeinsames Ziel der Planung<br />

ist es, die negativen Auswirkungen von<br />

Hochwasser auf die menschliche Gesundheit,<br />

die wirtschaftlichen Tätigkeiten, die<br />

Umwelt und das kulturelle Erbe zu verringern.<br />

Umfangreiche Informationen zum<br />

Hochwasserrisikomanagement in Baden-<br />

Württem berg sind auf der Internetseite<br />

www.hochwasser.baden-wuerttemberq.de<br />

zusammengestellt. Am selben Tag indet in<br />

denselben Räumen von 13:30 bis 17:30 Uhr<br />

die Tagung der Hochwasser partnerschaften<br />

Elz-Dreisam und Hochrhein statt. Dabei wird<br />

die Maßnahmenplanung mit Kom munen,<br />

Behörden und Verbänden besprochen.<br />

Im Vordergrund stehen dabei die von den<br />

Kommu nen durchzuführenden Aufgaben<br />

und deren Zusammenarbeit mit anderen<br />

Beteiligten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!