28.02.2014 Aufrufe

Wanderungen um Bensheim (pdf) - Stadt Bensheim

Wanderungen um Bensheim (pdf) - Stadt Bensheim

Wanderungen um Bensheim (pdf) - Stadt Bensheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbeginn<br />

an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen<br />

und durchgehenden Besiedlung erst seit der Herrschaft der Franken<br />

gesprochen werden. Erste Funde stammen aus der Steinzeit und lassen<br />

sich <strong>um</strong> 8000 v. Chr. datieren. Es folgen Funde der Band- und<br />

Schnurkeramiker vor etwa 5000 Jahren sowie Urnengräber aus der<br />

Bronzezeit. Nach den Kelten siedelten kurz nach der Zeitwende die<br />

Römer in dieser Region. Sie wurden 259/60 von den Alemannen wieder<br />

auf das westliche Rheinufer zurückgedrängt. Eine gezielte Landnahme<br />

einschließlich einer sich ausweitenden Besiedlung erfolgte<br />

aber erst unter der Herrschaft der Franken. Nach dem Sieg ihres jungen<br />

Königs Chlodwig über die Alemannen im Jahre 496, gliederte er<br />

das eroberte Gebiet ins Frankenreich ein. Dadurch kamen die Bergstraße<br />

und der Odenwald unter fränkische Herrschaft. Das Land, das<br />

anfangs allein dem König gehörte, war in Gaue eingeteilt, die von<br />

Gaugrafen verwaltet wurden. Die Gaue ihrerseits waren in Centen<br />

mit eigener Gerichtsbarkeit unterteilt. Der Centherr, der meist dem<br />

niederen Adel angehörte, musste die Rechte des Gaugrafen und des<br />

Königs über Grund und Boden respektieren.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!