01.03.2014 Aufrufe

Bald ist Weihnachten ... - luth. Gustav-Adolf-Kirchengemeinde

Bald ist Weihnachten ... - luth. Gustav-Adolf-Kirchengemeinde

Bald ist Weihnachten ... - luth. Gustav-Adolf-Kirchengemeinde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe Nr. 191<br />

GEMEINDE<br />

Ihr Geld in unseren Händen<br />

Völlige Transparenz in der ev.-<strong>luth</strong>. Kirche<br />

Limburg und kein Ende. Nachdem die<br />

katholische Kirche durch undurchsichtige<br />

Finanzierungen in die Schlagzeilen<br />

geraten <strong>ist</strong> und die Kirchensteuerzahler<br />

zurecht einfordern, über den Verbleib<br />

des Geldes informiert zu werden, möchte<br />

ich Sie mit diesem Artikel über den<br />

Umgang mit Geld in Ihrer ev.-<strong>luth</strong>. Kirche<br />

informieren.<br />

In den Diskussionen zum Thema Kirche und<br />

Geld sind in den Medien z.T. falsche Informationen<br />

über die evangelische Kirche verbreitet<br />

worden. Dazu einige Richtigstellungen:<br />

Nein, unser Bischof Me<strong>ist</strong>er bekommt<br />

sein Gehalt nicht vom Staat oder Land Niedersachsen.<br />

Erst recht nicht wir Pastorinnen<br />

und Pastoren. Richtig <strong>ist</strong>, dass es durch einen<br />

so genannten Loccumer Vertrag (1955)<br />

einen Zuschuss zum kirchlichen Haushalt<br />

gibt. Dieser Zuschuss, in diesem Jahr 22,2<br />

Mio €, muss für die Bezahlung von Ge<strong>ist</strong>lichen<br />

(18,3 Mio) und für Verwaltungsaufgaben<br />

(3,9 Mio) genutzt werden, bestimmt<br />

das Grundgesetz. Der Anteil an der landeskirchlichen<br />

Pfarrbesoldung beträgt 2013 nur<br />

etwa 12 %. Das heißt 88 % der Pastorengehälter<br />

bezahlen Sie also direkt durch Ihre<br />

Kirchensteuer. Andersherum bekommt die<br />

Landesregierung auch 20 Mio € von uns, damit<br />

sie die Kirchensteuern über die Finanzämter<br />

abbucht. Im Haushaltsjahr 2013 gibt<br />

unsere Hannoversche Landeskirche von<br />

100 € Kirchensteuer für Pfarrbesoldung<br />

32 €, Zuweisung an <strong>Kirchengemeinde</strong>n und<br />

Kirchenkreise 31 €, Diakonie einschl. Kindertagesstätten<br />

6 €, Baupflege 6 €, Ge-<br />

samtkirchliche Aufwendungen<br />

einschl. Mission,<br />

Kirchenmusik, Religionsunterricht,<br />

Evangelische<br />

Schulen und Bildung<br />

13 €, zentrale Verwaltung<br />

5 € und allgemeine<br />

Finanzwirtschaft<br />

einschließlich Versicherungen<br />

und IT 7 € aus.<br />

Mit dem Geld, das wir<br />

vom Staat erhalten, <strong>ist</strong><br />

die Erwartung verbunden,<br />

dass diese Investition<br />

wieder dem Staat und der ganzen Gesellschaft<br />

zugute kommt, nicht nur den <strong>luth</strong>erischen<br />

Chr<strong>ist</strong>en. Das machen wir. Über<br />

40 Mio € geben unsere Gemeinden, Kirchenkreise<br />

und die Landeskirche für folgende<br />

Aufgaben aus: Kindergärten, Denkmalpflege,<br />

Seelsorge an Ausländern und Aussiedlern,<br />

Entwicklungsdienst, Straffälligenhilfe,<br />

kirchliche Schulen, Freiwilliges Soziales<br />

Jahr. Die landeskirchlichen Ausgaben für Le<strong>ist</strong>ungen<br />

an Staat und Gesellschaft sind jedes<br />

Jahr mindestens doppelt so hoch wie<br />

die erhaltenen Staatsle<strong>ist</strong>ungen.<br />

Unsere Finanzen sind transparent. Das gilt<br />

auf allen Ebenen, ob in <strong>Kirchengemeinde</strong>,<br />

Kirchenkreis oder Landeskirche: Haushalte<br />

werden von Gremien aufgestellt, durch Gremien<br />

beschlossen und öffentlich vorgelegt.<br />

Schattenhaushalte sind bei uns nicht möglich.<br />

Auf Ebene der Landeskirche hat die Landessynode<br />

die Hoheit über die landeskirchlichen<br />

Finanzen und beschließt den Haushalt.<br />

Im Kirchenkreis <strong>ist</strong> dafür der Kirchenkre<strong>ist</strong>ag,<br />

in der Gemeinde der Kirchenvorstand<br />

zuständig. In <strong>Kirchengemeinde</strong>n und Kirchenkreisen<br />

werden die Haushalte für alle<br />

zur Einsicht ausgelegt. Abkündigungen im<br />

Gottesdienst weisen darauf hin. Für die Landeskirche<br />

sind die Zahlen im Internet abrufbar:<br />

http://www.landeskirchehannovers.de/evlka-de/presse-undmedien/pressemitteilungen.<br />

Die Landeskirche selbst wird vom Oberrechnungsamt<br />

der Evangelischen Kirche in<br />

Deutschland (EKD) überprüft.<br />

Weitere Informationen zum Thema Kirche<br />

und Geld bietet die Seite der Evangelischen<br />

Kirche in Deutschland (EKD)<br />

unter www.kirchenfinanzen.de<br />

Pastor Ulrich Hirndorf<br />

Arbeitsstelle für Öffentlichkeitsarbeit<br />

im Ev.-<strong>luth</strong>. Kirchenkreis Emsland-Bentheim<br />

Küsterfortbildung des Sprengels Ostfriesland<br />

28 Teilnehmer haben sich vom 28. bis zum 30. Oktober 2013<br />

in Potshausen getroffen<br />

In der Ev.-<strong>luth</strong>. Volkshochschule in Potshausen<br />

bei Aurich haben 28 Küsterinnen<br />

und Küster des Sprengels Ostfriesland<br />

eine Fortbildung besucht und drei<br />

schöne Tage miteinander verbracht.<br />

Folgende Arbeitsthemen wurden besprochen:<br />

• Informationen zum Dienst- und<br />

Arbeitsrecht<br />

• Schadensverhütung in der Kirche<br />

• allgemeine rechtliche Informationen<br />

• Arbeitssicherheit im Küsteralltag<br />

Am letzten Tag wurde ein Abschlussgottesdienst<br />

in der Potshausener Kirche gefeiert.<br />

Nach dem gemeinsamen Mittagessen verabschiedeten<br />

wir uns voneinander. Es war<br />

eine interessante Küsterfortbildung, die zudem<br />

sehr viel Spaß gemacht hat.<br />

Ein besonderer Dank gilt dem Kirchenvorstand,<br />

der meine Teilahme möglich gemacht<br />

hat.<br />

Uli Ridderskamp<br />

Kirche<br />

Die Kirche der Zukunft<br />

wird plural sein: In ihr<br />

werden die Glaubenserfahrungen<br />

der vielen<br />

integriert. Eine missionarische<br />

Kirche zeichnet<br />

sich gerade dadurch aus,<br />

dass sie souverän die vielen<br />

Fäden zusammenknüpft.<br />

Eduard Kopp<br />

SPRACHROHR<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!