01.03.2014 Aufrufe

Niombo Lomba - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg

Niombo Lomba - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg

Niombo Lomba - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BÜNDNIS</strong> <strong>90</strong>/<strong>DIE</strong> <strong>GRÜNEN</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

28. Landesdelegiertenkonferenz,<br />

Esslingen am Neckar, 9./10.11.2013<br />

EP 3<br />

BewerberIn: <strong>Niombo</strong> <strong>Lomba</strong> (KV Stuttgart)<br />

BEWERBUNG UM DAS VOTUM FÜR <strong>DIE</strong> EUROPALISTE<br />

Kontakt:<br />

<strong>Niombo</strong> <strong>Lomba</strong><br />

gruene@niombo-lomba.eu<br />

www.niombo-lomba.eu<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

Europa, da wo die Menschen leben - Europa der Vielfalt, Europa der Regionen<br />

Europa bewegt mich und ich möchte mit Euch Europa bewegen. Das wurde mir 2004 klar, als<br />

ich 25 Jahre nach Gründung der deutschen Grünen bei der Gründung der Europäischen Grünen<br />

Partei dabei sein durfte. Damals haben die Vorsitzenden von 32 grünen Organisationen aus 29<br />

Ländern im Campidoglio, dem Rathaus von Rom, in dem Saal in welchen 1957 die Römischen<br />

Verträge der Europäischen Gemeinschaften signiert worden waren, unsere EGP Gründungscharta<br />

signiert. Dieser Moment hat mich so sehr berührt, dass mich die Verbundenheit mit der europäischen<br />

Idee nicht mehr los gelassen hat. Im Gegenteil, ich bin der europäischen Idee im<br />

Hintergrund beruflich, ehrenamtlich und familiär verbunden. Ich möchte das Europa der Vielfalt,<br />

der Freiheit, der Demokratie gemeinsam mit Euch voran treiben und 10 Jahre nach Gründung<br />

der Europäischen Grünen Partei für die baden-württembergischen Grünen in das Europaparlament<br />

ziehen. Hierfür bewerbe ich mich um Euer Votum für die Bundesliste von <strong>BÜNDNIS</strong><br />

<strong>90</strong>/<strong>DIE</strong> <strong>GRÜNEN</strong>!<br />

Europa in schwerem Fahrwasser<br />

Europa ist in der Krise und zugleich war es im Bundestagswahlkampf kein Thema. Das Misstrauen<br />

der Bürgerinnen und Bürger gegenüber der EU war noch nie so groß. Europa wird mehr<br />

und mehr hinterfragt. Es ist an uns Grünen, uns für eine gemeinsame und koordinierte Antwort<br />

auf europäischer Ebene einzusetzen, um die Wirtschaft wieder zu beleben und den Ausweg aus<br />

der Krise zu ermöglichen. Viele ignorieren diese Notwendigkeit leider und verteidigen nationale<br />

Egoismen, um weiterhin im begrenzten Rahmen des Nationalstaats und mit Hilfe nationaler und<br />

regionaler Abgrenzungen zu agieren und agitieren. Mit dem Green New Deal haben wir eine<br />

gute Antwort für ein öko-soziales, freiheitliches Europa. Wir Grünen müssen auf ein Gleichgewicht<br />

zwischen Staat, Markt, Gesellschaft achten – auch und gerade innerhalb der EU, der Europäischen<br />

Kommission. Insbesondere Fragen der Reglung des Binnenmarktes und Verbraucherschutzes,<br />

der Verfasstheit Europas, der stetigen Stärkung des Europaparlamentes und des<br />

Mitmachens der Bürger und Bürgerinnen liegen mir am Herzen.<br />

Der Antrag wurde: Abstimmung: Anmerkungen:<br />

abgegebene Stimmen:<br />

[ ] befasst<br />

gültige Stimmen:<br />

[ ] nicht befasst<br />

Ja-Stimmen:<br />

Nein-Stimmen:<br />

Enthaltungen:


<strong>BÜNDNIS</strong> <strong>90</strong>/<strong>DIE</strong> <strong>GRÜNEN</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

28. Landesdelegiertenkonferenz,<br />

Esslingen am Neckar, 9./10.11.2013<br />

EP 3<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

64<br />

65<br />

66<br />

67<br />

68<br />

69<br />

70<br />

71<br />

72<br />

73<br />

74<br />

75<br />

76<br />

77<br />

78<br />

Europa, da wo die Menschen leben<br />

Im Zentrum stehen dabei die Kommunen: Als Stadträtin weiß ich aus eigener Erfahrung, dass<br />

diese immer stärker mit Einflüssen von europäischer Ebene und durch europäische Gesetzgebung<br />

zu tun haben. Dabei muss unser Blick auch kleinen und mittleren Kommunen gelten, die<br />

nicht wie die großen Ressourcen in ihre Europaarbeit und die Abschöpfung von Fördermitteln<br />

legen können. Wir Grüne nutzen die Öffnung in Richtung Europa und sind dankbar etwa für<br />

Richtlinien zur Verbesserung der Chancengleichheit oder der Umweltqualität. Städte, Kommunen<br />

und Bürgerschaft profitieren von einem starken Europa.<br />

Meine Ziele: das Subsidiaritätsprinzip (die untere Ebene zuerst) zu leben, wichtige Rahmenbedingungen<br />

für kommunale Belange zu schaffen und gleichzeitig die Kommunen in ihrer Position<br />

gegenüber den Institutionen der EU zu stärken.<br />

Die kommunale Selbstverwaltung ist Teil der Verfassungsverträge, allerdings gilt es dafür<br />

zu kämpfen, dass die Europäische Kommission dies auch faktisch wahrnimmt und achtet.<br />

Das Kriterium Schutz des freiheitlichen Binnenmarkts darf kein Hindernis für Kommunen<br />

sein. Dienstleistungen von und durch diese müssen - Daseinsvorsorge - selbst angeboten<br />

und öffentliche Aufträge auch zukünftig nach ökologischen, sozialen sowie ethischen<br />

Kriterien vergeben werden können.<br />

Wir Grüne wehren uns auf europäischer Ebene gegen einen überzogenen Liberalisierungs-<br />

und Privatisierungsdruck. Wir schauen auch auf die regionale Wirtschaft bspw.<br />

bei unserem Ziel, die kommunalen Sparkassen zu erhalten.<br />

Durch grünes Engagement im Bereich Umwelt kämpfen wir für lebenswerte Städte und<br />

Gemeinden, sei es Lärmbegrenzung oder Feinstaubbelastung.<br />

Wir wollen den Ausschuss der Regionen stärken und breiter aufstellen.<br />

Es braucht eine strukturelle, rechtsverbindliche Verankerung der Kommunen bzw. Netzwerke<br />

direkt bei den Entscheidungsträgern und -trägerinnen der EU.<br />

Europa der Vielfalt, Europa der Regionen<br />

Es ist zu befürchten, dass bei der Wahl 2014 populistische Kräfte stark zu legen, gerade unter<br />

dem Label der regionalen Nationalismen. Es ist also an uns, für ein Europa der Regionen, der<br />

vielfältigen Identitäten unter dem Europäischen Dach als etwas Einendes zu kämpfen. Das ist<br />

mir das europäische Projekt des gemeinsamen Friedens und des gemeinsamen Wohlstands<br />

wichtig und wert; ein Projekt, das auch über die eigenen Grenzen hinaus blickt und keine Politik<br />

der Ausgrenzung betreiben darf. Im Sinne des Subsidiaritätsprinzips sollten wir die EU bürgernah<br />

über die Regionen mitgestalten, von Europa aus die Regionen entwickeln und fördern. In<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> haben wir dazu grenzübergreifende Netzwerke wie die Trinationale Metropolregion<br />

Oberrhein, Vier Motoren für Europa und die Donauraumstrategie. Beruflich habe<br />

ich ab und an damit zu tun und möchte dies als Europaabgeordnete verstärken. Regionen können<br />

voneinander lernen und miteinander Europa weiterentwickeln bspw. bei der Stärkung der<br />

Zivilgesellschaft oder bei der Betrachtung von Ansätzen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit,<br />

wie ich es bei einer Delegationsreise mit der Heinrich-Böll-Stiftung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

nach Katalonien diskutieren durfte.<br />

Europa im Herzen - Für <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> nach Europa<br />

Für mich ist Europa ein Lebensgefühl. Ich bin im Dreiländereck Deutschland-Schweiz-Frankreich<br />

aufgewachsen. Freizügigkeit, gemeinsamer Austausch trotz unterschiedlicher Sprache, Freunde<br />

und Familie in Europa haben das ihre dazu getan. Die deutsch-französische Freundschaft ist mir<br />

deshalb ein Anliegen. Diese ist in 50 Jahren auf einzigartige Weise gewachsen. Die regelmäßigen<br />

Konsultationen in Politik, Parlamenten und Verwaltungen sind Routine und Normalfall.<br />

Unzählige Austausch- und Begegnungsprogramme ermöglichen das Zusammentreffen von<br />

Deutschen und Franzosen aller Generationen. Als Grenzregion sollten wir Vorbild und Motor<br />

2


<strong>BÜNDNIS</strong> <strong>90</strong>/<strong>DIE</strong> <strong>GRÜNEN</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

28. Landesdelegiertenkonferenz,<br />

Esslingen am Neckar, 9./10.11.2013<br />

EP 3<br />

79<br />

80<br />

81<br />

82<br />

83<br />

84<br />

85<br />

86<br />

87<br />

88<br />

89<br />

<strong>90</strong><br />

91<br />

92<br />

93<br />

94<br />

95<br />

96<br />

97<br />

98<br />

99<br />

100<br />

101<br />

102<br />

103<br />

104<br />

105<br />

106<br />

107<br />

108<br />

109<br />

110<br />

111<br />

112<br />

113<br />

114<br />

115<br />

116<br />

117<br />

sein. Gerne würde ich als Europaabgeordnete weiter an der grünen deutsch-französischen Konferenz<br />

der Europaabgeordneten mitwirken. Ich möchte für Euch Anlaufstelle und Interessensvertreterin<br />

in Brüssel und Straßburg sein. Als Europaabgeordnete biete ich Euch an, im ganzen<br />

Ländle präsent zu sein und die Betreuungsstruktur im badischen und württembergischen Landesteil<br />

zur Verfügung zu stellen. Um mich bei Euch vorzustellen und falls Ihr Fragen oder Anmerkungen<br />

habt, stehe ich Euch gerne zur Verfügung und besuche Euch im Kreisverband wenn<br />

möglich.<br />

Ihr seht, <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> ist meine Heimat. Europa ist mir ein Herzensanliegen! Deshalb<br />

bewerbe ich mich um Eure Stimmen für das Votum der baden-württembergischen Grünen für<br />

die Bundesliste von <strong>BÜNDNIS</strong> <strong>90</strong>/<strong>DIE</strong> <strong>GRÜNEN</strong> zur Europa-Wahl 2014: für frischen grünen<br />

Wind für Europa!<br />

Biographisches<br />

Geburtstag und –ort: 29.05.1973 Freiburg im Breisgau<br />

Engagement –Auszug:<br />

2011 & 2013 Delegation der Deutsch-Französischen Konferenz der grünen MdEPs<br />

2011 & 2012 Präsidium LDK <strong>BÜNDNIS</strong> <strong>90</strong>/<strong>DIE</strong> <strong>GRÜNEN</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

2011 Delegierte für den Kongress der European Green Party EGP 2011<br />

2009 - 2011 Mitglied des Parteirats <strong>BÜNDNIS</strong> <strong>90</strong>/<strong>DIE</strong> <strong>GRÜNEN</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

seit 2010 Mitglied im Vorstand der Europa-Union Stuttgart<br />

seit 2009 Stadträtin der Landeshauptstadt Stuttgart<br />

2000 - 2002 Mitglied Bundesvorstand & Grundsatzprogrammkommission <strong>BÜNDNIS</strong> <strong>90</strong>/<strong>DIE</strong><br />

<strong>GRÜNEN</strong><br />

Beruf: Leiterin der Stabsstelle der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung im<br />

Staatsministerium <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>; davor: Corporate External Affairs Managerin Celesio<br />

AG; Beratung Public Affairs & PR PRGS; Bundesvorstandsmitglied <strong>BÜNDNIS</strong> <strong>90</strong>/Die Grünen;<br />

Kampagnenkoordination, Grüne im Bay. Landtag<br />

Ausbildung: M.A. Politik-, Kommunikationswissenschaft und Psychologie, Universität Augsburg,<br />

Abitur Wagenburg-Gymnasium Stuttgart - Partnerschule für Europa<br />

Mitgliedschaften: <strong>BÜNDNIS</strong> <strong>90</strong>/<strong>DIE</strong> <strong>GRÜNEN</strong>, Europa-Union, Deutsche Gesellschaft für Politikberatung<br />

e.V., Heinrich-Böll-Stiftung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>, Misalisa e.V. Verein zur Förderung<br />

der Selbsthilfe in der DR Kongo, Theater Rampe e.V.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!