01.03.2014 Aufrufe

Download als PDF-Dokument - Hartmannbund

Download als PDF-Dokument - Hartmannbund

Download als PDF-Dokument - Hartmannbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zwei Säulen für die Ewigkeit!?<br />

Das duale System – Stärken statt stürzen!<br />

Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Das so genannte Zwei-Säulen-Modell mit seinen beiden Pfeilern aus Gesetzlicher und<br />

Privater Krankenversicherung gilt <strong>als</strong> Garant für die Tragfähigkeit eines der leistungsstärksten<br />

Gesundheitssysteme der Welt. Dieses Konstrukt zu stützen, statt es zu stürzen<br />

wird Voraussetzung für den Erhalt des Erfolgsmodells sein.<br />

Beratung. Service. Netzwerke


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Politik Impressum<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Jahresbericht, vorgelegt zur Hauptversammlung 2013 vom 25. – 26. Oktober 2013 in<br />

Potsdam<br />

Herausgeber:<br />

Redaktion:<br />

Unter Mitarbeit von:<br />

Fotos:<br />

<strong>Hartmannbund</strong> – Verband der Ärzte Deutschlands e.V.<br />

Kurfürstenstr. 132, 10785 Berlin, Tel. 030 206208-0, Fax 030 206208-29<br />

www.hartmannbund.de, hb-info@hartmannbund.de<br />

Michael Rauscher (verantwortlich), Dörthe Arnold, Petra Schröter<br />

Dr. Michael Vogt, Sabine Haak, Petra Meiners, Christina Baden, Sabine Beukert,<br />

Steffen Pankau, Johanna Czarnetzki, Christian Rahe, Sabine Eckhardt, Dr. Lothar Klaes<br />

www.fotolia.de (© fredmantel S. 1, 6, © mbongo S. 7, © PRILL Mediendesign S. 7, © cirquedesprit<br />

S. 8, © illuminator S. 9, © T.Tulik S. 9, © XtravaganT S. 10, © Pavel Mastepanov S. 12,<br />

© Dan Race S. 16, © ArTo S. 17, © bluedesign S. 20, 21, 34 © Marco2811 S. 22, © JASON WINTER<br />

S. 23, © Rido S. 24, © Butch S. 24, © Sergey Nivens S. 25, © Hero S. 26, © Alexander Raths S. 27,<br />

© INFINITY S. 28, © Visty S. 30, © JiSIGN S. 31, © Mamuka S. 32, © Kanea S. 33, © Jochen<br />

Mittenzwey S. 35, © pixel&korn S. 35, © Eric Scherrer S. 37, © MH S. 44, © Rudie S. 45,<br />

© Butch S. 45, © coehm S. 51, © DOC RABE Media S. 54, © goodluz S. 77)<br />

Dr. Oliver Ehrens (S.13),<br />

DZT/Bildquelle: Stuttgart Marketing GmbH (S. 57, 59)<br />

DZT/Fotograf: Cowin, Andrew (S. 60, 74)<br />

DZT/Fotograf: Ferstl, Peter (S. 61)<br />

DZT/Fotograf: Eichberger, Eric (S. 62)<br />

DZT/Fotograf: Keute, Jochen (S. 63, 71)<br />

DZT/Fotograf: Krüger, Torsten (S. 64)<br />

DZT/Fotograf: photodesign, Boelter, Ingo (S. 65)<br />

DZT/Bildquelle: Frankfurt/Main, Presse- und Informationsamt der Stadt (S. 66)<br />

DZT/Fotograf: Domusimages, Rudolph, Alexander (S. 67)<br />

DZT/Fotograf: Dipl. Fotograf, Brunner, Ralf (S. 68)<br />

DZT/Bildquelle: Tourismus und Marketing GmbH (S. 70)<br />

DZT/Bildquelle: Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH (S. 72)<br />

DZT/Bildquelle: IMG - Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (S. 75)<br />

DZT/Bildquelle: Staatliche Schlösser, Burgen u. Gärten in Sachsen (S. 76)<br />

DZT/Fotograf: Franke, Oliver (S. 77)<br />

DZT/Fotografin: Neumann, Barbara (S. 78)<br />

DZT/Fotograf: Dirk Topel Kommunikation GmbH (S. 79),<br />

Layout:<br />

Satz und Druck:<br />

Michael Rauscher, Köllen Druck + Verlag GmbH (Jörn Dieckmann)<br />

Köllen Druck + Verlag GmbH, Bonn und Berlin<br />

2


Politik Inhalt<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Politik<br />

Verbandsarbeit<br />

Service<br />

Tochterorganisationen<br />

Impressum2<br />

Inhalt 3<br />

Geschäftsführender Vorstand 4<br />

Hauptgeschäftsführung 5<br />

Das duale System – Stärken statt stürzen 6<br />

Argumente gegen die Bürgerversicherung im Überblick 14<br />

Anträge zum Deutschen Ärztetag 2013 15<br />

Korruption, Patientenrechte, Zwangsbehandlung 16<br />

Rechtsberatung 17<br />

Zeitgerechtes Arbeiten - Neue Anforderungen an den Arbeitsplatz Krankenhaus 20<br />

Neuer Mustervertrag der DKG nach dem Organspendeskandal 24<br />

Ambulante vertragsärztliche Versorgung im Wandel 26<br />

The never ending Story: GOÄ-Novelle 30<br />

Auslandsarbeit 31<br />

Sektorenübergreifende ambulante spezialfachärztliche Versorgung 32<br />

Ausschuss „Altersfragen und Medizin“ 33<br />

Aus- und Weiterbildung bleibt eine Dauerbaustelle 34<br />

Ausschuss der Medizinstudierenden im <strong>Hartmannbund</strong> 36<br />

Kooperation mit Medi-Learn36<br />

PJ-Vergütung für alle bleibt ein zentrales Ziel 37<br />

Uni Witten/Herdecke gewinnt den Fakultätenpreis des <strong>Hartmannbund</strong>es 38<br />

Die <strong>Hartmannbund</strong>-Umfrage zur „Zukunft des Arztberufes“ und ihr Echo 40<br />

Die Landesvorsitzenden des <strong>Hartmannbund</strong>es im Überblick 42<br />

Presse/Kommunikation – Präsenz zeigen im Mediendschungel 44<br />

Service, Marketing, Mitgliederbindung … damit Sie auch weiter im Vorteil sind! 46<br />

Übersicht Leistungen Kooperationspartner 47<br />

<strong>Hartmannbund</strong>-Stiftung „Ärzte helfen Ärzten“ 48<br />

<strong>Hartmannbund</strong>-Akademie 49<br />

Friedrich-Thieding-Stiftung 50<br />

WIAD-Studie zu Frauen im Justizvollzug 51<br />

Anschriften 52<br />

Finanzen<br />

Der Haushalt des <strong>Hartmannbund</strong>es 54<br />

Berichte aus den Landesverbänden 55<br />

Film- und Fernsehpreis78<br />

Ehrungen 79<br />

3


Geschäftsführender Vorstand<br />

Im Oktober 2013 wird der Geschäftsführende Vorstand neu gewählt. Die Zusammensetzung des neuen Vorstandes finden Sie auf der Homepage<br />

des Verbandes unter: www.hartmannbund.de<br />

4. Beisitzer:<br />

Prof. Dr. med. Volker Harth, MPH<br />

Schumannstr. 84<br />

53113 Bonn<br />

Tel.: 0228 6420957<br />

E-Mail: vharth@yahoo.de<br />

1. Beisitzerin<br />

Angelika Haus<br />

Dürener Straße 332<br />

50935 Köln<br />

Tel.: 0221 402014<br />

Fax: 0221 405769<br />

E-Mail: HPHaus1@gmail.com<br />

Ehrenvorsitzender<br />

Dr. med. Hans-Jürgen Thomas<br />

Gografenstr. 9<br />

59597 Erwitte<br />

Tel.: 02943 3088<br />

Fax: 02943 49556<br />

E-Mail: dr.h.thomas@<br />

t-online.de<br />

3. Beisitzer:<br />

Dr. med. Rudolf Gottlieb Fitzner<br />

Bertholdstraße 21<br />

14513 Teltow<br />

Tel.: 0173-6389515<br />

E-Mail: rudolf.fitzner@gmx.de<br />

5. Beisitzer und Schatzmeister:<br />

Dr. med. Thomas Lipp<br />

Karl-Liebknecht-Str. 103<br />

04275 Leipzig<br />

Tel.: 0341 3027933<br />

Fax: 0341 3027913<br />

E-Mail: th.lipp@t-online.de<br />

Kooptiert:<br />

Kristian Otte<br />

Oderweg 8<br />

38304 Wolfenbüttel<br />

Tel.: 0176 62993927<br />

E-Mail: kristian.otte@web.de<br />

2. Beisitzerin:<br />

Dr. med. Astrid Bühren<br />

Hagener Str. 31<br />

82418 Murnau<br />

Tel.: 08841 5535<br />

Fax: 08841 2708<br />

E-Mail: abuehren@t-online.de<br />

Vorsitzender:<br />

Dr. med. Klaus Reinhardt<br />

Carl-Severing-Str. 112,<br />

33649 Bielefeld<br />

Tel.: 0521 450101<br />

Fax: 0521 453742<br />

E-Mail: dr.klaus.reinhardt@<br />

t-online.de<br />

Stellvertretender<br />

Vorsitzender:<br />

Klaus Rinkel<br />

Ringstr. 147<br />

89081 Ulm<br />

Tel.: 0731 966296500<br />

Fax: 0731 14060728<br />

E-Mail: klaus.rinkel@<br />

t-online.de<br />

Korporatives Mitglied:<br />

Dr. med. Norbert Franz<br />

Vorsitzender des PBV –<br />

Privatärztlicher<br />

Bundesverband e. V.<br />

Kaiserhofstr. 15<br />

60313 Frankfurt<br />

Tel.: 069 20050<br />

Fax: 069 2978460<br />

E-Mail: pbv2000@aol.com<br />

Ehrenmitglied:<br />

Hon.-Prof. Dr. med. Kuno Winn<br />

Weidendamm 1, 30900 Wedemark<br />

Tel.: 05130 5840562<br />

Fax: 05130 9280680<br />

E-Mail: KunoWinn@aol.com


Hauptgeschäftsführung<br />

In der Hauptgeschäftsführung des <strong>Hartmannbund</strong>es stehen Ihnen qualifizierte<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die politische Verbandsarbeit, für Beratungen<br />

und für den Mitgliederservice zur Verfügung. Insgesamt 57 Mitarbeiter sind für den<br />

<strong>Hartmannbund</strong> in Berlin sowie in den 17 Landesverbänden und fünf Service-Centern<br />

tätig, davon 32 in der Hauptgeschäftsführung und 25 in den Landesverbänden.<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

<strong>Hartmannbund</strong> – Verband der Ärzte Deutschlands e.V.<br />

Kurfürstenstr. 132<br />

10785 Berlin<br />

Tel.: 030 206208-0, Fax: 030 206208-29<br />

E-Mail: hb-info@hartmannbund.de<br />

Internet: www.hartmannbund.de<br />

Hauptgeschäftsführer<br />

Dr. med. Michael Vogt<br />

Grundsatzfragen der Verbandspolitik.<br />

Internationale Verbandsbeziehungen.<br />

Personal. Finanzen.<br />

Tel.: 030 206208-20, Fax: 030 206208-29<br />

E-Mail: dr.michael.vogt@hartmannbund.de<br />

Stellv. Hauptgeschäftsführer<br />

Michael Rauscher<br />

Leiter Verbandskommunikation. Pressesprecher.<br />

Berufs- und Gesundheitspolitik.<br />

Tel.: 030 206208-11, Fax: 030 206208-14<br />

E-Mail: michael.rauscher@hartmannbund.de<br />

Referat Medizinstudium/Print-Redaktion<br />

Dörthe Arnold<br />

Redaktion Print. Stellv. Pressesprecherin.<br />

Medizinstudium.<br />

Ausschüsse: „Medizinstudierende“ und „Telematik“.<br />

Tel.: 030 206208-13, Fax: 030 206208-14<br />

E-Mail: doerthe.arnold@hartmannbund.de<br />

Referat Ärztliche Weiterbildung/Online-Redaktion<br />

Steffen Pankau<br />

Ärztliche Weiterbildung. Online-Redaktion.<br />

Arbeitskreis „Aus- und Weiterbildung“<br />

Tel.: 030 206208-31, Fax: 030 206208-14<br />

E-Mail: steffen.pankau@hartmannbund.de<br />

Rechtsabteilung<br />

Sabine Haak, Ass. jur.<br />

Rechtliche (Erst-) Beratung der Mitglieder des Verbandes<br />

und der Verbandsgremien. Vertragsarzt- und Berufsrecht.<br />

Koordinierung der Rechtsberatung.<br />

Arbeitskreis „Gesundheitsdienste“.<br />

Tel.: 030 206208-43, Fax: 030 206208-49<br />

E-Mail: sabine.haak@hartmannbund.de<br />

Alke Seela-Kettschau, Ass. jur.<br />

Rechtliche (Erst-) Beratung der Mitglieder des Verbandes.<br />

Tel.: 030 206208-43, Fax: 030 206208-49<br />

E-Mail: jenny.lang@hartmannbund.de<br />

Referat Ambulante Versorgung und ärztliche<br />

Versorgungsstrukturen<br />

Petra Meiners<br />

Ambulante (zahn-)ärztliche Versorgung. Vertrags- und<br />

Vergütungssysteme. Abrechnungs- und Honorarfragen. Neue<br />

Versorgungsformen. Qualitätssicherung und -management.<br />

Arbeitskreis „Ambulante Versorgung“. Arbeitsgruppe<br />

„Zahnärztliche Versorgung“.<br />

Tel.: 030 206208-31, Fax: 030 206208-29<br />

E-Mail: petra.meiners@hartmannbund.de<br />

Referat Stationäre Versorgung und Tarifangelegenheiten<br />

Christina Baden, Ass. jur.<br />

Arbeits- und Tarifrecht für angestellte Ärzte, Krankenhausrecht<br />

und -politik, Vertrags- und Vergütungssysteme in der<br />

stationären Versorgung.<br />

Arbeitskreise „Ärzte in der stationären Versorgung“<br />

und „Assistenzärzte“.<br />

Tel.: 030 206208-58, Fax: 030 206208-49<br />

E-Mail: christina.baden@hartmannbund.de<br />

Referat Allgemeine Verwaltung und Finanzen<br />

Christian Rahe<br />

Finanz- und Rechnungswesen.<br />

Betriebswirtschaftliche und steuerliche Praxisberatung.<br />

Tel. 030 206208-46, Fax: 030 206208-48<br />

E-Mail: christian.rahe@hartmannbund.de<br />

Vorstandsreferat<br />

Sabine Eckhardt<br />

Referentin des Vorsitzenden. Vorstandsangelegenheiten.<br />

Tel.: 030 206208-15, Fax: 030 206208-29<br />

E-Mail: sabine.eckhardt@hartmannbund.de<br />

Referat Stiftungen und Seminare<br />

Johanna Czarnetzki<br />

Koordination und Geschäftsführung der Stiftungsarbeit<br />

(Friedrich-Thieding-Stiftung, <strong>Hartmannbund</strong>-Stiftung „Ärzte<br />

helfen Ärzten“). Koordinierung der <strong>Hartmannbund</strong>-Akademie.<br />

Tel.: 030 206208-53, Fax: 030 206208-29<br />

E-Mail: johanna.czarnetzki@hartmannbund.de<br />

5


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Politik<br />

Zwei Säulen für die Ewigkeit!?<br />

Das duale System – Stärken statt stürzen!<br />

Freiheit und Individualität bewahren!<br />

Nichts ist so gut, <strong>als</strong> dass man es nicht noch verbessern<br />

könnte. Diese Erkenntnis gilt ganz sicher auch für das deutsche<br />

Gesundheitssystem. Dringenden Korrekturbedarf meldet<br />

der <strong>Hartmannbund</strong> seit vielen Jahren an. Dabei gilt es aber<br />

nicht nur, Missstände zu korrigieren und Notwendiges zu verändern.<br />

Es gilt vor allem auch, Bewährtes zu bewahren und vor<br />

dem Zugriff von Politik und Krankenkassen zu schützen! Freiheit,<br />

Pluralität und Individualität. Das sind Grundwerte, die<br />

es dabei in vorderster Linie immer wieder zu verteidigen gilt.<br />

Sie prägen (noch!) nicht nur unser freiheitliches Gesellschaftsbild,<br />

sondern sind auch unabdingbare Grundlage für unsere<br />

Vorstellung von einem vertrauensvollen Verhältnis zwischen<br />

dem Arzt und seinem Patienten.<br />

Freiheit, Pluralität und Individualität sind konkret bedroht.<br />

Gefährdet ganz aktuell besonders durch politische Pläne,<br />

die Axt an die Grundpfeiler unseres dualen Krankenversicherungssystems<br />

zu legen. Ein System, das mit seiner Kombination<br />

aus Gesetzlicher und Privater Krankenversicherung<br />

bisher <strong>als</strong> Garant für medizinischen Fortschritt für alle und<br />

für Nachhaltigkeit stand – und weiter stehen muss. Mit der<br />

Bürgerversicherung wollen einige politische Kräfte die Private<br />

Krankenversicherung zu den Akten legen und damit<br />

eine angebliche Zwei-Klassen-Medizin beseitigen. Doch was<br />

mit „Bürgerversicherung“ so sympathisch und gerecht klingt,<br />

ist in Wirklichkeit nichts anders, <strong>als</strong> der Einstieg in ein Krankenversicherungssystem,<br />

das wirkliche Klassenunterschiede<br />

in der Gesundheitsversorgung schafft. Denn die Bürgerversicherung<br />

ist nichts anderes, <strong>als</strong> ein Einheitssystem mit durchschnittlicher<br />

Versorgung für den Durchschnitt und besserer<br />

Versorgung für jene, die es sich leisten können, zusätzliche<br />

Risiken und individuelle Behandlungsqualität über Zusatzversicherungen<br />

abzusichern. Das zeigen Beispiele aus Ländern<br />

mit staatlichen Versicherungssystemen nur all zu deutlich.<br />

Hier blüht der private Sektor, hier sind die Unterschiede in der<br />

Versorgungsqualität erheblich…<br />

Aber es sind nicht immer nur die großen politischen Einschnitte,<br />

die die Versorgung von Patientinnen und Patienten<br />

bedrohen, die die Attraktivität des Arztberufes in Frage stellen<br />

oder gar das Ansehen eines ganzen Berufsstandes. Es ist der<br />

Verlust an Vertrauenskultur, an Wertschätzung und an Anerkennung.<br />

Es ist die immer stärkere Ausrichtung des Gesundheitswesens<br />

an ökonomischen und marktwirtschaftlichen<br />

Interessen, statt an den Bedürfnissen von Patientinnen und<br />

Patienten, die unser Gesundheitswesen in Schieflage bringen.<br />

Es sind gesetzgeberische Eingriffe in das ärztliche Handeln<br />

und es ist der immer stärkere Einfluss der Krankenkassen, die<br />

ärztliche Therapiefreiheit einschränken und damit eine vertrauensvolle<br />

Arzt-Patienten-Beziehung gefährden.<br />

Das so genannte Zwei-Säulen-Modell ist ein entscheidender Garant<br />

für die Tragfähigkeit unserer Sozialversicherungssysteme. Gemeinsam<br />

stehen Gesetzliche und Private Krankenversicherung <strong>als</strong> Pfeiler<br />

für eines der leistungsfähigsten Gesundheitssysteme der Welt. Dieses<br />

Modell zu stützen, statt es zu stürzen wird Voraussetzung für den<br />

Erhalt dieses Erfolgsmodells sein - im Interesse der Versorgung unserer<br />

Patientinnen und Patienten.<br />

Dr. Klaus Reinhardt<br />

Dieser Entwicklung muss entschlossen entgegengewirkt<br />

werden. Die Freiberuflichkeit des Arztes <strong>als</strong> tragendes Prinzip<br />

der Gesundheitsversorgung und Therapiefreiheit muss<br />

gestärkt und nicht eingeschränkt werden. Es braucht eine familiengerechte<br />

Gestaltung der Arbeitsbedingungen in Klinik<br />

und Praxis und eine angemessene Honorierung ärztlicher Arbeit.<br />

Es braucht ein neues transparentes und berechenbares<br />

Honorarsystem mit angemessenen und festen Preisen. Wir<br />

brauchen ein Ende von Budgetierung und Umverteilung im<br />

Kollektivvertrag. Wir brauchen Konzepte für eine sinnvolle<br />

Vernetzung der Sektoren bei gleicher Bezahlung von angestellten<br />

Ärzten in Klinik und Praxis, und wir müssen eine koordinierte<br />

sektorenübergreifende Weiterbildung stärken. Nur<br />

so werden wir den Ärztemangel in den Griff bekommen, nur so<br />

werden vakante Stellen in den Kliniken wieder besetzt werden<br />

können und niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Nachfolger<br />

für ihre Praxen in Stadt und Land finden.<br />

Dafür wird sich der <strong>Hartmannbund</strong> weiter entschlossen einsetzen.<br />

6


Wie ein Ei dem anderen gleichen sich Patienten und ihre<br />

Therapiebedürfnisse eben nicht …<br />

Politik<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Eigenverantwortung und Subsidiarität<br />

Der <strong>Hartmannbund</strong> setzt sich zudem unvermindert<br />

dafür ein, das richtige Verständnis der Grundsätze<br />

unseres Gesundheitssystems in der Öffentlichkeit<br />

zu schärfen. Dies gilt ganz besonders auch<br />

für die Fragen von Eigenverantwortung, Subsidiarität<br />

und Solidarität.<br />

Denn das deutsche Gesundheitssystem wird<br />

maßgeblich getragen vom Gedanken der Solidarität:<br />

Der „Starke“ steht für den „Schwachen“ ein. Im<br />

Gesetzlichen Krankenversicherungssystem werden<br />

drei Ebenen von Solidarität bedient. Die Gesunden tragen<br />

die Kranken, die Arbeitnehmer mit höheren Einkommen<br />

unterstützen jene mit niedrigeren und die jüngeren, sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten, leisten Transferleistungen<br />

zu Gunsten der Generation der Rentner.<br />

Damit diese Entwicklung aber weiterhin erfolgreich Bestand<br />

haben kann, muss in der organisatorischen Ausgestaltung<br />

des Sozi<strong>als</strong>taates das Fundament jeglicher Solidarität, das<br />

Prinzip der Subsidiarität angemessen berücksichtigt werden.<br />

Nur wenn innerhalb der Solidargemeinschaft ein klares<br />

Verständnis davon besteht, dass Solidarität kein unbegrenzt<br />

belastbarer Begriff ist, und jeder einzelne im Rahmen seiner<br />

Möglichkeiten durch den Versuch, die Solidarität der anderen<br />

nicht in Anspruch nehmen zu müssen, zum Funktionieren<br />

eben jenes Systems beiträgt, kann das Prinzip dauerhaft funktionieren.<br />

Es kann sicher festgestellt werden, dass unser Solidarsystem<br />

unter der einseitigen Betrachtung der Solidarität ohne das<br />

Fundament der Subsidiarität in den vergangenen drei Jahrzehnten<br />

zunehmend überstrapaziert worden ist.<br />

Wenn das deutsche Gesundheitswesen auch in Zukunft an der<br />

Spitze des medizinischen Fortschritts im weltweiten Vergleich<br />

liegen soll, und wenn dafür Sorge getragen werden soll, dass<br />

diese Spitzenqualität der Versorgung weiterhin der gesamten<br />

Gesellschaft unabhängig von Einkommen und Vermö-<br />

… Therapie kann nur erfolgreich sein,<br />

wenn sie sich an den individuellen<br />

Bedürfnissen orientiert.<br />

gen tatsächlich angemessen zu Gute kommt,<br />

dann muss das Verhältnis von Solidarität und<br />

Subsidiarität im Gesundheitswesen einer<br />

grundsätzlichen Neudefinition unterzogen<br />

werden. Unterlassen wir dies, wird es auf<br />

mittlere Sicht zu einem zunehmenden Entsolidarisierungsverhalten<br />

vor allem der Jüngeren<br />

kommen, das das System <strong>als</strong> Ganzes in<br />

Frage stellen wird.<br />

Abschaffung der Praxisgebühr<br />

Wie lange es manchmal dauern kann, bis Politik erkannte<br />

Fehler korrigiert, dafür ist die Praxisgebühr ein gutes Beispiel.<br />

Einst von der damaligen Gesundheitsministerin Ulla Schmidt<br />

<strong>als</strong> Steuerungsinstrument eingeführt, diente die Praxisgebühr<br />

schon lange lediglich der Generierung zusätzlicher Einnahmen<br />

für die Gesetzlichen Krankenkassen. In den Praxen sorgte sie<br />

für unnötige Bürokratie zu Lasten der Patientenversorgung.<br />

Der <strong>Hartmannbund</strong> hatte bereits seit Jahren die Abschaffung<br />

der Praxisgebühr gefordert, die Politik aber zugleich aufgerufen,<br />

gemeinsam mit der Ärzteschaft intelligente Lösungen<br />

zur Steuerung der Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen<br />

zu entwickeln. Denn solange Ressourcen begrenzt sind, ist<br />

die Stärkung der Eigenverantwortung der Versicherten ohne<br />

Alternative. Ein System mit budgetierter Gesamtvergütung,<br />

das Patientinnen und Patienten auf medizinisch hohem Niveau<br />

versorgen möchte, wird auf Dauer nicht funktionieren,<br />

wenn der Zugang zu diesen Leistungen ungeregelt und ohne<br />

Steuerung erfolgt.<br />

Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund hatte bereits der Deutsche<br />

Ärztetag 2012 in Nürnberg einen Antrag des <strong>Hartmannbund</strong>es<br />

unterstützt, der sich gegen eine bloße Abschaffung<br />

und für die Entwicklung alternativer Modelle zur Praxisgebühr<br />

ausgesprochen hatte. Dass schließlich im November<br />

2012 die Praxisgebühr auf Initiative von Bundesgesundheits-<br />

7


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Politik<br />

So einfach war es nicht: Von der Erkenntnis, dass die Praxisgebühr ihre Funktion nicht erfüllt, bis zu ihrer<br />

Abschaffung war es ein weiter Weg.<br />

minister Daniel Bahr endlich abgeschafft wurde, hat der <strong>Hartmannbund</strong><br />

trotz fehlender Alternative <strong>als</strong> längst überfälligen<br />

Schritt begrüßt. Und die Hoffnung stirbt zuletzt: Vielleicht<br />

besinnt sich die Politik doch noch darauf, gemeinsam mit der<br />

Ärzteschaft intelligente Alternativen zur gescheiterten Praxisgebühr<br />

zu entwickeln. Der <strong>Hartmannbund</strong> jedenfalls ist<br />

gerne bereit, sich an einer solchen konstruktiven Diskussion<br />

zu beteiligen.<br />

KBV-Umfrage Sicherstellungsauftrag<br />

Das Jahr 2013 begann mit einer beeindruckenden Demonstration<br />

des Willens der fast 150.000 Vertragsärzte in Deutschland.<br />

Fast 80.000 von ihnen hatten an der Umfrage der KBV<br />

zum Sicherstellungsauftrag teilgenommen und sich zu der<br />

grundsätzlichen Frage geäußert, ob und unter welchen Bedingungen<br />

sie die ambulante Versorgung im Rahmen der ärztlichen<br />

Selbstverwaltung in Zukunft gewährleisten können und<br />

wollen und welche Rahmenbedingungen sie <strong>als</strong> besonders<br />

wichtig erachten, um ihre Patienten weiterhin gut versorgen<br />

zu können.<br />

Den Auftrag an die KBV zu dieser Befragung hatte deren<br />

Vertreterversammlung im September 2012 erteilt, nachdem<br />

die Honorarverhandlungen zwischen KBV und GKV-Spitzenverband<br />

ein weiteres Mal konfliktbeladen verlaufen waren.<br />

Anlass war u.a. die Auffassung des GKV-Spitzenverbandes, wonach<br />

eine Absenkung des Preises für ärztliche Leistungen bei<br />

einer höheren Menge von Behandlungen gerechtfertigt sei,<br />

eine Frage der Effizienz der Nutzung der vorhandenen Mittel<br />

gewissermaßen. Den Automatismus, für Mehrleistungen weniger<br />

Honorar zu bekommen, wollte die Vertragsärzteschaft<br />

bei durchschnittlich einem guten Drittel nicht bezahlter<br />

GKV-Behandlungen nicht länger hinnehmen. Wirtschaftliche<br />

Unsicherheit, eine ausgeprägte Regelungstiefe und nicht zu<br />

vergessen der zunehmende bürokratische Aufwand ließen und<br />

lassen den 1955 unter völlig anderen Bedingungen übernommenen<br />

Sicherstellungsauftrag der ärztlichen Selbstverwaltung<br />

mehr und mehr fraglich erscheinen.<br />

Die Resonanz auf die Umfrage war zumindest beeindruckend.<br />

Welche Umfragen können schon eine Beteiligung von 53 Prozent<br />

vorweisen. Und wenn zweifellos damit zu rechnen war,<br />

dass die Teilnehmer mehrheitlich Änderungsbedarf vor allem<br />

in der Honorarstruktur und Honorarsicherheit und feste kostendeckende<br />

Preise <strong>als</strong> wichtigste Rahmenbedingung sehen,<br />

war doch die Drei-Viertel-Mehrheit für die Beibehaltung des<br />

Sicherstellungsauftrags angesichts der recht gereizten Stimmung<br />

eine klare Demonstration: Ja, wir wollen den Sicherstellungsauftrag<br />

weiter erfüllen, aber zu fairen Bedingungen.<br />

Präventionsgesetz<br />

Klare Ansage:<br />

Bei der KBV-Umfrage haben die niedergelassenen Kolleginnen und<br />

Kollegen in den Praxen klar gemacht, unter welchen<br />

Voraussetzungen sie Versorgung ihrer Patientinnen und<br />

Patienten noch sicherstellen können – oder auch nicht.<br />

Mit dem Ziel, die Gesundheitsvorsorge der Bürgerinnen und<br />

Bürger zu fördern, hat das Bundeskabinett im März 2013 das<br />

Präventionsgesetz verabschiedet. Im Kern sieht es eine stärkere<br />

Steuerung der von den Gesetzlichen Krankenkassen finanzierten<br />

Präventionsleistungen vor.<br />

8


Politik<br />

Ohne Ballast: Nur befreit von überflüssiger<br />

Büro kratie, therapie fremdem<br />

Einfluss der Krankenkassen und<br />

ökonomischen Zwängen kann sich der<br />

Arzt in wirklich freier Berufsausübung<br />

ungehindert dem Wohl seiner Patienten<br />

widmen.<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Prävention soll einerseits zielgerichteter in Bezug auf<br />

häufig auftretende Krankheiten gestaltet werden: Im<br />

Fokus des Gesetzesvorhabens aus dem Gesundheitsministerium<br />

steht die Bekämpfung der „Volkskrankheiten“,<br />

Diabetes mellitus Typ 2, die Senkung der<br />

Sterblichkeit durch Brustkrebs und die Therapie von<br />

Depressionen. Andererseits soll Prävention dort ansetzen,<br />

wo junge Menschen erreicht werden können: Öffentliche<br />

Einrichtungen wie Schulen, Universitäten und Vereine<br />

sollen stärker in Präventionsprogramme einbezogen werden.<br />

Auch die betriebliche Gesundheitsvorsorge soll durch das Gesetz<br />

gestärkt werden.<br />

Der politische Weg des Gesetzentwurfs gestaltete sich brisant:<br />

Die Oppositionsparteien kritisierten das Gesetz scharf, eine<br />

Zustimmung durch den Bundestag war fraglich. Daraufhin<br />

wurde die geplante Regelung zur Korruptionsbekämpfung im<br />

Gesundheitswesen an das Gesetzesvorhaben angehängt, der<br />

Gesetzentwurf zu nächtlicher Stunde im Bundestag kurz vor<br />

der Sommerpause ohne Diskussion angenommen und auf die<br />

Tagesordnung der Bundesratssitzung zwei Tage vor der Bundestagswahl<br />

gesetzt.<br />

Die Annahme des Gesetzesvorhabens aus dem Bundesgesundheitsministerium<br />

stand <strong>als</strong>o bei Redaktionsschluss noch nicht<br />

fest. Abzusehen ist, dass der – nicht zustimmungspflichtige –<br />

Entwurf den Bundesrat nicht ohne weiteres passieren wird<br />

und im Vermittlungsausschuss landet. Das ist besonders im<br />

Hinblick auf die nicht gebotene Kopplung mit dem Antikorruptionsgesetz<br />

(siehe Seite 16), aber auch rein inhaltlich zu<br />

begrüßen.<br />

Streuverlust: Prävention mit der Gießkanne verfehlt oft<br />

ihr Ziel. Maßnahmen sollten künftig stärker am individuellen<br />

Bedarf und Nutzen ausgerichtet sein.<br />

Für den <strong>Hartmannbund</strong> ist hinsichtlich der Prävention<br />

entscheidend, dass klare Maßnahmen<br />

und Akteure benannt werden und den Kassen kein<br />

Spielraum für Prävention unter Marketing-Gesichtspunkten<br />

bleibt. Hierzu bedarf es eines abgestimmten,<br />

wissenschaftlich fundierten Vorgehens:<br />

Bestehende Präventionsstrategien sind mit Blick auf<br />

ihren effektiven Nutzen zu evaluieren.<br />

Ganz besonders im Bereich der Früherkennungsdiagnostik<br />

müssen viele Programme hinterfragt werden, da bisher valide<br />

wissenschaftliche Daten fehlen. Ziel muss es sein, Präventionsleistungen<br />

<strong>als</strong> nachhaltige Gesundheitsvorsorge nicht flächendeckend<br />

durch Reihenuntersuchungen und Bonushefte<br />

„mit der Gießkanne“ zu verteilen, sondern stärker auf das Individuum<br />

auszurichten – damit Präventionsmaßnahmen dort<br />

ankommen, wo sie nötig gebraucht werden. Diese Positionen<br />

haben wir auf dem Deutschen Ärztetag durchgesetzt.<br />

Nun darf das Präventionsgesetz allerdings nicht, sollte es ähnlich<br />

wie unter Rot/Grün im Jahr 2005 im Bundesrat scheitern,<br />

in der kommenden Legislaturperiode auf Eis gelegt werden.<br />

Der <strong>Hartmannbund</strong> wird sich weiter dafür einsetzen, Prävention<br />

zu einem Instrument intelligenter und differenzierter Gesundheitsvorsorge<br />

zu machen.<br />

Bürokratieabbau<br />

Anfragen, <strong>Dokument</strong>ationen, Anträge und kein Ende: Ziel des<br />

<strong>Hartmannbund</strong>es ist die dringend gebotene Reduktion der<br />

bürokratischen Aufgaben. Der sofortige Stopp unnötiger <strong>Dokument</strong>ationspflichten<br />

und umfangreicher, teil sinnloser Anfragen<br />

von Krankenkassen würde wesentlich dazu beitragen,<br />

die kurative Tätigkeit von Ärztinnen und Ärzten attraktiver zu<br />

gestalten. Seit Jahren arbeitet der Verband deshalb in Öffentlichkeit<br />

und relevanten Gremien für die Entlastung der Ärztinnen<br />

und Ärzte von umfangreichen bürokratischen Pflichten.<br />

Immer wieder hat der <strong>Hartmannbund</strong> in den vergangenen<br />

Jahren den Gesetzgeber und die Selbstverwaltung dazu aufgefordert,<br />

die Verordnungen und Vorschriften im Gesundheitswesen<br />

zu „entrümpeln“ und die vorgeschriebenen Formulare<br />

in der Vertragsarztpraxis und im Krankenhaus zu vereinfachen<br />

und zu reduzieren.<br />

9


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Politik<br />

Netzwerkarbeit: <strong>Hartmannbund</strong>-Vorsitzender Dr. Klaus Reinhardt im Gespräch mit Gesundheitsstaatssekretär<br />

Dr. Thomas Ilka und in der Diskussion mit Gesundheitsminister Daniel Bahr. im Gespräch mit Bundesärztekammerpräsident<br />

Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery.<br />

Erfreulich ist, dass die politische Akzeptanz unseres Anliegens<br />

im letzten Jahr zu Neuregelungen geführt hat. Seit 2012 besteht<br />

die Verpflichtung des Gemeinsamen Bundesausschusses<br />

(G-BA), im Vorfeld von Beschlussfassungen die Bürokratiekosten<br />

zu ermitteln, die durch seine Beschlüsse zu erwarten<br />

sind und damit neu entstehenden Bürokratieaufwand gering<br />

zu halten.<br />

Mit dem Projekt der Bundesregierung „Mehr Zeit für Behandlung<br />

– Vereinfachung von Verfahren und Prozessen in Arztpraxen“<br />

ist ein weiterer richtiger Schritt erfolgt. Ziel des Projektes<br />

ist es, die bestehenden Kosten der bürokratischen Pflichten im<br />

ärztlichen Berufsalltag transparent zu machen.<br />

Im Gespräch mit Dr. Dominik Böllhoff, Leiter des Sekretariates<br />

des Nationalen Normenkontrollrates, bei dem das Projekt angesiedelt<br />

ist, informierte sich Dr. Klaus Reinhardt im Juni über<br />

den aktuellen Sachstand. Das Projekt wird, so die Erwartung<br />

des <strong>Hartmannbund</strong>-Vorsitzenden, stichhaltige Argumente in<br />

der politischen Diskussion liefern, an welchen Stellen überbordende<br />

Bürokratie gekappt werden muss.<br />

mannbundes nicht zuletzt die Gesetzlichen Krankenkassen,<br />

gemeinsam mit den Ärzten entsprechende Vergütungsregelungen<br />

im EBM zu schaffen und die notwendigen Mittel zur<br />

Verfügung zu stellen.<br />

Sollten Blockadehaltungen in den Sektoren den Prozess der<br />

Weiterentwicklung von Versorgungsmöglichkeiten durch<br />

die Telemedizin weiterhin aufhalten, so könnte sich der Gesetzgeber<br />

gefordert sehen, durch eigene Maßnahmen in die<br />

gemeinsame Selbstverwaltung einzugreifen. Einer solchen<br />

Gefahr ist durch entschlossenes Vorantreiben der Telemedizin<br />

in Deutschland durch die Selbstverwaltung vorzubeugen.<br />

Beratung vor Regress<br />

Mit Beginn des Jahres 2012 hatte das GKV-VStG mit dem seit<br />

langem geforderten Grundsatz „Beratung vor Regress“ eine<br />

weitere kleine Erleichterung gebracht. Die Prüfungsstellen<br />

bzw. Beschwerdeausschüsse können seitdem im Rahmen der<br />

Richtgrößenprüfungen künftig keinen Arzneimittelregress<br />

mehr festsetzen, wenn nicht für einen davorliegenden Prüfzeitraum<br />

die gesetzlich vorgeschriebene individuelle Beratung<br />

Telemedizin<br />

Kritisch sieht der <strong>Hartmannbund</strong> den mangelnden Fortschritt<br />

beim Ausbau der Telemedizin in Deutschland. Hier bleiben<br />

nach Einschätzung des Verbandes wertvolle Ressourcen des<br />

Gesundheitssystems sträflich ungenutzt, internationales Renommee<br />

wird verspielt. Beispielhaft für diese Entwicklung<br />

steht die Tatsache, dass im Bewertungsausschuss bis zum von<br />

der Regierung vorgegebenen Termin kein Schlüssel zur Finanzierung<br />

ambulanter telemedizinischer Leistungen gefunden<br />

werden konnte – hier ist die gemeinsame Selbstverwaltung<br />

dringend gefordert.<br />

Ungeachtet der unbestrittenen Komplexität telemedizinischer<br />

Versorgung wird der <strong>Hartmannbund</strong> darauf dringen,<br />

die großen Potenziale der Telemedizin für Qualität und Effizienz<br />

zu erschließen. Dies ist vor allem für die medizinische<br />

Versorgung in den immer schlechter abgedeckten Flächen<br />

des Landes unerlässlich. Schwierigkeiten, die durch sektorenübergreifende<br />

Leistungen entstehen und damit im derzeitigen<br />

Vergütungssystem nur schlecht abgebildet werden, dürfen <strong>als</strong><br />

Erklärung für den Stillstand dieses Versorgungsprojektes nicht<br />

akzeptiert werden. Gefordert sind hier aus Sicht des Hart-<br />

Herausforderung annehmen: Noch bleiben<br />

die Chancen der Telemedizin weitgehend<br />

ungenutzt.<br />

10


Politik<br />

Gespräch mit KBV-Vorstandschef Dr. Andreas Köhler und BDI-Vorsitzendem Dr. Wolfgang Wesiak. HB-Vorstandsmitglied<br />

Angelika Haus (links) diskutiert mit mit KBV-Vorstand Dr. Regina Feldmann<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

erfolgt ist. Nachdem hinsichtlich der Anwendbarkeit auf laufende,<br />

mit Inkrafttreten der Regelung noch nicht rechtskräftig<br />

beschiedene, Prüfverfahren Unsicherheiten aufgekommen<br />

waren, wurde im Nachgang auch im SGB V gesetzlich fixiert,<br />

dass dies auch für Prüfverfahren gilt, die mit Inkrafttreten des<br />

GKV-VStG noch nicht rechtskräftig abgeschlossen waren, das<br />

heißt, für die zu diesem Zeitpunkt noch kein rechtskräftiger<br />

Bescheid vorlag.<br />

Der Grundsatz „Beratung vor Regress“ gilt allerdings ausschließlich<br />

für Richtgrößenprüfungen und auch nur bei erstmaliger<br />

Überschreitung des Richtgrößenvolumens um mehr<br />

<strong>als</strong> 25 Prozent. Damit sind alle anderen Prüfarten (Durchschnittsprüfung,<br />

Zeitprofilprüfung, Regresse wegen fehlender<br />

Verordnungsfähigkeit, Sprechstundenbedarfsprüfung,<br />

u.a.) nicht betroffen, ebenso Ärzte, die bereits in der Vergangenheit<br />

ihr Richtgrößenvolumen überschritten haben. Der 116.<br />

Deutsche Ärztetag würdigte die Intention des Gesetzgebers,<br />

forderte jedoch in einer von <strong>Hartmannbund</strong>-Delegierten initiierten<br />

Resolution die Ausweitung des Grundsatzes „Beratung<br />

vor Regress“, auch da die Angst vor einem möglichen Regress<br />

<strong>als</strong> eines der Haupthindernisse für eine Niederlassung bewertet<br />

wurde.<br />

Weitere Konfliktlinien zeichnen sich hinsichtlich der Auslegung<br />

der Form der Beratung ab – auch hier gibt es zwischenzeitlich<br />

Klarstellungen des Ministers und eine klare<br />

Feststellung des BSG: Auch gegen eine Beratung ist letztlich<br />

eine Klage möglich.<br />

Neue Approbationsordnung<br />

Auch der ärztliche Nachwuchs im <strong>Hartmannbund</strong>, die Medizinstudierenden,<br />

machte bundesweit von sich reden. Es war<br />

ein Erfolg – fast – auf der ganzen Linie, <strong>als</strong> der Bundesrat im<br />

Frühjahr 2012 die neue Approbationsordnung beschlossen<br />

hatte. Mit der Abschaffung des Hammerexamens, der Einführung<br />

einer bundesweiten PJ-Mobilität und der in letzter<br />

Minute abgewendeten Einführung eines PJ-Pflichtterti<strong>als</strong> in<br />

der Allgemeinmedizin wurden wichtige Forderungen auch<br />

der Medizinstudierenden des <strong>Hartmannbund</strong>es erfüllt. Im<br />

nächsten Schritt ging es um die Umsetzung, die an so mancher<br />

Stelle ins Stocken geriet. So sorgte vor allem die neu eingeführte<br />

Pflichtfamulatur in der hausärztlichen Versorgung für<br />

heftige Diskussionen innerhalb der Studentenschaft. So war<br />

lange Zeit nicht klar, für welche Medizinstudierenden ab wann<br />

diese neue Famulatur verpflichtend gelten sollte. Erst eine im<br />

Dezember 2012 vom Bundesrat beschlossene Übergangsregelung<br />

brachte Klarheit.<br />

Dieselbe Sitzung der Länderkammer sorgte für das nächste<br />

Ärgernis. Die veränderte Approbationsordnung sollte die PJ-<br />

Aufwands entschädigung im Ausland, die bisher kein Limit<br />

kannte, künftig deckeln. Ab dem 1. April 2013 dürfen Medizinstudierende<br />

im Ausland (EU und Schweiz) nur noch 597 Euro<br />

monatlich (gleichgesetzt mit der neuen Maximalhöhe für das<br />

PJ in Deutschland) inklusive Zuschüssen für Studiengebühren<br />

und Reisekosten erhalten. Zu hohe Geld- oder Sachleistungen,<br />

so die Ankündigung einzelner Landesprüfungsämter, könnte<br />

dazu führen, dass das PJ-Tertial im Ausland nicht anerkannt<br />

wird.<br />

Der <strong>Hartmannbund</strong> mobilisierte seine Medizinstudierenden,<br />

um deren Meinung zu diesem Vorgang in Erfahrung zu bringen.<br />

So wurde im Januar 2013 eine „Blitzumfrage“ zum Thema<br />

gestartet, an der 6.000 Medizinstudierende des <strong>Hartmannbund</strong>es<br />

teilnahmen. 90 Prozent der Teilnehmer sprachen sich<br />

dabei für eine Aufhebung der beschlossenen Deckelung der PJ-<br />

Vergütung im Ausland aus. Diese Resonanz nahm der Verband<br />

zum Anlass, gegen die eingeführte monatliche Höchstgrenze<br />

von 597 Euro für das PJ im Ausland vorzugehen. So wandte sich<br />

der <strong>Hartmannbund</strong> an das Bundesgesundheitsministerium<br />

mit der Bitte um Aufklärung und Information. Die Univertreter<br />

des <strong>Hartmannbund</strong>es recherchierten vor Ort bei ihren Landesprüfungsämtern,<br />

was diese denjenigen PJ-Studierenden raten,<br />

die ein PJ-Tertial im europäischen Ausland oder der Schweiz absolvieren<br />

möchten. Das Ergebnis der bundesweiten Recherche<br />

war ein Übersichtskatalog, der den Medizinstudierenden des<br />

<strong>Hartmannbund</strong>es <strong>als</strong> Informationsgrundlage zur Verfügung<br />

gestellt wurde.<br />

Mittlerweile haben sich die Landesprüfungsämter in einer<br />

gemeinsamen Sitzung darauf verständigt, dass sie keine<br />

Rechtsgrundlage dafür sehen, dass PJ-Studierende ihre mit<br />

ausländischen Krankenhäusern geschlossenen Verträge zwingend<br />

vorlegen müssen. Außerdem gehen die Landesprüfungsämter<br />

grundsätzlich davon aus, dass die PJ-Ausbildungen im<br />

Ausland, die bisher in Zusammenarbeit mit den Universitäten<br />

angerechnet wurden, auch weiterhin anerkennungsfähig<br />

sind. Mit dieser Entscheidung der Landesprüfungsämter hat<br />

11


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Politik<br />

Thema Ausländische Ärzte: Der stellvertretende<br />

Bundesvorsitzende Klaus Rinkel im Gespräch mit<br />

Bilkay Öney, Ministerin für Integration des Landes<br />

Baden-Württemberg.<br />

Spitzentreffen: Der Vorstand der Bundes ärztekammer<br />

und der Geschäftsführende Vorstand des<br />

<strong>Hartmannbund</strong>es diskutierten im <strong>Hartmannbund</strong>haus<br />

Themen des bevor stehenden Deutschen Ärztetages in<br />

Hannover.<br />

sich auch der Einsatz des <strong>Hartmannbund</strong>es gelohnt, der mit<br />

Bekanntgabe der geplanten Änderung die zum Teil obskuren<br />

Vorgehensweisen einiger Landesprüfungsämter in der Öffentlichkeit<br />

thematisiert hatte.<br />

Weniger zufrieden sind die Medizinstudierenden des <strong>Hartmannbund</strong>es<br />

mit der Lösung der PJ-Aufwandsentschädigung<br />

innerhalb Deutschlands. Die eingeführte Maximalhöhe von<br />

597 Euro im Monat ist zwar ein Schritt in die richtige Richtung,<br />

aber noch besser sei eine verpflichtende bundesweit<br />

einheitliche Vergütung von 597 Euro monatlich.<br />

Hier wird der <strong>Hartmannbund</strong> den Unikliniken<br />

und Lehrkrankenhäusern jetzt<br />

genauer auf die Finger schauen<br />

(s. auch Seite 37). Auch bei der<br />

Umsetzung der zum 1. April<br />

2013 eingeführten bundesweiten<br />

PJ-Mobilität wird<br />

der <strong>Hartmannbund</strong> die<br />

Medizinischen Fakultäten<br />

genauer unter die<br />

Lupe nehmen, da die<br />

Umsetzung laut aktuellem<br />

Kenntnisstand nur<br />

schleppend vorangeht<br />

und vielerorts noch immer<br />

nicht klar ist, was Medizinstudierende<br />

beachten<br />

müssen, wenn sie sich in<br />

einem anderen Bundesland<br />

für ein PJ-<br />

Tertial bewerben<br />

möchten.<br />

und Behandlungsmethoden übernommen, die „ausreichend,<br />

zweckmäßig, notwendig und wirtschaftlich“ sind.<br />

Wie gehen wir mit Leistungen um, die diesen vier Kriterien<br />

nicht entsprechen? Es wäre weltfremd diese Diagnostik-, Behandlungs-<br />

und Serviceleistungen auszublenden. Wo bliebe<br />

da die Forderung nach dem Entscheidungs- und Selbstbestimmungsrecht<br />

der Bürger.<br />

In diesem Kontext hat sich das System der „Individu ellen GesundheitsLeistungen“<br />

(IGeL) entwickelt. Die transparente Darstellung<br />

des Hintergrundes und ein seriöser Umgang<br />

mit IGeL sind Grundvoraussetzung für ein Vertrauensverhältnis<br />

zwischen dem Arzt und<br />

seinem Patienten. Pauschale Anschuldigungen<br />

der „Geschäftemacherei“, die<br />

sich immer wieder aus Politik und<br />

Medien gegen die Ärzteschaft richten,<br />

gehen an der Sache vorbei.<br />

Der <strong>Hartmannbund</strong> setzt auf<br />

einen Dialog- und Informationsprozess,<br />

der Ärzte und Patienten<br />

einbezieht. Wir haben uns aktiv in<br />

die Gestaltung des IGeL-Ratgebers<br />

der Bundesärztekammer und der<br />

Kassenärztlichen Bundesvereinigung<br />

eingebracht und unterstützen die Leitsätze<br />

für die Erbringung von IGeL.<br />

Welche Leistungen fallen unter IGeL?<br />

Es lassen sich folgende IGeL unterscheiden:<br />

Individuelle<br />

Gesundheitsleistungen<br />

Auch im Zeitalter des Flatrate-Denkens<br />

ist es wohl allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

bewusst, dass im Gesundheitswesen nicht<br />

alle medizinisch erbringbaren Leistungen über<br />

Versicherungssysteme abdeckbar sind. Im SGB V<br />

findet sich für den großen Bereich der gesetzlichen<br />

Krankenversicherung eine Definition, die einen Leitfaden<br />

gibt: Es werden alle diagnostischen Maßnahmen<br />

· Leistungen, die weder Krankenbehandlung noch Früherkennung<br />

sind und deshalb generell nicht Leistung der GKV<br />

sein können. Beispiele hierfür sind Sportuntersuchungen,<br />

Impfungen vor Fernreisen oder auch die Entfernung von<br />

Tätowierungen.<br />

· Erforderliche Leistungen, die von den Gesetzlichen Krankenkassen<br />

ambulant nicht gezahlt werden. Hierzu gehören<br />

grundsätzlich alle innovativen Leistungen, die noch nicht<br />

für die ambulante kassenärztliche Versorgung zugelassen<br />

wurden. Zum Beispiel wird der hochintensive fokussierte<br />

12


Politik<br />

Überzeugend: Die von den Delegierten des <strong>Hartmannbund</strong>es eingebrachten und begründeten Anträge<br />

fanden fast alle die Zustimmung der Ärztetages.<br />

Dr. Klaus Reinhardt… Angelika Haus … Dr. Thomas Lipp… Dr. Bernd Lücke<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Ultraschall (HIFU) <strong>als</strong> Erstbehandlung bei Prostatakrebs<br />

zwar von den Gesetzlichen Krankenkassen bezahlt, wenn er<br />

im Krankenhaus vorgenommen wird. Wer die Behandlung<br />

aber ambulant in der Arztpraxis durchführen lassen möchte,<br />

muss sie selbst bezahlen.<br />

· Ärztlich empfehlenswerte Leistungen außerhalb des Versorgungsumfangs<br />

der Gesetzlichen Krankenkassen.<br />

· Leistungen, die Patientinnen und Patienten von sich aus<br />

wünschen, und die aus ärztlicher Sicht vertretbar sind. Ob<br />

eine IGeL erforderlich, empfehlenswert oder vertretbar ist,<br />

sollte der Arzt anhand einer individuellen Nutzen-/Risikoabwägung<br />

erklären. Dies gilt auch, wenn Gesetzliche Krankenkassen<br />

die IGeL <strong>als</strong> zusätzliche Serviceleistung bezahlen.<br />

Denn das allein ist kein Garant für den Nutzen der IGeL.<br />

· Eine besondere Aufgabe ist es für Ärzte, von gewünschten<br />

Selbstzahler-Leistungen, die Patientinnen oder Patienten<br />

einem Risiko aussetzen, abzuraten.<br />

Wir empfehlen Patientinnen und Patienten, sich unabhängig<br />

zu informieren. Hier können Bewertungsportale eine Unterstützung<br />

bieten. Sie sollten aber auf mögliche Interessenskonflikte<br />

geprüft werden. Gemeinsames Interesse muss es sein,<br />

schädliche Leistungen aus dem Angebot auszuschließen. Es<br />

gibt aber ebenso IGeL, die sinnvoll sein können und deren Nutzen<br />

belegt ist. Hier gilt es genau hinzusehen und im Einzelfall<br />

bewusst zu entscheiden. Der bereits angesprochene Ratgeber<br />

der Bundesärztekammer ist eine wichtige Hilfe und wir raten<br />

dringend, diesen zu nutzen.<br />

Individuell ist aber das Gespräch zwischen Arzt und Patient<br />

entscheidend. Nur in einem vertrauensvollen Entscheidungsprozess<br />

können Diagnostik und Behandlung gestaltet werden.<br />

Deutscher Ärztetag<br />

Ein klares Signal gegen die Bürgerversicherung, ein klares<br />

Bekenntnis zum Kampf gegen Korruption im Gesundheitswesen<br />

und ein klares Nein zu ökonomisch orientierten Bonus-<br />

Systemen – das waren die wichtigsten Botschaften des 116.<br />

Deutschen Ärztetages in Hannover. Und der <strong>Hartmannbund</strong><br />

war mit Anträgen aus den Reihen seiner Delegierten an diesen<br />

Botschaften maßgeblich beteiligt.<br />

Auf dem 115. Deutschen Ärztetag in Nürnberg – ein Jahr zuvor<br />

– waren die Delegierten der Ärztekammern einem Antrag aus<br />

den Reihen des <strong>Hartmannbund</strong>es gefolgt und hatten den Vorstand<br />

der Bundesärztekammer aufgefordert, in Hannover ein<br />

eigenes Konzept der deutschen Ärzteschaft zur Finanzierung<br />

des Krankenversicherungssystems vorzulegen. Dieses Konzept<br />

wurde in Hannover diskutiert und mit breiter Mehrheit<br />

angenommen. In diesem Jahr war es der <strong>Hartmannbund</strong>, der<br />

über seine Delegierten ein klares Nein zur Bürgerversicherung<br />

initiierte. Wenige Monate vor der Bundestagswahl war dies<br />

ein wichtiges Signal an die politischen Parteien und nicht<br />

zuletzt auch an die Wähler.<br />

Konstruktiv schaltete sich der <strong>Hartmannbund</strong> über seinen<br />

Vorsitzenden, Dr. Klaus Reinhardt, in die kontroverse Diskussion<br />

zum Thema der ambulanten Weiterbildung ein. Drohte<br />

zunächst ein zielführender Beschluss am Widerstand der Delegierten<br />

aus den Reihen des Marburger Bundes zu scheitern,<br />

so gelang es einer kurzfristig einberufenden Verhandlungskommission,<br />

nach zähem Ringen doch noch zu einer Kompromisslösung<br />

zu gelangen. So sollen Ärztinnen und Ärzte<br />

in Weiterbildung künftig Kompetenzen und Inhalte, die nur<br />

noch in der ambulanten Versorgung vermittelbar sind, auch<br />

dort erlernen müssen. Um dies zu gewährleisten ist vorgesehen,<br />

die ambulanten Weiterbildungsstellen zusätzlich aus<br />

dem Gesundheitsfonds zu finanzieren. Ziel ist es, den Ärzten<br />

in Weiterbildung in den Praxen die gleichen tariflichen Konditionen<br />

zu gewährleisten, wie den Kolleginnen und Kollegen<br />

in der Klinik. Gemeinsam mit weiteren großen Verbänden und<br />

der Kassenärztlichen Bundesvereinigung soll nun nach Lösungen<br />

gesucht werden, die sowohl eine ausreichende Finanzierung<br />

der Weiterbildung im ambulanten Sektor gewährleisten<br />

<strong>als</strong> auch die angemessene Bezahlung der in der ambulanten<br />

Weiterbildung befindlichen Weiterbildungsassistenten. Der<br />

<strong>Hartmannbund</strong> wird sich in diesen Prozess weiter maßgeblich<br />

einbringen.<br />

Insgesamt reisten die Delegierten aus den Reihen des <strong>Hartmannbund</strong>es<br />

in der Gewissheit aus Hannover ab, erneut zahlreiche<br />

Anträge aus ihren Reihen erfolgreich durchgesetzt zu<br />

haben (eine Übersicht der Anträge finden Sie auf der Seite 14).<br />

13


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Anträge zum 116. DÄT 2013 in Hannover<br />

TOP THEMA<br />

Nr. 1 Änderungsantrag zum Leitantrag der Bundesärztekammer „Anforderungen zur<br />

Weiterentwicklung des dualen Krankenversicherungs-systems in Deutschland“ - hier:<br />

I<br />

Steuerung durch Wahltarif-Modell<br />

abgelehnt (108 ja : 110 nein)<br />

Nr. 2 Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle etablieren<br />

VI<br />

angenommen<br />

Nr. 3 Etablierung und Kontrolle einer objektiven Arbeitszeiterfassung an den Kliniken<br />

VI<br />

angenommen<br />

Nr. 5 Individuelle Prävention stärken!<br />

VI<br />

angenonmmen<br />

Nr. 6 Verankerung ambulanter telemedizinischer Leistungen im EBM<br />

VI<br />

angenommen<br />

Nr. 7 Keine Politik nach Kassenlage - Keine Senkung der Steuerzuschüsse<br />

I<br />

angenommen<br />

Nr. 8 Bildungsfreistellung für angestellte Ärztinnen und Ärzte in der Niederlassung<br />

VI bundesweit<br />

angenommen<br />

Nr. 9 Regressrisiko weiter senken<br />

VI<br />

angenommen<br />

Nr. 10 Sachgerechtes Vergütungssystem schaffen - EBM vom Kopf auf die Füße stellen<br />

VI<br />

angenommen<br />

Nr. 11 Strukturierte Weiterbildung auch bei Teilzeittätigkeiten sicherstellen!<br />

IV<br />

angenommen<br />

Nr. 12 Bundesweit einheitliche Aufwandsentschädigung studentischer Arbeitsleistung<br />

VI im Praktischen Jahr in Höhe von 597 Euro!<br />

entfällt durch VI-19, VI-22 und VI-26<br />

Nr. 13 Deckelung der PJ-Aufwandsentschädigung im Ausland umgehend wieder aufheben!<br />

VI<br />

angenommen<br />

Nr. 14 Sicherstellung der fachsprachlichen Qualifikation von ausländischen Ärztinnen<br />

VI und Ärzten<br />

angenommen<br />

Nr. 15 Bürgerversicherung ist abzulehnen!<br />

I<br />

angenommen<br />

Nr. 16 Diskreditierungskampagnen stoppen, Selbstverwaltung erhalten!<br />

I<br />

angenommen<br />

Nr. 17 Keine gezielte Abwerbung ausländischer Ärzte zu Lasten der Versorgung in deren<br />

I Heimatland<br />

Vorstandsüberweisung<br />

Nr. 18 Zielvereinbarungen nur an medizinischen Zielen und Qualität der Fort- und<br />

I Weiterbildung orientieren<br />

angenommen<br />

Nr. 19 Kein Sonderstrafrecht für Ärzte<br />

I<br />

angenommen<br />

Nr. 20 EU-Vorschlag zur möglichen Verkürzung des Medizinstudiums von sechs auf<br />

VI fünf Jahre muss verhindert werden<br />

angenommen<br />

Antrag<br />

Nr.<br />

Delegierter<br />

I-02a Dr. Reinhardt<br />

VI-31 Dr. Lipp<br />

VI-29 Dr. Lücke<br />

VI-30 Dr. Reinhardt<br />

VI-36 Dr. Lipp<br />

I-08 Dr. Lipp<br />

VI-52 Dr. Lipp<br />

VI-47 Dr. Lipp<br />

VI-48 Dr. Reinhardt<br />

IV-11 Frau Haus<br />

VI-28 Dr. Reinhardt<br />

VI-26 Dr. Reinhardt<br />

VI-25 Dr. Lücke<br />

I-10 Dr. Reinhardt<br />

I-09 Dr. Schwiersch<br />

I-07 Dr. Lücke<br />

I-12 Frau Haus<br />

I-13 Dr. Reinhardt<br />

VI-27 Dr. Lipp<br />

IV<br />

Nr. 21 Kompatibilität von Berufs– und Sozialrecht<br />

angenommen<br />

IV-05<br />

Dr. Reinhardt<br />

Ad-hoc-Antrag Dr. Lipp:<br />

VI<br />

Unbedingte Beibehaltung der Tätigkeit von unabhängigen Ethikkommissionen bei der<br />

Prüfung klinischer Studien<br />

VI-65<br />

Dr. Lipp<br />

angenommen<br />

Ad-hoc-Antrag Dr. Lipp:<br />

VI<br />

Haftungs- und Aufklärungsfragen bei Auszubildenden nach dem Notfallsanitätergesetz<br />

VI-109<br />

Dr. Lipp<br />

Vorstandsüberweisung<br />

14


Patienteninfo:<br />

Die Bürgerversicherung schafft<br />

Einheitsmedizin auf niedrigem Niveau<br />

Für uns<br />

sind Sie<br />

einzigartig!<br />

Politik<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Argumente gegen die<br />

Bürgerversicherung im Überblick<br />

Die Einführung einer Bürgerversicherung, die <strong>als</strong> Einheits- und<br />

Zwangsversicherung vor allem die Finanzprobleme der Gesetzlichen<br />

Krankenversicherung lösen soll, würde die Qualität<br />

der Patientenversorgung nachhaltig verschlechtern und ein<br />

echtes Zwei-Klassen-System im deutschen Gesundheitswesen<br />

etablieren.<br />

• Die Bürgerversicherung ist nicht demografiefest! Die Umlagefinanzierung<br />

kann der demografischen Entwicklung<br />

strukturell nichts entgegensetzen, da sie das künftige<br />

Missverhältnis zwischen Beitragszahlern und Versicherten<br />

nicht beeinflussen kann. Daran wollen SPD, Grüne und Linke<br />

festhalten und die Umlagefinanzierung nur auf alle Bürger<br />

ausweiten. Damit aber wird das eigentliche Demografie-<br />

und Finanzierungsproblem nicht gelöst, sondern noch<br />

verschärft. Eine nachhaltige Finanzierung existiert derzeit in<br />

der PKV durch kapitalgedeckte Altersrückstellungen.<br />

Fotos: Titelbild – Fotolia.com © Rudie, Seite 3 Mitte: Fotolia.com – lichtmeister<br />

Ärzte gegen<br />

Einheitsmedizin!<br />

Ärzte gegen<br />

Bürgerversicherung!<br />

Informationen zur Bundestagswahl 2013<br />

• Die Bürgerversicherung schafft eine Zwei-Klassen-Medizin,<br />

die sie angeblich beseitigen soll! Denn alle Leistungen, die<br />

nicht über die staatlich regulierte Einheitsversicherung abgedeckt<br />

werden, müssen privat abgesichert werden – das<br />

aber können sich nur die Wenigsten leisten!<br />

• Die Bürgerversicherung verschlechtert die medizinische Versorgung,<br />

denn …<br />

- … sie schafft den wichtigen Systemwettbewerb ab! Erst<br />

der Wettbewerb der Systeme garantiert ein gleich hohes<br />

Leistungs- und Versorgungsniveau.<br />

- … sie beeinträchtigt die ärztliche Therapiefreiheit und<br />

untergräbt damit das vertrauensvolle Arzt-Patienten-<br />

Verhältnis! Die Therapiefreiheit des Arztes, die mit<br />

einem eingeschränkten Leistungskatalog nicht mehr<br />

gegeben wäre, ermöglicht erst Entscheidungen, die an<br />

den individuellen Erfordernissen der Patienten ausgerichtet<br />

sind. Wer jedoch ärztliche Entscheidungen in das<br />

Korsett einer Einheitsversicherung zwängt, beschädigt<br />

dauerhaft das für eine erfolgreiche Behandlung wesentliche<br />

Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient.<br />

- … sie führt zu einer Versorgung nach Kassenlage! Die<br />

SPD setzt zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung<br />

auf einen stetig steigenden Steueranteil,<br />

der keinerlei Sachbezug hat (z.B. für versicherungsfremde<br />

Leistungen), sondern die nachhaltige Finanzierung<br />

sichern soll – unter anderem durch das Anheben<br />

der Abgeltungssteuer (sic!). Das aber wäre das Ende der<br />

unabhängigen Finanzierung und bedeutete eine Versorgung<br />

nach Kassenlage!<br />

• Die Bürgerversicherung vernichtet Arbeitsplätze! Eine im<br />

Auftrag von Verdi erstellte Studie der Hans-Böckler-Stiftung<br />

belegt, dass die Bürgerversicherung mehr <strong>als</strong> 100.000 Stellen<br />

in der privaten Versicherungswirtschaft kosten würde.<br />

• Die Bürgerversicherung belastet Mittelschicht und Rentner!<br />

Eine wie von den Grünen geforderte Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze<br />

auf das Niveau der Rentenversicherung<br />

um bis zu 48 Prozent kann durch die vorgeschlagene Beitragssatzsenkung<br />

um 0,5 Prozentpunkte nicht annähernd<br />

aufgefangen werden. Belastet werden damit auch nicht<br />

Großverdiener, sondern Mittelschicht und Rentner!<br />

15


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Verbandsarbeit<br />

Korruption, Patientenrechte, Zwangsbehandlung:<br />

Verunsicherung durch neue Gesetzgebung belastet den ärztlichen Alltag<br />

Die für den <strong>Hartmannbund</strong> „großen“ rechtlich relevanten<br />

Themen gehen in weiten Teilen Hand in Hand mit einer<br />

äußerst arztkritischen Berichterstattung. So wurde in Sachen<br />

Korruption, Zwangsbehandlung, Organtransplantation, IGeL<br />

oder Patientenrechte immer wieder erschreckend unsachlich<br />

argumentiert. Um die Debatten sorgfältig bewerten<br />

und das weitere Geschehen aktiv mitgestalten zu können,<br />

ist deshalb zunächst ein Blick auf die Fakten unverzichtbar.<br />

Unumgänglich ist insbesondere für die Rechtsabteilung die<br />

Analyse tatsächlicher Fakten, gesetzlicher Grundlagen, aktueller<br />

Rechtsprechung und Gesetzesbegründungen. Exempla-<br />

risch werden im Folgenden einige Themen herausgegriffen,<br />

in deren Zusammenhang die Rechtsabteilung in die politische<br />

Arbeit des Verbandes maßgeblich eingebunden war. Ebenso<br />

können auf die Inhalte der nach wie vor stetig wachsenden individuellen<br />

Rechtsberatung des <strong>Hartmannbund</strong>es nur einige<br />

Schlaglichter geworfen werden.<br />

Patientenrechtegesetz: Das bereits im Koali tionsvertrag<br />

zwischen FDP und CDU verankerte und schließlich am<br />

26. Februar 2013 in Kraft getretene Gesetz zur Verbesserung<br />

der Rechte von Patientinnen und Patienten (kurz:<br />

Patientenrechtegesetz; PatRG) stand im Mittelpunkt<br />

gesundheitspolitischer Berichterstattung. Die Bundesregierung<br />

lobte das Gesetz <strong>als</strong> Maßnahme zur Stärkung<br />

der Patientenrechte gegenüber Leistungserbringern<br />

und Krankenkassen. Patienten seien „nicht mehr nur<br />

vertrauende Kranke, sondern auch selbstbewusste<br />

Beitragszahler und kritische<br />

Verbraucher“, die einem „Arzt, Krankenkasse<br />

oder Apotheker auf Augenhöhe<br />

gegenübertreten“.<br />

Kritiker – viele von ihnen aus den<br />

Reihen der Juristen – halten das<br />

Gesetz schlicht für überflüssig.<br />

Tatsächlich handelt es sich beim PatRG in weiten<br />

Teilen um eine Bündelung bereits bestehender gesetzlicher<br />

Rechte und Pflichten und die Festschreibung<br />

von Rechtsprechungskasuistik. Im Grunde<br />

wurde der Gesetzgeber damit der Forderung nach<br />

Transparenz und Einheitlichkeit gerecht. Doch es<br />

schlummert gefährliches Potential in diesen ausdrücklich<br />

verfassten Regelungen, die bereits durch<br />

Inakzeptabel: Auch Manipulationen im Zusammenhang mit<br />

der Vergabe von Spender organen belasteten zuletzt das<br />

ärztliche Bild in der Öffentlichkeit. Kein Zweifel, dass<br />

hier den „schwarzen Schafen“ das Handwerk gelegt<br />

werden muss.<br />

16


Schwere Kost: Das Patientenrechtegesetz<br />

verzichtet zwar<br />

zunächst auf die Beweislast umkehr,<br />

schafft aber trotzdem Verunsicherung<br />

im ärztlichen Alltag.<br />

die Festschreibung an sich einen Bürokratiezuwachs und gesteigerten<br />

Formalismus nach sich ziehen.<br />

wurde, in ein Gesetz gegossen, einem Richter weniger Spielraum<br />

lässt.<br />

Zu beachten ist auch, dass bei einem Gesetz, ist es erst einmal<br />

eingeführt, Modifizierungen von inhaltlicher Tragweite<br />

bisweilen einfacher gelingen. Viele Patientinnen und Patienten<br />

halten das PatRG insbesondere aufgrund der medialen<br />

Berichterstattung für ein „Patientenschutzgesetz“ und diese<br />

Wahrnehmung ist nicht zuletzt geeignet, eine Kluft zwischen<br />

Arzt und Patient entstehen zu lassen.<br />

Entscheidend ist, dass die von der Vorgängerregierung erarbeiteten<br />

Eckpunkte mit gravierenden Auswirkungen auf das<br />

Beweislastprinzip bei Behandlungsfehlern tatsächlich nicht<br />

zum Tragen gekommen sind. Der generellen Beweislastumkehr<br />

im Rahmen der Arzthaftung wurde eine Absage erteilt.<br />

Dennoch gilt auch hier, dass die Beweislastumkehr, wie sie<br />

bereits im Einzelfall vor deutschen Zivilgerichten angewendet<br />

Rechtsberatung des <strong>Hartmannbund</strong>es<br />

Justiziarin des <strong>Hartmannbund</strong>es und Leiterin der<br />

Rechtsabteilung<br />

Sabine Haak, Ass. jur.<br />

Kurfürstenstr. 132, 10785 Berlin<br />

Telefon: 030 206208-43, Fax: 030 206208-49<br />

E-Mail: sabine.haak@hartmannbund.de<br />

Leiterin des Referates Stationäre Versorgung und<br />

Tarifangelegenheiten<br />

Christina Baden, Ass. jur.<br />

Kurfürstenstr. 132, 10785 Berlin<br />

Telefon: 030 206208-58, Fax: 030 206208-49<br />

E-Mail: christina.baden@hartmannbund.de<br />

Rechtsanwältin Alke Seela-Kettschau<br />

Kurfürstenstr. 132, 10785 Berlin<br />

Telefon: 030 206208-43, Fax: 030 206208-49<br />

E-Mail: jenny.lang@hartmannbund.de<br />

Das PatRG führt erstm<strong>als</strong> den Behandlungsvertrag explizit <strong>als</strong><br />

Vertragsform ein. Es wird richtigerweise klargestellt, dass es<br />

sich bei der Behandlung grundsätzlich um eine Leistung im<br />

Sinne eines Dienstvertrages handelt und kein Behandlungserfolg<br />

im Sinne eines Werkvertrags geschuldet wird.<br />

Um das Informationsgefälle zwischen Arzt und Patient zu minimieren<br />

und dem Patienten eine verbesserte Orientierung zu<br />

verschaffen, setzt das PatRG auf verstärkte individuelle und<br />

persönliche Aufklärung und Information. Die formelle Unterscheidung<br />

zwischen den Informations- und Aufklärungspflichten<br />

allerdings kann kaum nachvollzogen werden und<br />

führt insofern zur Unübersichtlichkeit und zum Teil auch zur<br />

Widersprüchlichkeit. Die hohen Erwartungen an Aufklärung,<br />

Information und Einwilligung des Patienten spiegeln sich<br />

entsprechend in den strengen Vorgaben zur <strong>Dokument</strong>ation<br />

wieder. Ein Beispiel ist die nachvollziehbare Kennzeichnung<br />

nachträglicher Änderungen der Aufzeichnungen zu Patienten<br />

(auch im Rahmen elektronischer <strong>Dokument</strong>ation). Auch der<br />

nunmehr verfasste und äußerst hoch angesiedelte (medizin-)<br />

rechtliche Standard wird mit großer Wahrscheinlichkeit auf<br />

ernstzunehmende Umsetzungsschwierigkeiten insbesondere<br />

im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung stoßen.<br />

Auch die eingeführte Verpflichtung der Ärzte, ihre Patienten<br />

auf Nachfrage oder zur Abwendung gesundheitlicher Gefahren<br />

über einen erkennbaren Behandlungsfehler zu informieren,<br />

muss massiv kritisiert werden. Trotz des in diesem<br />

Zusammenhang eingeführten Beweisverwertungsverbotes ,<br />

dass die genannte Information zu Beweiszwecken in einem<br />

gegen den Behandelnden geführten Gerichtsverfahren nicht<br />

verwendet werden darf, ist nach hiesiger Auffassung diese Informationspflicht<br />

<strong>als</strong> Aushöhlung des verfassungsrechtlichen<br />

Grundsatzes accusare se nemo debet (niemand muss sich<br />

selbst belasten) zu sehen. In diesen Kontext passt auch der<br />

eingeführte sozialrechtliche Regelanspruch eines Patienten,<br />

von seiner Krankenkasse bei der Verfolgung von Schadensersatzansprüchen<br />

aus Behandlungsfehlern unterstützt zu<br />

werden. Hier wird die Krankenkasse zu einem Zeitpunkt involviert,<br />

in welchem lediglich der (nicht bewiesene) Vorwurf<br />

eines Behandlungsfehlers im Raum steht. Im Sinne einer „Förderung<br />

der Fehlervermeidungskultur“ erhielt der Gemeinsame<br />

17


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Verbandsarbeit<br />

Bundesausschuss den Auftrag, Mindeststandards für Risikomanagement<br />

und Fehlervermeidungssysteme im stationären<br />

Sektor festzulegen.<br />

Wenig Beachtung fand die im Zuge des PatRG erfolgte<br />

Änderung der Bundesärzteordnung (BÄO) zur fehlenden<br />

bzw. nicht ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung.<br />

Ein Ruhen der Approbation soll angeordnet werden können,<br />

„sofern kraft Landesrechts oder kraft Standesrechts eine<br />

Pflicht zur Versicherung besteht“. Vor dem Hintergrund, dass<br />

es in Deutschland nach wie vor keine obligatorische Pflicht<br />

zur Berufshaftpflichtversicherung von Ärzten gibt und<br />

die Ärztekammern in Umsetzung berufsrechtlicher<br />

Vorgaben durchaus unterschiedlich agieren, hat<br />

die gesetzliche Erweiterung der BÄO keinen organisatorischen<br />

Mehrwert.<br />

Die konkreten Auswirkungen des Gesetzes<br />

im praktischen Alltag und erste Rechtsprechung<br />

hierzu bleiben abzuwarten.<br />

Derzeit herrscht große Unsicherheit<br />

in Praxen und Kliniken.<br />

Korruption: Ende März 2012 entschied<br />

der Bundesgerichtshof<br />

(BGH) nach langem Vorlauf über die<br />

Frage der Amtsträger- und Beauftragteneigenschaft<br />

von Vertragsärzten im<br />

Rahmen der Bestechungsdelikte. Vorausgegangen<br />

war ein Urteil des<br />

OLG Braunschweig, in dem der<br />

Tatbestand der Bestechlichkeit<br />

<strong>als</strong> auf niedergelassene<br />

Ärzte anwendbar eingestuft<br />

und der niedergelassene<br />

Vertragsarzt <strong>als</strong><br />

„Beauftragter der Kassen“<br />

qualifiziert wurde.<br />

Der Große Senat des<br />

Verunsicherung: Angesichts fortgesetzter Korruptionskampagnen<br />

und immer neuer gesetzlicher Regelungen ist bei vielen Ärzten die<br />

Sorge um die rechtlichen Grundlagen ihres Handelns gewachsen.<br />

BGH verneinte schließlich in diesem Revisionsfall von „grundsätzlicher<br />

Bedeutung“ sowohl die Amtsträgereigenschaft<br />

von Vertragsärzten <strong>als</strong> auch ihre Eigenschaft <strong>als</strong> Beauftragte<br />

der Krankenkassen im Rahmen des § 299 StGB. Vertragsärzte<br />

würden zwar zweifellos Aufgaben der Krankenkassen übernehmen,<br />

seien jedoch nicht unmittelbar hoheitlich zur Verwaltungsausübung<br />

bestellt. Insbesondere die freie Arztwahl<br />

gesetzlich versicherter Patienten entziehe den direkten Einfluss<br />

der Kassen. Trotz der Einbindung des Vertragsarztes in<br />

das System öffentlich gelenkter Daseinsfürsorge<br />

läge zwischen Vertragsarzt und Patient<br />

ein zivilrechtliches Behandlungsverhältnis<br />

vor, das wesentlich von<br />

weitgehender Gestaltungsfreiheit<br />

und dem Vertrauensverhältnis<br />

zwischen Arzt und<br />

Patient geprägt sei. Im<br />

Rahmen des Sicherstellungsauftrags<br />

würden<br />

gesetzliche Krankenkassen<br />

und Vertragsärzte<br />

schließlich kooperativ<br />

auf Augenhöhe agieren.<br />

Die Erleichterung über<br />

diese Entscheidung währte<br />

nicht lang, denn die Karlsruher<br />

Richter machten ebenfalls deutlich,<br />

dass -neben einschlägigem<br />

Berufsrecht - die derzeitigen<br />

strafrechtlichen Mittel nicht<br />

ausreichten, um das streitgegenständliche<br />

Verhalten zu verfolgen.<br />

Dem Gesetzgeber seien<br />

eventuelle Strafwürdigkeitserwägungen<br />

vorbehalten. Die Bundesregierung<br />

reagierte mit einem<br />

Änderungsantrag zum Sozialgesetzbuches<br />

V (SGB V), der per Omnibus im<br />

Präventionsgesetz verankert wurde. Die<br />

Gesetzesinitiative wurde vom <strong>Hartmannbund</strong><br />

öffentlich bereits lange vor dessen Verabschiedung<br />

im Bundestag Ende Juni 2013 massiv kritisiert.<br />

18


Verbandsarbeit<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Zu den aus <strong>Hartmannbund</strong>-Sicht klärungsbedürftigen Grundsatzfragen<br />

des Regierungsentwurfes eines „Anti-Korruptions-<br />

Gesetzes“ gehörte vor allem der geplante Systembruch durch<br />

seine Verankerung im SGB V und damit die Beschränkung<br />

auf den Gesundheitsbereich der Gesetzlichen Krankenversicherung.<br />

Völlig unklar bleibt demnach auch der eigentliche<br />

Schutzzweck der verabschiedeten Regelung; der <strong>Hartmannbund</strong><br />

stellte die Frage, ob es – nicht zuletzt aufgrund der Einbettung<br />

im SGB V – um Vermögensschutz der Gesetzlichen<br />

Krankenversicherung gehe oder ob tatsächlich der in der Gesetzesbegründung<br />

hervorgehobene Patientenschutz im Vordergrund<br />

stehe. Insofern würde diese Strafnorm jedoch nur<br />

auf gesetzlich Versicherte bzw. vertragsärztliche Leistungserbringer<br />

abstellen. Im Kern geht es vermutlich darum, die<br />

hochwertigen und sensiblen Dienstleistungen des Gesundheitsbereichs<br />

vor unangemessener wirtschaftlicher Beeinflussung<br />

zu schützen; dies spricht jedoch wiederum gegen einen<br />

Tatbestand im SGB V.<br />

Als ausgesprochen problematisch ist auch die im Gesetzestext<br />

formulierte Rolle der Krankenkassen und deren Machtzuwachs<br />

<strong>als</strong> eine Art Strafverfolger bei gleichzeitiger Einbindung<br />

<strong>als</strong> Player im System zu bewerten. Die ärztliche Selbstverwaltung<br />

und insbesondere die Ärztekammern müssen sich die<br />

Frage stellen, ob ihre Position im Sog eines solchen Gesetzes<br />

am Ende geschwächt wird. Das „Anti-Korruptions-Gesetz“ in<br />

der jetzigen Form würde vor allem neue Grauzonen, Ungerechtigkeiten<br />

und damit Verunsicherung statt Rechtsklarheit<br />

schaffen.<br />

Das Gesetz ist nicht zustimmungsbedürftig. Es wurde nach<br />

Verabschiedung im Bundestag zwar dem Bundesrat zugeleitet.<br />

Der Bundesrat hätte aber lediglich die Möglichkeit, den<br />

Vermittlungsausschuss anzurufen. Auf Insistieren der Bundesländer<br />

Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz<br />

hat der Bundesrat der Bundesregierung nun einen<br />

eigenen Entwurf in Gestalt eines StGB-Straftatbestandes<br />

zugeleitet. Dieser Entwurf entspricht der bereits bekannten<br />

Formulierungshilfe der SPD, die eine Verankerung im StGB<br />

(§ 299a) vorsieht und sämtliche Leistungserbringer des<br />

Gesundheitswesens einbezieht. Alles spricht dafür, dass<br />

angesichts der Bundestagswahlen dieses Gesetz der Diskontinuität<br />

zum „Opfer fällt“.<br />

Rechtsberatung ambulant<br />

Die individuelle berufsbezogene Rechtsberatung des<br />

<strong>Hartmannbund</strong>es ist einer der großen Vorteile der Mitgliedschaft<br />

im Verband. <strong>Hartmannbund</strong>-Mitglieder lassen<br />

ihre Vertragsinhalte prüfen, stellen Fragen zur Schweigepflicht,<br />

Zulassungsmodalitäten oder Disziplinarverfahren.<br />

Die Rechtsabteilung berät persönlich, individuell und<br />

zeitnah und sammelt gleichzeitig wertvolle Erkenntnisse<br />

für die berufspolitische Arbeit des Verbandes. So wächst<br />

beispielsweise im Bereich der ambulanten Versorgung der<br />

Beratungsbedarf in Sachen Anstellung in Praxis und MVZ.<br />

Hier geht es sowohl Arbeitnehmern <strong>als</strong> auch Arbeitgebern<br />

neben den üblichen arbeitsrechtlichen Themen etwa um<br />

den Drahtseilakt der Wahrung ärztlicher Weisungsunabhängigkeit<br />

bei gleichzeitig organisatorischer Weisungsgebundenheit,<br />

um Haftungsfragen oder Vereinbarungen<br />

zum Konkurrenzschutz. Unser Vorteil ist, dass wir beide<br />

Seiten kennen.<br />

Die selbständig Niedergelassenen wurden auch im letzten<br />

Jahr vom <strong>Hartmannbund</strong> verlässlich in allen Fragen<br />

rund um den Praxisbetrieb und die ärztliche Tätigkeit beraten.<br />

Insbesondere vor dem Hintergrund der Flexibilisierung<br />

(vertrags-)ärztlicher Tätigkeit streben immer mehr<br />

Ärztinnen in die Niederlassung. Ihnen und vielen männlichen<br />

Kollegen ist an einer verbesserten Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf oder einfach an „moderneren“ Arbeitsbedingungen<br />

gelegen. Somit ändern sich auch für die<br />

Rechtsberater spürbar Fragestellungen und Wünsche im<br />

Rahmen vertraglicher Gestaltungen und berufs- und vertragsärztlicher<br />

Vorgaben. Und der <strong>Hartmannbund</strong> bleibt<br />

auf der Höhe der Zeit.<br />

Zu der relevanten Rechtsprechung rund um die ärztliche<br />

Tätigkeit, berufsbezogenen Rechtsfragen und Gesetzesvorhaben<br />

finden sich regelmäßig Hinweise im HB-Magazin,<br />

auf der Homepage direkt unter Aktuelles („Recht<br />

aktuell“) und im Newsletter „hb-direkt“ .<br />

19


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Verbandsarbeit<br />

Erfolgreiches Symposium: Die Themen Arbeitszeit<br />

und Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind ganz<br />

besonders für junge Ärztinnen und Ärzte schon<br />

längst entscheidende Kriterien.<br />

Zeitgerechtes Arbeiten – Umfragen und Beratungsalltag bestätigen den Trend:<br />

Neue Anforderungen an den Arbeitsplatz Krankenhaus<br />

Das wichtige Gesamtverbandsthema „Zukunft des Arztberufes<br />

und Anforderungen der jungen Arztgeneration“ war auch einer<br />

der Schwerpunkte im Referat Stationäre Versorgung und Tarifangelegenheiten.<br />

Die vom Arbeitskreis V „Assistenzärzte“ entwickelte<br />

Umfrage „Assistenzarzt (m/w) 2012“, an der rund 900<br />

Mitglieder teilnahmen, zeigte deutlich die wunden Punkte im<br />

Berufsalltag der Ärztinnen und Ärzte auf. Die Ergebnisse der<br />

Umfrage unter den Medizinstudierenden wurden vollumfänglich<br />

bestätigt und zum Teil noch verschärft.<br />

Umfragen des <strong>Hartmannbund</strong>es: „Überstunden werden nicht<br />

ausgeglichen. Arbeitszeiterfassung haben wir, aber ab 16:30 Uhr<br />

wird nicht mehr aufgezeichnet. Bereitschaftsdienst bedeutet<br />

praktisch Vollarbeit bei schlechterer Vergütung. Teilzeit ist ein<br />

Karrierekiller“… Die Liste der Aussagen der im <strong>Hartmannbund</strong><br />

organisierten Assistenzärzte zu prekären Arbeitsbedingungen<br />

und Arbeitszeiten an der Klinik lässt sich beliebig fortführen.<br />

Die Ergebnisse der Umfragen unter den Assistenzärzten und<br />

Medizinstudierenden des <strong>Hartmannbund</strong>es untermauerten<br />

die im Rahmen der Beratungstätigkeit des Referates Stationäre<br />

Versorgung und Tarifangelegenheiten gewonnenen Erkenntnisse<br />

auch statistisch. Es ist daher für den Verband klar: Hier<br />

muss gehandelt werden. Im Rahmen der Mitgliederberatung<br />

gibt der <strong>Hartmannbund</strong> konkrete Hilfestellungen und erörtert<br />

die rechtlichen Grundlagen.<br />

In Fortführung der genannten Umfragen veranstaltete der<br />

Verband im Mai 2013 das Symposium „Außer Balance – zwischen<br />

Kind, Karriere und Kollaps. Wie Klinikärzte der Arbeitszeitfalle<br />

entkommen“. Nach einem Einführungsvortrag von<br />

Prof. Schmidt, Geschäftsführer der Kliniken der Stadt Köln<br />

und Verfasser zahlreicher Beiträge zu den Anforderungen und<br />

Herausforderungen, die die Generation Y an den Arbeitsmarkt<br />

stellt, schloss sich eine Podiumsdiskussion unter Moderation<br />

von Jens Flintrop vom Deutschen Ärzteblatt mit namhaften<br />

Referenten aus der Praxis an. Eines wurde auch hier deutlich:<br />

Die jungen Ärztinnen und Ärzte sind sich zwar vollauf bewusst,<br />

dass die ärztliche Tätigkeit kein „nine to five“-Job ist, nur sind<br />

sie nicht mehr bereit, ihrer ärztlichen Tätigkeit ihr gesamtes<br />

Privatleben unterzuordnen. Dr. Peter Hüttl, Fachanwalt für<br />

Medizinrecht und Arbeitsrecht stellte in seinem Vortrag zu den<br />

rechtlichen Rahmenbedingungen des Arbeitszeitgesetzes aber<br />

auch klar, dass „Recht haben und Recht bekommen zwei Paar<br />

Schuh sind“ und deshalb die mangelnde Einhaltung der Regelungen<br />

des Arbeitszeitgesetzes durch den Arbeitgeber auch ein<br />

„Aufbegehren der Masse“ erfordere. Ein Blick in die Praxis aber<br />

zeigt: Der Arzt in Weiterbildung befindet sich an dieser Stelle<br />

nicht selten in einem Dilemma. Der Vorgesetzte stützt häufig<br />

das Vorgehen des Arbeitgebers und zeichnet nicht zuletzt verantwortlich<br />

für die Ausstellung des Weiterbildungszeugnisses<br />

und Unterzeichnung der erbrachten Weiterbildungsinhalte –<br />

wer will es sich da schon mit seinem Weiterbilder verscherzen?<br />

Der <strong>Hartmannbund</strong> wird sich deshalb auch künftig intensiv<br />

diesem Thema widmen und nicht aufhören, den Finger in die<br />

Wunde zu legen.<br />

Krankenhausfinanzierung: Lange gefordert und kurz vor Ende<br />

der Legislaturperiode tatsächlich noch vom Deutschen Bundestag<br />

verabschiedet: Eine Soforthilfe für Kliniken. Was war der Inhalt<br />

des Maßnahmenpaketes?<br />

Mit dem Gesetz zur Einführung eines pauschalierten Entgeltsystems<br />

für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen<br />

(Psych-Entgeltgesetz) wurde im somatischen Bereich<br />

die Grundlohnrate <strong>als</strong> Obergrenze für den Landesbasisfallwert<br />

durch den sogenannten Orientierungswert abgelöst. Seit Anfang<br />

des Jahres 2013 ist damit die Kostenentwicklung in den<br />

Krankenhäusern für die Anpassung der Krankenhauspreise relevant,<br />

welche über den vom statistischen Bundesamt ermittelten<br />

Orientierungswert abgebildet wird. Die untere Grenze<br />

des Verhandlungskorridors bildet die Grundlohnrate, die obere<br />

grundsätzlich der Orientierungswert. Allerdings wurde die exakte<br />

Breite des Verhandlungsspielraums bisher vom Bundesgesundheitsministerium<br />

vorgegeben, für die Jahre 2014 und 2015<br />

wird nun im Zuge der vom Bundestag im Juni 2013 verabschiedeten<br />

Soforthilfe der Verhandlungskorridor erstm<strong>als</strong> bis zum<br />

vollen Orientierungswert eröffnet.<br />

Zudem können die Krankenhäuser seit dem 1. August 2013 je<br />

DRG-Fall einen Versorgungszuschlag von einem Prozent auf<br />

ihre Rechnungen aufschlagen, für das Jahr 2014 beträgt der<br />

Zuschlag dann 0,8 Prozent. Insgesamt werden den Krankenhäusern<br />

bis Ende 2014 so zusätzliche Mittel in Höhe von 750<br />

20


Verbandsarbeit<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Der geforderte Ausgleich<br />

für die im Jahr 2013 erfolgten Tariflohnsteigerungen<br />

beträgt rund 300 Millionen Euro. Außerdem:<br />

Mittels zweckgebundener Zuschüsse<br />

sollen die Klinikträger angehalten<br />

werden, ihr Hygienepersonal<br />

aufzustocken und die Fortund<br />

Weiterbildung von<br />

Ärzten und Pflegekräften<br />

zu qualifiziertem<br />

Hygienepersonal zu<br />

fördern.<br />

Das Soforthilfepaket<br />

ist und bleibt<br />

allerdings ein<br />

Tropfen auf den<br />

heißen Stein, den<br />

Investitionsstau der<br />

Länder, mangelnde Personalausstattung<br />

und<br />

die damit unter anderem<br />

auch zusammenhängenden<br />

unzureichenden Arbeitsbedingungen<br />

vermag diese kurzfristige<br />

Finanzspritze nicht zu beseitigen.<br />

Eine ausreichende finanzielle Grundausstattung<br />

der Kliniken ist aber „conditio<br />

sine qua non“, um den Arbeitsplatz<br />

Klinik attraktiv zu gestalten.<br />

Rettung naht: Kurz vor<br />

Ende der Legislaturperiode<br />

warf die Bundesregierung<br />

noch ein<br />

Hilfspaket für die<br />

Krankenhäuser ab.<br />

Ob´s reicht, bleibt<br />

abzuwarten.<br />

Tarifverhandlungen: Die großen Tarifverhandlungen des Jahres<br />

mit den Unikliniken und der Vereinigung der Kommunalen<br />

Arbeitgeberverbände sind dieses Jahr eher<br />

geräuschlos über die Bühne gegangen.<br />

Bis auf einige Warnstreiks war<br />

im Gegensatz zu den Tarifverhandlungen<br />

2011/12 weniger<br />

Kampf eslust zu verspüren.<br />

Der Tarifkompromiss<br />

gerät dann auch<br />

wenig spektakulär:<br />

Bei den Unikliniken<br />

gab es zunächst ab 1.<br />

März 2013 2,6 Prozent<br />

mehr Gehalt<br />

und eine weitere<br />

Erhöhung<br />

um 2,0 Prozent<br />

ein Jahr später, an<br />

den VKA-Häusern<br />

ebenfalls 2,6 Prozent<br />

in 2013 und ab<br />

Januar 2014 weitere 2,0<br />

Prozent. An den dem VKA-<br />

Tarif unterliegenden Kliniken<br />

bleibt es beim Bereitschaftsdienst<br />

trotz umfassender Forderungen im<br />

Prinzip bei den bisherigen Regelungen.<br />

Lediglich der Freizeitausgleich, der in die<br />

gesetzliche Ruhezeit fällt, wird künftig höher<br />

bewertet und die durchschnittliche wöchentliche<br />

Arbeitszeit beim Opt-Out wurde von 60 Stunden auf 58<br />

Stunden in einem Zeitraum von sechs Monaten abgesenkt.<br />

Die Änderungen des TV-Ärzte TdL beschränkten sich neben<br />

der moderaten Entgelterhöhung im Wesentlichen auf<br />

die Schaffung einer weiteren Entgeltstufe für Assistenzärzte,<br />

sie umfasst nun sechs Stufen, statt bisher<br />

fünf, die Differenz zur Entgeltstufe fünf beläuft<br />

sich auf rund 135 Euro. Desweiteren wurde die Arbeit<br />

an Sonn- und Feiertagen finanziell geringfügig<br />

aufgewertet.<br />

In beiden Tarifverträgen wurde die Urlaubsregelung<br />

dahingehend modifiziert, dass der Urlaubsanspruch<br />

nun nach der Dauer der ärztlichen Tätigkeit<br />

21


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Verbandsarbeit<br />

gestaffelt wird. Die Abkehr von der altersabhängigen Urlaubsregelung<br />

war notwendig geworden, nachdem das Bundesarbeitsgericht<br />

(BAG) die altersabhängige Urlaubsstaffelung <strong>als</strong><br />

unzulässige Altersdiskriminierung bewertet hatte (BAG Urteil<br />

v. 20.03.2012 – 9 AZR 529/10). Eine wesentliche Verbesserung der<br />

Gesamtarbeitssituation der an den Kliniken beschäftigten Ärztinnen<br />

und Ärzte haben die Tarifabschlüsse damit erwartungsgemäß<br />

nicht bewirkt.<br />

Streikrecht in Kirchen: Althergebracht und verankert in der<br />

Weimarer Reichsverfassung, die über das Grundgesetz noch<br />

immer Gültigkeit hat, genießen die Kirchen in Deutschland <strong>als</strong><br />

Arbeitgeber bestimmte Sonderrechte. Dazu gehört der sogenannte<br />

„dritte Weg“, bei dem nicht der Arbeitgeber allein (erster<br />

Weg) oder Tarifverträge (zweiter Weg) die Arbeitsbedingungen<br />

regeln, sondern Arbeitsvertragliche Richtlinien (AVR), die<br />

durch eine mit Vertretern der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer<br />

paritätisch besetzte Kommission festgelegt werden. Beim<br />

„dritten Weg“ gibt es auch kein Streikrecht für Mitarbeiter und<br />

die Interessen werden nicht durch Betriebs- oder Personalräte<br />

wahrgenommen, sondern durch eine Mitarbeitervertretung<br />

(MAV), deren Mitbestimmungsrechte aber deutlich schwächer<br />

ausgestaltet sind.<br />

Das Bundesarbeitsgericht hat im November 2012 ein wegweisendes<br />

Urteil getroffen und das Arbeitskampfverbot an kirchlichen<br />

Einrichtungen im Kern bestätigt (BAG Urteil v. 20.11.2012<br />

Az 1 AZR 179/11, 1 AZR 611/11). Hintergrund war ein von zwei Gewerkschaften<br />

initiierter Aufruf zu Warnstreiks in verschiedenen<br />

kirchlichen Einrichtungen mit dem Ziel, den Abschluss eines Tarifvertrages<br />

zu erwirken. Sie beriefen sich hierbei auf das ihnen<br />

nach Art.9 Abs.3 GG eingeräumte Streikrecht. Die kirchlichen<br />

Arbeitgeber wiederum beharrten auf das Selbstverwaltungsrecht<br />

der Kirchen nach Art. 140 GG, 137 Abs.3 WRV i.V.m. Art.4<br />

GG, welches auch ein Streikverbot gegenüber Mitarbeitern erlauben<br />

würde, die nicht im Bereich der Verkündung tätig seien,<br />

und klagten gegen die Streikmaßnahmen. Das BAG hat mit seinem<br />

Urteil die Einschränkung des Streikrechts an kirchlichen<br />

Einrichtungen im Grundsatz bestätigt. Kirchliche Arbeitgeber<br />

dürfen den Gewerkschaften den Arbeitskampf verbieten, sofern<br />

sie die Arbeitnehmerorganisation in die Verhandlungen<br />

um verbindliche Arbeitsbedingungen ausreichend einbinden.<br />

Ferner müssen die getroffenen Vereinbarungen verbindlich sein<br />

und es muss eine Schiedskommission mit einem unabhängigen<br />

Vorsitzenden geben. Derzeit sind diese drei Bedingungen wohl<br />

bei keinem der kirchlichen Arbeitgeber gegeben, so dass die<br />

Gewerkschaften streiken könnten. Da die Gewerkschaften aber<br />

damit rechnen, dass sich die kirchlichen Arbeitgeber entsprechend<br />

umorganisieren werden, um die Bedingungen zu erfüllen<br />

und damit das Streikrecht auszuschließen, hat die Gewerkschaft<br />

ver.di im April 2013 Verfassungsbeschwerde eingereicht.<br />

Rechtsberatung: Fragen rund um den Arbeits vertrag bilden<br />

einen der Schwerpunkte im Beratungsalltag des Referates<br />

für Stationäre Versorgung und Tarifangelegenheiten<br />

22


Verbandsarbeit<br />

Gerichtlich bestätigt: Bei sogenannten<br />

„Knie-TEPs“ ist die Festsetzung von<br />

Mindestmengen grund sätzlich zulässig.<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Fraglich ist allerdings, ob sich das Bundesverfassungsgericht<br />

auch mit der Beschwerde befassen wird, denn formal hat die<br />

Gewerkschaft den Rechtsstreit vor dem BAG gewonnen. Das<br />

BVerfG könnte die Beschwerde aber dennoch zur Entscheidung<br />

annehmen, sofern es die grundsätzliche verfassungsrechtliche<br />

Bedeutung für gegeben hält.<br />

Honorarärzte – Einsatz in Kliniken in Frage gestellt:<br />

Anfang des Jahres 2013 hat es durch das Psych-Entgeltgesetz<br />

(PsychEntgG) eine Änderung im Krankenhausentgeltgesetz<br />

gegeben, wonach Krankenhausleistungen auch durch nicht<br />

fest angestellte Ärztinnen und Ärzte erbracht werden können<br />

(§ 2 KHEntgG). Nach dem Willen des Gesetzgebers sollte damit<br />

die Tätigkeit von Honorarärzten in Krankenhäusern rechtlich<br />

legitimiert werden. Nachdem damit zunächst scheinbar Ruhe<br />

um den Einsatz von Honorarärzten an den Kliniken eingekehrt<br />

war (auch wenn das Problem der Scheinselbständigkeit<br />

ungelöst bleibt), hat ein Urteil des Landessozialgerichtes<br />

Stuttgart Mitte des Jahres neuen Zündstoff in die Debatte gebracht.<br />

Die Stuttgarter Richter legten im Fall eines bedarfsweise<br />

auf Honorarbasis beschäftigten Assistenzarztes der<br />

Anästhesie sämtliche Rechtsgrundlagen derart restriktiv aus,<br />

dass nach Rechtsauffassung des Gerichtes die Ausübung des<br />

ärztlichen Berufs ausschließlich in freier Niederlassung oder<br />

im Angestelltenverhältnis erfolgen darf. Damit steht das Urteil<br />

im klaren Widerspruch zur Neufassung des KHEntG. Da der<br />

klagende Anästhesist von einer Revision absah, hat das Urteil<br />

Rechtskraft erlangt. Die weiteren Entwicklungen bleiben nun<br />

abzuwarten.<br />

Mindestmengen: Gibt es einen Zusammenhang zwischen der<br />

Menge der Operationen und der Qualität der Ergebnisse? Mit<br />

dieser Frage hat sich das Bundessozialgericht im Zusammenhang<br />

mit den Mindestmengen bei Frühgeborenen und Knie-<br />

Totalendoprothesen (Knie-TEPs) befasst. Der Gemeinsame<br />

Bundesausschuss (G-BA) hatte im Juni 2010 die Qualitätsanforderungen<br />

bei der Versorgung von Früh- und Neugeborenen<br />

erhöht und die verbindliche Anzahl von vorher 14 auf 30 behandelte<br />

Früh- und Neugeborene pro Jahr <strong>als</strong> Voraussetzung dafür<br />

festgelegt, dass ein Krankenhaus weiterhin sehr betreuungsintensive<br />

Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht von weniger<br />

<strong>als</strong> 1250 Gramm versorgen darf. Zahlreiche Kliniken hatten<br />

hiergegen geklagt und vor dem Landessozialgericht auch Recht<br />

bekommen. Das BSG hat die Revision des G-BA zwar abgelehnt,<br />

in der Sache aber bestätigt, dass die Versorgungsqualität von<br />

der Leistungsmenge in besonderem Maße abhängt. Auch die<br />

Mindestmengenregelung für Knie-TEPs , die der G-BA im Jahre<br />

2001 mit 50 Fällen pro Jahr bestimmt hatte, wurde in einem<br />

weiteren Urteil des BSG grundsätzlich bestätigt. Aus der Systematik<br />

der Qualitätssicherungsvorschriften ergebe sich, dass<br />

Mindestmengenregelungen im Gefüge dieser Vorschriften<br />

verfassungsrechtlich auf Ausnahmelagen beschränkt blieben.<br />

Sie seien jedoch dann bei Versorgungen gerechtfertigt, die<br />

vergleichsweise selten anfallen und wegen ihrer Komplexität,<br />

ihrer sonstigen fachlichen Anforderungen oder der Folge bei<br />

Diagnose- oder Behandlungsfehlern aus medizinscher Sicht<br />

eine regelmäßige Praxis und Übung erforderten, so das BSG.<br />

Allerdings wurde in beiden Fällen die Festlegung der konkreten<br />

Mindestmenge durch den G-BA nicht bestätigt, da mangels erfolgter<br />

Feststellung der Vorinstanzen nicht festgestellt werden<br />

konnte, ob der G-BA von dem ihm zustehenden Entscheidungsspielraum<br />

sachgerecht Gebrauch gemacht hatte (Urteile des<br />

BSG: Az: B 3 KR 10/12 R; Az: B 1 KR 34/12 R).<br />

Berufsbezogene Rechtsberatung: Neben dem großen Zuspruch<br />

für die individuelle Arbeitsvertragsprüfung war das Thema Arbeitszeit<br />

und die damit zusammenhängenden Rechte und<br />

Pflichten eines der großen Themen in der Rechtsberatung des<br />

Referats Stationäre Versorgung und Tarifangelegenheiten. Es<br />

zeigt sich aber auch, dass Fragestellungen rund um Familie und<br />

Beruf weiter zunehmen: Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung,<br />

der Mutterschutz und die Elternzeit sind häufig nachgefragte<br />

Beratungsfelder in der gesamten Rechtsabteilung. Daneben<br />

bleiben das Tarifrecht sowie Kündigungs- und Haftungsfragen<br />

Dauerbrenner der Beratungstätigkeit – neben den vielen anderen<br />

Themenfeldern des Berufs- und Arbeitsrechts, in denen die<br />

Mitglieder in unserer Rechtsabteilung individuelle Hilfestellung<br />

erfahren.<br />

23


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Verbandsarbeit<br />

Die Qualität ist entscheidend:<br />

da ist sich die Ärzteschaft einig!<br />

Neuer Mustervertrag der DKG nach dem Organspendeskandal<br />

Ökonomische Anreize bleiben Gefahr für die ärztliche Unabhängigkeit<br />

Der bisher größte Organspende-Skandal in der Geschichte<br />

der Bundesrepublik beherrschte 2012 die Schlagzeilen. In Göttingen,<br />

Regensburg, München und Leipzig sollen Mediziner<br />

Krankenakten gefälscht haben, um ausgewählte Patienten<br />

bevorzugt mit Spenderorganen zu versorgen. Die Auswirkungen<br />

auf die Organspendebereitschaft der Bevölkerung sind<br />

verheerend: Für das erste Halbjahr 2013 verzeichnet die Deutsche<br />

Stiftung Organtransplantation (DSO) einen bundesweiten<br />

Rückgang der postmortalen Organspender um 18,3 Prozent<br />

im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.<br />

Neben diesen dramatischen Folgen beschäftigt anschließend<br />

vor allem eine Frage Politik und Ärzteschaft: Haben<br />

auch f<strong>als</strong>che, rein ökonomisch geprägte Anreizsysteme diese<br />

Vorgänge begünstigt? Transplantationsmediziner erhalten<br />

häufig eine Extravergütung für jedes von Ihnen verpflanzte<br />

Organ. Die Politik sieht sich zum Handeln bewegt. Die Deutsche<br />

Krankenhausgesellschaft (DKG) wird Anfang 2013 von der<br />

Bundesregierung im Zuge der Verabschiedung des Krebsfrüherkennungs-<br />

und klinischen Krebsregistergesetzes beauftragt,<br />

im Einvernehmen mit der Bundesärztekammer (BÄK) Empfehlungen<br />

zu Zielvereinbarungen abzugeben, die f<strong>als</strong>che finanzielle<br />

Anreize für einzelne Leistungen ausschließen.<br />

Im Zuge dessen hatte sich auch der <strong>Hartmannbund</strong> bereits<br />

(auf Grundlage einer vom Arbeitskreis II „Stationäre Versorgung“<br />

erarbeiteten Resolution) auf seiner Hauptversammlung<br />

2012 sowie auf dem Deutschen Ärztetag 2013 in Hannover<br />

gegen Zielvereinbarungen für Krankenhausärztinnen und<br />

-ärzte auf primär ökonomischer Basis positioniert.<br />

Die DKG legte aufgrund des Auftrages der Bundesregierung<br />

im Juni 2013 ihre neue „Beratungs- und Formulierungshilfe<br />

Chefarztvertrag“ vor und gab im Mai 2013 mit der BÄK eine<br />

gemeinsame Empfehlung zu Zielvereinbarungen ab, die sich<br />

auch im neuen Mustervertrag wiederfindet. Erstm<strong>als</strong> hatte<br />

die DKG Zielvereinbarungen mit der sechsten<br />

Auflage der Beratungs- und Formulierungshilfe<br />

Chefarztvertrag 2001 in den Mustervertrag<br />

aufgenommen und auch die bis dato gültige<br />

Vorauflage der Formulierungshilfe aus dem<br />

Jahr 2007 sah finanzielle Anreize für einzelne<br />

Leistungen im Rahmen des Vorschlags einer<br />

Zielvereinbarungsabrede vor.<br />

Was hat sich mit der Novellierung des Chefarztmustervertrages<br />

zumindest auf dem Papier<br />

geändert? Wenig. Dass lässt sich unumwunden<br />

festhalten:<br />

Unter den empfohlenen Regelungen zur Vergütungsabrede<br />

wurden unter der Aufzählung<br />

Nicht die Menge macht´s: Die Anzahl an<br />

bestimmten erbrachten Leistungen darf nicht<br />

Parameter für die Vergütung ärztlicher<br />

Leistungen sein…<br />

24


Keine f<strong>als</strong>chen Köder: Die Ärzteschaft hat auch auf<br />

dem Deutschen Ärztetag keinen Zweifel daran gelassen,<br />

dass ökonomische Anreizsysteme die therapeutische<br />

Unabhängigkeit nicht gefährden dürfen.<br />

Verbandsarbeit<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

„mögliche Gegenstände einer Zielvereinbarung“ (§ 8 Abs.3<br />

des Mustervertrages) der Punkt „Zielgrößen für Leistungen<br />

nach Art und Menge“ herausgenommen. Im Übrigen wird in<br />

den Erläuterungen zur Vergütungsabrede nicht wie bisher<br />

ein Muster für Zielvereinbarungen zur Verfügung gestellt.<br />

Stattdessen werden die Empfehlungen von DKG und BÄK nach<br />

§ 136a SGB V abgedruckt. Diese lauten sinngemäß:<br />

- Chefärzte sind in ihrer Verantwortung für Diagnostik und<br />

Therapie unabhängig und keinerlei Weisungen des Trägers<br />

unterworfen. Das Wohl der Patienten muss im Vordergrund<br />

stehen.<br />

- Zielvereinbarungen mit ökonomischen Inhalten sind unter<br />

Beachtung der berufsrechtlichen Regelungen grundsätzlich<br />

legitim und sachgerecht.<br />

- Zielvereinbarungen im Krankenhaus müssen stets mit Sensibilität<br />

gehandhabt werden. Die zu vereinbarenden Ziele<br />

sind mit Augenmaß so auszuwählen, dass der Chefarzt<br />

durch eigene Anstrengungen maßgeblichen Einfluss auf die<br />

Zielerreichung ausüben kann.<br />

aus Chefarztverträgen, die die ökonomische Einbindung des<br />

Chefarztes illustrieren:<br />

So heißt es in einer Präambel: „Das Dienstverhältnis ist daher<br />

auch von dem Leitgedanken des Leitenden Arztes <strong>als</strong> ‘Unternehmer<br />

im Unternehmen’ geprägt, der die Auflösung des<br />

Spannungsbogens zwischen Medizin und Ökonomie <strong>als</strong> Anreiz<br />

versteht.“<br />

Oder bei den Ausführungen zum Wirtschaftlichkeitsgebot:<br />

„Alle ärztlichen Maßnahmen, die Kosten verursachen, sind<br />

an dem vom Krankenhausträger vorgegebenen Teilbudget zu<br />

orientieren. Die Einhaltung des Kostenrahmens hat der Arzt<br />

laufend zu kontrollieren und die medizinisch-therapeutischen<br />

Konzepte darauf hin zu überprüfen.“<br />

Oder auch: „Die Geschäftsführung und die Regionaldirektion<br />

können aus Gründen der Kostensicherung, der Hausordnung<br />

und des Hausrechts im Einzelfall die Aufnahme eines Patienten<br />

untersagen oder ihre Entlassung und Verlegung verlangen,<br />

soweit dies im Blick auf den Gesundheitszustand des Patienten<br />

möglich ist.“<br />

- Finanzielle Anreize für einzelne Operationen, Eingriffe oder<br />

Leistungen dürfen nicht vereinbart werden.<br />

Die Beratungspraxis des <strong>Hartmannbund</strong>es zeigt leider deutlich:<br />

Trotz öffentlichen Bekenntnisses zur Unabhängigkeit<br />

des Arztes in seinen medizinischen Handlungen sprechen<br />

die arbeitsvertraglichen Regelungen, die leitenden Ärztinnen<br />

und Ärzten von Klinikträgern vorgelegt werden, eine andere<br />

Sprache. Nahezu ausnahmslos finden sich primär ökonomisch<br />

ausgerichtete Zielvereinbarungen in den Vertragsentwürfen<br />

wieder. Ein eigenes Liquidationsrecht wird den Chefärzten nur<br />

selten zugestanden und wenn, verkehrt es sich faktisch doch<br />

in eine Beteiligungsvergütung, wenn sämtliche Erlöse an den<br />

Klinikträger abzuführen sind und dieser den Chefarzt dann<br />

wiederum prozentual beteiligt. Nachfolgend einige Auszüge<br />

Somit ist es nicht immer nur die Vergütungsabrede oder Zielvereinbarung<br />

selbst, die die medizinische Unabhängigkeit der<br />

leitenden Ärzte gefährdet. Es ist zu erwarten, dass die Kliniken<br />

auch weiterhin mit ihren leitenden Ärzten Zielvereinbarungen<br />

treffen. Bleibt zu hoffen, dass die inhaltliche Ausgestaltung<br />

der Zielvereinbarungen künftig die ärztliche Unabhängigkeit<br />

nicht gefährdet und damit nicht geeignet ist, die ärztliche<br />

Freiberuflichkeit in Misskredit zu bringen.<br />

25


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Verbandsarbeit<br />

Ambulante vertragsärztliche Versorgung im Wandel<br />

Regionalisierung, Bedarfsplanung, EBM-Reform<br />

„De minimis lex non curat“ – „Um Kleinigkeiten kümmert sich<br />

das Gesetz nicht“, wussten schon die alten Lateiner. Und so<br />

verwundert es nicht, dass die Wirkung des GKV-Versorgungsstrukturgesetzes<br />

(GKV-VStG), immerhin in den meisten<br />

Punkten bereits zum 1. Januar 2012 in Kraft getreten, in der<br />

vertragsärztlichen Praxis erst nach und nach deutlich wird:<br />

Regionalisierung: Die Kompetenz für die Honorarverteilung<br />

ging mit dem GKV-VStG nach einem vergleichsweise<br />

kurzen Intermezzo von der<br />

Bundesebene wieder auf die Landesebene über. Die Kassenärztliche<br />

Bundesvereinigung (KBV) bestimmt seit 2012 nur<br />

noch die Rahmenvorgaben; die letztliche Honorarverteilung<br />

wird regional durch die Kassenärztlichen Vereinigungen<br />

(KVen) festgelegt, ohne explizite Vereinbarung mit den Krankenkassen.<br />

Inzwischen haben alle KVen neue Honorarverteilungsmaßstäbe<br />

und meist profitieren die Vertragsärzte. Dabei<br />

haben zwei KVen die RLVs vollständig abgeschafft, weitere<br />

haben die bisherige RLV-Systematik dahingehend abgewandelt,<br />

dass z.B. nicht mehr die Fallzahlen des Vorjahresquart<strong>als</strong>,<br />

sondern die aktuellen Fallzahlen<br />

des Abrechnungsquart<strong>als</strong><br />

zur Berechnung herangezogen<br />

werden. Diese neue regionale<br />

Honorarverantwortung schlägt<br />

sich, trotz aller berechtigten<br />

Kritik an den finanziellen Rahmenbedingungen<br />

des Systems,<br />

nicht nur bei den KVen durch weniger<br />

Einzelfallanträge und Widersprüche,<br />

sondern auch beim<br />

<strong>Hartmannbund</strong> mit einem deutlichen<br />

Rückgang der Anfragen zu<br />

Honorarverteilung und Honorarbescheiden<br />

nieder.<br />

Mehr Kompetenzen für die KVen: Über dem Thema<br />

Honorarverteilung weht nach kurzer Pause wieder<br />

die regionale Flagge.<br />

Ab dem Jahr 2013 nun haben die KVen<br />

auch wieder größere Spielräume bei<br />

den Gesamtvergütungsverhandlungen mit den Krankenkassen,<br />

nachdem dies in den Vorjahren zum großen Teil der<br />

Bewertungsausschuss (BewA) übernommen hatte und den<br />

KVen regional wenig Möglichkeiten blieben. Schon vor dem<br />

Abschluss der Vergütungsverhandlungen in allen Ländern, ob<br />

auf dem Verhandlungswege, per Schiedsamt oder möglicherweise<br />

auf dem Klageweg, zeichnet sich ein „Trend“ ab: Die Steigerungsraten<br />

liegen z.T. deutlich über denen der Vorjahre, und<br />

die Zahl der durch das Schiedsamt beendeten Vergütungsverhandlungen<br />

nimmt zu. Ob dies in jedem Falle Folge der neuen<br />

Regionalisierung ist, bleibt zu bezweifeln. Ersteres ist nicht<br />

ungewöhnlich nach Jahren ausgesprochen bescheidener Steigerungsraten,<br />

und letzteres scheint eher Ausdruck der weiter<br />

26


Verbandsarbeit<br />

Künftig wieder gesondert<br />

berechenbar: Das ausführliche hausärztliche<br />

Gespräch.<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

zunehmenden Konfrontationen innerhalb der gemeinsamen<br />

Selbstverwaltung zu sein. Insgesamt stehen jedoch hinsichtlich<br />

der Vertragsarzthonorare nicht mehr die RLV-Bescheide<br />

im Mittelpunkt der Auseinandersetzungen, sondern eher die<br />

unzureichende Vergütung insgesamt.<br />

Trotzdem gibt es Erfolge zu verzeichnen. Die mit dem GKV-<br />

Finanzierungsgesetz eingeführte Deckelung für extrabudgetäre<br />

Leistungen wurde wieder aufgehoben, relevant insbesondere<br />

für ambulante Operationen, und die Leistungen der<br />

genehmigungspflichtigen Psychotherapie werden seit 2013<br />

extrabudgetär vergütet – ein Verhandlungserfolg auf Bundesebene,<br />

der künftig auf weitere Leistungen ausgedehnt werden<br />

soll. Im Fokus stehen dabei zunächst die hausärztlichen<br />

Grund leistungen, vor allem vor dem Hintergrund der demographischen<br />

Veränderungen und der Sicherstellungsprobleme.<br />

Neue Bedarfsplanung: War die bisherige, 1993 eingeführte,<br />

Bedarfsplanung von einem Überschuss an Ärzten ausgegangen,<br />

hatte der Gesetzgeber nach Jahren beharrlichen Ignorierens<br />

von Versorgungsproblemen angesichts eines inzwischen<br />

zunehmenden Nachwuchsmangels im Vertragsarztbereich<br />

den Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) beauftragt, die<br />

Bedarfsplanungsrichtlinie zum 1. Januar 2013 zu novellieren<br />

– mit klaren Vorgaben zu einer Neufestlegung bzw. Flexibilisierung<br />

der Planungsbereiche, einer Neuberechnung der Verhältniszahlen<br />

unter Berücksichtigung der demographischen<br />

Entwicklung und einer Neudefinition des Sonderbedarfes.<br />

Wahrscheinlich ist gerade die Möglichkeit der regionalen<br />

Abweichung von den Vorgaben – im Hinblick auf regionale<br />

Demographie, Morbidität, spezifische regionale sozioökonomische,<br />

räumliche oder infrastrukturelle Besonderheiten – der<br />

Kernpunkt der neuen Richtlinie.<br />

Grundversorgung“ geführt, mit Augenärzten, Chirurgen, Frauenärzten,<br />

Hautärzten, HNO-Ärzten, Nervenärzten, Orthopäden,<br />

Psychotherapeuten, Urologen und Kinderärzten erfolgt<br />

auf der Ebene der kreisfreien Städte, Kreise oder sogenannten<br />

Kreisregionen. Der spezialisierten fachärztlichen Versorgung<br />

gehören Anästhesisten, Facharztinternisten, Kinder- und Jugendpsychiater<br />

sowie Radiologen an, für welche <strong>als</strong> Planungsregion<br />

jeweils die sogenannte Raumordnungsregion gilt.<br />

Unter der Versorgungsebene der gesonderten fachärztlichen<br />

Versorgung subsumiert die Bedarfsplanungsrichtlinie letztlich<br />

Humangenetiker, Laborärzte, Neurochirurgen, Nuklearmediziner,<br />

Pathologen, Rehabilitationsmediziner, Strahlentherapeuten<br />

und Transfusionsmediziner, die auf der Ebene des<br />

jeweiligen KV-Bereiches beplant werden.<br />

Abweichungen von vorgegebenen Planungsbereichen sind<br />

möglich „zum Zwecke einer homogenen und stabilen Versorgung“,<br />

hier sind z.B. sowohl Zusammenlegungen von Planungsbereichen<br />

<strong>als</strong> auch weitere Untergliederungen sowie<br />

Modifikationen der Verhältniszahlen erlaubt. Des Weiteren<br />

enthält die Bedarfsplanungsrichtlinie auch wieder den 2010<br />

eingeführten und 2012 im Zuge der Novellierung ausgesetzten<br />

Demographiefaktor, der künftig für alle beplanten Arztgruppen<br />

außer Kinderärzten, Kinder- und Jugendpsychiatern und<br />

den Arztgruppen in der gesonderten fachärztlichen Versorgung<br />

zum Ansatz kommt. Und nach wie vor erhalten bleiben<br />

die Kriterien für Unter- und Überversorgung: Unterversorgung<br />

im hausärztlichen Bereich wird erst bei Unterschreitung des<br />

ausgewiesenen Bedarfs von mehr <strong>als</strong> 25 Prozent ausgewiesen,<br />

in der allgemeinen bzw. besonderen fachärztlichen Versorgung<br />

bei Unterschreitung um mehr <strong>als</strong> 50 Prozent. Als<br />

überversorgt gilt ein Planungsbereich auch künftig ab einer<br />

Überschreitung des ausgewiesenen Bedarfs um 10 Prozent.<br />

Künftig erfolgt nunmehr die Bedarfsplanung spezifiziert<br />

auf vier Versorgungsebenen: für die hausärztliche, die allgemeine<br />

fachärztliche, die spezialisierte fachärztliche und die<br />

gesonderte fachärztliche Versorgung (nicht zu verwechseln<br />

mit der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach<br />

§ 116b SGB V).<br />

Die hausärztliche Versorgung wird künftig nicht mehr auf<br />

Kreisebene, sondern in kleineren Einheiten, sog. Mittelbereichen,<br />

geplant. Die Planung der allgemeinen fachärztlichen<br />

Versorgung, auch häufig unter dem Begriff „fachärztliche<br />

Zwischenzeitlich hat jede KV einen entsprechend adaptierten<br />

Bedarfsplan, der in Abständen von drei bis fünf Jahren fortzuschreiben<br />

ist. Und es war wie beim Öffnen einer Wundertüte:<br />

Nachdem die KVen auf Basis der neuen Bedarfspläne gerechnet<br />

hatten, ergaben sich teils erwartete, aber auch teils völlig<br />

unerwartete Ergebnisse, was den zusätzlichen oder eben<br />

entgegen den Erwartungen nicht bestehenden Bedarf an verschiedenen<br />

Ärzten betraf.<br />

Obwohl nun <strong>als</strong>o theoretisch die Zulassungsausschüsse Nachbesetzungen<br />

auf Basis der neuen Regelungen entscheiden<br />

27


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Verbandsarbeit<br />

können, muss abgewartet werden, wie bestimmte Mechanismen,<br />

z.B. die Möglichkeit von Praxisstilllegungen oder aber<br />

die neuen Nachbesetzungskriterien des GKV-Versorgungsstrukturgesetzes<br />

seitens der Zulassungsausschüsse umgesetzt<br />

werden, ganz zu schweigen von der vorgeschriebenen<br />

Entschädigungsregelung. Hier bleibt der Beratungsbedarf<br />

hoch und wird noch nicht in jedem Falle vollständig abgedeckt<br />

werden können. Es bleiben die „Kleinigkeiten“, die im Zweifelsfalle<br />

einer juristischen Klärung zugeführt werden müssen.<br />

Und es bleibt das Problem der fehlenden Praxisnachfolger:<br />

Viele Praxisabgeber finden nur nach jahrelanger Suche einen<br />

Praxisnachfolger oder eben gar nicht – und das durchaus<br />

auch in gesperrten Gebieten. Insofern mag die neue Bedarfsplanungsrichtlinie<br />

ein Schritt in die richtige Richtung sein,<br />

indem sie den Bedarf (wie immer dieser zu definieren ist) zielgenauer<br />

ausweist und regionale Modifikationen ermöglicht –<br />

neue Ärzte zaubert die Richtlinie nicht.<br />

Zudem wurde die Residenzpflicht aufgehoben, so dass Vertragsärzte<br />

somit auch deutlich von ihrer Praxis entfernt, beispielsweise<br />

in der Stadt, wohnen und zu ihrer vielleicht auf<br />

dem Land gelegenen Praxis pendeln können. Für die Unterstützung<br />

niederlassungswilliger Ärzte können KVen für unterversorgte<br />

Regionen Strukturfonds bilden, um beispielsweise<br />

Zuschüsse zu den Investitionskosten bei Neuniederlassungen<br />

oder der Gründung von Zweigpraxen, Zuschläge zur Vergütung<br />

in unterversorgten Regionen und zur Ausbildung sowie bei der<br />

Vergabe von Stipendien anreichen zu können. Und KVen können<br />

in Zukunft rechtlich abgesichert eigene Praxen betreiben,<br />

allerdings nur <strong>als</strong> letzte Alternative, ebenso Kommunen, mit<br />

Genehmigung der KV. Der Beratungsbedarf wird <strong>als</strong>o auch<br />

künftig ungebrochen bleiben. Ebenso haben weiterhin innovative<br />

Ideen für Lösungen dieser Sicherstellungsprobleme<br />

Hochkonjunktur, eine Aufgabe, die sich auch der Arbeitskreis<br />

„Ambulante Versorgung“ des <strong>Hartmannbund</strong>es auf seine Fahnen<br />

geschrieben hat.<br />

Und so möchte der Gesetzgeber mit einer Vielzahl weiterer<br />

Einzelmaßnahmen den Nachwuchs in die vertragsärztliche<br />

Niederlassung locken, z.B. mit der Möglichkeit von Zuschlägen<br />

in unterversorgten Gebieten, der künftig leichteren Eröffnung<br />

von Filialpraxen, der Ausweitung von Vertretungsmöglichkeiten<br />

bei Geburt eines Kindes, Kindererziehung oder Pflege<br />

von Angehörigen.<br />

Schön wär‘s: Von einem EBM mit festen Preisen in<br />

Euro und Cent können Ärztinnen und Ärzte<br />

weiterhin nur träumen.<br />

Reform des EBM: „Nach der Reform ist vor der Reform“ – gerade<br />

für den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) trifft<br />

dieser Spruch zu wie kein zweiter. Jeder Vertragsarzt kennt die<br />

permanenten EBM-Änderungen zur Genüge, und doch würden<br />

die meisten gern auf die jeweils nächste Reform verzichten.<br />

Und so verwundert es nicht, dass die aktuellen Aktivitäten der<br />

KBV zur Änderung des EBM, eingebettet in einen „Masterplan“,<br />

die Vertragsärzteschaft – in unterschiedlichem Ausmaße –<br />

beunruhigen.<br />

Auch bei der Reform des EBM spielt das GKV-VStG eine Rolle,<br />

allerdings eine geringere <strong>als</strong> gelegentlich kolportiert wird. So<br />

schreibt das GKV-VStG neben der oben beschriebenen stärkeren<br />

Regionalisierung der Honorarverteilung EBM-Änderungen<br />

vor: eine Reduzierung des Pauschalierungsgrades mit dem<br />

Ziel einer besseren Berücksichtigung förderungswürdiger<br />

28


Verbandsarbeit<br />

Einzelleistungen und Leistungskomplexe sowie eine Differenzierung<br />

der Pauschalen nach Morbidität beziehungsweise<br />

Inanspruchnahme sowie alten und neuen Patienten. Eine<br />

weitere Vorgabe des Gesetzes bezieht sich auf die Einführung<br />

telemedizinischer Leistungen, mithin bis zum 31. März 2013 –<br />

eine Zielsetzung, die der BewA nicht einhalten konnte. Aber:<br />

Der Masterplan der KBV zur Reform des EBM geht viel weiter,<br />

daher auch die hitzigen Diskussionen über Notwendigkeit<br />

oder vielleicht doch möglichen Schaden.<br />

Betrachten wir die feststehenden Änderungen im Einzelnen:<br />

Zunächst wurde im BewA der Punktwert auf zehn Cent heraufgesetzt;<br />

jedoch, kein Grund für übermäßige Freude: Dies<br />

erfolgt kostenneutral, geht <strong>als</strong>o, wie bereits vielfach kolportiert,<br />

im Gegenzug mit einer Verringerung der Punktzahl<br />

einher und soll dem Vernehmen nach zunächst lediglich der<br />

Vereinfachung dienen.<br />

Weitere wichtige Änderungen sind<br />

• eine neue Alterseinteilung für die Versichertenpauschale,<br />

künftig in fünf Altersgruppen mit abgestufter Vergütung,<br />

• die neue „Vorhaltepauschale“ zur Finanzierung von für die<br />

hausärztliche Grundversorgung notwendigen Praxisstrukturen,<br />

• die Neueinführung einer Gebührenordnungsposition für<br />

sozialpädiatrische Leistungen.<br />

Weiterhin wird zur Stärkung der fachärztlichen Grundversorgung<br />

zum 1. Oktober 2013 eine Quart<strong>als</strong>pauschale für die fachärztliche<br />

Grundversorgung eingeführt. Auch diese Änderung<br />

war bereits im Vorfeld heftig umstritten. Hauptsächlicher<br />

Streitpunkt war dabei der Kreis der anspruchsberechtigten<br />

Fachgruppen, der nunmehr größer ist, <strong>als</strong> ursprünglich vorgesehen.<br />

Insofern bleibt abzuwarten, ob die doch recht niedrigen<br />

Quart<strong>als</strong>zuschläge tatsächlich zu einer Stärkung der fachärztlichen<br />

Grundversorgung führen werden. Ebenso verhält es sich<br />

mit den Änderungen im Hausarzt-EBM, für die die KBV schon<br />

überwiegend positive Veränderungen errechnet hat.<br />

Wie geht es nun weiter? Nach wie vor offen auf der Agenda<br />

sind die Differenzierung der Versichertenpauschalen in<br />

Erst- und weitere Inanspruchnahmen sowie die Vergütung<br />

telemedizinischer Leistungen. Weiterhin diskutiert die KBV<br />

vielfältige weitere Änderungen, insbesondere eine weitere<br />

Rückführung in Einzelleistungen und Ausbudgetierungen sogenannter<br />

Grundleistungen.<br />

Der <strong>Hartmannbund</strong> hat aktuell ausführlich über die Änderungen<br />

informiert und wird seinen Mitgliedern auch künftig sachkundig<br />

durch Information und Beratung bei EBM-Problemen<br />

zur Seite stehen.<br />

• ein neu strukturierter Chronikerzuschlag,<br />

• das künftig wieder gesondert berechnungsfähige ausführliche<br />

hausärztliche Gespräch,<br />

• eine Neustrukturierung der Leistungen der geriatrischen<br />

sowie der Palliativversorgung sowie<br />

29


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Verbandsarbeit<br />

Kraftprobe: Einen Sieger hatte das lange Armdrücken<br />

zwischen BÄK und PKV um eine neue GOÄ am Ende nicht.<br />

The never ending story : GOÄ-Novelle<br />

„Was macht eigentlich …?“<br />

… ist eine in den Medien überaus beliebte Rubrik, wenn es<br />

darum geht, altbekannte Personen, von denen man schon<br />

lange nichts mehr gehört hat, quasi neu zu „entdecken“. In<br />

diese Kategorie gehört mittlerweile (leider) auch die Novellierung<br />

der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und gern hätte<br />

man schon seit einiger Zeit nichts mehr von ihr gehört, einfach<br />

weil sie endlich fertig wäre.<br />

Aber: Wieder ist ein Jahr ins Land gegangen, die 17. Legislaturperiode<br />

des Bundestages ist beendet, die Ergebnisse der neuesten<br />

Bundestagswahl liegen gerade vor. Zeit <strong>als</strong>o, sich die<br />

Frage zu stellen: Was macht eigentlich die GOÄ-Novellierung?<br />

Nach der Novellierung der Gebührenordnung für Zahnärzte<br />

(GOZ) Ende 2011 sollte <strong>als</strong>o im Oktober 2011, zur Mitte der Legislaturperiode,<br />

endlich auch die GOÄ in Angriff genommen<br />

werden.<br />

Bewerkstelligen sollte das zunächst eine Arbeitsgruppe aus<br />

Bundesärztekammer (BÄK), Deutscher Krankenhausgesellschaft,<br />

PKV-Verband und Beihilfeträgern, die mit den fachlichen<br />

Vorarbeiten für eine inhaltlich sowie honorartechnisch<br />

angepasste GOÄ beauftragt war. Diese kam aufgrund des<br />

Versuches einer bilateralen Verständigung von PKV und BÄK<br />

nicht zustande.<br />

Erinnern wir uns an den Koalitionsvertrag der 17. Legislaturperiode<br />

zwischen CDU, CSU und FDP. Dieser lautete auf Seite 88:<br />

„Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) wird an den aktuellen<br />

Stand der Wissenschaft angepasst. Dabei sind Kostenentwicklungen<br />

zu berücksichtigen.“<br />

Ein schöner Vorsatz. Nichts desto trotz: Es gibt noch immer<br />

keine neue GOÄ, es gibt (zumindest bei Redaktionsschluss)<br />

nicht einmal eine Punktwertanpassung im Sinne einer Berücksichtigung<br />

der aktuellen (und zurückliegenden!) Kostenentwicklungen.<br />

Und naturgemäß weist jeder der beteiligten<br />

Akteure (s)eine (Mit-)Schuld am erneuten Scheitern des Projektes<br />

zurück:<br />

Gemäß § 11 der Bundesärzteordnung wird die Bundesregierung<br />

ermächtigt, durch Rechtsverordnung die Entgelte für<br />

ärztliche Tätigkeit in einer Gebührenordnung zu regeln, in<br />

der Mindest- und Höchstsätze für die ärztlichen Leistungen<br />

festzusetzen sind. Den berechtigten Interessen der Ärzte und<br />

der Zahlungspflichtigen ist Rechnung zu tragen. Insofern handelt<br />

es sich, anders <strong>als</strong> bei der durch Verhandlungen erzielten<br />

Vergütung im vertragsärztlichen Bereich, bei der GOÄ um<br />

eine einseitig erlassene Rechtsverordnung – logisch und ordnungspolitisch<br />

auch folgerichtig, da die GOÄ eben nicht das<br />

Vertragsverhältnis zwischen Ärzten und Kostenträgern, z.B.<br />

der PKV, sondern zwischen Arzt und Patient regelt.<br />

Stattdessen tagten seitdem – gewissermaßen in Permanenz<br />

– die Vertreter von BÄK und PKV, um zu einem einvernehmlichen<br />

Vorschlag zu kommen, den man dann dem Bundesgesundheitsminister<br />

vorgelegen wollte. Ein ambitionierter<br />

Versuch, wie sich zeigte, allerdings ohne Ergebnis. Dabei<br />

waren die Beweggründe der handelnden Akteure grundsätzlich<br />

durchaus nachvollziehbar: Besser aktiv mitbestimmen<br />

und mitgestalten, <strong>als</strong> sich etwas vorsetzen zu lassen. Besser<br />

gemeinsam in die Gespräche mit dem Minister gehen, <strong>als</strong> sich<br />

zwischen vier Parteien zerreiben zu lassen.<br />

Trotzdem drängte sich bald der Verdacht auf, dass noch andere<br />

Beweggründe eine Rolle spielten. Die PKV, gefangen in<br />

der Kostenfalle, wollte keine Zugeständnisse machen. Rigide<br />

Kostenerstattungsverfahren gegenüber dem Patienten sowie<br />

eine auffällig zurückhaltende Beihilfe, die an die öffentlichen<br />

Haushalte gebunden ist, bildeten den Rahmen einer „gewissen<br />

Kompromisslosigkeit“, wie aus Teilnehmerkreisen immer<br />

häufiger geklagt wurde. Die BÄK wiederum hatte wohl gehofft,<br />

durch eine in sich geschlossene GOÄ-Vorlage sachlich<br />

argumentativ punkten und gut verhandeln zu können. Und<br />

das Bundesgesundheitsministerium? Dem BMG <strong>als</strong> eigentlich<br />

verantwortlichem „Akteur“ konnte gar nichts Besseres passieren,<br />

<strong>als</strong> dass sich BÄK und PKV in den Gesprächen aufrieben.<br />

Damit war nicht nur den Ärzten das Gefühl gegeben, gehört<br />

zu werden, sondern auch mögliches Ungemach auf der Beihilfeseite,<br />

bei den Ländern und dem Finanzminister, vermieden.<br />

Denn, an höheren Honoraren ist weder der PKV noch der<br />

30


Verbandsarbeit<br />

Fortsetzung folgt: Bleibt zu hoffen, dass nach der<br />

Bundestagswahl zumindest auf den bisherigen<br />

Verhandlungsergebnissen aufgesetzt werden kann.<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Beihilfeseite gelegen. Zeit <strong>als</strong>o, den Minister<br />

in einem an ihn persönlich gerichteten<br />

Schreiben des <strong>Hartmannbund</strong>es an seine<br />

ureigenste Zuständigkeit zu erinnern. Die Antwort des Ministers?<br />

Er bittet, die Verhandlungen nicht aufzugeben, sondern<br />

„forciert nach Kompromissen zu suchen“. Und BÄK und PKV-<br />

Verband, in den Augen der (ärztlichen) Öffentlichkeit nicht<br />

fähig zu einer Einigung, tun nun das einzig Richtige. Wohl<br />

wissend, dass der Bundesgesundheitsminister ohne entsprechende<br />

Übereinkunft keine GOÄ erlassen wird, drücken sie<br />

Reset-Taste, wechseln ihren Verhandlungsführer und wagen<br />

einen (unbelasteten) Neuanfang …<br />

Derweil forderte der 116. Deutsche<br />

Ärztetag in Hannover <strong>als</strong> Übergangslösung<br />

einen umgehenden Inflationsausgleich für die seit 1996<br />

zu verzeichnende Kostenentwicklung. Und der nächste Koalitionsvertrag<br />

kommt bestimmt …<br />

Auslandsarbeit<br />

Der <strong>Hartmannbund</strong> ist in folgenden internationalen Gremien vertreten:<br />

Ständiger Ausschuss der Europäischen Ärzte (CPME)<br />

Themenschwerpunkte: berufs- und sozialpolitische Themen in der Europäischen Union, Systeme der gesundheitlichen<br />

Versorgung, der sozialen Sicherheit und der Gesundheitsökonomie, Ethik und Berufsregeln, Präventivmedizin und Umwelt,<br />

ärztliche Ausbildung, berufliche Entwicklung und Qualitätsverbesserung, Arbeitsrecht<br />

Forum der Europäischen Ärzteverbände in der WHO (EFMA)<br />

Aktuelle Themenschwerpunkte: Gesundheit und Migration, E-Health, Tabakkonsum, Adipositas, Gesundheitsreformen<br />

in den Mitgliedsstaaten<br />

Konsultativtagung der deutschsprachigen Ärzteorganisationen<br />

Themenschwerpunkte: ärztliches Selbstverständnis und ärztliche Berufsausübung in den Mitgliedsstaaten Deutschland,<br />

Österreich, Schweiz, Luxemburg und Italien<br />

Weltärztebund (WMA)<br />

Themenschwerpunkte: sozialmedizinische Angelegenheiten, ärztliche Ethik (in internationalen politischen Konfliktsituationen)<br />

Insbesondere die Auswirkungen der europäischen Gesundheitspolitik werden auch für die ärztliche Berufsausübung in<br />

Deutschland stark an Bedeutung zunehmen. Darüber hinaus dient der internationale Austausch <strong>als</strong> wichtige Erfahrungserweiterung<br />

für die politische Arbeit des Verbandes. In den verschiedenen Gremien der internationalen Organisationen<br />

bringt der <strong>Hartmannbund</strong> seinen Sachverstand zu den aktuellen politischen Themen ein.<br />

31


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Verbandsarbeit<br />

Sektorenübergreifende ambulante spezialfachärztliche Versorgung<br />

Verschollen im Dickicht des Regelungsbedarfes?<br />

Im Dezember 2012 veröffentlichte die Zeitschrift „Gesundheitsrecht“<br />

einen Aufsatz von Prof. Peter Axer (Lehrstuhl für<br />

Sozialrecht in Verbindung mit dem Öffentlichen Recht der<br />

Universität Heidelberg). Zur ambulanten spezialfachärztlichen<br />

Versorgung formulierte dieser folgenden denkwürdigen<br />

Satz: „Der Gesetzgeber hat mit der ambulanten<br />

spezialfachärztlichen Versorgung ein Zuständigkeits- und<br />

Organisa tionsdickicht geschaffen, das sich zwar aus der<br />

Verknüpfung zweier Sektoren erklären lässt, jedoch Befürchtungen<br />

weckt, dass erhebliche Probleme in der Umsetzung<br />

und Blockaden entstehen.“ *<br />

Mit der Einführung der ambulanten spezialfachärztlichen<br />

Versorgung (ASV) gab das GKV-Versorgungsstrukturgesetz<br />

(GKV-VStG) der gemeinsamen Selbstverwaltung<br />

auf Bundesebene offensichtlich<br />

eine buchstäblich sehr harte Nuss<br />

zu knacken: Am 21. März 2013, mit<br />

fast 15 Monaten Verspätung,<br />

beschloss der Gemeinsame<br />

Bundesausschuss (GBA) nach<br />

langer kontroverser Debatte<br />

die ursprünglich für den 31.Dezember<br />

2012 vorgesehene ASV-<br />

Richt linie, allerdings zunächst<br />

„nur“ den Paragrafenteil. Noch<br />

fehlen die Anlagen, die spezifiziert<br />

auf die einzelnen vom<br />

SGB V vorgegebenen Indikationen<br />

konkrete Anforderungen<br />

und Teilnahmevoraussetzungen<br />

beinhalten sollen. Offensichtlich<br />

steckt auch hier der<br />

Teufel im Detail.<br />

Harte Nuss: Mit der „ASV“<br />

hat der Gesetzgeber der<br />

Selbstverwaltung eine echte<br />

Herausforderung beschert.<br />

Mit der ASV sieht das GKV-VStG<br />

die Einführung einer neuen Versorgungsebene<br />

vor: Die ambulante<br />

spezialfachärztliche Versorgung. In<br />

dem neuen Versorgungsbereich sollen<br />

seltene Erkrankungen und Erkrankungen<br />

mit schweren Verlaufsformen wie Krebs, HIV/AIDS,<br />

Mukoviszidose und Multiple Sklerose behandelt werden. Die<br />

Versorgung der Patienten kann dabei sowohl in einer Praxis<br />

<strong>als</strong> auch in einer Klinik ambulant erfolgen, teilnehmen können<br />

<strong>als</strong>o niedergelassene Fachärzte und Kliniken. Mengenbegrenzungen<br />

soll es in dem neuen Leistungsbereich nicht<br />

geben. Die Abrechnung soll extrabudgetär erfolgen. Die<br />

Gesamtvergütung soll bereinigt werden, um Doppelfinanzierungen<br />

zu vermeiden, insbesondere von Leistungen, die<br />

bisher innerhalb der Gesamtvergütung honoriert werden.<br />

Nun steht <strong>als</strong>o der Paragrafenteil der GBA-Richtlinie, die<br />

Konkretisierungen für die ersten Indikationen und damit<br />

auch die genauen Zugangsvoraussetzungen werden derzeit<br />

im GBA verhandelt. Als frühester Starttermin<br />

gilt inzwischen 2014, dann für<br />

ausgewählte Indikationen. Nach<br />

Angaben des GBA werden dies<br />

zunächst schwere Verläufe von<br />

gastrointestinalen Tumoren<br />

und von rheumatischen Erkrankungen,<br />

Herzinsuffizienz<br />

sowie Tuberkulose und<br />

Mukoviszidose sein.<br />

Was <strong>als</strong>o dauert so lang?<br />

Aktuell „stehen“ mit dem<br />

Paragrafenteil indikationsübergreifende<br />

allgemeingültige<br />

Regelungen, unter<br />

anderem zu den Zugangsvoraussetzungen,<br />

den Spielregeln<br />

in der Zusammenarbeit<br />

interdisziplinärer Teams, Ausstattungsvoraussetzungen,<br />

Vergütungsmodalitäten und<br />

Qualitätskriterien. Je konkreter<br />

die Teilnahmebedingungen festzulegen<br />

sind, desto komplexer wird<br />

das Procedere. Neben der Bestimmung<br />

konkreter ASV-Berechtigter<br />

32


Verbandsarbeit<br />

Verschollen? Jetzt ist die Selbstver waltung<br />

gefordert, die sektorenüber greifende spezialfachärztliche<br />

Versorgung nicht im Dickicht des<br />

Regelungsbedarfs verschwinden zu lassen.<br />

(Vertragsärzte, Krankenhäuser, ggf. Teams und sog. hinzugezogene<br />

Ärzte) und deren Qualifikationen, Erfahrungen<br />

und Fähigkeiten, sind insbesondere Leistungsstrukturen wie<br />

z.B. Überweisungserfordernisse und apparative bzw. andere<br />

strukturelle Voraussetzungen sowie ein Behandlungsumfang<br />

in Abgrenzung zur allgemeinen fachärztlichen Versorgung<br />

festzulegen („Ziffernkranz“), alles je Indikation.<br />

Besonders Letzteres ist über die Definition des konkreten Behandlungsumfangs<br />

hinaus auch für die Verhandlungen zur<br />

Vergütung erforderlich: Leistungen der neuen Versorgungsebene<br />

werden <strong>als</strong> Einzelleistungen mit festen Preisen und<br />

ohne Mengensteuerung unmittelbar von den Krankenkassen<br />

vergütet, wobei den Teilnehmern eine Abrechnung über<br />

KVen oder andere Abrechnungsstellen freisteht. Zunächst jedoch<br />

einmal haben GKV-Spitzenverband, Deutsche Krankenhausgesellschaft<br />

und KBV gemeinsam und einheitlich eine<br />

Kalkulationssystematik, entsprechende diagnosebezogene<br />

Gebührenordnungspositionen in Euro und verbindliche Einführungszeitpunkte<br />

zu bestimmen, einschließlich Bereinigungsregelungen,<br />

Regularien zur Aufteilung der Vergütung<br />

unter den Teilnehmern, ggf. auch für veranlasste Leistungen,<br />

und vieles mehr. Wahrlich eine Herkulesaufgabe, die sicherlich<br />

noch viele Detailfragen aufwerfen wird.<br />

Zumindest das BMG war dahingehend gewarnt: Noch bevor<br />

der erste Entwurf des GKV-VStG in den Bundestag eingebracht<br />

wurde, fand im Frühsommer 2011 die Ministeriumsanhörung<br />

statt. Dort wurde der damalige GBA-Vorsitzende<br />

Dr. Rainer Hess hinsichtlich der ASV gefragt, wie lange denn<br />

der GBA wohl für die Umsetzung der Gesetzesvorgaben (zu<br />

dem Zeitpunkt allerdings noch deutlich übersichtlicher <strong>als</strong><br />

in der dann letztlich in Kraft getretenen Fassung) benötigen<br />

würde. Der Befragte zögerte kurz und nannte dann einen<br />

Zeitraum von ungefähr vier Jahren, ließ aber durchblicken,<br />

dass es angesichts der Komplexität und Regelungstiefe auch<br />

länger dauern könnte.<br />

Es wird <strong>als</strong>o noch viel Geduld brauchen, bevor alle Fragen und<br />

Probleme „abgearbeitet“ sind.<br />

* Axer, Peter, Kooperationen nach dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz<br />

aus verfassungsrechtlicher Sicht, GesR 2012, 714-723<br />

Mitgliederliste des Ausschusses<br />

„Altersfragen und Medizin“<br />

Vorsitzender des Ausschusses<br />

Dr. med. Rudolf Gottlieb Fitzner<br />

Bertholdstraße 21<br />

14513 Teltow<br />

E-Mail: rudolf.fitzner@gmx.de<br />

Organisation<br />

Christine Lux<br />

<strong>Hartmannbund</strong> – Verband der Ärzte Deutschlands e. V.<br />

Kurfürstenstr. 132<br />

10785 Berlin<br />

Tel.: 030 206208-15<br />

Fax: 030 206208-29<br />

E-Mail: christine.lux@hartmannbund.de<br />

Mitglieder<br />

Engels, Dr. Eugen – stellv. Vorsitzender<br />

Friedländer, Dr. Christiane – stellv. Vorsitzende<br />

Appen, Dr. Dierk von<br />

Bickmann, Dr. Dr. Hans-Jürgen<br />

Blum, Dr. Gernot<br />

Bühren, Dr. Astrid<br />

Diekhaus, Dr. Waltraud<br />

Gehrke, Prof. Axel<br />

Jöckel, Dr. Hans<br />

Kurth, Dr. Michael<br />

Matschke, Prof. Dr. Reinhard Gustav<br />

Paschen, Dr. Siegfried<br />

Reichel, Dr. Klaus<br />

Rossmann, Dr. Heinrich<br />

Weidig, Dr. Wolfgang<br />

33


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Verbandsarbeit<br />

Großer Wurf? Ob am Ende mit der<br />

Novellierung der Musterweiterbildungsordnung<br />

ein echter<br />

„Treffer“ gelingt, wird von vielen<br />

skeptisch beurteilt.<br />

Aus- und Weiterbildung bleibt eine Dauerbaustelle<br />

Gute Weiterbildung? Flexibel, familienfreundlich, verbindlich!<br />

In den Diskussionen zur ärztlichen Weiterbildung stehen<br />

sich zwei Perspektiven immer wieder nahezu unversöhnlich<br />

gegenüber: die der Fachgesellschaften einerseits und die der<br />

Ärzte in Weiterbildung andererseits. Die einen wollen in den<br />

Weiterbildungsordnungen eine qualitativ hochwertige Facharztausbildung<br />

für das jeweilige Gebiet verankert sehen, die<br />

anderen dabei ihre Interessen sowohl <strong>als</strong> angehende Fachärzte<br />

<strong>als</strong> auch <strong>als</strong> junge Eltern gewahrt wissen. Beides – die<br />

theoretische Maximalforderung einerseits und die medizinische<br />

Realität andererseits – geht oft nicht zusammen. Hinzu<br />

kommt das vierstrahlige Spannungsfeld aus Arbeitgebern,<br />

Weiterbildern, Weiterzubildenden und Kammern – anders <strong>als</strong><br />

bei einem Düsenjet wirken sie allerdings nicht immer in dieselbe<br />

Richtung. Das Ergebnis: Richtzahlen sind zu hoch und<br />

unrealistisch, Mindestzeiten zu starr, Teilzeittätigkeiten in<br />

den Weiterbildungsplänen (wenn es welche gibt) nicht hinreichend<br />

berücksichtigt und die Lernziele harmonieren somit nur<br />

unzureichend mit den tatsächlichen Anforderungen an einen<br />

Facharzt. Erschwerend kommen strukturelle Gegebenheiten<br />

hinzu: Die Abhängigkeit der Weiterzubildenden von ihren<br />

Weiterbildern ist ebenso über die Weiterbildungsordnung<br />

manifestiert wie die Pflichten eines Weiterbilders, jedoch<br />

ist deren Einhaltung nur schwer zu kontrollieren. Das aber<br />

scheint auch nicht zu interessieren, solange die <strong>Dokument</strong>ationen<br />

am Ende unterzeichnet sind und auf dem Papier alles<br />

seine Richtigkeit hat. Und die Zeit <strong>als</strong> Weiterzubildender ist<br />

begrenzt, sie geht vorüber …<br />

Vorüber sollten jedoch auch diese Zustände gehen. Da ist sich<br />

der Arbeitskreis „Aus- und Weiterbildung“ (AK IV) einig und<br />

auch die Bundesärztekammer versucht den großen Wurf. Wo<br />

der AK IV jedoch Bundeseinheitlichkeit, mehr Verbindlichkeit<br />

und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf fordert<br />

– zum Beispiel über eine bessere Durchlässigkeit der Weiterbildung<br />

für zeitliche Unterbrechungen, über den Ausbau der<br />

Möglichkeiten für die Weiterbildung in Teilzeit sowie über<br />

eine stärkere Flexibilisierung und zugleich qualitative Aufwertung<br />

der Weiterbildung mittels einer modularen Struktur<br />

– setzen die Weiterbildungsgremien der Kammern auf zumeist<br />

Altbekanntes.<br />

Novellierung der Musterweiterbildungsordnung: Auf dem 116.<br />

Deutschen Ärztetag (DÄT) in Hannover stellte Franz-Joseph<br />

Bartmann, der Vorsitzende der Weiterbildungsgremien der<br />

Bundesärztekammer, die aktuellen Pläne zur Novellierung der<br />

Musterweiterbildungsordnung vor. Sie bewegten sich auf der<br />

rein konzeptionell-fachlichen Ebene. Änderungen im Paragrafenteil<br />

und somit Änderungen an den Rahmenbedingungen<br />

standen nicht zur Diskussion. Der AK IV wertete auf seiner<br />

Frühjahrssitzung die fehlende Berücksichtigung des Aspekts<br />

der Familienfreundlichkeit <strong>als</strong> sehr kritisch. Die Abkehr von<br />

in sich geschlossenen Modulen, welche gegenüber den Fachgesellschaften,<br />

den Berufsverbänden und den Landesärztekammern<br />

nicht durchsetzbar gewesen sein sollen, erschwert<br />

zudem die angestrebte Möglichkeit, bereits absolvierte<br />

Weiterbildungsinhalte unabhängig von familiären Unwägbarkeiten<br />

gegenüber den Ärztekammern in ganz Deutschland<br />

sicher zu haben. Inwiefern die nun vorgesehene kompetenzbasierte<br />

Struktur hinsichtlich familienfreundlicher Lehrmethoden<br />

(z.B. Kurse und eLearning) zumindest ein gewisses<br />

Maß an Flexibilität ermöglichen kann, muss im Verlauf der<br />

weiteren Entwicklungen geprüft werden. Ein Mehr an (auch<br />

rechtlicher) Verbindlichkeit ist damit allerdings nicht zu<br />

erwarten. Zu begrüßen ist hingegen, dass die Abhängigkeit<br />

von einem Weiterbilder künftig über die Vergabe von Teambefugnissen<br />

relativiert werden soll.<br />

Energisch hat sich der AK IV gegen Überlegungen gewandt, berufsbegleitend<br />

zu erwerbende Zusatzbezeichnungen in einem<br />

neuen Abschnitt D zusammenzufassen. Damit bliebe der bisherige<br />

Abschnitt C erhalten und der vom <strong>Hartmannbund</strong> kritisierte<br />

Zustand, dass niedergleassene Ärzte auch künftig keine<br />

Möglichkeit haben, solche Zusatzbezeichnungen zu erwerben,<br />

würde weiter festgeschrieben.<br />

Einen deutlichen Erfolg konnte der AK IV auf dem 116. DÄT<br />

verbuchen. Den von ihm initiierten und erarbeiteten Antrag<br />

„Strukturierte Weiterbildung auch bei Teilzeittätigkeiten sicherstellen!“<br />

stimmten die Ärztetagsdelegierten mit großer<br />

Mehrheit zu. In dem Beschluss fordern sie Ärztekammern und<br />

Weiterbilder auf, Regelungen zu schaffen, die eine strukturierte<br />

Weiterbildung auch im Rahmen von Teilzeittätigkeiten<br />

34


Verbandsarbeit<br />

Echte Herausforderung auch für die Weiterbildung:<br />

Die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

und im Verlauf von Schwangerschaftszeiten sicherstellen.<br />

Bislang ist eine strukturierte Weiterbildung bei Teilzeittätigkeiten<br />

in vielen Häusern nicht sichergestellt, da Dienstpläne<br />

und Weiterbildungscurricula in der Regel auf Vollzeitbeschäftigung<br />

ausgelegt sind und Teilzeitbeschäftigte daher oft<br />

nicht adäquat eingesetzt werden. Die Ärztekammern sollten<br />

daher die Vergabe von Befugnissen an Curricula knüpfen,<br />

die eine Weiterbildung in Teilzeittätigkeit berücksichtigen.<br />

Die Arbeitgeber wurden ihrerseits aufgefordert, intelligente<br />

Arbeitszeitmodelle zu entwickeln und anzubieten, die eine<br />

Weiterbildung in Teilzeit problemlos ermöglichen beziehungsweise<br />

die Voraussetzungen für eine Vollzeitbeschäftigung<br />

auch junger Eltern zu schaffen.<br />

könnte zu einem ähnlichen „Nadelöhr“ wie die Allgemeinchirurgie<br />

werden. Grundsätzlich handelt es sich nicht um ein<br />

medizinisches, sondern vor allem um ein organisatorisches<br />

Problem. Eine sinnvolle Alternative sind daher zentrale Notaufnahmestationen.<br />

Zudem ist die Schaffung eines neuen<br />

interdisziplinären Fachgebietes „Notfallmedizin“ ungeeignet<br />

für eine Tätigkeit im ambulanten Sektor. Der AK IV bezweifelt<br />

aufgrund der Erfahrungen nach Einführung der Zusatzbezeichnung<br />

Notfallmedizin (anstelle der Fachkunde Rettungsdienst)<br />

auch, dass ausreichend Kollegen dazu bereit sein werden, diesen<br />

Facharzt anzustreben, sodass damit ein künstlicher Mangel<br />

geschaffen würde.<br />

Eine klare Position vertritt der AK IV auch beim Thema ambulante<br />

Weiterbildung. Sie ist im Rahmen einer sektorübergreifenden<br />

Weiterbildung zwar wichtig und soll gefördert werden,<br />

darf aber nicht verpflichtend sein. Zum einen stellt dies einen<br />

unnötigen und nicht familienfreundlichen Bruch dar, weil<br />

der dann unabdingbare Wechsel der Arbeitsstelle immer mit<br />

arbeitsrechtlichen und persönlichen Risiken verbunden ist.<br />

Zudem könnten weder Kammern noch Kassenärztliche Vereinigungen<br />

ausreichend Weiterbildungspraxen in den entsprechenden<br />

Fachgebieten garantieren. Eine Lösung kann jedoch<br />

die Weiterbildung über Verbünde sein. Sollte entgegen dieser<br />

Bedenken eine verpflichtende Weiterbildung im ambulanten<br />

Sektor kommen, muss zuerst die Finanzierung gesichert<br />

sein.<br />

Evaluation der Weiterbildung: Beim Thema<br />

Evaluation der Weiterbildung – die nächste<br />

Runde ist erst für 2015 geplant – machte der<br />

AK IV auf seiner Sitzung im April deutlich, dass sich<br />

die Bundesärztekammer an den vom HB initiierten Beschluss<br />

des 115. DÄT halten möge, künftig nicht auf eine befristete Befragung<br />

zu setzen, sondern die Evaluation <strong>als</strong> ständige Erhebung<br />

durchzuführen. Dies lässt eine höhere Teilnahmequote<br />

sowie aussagekräftigere Ergebnisse erwarten, ist den bislang<br />

vorliegenden Plänen zufolge aber noch nicht berücksichtigt<br />

worden. Gleiches gilt für die Forderung, die Arbeit der zuständigen<br />

Landesärztekammer <strong>als</strong> separaten Fragenkomplex in<br />

die Evaluation aufzunehmen.<br />

Nicht immer kompatibel: Aus Sicht des AK IV wären<br />

bundesweit einheitliche Regelungen ein<br />

echter Vorteil für Ärzte in Weiterbildung.<br />

Positionierung gegen Facharzt für Notfallmedizin: Der AK IV<br />

lehnt eine neue Facharztbezeichnung Notfallmedizin ab. Dies<br />

35


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Verbandsarbeit<br />

Auf einen Blick:<br />

Auf ihrer Herbstsitzung 2012<br />

trafen sich die Univertreter zu einem<br />

gemeinsamen Fototermin.<br />

Ausschuss der Medizinstudierenden im <strong>Hartmannbund</strong><br />

47 Univertreter engagieren sich an den Fakultäten<br />

Derzeit engagieren sich 47 Univertreter an den Medizinischen<br />

Fakultäten, informieren ihre Kommilitonen über Aktionen<br />

ihres Verbandes, organisieren Seminare, Infostände oder<br />

Stammtische und nehmen regelmäßig an den Sitzungen ihrer<br />

Gremien in den Landesverbänden teil. Neu hinzugekommen<br />

auf der „<strong>Hartmannbund</strong>-Landkarte“ ist im Wintersemester<br />

2012/2013 die European Medical School Oldenburg-Groningen –<br />

ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten in Oldenburg und<br />

im niederländischen Groningen. In Oldenburg engagiert sich<br />

seit Anfang 2013 eine Medizinstudierende <strong>als</strong> Univertreterin für<br />

den <strong>Hartmannbund</strong>.<br />

Zusätzlich zu ihrer Tätigkeit auf der Landesebene treffen sich<br />

die Univertreter zwei Mal im Jahr zu Sitzungen des Ständigen<br />

Ausschusses der Medizinstudierenden im <strong>Hartmannbund</strong> – im<br />

Frühjahr immer in einer anderen deutschen Universitätsstadt<br />

und im Herbst seit dem Umzug der Bundesgeschäftsstelle im<br />

Jahr 2012 im <strong>Hartmannbund</strong>-Haus in Berlin. Die Oktober-Sitzung<br />

2012 war die erste Sitzung im neuen Domizil. Im Mittelpunkt<br />

standen die weiterführende Arbeit am Positionspapier<br />

der Studierenden, das aus den Ergebnissen der Umfrage „Zur<br />

Zukunft des Arztberufes“ entstanden ist, sowie die Vorbereitung<br />

auf die Hauptversammlung des <strong>Hartmannbund</strong>es.<br />

Resolutionen zur schnellen Umsetzung der neuen Approbationsordnung,<br />

zur geplanten Verkürzung des Medizinstudiums<br />

sowie zur geforderten bundesweit einheitlichen PJ-Vergütung<br />

wurden erarbeitet. Außerdem wurde ein neues Vorstandsmitglied<br />

<strong>als</strong> Besitzerin gewählt: Nadine Durmazel (Univertreterin<br />

aus Mainz).<br />

Die Frühjahrssitzung 2013 in München stand im Zeichen der<br />

aktuellen Diskussion um die PJ-Vergütung. Die Univertreter<br />

verständigten sich darauf, dass sich der <strong>Hartmannbund</strong><br />

für eine bundesweit einheitliche PJ-Vergütung von monatlich<br />

597 Euro einsetzen soll. Als Gast wurde der Vizepräsident<br />

der Bundesärztekammer, Dr. Max Kaplan, begrüßt, der einen<br />

Vortrag zu „Hausärztemangel und Allgemeinmedizin“ hielt.<br />

In München wurde ein neuer stellvertretender Voritzender<br />

gewählt: Theodor Uden (Univertreter aus Hannover). Die nächste<br />

Sitzung findet im Oktober 2013 wieder in Berlin statt. Turnusmäßig<br />

tritt der alte Vorstand zurück und wird ein neuer gewählt.<br />

Kooperation mit Medi-Learn<br />

In Deutschland gibt es etwa 80.000 Medizinstudierende.<br />

Nahezu ein Drittel von ihnen ist Mitglied im <strong>Hartmannbund</strong>.<br />

Die Anzahl der studentischen Mitglieder hat sich<br />

damit in den letzten fünf Jahren verzehnfacht – damit ist<br />

der <strong>Hartmannbund</strong> der Berufsverband, der die meisten<br />

Medizinstudierenden zu seinen aktiven Mitgliedern zählt.<br />

Mehr <strong>als</strong> die Hälfte der Studierenden eines Semesterjahrgangs<br />

verbleibt <strong>als</strong> Arzt oder Ärztin im Verband. Und das<br />

hat seinen Grund: Im <strong>Hartmannbund</strong> finden Studierende<br />

nicht nur eine fach- und generationübergreifende Plattform,<br />

um ihre Interessen zu formulieren und gegenüber<br />

der Politik und den Universitäten durchzusetzen, sondern<br />

einen Verband, der sie lebenslang <strong>als</strong> Partner begleitet, in<br />

schwierigen Lebenslagen unterstützt, zu allen relevanten<br />

Fragen rund um den ärztlichen Alltag kompetent berät<br />

und ihre Interessen erfolgreich vertritt.<br />

Der MEDI-LEARN-Club ist ein gemeinsamer Service von<br />

MEDI-LEARN und der Deutschen Ärzte Finanz in Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>Hartmannbund</strong>. Diesem erfolgreichen<br />

Gemeinschaftsprojekt hat sich neben dem Freien Verband<br />

Deutscher Zahnärzte auch die Apotheker- und Ärztebank<br />

angeschlossen.<br />

Um die studentischen Mitglieder von einer langfristigen<br />

Zusammenarbeit mit dem Verband zu überzeugen, erarbeitet<br />

eine Projektgruppe kontinuierlich Lösungen zur Verbesserung<br />

des Leistungsportfolios und der Zielgenauigkeit der<br />

Kommunikation mit den Mitgliedern sowie der Interaktion<br />

der Mitglieder untereinander. Denn die Herausforderung,<br />

die der Verband auch künftig zu meistern hat, ist es, die gezielte<br />

individuelle Betreuung der Mitglieder einerseits und<br />

die Bündelung der politischen Schlagkraft andererseits auf<br />

einen Nenner zu bringen.<br />

36


Verbandsarbeit<br />

Protest: Für ihre Forderungen<br />

gingen die Medizinstudierenden des<br />

<strong>Hartmannbund</strong>es auch auf die Straße.<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

„Schwarze Schafe“ sollen gefunden und benannt werden<br />

PJ-Vergütung für alle bleibt ein zentrales Ziel<br />

Spätestens seit der letzten Veränderung der Approbationsordnung<br />

im Jahr 2012 brodelt es in der Studentenschaft, und dies vor<br />

allem hinsichtlich der neuen Regelungen rund um das Praktische<br />

Jahr (PJ). Immer häufiger wurden Stimmen laut, wie bizarr<br />

es sei, dass der Gesetzgeber einerseits die PJ-Vergütung auf maximal<br />

monatlich 597 Euro begrenze, es andererseits gleichzeitig<br />

noch immer Kliniken gebe, die ihren PJ-Studierenden keinen<br />

Cent zahlen – wie zum Beispiel die Frankfurter Universitätsklinik,<br />

die im April 2013 durch studentische Protestaktionen<br />

öffentlich an den Pranger gestellt wurde.<br />

Dass Frankfurt kein Einzelfall ist, zeigte eine Blitzumfrage des<br />

<strong>Hartmannbund</strong>es unter seinen Medizinstudierenden im Januar<br />

2013. Insgesamt 6.000 Medizinstudierende nahmen an der Erhebung<br />

teil, davon rund 1.000 PJ-ler. Rund 30 Prozent dieser<br />

Gruppe gaben an, überhaupt keine PJ-Vergütung erhalten zu<br />

haben. Weitere 30 Prozent erhielten bis zu 300 Euro und etwa<br />

25 Prozent bis zu 400 Euro monatlich. Die mehr <strong>als</strong> 30 angegebenen<br />

PJ-Standorte, an denen keine Aufwandsentschädigung<br />

gezahlt wurde, verteilen sich dabei auf ganz Deutschland.<br />

„Unsere Abfrage lässt erahnen, dass es um die PJ-Vergütung<br />

in Deutschland schlecht bestellt ist“, sagte dazu Kristian Otte,<br />

der Vorsitzende des Ausschusses der Medizinstudierenden im<br />

<strong>Hartmannbund</strong>. Es sei nicht mehr nachzuvollziehen, dass PJ-<br />

Studierende vielerorts maßgeblich am<br />

reibungslosen Stationsablauf<br />

beteiligt seien, aber im Gegenzug deren Arbeit nicht gebührend<br />

gewürdigt werde. Um hier endlich eine Lanze zu brechen,<br />

werde sich der <strong>Hartmannbund</strong> für die Einführung einer bundesweit<br />

einheitlichen PJ-Vergütung in Höhe von 597 Euro im<br />

Monat einsetzen. „Diese Summe muss Maßstab für alle Kliniken<br />

in Deutschland werden, denn das Arbeitspensum der PJ-Studierenden<br />

ist überall gleich hoch“, argumentierte Otte bereits vor<br />

Monaten und kündigte in diesem Zusammenhang studentische<br />

Aktionen an. Für diese weiß der Ausschuss der Medizinstudierenden<br />

die Mehrheit der <strong>Hartmannbund</strong>-Medizinstudierenden<br />

hinter sich. Allein 88 Prozent der insgesamt 6.000 Teilnehmer<br />

der oben genannten Umfrage zur PJ-Vergütung haben sich für<br />

die vom <strong>Hartmannbund</strong> geforderte Einführung einer bundesweit<br />

einheitlichen PJ-Vergütung ausgesprochen.<br />

In einer umfangreicheren Umfrage zu diesem Thema – gestartet<br />

im Frühjahr 2013 – wurde noch detaillierter nachgefragt: An<br />

welcher Uniklinik und an welchem Lehrkrankenhaus wird wie<br />

viel gezahlt? Am Ende dieser Umfrage wird eine Liste stehen, die<br />

schwarz auf weiß dokumentiert, wie hoch die PJ-Vergütung an<br />

allen deutschen Unikliniken und Lehrkrankenhäusern ist. Gegen<br />

Ende des Jahres wird die deutschlandweite Dokumen tation<br />

fertiggestellt sein und öffentlich vorgestellt werden. Dabei<br />

sollen auch die „schwarzen Schafe“ benannt werden, um endlich<br />

Bewegung in das Thema zu bringen.<br />

Welche Klinik zahlt keine<br />

PJ-Vergütung? Schwarze<br />

Schafe werden vom <strong>Hartmannbund</strong><br />

gefunden und benannt.<br />

37


<strong>Hartmannbund</strong><br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Verbandsarbeit<br />

Fakultätenpreis<br />

2013<br />

Medizinstudierende im <strong>Hartmannbund</strong> haben entschieden<br />

Universität Witten/Herdecke gewinnt den Fakultätenpreis<br />

Die Medizinstudierenden des <strong>Hartmannbund</strong>es haben von<br />

April bis Juni 2013 in der bundesweiten Online-Umfrage zum<br />

Fakultätenpreis des <strong>Hartmannbund</strong>es die beste Medizinische<br />

Fakultät in Deutschland ermittelt. Am Ende gab es ein überraschend<br />

klares Ergebnis: Mit der Bestnote 1,58 siegte die<br />

Medizinische Fakultät der Universität Witten/Herdecke vor<br />

den Medizinischen Fakultäten der Universitäten Greifswald<br />

(Gesamtnote 1,73) und Heidelberg (Gesamtnote 1,78).<br />

Der Fakultätenpreis des <strong>Hartmannbund</strong>es wurde bereits<br />

zum dritten Mal ausgeschrieben. Nach der Medizinischen<br />

Fakultät der Universität Leipzig (2005) und der Medizinischen<br />

Fakultät der Universität Aachen (2009) hat in diesem<br />

Jahr die Medizinische Fakultät der Universität Witten/Herdecke<br />

von ihren Medizinstudierenden die Bestnote erhalten.<br />

Nach der Uni Aachen hat mittlerweile zum zweiten Mal eine<br />

Medizinische Fakultät die Nase vorn, die ihre Studierenden<br />

im Rahmen eines Modellstudienganges ausbildet. Das<br />

komplette Fakultäten-Ranking und weitere Informationen<br />

befinden sich auf www.hartmannbund.de.<br />

Um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu ermöglichen, wurden<br />

Noten von 1 bis 6 vergeben. Am Ende entschied die beste<br />

Gesamtnote darüber, welche Fakultät das Rennen gemacht<br />

hat. Im Mittelpunkt der Umfrage standen unter anderem Fragen<br />

zur Qualität der Lehrveranstaltungen, zur technischen<br />

Ausstattung der Fakultäten, zur Unterstützung bei der praktischen<br />

Ausbildung, zur Qualität des Lehrperson<strong>als</strong>, zur Betreuung<br />

und Vorbereitung auf Prüfungen und die Promotion oder<br />

zur Vereinbarkeit von Studium und Familie.<br />

Die Umfrage zum Fakultätenpreis wurde online über die<br />

Homepage des <strong>Hartmannbund</strong>es durchgeführt. In Sonder-<br />

Newslettern wurden die Medizinstudierenden zur Teilnahme<br />

aufgerufen. Direkt vor Ort an den Fakultäten haben die Univertreter<br />

des <strong>Hartmannbund</strong>es die Werbetrommel gerührt – mit<br />

Infoständen, Plakaten und Flyern.<br />

Bundesweit haben fast 2.400 Medizinstudierende an der Online-Umfrage<br />

des <strong>Hartmannbund</strong>es teilgenommen und für<br />

ihre Fakultäten Noten abgegeben. „Bei der Fülle der Fragen ist<br />

das ein beachtliches Resultat”, kommentierte Kristian Otte,<br />

der Vorsitzende der Medizinstudierenden im <strong>Hartmannbund</strong>,<br />

das Ergebnis. Ziel der Umfrage war es herauszufinden, welche<br />

Fakultät im Jahr 2013 nach Einschätzung der Medizinstudierenden<br />

die beste ärztliche Ausbildung anbietet. Die Ergebnisse<br />

sollen den Fakultäten und Medizinstudierenden deutlich machen,<br />

in welchen Bereichen die Medizinischen Fakultäten gut<br />

sind und in welchen sie möglicherweise noch Nachholbedarf<br />

haben.<br />

38


Konto & Karten | Beruf & Praxis | Absichern | Vorsorge | Immobilie | Vermögen | Private Banking<br />

Weil uns<br />

mehr verbindet.<br />

Spezialisierte Beratung für Apotheker<br />

und Ärzte.<br />

Ob berufl ich oder privat: Die meisten Apotheker und Ärzte in Deutschland<br />

vertrauen auf unsere Leistung und spezialisierte Beratung.<br />

Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.apobank.de<br />

39<br />

Dr. Daniel Talanow,<br />

Facharzt Chirurgie<br />

Dr. Vanessa Exner,<br />

Dermatologin<br />

Dr. Michael Röttinger,<br />

Facharzt der Radiologie<br />

Sandra Elias,<br />

Studentin der Humanmedizin


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Verbandsarbeit<br />

Podiumsdiskussion: Zusammen mit Prof. Dr. Christian Schmidt und Bundesgesundheitsminister<br />

Daniel Bahr diskutierte der Vorsitzende der Medizinstudierenden, Kristian Otte, über Zukunftswünsche<br />

junger Mediziner. Die Umfrage der Medizinstudierenden hatte dazu interessante Erkenntnisse geliefert.<br />

Die <strong>Hartmannbund</strong>-Umfrage zur „Zukunft des Arztberufes“ und ihr Echo<br />

Berichte und Diskussionen, Positionen und Konzepte<br />

Es war ein toller Erfolg, den die Medizinstudierenden des<br />

<strong>Hartmannbund</strong>es mit ihrer Online-Umfrage zur „Zukunft des<br />

Arztberufes“ im Jahr 2012 feiern konnten – 4.400 Teilnehmer,<br />

aussagekräftige und repräsentative Ergebnisse, wie sich die<br />

Medizinstudierenden von heute ihre Zukunft <strong>als</strong> Arzt vorstellen,<br />

eine Pressekonferenz mit zahlreichen Medienvertretern, eine<br />

bis in das Jahr 2013 anhaltende mediale Berichterstattung und<br />

die Präsentation der Umfrageergebnisse beim Bundesgesundheitsminister.<br />

Dass eine fundierte Erhebung unter den Medizinstudierenden<br />

wichtig geworden war, hatte die seit Jahren unter Vertretern<br />

der Politik, Verbände und Körperschaften schwelende Diskussion<br />

über den absehbaren Ärzte- und Versorgungsmangel gezeigt.<br />

Auch das umfangreiche Medienecho auf die Umfrage gab<br />

dem <strong>Hartmannbund</strong> Recht, dass er mit seinen Fragen zur Attraktivität<br />

des Arztberufes, zur Wahl der Berufs- und Fachrichtung,<br />

zu den Arbeitsbedingungen, zur aktuellen und künftigen<br />

Entscheidung zwischen einer Anstellung <strong>als</strong> Arzt im Krankenhaus<br />

oder einer Niederlassung in der Praxis, zur Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf und vielen anderen Themen „goldrichtig“<br />

lag.<br />

Doch wie ging es nach der Präsentation der Umfrageergebnisse<br />

weiter? Wie genau sollten die ärztlichen Modelle der Zukunft<br />

denn nun aussehen? Das fragten sich die Univertreter des <strong>Hartmannbund</strong>es<br />

und entwickelten in einem nächsten Schritt aus<br />

den Umfrageergebnissen ein Positionspapier, in dem sie ihre<br />

Forderungen formulierten. Im Rahmen dieser Arbeit wurden<br />

auch Gespräche mit erfahrenen Mandatsträgern und Mitgliedern<br />

des <strong>Hartmannbund</strong>es sowie mit Vertretern der Gesundheitspolitik<br />

geführt, um in Erfahrung zu bringen, ob man mit<br />

den Überlegungen auf dem richtigen Weg ist.<br />

In ihrer Oktobersitzung 2012 diskutierten die Univertreter ihre<br />

Ergebnisse und veröffentlichten im Rahmen der Hauptversammlung<br />

am 26. und 27. Oktober 2012 in Potsdam das fertige<br />

Positionspapier. Einige der studentischen Forderungen wie<br />

flexible Arbeitsmodelle, planbare Arbeitszeiten, eine korrekte<br />

und vollständige Erfassung von Arbeitszeiten und eine bessere<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf deckten sich mit den Ergebnissen<br />

der <strong>Hartmannbund</strong>-Umfrage unter seinen Assistenzärzten<br />

und waren Themen auf der Hauptversammlung. Diese<br />

stand unter dem Motto „Neue Wege: Die Lebensentwürfe junger<br />

Mediziner und was diese für die Versorgung bedeuten“, um<br />

der Öffentlichkeit zu verdeutlichen, dass der <strong>Hartmannbund</strong><br />

gemeinsam mit seinen jungen und angehenden Medizinern intensiv<br />

an Zukunftsmodellen der ärztlichen Tätigkeit nachdenkt.<br />

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion diskutierten die Delegierten<br />

des <strong>Hartmannbund</strong>es mit dem Bundesgesundheitsminister<br />

und Vertretern von Krankenhäusern und der Kassenärztlichen<br />

Bundesvereinigung darüber, wie die Herausforderungen der<br />

Zukunft zu meistern seien und dabei die Wünsche und Vorstellungen<br />

der Nachwuchsmediziner Berücksichtigung finden<br />

können. Im Rahmen eines Symposiums, das der <strong>Hartmannbund</strong><br />

im Mai 2013 durchgeführt hat (s. Seite 20), ging es dann noch<br />

einmal intensiv um das Thema „Arbeitsbedingungen am Krankenhaus“.<br />

Ein weiterer Höhepunkt der studentischen Arbeit im Rahmen<br />

der Umfrage war die Einladung zum Runden Tisch des Bundesgesundheitsministeriums<br />

„Vereinbarkeit von Familie und<br />

Beruf im Gesundheitswesen“ im März 2013. Im Mittelpunkt<br />

dieses Treffens standen unter anderem die Ergebnisse der <strong>Hartmannbund</strong>-Umfragen<br />

unter seinen Medizinstudierenden und<br />

Assistenzärzten, die vom Vorsitzenden des <strong>Hartmannbund</strong>es,<br />

Dr. Klaus Reinhardt, vorgetragen wurden.<br />

40


Maßgeschneiderte Lösungen zur Versicherung von Belegschaften<br />

Motivieren Sie noch heute<br />

ihr Praxisteam<br />

Mit einer Kollektiv-Krankenversicherung der Central.<br />

So wirkt sich die betriebliche Gesundheitsvorsorge der Central positiv aus:<br />

Ihre Vorteile <strong>als</strong> Praxisinhaber<br />

Außenwirkung: Attraktiver für neue Mitarbeiter<br />

Stärkt den Ruf <strong>als</strong> sozialkompetenter Arbeitgeber<br />

Langfristige Mitarbeiterbindung<br />

Mitarbeiter werden schneller wieder gesund<br />

Beiträge zur betrieblichen Krankenversicherung sind von der Steuer absetzbar<br />

Sinnvolle Alternative zu einer Gehaltserhöhung<br />

Vorteile für das Praxispersonal<br />

Wichtige Versorgungslücken geschlossen<br />

Teilweise keine Gesundheitsprüfung<br />

Versicherungsschutz kostenlos<br />

Viele Leistungen von Hilfsmitteln bis Zahnersatz<br />

Versicherunsgschutz kann eigenfinanziert weitergeführt werden<br />

Ergänzung und Absicherung der Familie über einen Rahmenvertrag<br />

Die Central Krankenversicherung AG ist der langjährige<br />

Gruppenversicherungspartner des <strong>Hartmannbund</strong>,<br />

Verband der Ärzte Deutschlands e.V. in der Krankenversicherung.<br />

Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, wenn Sie noch weitere<br />

Informationen benötigen.<br />

Central Krankenversicherung AG<br />

Hansaring 40 - 50 • 50670 Köln<br />

Telefon +49 (0) 221 1636 - 0<br />

Telefax +49 (0) 221 1636 - 1369<br />

E-Mail: gruppenversicherung@central.de<br />

www.gruppenversicherung.de


Die Landesvorsitzenden des <strong>Hartmannbund</strong>es im Überblick<br />

LV Baden-Württemberg<br />

lv.baden-wuerttemberg@hartmannbund.de<br />

0711 731024<br />

LV Bayern<br />

lv.bayern@hartmannbund.de<br />

089 47087034<br />

Klaus Rinkel<br />

• geb. 1957 in Ulm<br />

• Medizinstudium in Ulm<br />

• 1976 bis 1998 im Sanitätsdienst<br />

der Bundeswehr,<br />

aktuell Oberfeldarzt der<br />

Reserve<br />

Dr. Philipp Ascher<br />

• geb. 10.07.1970 in München<br />

• Medizinstudium in<br />

München<br />

• bis 2005 Weiterbildung<br />

zum Facharzt für Innere<br />

Medizin<br />

• seit 1998 ärztlicher Gutachter beim MDK<br />

Baden-Württemberg.<br />

• seit 2009 LV-Vorsitzender Baden-Württemberg<br />

• Klinische Tätigkeit in Innerer Medizin, Angiologie,<br />

Neurologie und Psychiatrie in Ulm, Ravensburg<br />

und München<br />

• Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Suchtmedizin,<br />

Sozialmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement<br />

• seit 2011 stellv. Vorsitzender des HB<br />

• bis 2005 Notarzt in Altötting und Simbach/<br />

Inn<br />

• seit 2005 niedergel. hausärztl. Internist in<br />

Oberhaching<br />

• 2001 – 2013 stellv. Landesvorsitzender<br />

• seit 2013 LV-Vorsitzender Bayern<br />

• seit 2013 Beisitzer im Vorstand des ÄKBV<br />

München<br />

• Mitglied im erweiterten Vorstand der<br />

Bayerischen Internisten<br />

LV Hamburg<br />

lv.hamburg@hartmannbund.de<br />

040 22717257<br />

LV Hessen<br />

lv.hessen@hartmannbund.de<br />

069 97409698<br />

LV Mecklenburg-Vorpommern<br />

lv.mecklenburg-vorpommern@hartmannbund.de<br />

0451 39689600<br />

Dr. André Rensch<br />

• geb. 1946 in Hamburg<br />

• Medizinstudium in Hamburg<br />

und Berlin<br />

• seit 1982 niedergelassener<br />

Neurologe und Psychiater<br />

in Hamburg<br />

• seit 2002 Vorstandsarbeit im <strong>Hartmannbund</strong><br />

Landesverband Hamburg, seit 2006 stellv. Vorsitzender<br />

und seit 2009 Landesvorsitzender<br />

• seit 2002 Delegierter der Ärztekammer Hamburg<br />

• seit 2004 Leiter verschiedener Fortbildungsveranstaltungen<br />

im Fach Neurologie, Psychiatrie<br />

und fachbezogenes Qualitätsmanagement<br />

Dr. Ingo Niemetz<br />

• geb. 1966 in Kassel<br />

• Medizinstudium in Göttingen<br />

und Marburg<br />

• 1993 Staatsexamen<br />

• 2000 Facharzt für Innere Medizin,<br />

2001 Diabetologe DDG<br />

• seit 2001 niedergel. in diabetologischer<br />

Schwerpunktpraxis in Kassel<br />

• seit 1989 Mitglied im HB<br />

• seit 2005 Bezirksvorsitzender Kassel<br />

• seit 2013 Vorsitzender HB LV Hessen<br />

• 2008-2013 Vorstand Gesundheitsnetz<br />

Nordhessen<br />

• seit 2009 Aufsichtsrat DOXS eG<br />

Dipl.-Med. Bernd Helmecke<br />

• geb. 1962 in Ovelgünne/<br />

Sachsen-Anhalt<br />

• Medizinstudium an der<br />

Martin-Luther-Universität<br />

Halle-Wittenberg<br />

• Chefarzt Innere Medizin an<br />

Klinik in Crivitz<br />

• seit 2006 Vorstandsmitglied, seit 2009<br />

HB-Landesvorsitzender<br />

• seit 2006 Vorsitzender des BDI Landesverbandes<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

• seit 2009 Mitglied im erweiterten Vorstand<br />

(Beirat) der Gesellschaft der Internisten<br />

Mecklenburg-Vorpommerns (GDI MV)<br />

• seit 2011 Mitglied der Kammerversammlung<br />

der Ärztekammer MV und stellv. Delegierter<br />

zum Deutschen Ärztetag<br />

• seit 2012 Mitglied Bundesvorstand BDI<br />

LV Saarland<br />

lv.saarland@hartmannbund.de<br />

06821 952638<br />

LV Sachsen<br />

lv.sachsen@hartmannbund.de<br />

030 20620856<br />

LV Sachsen-Anhalt<br />

lv.sachsen-anhalt@hartmannbund.de<br />

030 20620856<br />

Dr. Ralf Grundmann<br />

• geb. 1965 in Neunkirchen/<br />

Saarland<br />

• Medizinstudium in Homburg/Saar<br />

• seit 1999 niedergelassener<br />

Facharzt für Innere<br />

Medizin<br />

• Studentenvertreter des <strong>Hartmannbund</strong>es im<br />

Saarland Ende der 1980er<br />

• ehemaliges Mitglied des Vorstands des<br />

HB-Ausschusses Medizinstudenten<br />

• 1992 stellvertretender Landesverbandsvorsitzender<br />

im Saarland<br />

• seit 1994 Landesvorsitzender des <strong>Hartmannbund</strong>es<br />

im Saarland<br />

Dr. Thomas Lipp<br />

• geb. 1960 in Leipzig<br />

• Medizinstudium in<br />

Leipzig<br />

• seit 1992 niedergel. Allgemeinmediziner<br />

in 3er GP<br />

• Mitglied Geschäftsführender Vorstand im<br />

<strong>Hartmannbund</strong>, Schatzmeister<br />

• Vorsitzender HB LV Sachsen, Delegierter DÄT<br />

• Mitglied Kammervers. und Ethik-Ausschuss<br />

SLÄK<br />

• Mitglied der VV der KVS<br />

• Mitglied Gesundheitsausschuss Sachsen<br />

• Wirtschaftsrat Sachsen<br />

• Lehrauftrag Allgemeinmedizin Uni Leipzig<br />

Dipl.-Med. Bruno Jung<br />

• geb. 27.11.1951 in Westerhausen,<br />

Sachsen-Anhalt<br />

• Medizinstudium an der<br />

Martin-Luther-Universität<br />

Halle / Wittenberg<br />

• seit 1991 Mitglied des <strong>Hartmannbund</strong>es,<br />

Mitglied des Berufsverbandes der HNO-<br />

Ärzte und Mitglied der HNO-Genossenschaft<br />

Sachsen-Anhalt<br />

• seit 1998 niedergelassener Facharzt für<br />

HNO / Allergologie<br />

• seit 2012 Vorsitzender des HB-Landesverbandes<br />

Sachsen-Anhalt


Die Landesvorsitzenden des <strong>Hartmannbund</strong>es im Überblick<br />

LV Berlin<br />

lv.berlin@hartmannbund.de<br />

030 20620856<br />

Dr. Rudolf G. Fitzner<br />

• geb. 1947 in Berlin<br />

• seit 1983 Arzt für Laboratoriumsmedizin<br />

• seit 1995 Mitglied des Vorstandes<br />

der Ärztekammer<br />

Berlin und stellv. Vorsitzender<br />

des Weiterbildungsausschusses<br />

V, (seit<br />

1999 Schatzmeister)<br />

• seit 1997 Landesvorsitzender<br />

• seit 2005 Mitglied des Geschäftsführenden<br />

Vorstandes<br />

• bis 2012 stellv. Direktor des Instituts für Klinische<br />

Chemie, Pathiobiochemie und Laboratoriumsmedizin/CBF<br />

der Charité<br />

• seit 2013 Mitglied im Expertenrat der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

der Senioren-Organisation<br />

e. V.<br />

• Weitere Informationen zur Vita finden Sie<br />

unter www.aerztekammer-berlin.de<br />

LV Brandenburg<br />

hb-brb@t-online.de<br />

03372 404697<br />

Elke Köhler<br />

• geb. 1941 in der Lutherstadt<br />

Wittenberg<br />

• Medizinstudium<br />

in Leipzig<br />

• seit 1990 niedergelassene<br />

FÄ für Allgemeinmedizin<br />

• 1990 Gründungs- und Vorstandsmitglied des<br />

HB-Landesverbandes Brandenburg<br />

• seit 1992 HB-Landesverbandsvorsitzende und<br />

Mitglied der Kammerversammlung der<br />

Landesärztekammer Brandenburg (LÄKB)<br />

• 1996 - 2012 Vizepräsidentin der LÄKB<br />

• 2003 Vorstand der Ärzte-Union Brandenburg<br />

• 2005-2009 Mitglied im Geschäftsführenden<br />

HB-Vorstand<br />

LV Bremen<br />

lv.bremen@hartmannbund.de<br />

0421 3404180<br />

Dr. Jörg Hermann<br />

• geb. 1955 in Bremen<br />

• Medizinstudium in<br />

Hamburg<br />

• seit 1992 niedergelassener<br />

Facharzt für Dermatologie<br />

und Venerologie in<br />

Bremen<br />

• Mitglied der Delegiertenversammlung der<br />

Ärztekammer Bremen<br />

• Von 2002 – 2010 Vorsitzender des Berufsverbandes<br />

der Deutschen Dermatologen, LV Bremen<br />

• 2008-2012 Mitglied im Vorstand der<br />

Ärztekammer Bremen<br />

• seit 2009 HB-Landesvorsitzender<br />

• seit Januar 2011 Vorstandsvorsitzender der<br />

Kassenärztlichen Vereinigung Bremen<br />

LV Niedersachsen<br />

lv.niedersachsen@hartmannbund.de<br />

0511 344900<br />

LV Nordrhein<br />

lv.nordrhein@hartmannbund.de<br />

0211 2005450<br />

LV Rheinland-Pfalz<br />

lv.rheinland-pfalz@hartmannbund.de<br />

06131 387500<br />

Dr. Bernd Lücke<br />

• geb. 1959 in Hildesheim<br />

• Medizinstudium in<br />

Göttingen<br />

• seit 1995 niedergel. FA für<br />

Innere Medizin und<br />

Gastroenterologie<br />

• seit 1997 HB-Bezirksvorsitzender Hildesheim<br />

• Gründungsmitglied des Berufsverbandes der<br />

niedergelassenen Gastroenterologen<br />

(1999-2001 Mitglied des Vorstands)<br />

• seit 2005 HB-Landesvorsitzender<br />

• seit 2011 Delegierter der ÄK Niedersachsen<br />

und des DÄT<br />

• Vorsitzender Finanzausschuss<br />

Ärztekammer Niedersachsen<br />

Dr. Stefan Schröter<br />

• Facharzt für Dermatologie<br />

und Venerologie<br />

• Oberarzt Universitätsklinikum<br />

Essen<br />

• Prüfer für den 2. Abschnitt<br />

der Ärztl. Prüfung für das<br />

Fach „Dermato-Venerologie“<br />

(Bezirksregierung<br />

Düsseldorf)<br />

• seit 2013 Vorsitzender des HB-LV Nordrhein<br />

• seit 2009 Vorsitzender des AK II „Ärzte in der<br />

stationären Versorgung“<br />

• HB-Kreisvereinsvorsitzender Essen<br />

• Mitgliedschaft: Berufsverband der Deutschen<br />

Dermatologen e. V. (BVDD), Deutsche Dermatologische<br />

Gesellschaft (DDG), Amnesty<br />

International<br />

Dr. / Belgien Christian<br />

Schamberg-Bahadori<br />

• geb. 20.01.1962 in Berlin<br />

• Abitur 1981 in Essen<br />

• Studium der Humanmedizin<br />

in Antwerpen<br />

• Facharztausbildung in<br />

Manchester, Teesside,<br />

London, Strasbourg,<br />

Leipzig, Genf und<br />

New York<br />

• Facharzt für Orthopädie & Unfallchirugie<br />

• Fellow of the European Board of<br />

Orthopaedics and Traumatology<br />

• seit 2002 niedergelassen - Belegarzt<br />

• Lehrbeauftragter der JGU Mainz<br />

• seit 2001 Mitglied im HB<br />

• seit 2005 im LV-Vorstand<br />

• seit 2013 LV-Vorsitzender<br />

LV Schleswig-Holstein<br />

lv.sh@hartmannbund.de<br />

0451 39689600<br />

LV Thüringen<br />

lv.thueringen@hartmannbund.de<br />

03643 559850<br />

LV Westfalen-Lippe<br />

lv.wl@hartmannbund.de<br />

0211 2005450<br />

Bernd Thomas<br />

• geb. 1948 in Berlin<br />

• Medizinstudium in Berlin<br />

• seit 1987 niedergelassener<br />

Augenarzt<br />

• seit 1993 Vorsitzender des HB-Landesverbandes<br />

Schleswig-Holstein<br />

• seit 2000 Vorsitzender Aufsichtsrat der Ärztegenossenschaft<br />

Schleswig-Holstein<br />

Dr. Rolf-Christian Hänse<br />

• geboren 13.06.1959 in Jena<br />

• Medizinstudium in<br />

Olomouc, Tschechoslowakische<br />

Republik<br />

• 1985 – 1990 Facharztausbildung<br />

zum Facharzt für<br />

Arbeitsmedizin in Jena<br />

• seit 1990 Mitglied im <strong>Hartmannbund</strong><br />

• 1991 Erwerb der Zusatzbezeichnung Allergologie<br />

• seit 1991 Niederlassung <strong>als</strong> praktischer und<br />

allergologisch tätiger Arzt in Weimar<br />

• seit 1991 freiberuflich tätiger Betriebsarzt<br />

• seit 2001 im HB-Landesvorstand Thüringen<br />

• seit April 2011 Vorsitzender des Landesverbandes<br />

Thüringen<br />

Dr. Klaus Reinhardt<br />

• seit 1997 Mitglied der Vertreterversammlung<br />

der<br />

Kassenärztlichen Vereinigung<br />

WL, Mitglied unterschiedlicher<br />

Ausschüsse<br />

(Finanzen/Honorarverteilung)<br />

• 2004-2010 stellv. Vorsitzender des Aufsichtsausschusses<br />

der Ärzteversorgung WL<br />

• seit 2005 Vorsitzender des HB-Landesverbandes<br />

Westfalen-Lippe (WL)<br />

• seit 2005 Vizepräsident der Ärztekammer WL<br />

• seit 2006 Vorstandsmitglied Verband Freier<br />

Berufe NRW<br />

• seit 2011 Vorsitzender des <strong>Hartmannbund</strong>es<br />

• niedergel. FA für Allg.-Medizin in Bielefeld


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Verbandsarbeit<br />

Erfolgreiches Instrument:<br />

Der <strong>Hartmannbund</strong> wird auch in<br />

Zukunft Online-Umfragen <strong>als</strong> ein<br />

Instrument in seiner Kommunikation<br />

einsetzen. Mit den Umfragen kann nicht<br />

nur öffentliche Wirkung erzielt<br />

werden, sondern der Verband tritt<br />

so auch mit seinen Mitgliedern<br />

in den Dialog.<br />

Umfragen <strong>als</strong> erfolgreiches Kommunikationsmittel – nach innen und außen<br />

Präsenz zeigen im Mediendschungel!<br />

Bis zu 2.000 Meldungen, so klagte kürzlich ein Berliner Agenturredakteur<br />

erreichen ihn in Spitzenzeiten täglich alleine aus<br />

dem Bereich Gesundheit und Soziales. Pressemitteilungen,<br />

Vorabmeldungen, Mails und Anrufe – von Einladungen zu<br />

Pressegesprächen oder Konferenzen ganz zu schweigen. Rund<br />

1.200 dieser Informationen, so gestand der gestress te Kollege<br />

offen und ehrlich, landeten un- oder bestenfalls angelesen im<br />

virtuellen Papierkorb seines Rechners. Redaktionsalltag in der<br />

Bundeshauptstadt Berlin. Dies macht die Herausforderung<br />

von Medienpräsenz in der Verbandsarbeit deutlich. Medial<br />

überleben in Zeiten akuten Informationsüberflusses.<br />

Und so hat auch der <strong>Hartmannbund</strong> im vergangenen Jahr an<br />

seiner Strategie festgehalten, sich zum Wesentlichen klar und<br />

präzise zu positionieren – auf das „Wir äußern uns zu allem<br />

und jedem“ aber weiterhin zu verzichten. Denn diese Zahlen<br />

belegen: Manchmal ist in der Pressearbeit etwas weniger<br />

mehr, kaum etwas ist in der Medienarbeit gefährlicher, <strong>als</strong><br />

Beliebigkeit. Stattdessen ist Fantasie gefragt, gilt es immer<br />

wieder den Klassikern wie Pressemitteilung oder Onlinepräsenz<br />

neue Instrumente an die Seite zu stellen, um das<br />

Medien interesse mit neuen substanziellen Neuigkeiten und<br />

Fakten zu erwecken. Beim <strong>Hartmannbund</strong> waren das im<br />

vergangenen Jahr die Umfragen.<br />

Möglich ist dies allerdings nur, wenn auch die Online-Präsenz<br />

steht, wenn die Homepage <strong>als</strong> Informations- und Kommunikationsplattform<br />

funktioniert und akzeptiert ist. Auch<br />

hier ist der <strong>Hartmannbund</strong> am Ball geblieben und wird auch<br />

in Zukunft an der Optimierung dieses Instrumentes der Öffentlichkeitsarbeit,<br />

aber auch der verbandsinternen Kommunikation<br />

arbeiten. Dies gilt auch für die regelmäßige<br />

Erstellung und Versendung von zielgruppenspezifischen<br />

Newslettern, die maßvoll „dosiert“ über wichtige berufspolitische<br />

Entwick lungen oder aber auch das Serviceangebot des<br />

Verbandes informieren und somit vor allem <strong>als</strong> Unterstützung<br />

im beruflichen oder studentischen Alltag gedacht sind.<br />

Kaum etwas hat so nachhaltig Niederschlag in den Medien<br />

gefunden, wie die Ergebnisse der Umfragen, die der <strong>Hartmannbund</strong><br />

unter seinen Studierenden, Assistenzärzten oder<br />

auch Niedergelassenen durchgeführt hat. Entscheidend bei<br />

den Umfragen ist die Brisanz des Themas. Und hier scheint<br />

der <strong>Hartmannbund</strong> immer wieder den Nagel auf den Kopf getroffen<br />

zu haben. Immer wieder waren es nicht nur die ärztlichen<br />

Medien, sondern auch so genannte Publikumsmedien<br />

wie die Süddeutsche Zeitung, die Frankfurter All gemeine, die<br />

Frankfurter Rundschau oder die Rheinische Post, die in ihrer<br />

Berichterstattung zur Gesundheitspolitik Bezug nahmen auf<br />

die Umfrageergebnisse des <strong>Hartmannbund</strong>es. Und auch ein<br />

anderer Effekt war nicht zu übersehen. Immer häufiger werden<br />

Mandatsträger von Medien angefragt, Stellung zu beziehen<br />

oder Sachverhalte einzuordnen und zu bewerten.<br />

44<br />

Im Interview: Immer häufiger werden Vertreter des <strong>Hartmannbund</strong>es<br />

für Statements und Positionen angefragt. Allen voran sein Vorsitzender,<br />

Dr. Klaus Reinhardt.


Ohne geht's nicht:<br />

Nur mit einem gut funktionierenden Netzwerk ist<br />

erfolgreiche Interessenvertretung möglich<br />

Verbandsarbeit<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Ein Relaunch steht für das <strong>Hartmannbund</strong>-Magazin auf dem<br />

„To-do-Zettel“ des kommenden Jahres. Ein modernerer Auftritt,<br />

mehr Raum für Hintergrund und Reportagen und eine<br />

stärkere Vernetzung mit dem aktuellen Online-Angebot des<br />

Verbandes stehen dabei im Mittelpunkt.<br />

Unvermindert wird der <strong>Hartmannbund</strong> auch weiterhin auf<br />

seine Netzwerkarbeit setzen.<br />

Denn keine Pressearbeit und kein Onlineauftritt ersetzt den<br />

persönlichen Kontakt. Auge in Auge lässt es sich noch immer<br />

am besten überzeugen, in unmittelbarem Kontakt lassen sich<br />

Argumente noch immer besser austauschen <strong>als</strong> auf Papier.<br />

Dementsprechend werden auch weiterhin Gespräche und<br />

Diskussionen mit Mitgliedern der Regierung und des Parlaments<br />

mit Repräsentanten von Körperschaften und Krankenkassen<br />

oder anderen gesundheitspolitischen Akteuren auf<br />

dem Terminplan der <strong>Hartmannbund</strong>aktiven stehen. Nicht<br />

nur auf der Berliner Bühne, sondern auch in den Ländern ist<br />

der Verband in der gesundheitspolitischen Szene nicht mehr<br />

weg zu denken, ist der <strong>Hartmannbund</strong> nicht nur dabei, sondern<br />

mitten drin. Ohne diese Arbeit ist ein entscheidender<br />

„Einfluss“ auf politische Entscheidungsprozesse nicht denkbar.<br />

Erfolgreiches Instrument: Online-Umfragen<br />

6.000, 4.400, 3.000, 2.400, 2.000, 1.500, 900 – das sind die Zahlen, die in den vergangenen anderthalb Jahren die Kommunikation<br />

des <strong>Hartmannbund</strong>es maßgeblich mitbestimmt haben und hinter denen sich sechs Umfragen verstecken,<br />

die unter den Medizinstudierenden, Assistenzärzten sowie niedergelassenen Mitgliedern des <strong>Hartmannbund</strong>es durchgeführt<br />

wurden. Mit Ausnahme der Umfrage unter den Niedergelassenen im Rahmen der Protestaktionen zum Honorarstreit<br />

um die ärztlichen Leistungen wurden alle Umfragen online durchgeführt. So konnten innerhalb kürzester Zeit<br />

viele Tausend Mitglieder erreicht werden und diese ebenfalls zeitnah antworten.<br />

<strong>Hartmannbund</strong>-Umfragen der letzten zwei Jahre in chronologischer Reihenfolge:<br />

• Januar 2012 – Studentenumfrage „Zukunft des Arztberufes“ (4.400 Teilnehmer)<br />

• Juni-Juli 2012 – Assistenzarztumfrage zu „Arbeitsbedingungen am Krankenhaus“ (900 Teilnehmer)<br />

• September 2012 – Umfrage unter den niedergelassenen Mitgliedern „Protesttag gegen Kassen“ (>3.000 Teilnehmer)<br />

• November 2012 – Studentenumfrage „Verkürzung Medizinstudium“ (2.000 Teilnehmer)<br />

• Januar 2013 – Studentenumfrage „PJ-Vergütung im Ausland“ (6.000 Teilnehmer)<br />

• April-Juni 2013 – Studentenumfrage zum „Fakultätenpreis“ (2.400 Teilnehmer)<br />

• Mai-Juni 2013 – Studentenumfrage unter PJ-Studierenden „Übersicht PJ-Vergütung bundesweit“ (1.500 Teilnehmer)<br />

45


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Service<br />

Kein Problem: Die kompetente Beratung durch<br />

Mitarbeiter des <strong>Hartmannbund</strong>es zeigt ihnen<br />

die Richtung im Dschungel von Berufs-, Steuer,<br />

und Arbeitsrecht sowie aller anderen<br />

berufsspezifischen Themen.<br />

Service, Marketing, Mitgliederbindung …<br />

... damit Sie auch weiter im Vorteil sind!<br />

Der <strong>Hartmannbund</strong> ist bestrebt, die Angebote der Serviceleistungen<br />

kontinuierlich weiterzuentwickeln und nach den individuellen<br />

Bedürfnissen seiner Mitglieder auszurichten.<br />

Diese Beratungs-, Service- und Dienstleistungen umfassen<br />

insbesondere:<br />

- Indviduelle Beratungen<br />

(u.a. zu Rechts-, Steuer- und Versicherungsfragen)<br />

- Seminare (z.B. Kommunikations- und Ärztinnenseminare,<br />

Bewerber-und Berufsstarterworkshops, Karriereplanung)<br />

(siehe auch S. 49 HB-Akademie)<br />

- Gruppenversicherungen<br />

(Kranken-, Lebens-, Rechtsschutzversicherung u.a.)<br />

- Merkblätter und Musterverträge zu nahezu allen Themenfeldern<br />

rund um die ärztliche Tätigkeit und das Studium.<br />

Für die Private Krankenversicherung haben die Central<br />

Krankenversicherung (Central KV) und der <strong>Hartmannbund</strong><br />

gemeinsam einen speziellen Ärztetarif entwickelt, der den individuellen<br />

Bedürfnissen des Arztes und seiner Familie in allen<br />

beruflichen Lebensphasen Rechnung trägt. Mit ihrer Beratungsunit<br />

MedPlanConsult, die seit 2012 in die DVAG integriert<br />

ist, bietet die Central KV den Mitgliedern des <strong>Hartmannbund</strong>es<br />

serviceorientierte und individuelle Beratungsleistungen<br />

an. Nach dem Prinzip „ein Berater, viele Spezialisten“ bleibt der<br />

persönliche MedPlanConsult-Berater im gesamten Beratungsprozess<br />

der primäre Ansprechpartner und greift bei Bedarf auf<br />

ein Netzwerk spezialisierter Partner aus den verschiedenen<br />

Bereichen zurück.<br />

seine Vorsorge langfristig zu planen und den jeweiligen Notwendigkeiten<br />

und beruflichen Lebensphasen anzupassen.<br />

Auch für den Bereich der Sachversicherungen ist die DÄF der<br />

primäre Kooperationspartner des Verbandes. Hier erhalten<br />

<strong>Hartmannbund</strong>-Mitglieder seit 2012 über einen Gruppenversicherungsvertrag<br />

Sonderkonditionen – u. a. eine Rechtsschutz-<br />

Versicherung für Ärzte.<br />

Aus der Kooperation mit der DÄF ist gemeinsam mit MediLearn<br />

(ML) ein weiterer Service für Ärztinnen und Ärzte<br />

entstanden. Der MediLearnClub (MLC) bietet unseren studierenden<br />

Mitgliedern für die Dauer des Studiums und die ersten<br />

Berufsjahre ein umfangreiches Angebot (siehe Bericht Seite<br />

36), welches von den jungen Kollegen weiterhin hervorragend<br />

angenommen wird.<br />

Die Kooperationen erfolgen auf Basis entsprechender Rahmenverträge<br />

der Partner mit dem <strong>Hartmannbund</strong>. Die Umsetzung<br />

erfolgt vor Ort durch intensive Zusammenarbeit mit den<br />

Landesverbänden und Service-Centern des <strong>Hartmannbund</strong>es.<br />

Die Projekte werden so den regionalen Besonderheiten angepasst<br />

und gemeinsam mit den Kooperationspartnern umgesetzt.<br />

Im Bereich der Hotellerie sind seit 2012 die Ringhotels, die<br />

Maritim Hotels, die Starwood Hotels & Resorts, The Mandala<br />

Hotel & Suites, die Accor Hotels, die Steigenberger Group<br />

sowie das Hotel Berlin zusätzliche neue Kooperationspartner<br />

des Verbandes mit attraktiven Konditionen für die Mitglieder.<br />

Auch das Buchungsportal HRS (Hotel Reservation Service)<br />

steht den <strong>Hartmannbund</strong>mitgliedern zur Verfügung. Hier<br />

genießen Sie in über 18.000 Hotels Preisvorteile von bis zu 30<br />

Prozent!<br />

Auch die Kooperation des <strong>Hartmannbund</strong>es mit der Deutschen<br />

Ärzte Finanz (DÄF) ist von einer langjährigen erfolgreichen<br />

Zusammenarbeit geprägt. Hier ist der Gruppenversicherungsvertrag<br />

DocD’or ein wesentlicher Baustein für den Arzt,<br />

Bei der Reservierung von Mietfahrzeugen, insbesondere auch<br />

im europäischen Ausland, erhalten die Mitglieder des Verbandes<br />

auch zukünftig günstige Konditionen bei der Reservierung<br />

von Mietwagen.<br />

46


Service<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Kooperationspartner und ihre Leistungen<br />

Kooperationspartner<br />

Firmenbezeichnung<br />

Leistungen<br />

Vorteile<br />

BSW Verbraucher-Service e.V. BonusCard Rabatte bis zu 25 % bei über 20.000 Partnern<br />

Carfleet24<br />

Central/ MedPlanConsult<br />

Deutsche Apotheker- und<br />

Ärztebank<br />

Deutsche Ärzteversicherung (DÄV)<br />

Deutsche Ärzte Finanz (DÄF)<br />

ETL ADVISION<br />

Steuerberatungsgesellschaft AG<br />

Europcar<br />

Neufahrzeuge<br />

Krankenversicherung<br />

Finanzdienstleister<br />

Bank- und Finanzdienstleistungen<br />

Altersvorsorge, Sachversicherung<br />

Finanzdienstleistungen<br />

steuer- und betriebswirtschaftliche<br />

Beratung<br />

Autovermietung<br />

Sonderkonditionen bei vielen Herstellern,bis zu<br />

30 % Nachlass<br />

arztspezifischer Gruppenversicherungsvertrag,<br />

Betreuung aus einer Hand<br />

kostenloses Girokonto, kostenloses<br />

Kreditkartendoppel, Existenzgründung<br />

exklusive Vorsorgekonzepte für Mitglieder<br />

mit DocD‘or Gruppenversicherungsvertrag<br />

und Sonderkonditionen bei Berufs- und<br />

Privathaftpflichtversicherung<br />

arztspezifische Lösungen<br />

Sonderkonditionen im Inland und europäischen<br />

Ausland<br />

Generali Investements Fondsanlagen vergünstigte Konditionen<br />

HRS (Hotel Reservation Service )<br />

KTQ<br />

Kooperation für Transparenz und<br />

Qualität<br />

MEDI-LEARN Club<br />

METRO Cash & Carry<br />

Hotel-Reservierungs-Service<br />

Qualitätsmanagement in Klinik und<br />

Praxis<br />

Internet (Lern) Portal<br />

Großhandel<br />

günstigere Konditionen (5-30%) auf ca. 18.000<br />

teilnehmende Hotels<br />

Unterstützt durch eine Einmalzahlung des<br />

<strong>Hartmannbund</strong>es in Höhe von 100,00 Euro<br />

bei Zertifizierung durch KTQ<br />

kostenlose Doppelmitgliedschaft incl.<br />

Berufshaftpflichtversicherung für Studenten<br />

(HB-Leistung)<br />

Sonderkonditionen auf maßgeschneiderte<br />

Angebote für den Praxisbedarf<br />

Reisedienst Bartsch (RDB) Reisedienstleister Sonderkonditionen für zertifizierte Bildungsreisen<br />

ROLAND<br />

Rechtsschutz-Versicherungs-AG<br />

Rechtsschutzversicherung<br />

Sonderkonditionen durch Gruppenvertrag bei<br />

Rechtsschutzversicherung<br />

SRH FernHochschule Riedlingen modulare Fernstudienangebote günstigere Konditionen pro Modul<br />

Steigenberger Hotels<br />

Stepstone<br />

Hotel- und Tagungsanbieter<br />

Stellenangebote & -anzeigen<br />

günstigere Konditionen in allen Steigenberger und<br />

InterCity Hotels<br />

speziell auf Mediziner ausgerichtete Angebotsseite<br />

vergünstigte Konditionen bei Stellenanzeigen<br />

Es bestehen weitere Kooperationen mit:<br />

Accor, Ringhotels, Hotel Berlin, The Mandala Hotel & Suites, Maritim Hotels, Starwood Hotels & Resorts, docfinderplus, DATEV,<br />

Phoenix Reisen, Splendia, Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS)<br />

47


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Tochterorganisationen<br />

Stiftung „Ärzte helfen Ärzten“<br />

Spenden für ganz konkrete Hilfe in der Not<br />

48<br />

Der Wunsch, kollegiale Hilfe zu leisten, ist der zentrale Gedanke<br />

der <strong>Hartmannbund</strong>-Stiftung „Ärzte helfen Ärzten“. Die<br />

Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige<br />

und mildtätige Zwecke. Im Mittelpunkt der Stiftungsarbeit<br />

steht die Förderung der Schul- und Studienausbildung<br />

von Arztkindern, deren Eltern sich auf Grund von Schicks<strong>als</strong>schlägen<br />

oder anderen Notsituationen in prekärer finanzieller<br />

Situation befinden. Aber auch die Hilfestellung bei der<br />

Berufseingliederung von Ärztinnen und Ärzten durch Förderung<br />

berufsrelevanter Fortbildungen sowie die finanzielle<br />

Unterstützung bei Notlagen ist ein wichtiger Bestandteil der<br />

Stiftungsarbeit.<br />

Regelmäßig ist die Stiftung auf Spenden angewiesen, um<br />

den betroffenen Familien die erforderliche Unterstützung<br />

zukommen zu lassen. Unterstützung findet die Stiftung auch<br />

von verschiedenen Künstlern mit der Aktion „Kunst für den<br />

guten Zweck“ u. a. Dr. Eckhardt von Hirschhausen, Erich Rauschenbach<br />

und Alfred Bradler. Letzterer entwarf im vergangenen<br />

Jahr eine seiner bekannten SAPRI-Figuren eigens für<br />

die Stiftung. Ein Teil des Verkaufserlöses erhielt die Stiftung<br />

zur Durchführung ihrer Projekte. Nur durch das beherzte und<br />

kollegiale Engagement von Dauer- und Einzelspendern ist es<br />

möglich, dass jährlich weit über einhundert Kinder aus Arztfamilien,<br />

darunter viele Halbwaisen, in das Unterstützungsprogramm<br />

der Stiftung aufgenommen werden können.<br />

In geprüften Einzelfällen ermöglicht die Stiftung einigen<br />

Ärztinnen und Ärzten aus dem Ausland mit einem Teilstipendium<br />

die Teilnahme an einem Integrationskurs zur Berufsintegration.<br />

Fast alle Stipendiaten können nach erfolgreichem<br />

Abschluss eine Stelle in der Klinik antreten. Auch finanzielle<br />

Unterstützungen <strong>als</strong> einmalige Hilfen zur Selbsthilfe für Ärzte,<br />

die unverschuldet oder durch persönliche Schicks<strong>als</strong>schläge<br />

in Not geraten sind, ist die Stiftung bemüht zu ermöglichen.<br />

Neben der finanziellen Unterstützung bietet die Stiftung auch<br />

immaterielle Hilfestellungen durch Beratungen und persönliche<br />

Kontakte an.<br />

Die Stiftung „Ärzte helfen Ärzten“ setzt sich zusammen aus<br />

einem Vorstand und einem Verwaltungsausschuss. Der Vor-<br />

stand der Stiftung setzt sich wie folgt zusammen: Herr Dr.<br />

med. Klaus Reinhardt, Frau Dr. med. Waltraud Diekhaus, Herr<br />

Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, Herr Dr. med. Andreas<br />

Köhler und Herr Dr. med. dent. Peter Engel.<br />

Die Koordination der Stiftungsarbeit erfolgt im Referat „Stiftungen<br />

und Seminare“ im <strong>Hartmannbund</strong>. Mit Aufwendungen<br />

und Erträgen in Höhe von 262.900,94 Euro wird für das Jahr<br />

2012 ein ausgeglichener Haushalt ausgewiesen. Das Stiftungsvermögen<br />

beträgt 3,4 Millionen Euro. Die Stiftung finanziert<br />

sich hauptsächlich über Spenden, die für die weitere erfolgreiche<br />

Arbeit der Stiftung eine wesentliche Voraussetzung<br />

bilden.<br />

Die <strong>Hartmannbund</strong>-Stiftung „Ärzte helfen Ärzten“ wird von<br />

der gesamten Ärzteschaft getragen. Sie hilft dort, wo Unterstützung<br />

dringend erforderlich ist. Immer wieder sprechen die<br />

betroffenen Ärztinnen und Ärzte der Stiftung in persönlichen<br />

Briefen und Telefonaten ihren Dank und ihre Freude über die<br />

notwendig gebrauchte Unterstützung aus. Den Dank<br />

möchten wir an dieser Stelle an alle Spender<br />

und Förderer der Stiftung weitergeben<br />

und selbstverständlich<br />

den Aufruf zu weiteren<br />

Spenden<br />

nicht versäumen.<br />

Bitte helfen Sie<br />

mit, die Arbeit<br />

der Stiftung aufrechtzuerhalten,<br />

und unterstützen Sie<br />

in Not geratene Kolleginnen<br />

und Kollegen<br />

und deren Familien.<br />

Kunst für den<br />

guten Zweck:<br />

Alfred Bradler,<br />

SAPRI, limit.<br />

Auflage 1-50, 11/2012


Tochterorganisationen<br />

Vielseitig: Das Angebot der<br />

<strong>Hartmannbund</strong>-Akademie deckt ein<br />

breites Spektrum berufspolitischen und<br />

ärztlichen Fachwissens ab.<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

<strong>Hartmannbund</strong>-Akademie<br />

Fortbildungen für Ärztinnen, Ärzte und Medizinstudierende<br />

Als Verband, der sich für bessere Rahmenbedingungen der<br />

ärztlichen Berufsausübung einsetzt, ist es dem <strong>Hartmannbund</strong><br />

ein Anliegen, regelmäßig über wirtschaftliche, berufsrechtliche<br />

und gesundheitspolitische Themen zu informieren.<br />

Mit der <strong>Hartmannbund</strong>-Akademie stellt der Verband darüber<br />

hinaus bundesweit allen Mitgliedern ein vielseitiges,<br />

praxisbezogenes und zertifiziertes Seminar- und Schulungsprogramm<br />

bereit.<br />

Unter dem Dach der Akademie werden alle regionalen Veranstaltungen<br />

der Landesverbände, der Friedrich-Thieding-<br />

Stiftung und der Kooperationspartner gebündelt. Einfach und<br />

schnell können sich Interessierte über Homepage, Seminarkalender<br />

oder Akademie-Newsletter über die Seminarangebote<br />

informieren und Anmeldungen vornehmen.<br />

Zu folgenden Themenbereichen bietet die Akademie regelmäßig<br />

Veranstaltungen an:<br />

• Berufspolitik<br />

• Berufspraxis<br />

• Abrechnungsfragen<br />

• Berufsorientierung/Berufseinstieg/Karriereplanung<br />

• Existenzgründung/Praxisabgabe/Praxisübername<br />

• Kommunikation/Rhetorik<br />

• Ärztegesundheit<br />

• medizinisch-fachliche Veranstaltungen<br />

• Prüfungsvorbereitung für Studierende<br />

Nutzen Sie die Angebote der Akademie – machen Sie sich<br />

fachlich fit!<br />

www.hartmannbund.de/Akademie<br />

Ausgeglichen: Niedergelassene, Angestellte und Medizinstudierende<br />

nehmen das Angebot der Akademie gleichermaßen gut an.<br />

49


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Tochterorganisationen<br />

Preisträger 2009: David Krug mit<br />

Dr. Michael Eichhorn<br />

Preisträgerin 2010:<br />

Dorothea Herter zwischen<br />

Hon-Prof. Dr. Kuno Winn und<br />

Klaus-Peter W. Schaps<br />

Preisträger 2011:<br />

Alf Schmidt mit<br />

Klaus-Peter W. Schaps<br />

Friedrich-Thieding-Stiftung<br />

Interesse an Schulungen und Studienförderung ist groß<br />

Seit ihrer Gründung in den siebziger Jahren bietet die Friedrich-Thieding-Stiftung<br />

erfolgreich Seminare an, die sich<br />

inhaltlich mit gesundheitspolitischen und gesellschaftlich<br />

relevanten Themen beschäftigen. Dabei bildet die Berufspolitische<br />

Seminarreihe den Mittelpunkt der Stiftungsarbeit.<br />

Zweimal im Jahr kommen Medizinstudierende, Ärztinnen<br />

und Ärzte sowie interessierte Mitarbeiter der <strong>Hartmannbund</strong>-Kooperationspartner<br />

zur Seminarreihe nach Berlin, um<br />

einen direkten Einblick in die Politik des ärztlichen Berufsstandes<br />

zu erhalten.<br />

der Stiftung wird den Preisträger im Rahmen der Hauptversammlung<br />

des <strong>Hartmannbund</strong>es ehren.<br />

Die Friedrich-Thieding-Stiftung setzt sich zusammen aus<br />

dem Vorstand, dem Kuratorium, dem Stiftungsrat und ihrem<br />

Geschäftsführer, Herrn Dr. med. Michael Vogt. Der Vorstand<br />

der Friedrich-Thieding-Stiftung besteht aus dem Vorsitzenden,<br />

Herrn Dr. med. Hans-Joachim Lutz, dem stellvertretenden<br />

Vorsitzenden, Herrn Klaus-Peter W. Schaps, und dem<br />

Beisitzer, Herrn Prof. Dr. med. Volker Harth.<br />

Die modulartig angelegte Seminarreihe findet halbjährlich<br />

an drei Wochenenden im <strong>Hartmannbund</strong>-Haus statt und<br />

bietet z. B. Themen vom allgemeinen Aufbau des deutschen<br />

Gesundheitssystems, der Selbstverwaltung und Krankenkassen<br />

bis hin zu aktuellen Statistiken und Arztzahlen. Die regelmäßig<br />

ausgebuchten Veranstaltungen spiegeln das große<br />

Interesse der jungen Leute an diesen Themen, die in der medizinischen<br />

Ausbildung meist zu kurz kommen, wieder. Und<br />

nicht zuletzt hat der eine oder andere Teilnehmer mit dem<br />

Besuch der Seminarreihe so den eigenen Zugang zum berufspolitischen<br />

Engagement bekommen.<br />

Weitere Seminare für Medizinstudierende zum Studium und<br />

ärztlichen Berufschancen sowie Kommunikationsseminare<br />

für Ärztinnen und Ärzte in der Klinik werden regelmäßig regional<br />

von den Landesverbänden des <strong>Hartmannbund</strong>es in<br />

Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern durchgeführt.<br />

Das Kuratorium der Stiftung setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Frau Angelika Haus, Frau Dr. Esther Freese, Herr Peter Schlögell,<br />

Herr Dr. med. Ralf Grundmann, Herr Timmy Klebb.<br />

Die Koordination der Stiftungsarbeit und des Seminarangebotes<br />

der Friedrich-Thieding-Stiftung erfolgt im Referat „Stiftungen<br />

und Seminare“ beim <strong>Hartmannbund</strong>.<br />

Mit Aufwendungen und Erträgen in Höhe von 45.617,47<br />

Euro ist der Haushalt der Friedrich-Thieding-Stiftung zum<br />

31.12.2012 ausgeglichen. Das unveräußerliche Stiftungsvermögen<br />

beträgt 410.000 Euro. Darüber hinaus verfügt die<br />

Stiftung über ein zweckgebundenes Vermögen in Höhe von<br />

192.865,35 Euro.<br />

Preisträgerin 2012:<br />

Merle Bolte mit Dr. Hans-Joachim Lutz<br />

Die Würdigung von Engagement und guten Leistungen im<br />

Medizinstudium ist das Hauptanliegen des gleichnamigen<br />

Preises der Friedrich-Thieding-Stiftung und gleichzeitig ein<br />

weiterer Schwerpunkt der Stiftungsarbeit. Die vielzähligen<br />

Bewerbungen herausragend engagierter Studierender<br />

lässt die Auswahl der Preisträgerin oder des Preisträgers<br />

schwerfallen. Voraussetzungen für die Teilnahme an der<br />

Ausschreibung sind neben den guten Leistungen und einem<br />

berufs- oder sozialpolitischen Engagement auch die Aspekte<br />

einer erschwerten persönlichen Situation aufgrund finanzieller<br />

Bedürftigkeit oder sonstiger Umstände. Der Vorstand<br />

50


Tochterorganisationen<br />

Beklemmend: Der Anteil von Frauen, die<br />

häusliche oder sexualisierte Gewalt im<br />

sozialen Nahraum erlebt haben, ist unter<br />

inhaftierten Frauen besonders hoch.<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

WIAD-Studie zu Frauen im Justizvollzug<br />

Umgang mit Gewalt und Missbrauch<br />

Häusliche und sexualisierte Gewalt zählen laut WHO zu den<br />

größten Gesundheitsrisiken von Frauen weltweit. Auch die<br />

sozialen und ökonomischen Folgen sind immens. So ist der<br />

Anteil der Frauen, die häusliche bzw. sexualisierte Gewalt<br />

im sozialen Nahraum sowohl in der Kindheit <strong>als</strong> auch im Erwachsenenalter<br />

erlebt haben, unter inhaftierten Frauen außerordentlich<br />

hoch. Dies gilt insbesondere für Frauen, die<br />

im Zusammenhang mit Gewaltdelikten inhaftiert wurden.<br />

Gewalterleben führt unter Umständen sogar direkt zu gewalttätigem<br />

Verhalten der Betroffenen – etwa zu Körperverletzung<br />

oder Tötungsdelikten gegen den misshandelnden<br />

Partner. Drogen- bzw. Medikamentenkonsum kann einerseits<br />

eine Bewältigungsstrategie, andererseits der Hintergrund für<br />

Beschaffungskriminalität sein. In den Unterstützungseinrichtungen<br />

suchen immer wieder Frauen Rat, die von ihren<br />

Partnern zu Betrug, Beihilfe zur Steuerhinterziehung und anderen<br />

strafbaren Delikten genötigt werden.<br />

In den vergangenen zwei Jahren hat das Wissenschaftliche<br />

Institut der Ärzte Deutschlands (WIAD) gemeinsam mit vier<br />

weiteren Projektpartnern aus dem Vereinigten Königreich,<br />

Finnland, Litauen und Polen zum Themenkomplex Gewalt<br />

und Missbrauch bei inhaftierte Frauen geforscht und darauf<br />

aufbauend ein Fortbildungskonzept für Mitarbeitende im Justizvollzug<br />

entwickelt und erprobt. Das Projekt STRONG (Aufbau<br />

von Kompetenzen hinsichtlich weiblicher Gefangener mit<br />

Gewalt-und Missbrauchserfahrungen) wurde im Rahmen des<br />

DAPHNE III-Programms-Prävention und Bekämpfung von Gewalt<br />

gegen Kinder, junge Menschen und Frauen, Schutz von<br />

Opfern und Risikogruppen gefördert.<br />

In der ersten Projektphase wurde auf Grundlage der bestehenden<br />

Konzeption die konkreten Forschungsfragen operationalisiert<br />

und zentrale Termini, wie „Gewalt“, „häusliche Gewalt“,<br />

„(sexueller) Missbrauch“ für die Untersuchung definiert<br />

und das methodische Vorgehen gemeinsam verabschiedet,<br />

damit trotz unterschiedlicher Ausprägung des Forschungsgegenstands<br />

in den beteiligten Ländern die intersubjektive<br />

Vergleichbarkeit der Ergebnisse gewährleistet ist. Der regelmäßige<br />

Austausch von Ergebnissen der einzelnen Arbeitsschritte<br />

im Verlauf der Forschungsphase diente einerseits der<br />

immerwährenden Erhaltung der europäischen Vergleichsperspektive<br />

bei der Erarbeitung der Inhalte, und andererseits<br />

bildeten die Ergebnisse jeweils die Grundlage für die Entwicklung<br />

der Instrumente für eine Befragung von Justizvollzugsanstalten<br />

und Nichtregierungsorganisationen sowie für die<br />

leitfadengestützten Interviews mit Expertinnen und Experten<br />

und Akteuren, die mit straffälligen Frauen arbeiten. Die Ergebnisse<br />

aller Forschungsaktivitäten sind bereits veröffentlicht<br />

und auf der Projektseite www.daphne-strong.eu abrufbar.<br />

Aufgrund der von allen an der Forschungsphase beteiligten<br />

Partnern eingereichten Ergebnisberichte bestätigt sich<br />

in den beteiligten Ländern die Vermutung, dass straffällige<br />

Frauen in Haft überdurchschnittlich häufig Gewalt -und<br />

Missbrauch erfahren haben (50%-91%). Außerdem wird nicht<br />

nur zwischen den Gewalt -und Missbrauchserfahrungen und<br />

der Straffälligkeit eine hohe wenn nicht sogar signifikante<br />

Korrelation gesehen, sondern darüber hinaus weisen die betroffenen<br />

Frauen häufig einen sehr schlechten Gesundheitszustand<br />

sowohl hinsichtlich physischer <strong>als</strong> auch psychischer<br />

Krankheiten, inklusive einer überproproportional hohen Zahl<br />

von Suchterkrankungen, auf. Den Betroffenen werden, wenn<br />

überhaupt, dann nur unsystematisch, Angebote zur Bewältigung<br />

von Traumatisierungen gemacht, und das Wissen über<br />

die Konsequenzen von aus Gewalt resultierenden Traumatisierungen<br />

sowie Handlungskompetenzen hinsichtlich der<br />

spezifischen Bedarfe der Frauen scheinen in allen Ländern nur<br />

wenig ausreichend verbreitet. Ziel des Projektes war es, zur<br />

Verbesserung dieser Situation beizutragen. Basierend auf den<br />

Forschungsergebnissen wurde in der zweiten Projektphase<br />

ein Praxisleitfaden sowie das Kernelement des Projekts, ein<br />

Trainingsprogramm für Mitarbeitende des allgemeinen Vollzugsdienstes,<br />

erarbeitet und in allen beteiligten Ländern<br />

mehrfach getestet. Die geschulten Vollzugsmitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter bewerteten das Programm <strong>als</strong> sehr informativ,<br />

hilfreich und in hohem Maße praxisrelevant. Die Kooperation<br />

mit den Leitungen der Vollzugsanstalten war ebenfalls<br />

erfreulich positiv – die Problematik von Frauen mit Gewalterfahrungen<br />

wird hier <strong>als</strong> höchst relevant eingestuft und es<br />

wurden schon während der Pilotphase Termine für weitere<br />

Schulungen nachgefragt.<br />

51


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Anschriften<br />

Landesverbände/Service-Center des <strong>Hartmannbund</strong>es<br />

Service-Center Nord<br />

Geschäftsstelle der Landesverbände<br />

Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Niedersachsen und Schleswig-<br />

Holstein<br />

Berliner Allee 20, 30175 Hannover<br />

Telefon: 0511 344900, Fax: 0511 3481833<br />

E-Mail:<br />

scnord@hartmannbund.de<br />

Mathias Burmeister<br />

Bremen<br />

Schwachhauser Heerstr. 26/28,<br />

28209 Bremen<br />

Telefon: 0421 3404180, Fax: 0421 3404189<br />

E-Mail: lv.bremen@hartmannbund.de<br />

Hannelore Scheffer<br />

Hamburg<br />

Himmelstr. 15, 22299 Hamburg<br />

Telefon: 040 22717257, Fax: 040 22717258<br />

E-Mail: lv.hh@hartmannbund.de<br />

Petra Giercke-Lubiens<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Breite Str. 6-8, 23552 Lübeck<br />

Telefon: 0451 39689600, Fax: 0451 39689601<br />

E-Mail: lv.mv@hartmannbund.de<br />

Annette Barbulla<br />

Niedersachsen<br />

Berliner Allee 20, 30175 Hannover<br />

Telefon: 0511 344900, Fax: 0511 3481833<br />

E-Mail: lv.niedersachsen@hartmannbund.de<br />

Ute Böker<br />

Schleswig-Holstein<br />

Breite Str. 6-8, 23552 Lübeck<br />

Telefon: 0451 39689600, Fax: 0451 39689601<br />

E-Mail: lv.sh@hartmannbund.de<br />

Annette Barbulla<br />

Service-Center Süd<br />

Geschäftsstelle des Landesverbandes Bayern<br />

Hofer Str. 21, 81737 München<br />

Telefon: 089 47087034, Fax: 089 47087036<br />

E-Mail: lv.bayern@hartmannbund.de<br />

Inge Dinges<br />

Rechtsberatung:RA Achim Röschmann<br />

Service-Center Süd-West<br />

Geschäftsstelle des Landesverbandes<br />

Baden-Württemberg<br />

Albstadtweg 4, 70567 Stuttgart<br />

Telefon: 0711 731024, Fax: 0711 731696<br />

E-Mail: lv.bw@hartmannbund.de<br />

Eleonore Wagner<br />

Service-Center West<br />

Geschäftsstelle der Landesverbände<br />

Nordrhein und Westfalen-Lippe<br />

Tersteegenstr. 12<br />

40474 Düsseldorf<br />

Telefon: 0211 2005450, Fax: 0211 20054529<br />

E-Mail: scwest@hartmannbund.de<br />

Larissa Bianka Bödecker<br />

Nordrhein<br />

Tersteegenstr. 12, 40474 Düsseldorf<br />

Telefon: 0211 2005450, Fax: 0211 20054529<br />

E-Mail: scwest@hartmannbund.de<br />

Anne Kortmann<br />

Christiane Schwedesky<br />

Westfalen-Lippe<br />

Tersteegenstr. 12, 40474 Düsseldorf<br />

Telefon: 0211 2005450, Fax: 0211 20054529<br />

E-Mail: scwest@hartmannbund.de<br />

Anne Kortmann<br />

Christiane Schwedesky<br />

Service-Center Ost<br />

Geschäftsstelle der Landesverbände<br />

Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-<br />

Anhalt, Thüringen<br />

Kurfürstenstr. 132, 10785 Berlin<br />

Telefon: 030 20620856, Fax: 030 20620854<br />

E-Mail: sabine.beukert@hartmannbund.de<br />

Sabine Beukert<br />

Berlin<br />

Kurfürstenstr. 132, 10785 Berlin<br />

Telefon: 030 20620863, Fax: 030 20620854<br />

E-Mail: lv.berlin@hartmannbund.de<br />

Gabriele Meyfeldt<br />

Rechtsberatung: RA Jens-Oliver Geier<br />

Brandenburg<br />

Erlenbusch 1, 14913 Jüterbog<br />

Telefon: 03372 404697, Fax: 03372 404379<br />

E-Mail: lv.brandenburg@hartmannbund.de<br />

Claus Köhler<br />

Sachsen<br />

Karl-Liebknecht-Str. 103, 04275 Leipzig<br />

Telefon: 030 20620856, Fax: 030 2062054<br />

E-Mail: lv.sachsen@hartmannbund.de<br />

Susanne Meier<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Kurfürstenstr. 132, 10785 Berlin<br />

Telefon: 030 20620856, Fax: 030 20620854<br />

E-Mail: lv.sachsen-anhalt@hartmannbund.de<br />

Susanne Meier<br />

Thüringen<br />

Zum Hospitalgraben 8, 99425 Weimar<br />

Telefon: 03643 559850, Fax: 03643 559852<br />

E-Mail: lv.thueringen@hartmannbund.de<br />

Brigitte Prkno<br />

Rechtsberatung: RA Dr. Rolf Hildebrandt<br />

Hessen<br />

Mendelssohnstr. 59, 60325 Frankfurt<br />

Telefon: 069 97409698, Fax: 069 97409599<br />

E-Mail: lv.hessen@hartmannbund.de<br />

Petra Büttner<br />

Rechtsberatung: RAin Martina Döben-Koch<br />

Rheinland-Pfalz<br />

117er Ehrenhof 3, 55118 Mainz<br />

Telefon: 06131 387500, Fax: 06131 385815<br />

E-Mail: lv.rheinland-pfalz@hartmannbund.de<br />

Elke Hobel<br />

Rechtsberatung: RA Franz Schömig<br />

Saarland<br />

Keplerstr. 36, 66540 Neunkirchen<br />

Telefon: 06821 952637, Fax: 06821 952638<br />

E-Mail: lv.saarland@hartmannbund.de<br />

Tanja Bauer<br />

Rechtsberatung: RA Dierk Schramm<br />

52


Geschäftsstellen der Tochterorganisationen:<br />

Ärzte-Wirtschafts- und<br />

Verlagsgesellschaft mbH<br />

GF: Dr. med. Klaus Reinhardt<br />

Gesellschafter:<br />

<strong>Hartmannbund</strong>, vertreten durch den Geschäftsführenden<br />

Vorstand<br />

Friedrich-Thieding-Stiftung des <strong>Hartmannbund</strong>es<br />

e. V.<br />

Vorstand:<br />

Dr. Hans-Joachim Lutz, Vorsitzender<br />

Klaus-Peter Schaps, stellv. Vorsitzender<br />

Prof. Dr. Volker Harth<br />

GF: Dr. Michael Vogt<br />

Tel.: 030 206208-53<br />

Wissenschaftliches Institut der Ärzte<br />

Deutschlands (WIAD) gem. e. V.<br />

Vorstand:<br />

Prof. Dr. Hansheinz Kreuter,<br />

Vorsitzender<br />

Prof. Dr. Anke Lesinski-Schiedat,<br />

1. Stellvertreterin<br />

Dr. Hans-Joachim Lutz,<br />

2. Stellvertreter<br />

Prof. Dr. Helene Kneip, Beisitzerin<br />

Dr. Wolfgang Riedel, Beisitzer<br />

GF: Dr. rer. pol. Lothar Klaes<br />

Stellv. GF: Dr. Caren Weilandt<br />

Tel.: 0228 8104-172<br />

Anschriften<br />

Stiftung „Ärzte helfen Ärzten“<br />

Vorstand:<br />

Dr. Klaus Reinhardt, Vorsitzender<br />

Dr. Waltraud Diekhaus,<br />

stellv. Vorsitzende<br />

Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery<br />

Dr. Andreas Köhler<br />

Dr. Peter Engel<br />

Tel.: 030 206208-53<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Korporative Mitgliedsverbände des <strong>Hartmannbund</strong>es<br />

Zentralverband der Ärzte für<br />

Naturheilverfahren e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Am Promenadenplatz 1, 72250 Freudenstadt<br />

Tel.: 07441 918580<br />

Präsident: Dr. med. Rainer Stange<br />

Ärztegesellschaft für Präventionsmedizin<br />

und klassische Naturheilverfahren<br />

Kneippärztebund e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Hahnenfeldstr. 21 a, 86825 Bad Wörishofen<br />

Tel.: 08247 90110<br />

Präsident: Dr. med. Heinz Leuchtgens<br />

Hufelandgesellschaft e.V., Dachverband<br />

der Ärztegesellschaften für Naturheilkunde<br />

und Komplementärmedizin<br />

Geschäftsstelle:<br />

Chausseestraße 29, 10115 Berlin<br />

Tel.: 030 28099320<br />

Vorstand: Dr. med. dent. Johannes Krebs<br />

Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie,<br />

Psychosomatik und Psychotherapie<br />

in Deutschland e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

c/o Science Services Thomas Wiese GmbH<br />

Hohenzollerndamm 124, 14199 Berlin<br />

Tel.: 030 897379360<br />

Vorsitzender: Dr. med. Maik Herberhold<br />

Privatärztlicher Bundesverband e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Dreisamstr. 1<br />

76337 Waldbronn<br />

Tel.: 07243 715363<br />

Vorsitzender: Dr. med. Norbert Franz<br />

MEDICA – Deutsche Gesellschaft für<br />

Interdisziplinäre Medizin e.V.<br />

c/o Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf<br />

HNO-Klinik<br />

Moorenstraße 5<br />

40225 Düsseldorf<br />

Geschäftsstelle:<br />

Telefon: 0211 8108820<br />

Präsident:<br />

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jörg Schipper<br />

Bundesverband der Belegärzte e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Hohenzollernstr. 84, 80801 München<br />

Tel.: 089 305775<br />

1. Vorstand: Dr. med. Klaus Schalkhäuser<br />

Berufsverband der Fachärzte für<br />

Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie Deutschlands e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Landauer Straße 7, 14197 Berlin<br />

Tel.: 030 8229133<br />

Vorsitzender: Dr. med. Herbert Menzel<br />

Deutscher Zentralverein homöopathischer<br />

Ärzte e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Am Hofgarten 5, 53113 Bonn<br />

Tel.: 0228 639230<br />

1. Vorsitzende: Cornelia Bajic<br />

Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Mielenforster Str. 2, 51069 Köln<br />

Tel.: 0221 689090<br />

Präsident: Dr. med. Wolfram Hartmann<br />

Bundesverband Ambulantes Operieren e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Sterntorbrücke 1, 53111 Bonn<br />

Tel.: 0228 692423<br />

Präsident: Dr. med. Axel Rainer Neumann<br />

Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie<br />

und Unfallchirurgie e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Kantstraße 13, 10623 Berlin<br />

Tel.: 030 79744444<br />

Präsident: Helmut Mälzer<br />

Vereinigung psychotherapeutisch tätiger<br />

Kassenärzte e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Sonnenstr. 9/VI, 80331 München<br />

Tel. : 089 58929930<br />

Vorsitzende: Dr. Hildgund Berneburg<br />

53


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Finanzen<br />

Der Haushalt des <strong>Hartmannbund</strong>es<br />

Der Jahresabschluss für das Jahr 2012 des Bundesverbandes<br />

sowie die Abschlüsse von vier Landesverbänden wurden vom<br />

Revisionsverband ärztlicher Organisationen e.V., Münster,<br />

geprüft. Die Wirtschaftsprüfer erteilten dem <strong>Hartmannbund</strong><br />

auch für das Jahr 2012 den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk,<br />

wonach die Buchführung und der Jahresabschluss<br />

nach pflichtgemäßer Prüfung den gesetzlichen Vorschriften<br />

und der Satzung des <strong>Hartmannbund</strong>es entsprechen.<br />

Das Rechenwerk der Landesverbände wird in gesondert erstellten<br />

Finanzberichten ausgewiesen und von den jeweiligen<br />

Landesdelegiertenversammlungen festgestellt. Es ist im Jahresabschluss<br />

des Bundesverbandes nicht enthalten.<br />

Der <strong>Hartmannbund</strong> finanziert sich mit rund 4,7 Millionen<br />

Euro bzw. zu über 80 Prozent aus Mitgliedsbeiträgen, von<br />

denen rund 10 % für zukunftsweisende Investitionen in einen<br />

gesonderten Fonds eingespeist werden. Vom verbleibenden<br />

Beitragsaufkommen werden rund 40 Prozent an die Lan-<br />

desverbände für die regionale Arbeit zur Verfügung gestellt.<br />

Weitere Posten auf der Ausgabenseite betreffen Personalaufwendungen,<br />

Verwaltungsaufwendungen, Raumkosten, Aufwendungen<br />

für den Geschäftsführenden Vorstand und den<br />

Gesamtverband sowie Außerordentliche Aufwendungen.<br />

Der Jahresabschluss 2012 und der Haushaltsentwurf des <strong>Hartmannbund</strong>-Bundesverbandes<br />

für das Jahr 2014 werden der<br />

Hauptversammlung des <strong>Hartmannbund</strong>es im Oktober 2013 in<br />

Potsdam zur Beschlussfassung vorgelegt. Die Finanzgremien<br />

des <strong>Hartmannbund</strong>es (Finanzausschuss und Finanzbeauftragte<br />

der Landesverbände) haben sich in ihren Sitzungen ein<br />

umfassendes Bild über die finanzielle Situation des Verbandes<br />

machen können. Neben der Beleg- und Kontenprüfung durch<br />

den Vorsitzenden des Finanzausschusses wurden die Gremien<br />

des Verbandes von der Geschäftsführung laufend über die finanzielle<br />

Situation des Bundesverbandes und seiner Landesverbände<br />

und Gliederungen informiert.<br />

54


Stuttgart:<br />

Altes Schloss abends<br />

Landesverbände<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Baden-Württemberg<br />

Der Landesverband Baden-Württemberg rückte 2013 das<br />

Thema Patientenrechte und Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung<br />

sowie erneut die Probleme in der ärztlichen<br />

Versorgung im ländlich strukturierten Raum in den Mittelpunkt<br />

der politischen Arbeit.<br />

Die regelmäßigen Gesprächsrunden mit Landespolitikern,<br />

Vertretern der regionalen Krankenkassen und der forschenden<br />

Pharmaindustrie sind hier wichtige Diskussionsforen.<br />

Ergänzend führen wir Einzelgespräche mit Parlamentariern<br />

und Ministerien in Baden-Württemberg und Bayern. Wir<br />

sehen in einem intensiven Austausch von Gedanken und<br />

Erfahrungen mit anderen ärztlichen Verbänden und Vertretungen<br />

der Pflege- und Heilberufe die Basis für konstruktive<br />

Weiterentwicklung des Gesundheitssystems im Lande. In<br />

den Gesundheitsdialog der Landesregierung bringen wir uns<br />

direkt und indirekt ein. Im Landesverband freier Berufe und<br />

der Europäischen Bewegung arbeiten wir in Vorstand und<br />

Beirat mit. Den im vergangenen Jahr begonnenen Dialog<br />

um Migrationsprobleme von Ärztinnen und Ärzten wie auch<br />

Patienten führen wir nach dem Ministergespräch weiter<br />

und haben einen Migrationsbeauftragten im Landesverband<br />

etabliert.<br />

Bei der Landesdelegiertenversammlung 2013 in Nürtingen<br />

beleuchteten wir in einer öffentlichen Podiumsdiskussion<br />

die Auswirkungen des Patientenrechtegesetzes. Unter Moderation<br />

von Klaus Rinkel führten auf dem Podium Dr. Clever,<br />

Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg, Frau<br />

Dr. Nill von der unabhängigen Patientenberatung, Prof. Dr.<br />

Fangerau, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Uni<br />

Ulm, Herr Vogt, Leiter der Landesvertretung der Techniker<br />

Krankenkasse, und die gesundheitspolitischen Sprecher von<br />

FDP und SPD Herr Haussmann, MdL, und Herr Wahl, MdL,<br />

einen intensiven Dialog zu den Vor- und Nachteilen dieses<br />

Gesetzes. Einhellig wurde die hohe Bedeutung des Vertrauensverhältnisses<br />

in der Arzt-Patienten-Beziehung betont.<br />

Dies stellt die entscheidende Basis für die Berufszufriedenheit<br />

junger Ärztinnen und Ärzte dar, ist aber auch ein Schlüssel<br />

für die Patientenzufriedenheit.<br />

Bei den Wahlen zum Landesvorstand bestätigten die Delegierten<br />

Klaus Rinkel einstimmig im Amt des Landesvorsitzenden<br />

und wählten Dr. Peter Napiwotzky zu seinem<br />

Stellvertreter. Dr. Klaus Baier hatte sich nach langjähriger<br />

Mitarbeit im Vorstand zurückgezogen. Klaus Rinkel würdigte<br />

seine großen Verdienste <strong>als</strong> langjähriger stellvertretender<br />

Vorsitzender im LV und Mitglied im Gesamtvorstand auf<br />

Bundesebene. Als nordbadischer Bezirksvorsitzender wurde<br />

Dr. Michael Viapiano gewählt. Die Vorstandsmitglieder Dr.<br />

Friedrich Gagsteiger, Marc Kuben, Dr. Uwe Mauz und Christian<br />

Wunschik wurden in ihren Ämtern bestätigt.<br />

Zum Jahresauftakt 2013 bot der <strong>Hartmannbund</strong> Baden-<br />

Württemberg auf der Messe Medizin 2013 in guter Tradition<br />

praxisorientierte Informationen für Medizinstudierende,<br />

Studienbewerber und Schüler im Seminar „Karriere in Weiß“.<br />

Am HB-Stand fand der Dialog „meet the expert“ mit unseren<br />

Studierenden aus Bund und Land (Fabian Schlaich, Kristian<br />

Otte, Andreas Voss) große Resonanz. Das Torwandschießen<br />

erfreute sich allseitiger Beliebtheit und es zeigten sich neue<br />

Fußballtalente. Wir schlugen hier den Bogen zum Forumsbeitrag<br />

von Andreas Voss zur Versorgung von Sportverletzungen.<br />

In weiteren Forumsbeiträgen präsentierten wir unsere<br />

Ergebnisse der Umfrage unter Studierenden und Assistenzärzten<br />

(Fabian Schlaich, Klaus Rinkel) und Optionen der<br />

Telemedizin (Dr. Friedrich Gagsteiger). An Ärzte und Interessierte<br />

aus Gesundheitsberufen war die Seminarveranstaltung<br />

„Medizinische Versorgung im Alter“ mit den Schwerpunkten<br />

Diagnostik und Behandlung (Dr. Michael Jamour), Palliativversorgung<br />

– Versuch einer Bestandsaufnahme (Dr. Wolfgang<br />

Krüger) und Vernetzung der Ärztinnen und Ärzte mit Pflege<br />

und Heilberufen (K. Rinkel) gerichtet. Hier beschrieben wir<br />

Schnittstellen und Vernetzung in der Versorgung älterer<br />

Menschen aus verschiedenen Blickwinkeln. Ein „Publikumsrenner“<br />

war erneut das Reanimationstraining, durchgeführt<br />

gemeinsam mit der Notfallinitiative der Universität Heidelberg.<br />

Die erfolgreichste Lebensretterin erhielt <strong>als</strong> Preis einen<br />

ebook-reader. Am Sonntag konnten besonders die Kinder an<br />

den Übungspuppen der Firma Laerdal üben.<br />

Verbunden mit großer Resonanz in der regionalen Presse<br />

führten wir unsere erste Informations- und Diskussionsveranstaltung<br />

zur ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum<br />

gemeinsam mit der Gemeinde Ostrach durch. Das Interesse<br />

der politisch Verantwortlichen, der regionalen Ärzteschaft<br />

55


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Landesverbände<br />

Stuttgart:<br />

Schloss Solitude<br />

und der Bevölkerung war groß und nach Statements von<br />

Klaus Rinkel, Dr. Peter Napiwotzky und Michael De Giacomo<br />

(Gute ärztliche Versorgung der Bevölkerung - eine Herausforderung<br />

für Ärzteschaft und Gesellschaft, Realität der<br />

hausärztlichen Versorgung und Entwicklungschancen und<br />

Wünsche junger Ärzte bezüglich des Berufsalltags) entfaltete<br />

sich eine spannende Diskussion, in der es um die Fragen der<br />

Verantwortung für die Gesundheitsversorgung ging. Zusammenfassend<br />

steht zunächst die Kommunikation mit den in<br />

den Gemeinden tätigen Ärztinnen und Ärzten an erster Stelle.<br />

Ziel sollte eine Koordinierung der Praxisübergaben und ein<br />

Gesamtkonzept für die medizinische Versorgung in den Gemeinden<br />

sein. Die Versorgungsbedürfnisse der Bevölkerung<br />

sollten ermittelt werden. Gespräche mit der Kassenärztlichen<br />

Vereinigung, mit Landespolitik und Ärzteverbänden sollten<br />

zur Klärung von regionalen Entwicklungsmöglichkeiten<br />

geführt werden. Die Attraktivität einer Tätigkeit in ländlich<br />

strukturierten Regionen muss herausgearbeitet werden.<br />

Hier spielen hochwertige Arbeitsplätze für die Partner, Kita-<br />

Plätzen, Kindergärten, Grundschule am Ort sowie kulturellen<br />

Angebote eine wichtige Rolle. Zudem müssen die Vorteile der<br />

Landgesellschaft besser artikuliert werden.<br />

Land und einer Ausdünnung der Krankenhausstandorte auf.<br />

Mit Verkehrsminister Winfried Hermann und Referenten des<br />

Ministeriums erörterten wir Konzepte zur Verbesserung der<br />

Mobilität und Reduktion von unnötigen Fahrtstrecken. Minister<br />

Hermann bestätigte, dass das Verkehrskonzept bisher<br />

noch nicht unter medizinischen Gesichtspunkten betrachtet<br />

wurde. Der Versorgungsbedarf auf dem Land wachse, da die<br />

Bevölkerung älter werde. Die Sicherstellung der ärztlichen<br />

Versorgung auf dem Land sei eine zentrale Aufgabe. Er könne<br />

sich Pilotprojekte unter Einbindung der Verkehrsplanung<br />

vorstellen.<br />

Im weiteren Gespräch thematisierten wir die Problematik<br />

von Schnittstellen am Beispiel von weiten Distanzen zwischen<br />

Bereitschaftspraxen und Bereitschaftsapotheken.<br />

Hier könnten Modelle von kombinierten Fahrdiensten für<br />

Medikamente und Patienten in Betracht kommen. Eine stärkere<br />

Verknüpfung von medizinischer Versorgungsplanung<br />

und Planung des öffentlichen Nahverkehrs sollte erfolgen.<br />

Dringend sollten die Voraussetzungen für telemedizinische<br />

Lösungen datensicher und finanziell gesichert auf den Weg<br />

gebracht werden.<br />

Die kommunale Politik sollte die Gesundheitsversorgung der<br />

Bürger in den Mittelpunkt der Planungen stellen. Hier sind<br />

Parallelen zur Arbeitsplatzentwicklung, z.B. der Industrieansiedelung<br />

zu beschreiben. Im Wettbewerb um gute Ärztinnen<br />

und Ärzte müssen Gemeinden zu Anreizsystemen greifen.<br />

Entscheidend ist die Nachhaltigkeit der Angebote. Einmalwerbesummen<br />

oder Praxisausstattung sind nicht geeignet.<br />

Mehrjährige wirksame finanzielle und strukturelle Vergünstigungen<br />

sollten angestrebt werden. Appelle müssen an die<br />

Bundes und Landespolitik gehen, die universitäre Ausbildung<br />

und die Zugangswege zum Studium mit dem Ziel, die spätere<br />

ärztliche Tätigkeit am Patienten auf den Prüfstand zu stellen.<br />

Die Zugangsberechtigung zum Medizinstudium sollte sich<br />

daran ausrichten, dabei hat sich 1,0 im Abitur nicht bewährt.<br />

Vollwertige Lehrstühle für Allgemeinmedizin müssen eingeführt<br />

werden. Die Weiterbildung in der Hausarztpraxis muss<br />

wirtschaftlich machbar sein.<br />

Generell ist dringend ein Bürokratieabbau erforderlich.<br />

Als weiteres politisches Thema griffen wir die Frage der Mobilität<br />

im Zusammenhang mit neuen Notfallkonzepten im<br />

Weitere Themen unserer berufspolitischen Arbeit lagen in<br />

der Auseinandersetzung mit der Bürgerversicherung. Sie löst<br />

kein aktuelles Problem unseres Gesundheitssystems und ist<br />

sicher nicht die versprochene Antwort auf die demografische<br />

Entwicklung unserer Gesellschaft und den technischen Fortschritt<br />

in der Medizin. Es wäre vielmehr wichtig, die Chance<br />

einer Rücklagenbildung im jetzigen Modell der Gesetzlichen<br />

Krankenversicherung zu nutzen und nicht das einzige Versicherungsmodell<br />

mit Rückstellungen und stärkerer Einbindung<br />

der Versicherten in die Verantwortung - die Private<br />

Krankenversicherung – zu schwächen oder zu zerschlagen.<br />

Unsere Studierenden haben wir im Kampf um eine bundesweit<br />

gleichhohe Vergütung des PJ unterstützt, um einen<br />

Wettbewerb über Geld zu verhindern. Die 597 Euro können<br />

hier eine untere Verhandlungsbasis sein. Sehr hoch ist bei<br />

den Studierenden der Anteil, der sich in den nichtkurativen<br />

Bereich orientiert oder eine Tätigkeit im Ausland realistisch<br />

ins Auge fasst. Die Qualität der Arbeit ist ein hohes Anliegen.<br />

Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein entscheidender<br />

Punkt für die Arbeitsplatzwahl, der Verdienst alleine ist<br />

kein entscheidender Beweggrund. Nehmen wir dies <strong>als</strong> Leit-<br />

56


München: Liebfrauenkirche,<br />

Neues Rathaus<br />

faden für die Gestaltung der Arbeitsbedingungen in Klinik<br />

und Praxis.<br />

Entschieden setzen wir uns für eine Stärkung der Rechte<br />

unserer Selbstverwaltung in der Verfolgung von korruptem,<br />

betrügerischem und gefährdendem ärztlichen Handeln ein.<br />

Eine bessere Zusammenarbeit mit Staatsanwaltschaften und<br />

Gerichten muss realisiert werden. Die Patienten und die Bevölkerung<br />

müssen vor schwarzen Schafen geschützt werden.<br />

Wir treten aber unberechtigten Generalanklagen gegen die<br />

Ärzteschaft entschieden entgegen.<br />

In Diskussionen mit regionalen Politikern gelingt es uns,<br />

deren kritische Haltung gegen Zielvereinbarungen, Bonussysteme<br />

und leistungsorientierte Vergütung in Kliniken aber<br />

auch in medizinischen Versorgungszentren zu verstärken.<br />

Es muss diesen Modellen ein Schlusspunkt gesetzt werden,<br />

wenn sie sich nicht ausschließlich an der Behandlungsqualität<br />

orientieren. Behandlungsentscheidungen, Auswahl von<br />

Endoprothesen sowie Operationszahlen dürfen nicht von<br />

Boni beeinflusst werden. Wir sind <strong>als</strong> Freiberufler in der Entscheidung<br />

dem Patientenwohl verpflichtet und werden diese<br />

Werte nicht ökonomischen Aspekten unterordnen.<br />

Bei Honorarfragen müssen wir klar machen, dass es in unseren<br />

Verhandlungen und Aktivitäten nicht nur um mehr Geld<br />

für Ärzte geht, sondern um eine finanzielle Ausstattung der<br />

Praxen, die eine hochwertige medizinische Versorgung der<br />

Bevölkerung ermöglicht. Wir übernehmen <strong>als</strong> Ärzte die primäre<br />

Verantwortung für die Betreuung und Behandlung unserer<br />

Patientinnen und Patienten und stellen uns objektiven<br />

Beurteilungen.<br />

In der innerverbandlichen Entwicklung sind wir entscheidende<br />

Schritte vorangekommen. Die Satzungsneufassung<br />

werden wir zwar erst im nächsten Jahr auf den Weg bringen<br />

können, aber der intensive Dialog um die Satzungsneufassung<br />

hat uns Synergien in der zentralen Grundstruktur des<br />

Verbandes und den föderal gewachsenen Prägungen der Landesverbände<br />

aufgezeigt. Wir werden uns <strong>als</strong> Landesverband<br />

für ein Konzept einsetzen, das die regionale Nähe zu unseren<br />

Kolleginnen und Kollegen, der Politik, Krankenkassen und<br />

anderen Akteuren des Gesundheitswesens garantiert, den<br />

Verband aber gleichzeitig <strong>als</strong> verlässlichen Vertreter standespolitischer<br />

Eckpunkte auf Bundesebene sichert.<br />

Weitere Infos zu unseren Aktivitäten und standespolitischen<br />

Statements finden Sie unter:<br />

http://www.hartmannbund.de/de/wir-ueber-uns/landesverbaende/baden-wuerttemberg/<br />

<br />

Klaus Rinkel<br />

Bayern<br />

Vorstand neu gewählt: Im April dieses Jahres fanden Vorstandswahlen<br />

im Landesverband statt. Dr. Thomas Angerpointner,<br />

niedergelassener Kinderchirurg aus München, trat<br />

nach acht engagierten Jahren an der Spitze des Landesverbandes<br />

nicht mehr an; zum Nachfolger wurde der hausärztliche<br />

Internist Dr. Philipp Ascher aus Oberhaching gewählt. Zu<br />

Stellvertreten wurden Prof. Dr. Wolfgang Gerhard Locher, Medizinhistoriker<br />

an der LMU-München, und Wolfgang Gradel,<br />

hausärztlicher Internist aus Passau gewählt.<br />

Zu Vorsitzenden der Bezirksvereine und damit weiteren Vorstandsmitgliedern<br />

wurden Dr. Dr. Reinhard Platzek, Psychiater<br />

aus Aschaffenburg, Dr. Kathrin Krome, Oberärztin für Neurologie<br />

aus Bamberg, Dr. Wolfgang Rechl, Internist aus Weiden,<br />

Dr. Ulrich Schwiersch, Gynäkologe aus Fürth, Dr. Frank Türpe,<br />

Facharzt für Allgemeinmedizin aus Augsburg und Dr. Hans-<br />

Joachim Lutz, Chirurg aus Germering, gewählt. Ehrenvorsitzender<br />

ist weiterhin Dr. Klaus Reichel, Internist aus Hersbruck.<br />

Als Vorsitzende der Arbeitskreise oder Arbeitsausschüsse wurden<br />

in den erweiterten Vorstand berufen: Dr. Heinrich Roßmann,<br />

Chefarzt für Innere Medizin a.D., Dr. Armin Heukäufer,<br />

Urologe, Andreas Voss, Assistenzarzt, Ozan Eren, Assistenzarzt,<br />

<strong>als</strong> Integrationsbeauftragte, Dr. Elif Cindik-Herbrüggen,<br />

Psychiaterin, und Dr. Wolfgang Decker, Chefarzt.<br />

Besonderer Dank gilt auch unseren langjährigen und engagierten<br />

Vorstandsmitgliedern Dr. Werner Sitter, Allgemeinarzt aus<br />

Bechhofen, und Dr. Volkmar Kretz, die nicht mehr für den Vorstand<br />

kandidiert hatten.<br />

Der neue Vorstand repräsentiert ausgewogen die Ärzteschaft<br />

mit vier Hausärzten, fünf Fachärzten, vier Klinikern, zwei Ruheständlern<br />

und einem Repräsentanten von Forschung und<br />

Lehre.<br />

57


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Regensburg:<br />

Steinerne Brücke und Dom<br />

Kammer-Wahlen: Die Kammerwahlen im Herbst 2012 konnte<br />

der Landesverband mit sehr erfreulichem Erfolg bestreiten.<br />

Besonders hervorzuheben ist die Wahl unseres Vorstandsmitgliedes<br />

Dr. Wolfgang Rechl zum 2. Vizepräsidenten der<br />

Bayerischen Landesärztekammer. Dr. Philipp Ascher wurde<br />

erstmalig in die Delegiertenversammlung des Münchner Kreisund<br />

Bezirksvereins gewählt, in dem ca. 19.000 Ärztinnen und<br />

Ärzte vertreten werden, und zum Beisitzer im Vorstand des<br />

ÄKBV. In die Ausschüsse der BLÄK wurden von unseren Vorstandsmitgliedern<br />

Prof. Wolfgang Gerhard Locher zum stv.<br />

Vorsitzenden des Ausschuss „Hochschulfragen“ gewählt, Dr.<br />

Kathrin Krome in den Ausschuss „Angestellte Ärzte“, Wolfgang<br />

Gradel in den Ausschuss „ambulant-stationäre Versorgung“,<br />

Dr. Ulrich Schwiersch in den „Finanzausschuss“ und Dr. Wolf<br />

von Römer in den „Beirat der Bayerischen Akademie für ärztliche<br />

Fortbildung“<br />

Leitantrag: Diskreditierungskampagnen stoppen, Selbstverwaltung<br />

erhalten!: Im Leitantrag der diesjährigen Landesdelegiertenversammlung<br />

fordert der <strong>Hartmannbund</strong> die<br />

Krankenkassen zu einem sofortigen Stopp der unsäglichen<br />

Diskreditierungskampagnen gegen die Ärzteschaft in Klinik<br />

und Praxis auf. Der Verband sieht <strong>als</strong> Ziel der Kassen, das Vertrauen<br />

in die Arzt-Patient-Beziehung zu untergraben und sich<br />

selbst zum „Wahrer der Patienteninteressen“ zu stilisieren.<br />

Der <strong>Hartmannbund</strong> fordert die Verantwortlichen in der Politik<br />

auf, dieses Verhalten von Körperschaften des Öffentlichen<br />

Rechtes keinesfalls weiter zu tolerieren. Eine gemeinsame<br />

Selbstverwaltung kann keine Zukunft finden, wenn die enormen<br />

Leistungen der Ärzteschaft weiterhin keine adäquate<br />

Anerkennung bei Politikern und Kassen finden. Respekt und<br />

Vertrauen <strong>als</strong> Grundlage gemeinsamer Problemlösungen können<br />

im derzeitigen Klima so nicht mehr gedeihen.<br />

Der Antrag fand in ärztlichen Gremien und Verbänden viel<br />

öffentliche Zustimmung und wurde gering abgeändert mit<br />

großer Mehrheit auf dem Deutschen Ärztetag in Hannover<br />

angenommen.<br />

Ärzte zusammenbringen: Der <strong>Hartmannbund</strong> ist der größte<br />

fachübergreifende Verband, in dem Ärztinnen und Ärzte vom<br />

Studium bis zur Rente, Kliniker, Haus- und Fachärzte organisiert<br />

sind. Gerade in Bayern war es in den vergangenen Jahren<br />

durch die immens scharfe innerärztliche Auseinandersetzung<br />

nicht immer leicht, für gemeinsame ärztliche Standpunkte zu<br />

werben. Trotzdem hat dies der Landesverband immer getan.<br />

Mittlerweile glättet sich die Schärfe der Auseinandersetzung<br />

etwas und die Ärzte sehen, wie sehr diese Streitereien dem Berufsstand<br />

<strong>als</strong> Ganzes geschadet haben.<br />

Den Verbandsvertretern gelingt es in den ärztlichen Gremien<br />

immer besser, Brücken über die alten Gräben zu bauen für die<br />

gemeinsame Vertretung ärztlicher Belange. Auch in Zukunft<br />

wollen wir den Ärztinnen und Ärzten vermitteln, dass sie ein<br />

gemeinsamer Berufsstand mit gemeinsamen ärztlichen Werten<br />

sind.<br />

Bereitschaftsdienstreform Bayern: Im Herbst 2012 wurde<br />

durch die KV-Bayern eine Reform des Bereitschaftsdienstes<br />

auf den Weg gebracht. Diese wurde intensiv innerverbandlich<br />

diskutiert und die Ergebnisse mit der KV und anderen Verbänden<br />

kommuniziert.<br />

Die Gründe für die Reform und die wichtigsten Neuerungen<br />

wurden von der KV mitgeteilt.<br />

Leider wurde versäumt, im Vorfeld der Reform eine grundlegende<br />

Diskussion mit Politik und Kassen über die Aufgaben<br />

des Bereitschaftsdienstes zu führen und diesen Konsens gemeinsam<br />

an die Patienten zu kommunizieren. Somit bleiben<br />

die Ärzte alleingelassen, wenn die Wünsche der Bevölkerung<br />

und die Rahmenbedingungen des Dienstes divergieren. So<br />

liegt die zeitgerechte Durchführung der Einsätze allein beim<br />

Vertragsarzt in den vergrößerten Dienstbezirken inklusive<br />

einer eventuellen Haftung für ein f<strong>als</strong>ches Meldebild.<br />

Und es fehlen etliche wichtige Punkte, die die Novelle zu<br />

einem echten Zukunftsprojekt gemacht hätten. So finden sich<br />

keinerlei Ansätze für eine Verbesserung des Honorars ohne<br />

innerärztliche Umverteilung, im Krankheitsfall des Dienstarztes<br />

ist weiterhin keine Entlastung von Verantwortung für den<br />

Diensthabenden vorgesehen, es fehlt eine Harmonisierung<br />

von Arbeitsrecht und Dienstrecht für die stark wachsende<br />

Gruppe angestellter Fachärzte in den Praxen und es gibt keine<br />

Ansätze für die Entwicklung eines Sicherheitskonzeptes im<br />

Bereitschaftsdienst. Die KV will zwar mit den Betroffenen<br />

nach gemeinsamen Lösungen suchen, ermächtigt sich aber<br />

auch mit Vorstandsbeschlüssen, durchregieren zu können.<br />

Weiterhin gibt es keinen Entschädigungsanspruch für den Fall<br />

einer kurzfristigen Zwangseinteilung zum Dienst. Ebenso ab-<br />

58


Berlin:<br />

Berliner Dom an der Spree<br />

surd ist die Verpflichtung, alle übermittelten Fälle auch nach<br />

Ende der Dienstzeit weiter abarbeiten zu müssen, obwohl die<br />

Patienten dann bereits wieder ihre eigentlich behandelnden<br />

Ärzte aufsuchen könnten. Diese Verpflichtung erzwingt für<br />

den Morgen nach dem Dienst ein Auffangkonzept für betreuungspflichtige<br />

Kinder und schwächt die Kassenpraxen gegenüber<br />

Nicht-Kassenpraxen durch zeitliche Unzuverlässigkeit an<br />

den Tagen nach einem Bereitschaftsdienst.<br />

Familie und Beruf: Der Landesverband bemüht sich intensiv<br />

um einen Wandel im Bewusstsein der politisch Verantwortlichen<br />

bei Politik und Kassen, damit diese die veränderte<br />

Lebensrealität in den Familien mit Ärztinnen und Ärzten<br />

begreifen. Deren heutige Führungspersönlichkeiten sind<br />

„politisch soziologisiert“ in den 90-er Jahren des letzten Jahrhunderts,<br />

d.h. in einer Zeit mit Ärzteschwemme, ohne Arbeitszeitgesetze<br />

für Ärzte und einem Arztbild <strong>als</strong> Alleinverdiener<br />

mit unbegrenzten Möglichkeiten für Überstunden. Darauf ist<br />

unser medizinisches Versorgungssystem weiterhin ausgerichtet.<br />

Die Realität in den meisten Familien ist aber inzwischen<br />

eine arbeitsteilige Erbringung von Familienarbeit und Einkommenssicherung.<br />

Für die Familien sind Pünktlichkeit und<br />

finanzielle Verlässlichkeit extrem wichtig, da z.B. für Kinder<br />

gedoppelte Betreuungsstrukturen für unvorhergesehene Arbeitsanfälle<br />

vorgehalten werden müssen. Praktisch verfolgen<br />

wir dies z.B. bei unserer Kritik an der Bereitschaftsdienstreform:<br />

Müssen am Vormittag nach dem Dienst noch eventuelle<br />

Hausbesuche absolviert werden, dann kann die Ärztin<br />

/ der Arzt an diesem Tag nicht eingeplant werden, Kinder in<br />

Kindergarten oder Schule zu bringen, was ineffektive Doppelstrukturen<br />

erfordert. Für den gesamten Themenbereich führen<br />

wir eine Vielzahl von Einzelgesprächen, die eine bessere Zielerreichung<br />

versprechen, <strong>als</strong> aufwendige publizitätsträchtige<br />

Einzelveranstaltungen.<br />

Sicherung der flächendeckenden Versorgung in Klinik und<br />

Praxis: Sowohl im stationären Bereich, <strong>als</strong> auch in den Praxen<br />

ist die hochwertige und umfassende medizinische Versorgung<br />

in der gesamten Fläche des Freistaates hochgradig gefährdet.<br />

Eine Vielzahl von Gründen, die aber allesamt aus 20 Jahren von<br />

Spardiktaten und unzuverlässigen Erhaltungsinvestitionen<br />

der öffentlichen Hand resultieren, führt dazu, dass nicht nur<br />

Ärztinnen und Ärzte fehlen, sondern insgesamt medizinisches<br />

Fachpersonal, und dass wesentliche Versorgungsbereiche<br />

nicht mehr wirtschaftlich geführt werden können. Weiterhin<br />

suggerieren Politiker, dass beispielsweise der Hausarztmangel<br />

durch Pflegekräfte aufgefangen werden könnte, obwohl<br />

in allen Pflegebereichen bereits heute ein massiver Mangel an<br />

qualifiziertem Fachpersonal zu spüren ist, so dass eine Übernahme<br />

zusätzlicher Verantwortungsbereiche völlig absurd ist.<br />

Auch hierzu führt der Landesverband eine Vielzahl von Einzelgesprächen,<br />

mit dem Ziel den besonderen Wert einer<br />

flächendeckenden Versorgung für ein Land wie Bayern herauszustellen.<br />

Die finanziellen Rahmenbedingungen für Klinik und<br />

Praxis müssen verlässlich und auskömmlich sein. Und die Arbeitskraft<br />

der Ärztinnen und Ärzte muss sich auf den Kern ihrer<br />

Aufgabe konzentrieren können, der Patientenversorgung, so<br />

dass der administrative Bereich intensiv nach Einsparmöglichkeiten<br />

für Arbeitszeit durchforstet werden muss.<br />

<br />

Dr. Philipp Ascher<br />

Berlin<br />

Ein Schwerpunkt der Verbandsarbeit des Landesverbandes lag<br />

in diesem Jahr auf der Vorbereitung und Planung der Landeswahlen.<br />

Ein besonderes Anliegen war es dem Landesverband<br />

in diesem Zusammenhang und mit Blick auf die sich ändernden<br />

Mitgliederstrukturen im gesamten Verband, insbesondere<br />

auch jüngere Kolleginnen und Kollegen für die aktive Landesverbandsarbeit<br />

zu gewinnen. Der Landesverband unter Führung<br />

des erneut in seinem Amt bestätigten Vorsitzenden Dr.<br />

Rudolf G. Fitzner freut sich daher, dass es gelungen ist, auf der<br />

Landesdelegiertenversammlung 2013, den mit 17 Vorstandsmitgliedern<br />

großen Berliner Landesvorstand fächer- und generationsübergreifend<br />

neu zu besetzen. Die breite fachliche<br />

Basis des neu gewählten Vorstandes soll künftig auch für die<br />

Berliner Mitglieder stärker präsent werden. So werden die einzelnen<br />

Vorstandsmitglieder künftig einsehbar über die Homepage<br />

des Landesverbandes <strong>als</strong> Ansprechpartner mit speziellen<br />

Zuständigkeiten versehen werden und sich innerverbandlich<br />

stärker zu diesen Themen positionieren. Daneben soll einigen<br />

Mitgliedergruppen der Zugang zu Informationen und Angeboten<br />

des Landesverbandes erleichtert bzw. diese besonders<br />

gefördert werden. Zu diesem Zweck hat der LV Berlin mit dem<br />

Forum für Ärztinnen (Mirjam Vosloo) und dem Forum Internationale<br />

Angelegenheiten (Dr. Andrey Mitroshkin) Plattformen<br />

für eine stärke Vernetzung dieser Gruppen geschaffen. Noch<br />

59


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Landesverbände<br />

Brandenburg an der Havel:<br />

Altstädter Markt, Rathaus,<br />

Roland und Fouque-Bibliothek<br />

im November dieses Jahres wird aus dem Forum Internationale<br />

Angelegenheiten mit einem berufspolitischen Informationsabend<br />

speziell für ausländische Ärztinnen und Ärzte ein<br />

gesondertes Programm gestartet.<br />

Eine wichtige Zielgruppe der Berliner Verbandsarbeit bilden<br />

im kommenden Jahr die vielen jungen Assistenzärztinnen und<br />

Ärzte, die der Verband <strong>als</strong> neue Mitglieder begrüßen kann. Erster<br />

Ansprechpartner für diese Gruppe ist Vorstandsmitglied<br />

Dr. Daniel Peukert, Finanzbeauftragter im Landesverband<br />

und Vorsitzender des Landesausschusses AK V Assistenzärzte.<br />

Speziell für die Gruppe der Assistenzärzte und für Studierende<br />

der höheren Semester startet der Landesverband im November<br />

unter dem Titel „Karrierechancen für junge Mediziner“ zur<br />

Facharztorientierung und Berliner Weiterbildungsordnung<br />

eine eigene Veranstaltungsreihe. Die Schwerpunkte der Auftaktveranstaltung<br />

werden die Innere Medizin (Prof. Michael<br />

Berliner) und die Gynäkologie (PD Dr. Uwe Torsten) bilden.<br />

Für fachliche Fragen speziell zur Berliner Weiterbildungsordnung<br />

werden PD Dr. Ulrich Banzer (Vorsitzender Weiterbildungsausschuss<br />

V der Berliner Ärztekammer) und Dr. Rudolf<br />

G. Fitzner während und auch nach dem offiziellen Teil bei<br />

einem gemeinsamen Ausklang der Veranstaltung im neuen<br />

Verbandshaus des <strong>Hartmannbund</strong>es persönlich zur Verfügung<br />

stehen. <br />

Dr. Rudolf Fitzner<br />

Brandenburg<br />

Der Einstieg in das Jahr war geprägt durch viele Negativschlagzeilen<br />

über Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Schlagworte<br />

wie Organspendeskandal, Korruption, die Diskussion über<br />

neue Strafgesetze gegen Ärzte bestimmten auf der Bundesebene<br />

die aktuelle politische Debatte.<br />

Auf der Landesebene lagen zunächst die anstehenden Honorarverhandlungen<br />

im Fokus der berufspolitischen Arbeit.<br />

Schnell wurde klar, dass es von Seiten der Krankenkassen kein<br />

faires Verhandeln geben werde. Der Landesverband wandte<br />

sich daher auch gleich zu Beginn des Jahres mit einer Stellungnahme<br />

an die Presse mit dem Fazit, dass sich Brandenburgs<br />

Krankenkassen ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung<br />

offensichtlich nicht mehr bewusst sind. Nach dem Scheitern<br />

der Verhandlungen und der zuletzt im Juni desselben Jahres erfolgten<br />

Vertagung der Schiedsamtentscheidung äußerte sich<br />

der Landesverband wiederholt mit weiteren Pressemeldungen<br />

und zuletzt in einem offenen Brief an die Kassen zu diesem<br />

Thema. Trotz nachweislich ausreichender Überschüsse der<br />

Krankenkassen - allein im ersten Quartal von 850 Millionen<br />

Euro - halten die Kassen nach wie vor ihre Blockadehaltung<br />

aufrecht und verweigern, die nachgewiesene, um elf Prozent<br />

höhere Krankenlast in Brandenburg entsprechend gegen zu<br />

finanzieren. Brandenburgs Vertragsärztinnen und -ärzte bleiben<br />

damit zumindest bisher weiter im Dunkel, obwohl das Jahr<br />

bereits zur Hälfte um ist. Dies ist umso gravierender, da diese<br />

gegenüber dem Bundesdurchschnitt ambulant zehn Prozent<br />

mehr Patienten versorgen - bei einem zusätzlich um zehn Prozent<br />

erhöhten Anteil chronischer Erkrankungen. Wir werden<br />

diese inakzeptablen Entwicklungen weiter nachverfolgen.<br />

Doch nicht nur in der vertragsärztlichen Versorgung war der<br />

Brandenburger Landesverband gefragt. Auch unsere angestellten<br />

Kolleginnen und Kollegen gerieten ins Visier der Krankenkassen.<br />

Unter dem Stichwort „Es wird zu viel operiert in<br />

Deutschland,“ fanden führende Krankenkassenvertreter schnell<br />

einseitige diffamierende Erklärungen dafür, die wir an dieser<br />

Stelle nicht wiederholen wollen. Fest steht aber lediglich eines:<br />

Im reinen Zahlenvergleich zu den anderen OECD Ländern werden<br />

in Deutschland zum Beispiel pro 100.000 Einwohnern<br />

mehr Hüften implantiert <strong>als</strong> in den europäischen Nachbarländern.<br />

In unseren Augen zuvorderst Ausdruck eines sehr leistungsfähigen<br />

Gesundheitswesens, in dem jeder Patient noch<br />

ohne Abstriche die für ihn angemessene Therapie erhält.<br />

Eines zeigen jedoch beide Bespiele deutlich: Wir Ärzte sind<br />

gefordert, geschlossen und gemeinsam aufzutreten. Mehr<br />

denn je braucht es einen starken Verband wie den <strong>Hartmannbund</strong>,<br />

der die Interessen aller Ärzte mit einer Stimme<br />

vertritt. Als Landesverband wollen wir uns wieder stärker<br />

dieser Kraft besinnen und alle unsere Mitglieder, ob niedergelassen<br />

oder angestellt, ansprechen und aktivieren.<br />

<br />

Dr. Hanjo Pohle<br />

<br />

Stellv. Vorsitzender <strong>Hartmannbund</strong> Brandenburg<br />

60


Bremen:<br />

Stadtmusikanten<br />

mit Liebfrauenkirche<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Bremen<br />

Wahlen im Landesverband: Die Vorstandswahlen im Landesverband<br />

Bremen standen im Berichtszeitraum im Mittelpunkt<br />

der Aktivitäten. Mit eindeutiger Mehrheit wurde Dr.<br />

Jörg Hermann zum Vorsitzenden wiedergewählt, auch die 1.<br />

und 2. Stellvertreter, Dr. Immo Pape und Dr. Wilhelm Kröncke<br />

wurden in ihren Ämtern bestätigt. Neuer Finanzbeauftragter<br />

ist Michael Langholz, Augenarzt, der das Amt von Frau Dr.<br />

Eberhardt übernommen hat. Frau Dr. Eberhardt gehört dem<br />

Vorstand weiterhin <strong>als</strong> Beisitzerin an. Ebenfalls weiterhin<br />

vertreten sind im Beirat der Augenarzt Martin Heuck sowie<br />

Dr. Tim Hülskamp (Urologe) <strong>als</strong> Newcomer. Dr. Immo Pape<br />

vertritt den LV Bremen, wie auch in den letzten Jahren, auf<br />

der Hauptversammlung <strong>als</strong> Delegierter, Dr. Hülskamp wurde<br />

zu seinem Stellvertreter gewählt. Die Ausgangslage für den<br />

Vorstand unseres Landesverbandes kann <strong>als</strong> solide bezeichnet<br />

werden und ist von Kontinuität geprägt.<br />

Vorstandswahl KV Bremen: Nachdem Dr. Jörg Hermann sein<br />

Amt <strong>als</strong> Vorsitzender der KV Bremen während einer laufenden<br />

Legislaturperiode angetreten hatte, standen nach drei Jahren<br />

Amtszeit Neuwahlen an. Die Vertreterversammlung bestätigte<br />

Dr. Hermann in seinem Amt mit eindeutiger Mehrheit<br />

und wählte ihn für weitere sechs Jahre zum Vorsitzenden.<br />

Auch Herr Scherer wurde in seinem Amt bestätigt, so dass<br />

die Spitze der KV Bremen die Legitimation erhalten hat, in<br />

bewährter und kompetenter Art und Weise die erfolgreiche<br />

Arbeit fortzusetzen.<br />

Veranstaltungen: Das Leben im Stadtstaat ist durch kurze<br />

Wege geprägt. Der Austausch zwischen den Mitgliedern erfolgt<br />

auf vielfältiger Ebene in KV, Kammer, Versorgungswerk<br />

und Verband, alles innerhalb weniger Meter erreichbar. Fortbildungsveranstaltungen<br />

mit Unterstützung der Pharmaindustrie<br />

sind in Bremen weiter standesrechtlich erlaubt.<br />

Dennoch begrüßten es die Teilnehmer der Sitzung im Bremer<br />

Hotel Munte, dass das Thema „Kostengünstige Arzneimitteltherapie“<br />

ohne direkte Werbung stattfinden konnte. Dies ermöglichte<br />

die Firma Pöhnl über gepooltes Sponsoring. Da die<br />

Veranstaltung auf großes Interesse der Bremer Kolleginnen<br />

und Kollegen stieß, wird sie im August in Bremerhaven angeboten<br />

werden.<br />

Bremer Politik, Klinik: Die Bremer Gesundheitssenatorin Frau<br />

Jürgens-Pieper trat überraschend von all ihren Ämtern zurück,<br />

auch <strong>als</strong> Bildungssenatorin. Uneinigkeiten mit der grünen Finanzsenatorin<br />

Karoline Linnert über fehlende Gelder im Schulbereich<br />

waren ausschlaggebend für ihren spontanen Schritt.<br />

Das in Bremen neu eingeführte Konzept der Inklusion überforderte<br />

die Schulen finanziell, der Unmut der Lehrer und Schüler<br />

war nicht mehr in den Griff zu bekommen. Im Bereich Gesundheit<br />

war sie eher nicht in Erscheinung getreten. Als Nachfolger<br />

im Gesundheitsbereich wurde Herr Dr. med. Schulte-Sasse<br />

zum Minister ernannt. Schulte-Sasse ist parteilos aber SPDnah<br />

verortet. Als früherer Staatsrat (so heißen in Bremen die<br />

Staatssekretäre) im gleichen Ressort hat er die Misere um die<br />

hochverschuldeten städtischen Kliniken mit zu verantworten.<br />

Nun soll er retten, was nach Ansicht der meisten Kenner im Gesundheitswesen<br />

nicht zu retten ist. Ärztinnen und Ärzte haben<br />

die Zeichen erkannt und sind den kommunalen Kliniken und<br />

großer Zahl von der Fahne gegangen.<br />

EBM und Auswirkungen für Bremen: Die Vertreterversammlung<br />

in Bremen hatte mit den Stimmen aller haus- und fachärztlichen<br />

Fraktionen den „Feldmann-EBM“ abgelehnt, was<br />

die VV der KBV nicht hinderte, diesen mit knapper Mehrheit<br />

zu beschließen. Die Auswirkungen in den Ländern werden<br />

sehr davon abhängen, wie viel der intendierten Umverteilung<br />

durch HVM-Maßnahmen wieder geglättet wird. Bremen wird<br />

einen Mittelweg gehen. Die Hausärzte im Lande haben mit<br />

einer über die KV abzurechnende hausarztzentrierte Versorgung<br />

einen bequemen und auskömmlichen Weg der Honorarsteigerung.<br />

Es besteht keinerlei Lust auf interne Umverteilung<br />

und neue Honorarsystematiken.<br />

Verband: Die Finanzsituation des Landesverbandes ist stabil<br />

und hinsichtlich der Mitgliederentwicklung gibt es sogar<br />

einen Trend nach oben. Da Bremen keine Medizinische Fakultät<br />

besitzt, ist dem LV Bremen der andernorts sehr erfolgreiche<br />

Weg, über die Medi-Learn-Studenten neue Kolleginnen<br />

und Kollegen hinzuzugewinnen, verschlossen. Als Aufgabenschwerpunkt<br />

sieht der Vorstand daher die Unterstützung bei<br />

der Existenzgründung in eigener Praxis sowie beim Berufsstart<br />

im Krankenhaus.<br />

61


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Landesverbände<br />

Hamburg:<br />

Hafen mit Queen Mary 2<br />

Hamburg<br />

Die Mitgliederzahlen im Landesverband Hamburg zeigen eine<br />

gute Repräsentanz aller Ärztegruppen mit niedergelassenen,<br />

im Krankenhaus und anderen Gesundheitsdiensten tätigen<br />

und nicht zuletzt auch den im Ruhestand befindlichen Ärztinnen<br />

und Ärzten, deren Interessen wir im Landesverband Hamburg<br />

vertreten. Zudem sind über 1.400 Medizinstudierende<br />

an der Universität Hamburg nunmehr HB- Mitglieder! Unser<br />

Dank gilt daher auch unseren Univertreterinnen, Frau Arso<br />

Zahir und Frau Tatevik Aivazian, die dem <strong>Hartmannbund</strong> in<br />

Hamburg ein studentisches Gesicht geben und ein wichtiges<br />

Bindeglied in der Kommunikation für den Verband darstellen.<br />

Gerade in der Phase des PJ haben die Nachwuchsärzte mit<br />

Blick auf den ersten Arbeitsvertrag einen erheblichen Beratungsbedarf.<br />

Die zahlreichen Beratungen und Informationsveranstaltungen<br />

zeigen immer wieder, wie wichtig es ist, sich schon vor dem<br />

Beginn des Berufslebens über das Arbeits-, Vertrags- und Tarifrecht<br />

sowie die Organisation der ärztlichen Weiterbildung<br />

zu informieren. So hat der <strong>Hartmannbund</strong> in Kooperation mit<br />

der Deutschen Ärzte Finanz wieder erfolgreiche Seminare zu<br />

Fragen des Berufsstartes für Studierende durchgeführt und in<br />

weiteren Veranstaltungen für Assistenzärzte Informationen<br />

zum Thema Arbeitsrecht angeboten. Die von der Ärztekammer<br />

Hamburg zertifizierte Veranstaltungsreihe „Arzneimitteltherapie<br />

aktuell“ mit Dr. H.H. Pöhnl findet nach wie vor sehr<br />

großen Anklang bei unseren Mitgliedern und wird, neben weiteren<br />

Fortbildungsveranstaltungen, fortgesetzt.<br />

Für die hervorragende Unterstützung und Zusammenarbeit<br />

mit unseren Kooperationspartnern möchten wir uns an dieser<br />

Stelle ausdrücklich bedanken!<br />

Besonderes Augenmerk widmet der Landesverband des<br />

<strong>Hartmannbund</strong>es in Hamburg auch dem Dialog mit den Vertretern<br />

der Körperschaften. Die leider immer wieder erkennbaren<br />

Interessendivergenzen im berufspolitischen Alltag der<br />

Selbstverwaltungsgremien machen die Durchsetzung der<br />

Vorstellungen des <strong>Hartmannbund</strong>es zur Verbesserung des<br />

Gesundheitswesens nicht einfacher – ein Ansporn, bei uns im<br />

Verband noch intensiver miteinander zu diskutieren.<br />

Mit unseren Mitgliedern aus allen ärztlichen Bereichen sind<br />

wir <strong>als</strong> einziger Verband über die Partikularinteressen einzelner<br />

Gruppen hinweg wirklich in der Lage, für die Gesamtheit<br />

der Ärzte in der Hansestadt zu sprechen.<br />

Der Landesvorstand Hamburg möchte dazu ermutigen, sich<br />

berufspolitisch im <strong>Hartmannbund</strong> zu engagieren – wie auch<br />

bei den anstehenden Wahlen zur Kammerversammlung der<br />

Ärztekammer Hamburg, beim Kampf für bessere Arbeitsbedingungen<br />

<strong>als</strong> angestellte Ärztin oder angestellter Arzt im Krankenhaus,<br />

angemessene Honorare in der Praxis oder durch die<br />

Unterstützung studentischer Interessen – Mitmachen kann,<br />

darf und soll jeder, damit seine Stimme im <strong>Hartmannbund</strong> und<br />

der Politik gehört wird.<br />

Dass wir zu unserer jährlichen Landesdelegiertenversammlung<br />

am 5. Juni 2013 im Ärztehaus in Hamburg zahlreiche neue<br />

Gesichter aus den Bezirken begrüßen konnten, zeigt, dass wir<br />

auf dem richtigen Weg sind. So diskutierten Studierende, Assistenzärzte,<br />

Chefärzte, niedergelassene Haus- und Fachärzte<br />

sowie Kollegen im Ruhestand gemeinsam an einem Tisch die<br />

politischen Rahmenbedingungen für die Ärztinnen und Ärzte<br />

in Deutschland sowie die Positionen und Perspektiven des<br />

<strong>Hartmannbund</strong>es in Hamburg.<br />

Bei den Wahlen zum Vorstand im Rahmen der Versammlung<br />

bestätigten die Delegierten den amtierenden Landesvorsitzenden<br />

Dr. med. André Rensch (Neurologe und Psychiater).<br />

Ebenfalls wiedergewählt wurde die stellvertretende Landesvorsitzende<br />

Dr. med. Sabine Wedekind (Internistin) und der<br />

Finanzbeauftragte Dr. med. Borwin Scheuer (HNO-Arzt) sowie<br />

der Beisitzer Dr. med. Clemens Rust (Internist). Als neue Beisitzer<br />

im Vorstand in den kommenden vier Jahren konnten der<br />

aus seiner Tätigkeit im Bundesvorstand bekannte Prof. Dr.<br />

med. Volker Harth (Lehrstuhlinhaber für Arbeitsmedizin am<br />

Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf) sowie Dr. med.<br />

Sebastian Gassner (Assistenzarzt) und Dr. med. Dieter Nachtigäller<br />

(Frauenarzt) gewonnen werden.<br />

Viele Vorstandsmitglieder übernahmen zugleich Aufgaben in<br />

den Arbeitskreisen.<br />

Der neue Vorstand des Landesverbandes hat sich in seiner<br />

ersten ordentlichen Sitzung am 11. Juni 2013 in der für alle Beteiligten<br />

erhellenden und kreativen Atmosphäre einer Brain-<br />

62


Frankfurt/Main:<br />

Luftaufnahme<br />

Landesverbände<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

storming- Sitzung für das erste Amtsjahr zahlreiche konkrete<br />

Aufgabenfelder erstellt, in denen gemeinsam mit den Mitgliedern,<br />

den HB-Mandatsträgern und den berufspolitisch Aktiven<br />

die Rolle des <strong>Hartmannbund</strong>es in den verschiedenen Gremien<br />

der ärztlichen Selbstverwaltung gestärkt wird, insbesondere<br />

vor dem Hintergrund der Wahlen zur Kammerversammlung<br />

(2014) in der Hansestadt.<br />

Abschließend bedankt sich der Landesvorstand auch bei der<br />

Landesverbandsmitarbeiterin Frau Petra Giercke mit ihrem<br />

schnellen, kompetenten und unkomplizierten Einsatz, der von<br />

unseren Mitgliedern und denen, die es werden wollen, gern<br />

vor Ort in Anspruch genommen wird, und ebenfalls bei Herrn<br />

Mathias Burmeister, der uns mit den Mitarbeiterinnen vom SC<br />

Nord wertvolle Dienste leistet. <br />

Dr. André Rensch<br />

Hessen<br />

Die verstärkte Kooperation mit den Ärztenetzen und hier insbesondere<br />

mit Hessenmed wird im Fokus des neu gewählten<br />

Landesvorstandes mit dessen Vorsitzenden, Dr. Ingo Niemetz,<br />

stehen. Ein Thema wird hier die ärztliche Versorgung im ländlichen<br />

Raum darstellen.<br />

Der Landesverband ist durch den neuen Vorstand sowohl auf<br />

der Ebene der niedergelassenen Ärzte und der klinisch tätigen<br />

Ärzte <strong>als</strong> auch der alternativen Berufsfelder vertreten, ebenso<br />

sind alle hessischen Regionen repräsentativ abgedeckt.<br />

Im Wahljahr 2013, das sowohl auf Bundes- <strong>als</strong> auch auf Landesebene<br />

in Hessen entscheidende Parameter vorgeben wird,<br />

wurde der Dialog mit den gesundheitspolitischen Sprechern<br />

der Fraktionen im hessischen Landtag direkt nach den Neuwahlen<br />

des Landesvorstandes im April 2013 begonnen.<br />

Während im Gespräch mit Herrn Dr. Thomas Spies, MdL, SPD,<br />

eine rigide und wenig flexible Haltung zum Thema Bürgerversicherung<br />

wahrgenommen wurde, erschien im Gespräch mit<br />

Frau Kordula Schulz-Asche, MdL, Bündnis 90/Die Grünen eine<br />

größere Konsensfähigkeit in Bezug auf Ärzte- und Patienteninteressen.<br />

Zielorientierte Gespräche sind mit dem Vorstand der KV Hessen<br />

für den Herbst 2013 bereits festgelegt. Aus aktuellem Anlass<br />

stehen hier die drei Punkte neuer EBM, Honorarverhandlungen<br />

mit den Kassen und neue Bedarfsplanung im Vordergrund.<br />

Die Mangelversorgung in Hessen, sowohl im hausärztlichen<strong>als</strong><br />

auch im fachärztlichen Bereich, stand im Mittelpunkt des<br />

Gedankenaustausches des neuen HB-Vorsitzenden mit dem<br />

Präsident der Landesärztekammer, Herrn Dr. Knoblauch zu<br />

Hatzbach, im Mai diesen Jahres.<br />

Die Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Versicherte<br />

und Patienten (DGVP) wird konstruktiv belebt und<br />

mit gemeinsamen öffentlichen Veranstaltungen eine konkret<br />

umgesetzte Konzeption untermauert. Es ist durchaus möglich,<br />

ärztliche Anliegen und Patienteninteressen gemeinsam<br />

zu formulieren und sie hier <strong>als</strong> starker Partner der Politik gegenüber<br />

zu vertreten.<br />

Eine gemeinsame Presseerklärung im Juni 2013 sprach sich<br />

bereits gegen die Pläne der AOK zur Ausschreibung der ambulanten<br />

onkologischen Versorgung und damit gegen die Einschränkung<br />

der Therapiefreiheit aus.<br />

Nach umfangreichen Vorbereitungen mit der Deutschen Apotheker-<br />

und Ärztebank <strong>als</strong> Kooperationspartner des <strong>Hartmannbund</strong>es<br />

fiel ab September 2012 der Start für die landesweit<br />

geplanten und durchgeführten Seminare zur Honorarabrechnung<br />

der KV Hessen.<br />

Diese erfolgreiche Seminarreihe mit der Rechtsberaterin des<br />

Landesverbandes, Frau Martina Döben-Koch, soll auch in den<br />

Jahren 2013/2014 planmäßig fortgesetzt werden.<br />

Die Wiedereinführung der turnusmäßigen Rechtsberatungssprechstunde<br />

(jeweils Mittwoch, 14-16 Uhr) gibt den Mitgliedern<br />

des hessischen Landesverbandes die Möglichkeit, im<br />

direkten persönlichen Kontakt mit der Juristin des Landesverbandes<br />

aktuelle Probleme, die sich auf medizinrechtlicher<br />

Ebene ergeben, zu klären. Dies gilt auch für spezielle Fragen<br />

zum Thema Niederlassung, für bereits niedergelassene Ärzte<br />

zur Thematik der KV-Abrechnung sowie auch für klinisch tätige<br />

Ärzte mit Fragen zur geplanten Tätigkeit in einem MVZ.<br />

63


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Landesverbände<br />

Hansestadt Str<strong>als</strong>und/Ostsee:<br />

Hafeninsel, Ozeaneum,<br />

Naturkunde- und Meeresmuseum<br />

Der Vorstand des Landesverbandes Hessen möchte nicht<br />

zuletzt auch durch eine verstärke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

gerade in Zeiten, in denen sich Veränderungen<br />

ankündigen, wieder <strong>als</strong> kompetenter Gesprächspartner und<br />

Interessenvertretung aller hessischen Ärzte wahrgenommen<br />

werden. <br />

Dr. I. Niemetz<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Die aktive Verbandsarbeit des <strong>Hartmannbund</strong>es zwischen<br />

Boizenburg und Binz zeigt sich nicht nur in der Durchführung<br />

zahlreicher Veranstaltungen sowie dem intensiven Kontakt<br />

zu den Körperschaften und der Politik, sondern vor allem<br />

auch in der Stabilisierung der beitragszahlenden Mitglieder.<br />

Die Anstrengungen des Landesvorstandes mit dem Ziel, den<br />

Bekanntheitsgrad des <strong>Hartmannbund</strong>es durch eine offensive<br />

Öffentlichkeitsarbeit zu steigern, sowie die Mitgliederzahl und<br />

damit den Einfluss des Verbandes <strong>als</strong> berufspolitisches Sprachrohr<br />

aller Ärztinnen und Ärzte in Mecklenburg-Vorpommern zu<br />

erhöhen, hatte <strong>als</strong>o Erfolg.<br />

So konnten wir durch eine intensive Kontaktpflege im Rahmen<br />

von Seminaren vielen Kolleginnen und Kollegen aus Praxis und<br />

Klinik, aber vor allem auch unseren vielen studentischen Mitgliedern<br />

mit Informationen und Beratung zur Seite stehen. Der<br />

Landesvorstand versucht deshalb auch weiterhin gemeinsam<br />

mit den studentischen Vertretern in Rostock, Sascha Khodomoradi,<br />

sowie in Greifswald, Wenke Wichmann und Janina<br />

Proksch, einen Beitrag dafür zu leisten, dass die über 1.200 Medizinstudierenden<br />

im Landesverband nach dem Ende der Ausbildung<br />

den <strong>Hartmannbund</strong> auch weiter „zu schätzen“ wissen<br />

und damit die Gemeinschaft aller Ärztinnen und Ärzte in einem<br />

Verband zur Interessenvertretung stärken. Deutlich wird in den<br />

Gesprächen mit den jungen Kolleginnen und Kollegen immer<br />

wieder, dass ein sich veränderndes Arztbild und Selbstverständnis<br />

die zentralen Herausforderungen für unseren gewachsenen<br />

Verband sind. Das Gesundheitswesen insgesamt befindet sich<br />

im Wandel. Dies zu organisieren, Ärzte unter einen Hut zu bringen,<br />

hierfür vertritt der <strong>Hartmannbund</strong> die Interessen seiner<br />

Mitglieder gegenüber der Politik, den Krankenkassen und den<br />

ärztlichen Körperschaften.<br />

In unserer Landesdelegiertenversammlung in Schwerin, die<br />

wir traditionell wieder gemeinsam mit dem freundschaftlich<br />

verbundenen Landesverband Schleswig-Holstein durchgeführt<br />

haben, diskutierten wir nach anderthalb Jahren Versorgungsstrukturgesetz<br />

die aktuelle Versorgungssituation der<br />

Menschen im Norden. Neue Arbeitsteilungsmodelle zwischen<br />

Ärzten und medizinischem Pflegepersonal sowie eine sektorenübergreifende<br />

Zusammenarbeit sind die anspruchsvollen<br />

Gestaltungsspielräume, die es zum Wohle der Patienten zu<br />

nutzen gilt. Während der diesjährigen Jahresversammlung<br />

wurde mit einem beeindruckenden Ergebnis Dipl.-Med. Bernd<br />

Helmecke (Internist) ohne Gegenstimme von den Delegierten<br />

aus ganz Mecklenburg-Vorpommern zum Vorsitzenden<br />

wiedergewählt. Wiedergewählt wurden von den Delegierten<br />

ebenso überzeugend der 1. Stellvertreter Dr. Sven Armbrust<br />

(Kinderarzt) und der Finanzbeauftragte Dr. Andreas Schneider<br />

(Assistenzarzt). Zur neuen 2. stellvertretenden Landesvorsitzenden<br />

wählten die Delegierten Frau Dr. Iris Cathrin Illing (Assistenzärztin).<br />

Für die bis 2017 andauernde Legislaturperiode<br />

wurde <strong>als</strong> Beisitzerin Frau Dr. Anneliese Rentz (Chirurgin) wiedergewählt.<br />

Komplettiert wird der Landesvorstand von den<br />

neu gewählten Beisitzerinnen, Frau Dr. Uta Arndt (Kinderärztin/praktische<br />

Ärztin) und Frau Dipl.-Med. Maren von Appen<br />

(Neurologin und Psychiaterin) sowie von den neu gewählten<br />

Beisitzern Herrn Thomas Hanff (Allgemeinmediziner/Kinderchirurg)<br />

und Herrn Dr. Jens-Peter Keil (Anästhesist/Intensivmediziner).<br />

Aufgrund ihrer herausragenden Verdienste für<br />

den <strong>Hartmannbund</strong> in Mecklenburg-Vorpommern wurden die<br />

ehemaligen Landesvorsitzenden Dr. med. Wolfgang Weidig<br />

(Radiologe) und Dr. med. Dierk von Appen (Allgemeinmediziner)<br />

von den Delegierten zu Ehrenvorsitzenden des Landesverbandes<br />

ernannt. Beide hatten im Vorfeld der Versammlung<br />

erklärt, nicht mehr für einen „aktiven“ Vorstandsposten zu<br />

kandidieren.<br />

Der Landesvorstand kündigte unmittelbar nach der Wahl an,<br />

<strong>als</strong> stärkster Interessenverband von Medizinstudierenden,<br />

angestellten und niedergelassenen Ärzten, die Herausforderungen<br />

des Gesundheitssystems selbstbewusst und vor allem<br />

gemeinsam anzugehen. Besonderen Wert legt der Landesverband<br />

auch auf die Kontaktpflege und Zusammenarbeit mit den<br />

Kooperationspartnern. Viele gemeinsame Veranstaltungen<br />

- vom Studienanfänger bis zum Niedergelassenen - sind ein<br />

Garant dafür, den vielen Kolleginnen und Kollegen praktische<br />

Hilfen im Berufsalltag zu geben. Die Förderung des Nachwuch-<br />

64


Landesverbände<br />

Cuxhaven-Duhnen:<br />

Wattwagen in der Nordsee<br />

bei Ebbe<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

ses ist für uns außerordentlich wichtig. Umso erfreulicher ist<br />

es, dass wir mit einer jungen Vorstandsmannschaft die aktuellen<br />

Themen im Nachwuchsbereich erfolgreich besetzen.<br />

. Dipl.-Med. Bernd Helmecke<br />

Niedersachsen<br />

In Zeiten gezielter Angriffe auf das vertrauensvolle Arzt-Patienten-Verhältnis,<br />

z.B. durch ständig wiederkehrende Korruptionsvorwürfe<br />

seitens der Krankenkassen, aber auch Teilen der<br />

Politik, ist eine starke Interessenvertretung für den Erhalt des<br />

freien Arztberufes wichtiger denn je. Als Verband aller Ärzte ist<br />

es unser Auftrag, hier immer wieder anzusetzen und den Finger<br />

in die Wunde zu legen. Die ärztliche Freiberuflichkeit ist und<br />

bleibt unantastbar! Umso so erschreckender ist es aus Sicht<br />

des <strong>Hartmannbund</strong>es in Niedersachsen, dass ausgerechnet<br />

die Ärztekammer im Land sich nun diesem „Korruptions-Spuk“<br />

anschließt und in einer von der Musterberufsordnung abweichenden<br />

Regelung die Vertragsärzte ihrer unternehmerischen<br />

Freiheit beraubt. Was war passiert?<br />

Kammer-Interpretation: Ihre gesponserte Fortbildung ist ein<br />

Berufsvergehen! Die Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) hat<br />

uns mit ihrer Interpretation (FAQs) zum § 32 Abs. 1 der Berufsordnung<br />

der ÄKN einen wahren Bärendienst erwiesen, da sie - abweichend<br />

zur Musterberufsordnung der Bundesärztekammer<br />

- eine Erstattung von Reisekosten und / oder Tagungskosten<br />

für berufsbezogene Fortbildung in jedem Fall für unzulässig erklärt<br />

hat. Der <strong>Hartmannbund</strong> in Niedersachsen hält dieses Vorgehen<br />

für inakzeptabel und sieht in dieser Interpretation einen<br />

Rechtsverstoß, da der § 32 Abs. 1 der Berufsordnung der ÄKN<br />

(„Ärztinnen und Ärzten ist es nicht gestattet, von Patientinnen<br />

und Patienten oder Anderen Geschenke oder andere Vorteile für<br />

sich oder Dritte zu fordern oder sich oder Dritten versprechen zu<br />

lassen oder anzunehmen, wenn hierdurch der Eindruck erweckt<br />

wird, dass die Unabhängigkeit der ärztlichen Entscheidung beeinflusst<br />

wird.“) nicht generell verbietet, an von Dritten gesponserten<br />

Fortbildungsveranstaltungen einschließlich Reisekosten<br />

und/oder Tagungskosten teilzunehmen.<br />

Deshalb haben wir uns <strong>als</strong> Landesverband an die Präsidentin<br />

der ÄKN gewandt und die Aufnahme des § 32 Abs. 2 Musterberufsordnung<br />

der Bundesärztekammer eingefordert. Dieser<br />

§ 32 Abs. 2 der Musterberufsordnung stellt eindeutig klar,<br />

was erlaubt und was verboten ist. Sie finden den kompletten<br />

Schriftwechsel mit der Präsidentin auf der <strong>Hartmannbund</strong> Homepage<br />

in der Rubrik Landesverband Niedersachsen. Gleichzeitig<br />

haben wir in einer beispiellosen Fax- und Brief-Aktion über<br />

4.500 Unterschriften von Kolleginnen und Kollegen gesammelt,<br />

die unsere Forderung zur Übernahme des § 32 Abs. 2 der Musterberufsordnung<br />

der Bundesärztekammer, wie in allen anderen<br />

Bundesländern, auch in die niedersächsische Berufsordnung,<br />

unterstützen. Nur diese bedeutet auch für die niedersächsischen<br />

Ärztinnen und Ärzte Rechtssicherheit, dass sie auch in<br />

Zukunft an von Dritten unterstützten Fortbildungsveranstaltungen<br />

teilnehmen können, ohne berufsrechtliche Konsequenzen<br />

fürchten zu müssen! Um diese Klärung herbeizuführen, hat<br />

sich der Landesvorsitzende des <strong>Hartmannbund</strong>es in Niedersachsen<br />

aufgrund der Teilnahme an von pharmagesponserten<br />

Fortbildungsveranstaltungen bei der ÄKN selbst angezeigt und<br />

so ein laufendes Verfahren vor dem Berufsgericht provoziert.<br />

Unsere Fragen: Wieso sind Zahlungen von Honoraren, Fahrtkosten-<br />

und Übernachtungen der Pharmaindustrie an Referenten<br />

zulässig oder aber auch für Ärzte, die eine beratende Tätigkeit<br />

für Pharmaunternehmen wahrnehmen, aber gleichzeitig <strong>als</strong><br />

Ärzte (ob in Klinik oder Praxis) aktiv tätig sind, nicht aber die<br />

Übernahme der Fahrtkosten und Übernachtungskosten für die<br />

Teilnehmer dieser Fortbildungsveranstaltungen, die seitens<br />

der Industrie angeboten werden? Ist die „potentielle Gefahr“,<br />

dass Referenten, die sich zu „Flüsterern“ der Pharmaindustrie<br />

machen, nicht bedeutsamer <strong>als</strong> das potentielle „Dankbarkeitsgefühl“<br />

von Ärzten, die zu einer Teilnahme (mit Übernachtung<br />

und Fahrtkosten) eingeladen worden sind? Und was ist, wenn<br />

eine Pharmafirma einen Drittmitteltopf einer Medizinischen<br />

Universitätsklinik finanziert und aus diesem Topf dann Fortbildungsreisen<br />

von Doktoranten etc. zu wissenschaftlichen<br />

Kongressen im In- und Ausland finanziert werden, selbstverständlich<br />

mit Genehmigung der Verwaltung. Verstoßen diese<br />

Kolleginnen und Kollegen damit gegen die Berufsordnung?<br />

Wir vertreten die Auffassung, dass zum einen eine Differenzierung<br />

zwischen Ärzten, die nicht in einem direkten Vertragsverhältnis<br />

mit der Pharmaindustrie stehen und Ärzten, die<br />

mit der Pharmaindustrie in einem direkten Vertragsverhältnis<br />

stehen, nicht mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz nach Artikel<br />

3 Grundgesetz (GG) vereinbar ist und dass zum anderen die<br />

von der Rechtsabteilung der ÄKN abgeleiteten FAQs (in Bezug<br />

65


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Landesverbände<br />

auf den § 32) einen eklatanten Verstoß gegen den § 103 GG (Bestimmtheitsgebot)<br />

darstellen. Aus dem Wortlaut des obenstehenden<br />

§ 32.1 geht nämlich nicht hervor, dass die Übernahme<br />

von Fahrtkosten, Übernachtung, Tagungsgebühren etc. für<br />

Teilnehmer von Veranstaltungen generell verboten ist (anders<br />

<strong>als</strong> in den Ausführungen der FAQs dargestellt wird), sondern<br />

nur dann, wenn dadurch der Eindruck erweckt wird, dass<br />

die Unabhängigkeit der ärztlichen Entscheidung beeinflusst<br />

wird. Die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen und von den<br />

Ärztekammern zertifizierten Fortbildungsveranstaltungen<br />

dienen nicht der „Beeinflussung der unabhängigen ärztlichen<br />

Entscheidung“, sondern diese dienen der Fortbildung des teilnehmenden<br />

Arztes!<br />

Der <strong>Hartmannbund</strong> hält seine Mitglieder über den Fortgang<br />

des Verfahrens in jedem Fall auf dem Laufenden.<br />

<strong>Hartmannbund</strong> – für Transparenz im Gesundheitswesen:<br />

Nicht zuletzt wegen der Teilnahme an gesponserten Fortbildungsveranstaltungen<br />

meinen Krankenkassen, uns Ärztinnen<br />

und Ärzten „Korruption“ vorwerfen zu müssen. Angesichts<br />

ständig wiederkehrender skizzierter Korruptionstatbestände,<br />

die nun wie oben geschildert leider auch schon innerärztlich<br />

Früchte zu tragen scheinen, hat der <strong>Hartmannbund</strong> in Niedersachsen<br />

eine Transparenz-Offensive gegenüber den Patientinnen<br />

und Patienten ins Leben gerufen. Um in Zukunft<br />

keinerlei Missverständnisse aufkommen zu lassen („Korruption<br />

geschieht immer in der „Dunkelheit“), haben wir alle<br />

niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen in Niedersachsen<br />

mit einem Schreiben dazu ermuntert, gegenüber ihren Patientinnen<br />

und Patienten zu dokumentieren, dass wir Ärztinnen<br />

und Ärzte nichts zu verbergen haben! Mit einem von<br />

uns beigelegten A3-Poster für das Wartezimmer kann vor Ort<br />

die „Selbstauskunft“ über mögliche Interessenkonflikte (z.B.<br />

durch von der Industrie unterstützte Fortbildungsveranstaltungen,<br />

Anwendungsbeobachtungen oder klinische Studien,<br />

aber auch Bonuszahlungen aus entsprechenden Verträgen<br />

mit Krankenhäusern) individualisiert und öffentlich gemacht<br />

werden. Gleichzeitig hat der <strong>Hartmannbund</strong> in Niedersachsen<br />

damit begonnen, einen Kriterienkatalog für ein „Transparenz-<br />

Siegel“ zu entwickeln, welcher Kooperationsvorgänge mit<br />

Dritten in den Kliniken und Praxen nach außen nachvollziehbar<br />

macht. Einen ersten Schritt in diese Richtung wollen wir<br />

mit dem Plakat gehen und hoffen auf rege Beteiligung bei der<br />

„Transparenz-Offensive“.<br />

Es ist uns im Rahmen des 116. Deutschen Ärztetages in Hannover<br />

auch gelungen, den Vorstand der Bundesärztekammer<br />

mit einem <strong>Hartmannbund</strong>-Antrag „Für Transparenz im Gesundheitswesen“<br />

mit einer weitergehenden Beratung dieses<br />

Themenkomplexes zu beauftragen.<br />

116. Deutscher Ärztetag in Hannover: Nach 27 Jahren machte<br />

der Deutschen Ärztetag (DÄT) 2013 wieder Station in Hannover.<br />

Für uns eine gute Gelegenheit, auch auf den <strong>Hartmannbund</strong> in<br />

Niedersachsen aufmerksam zu machen. So organisierten wir<br />

<strong>als</strong> Landesverband im Vorfeld nicht nur ein exklusives Essen<br />

für die Mitglieder des HB-Gesamtvorstandes, der traditionell<br />

am Ort des DÄT tagt, sondern boten während der gesamten<br />

DÄT-Sitzungswoche den HB-Delegierten einen kostenlosen<br />

Kaffee-Service in der Tagungshalle an. „<strong>Hartmannbund</strong> – für<br />

Transparenz im Gesundheitswesen“ stand mit unserem HB-<br />

Logo auf den hellgelben Bechern, die für viel Aufsehen sorgten<br />

und reißenden Absatz fanden.<br />

Hand in Hand: der <strong>Hartmannbund</strong> und seine Partner: Besonderes<br />

Augenmerk widmet der Landesverband auch der Zusammenarbeit<br />

mit den Kooperationspartnern, bei denen wir uns<br />

hiermit herzlich für die Zusammenarbeit bedanken wollen. So<br />

konnten wir im Rahmen von Seminaren und Veranstaltungen<br />

vielen Kolleginnen und Kollegen aus Praxis und Klinik mit Informationen<br />

und Beratung zur Seite stehen – aber auch (noch)<br />

Nicht-Mitglieder des <strong>Hartmannbund</strong>es mit unseren berufspolitischen<br />

Forderungen erreichen. Die aktive Verbandsarbeit<br />

des Landesverbandes zeichnet sich aber insbesondere auch<br />

durch die vielen regional organisierten <strong>Hartmannbund</strong>-Veranstaltungen<br />

aus, wie bspw. dem langjährigen „Chef-Treff“ im<br />

Weserbergland.<br />

Studenten und Assistenzärzte: motivierter Nachwuchs in der<br />

Verbandsarbeit: Ein Schwerpunkt der Arbeit des <strong>Hartmannbund</strong>es<br />

stellt nach wie vor die Beratung und Unterstützung<br />

des eigenen Nachwuchses im Bereich der Studierenden und<br />

Assistenzärzte dar. Gemeinsam mit unseren Uni-Vertretern<br />

in Göttingen, Hannover und Oldenburg sowie den jungen<br />

Assistenzärzten im Verband können wir neben einem umfangreichen<br />

Seminarangebot (z.B. EKG und Nahtkurse sowie<br />

Berufsstarter-Workshops) auch die aktuellen berufspolitischen<br />

Themen erfolgreich besetzen. In Anbetracht der hohen<br />

Überschüsse von jährlich mehr <strong>als</strong> zwei Millionen Euro, die<br />

die Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) in den letzten Jahren<br />

66


Residenzstadt Celle:<br />

Altes Rathaus<br />

Landesverbände<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

erwirtschaftet hat, fordert beispielsweise der Arbeitskreis der<br />

Assistenzärzte im <strong>Hartmannbund</strong>, Landesverband Niedersachsen,<br />

in einer Stellungnahme die Kammerversammlung der<br />

ÄKN auf, die Beiträge zur Ärztekammer zu senken. Es ist uns<br />

<strong>als</strong> Verband mit unserem motivierten Nachwuchs gelungen,<br />

das Gefühl des Miteinanders im Verband aller Ärzte zu stärken<br />

und insbesondere auch unsere jungen Kolleginnen und Kollegen<br />

im <strong>Hartmannbund</strong> bei den schwierigen und leider viel zu<br />

oft schlechten Arbeitsbedingungen an den Kliniken zu unterstützen.<br />

Der <strong>Hartmannbund</strong> in Niedersachsen fordert <strong>als</strong> Maßnahme<br />

gegen den eklatanten Ärztemangel an den Kliniken eine<br />

sofortige Erhöhung des Anfangsgehalts der Assistenzärzte auf<br />

5.500 EUR. Eine langjährige Forderung des <strong>Hartmannbund</strong>es<br />

nach mehr Medizinstudienplätzen an den niedersächsischen<br />

Universitäten zur Verbesserung der ärztlichen Versorgungssituation<br />

im Land wurde nunmehr mit dem Start der European<br />

Medical School (EMS) in Oldenburg – zumindest – im Ansatz<br />

erfüllt.<br />

Mehr Studienplätze in Niedersachsen: die EMS macht’s möglich:<br />

Der <strong>Hartmannbund</strong> hat sich nach intensiven Diskussionen<br />

zunächst eindeutig gegen das „Bachelor-/Master-Modell“<br />

der Uni Oldenburg ausgesprochen und gefordert, dass ein<br />

möglicher Bachelor-Studiengang Medizin an der Uni Oldenburg<br />

auf gar keinen Fall zur Sackgasse werden darf. Hier war<br />

zunächst das Problem, dass eine Zugangsvoraussetzung zum<br />

Master vom Notendurchschnitt abhängig war. In öffentlichen<br />

Diskussionsveranstaltungen, vor Ort aber auch in intensiven<br />

persönlichen Gesprächen mit den Verantwortlichen konnten<br />

wir erreichen, dass einzig das Bestehen der Prüfung wie beim<br />

Physikum <strong>als</strong> Voraussetzung für den Eintritt in den klinischen<br />

Teil des Studiums anzusetzen ist. Jedes Jahr beginnen seit dem<br />

Start im Oktober 2012 nun 40 Studierende ein Medizinstudium<br />

in Oldenburg und schließen dieses im Übrigen – wie überall im<br />

Land – mit dem Staatsexamen ab. Zusätzlich besteht für die<br />

Studierenden die Möglichkeit, an der Partneruniversität Groningen<br />

den Masterabschluss in „Geneeskunde“ zu erwerben.<br />

Um uns vor Ort ein Bild von der neuen medizinischen Fakultät<br />

der Uni Oldenburg und den entsprechenden Lehrplänen der<br />

EMS zu machen, haben wir im Rahmen einer Klausurtagung<br />

mit dem Gründungsdekan, Herrn Prof. Dr. Eckhart Hahn, und<br />

dem Prodekan, Prof. Dr. Hans-Rudolf Raab, viele Hintergründe<br />

zum EMS-Projekt erfahren. Der Verlauf der Diskussion hat gezeigt,<br />

dass die Oldenburger aus Sicht des <strong>Hartmannbund</strong>es auf<br />

einem guten Weg sind. Auch von unserer studentischen Vertreterin<br />

vor Ort haben wir bisher ein durchweg positives Feedback<br />

zum Studienverlauf bekommen. Wir werden die Entwicklung<br />

des Medizinstudiums in Oldenburg weiter aufmerksam beobachten.<br />

Für die Wahrung der beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen<br />

Interessen unserer Mitglieder in allen Berufs- und Fachgruppen<br />

heißt es vom Harz bis ans Meer auch weiterhin „volle Kraft voraus“!<br />

Der <strong>Hartmannbund</strong> ist dank professioneller Pressearbeit gefragter<br />

Gesprächspartner: Als Kampfverband für die Interessen<br />

aller Ärzte und Medizinstudierenden ist es unsere Aufgabe,<br />

die Kolleginnen und Kollegen und insbesondere auch die Bürgerinnen<br />

und Bürger in den regionalen Medien über die Auswirkungen<br />

der Gesundheitspolitik zu informieren. Das stetig<br />

wachsende Medieninteresse an unseren Pressegesprächen in<br />

der Geschäftsstelle des <strong>Hartmannbund</strong>es in Hannover gibt uns<br />

recht, die Journalisten auch weiterhin regelmäßig auf regionaler<br />

Ebene über die Brennpunkte des Gesundheitswesens und<br />

die Positionen des <strong>Hartmannbund</strong>es zu informieren.<br />

Personalien: Dr. Bernd Lücke, niedergelassener Gastroenterologe<br />

in Hildesheim, bleibt für weitere vier Jahre Landesvorsitzender<br />

des <strong>Hartmannbund</strong>es in Niedersachsen. Mit 100<br />

Prozent der Delegiertenstimmen wurde der Vorsitzende am<br />

22. Juni in Hannover wiedergewählt.<br />

Die Mitglieder der Landesvertreterversammlung bestätigten<br />

ebenso überzeugend die stellvertretende Landesvorsitzende<br />

des niedersächsischen <strong>Hartmannbund</strong>es, Prof. Dr. Anke Lesinski-Schiedat<br />

(HNO-Ärztin an der Medizinischen Hochschule<br />

Hannover) und den Finanzbeauftragten, Prof. Dr. Reinhard-G.<br />

Matschke (niedergelassener HNO-Arzt in Hannover).<br />

Wiedergewählt wurden mit großer Mehrheit auch die Beisitzer<br />

Rolf Eskuchen (Wilhelmshaven), Dr. Sören Könneker<br />

(Hannover) sowie Frank Poppmann (Wilhelmshaven). Neu <strong>als</strong><br />

Beisitzer im Vorstand gewählt wurden PD Dr. Christian Hönemann<br />

(Vechta), Dr. Constantin Janzen (Hildesheim), Dr. Siegried<br />

Paschen (Cappeln) sowie Dr. Dieter Ullrich (Wedemark).<br />

Komplettiert wird der in dieser Legislaturperiode 20-köpfige<br />

Vorstand von den Bezirksvorsitzenden und Vorsitzenden der<br />

Arbeitskreise: Dr. Jörg Winter (Emden), Dr. Thomas Sindern<br />

(Salzgitter), Dr. Thomas Carl Stiller (Uslar), Benjamin Panteli<br />

67


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Landesverbände<br />

Bochum:<br />

Deutsches Bergbau-Museum<br />

(Lüneburg), Dr. Jörg Hennefründ (Oldenburg), Brigitte Gantke<br />

(Osnabrück), Dr. Hans-Joachim Raydt (Hollern-Twielenfleth),<br />

Jürgen Bansemer (Rotenburg), Jochen Krüger (Ostrhauderfehn)<br />

und Herrn Klaus-Peter Schaps (Wilhelmshaven).<br />

<br />

Dr. Bernd Lücke<br />

Nordrhein<br />

Nordrhein zeichnet sich hinsichtlich der Anforderungen an<br />

ärztliche Berufspolitik durch mehrere Spezifika aus:<br />

Der seit mehreren Jahrzehnten anhaltende, längst noch nicht<br />

vollendete und keineswegs überall gelungene Strukturwandel<br />

in NRW von der beschäftigungsintensiven Montanindustrie<br />

zur modernen Dienstleistungs-, Bildungs- und Technologiegesellschaft<br />

stellt Land und Kommunen, die sozialen Sicherungssysteme,<br />

das Gesundheitssystem und die Gesellschaft<br />

insgesamt vor immense Herausforderungen.<br />

Wie in kaum einer anderen Region Deutschlands besteht eine<br />

durchaus kontrastreiche Koexistenz ausgedehnter ländlicher<br />

Räume einerseits und dichtestbesiedelter (millionen-)städtischer<br />

und (teils post-)industrieller Ballungszentren – etwa<br />

im Ruhrgebiet und entlang der sog. „Rheinschiene“ – andererseits.<br />

Diese Situation bedeutet eine besondere Herausforderung<br />

etwa in Hinblick auf die Bedarfsplanung im Bereich der<br />

ambulanten vertragsärztlichen Versorgung – nunmehr auf der<br />

Grundlage des per 01.01.2012 in Kraft getretenen, aber bislang<br />

nur in Anfängen in der praktischen Umsetzung tatsächlich<br />

ausgestalteten Versorgungsstrukturgesetzes – oder in Hinblick<br />

auf die Landeskrankenhausplanung. Die Gewährleistung<br />

einer wohnortnahen ambulant-hausärztlichen und -fachärztlichen<br />

Versorgung der Bevölkerung wie auch das Vorhalten<br />

adäquater stationärer Behandlungskapazitäten – auch und<br />

gerade im ländlichen Bereich – gestaltet sich zunehmend<br />

schwieriger – nicht zuletzt vor dem Hintergrund des sog. Ärztemangels<br />

und der bis zur Grenze der Verfassungsmäßigkeit<br />

extrem angespannten Haushaltssituation des Landes Nordrhein-Westfalen.<br />

So wird der durch offenbar unzureichende<br />

Bereitstellung entsprechender Landesmittel entstandene<br />

Investitionsstau in den NRW-Krankenhäusern derzeit auf ca.<br />

15 Mrd. Euro beziffert; die Bildung von hauseigenen Investitionsrücklagen<br />

durch die einzelnen Kliniken aus den laufenden<br />

– DRG-generierten – Einnahmen aus stationärer Behandlung<br />

ist weder regelkonform noch nachhaltig, sondern allenfalls ein<br />

Notbehelf, derer sich einzelne Krankenhäuser bedienen müssen.<br />

Dieser Notbehelf dürfte aber vielfach zulasten der in diesen<br />

Kliniken beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

gehen – und hoffentlich (noch) nicht zulasten der Patientinnen<br />

und Patienten?<br />

Zu den Spezifika Nordrheins gehört auch das im bundesweiten<br />

Vergleich hochproblematische – nämlich deutlich unterdurchschnittliche<br />

– Vergütungsniveau vertragsärztlicher Tätigkeit<br />

und die daraus resultierenden Bemühungen um „Konvergenz“.<br />

So betrugen die durchschnittlichen Einnahmen aus vertragsärztlich-hausärztlicher<br />

Tätigkeit im Bereich der KV Nordrhein<br />

im I. Quartal 2012 49.500 Euro, was Platz 10 im bundesweiten<br />

Vergleich entspricht. Bei den vertragsärztlichen Einnahmen<br />

der Fachärzte wird die Schlechterstellung der Nordrheiner<br />

noch deutlicher: Mit 44.000 Euro im I. Quartal 2012 rangieren<br />

sie auf dem drittletzten Platz im bundesweiten Vergleich! Dies<br />

korreliert erkennbar in keiner Weise mit der Wirtschaftskraft<br />

und mit den allgemeinen Lebenshaltungs- und übrigen Praxisbetriebskosten<br />

in Nordrhein im bundesweiten Vergleich.<br />

In den berufspolitischen Bemühungen um die „Konvergenz“<br />

des vertragsärztlichen Vergütungsniveaus geht es auch und<br />

gerade darum, sich landesgrenzenübergreifend nicht etwa<br />

auseinanderdividieren zu lassen, sondern sich innerärztlich<br />

solidarisch zu verhalten und mit objektiv nachvollziehbaren<br />

Sachargumenten zu überzeugen und hierbei in unseren Patientinnen<br />

und Patienten unsere natürlichen Verbündeten zu<br />

finden, ohne diese jedoch zu instrumentalisieren.<br />

Die im Bundesvergleich deutlich unterdurchschnittliche Vergütung<br />

vertragsärztlicher Tätigkeit in Nordrhein findet übrigens<br />

in ganz NRW in einem ebenfalls besonders geringen<br />

Landesbasisfallwert für Krankenhausbehandlung ihre unrühmliche<br />

Entsprechung.<br />

Zu den Spezifika Nordrhein-Westfalens hinsichtlich der Gesundheits-<br />

und Sozial- sowie ärztlichen Berufspolitik gehört<br />

aber auch ein gewaltiges „Pfund“, mit dem dieses bärenstarke<br />

Bundesland wuchern kann – übrigens gerade in Zeiten des<br />

Ärztemangels, nämlich die Existenz von sage und schreibe 8<br />

(!) universitären Medizinischen Fakultäten, wovon sich 5 (!) in<br />

Nordrhein befinden, aus denen kontinuierlich junge Ärztin-<br />

68


Düsseldorf:<br />

Funkemarie vor dem Rathaus<br />

Landesverbände<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

nen und Ärzte hervorgehen. Hieraus ergeben sich auch und<br />

gerade für unseren <strong>Hartmannbund</strong> einerseits besondere Herausforderungen,<br />

andererseits aber auch gewaltige Chancen<br />

(s. u.)!<br />

Der LV Nordrhein hat im Berichtszeitraum die Zusammenarbeit<br />

mit unseren Kooperationspartnern aktiv gepflegt. Eine<br />

beachtliche Anzahl hochwertiger Fortbildungs- oder serviceorientierter<br />

Veranstaltungen – z. B. zu formalen und inhaltlichen<br />

Aspekten der fachärztlichen Weiterbildung (S. Exner)<br />

– wurde durchgeführt, wodurch jeweils unterschiedliche Zielgruppen<br />

angesprochen wurden. Die „Women’s Networking<br />

Lounge“ und der HB-Infostand auf der alljährlich in Düsseldorf<br />

stattfindenden MEDICA fanden ihre Fortsetzung.<br />

Der Erfolg der von uns im Vorfeld der NRW-Landtagswahlen<br />

im Jahre 2012 durchgeführten „AKTION ARZTBESUCH“ war so<br />

groß, dass wir sie im Jahre 2013 in Vorbereitung auf die Bundestagswahl<br />

vom 22. September 2013 gemeinsam mit dem LV<br />

Westfalen-Lippe wiederholen werden. Startschuss hierfür ist<br />

der 1. August 2013: Eingeladen sind Bundestagskandidatinnen<br />

und -kandidaten aus NRW, die sich in Arztpraxen oder Krankenhäusern<br />

aus eigenem Erleben <strong>als</strong> „Hospitanten“ ein Bild<br />

über die medizinisch-ärztliche Versorgung im Alltag machen<br />

und Ärztinnen und Ärzte einen Tag lang in ihrem Berufsleben<br />

begleiten wollen.<br />

Der LV Nordrhein beteiligte sich aktiv an der Arbeit der verschiedenen<br />

HB-Arbeitskreise auf Bundesebene und am erwartungsgemäß<br />

bedeutsamen 116. Deutschen Ärztetag in<br />

Hannover und dessen sachinhaltlicher und politischer Vorbereitung.<br />

Umfänglich gestaltete sich auch die aktive Mitarbeit<br />

bei der Entwicklung einer neuen Satzung des HB und einer<br />

neuen „Geschäftsordnung für die Zusammenarbeit von Bundesverband<br />

und Landesverbänden“ (Haus/Schröter).<br />

Im zeitigen Frühjahr 2013 wurden im LV Nordrhein die Wahl<br />

der Delegierten zur Landesdelegiertenversammlung und die<br />

Wahl der Kreisvereinsvorsitzenden und ihrer Stellvertreter erfolgreich<br />

durchgeführt.<br />

Empathie und profundester berufspolitischer Sachkenntnis<br />

<strong>als</strong> Vorsitzende geführt hat, kandidierte bei der Wahl des Landesvorstandes<br />

nicht erneut.<br />

Die „Fußstapfen“, die Angelika Haus im Landesverband Nordrhein<br />

hinterlässt, sind riesengroß! Einstimmig wählten die<br />

Delegierten der LDV Angelika Haus zu ihrer Ehrenvorsitzenden,<br />

und sie hoffen darüber hinaus, dass Frau Haus dem LV<br />

Nordrhein auch weiterhin mit wertvollem Rat zur Verfügung<br />

steht. Glücklicherweise wird Angelika Haus sowohl innerhalb<br />

des HB, insbesondere <strong>als</strong> Mitglied des Geschäftsführenden<br />

Vorstandes auf Bundesebene und <strong>als</strong> Mitglied des Gesamtvorstandes,<br />

<strong>als</strong> auch über den HB hinaus, etwa <strong>als</strong> Mitglied des<br />

Vorstandes der Ärztekammer Nordrhein und <strong>als</strong> Mitglied der<br />

VV der KBV sowie der KV Nordrhein, weiterhin berufspolitisch<br />

aktiv bleiben.<br />

Bereits vor der LDV vom 15. Juni 2013 aus dem Landesvorstand<br />

ausgeschieden ist dessen langjähriges und hochaktives Mitglied<br />

Prof. Dr. med. Volker Harth, der zugleich Mitglied des<br />

Geschäftsführenden Vorstandes auf Bundesebene ist. Volker<br />

Harth hat am 1. März 2013 das Ordinariat für Arbeitsmedizin<br />

der Universität Hamburg am dortigen Universitätsklinikum<br />

und zugleich die Leitung des dortigen Zentralinstituts für<br />

Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM) übernommen<br />

und sich infolgedessen nach Hamburg verändert, wo er sich<br />

weiterhin innerhalb des HB – nunmehr <strong>als</strong> Mitglied des dortigen<br />

Landesvorstandes – berufspolitisch engagiert. Der LV<br />

Nordrhein ist unserem fachlich und berufspolitisch hochversierten<br />

und menschlich überzeugenden Kollegen Volker Harth<br />

für dessen jahrelanges Engagement außerordentlich dankbar!<br />

Als neuer Vorsitzender des Landesverbandes wurde Dr. med.<br />

Stefan Schröter gewählt. Der 46jährige Dermatologe ist seit<br />

über 11 Jahren <strong>als</strong> Oberarzt am Universitätsklinikum Essen<br />

tätig, seit knapp 20 Jahren Mitglied im HB, und er war während<br />

der letzten Wahlperiode Stellvertreter von Angelika Haus<br />

im nordrheinischen Landesvorstand und darüber hinaus im<br />

Gesamtvorstand, auf den Jahreshauptversammlungen sowie<br />

im AK II „Stationäre Versorgung“ aktiv.<br />

Seit der Landesdelegiertenversammlung (LDV) und Wahl des<br />

Landesvorstandes vom 15. Juni 2013 hat der HB-Landesverband<br />

Nordrhein eine Ehrenvorsitzende! Angelika Haus, die den nordrheinischen<br />

Landesverband über viele Jahre mit Elan, Esprit,<br />

Abgerundet wird der neugewählte Vorstand durch sieben weitere<br />

Ärzte unterschiedlicher Fachrichtung und Tätigkeitsart,<br />

die für die Vielfalt und Vielseitigkeit der Verbandsmitglieder<br />

sowie das Selbstbewusstsein des Verbandes stehen.<br />

69


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Landesverbände<br />

Speyer:<br />

Kaiser- und Mariendom, Dom abends<br />

Aus Sicht des LV Nordrhein verfügt der HB – gerade auch in<br />

Hinblick auf die Ansprache der jungen und jüngsten Kolleginnen<br />

und Kollegen – über einen ganz besonderen Charme und<br />

über ganz besondere Chancen:<br />

Der <strong>Hartmannbund</strong> besitzt ein absolutes Alleinstellungsmerkmal:<br />

Wir sind der Verband aller Ärztinnen und Ärzte Deutschlands!<br />

Kein anderer Ärzteverband vereinigt sowohl in der Zusammensetzung<br />

seiner Mitglieder, <strong>als</strong>o auch in seiner Programmatik<br />

alle Arztgruppen: Also niedergelassene und abhängig Beschäftigte,<br />

Hausärzte und Fachärzte aller Richtungen, Frauen und<br />

Männer, junge und nicht mehr ganz so junge, und eben auch<br />

viele Studierende: Der größte Verband von Medizinstudierenden<br />

ist der <strong>Hartmannbund</strong>! Aber natürlich sind wir kein Studentenbund!<br />

Aus dem besonderen Umstand der Existenz von fünf Medizinischen<br />

Fakultäten in Nordrhein resultieren für unseren Landesverband<br />

Herausforderungen und Chancen zugleich!<br />

Um die derzeit (noch) studentischen außerordentlichen Mitglieder<br />

<strong>als</strong> ordentliche Mitglieder unseres <strong>Hartmannbund</strong>es<br />

zu gewinnen und den HB somit zukunftsfest zu machen, müssen<br />

wir Angebote an diese ganz jungen Kolleginnen und Kollegen<br />

machen, wobei wir uns diesbezüglich schon auf einem<br />

ausgesprochen guten Weg befinden:<br />

Diese Angebote sollten einerseits in Form attraktiver Serviceleistungen<br />

und geldwerter Vorteile bestehen – wie<br />

Medi-Learn, kostenlose Berufshaftpflichtversicherung,<br />

Coachingangebote, berufspolitische Seminare, Kurse und<br />

berufsspezifische Fortbildungsveranstaltungen, aber andererseits<br />

auch in Form der innerverbandlich-organisatorischen<br />

Aufstellung und vor allem in Gestalt einer berufs- und gesellschaftspolitischen<br />

Programmatik!<br />

Die Schärfung des gesunden (Selbst-)Bewusstseins, <strong>als</strong> Ärztin<br />

bzw. Arzt in einem Freien Beruf – und zwar dem schönsten<br />

überhaupt! – zu arbeiten – und dies gänzlich unabhängig vom<br />

Kriterium einer etwaigen unternehmerisch-selbständigen Tätigkeit,<br />

scheint hierbei von besonderer Bedeutung und stärker<br />

geboten denn je!<br />

Dr. Stefan Schröter<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Mit starker Basisarbeit die berufspolitische Effizienz des Verbandes<br />

stärken:<br />

Eine klare Positionierung, Kampfgeist und Kontinuität zeichnen<br />

die Aktivitäten des Landesverbandes Rheinland-Pfalz aus.<br />

Nachdem sich unser langjähriger Vorsitzender Karl Baum im<br />

Mai dieses Jahres nicht mehr zur Wiederwahl stellte, habe ich<br />

mit großer Unterstützung und Rückendeckung die Geschicke<br />

des Verbandes <strong>als</strong> bisheriger Stellvertreter übernommen.<br />

Ich sehe meine Aufgabe, ähnlich wie mein Vorgänger darin,<br />

keine Chance auszulassen, um an den Schaltstellen mit den<br />

Verantwortlichen nach besseren Lösungen zu ringen, um den<br />

Arztberuf wieder attraktiver zu machen. Die Solidarität und<br />

Geschlossenheit innerhalb des Verbandes ist für mich dabei<br />

notwendig, um eine optimale Wirkung der Verbandsarbeit zu<br />

gewährleisten.<br />

Der <strong>Hartmannbund</strong> Landesverband Rheinland-Pfalz setzt sich<br />

wie in der Vergangenheit für die 2.300 Mitglieder auf Landesebene<br />

ein und sucht intensiven Kontakt sowohl zur regionalen<br />

politischen Ebene <strong>als</strong> auch zu den Kammern und der KV. Der<br />

Landesverband sieht darüber hinaus eine weitere wichtige<br />

Funktion in der Stärkung des Gesamtverbandes.<br />

Netzwerkarbeit auf Landesebene forcieren: Die Arbeit auf Landesebene<br />

kann meines Erachtens nicht hoch genug bewertet<br />

werden. Durch den Umzug der Geschäftsstelle an den 117er Ehrenhof<br />

ist der Landesverband nicht nur im Hause der Bezirksärztekammer<br />

und der Landeszahnärztekammer untergebracht,<br />

sondern auch nur wenige nur wenige hundert Meter vom Landesparlament<br />

und Ministerien entfernt.<br />

Es ist mein Bestreben, die Verantwortlichen für unsere Probleme<br />

zu sensibilisieren, sie mit ins Boot zu holen. Ein sehr<br />

konstruktives Gespräch habe ich in diesen Tagen bereits mit<br />

dem gesundheitspolitischen Sprecher von Bündnis 90/Die<br />

GRÜNEN, Herrn Dr. Dr. med. Rahim Schmidt, geführt. Weitere<br />

Treffen finden z.B. mit Gesundheitsminister Alexander Schweitzer,<br />

Herrn Dr. Peter Enders MdL, CDU, sowie Herrn Prof. Dr.<br />

Hessenauer und Herrn Dr. Hoffart (LÄK) statt. Es geht darum,<br />

das Augenmerk auf grundsätzliche Probleme zu lenken und gemeinsam<br />

nach Wegen zu suchen.<br />

70


Landesverbände<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Ärztemangel konkret entgegenwirken: Dass das Thema<br />

Ärztemangel nichts mit erfundener Panikmache seitens<br />

der Ärzteschaft zu tun hat, wie die Politik der Bevölkerung<br />

lange vorzumachen versuchte, ist in einem Flächenland wie<br />

Rheinland-Pfalz mittlerweile angekommen. Bei unserer Landesdelegiertenversammlung<br />

im Mai diesen Jahres fragte die<br />

CDU-Fraktions- und Landesvorsitzende, Frau Julia Klöckner,<br />

mit durchaus ernst gemeinter Besorgnis: „Wie können wir in<br />

Rheinland-Pfalz in Anbetracht des demografischen Wandels<br />

noch eine gute Gesundheitsversorgung in Zukunft gewährleisten?<br />

Lassen Sie uns gemeinsam nach Konzepten suchen.“ Es<br />

scheint, dass Landespolitiker den realen Problemen näher sind<br />

<strong>als</strong> Politiker auf Bundesebene, wo die Dinge oftm<strong>als</strong> nur noch<br />

abstrahiert wahrgenommen werden.<br />

Seit Jahren beobachten wir, dass junge Ärztinnen und Ärzte von<br />

einem wachsenden Gesundheitsmarkt absorbiert werden oder<br />

ins Ausland abwandern und nur noch zu einem geringen Teil in<br />

unseren Praxen und Kliniken ,ankommen‘. Auf landespolitischer<br />

Ebene finden wir durchaus Gehör mit unserer Forderung nach<br />

mehr Medizinstudienplätzen und neuen, familienfreundlicheren<br />

Arbeitszeitmodellen in Klinik und Praxis, die auch der zunehmenden<br />

,Feminisierung des Arztberufs‘ entgegen kommen.<br />

Die Finger in die Wunden legen: Wir müssen es schaffen, das<br />

System insgesamt wieder attraktiver zu gestalten. Deshalb dürfen<br />

wir nicht nachlassen, die Finger in die Wunden zu legen, um<br />

bessere Arbeitsbedingungen einzufordern. Ein Thema ist dabei<br />

auch die zunehmende Bürokratisierung durch die Krankenkassen,<br />

die uns durch Willkür-Aktionen mit immer neuen Formularen<br />

und neuen Regularien und Rückfragen ans Schienbein<br />

treten und dadurch unsere Tätigkeit maximal antagonisieren.<br />

Wir brauchen eine Entbürokratisierung im Praxisalltag. Dazu<br />

gehört z.B., die Anfragen der gesetzlichen Krankenkassen an<br />

die Ärzte in Form und Inhalt zu standardisieren, denn die Auseinandersetzung<br />

mit den unterschiedlichsten Formularen der<br />

unterschiedlichen Kassen stiehlt uns wichtige Zeit für den Patienten.<br />

Änderungen dieser standardisierten Anträge müssen<br />

entsprechend begründet und gemeinsam beschlossen werden.<br />

Nein zur ,kostenneutralen Entsorgung‘ von Mehrarbeit: Es ist<br />

auch nicht länger hinzunehmen, dass im sozialen Sektor immer<br />

weitere Zusatzanforderungen im Sinne der <strong>Dokument</strong>ation an<br />

uns Ärzte gestellt werden. Die Härte im Arbeitsleben (Verdichtung<br />

der Arbeit) führt dazu, dass viele Patienten Krankheit <strong>als</strong><br />

Zufluchtsort sehen und dies in den Arztpraxen dokumentieren<br />

lassen. <strong>Dokument</strong>ation erfolgt hier nicht aus therapeutischer<br />

Notwendigkeit, sondern für den sozialen Sektor (z.B. medizinische<br />

Bescheinigungen/Rückfragen zur Arbeitsfähigkeit von Arbeitssuchenden<br />

u.ä.). Aus der Auskunftspflicht wurde im Laufe<br />

der Zeit eine Ausfüllpflicht mit immer weiter entwickelten Fragestellungen.<br />

Hier ist sicherlich ein nachhaltiges Umdenken<br />

erforderlich. Kosten werden auf Seiten der öffentlichen Hand<br />

eingespart, ärztliche Mitarbeit in Gesundheitsdiensten reduziert<br />

und die anfallende Arbeit wird dem ambulanten Sektor<br />

kostenneutral aufgebürdet.<br />

Ein weiteres Beispiel für das Überstülpen von Mehrarbeit und<br />

Zusatzaufgaben, die den Ärzten zum „Nulltarif“ aufgebürdet<br />

werden, stellt die Inklusion dar. Entsprechende Begutachtungen<br />

erfolgen nicht durch den Schuldienst oder das Gesundheitsamt<br />

- nein, diese müssen im Rahmen der Regelversorgung von<br />

Kolleginnen durchgeführt werden. Für mich liegt eine wichtige<br />

Aufgabe darin, den Politikern bewusst zu machen, dass man<br />

neue ärztliche Verpflichtungen nicht einfach kostenneutral im<br />

ambulanten Sektor „entsorgen“ kann.<br />

Widersprüche öffentlich aufdecken: Seit Jahren wird von Kostendämpfung<br />

im Gesundheitssektor gesprochen und eine<br />

unüberschaubare Anzahl von Reformen, Gesetzten und<br />

Verordnungen erlassen. Auf der anderen Seite steht aber die<br />

Erwartung, dass der Arzt nicht an Kosten denken soll. Dem<br />

widerspricht auch, dass in Chefarztverträgen (auch öffentlichrechtlicher,<br />

bzw. gemeinnütziger Träger) immer noch festgeschrieben<br />

wird, quantitative (zum Teil versteckte) Volumina<br />

an Leistungen zu erbringen (z.B. Anzahl und Art der OPs, Katheteruntersuchungen,<br />

Anästhesie...), während der Ärzteschaft<br />

andererseits vorgeworfen wird, dass sie zu viel operiert, diagnostiziert.<br />

Dann wird wiederum beklagt, dass gesetzlich Versicherte<br />

keine Termine bekommen, dabei nimmt das deutsche<br />

GKV-System mit 18 Arztkontakten pro Jahr und Patient eine<br />

quantitative Spitzenstellung in Europa ein. Es ist deshalb eine<br />

absolute argumentative Willkür, wenn uns die Politik einerseits<br />

eine mangelnde GKV-Versorgung vorwirft, zeitgleich aber auch<br />

eine ,Überversorgung‘ beklagt.<br />

Als Vorsitzender des Landesverbandes Rheinland-Pfalz liegt für<br />

mich deshalb eine wichtige Aufgabe darin, das öffentliche Bewusstsein<br />

für solche Widersprüche/Paradoxe zu schärfen. Bei<br />

71


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Landesverbände<br />

Wörlitzer Park: Gotisches Haus<br />

allen Themen, die uns auf den Nägeln brennen und die wir mit<br />

Nachdruck angehen, sehe ich mich unterstützt und eingebunden<br />

in einen starken, engagierten Vorstand.<br />

Dabei freue ich mich ganz besonders, dass sich auch der medizinische<br />

Nachwuchs im rheinland-pfälzischen Landesverband<br />

einbringt. Mit Nadine Durmazel und Maike Föbel haben wir<br />

aktive Univertreterinnen, die sich für die Studierenden schon<br />

seit Jahren im <strong>Hartmannbund</strong> einsetzen. Sie nehmen regelmäßig<br />

an den Vorstandssitzungen, der Delegiertenversammlung,<br />

der Hauptversammlung und der Sitzung des Ausschusses<br />

der Medizinstudierenden teil. Durch ihre Initiative können<br />

Prüfungsvorbereitungskurse angeboten werden, wie z.B. das<br />

„Chemie-Repetitorium“, welche für unsere Mitglieder kostenfrei<br />

sind.<br />

Das heißt, <strong>als</strong> Landesverband schauen wir in eine arbeitsreiche,<br />

aber von Gestaltungswillen getragene Zukunft. Mit einer<br />

starken Basisarbeit die berufspolitische Effizienz des Verbandes<br />

auch auf Bundesebene zu stärken, prägt unser Selbstverständnis<br />

einer engagierten, nach vorne gerichteten Verbandsarbeit<br />

auf Landesebene.<br />

<br />

Dr./Belgien Christian Schamberg-Bahadori<br />

Sachsen-Anhalt<br />

2013 war für das Land Sachsen-Anhalt und auch den anhaltinischen<br />

Landesverband ein turbulentes Jahr. Nicht nur die<br />

Wassermassen bahnten sich mit Macht und Gewalt einen<br />

Weg durch das Land, auch die Politik sorgte gleich zu Beginn<br />

des Jahres für eine Flutwelle der besonderen Art. Mit der Begründung,<br />

dass sich das steuerschwache Land nicht zwei<br />

medizinische Universitätsklinika leisten könne, regte das<br />

Finanzministerium an, das traditionsreiche Universitätsklinikum<br />

in Halle zu schließen. Ohne die schwierige finanzielle<br />

Situation des Landes ignorieren zu wollen, handelte es sich<br />

dabei nicht nur aus Sicht des Landesverbandes um ein völlig<br />

planloses und unstrukturiertes Agieren aus dem Ministerium.<br />

In Sachsen-Anhalt scheiden im Jahr mehr <strong>als</strong> 200 Ärzte altersbedingt<br />

aus der medizinischen Versorgung aus. Während in<br />

Halle die Schließung einer traditionsreichen Fakultät erwogen<br />

wird, sind andere Bundesländer in Anbetracht ähnlicher Entwicklungen<br />

völlig gegenteilig auf der Suche nach Wegen, wie<br />

sie mehr Mediziner ausbilden können. Univertreterin Babett<br />

Fischer (Halle) und Univertreter Martin Rohracker (Magdeburg)<br />

haben sich gleich nach Bekanntwerden der Schließungspläne<br />

mit Unterstützung des Landesverbandes in Form von<br />

Pressemitteilungen und Mitgliederinformationen in die<br />

spontanen Aktionen des Protestes vor Ort eingebracht. Dem<br />

Landesverband war es dabei wichtig, sich für den Erhalt beider<br />

Standorte einzusetzen, denn nur so kann eine nachhaltige<br />

medizinische Ausbildung im Land gesichert werden. Nachdem<br />

die Schließungspläne im Ganzen vorerst vom Tisch sind, gilt es<br />

in den nächsten Monaten nun besonders aufmerksam zu bleiben,<br />

ob nicht auf anderen Wegen doch noch ein längerfristiger<br />

Abbau im Stillen erfolgen wird. Der Landesverband und seine<br />

Univertreter werden die Entwicklungen weiter beobachten.<br />

Traditionsgemäß wurde auch in diesem Jahr wieder eine gemeinsame<br />

Landesdelegiertenversammlung der Landesverbände<br />

Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, dieses Jahr in<br />

Leipzig, durchgeführt. Zeitgleich standen getrennt nach Landesverbänden<br />

die Wahlen für einen neuen Landesvorstand auf<br />

der Tagesordnung. Der neu gewählte Vorstand unter Vorsitz<br />

des alten und neuen Landesvorsitzenden Dipl. Med. Bruno<br />

Jung (Stellv. Jens Heuer sowie Dr. Horst-Joachim Erbe, Dr. Jürgen<br />

Biewald und Dipl. Med. Andreas Heinrich) freut sich, einen<br />

neuen jungen Kollegen, Jens Hildebrandt, in seiner Mitte begrüßen<br />

zu können. Der Landesverband hat es sich darüberhinaus<br />

zum Ziel gesetzt, möglichst viele Kolleginnen und Kollegen<br />

für die aktive Verbandsarbeit zu gewinnen. Regelmäßige Teilnehmer<br />

der Vorstandssitzungen sind daher auch der Landesvorsitzende<br />

des AK II Stationäre Versorgung, Dr. Peter Göbel,<br />

und der Landesvorsitzende des AK IV Aus- und Weiterbildung,<br />

Jens Abendroth.<br />

Die bewährte Seminarreihe zur Berufspolitik auf Landesebene<br />

und das Angebot von Nahtkursen für die Studierenden konnten<br />

weiter ausgebaut werden. Als gelebtes Netzwerk aller<br />

Ärztinnen, Ärzte und Medizinstudierenden werden auf diesem<br />

Weg Informationen und Erfahrungen von <strong>Hartmannbund</strong>-<br />

Mitglied zu <strong>Hartmannbund</strong>-Mitglied weitergegeben. Mit dem<br />

Gedanken: Wir sind für alle Ärzte da – sei jeder Kollege aufgefordert,<br />

sich aktiv in unsere Verbandsarbeit einzubringen.<br />

<br />

Dipl.-Med. Bruno Jung<br />

72


Politik<br />

Stolpen: Blick ins Land<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Sachsen<br />

Der Zielrichtung der letzten Jahre folgend, war es dem Landesverband<br />

Sachsen auch in diesem Jahr ein Anliegen, die<br />

verschiedenen Player des Gesundheitssystems in Veranstaltungen<br />

und gemeinsamen Diskussionsrunden in der Region<br />

zusammen zu bringen. Die Suche nach Lösungen für die Herausforderungen<br />

zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung<br />

in Deutschland bei gleichzeitiger Achtung und Stärkung<br />

der Rolle des Arztberufes kann nur im gemeinsamen, gerne<br />

auch kontroversem Dialog der Beteiligten miteinander gefunden<br />

werden.<br />

Unter dem Titel Heiler oder Gesundheitsmanager? Der Arzt<br />

und seine Bedeutung in der Patientenversorgung der Zukunft<br />

lud der Landesverband im Vorfeld der gemeinsamen Landesdelegiertenversammlung<br />

der Landesverbände Sachsen,<br />

Sachsen-Anhalt und Thüringen nach Leipzig ein. Im Anschluss<br />

an die Vorträge von Rainer Striebel (AOK Plus) und Dr. Gregor<br />

Feldmaier (Universitätsklinikum Rostock) sowie der Podiumsdiskussion<br />

ließ sich in einem ersten Fazit feststellen,<br />

dass es nicht die eine Lösung gibt, sondern dass es gilt, ein<br />

flexibles System zu schaffen und Raum für intelligente, auch<br />

voneinander abweichende regionale Lösungen. Eines wurde<br />

aber dennoch deutlich: Unabhängig davon, ob sich Ärzte gemeinschaftlich<br />

oder einzeln niederlassen, ob es sich um ein<br />

MVZ oder andere sektorenübergreifende Versorgungsmodelle<br />

handelt, eine gemeinsame Voraussetzung braucht es doch<br />

- klar definierte Rahmenbedingungen und eine nachhaltige<br />

Planbarkeit. Der Landesverband wird diesen Weg des offenen<br />

Dialoges weiter verfolgen – unter anderem mit Veranstaltungen<br />

wie Delegation vs. Substitution - Königsweg in eine<br />

medizinische Versorgung der Zukunft? Neben Grundsatzfragen<br />

stellt man sich dabei in einem zweiten Abschnitt auch<br />

den Wegen in die Praxis , in denen Ärzte, Pflegepersonal und<br />

Apotheker Vorgaben für eine faktische Zusammenarbeit erörtern.<br />

Neben den Genannten sind in diesem Dialog Vertreter<br />

aus Kammer, Krankenkassen, Krankenhausgesellschaft, dem<br />

Deutschen Pflegerat und der ABDA vertreten. Daneben hat<br />

der Landesverband ein weiteres wichtiges Thema in diesem<br />

Zusammenhang auf der Tagesordnung: Die Entwicklung der<br />

Telemedizin in Deutschland. Ungeachtet der unbestrittenen<br />

Komplexität telemedizinischer Versorgung ist es mit Blick auf<br />

die medizinische Versorgung in den immer schwerer abzudeckenden<br />

Flächen des Landes unerlässlich, die großen Potenziale<br />

der Telemedizin für Effizienz und Qualität zu erschließen.<br />

Als ein wichtiges Ergebnis übergreifender berufspolitischer<br />

Arbeit aus dem Landesverband sei stellvertretend auf die Aktivitäten<br />

des Wirtschaftsrates der CDU Sachsen verwiesen, der<br />

die desolate Situation der Arbeitsmedizin auf breiter Basis und<br />

in Zusammenarbeit mit Handwerk und Industrie beleuchtete.<br />

Wenn dieser wenig beachtete Zweig, der v.a. präventiv tätig<br />

ist, aus personellen und finanziellen Gründen ausdünnt, wird<br />

die klassische Medizin deutlich mehr Versorgungsaufwand<br />

betreiben müssen.<br />

Im Rahmen der Landesdelegiertenversammlung fanden in diesem<br />

Jahr auch die Wahlen des neuen Landesvorstandes statt.<br />

Dr. Thomas Lipp, der auch Mitglied des Geschäftsführenden<br />

Vorstandes und Schatzmeister des Verbandes ist, wurde in<br />

seinem Amt <strong>als</strong> Landesvorsitzender einstimmig bestätigt.<br />

Weitere Mitglieder des Vorstandes sind: Dr. Marco J. Hensel,<br />

Toralf Schwarz, Dr. Lutz Pluta, Dr. Sven Kühler und Dr. Michael<br />

Schützenmeister. Auch der neu gewählte Vorstand wird es<br />

sich zur Aufgabe machen, mit den seit 2010 regelmäßig durchgeführten<br />

regionalen berufspolitischen Informationsrunden<br />

bei den jungen Kolleginnen und Kollegen sowie interessierten<br />

Medizinstudierenden ein Bewusstsein zu schaffen, die<br />

Entwicklungen des Gesundheitssystems nicht nur zu kennen,<br />

sondern diese auch in einem positiven Sinne zu beeinflussen.<br />

Neben der Informationsweitergabe steht an dieser Stelle der<br />

Netzwerkgedanke im Vordergrund. Bereits im letzten Jahr war<br />

in Absprache mit der Ärztekammer Sachsen angedacht, diese<br />

Seminare auch speziell auf die Gruppe der ausländischen Ärzte<br />

in Sachsen auszudehnen. Über die Friedrich-Thieding Stiftung<br />

des <strong>Hartmannbund</strong>es wird <strong>als</strong> Ergebnis der gemeinsamen Planung<br />

in diesem Jahr eine erste Veranstaltung im September in<br />

Dresden durchgeführt werden.<br />

Da an dieser Stelle nur ein kleiner Ausblick auf die vielfältigen<br />

Aktivitäten des Landesverbandes gegeben werden kann,<br />

laden wir jeden Interessierten ein, sich auf der Homepage des<br />

Landesverbandes unter www.hartmannbund.de/wir über<br />

uns/Landesverbände/Sachsen zu informieren. Hier finden Sie<br />

auch alle Pressemitteilungen und die Ausgaben des Mitteldeutschen<br />

Rundschreibens, welches in Zusammenarbeit mit<br />

dem Landesverband Sachsen-Anhalt und Thüringen unsere<br />

Mitglieder regemäßig erreicht.<br />

Dr. Thomas Lipp<br />

73


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Landesverbände<br />

Husum/Nordfriesland: Hafen<br />

Schleswig-Holstein<br />

Für die Bürgerinnen und Bürger zwischen Nord- und Ostsee<br />

geht es um die Zukunft der wohnortnahen Versorgung.<br />

Der steigende Bedarf an medizinischen Leistungen hat aber<br />

auch weitreichende Konsequenzen für uns Ärztinnen und<br />

Ärzte, egal ob in der Klinik oder in der Praxis. So haben wir<br />

den immer stärker zu spürenden Ärztemangel und mögliche<br />

Auswege aus der drohenden „Versorgungskrise“ im Rahmen<br />

unserer gemeinsamen Landesdelegiertenversammlung mit<br />

dem Landesverband Mecklenburg-Vorpommern am 15. Juni in<br />

Schwerin diskutiert. Dass wir zu dieser Sitzung viele neue Gesichter<br />

begrüßen durften, zeigt uns, dass die im vergangenen<br />

Jahr verabschiedete Strukturreform mit der nunmehr durchgeführten<br />

Wahl der Delegierten über eine Landesliste ein voller<br />

Erfolg war.<br />

Apropos Wahlen: Der Landesvorsitzende des <strong>Hartmannbund</strong>es<br />

in Schleswig-Holstein heißt für weitere vier Jahre Bernd<br />

Thomas (Augenarzt). Ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt<br />

wurden der 1. Stellvertretende Vorsitzende, Matthias Seusing<br />

(Allgemeinmediziner), der 2. Stellvertretende Vorsitzende, Dr.<br />

Jörg Stüber (Allgemeinmediziner) und der Finanzbeauftragte,<br />

Dr. August Palatsik (Allgemeinmediziner). Wiedergewählt<br />

wurden mit großer Mehrheit auch die Beisitzer Maximilian<br />

Gebhard (Assistenzarzt) und Dr. Volker Frey (Chirurg). Komplettiert<br />

wird der Landesvorstand von den neu gewählten<br />

Beisitzern Prof. Dr. Dr. Felix Rüdiger Giebler (Chirurg), Dr.<br />

Jörg Freiherr von Forstner (Anästhesist) und Udo Falkenberg<br />

(Psychiater).<br />

Für die Mitglieder des Landesvorstandes stehen auch in Zukunft<br />

zahlreiche Kontakte und Gespräche mit den politischen<br />

Repräsentanten sowie den Vertretern der Körperschaften auf<br />

dem Programm, um die Vorstellungen des <strong>Hartmannbund</strong>es<br />

immer wieder in die lokale Standespolitik einfließen zu lassen.<br />

Im Fokus des Landesverbandes steht im „Tagesgeschäft“<br />

selbstverständlich auch die Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern,<br />

bei denen wir uns herzlich für die Unterstützung<br />

und partnerschaftliche Zusammenarbeit bedanken<br />

möchten. Insbesondere im Rahmen von Seminaren und Veranstaltungen<br />

konnten wir viele (angehende) Kolleginnen und<br />

Kollegen aus Studium, Klinik und Praxis mit Informationen<br />

und Beratung zur Seite stehen. Unter dem Motto „Grillen mit<br />

den Partnern im Studium“ trafen sich beispielsweise im Frühjahr<br />

zahlreiche Medizinstudierende der Uni Lübeck, die Medi-<br />

Learn-Club-Betreuer, die Studentenberater der Apobank und<br />

der Leiter <strong>Hartmannbund</strong> Service-Center Nord zum entspannten<br />

Beisammensein im Hof des Beratungszentrums in Lübeck.<br />

Bei Bratwurst vom Grill und Bier vom Fass nutzen die Studierenden<br />

die entspannte Atmosphäre, um Fragen rund um das<br />

Studium, aber auch für die Zeit danach mit den anwesenden<br />

Experten aus den Bereichen Finanzen, Versicherungen sowie<br />

Berufs- und Hochschulpolitik zu besprechen. Die netten und<br />

interessanten Gespräche an diesem Abend haben gezeigt, dass<br />

wichtige und hilfreiche Informationen zum Medizinstudium<br />

auch mal abseits von Seminar- und Büroräumen ausgetauscht<br />

werden können. Des Weiteren haben wir in Zusammenarbeit<br />

mit der Apobank ein Seminar zum Thema Burn-out (Titel:<br />

„Bevor die Arbeit mit Ihnen durchbrennt…“) für die vielen<br />

angestellten Ärztinnen und Ärzte im <strong>Hartmannbund</strong> in Kiel<br />

veranstaltet. Ebenfalls ist es uns gelungen, die erfolgreiche<br />

Seminarreihe „Arzneimitteltherapie aktuell“ mit der Firma Dr.<br />

H.H. Pöhnl in Schleswig-Holstein flächendeckend anzubieten.<br />

Als Verband aller Ärzte bündeln wir aber nicht nur intern die<br />

Interessen unserer Mitglieder, sondern stärken durch Kooperationen<br />

mit dem NAV-Virchowbund Schleswig-Holstein, der<br />

Ärztegenossenschaft Schleswig-Holstein und den Ärztenetzen<br />

den Zusammenhalt aller Kolleginnen und Kollegen.<br />

Ein abschließender Dank für die freundschaftliche Zusammenarbeit<br />

geht an alle meine Vorstandskollegen für ihren Einsatz<br />

und ihr Vertrauen. Bedanken möchte ich mich auch bei unser<br />

Büroleiterin, Annette Barbulla, und bei den Mitarbeiterinnen<br />

des Service-Centers Nord, Ute Böker und Inge Ritter, sowie bei<br />

unserem Service-Center Leiter, Mathias Burmeister, für die geleistete<br />

Arbeit. <br />

Bernd Thomas<br />

Thüringen<br />

Der Landesverband Thüringen hat es sich in diesem und dem<br />

kommenden Jahr zum Ziel gesetzt, für seine Mitglieder wieder<br />

stärker regional sichtbar zu werden. Das Standesbewusstsein<br />

und das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Ärzteschaft<br />

gehen <strong>als</strong> Folge einer negativen Presse gegenüber unserem<br />

Berufsstand spürbar immer weiter zurück. Wahlweise sind<br />

74


Weimar: Goethe-Gartenhaus<br />

Landesverbände<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

wir Megaverdiener, Betrüger, Beutelschneider und Abzocker.<br />

Gleichzeitig spaltet sich die kurative Medizin in stetig kleinteilig<br />

differenziertere Berufsgruppen - eine weitere Ursache für<br />

die Schwächung des Zusammenhalts. Genau an dieser Stelle<br />

sieht der Landesverband Thüringen die Stärke eines Verbandes<br />

für alle Ärzte. Den Gedanken „Wir sind für alle Ärzte da!“ wollen<br />

wir unseren Mitgliedern in einer Reihe von jährlichen Regionaltreffen<br />

vermitteln. Die Kolleginnen und Kollegen sollen wieder<br />

individuell angesprochen werden. Gleichzeitig besteht die<br />

Möglichkeit, sich vor Ort direkt über die Probleme, die in den<br />

Regionen bestehen, zu informieren. Die Resonanz auf unsere<br />

Einladungen hat bisher noch nicht den erhofften Erfolg, wir<br />

werden unser Konzept des „<strong>Hartmannbund</strong>es vor Ort“ dennoch<br />

weiterverfolgen und entwickeln.<br />

Berufspolitische Aktivitäten des Landesverbandes bündelten<br />

sich neben der allgemeinen Arbeit in verstärktem Herangehen<br />

an Kammer und KV, um sich hier <strong>als</strong> Partner und gegebenenfalls<br />

Unterstützer anzubieten, insbesondere dann, wenn diese<br />

wegen ihrer Körperschaftlichen Verpflichtungen bestimmte<br />

Missstände nicht in aller Deutlichkeit anprangern können.<br />

Thematisch waren dies z. B. die Honorarverhandlungen oder<br />

der Versuch der Krankenkassen, für die DMP ausgeschüttetes<br />

Geld über die Regresse wieder einzusammeln. Jahrelang wurden<br />

bei den DMP gedrängt, immer mehr Patienten zu rekrutieren,<br />

weil sich in deren Folge für die Krankenkassen höhere<br />

Zuweisungen aus dem Risikostrukturausgleich ergaben. Aktuell<br />

beschäftigt uns das Vorgehen der Thüringer KV, welche<br />

unter Angabe einer Notbeauftragung, Praxen zur Übernahme<br />

von Patienten verpflichten will. Wir sehen hier insbesondere<br />

die Gefahr, dass der überdurchschnittliche Einsatz und die<br />

Selbstaufopferung vieler Kollegen zum Maßstab einer zu erwartenden<br />

Leistung erhoben werden soll. Mit Blick auf die<br />

Würde und Gesundheit eines jeden einzelnen Arztes werden<br />

wir dieses Thema nachdrücklich weiterverfolgen. Fakten und<br />

Zahlen für eine sachliche Aufarbeitung des Problems wurden<br />

von der KV bis heute nicht bereit gestellt.<br />

Mit Freude und besonderem Interesse wenden wir uns der<br />

schnell wachsenden Gruppe der Studierenden im <strong>Hartmannbund</strong><br />

zu. Unsere engagierte Univertreterin, Nicole Aderhold,<br />

bringt sich mit vielen Ideen und Vorschlägen in die Arbeit des<br />

Landesverbandes ein. Stellvertretend seien hier die Treffen<br />

unter dem Titel „Meet the Profession<strong>als</strong>“ genannt. Diese geben<br />

den Studierenden die Möglichkeit, sich mit im Beruf stehen-<br />

den Ärzten aus verschiedenen Fachrichtungen persönlich auszutauschen.<br />

Positiv hervorzuheben sind an dieser Stelle auch<br />

die regelmäßig stattfindenden Nahtkurse, die in Kooperation<br />

mit der Deutschen Ärzte Finanz in Jena durchgeführt werden<br />

<br />

Dr. Christian Hänse/Dr. Jörg Müller<br />

Westfalen-Lippe<br />

Es ist nicht nur Wahljahr außerhalb des <strong>Hartmannbund</strong>es,<br />

auch innerhalb des Verbandes hatten wir die Wahl. Die Westfalen<br />

nutzen ihre Stimme: Kreis- und Bezirksvereine haben wir<br />

erfolgreich besetzt, Delegierte wurden gewählt und ein neuer<br />

Landesvorstand arbeitet seit Juni dieses Jahres für seine Mitglieder.<br />

Die Mandatsträger in Westfalen-Lippe engagieren sich kontinuierlich<br />

für die Belange der Kolleginnen und Kollegen vor<br />

Ort und bringen sich nach wie vor in den verschiedensten Gremien<br />

inhaltlich und namentlich ein. Besonders hervorzuheben<br />

sind hierbei die HB-Fraktion in der ÄKWL mit Prof. Dr. Dr. Jens<br />

Atzpodien an der Spitze sowie der HB-Bundes- und zugleich<br />

HB-Landesvorsitzende Dr. Klaus Reinhardt <strong>als</strong> Vizepräsident<br />

und Dr. Dr. Hans-Jürgen Bickmann <strong>als</strong> Vorstandsmitglied der<br />

ÄKWL. Dr. Hans-Peter Peters, Dr. Eckard Kampe, Dr. Prosper<br />

Rodewyk engagieren sich in der KV WL.<br />

Die regionale Politik wird effektiv durch HB-Mitglieder mit<br />

gestaltet. Die Zukunft der medizinischen Versorgung ist geprägt<br />

von Planungsfragen sowohl im ambulanten <strong>als</strong> auch<br />

stationären Bereich. Der neue Krankenhausplan ist beschlossen,<br />

die Umsetzung erfolgt bis 2015, die neue Bedarfsplanung<br />

für Niedergelassene greift seit Juni 2013. Damit einher geht die<br />

Frage nach der angemessenen Vergütung ärztlicher Tätigkeit.<br />

Wir stehen im engen Schulterschluss mit anderen Verbänden,<br />

denn es hat sich auch im vergangenen Jahr während der Protestaktivitäten<br />

wieder deutlich gezeigt, wie erfolgreich unser<br />

starkes Netzwerk in Westfalen-Lippe ist.<br />

Aktion Arztbesuch: Anlässlich der Bundestagswahlen wird<br />

in NRW wieder die AKTION ARZTBESUCH durchgeführt. Wir<br />

laden <strong>als</strong> Verband die aktuellen Bundestagskandidatinnen und<br />

-kandidaten zur Teilnahme ein. Geboten wird eine Hospitationsmöglichkeit<br />

im ambulanten oder stationären Bereich, bei<br />

einem HB-Mitglied im jeweiligen Wahlkreis, damit die Aus-<br />

75


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Landesverbände<br />

Bielefeld/Ostwestfalen-Lippe:<br />

Rathaus und Theater<br />

in der Bielefelder Altstadt<br />

wirkungen gesundheitspolitischer Entscheidungen direkt erlebt<br />

werden können. - Lobbyarbeit auf die besondere Art.<br />

Landesdelegiertenversammlung 2013: Die diesjährige Jahrestagung<br />

fand in Münster statt. Gastredner an diesem Tag war<br />

Oswald Metzger, früherer Bundestags- sowie Landtagsabgeordneter<br />

und Autor des Buches „Die verlogene Gesellschaft“.<br />

Er referierte zum Thema „Haifischbecken Gesundheitssystem<br />

- Ein Plädoyer für mehr Markt und Verantwortung“. Es wurde<br />

eine kritische Auseinandersetzung mit generellen und aktuellen<br />

Themen - die Delegierten diskutierten ebenso kritisch mit<br />

ihm, sodass diese LDV wieder einmal ein Highlight war.<br />

Der bisherige Vorsitzende wurde einstimmig bestätigt: Dr.<br />

Klaus Reinhardt, zugleich Bundesvorsitzender des <strong>Hartmannbund</strong>es,<br />

führt weiterhin den westfälischen Landesverband. Abgerundet<br />

wird der Vorstand um den Vorsitzenden durch zehn<br />

weitere Ärztinnen und Ärzte unterschiedlicher Fachrichtung<br />

und Tätigkeitsart, die für die Vielfalt und Vielseitigkeit der Verbandsmitglieder<br />

sowie das Selbstbewusstsein des Verbandes<br />

stehen: Dr. Hans-Peter Peters wurde erneut Stellvertreter und<br />

Dr. Günter Kloos ebenfalls wieder Finanzbeauftragter. Beisitzer<br />

sind Dr. Ansgar Arend, Prof. Dr. Dr. Jens Atzpodien, Dr. Eckhard<br />

Kampe sowie Prof. Dr. Uta Schick. Als Bezirksvorsitzende<br />

gehören dem Vorstand an: Dr. Dr. Hans-Jürgen Bickmann,<br />

Dr. Dr. Ulla Pruss-Kaddatz, Dr. Prosper Rodewyk und Dr. Han<br />

Hendrik Oen. Somit setzt sich der westfälische Vorstand aus<br />

erfahrenen Kollegen mit Mandaten in KV, Kammer, Ärzteversorgung<br />

und anderen Gremien zusammen.<br />

Service: Spezifische Veranstaltungen gibt es für all unsere<br />

Mitgliedergruppen: Studierende, abhängig Beschäftigte,<br />

Niedergelassene, Senioren. Uns ist ein Austausch mit unseren<br />

Mitgliedern und Funktionsträgern ebenso wichtig<br />

wie die Weitergabe wesentlicher politischer und fachlicher<br />

Informationen. Unser Angebot reicht von der Women‘s Networkinglounge,<br />

über Mentoring für Studierende, Kommunikations-<br />

und Niederlassungsseminare bis hin zu<br />

Auseinandersetzungen mit den ethischen Grundsatzfragen<br />

unseres Berufsstandes. Über Anregungen aus Ihren Reihen<br />

sind wir immer dankbar.<br />

Dr. Klaus Reinhardt<br />

76


„<br />

Ich behandle 30 Patienten<br />

in einer Schicht. Ich löse 30<br />

Probleme in einer Schicht.<br />

Ich bin froh, dass auch<br />

jemand für meine Probleme<br />

da ist. Ich bin Mitglied im<br />

<strong>Hartmannbund</strong>.<br />


<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Film- und Fernsehpreis<br />

Dr. Klaus Reinhardt und die<br />

WDR-Autorin Isabel Schayani.<br />

Das Gewinnerteam des Film- und Fernsehpreises 2012:<br />

Jana Lindner (Autorin), Burkhard Kunst (Verantwortlicher<br />

Redakteur MDR-Redaktion „Zeitgeschehen“,<br />

1.v.l.) und Alexander Ihme (Autor, 2.v.l.) gemeinsam<br />

mit dem Vorsitzenden des <strong>Hartmannbund</strong>es,<br />

Dr. Klaus Reinhardt.<br />

Film- und Fernsehpreis des <strong>Hartmannbund</strong>es 2012<br />

Zum ersten Mal in der Geschichte seines Film- und Fernsehpreises<br />

zeichnete der <strong>Hartmannbund</strong> im Jahr 2012 zwei Filmbeiträge<br />

aus. „Der Nächste bitte! Warum Patienten ihren Arzt<br />

nicht verstehen“ heißt der Titel des Beitrags des MDR-Sendeformats<br />

„exakt – Die Story“, den der <strong>Hartmannbund</strong> im Jahr<br />

2012 mit dem Film- und Fernsehpreis geehrt hat. Den erstmalig<br />

verliehenen Sonderpreis der Jury erhielt der Beitrag „Gesundheitsrisiko<br />

Implantate: Versuchskaninchen Patient“ des WDR-<br />

Sendeformats „Monitor“.<br />

„Wir haben uns in diesem Jahr für zwei Beiträge entschieden“,<br />

begründete der Vorsitzende des <strong>Hartmannbund</strong>es, Dr.<br />

Klaus Reinhardt, während der Preisverleihung im Rahmen<br />

der Hauptversammlung im Oktober 2012, „weil beide Beiträge<br />

auf ganz unterschiedliche Art und Weise Themen recherchiert<br />

oder aufgedeckt haben, über die auf Grund<br />

ihrer besonderen Bedeutung für das ärztliche<br />

Handeln gleichermaßen geredet werden<br />

muss.“ Die Themen können verschiedener<br />

kaum sein. Auf der einen Seite geht es um<br />

Defizite in der Kommunikation zwischen<br />

Ärzten und ihren Patienten und auf der anderen<br />

Seite um schadhafte Implantate und<br />

deren Auswirkungen auf die Patienten. Da<br />

beide Themen auf ihre Art bedeutend für<br />

Ärzte sind, hat sich die Jury zum ersten Mal<br />

für zwei Preisträger entschieden und den<br />

WDR-Beitrag auf Grund seiner Brisanz und<br />

hervorragenden Recherchearbeit für einen<br />

Sonderpreis der Jury vorgeschlagen.<br />

Behandlungsergebnisse beeinträchtigen“, heißt es in der Laudatio<br />

der Jury des Film- und Fernsehpreises. „In den vergangenen<br />

Jahren ist in der Kommunikation zwischen Ärzten und<br />

Patienten schon eine Menge passiert“, blickte die Autorin Jana<br />

Lindner in ihren Dankesworten zurück auf ihre monatelangen<br />

Recherchen im Raum Sachsen und Sachsen-Anhalt. „Die Patienten<br />

sind mündiger geworden und fragen viel mehr nach.<br />

Trotzdem ist es vielerorts noch immer schwierig, die Ärzte<br />

und ihre Fachsprache zu verstehen.“ Ärzte wie auch Patienten<br />

seien in der Verantwortung, die einen bezüglich der Information<br />

und die anderen bezüglich der Einholung dieser.<br />

Im Zentrum der WDR-Produktion steht der riskante, unzureichend<br />

geprüfte Einsatz von Medizinprodukten in Deutschland.<br />

Die Jury des Film- und Fernsehpreises urteilte: „Die<br />

beiden Autoren der WDR-Redaktion Monitor, Isabel Schayani<br />

und Ralph Hötte, haben mit ihrem Beitrag über den riskanten,<br />

unzureichend geprüften Einsatz von Medizinprodukten<br />

in Deutschland einen eklatanten Systemfehler in unserem<br />

Gesundheitswesen dokumentiert. Am Beispiel der offensichtlich<br />

fehlerhaften Überwachung des Einsatzes von metallenen<br />

Großkopfhüftprothesen, wie sie zu Tausenden implantiert<br />

wurden und immer noch werden, waren die beiden Autoren<br />

auf der Suche nach Verursachern und Kontrollmechanismen.<br />

Gerade das im Filmmittelpunkt stehende Beispiel der Hüftprothesen,<br />

die zu zum Teil gefährlichem Abrieb und hochgradigen<br />

Vergiftungen bei den Patienten führen, ist ein alarmierendes<br />

Zeichen auch für die behandelnden Ärzte, die am Ende für die<br />

Konsequenzen mangelnder Überwachung mit zur Verantwortung<br />

gezogen werden.“<br />

Im Mittelpunkt des MDR-Beitrags stehen<br />

das Kommunikationsverhalten und der<br />

sprachliche Umgang von Ärzten mit ihren<br />

Patienten. „Der Film zeigt, es sind nicht nur<br />

die Einzelfälle, die zu einem Unverständnis<br />

von Patienten gegenüber ihren Ärzten<br />

führen, sondern die gesamte Branche<br />

pflegt eine antrainierte Fachsprache. Diese<br />

macht zwar im ärztlichen Binnenverhältnis<br />

Sinn, führt beim Patienten aber oft zu fatalen<br />

Miss verständnissen und kann dadurch<br />

„Der Beitrag von Isabel Schayani und Ralph Hötte“, so Dr. Klaus<br />

Reinhardt, „ hat uns erneut vor Augen geführt, dass ein vernünftiges<br />

Zusammenarbeiten zwischen Herstellern und amtlichen<br />

Zulassungsstellen dringend erforderlich ist, um Nutzen,<br />

Risiken und Problemfälle von Medizinprodukten wirksam und<br />

angemessen zu beurteilen.“<br />

Auch in diesem Jahr verleiht der <strong>Hartmannbund</strong> seinen Filmund<br />

Fernsehpreis. Die Frist zur Einreichung der Beiträge endete<br />

Ende August. Im September setzt sich die Jury zusammen,<br />

um den Gewinner des Jahres 2013 zu küren.<br />

78


Priv. Doz. Dr. Dr. Thomas Angerpointner<br />

wird mit der Hartmann-Thieding-Plakette geehrt<br />

Gruppenfoto: Dr. Klaus Reinhardt,<br />

Hon.-Prof. Dr. Kuno Winn,<br />

Priv. Doz. Dr. Dr. Thomas Angerpointner und<br />

Dr. Wolfgang Weidig (v. links)<br />

Ehrungen<br />

Hartmann-Thieding-Plakette<br />

für Dr. Wolfgang Weidig<br />

Hon.-Prof. Dr. Kuno Winn (links) erhält die<br />

Hartmann-Thieding-Plakette von<br />

Dr. Klaus Reinhardt<br />

<strong>Hartmannbund</strong> Bilanz und Ausblick 2013/2014<br />

Hartmann-Thieding-Plakette 2012<br />

Priv. Doz. Dr. Dr. med. Thomas Angerpointner,<br />

Unterschleißheim<br />

Dr. med. Wolfgang Weidig, Mühl Rosin<br />

Hon.-Prof. Dr. med. Kuno Winn, Wedemark<br />

Film- und Fernsehpreis 2012<br />

Reportage „Der Nächste bitte! Warum Patienten ihren Arzt<br />

nicht verstehen“<br />

Autoren: Jana Lindner und Alexander Ihme<br />

Friedrich-Thieding-Preis 2012<br />

Merle Bolte<br />

Ehrenvorsitzender des <strong>Hartmannbund</strong>es<br />

Dr. med. Hans-Jürgen Thomas, Erwitte<br />

Ehrenmitglied Geschäftsführender Vorstand<br />

Hon.-Prof. Dr. med. Kuno Winn, Wedemark<br />

Ehrenmitglieder des <strong>Hartmannbund</strong>es<br />

Dr. med. Karl-August Samse, Holzminden<br />

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jörg-Dietrich Hoppe (†)<br />

Prof. Dr. med. Gustav Osterwald, Oldenburg (†)<br />

Prof. Dr. med. Ernst Eberhard Weinhold, Nordholz (†)<br />

Anzeige<br />

ADVISION<br />

Steuerberatung für Ärzte<br />

Unser Leistungsspektrum im Überbick<br />

Spezialisierte Steuerberatung für Ärzte<br />

Persönliche Vor-Ort-Beratung<br />

Lohnabrechnung sowie Lohnkosten- und Abgabenoptimierung<br />

Steuerberatung und Steueroptimierung<br />

Begleitung bei Betriebsprüfungen<br />

Markt- und Bestenanalyse: Wo stehen Sie im Vergleich?<br />

Unsere Zentrale in Berlin vermittelt Ihnen gern einen ETL ADVISION Steuerberater in Ihrer Nähe<br />

Tel. (030) 22 64 12 15 · E-mail: advision@etl.de · www.etl-advision.de


Schützen Sie Ihr wertvollstes Kapital!<br />

Der Verlust der Arbeitskraft ist das größte finanzielle Risiko. Mit unserem<br />

mehrfach ausgezeichneten Berufsunfähigkeitsschutz sind Sie auch im Ernstfall<br />

bestmöglich abgesichert.<br />

Speziell für Ärzte entwickelt<br />

Absicherung der zuletzt ausgeübten Tätigkeit <strong>als</strong> Arzt<br />

Keine Verweisung auf eine andere ärztliche Tätigkeit<br />

oder in einen anderen Beruf<br />

Volle Leistung weltweit<br />

bereits ab 50 % Berufsunfähigkeit<br />

Rufen Sie uns an unter 02 21 / 148-2 27 00<br />

www.aerzteversicherung.de<br />

Besonders<br />

günstige Tarife<br />

für Jungmediziner!<br />

DAEV_Anzeige_BU_<strong>Hartmannbund</strong>-Magazin_183x257mm_0413.indd 1 22.04.13 10:44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!