30.10.2012 Aufrufe

Untitled - DJK Schwarz-Weiß Braunschweig

Untitled - DJK Schwarz-Weiß Braunschweig

Untitled - DJK Schwarz-Weiß Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der christliche Gedanke<br />

Geistlicher Beirat Probst Reinhard Heine<br />

Spohrplatz 9<br />

38100 <strong>Braunschweig</strong><br />

Das Herz im Sport<br />

Tel.: 0531 – 2449011<br />

„Stell euch vor, er hat mich umarmt“ – mit diesen Worten wird der große Tour de<br />

France Sieger Lance Armstrong zitiert. Nur Verachtung zeigt er für die<br />

freundschaftliche Geste seines Rivalen Jan Ullrich, den er ohnehin als Rennfahrer<br />

nicht ernst nimmt. Nein, herzliche Regungen sind seine Sache wohl nicht im<br />

Sport. Da ist Siegeswille gefragt und Taktik, Konzentration und Kraft, Disziplin und<br />

Härte. Und mit dieser Einstellung hat Lance Armstrong ohne Zweifel<br />

Unglaubliches erreicht. Die Bewunderung vieler Menschen dürfte ihm gewiss sein.<br />

Doch so sehr der Wettkampf und das Siegen zum Sport gehören, sind mir<br />

Sportler doch irgendwie sympathischer, die zwar kämpfen und alles geben,<br />

zugleich aber auch die Größe haben, Herz zu zeigen. Wenn ich im Fernsehen ein<br />

Fußballspiel sehe, ist mir der gute Team-Spieler lieber als der geniale<br />

Dribbelkünstler, der die Kollegen rechts und links von sich nicht sieht und nur<br />

selbst medienwirksam zum Schuss kommen möchte.<br />

Auch für die Bibel sind Leistung und Wettkampf keine Fremdworte. Jeder Mensch<br />

hat seine Fähigkeiten und soll etwas daraus machen. Doch der eigentliche<br />

Wettkampf, in den zum Beispiel der Apostel Paulus die Menschen gestellt sieht,<br />

besteht darin, sich glaubwürdig zu erweisen in der Nachfolge Jesu Christi<br />

(Hebr.12,1). Der ist in den Augen des Paulus Sieger, der sich in seinem Reden<br />

und Handeln Jesus zum Maßstab nimmt. Jesus wusste durchaus, was er konnte<br />

und wollte. Im letzten aber ging es ihm nicht darum, den eigenen Kopf durch zu<br />

setzen, sondern den Willen Gottes zu tun. Und was auch immer er tat, war<br />

motiviert durch seine große Liebe zu den Menschen. Dabei stand er nicht auf der<br />

Seite derer, die in dieser Welt als Sieger galten und gelten. Nein, seine besondere<br />

Zuwendung galt denen, die an den Rand gedrängt und ausgegrenzt wurden.<br />

Ich selbst bin nicht Sportler genug, um diese Feststellungen in die Welt des<br />

Sports hinein zu übersetzen. Aber wenn eine Schwimmerin, wie kürzlich berichtet,<br />

bei einem Wettkampf eine Konkurrentin absichtlich behindert, entspricht das<br />

sicher nicht dem Standard, den Jesus setzt. Und wenn es nicht nur Olympische<br />

Spiele der kerngesunden Superathleten gibt, sondern auch einer Olympiade, an<br />

der sog. Behinderte die Wettkämpfer sind, dann ist das vermutlich ganz und gar<br />

im Sinne Jesu. Ich bin sicher, wenn Sportler nicht nur Siegeswillen zeigen,<br />

sondern auch Herz, freut das sicher nicht nur Jesus, sondern lässt sich durchaus<br />

mit den Prinzipien des Sport vereinbaren. Und bei Sportbegeisterten bringt es<br />

nicht nur Bewunderung, sondern auch Sympathie.<br />

Propst Reinhard Heine<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!