02.03.2014 Aufrufe

Mediale Praktiken im Schulunterricht - Didaktikreport

Mediale Praktiken im Schulunterricht - Didaktikreport

Mediale Praktiken im Schulunterricht - Didaktikreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29<br />

Überblick: <strong>Mediale</strong> <strong>Praktiken</strong> <strong>im</strong> <strong>Schulunterricht</strong><br />

Fassen wir zusammen. Es gibt diverse mediale <strong>Praktiken</strong>, die nach und nach in den<br />

<strong>Schulunterricht</strong> eindringen und als Unterrichtsmethoden ausgegeben werden. Diese<br />

lassen sich nach dem zentralen Mittel und Medium der spirituellen oder medialen<br />

Transkommunikation unterscheiden, das der Übermittlung von Wissen und<br />

Botschaften dient. Das sind nach meiner Kenntnis bislang die Hand, die Finger, die<br />

Muskulatur (bzw. die Muskelversteifung), die Gedankenblitze, innere Bilder, innere<br />

St<strong>im</strong>men und Werkzeuge wie Pendel, Wünschelrute, Tische und Gläser (be<strong>im</strong><br />

Tische- und Gläserrücken). Zu fragen ist, ob und inwieweit inzwischen auch die<br />

„Gefühle“ als Mittel und Medium der medialen Information und Konsultation genutzt<br />

werden, so z. B. <strong>im</strong> Rahmen der emotionalen Kompetenztrainings nach Goleman.<br />

Auf alle Fälle werden sie <strong>im</strong> Rahmen des NLP-Rechtschreibtrainings als Instrument<br />

der Wahrsagerei genutzt (vgl. www. bildungsreport.de / Vorsicht! Schule).<br />

a) Hand: be<strong>im</strong> automatischen oder kreativen Schreiben bzw. Zeichnen (Mind<br />

Mapping)<br />

b) Finger: bei den ideomotorischen Techniken der Hypnose<br />

c) Gedanken: be<strong>im</strong> Brainstorming, Blitzlicht u. v. m.<br />

d) innere Bilder: bei Fantasiereisen, be<strong>im</strong> Mind Mapping, bei Blindenführungen usw.<br />

e) innere St<strong>im</strong>men: be<strong>im</strong> der Konsultation „Innerer Teams“<br />

f) Muskulatur: Muskelversteifung be<strong>im</strong> kinesiologischer Muskeltest<br />

g) Werkzeuge: be<strong>im</strong> Pendeln, Rutengehen, Tische- und Gläserrücken<br />

h) Gefühle: bei diversen Gefühlstrainings (Emotionale Kompetenztrainings nach<br />

Goleman)<br />

Über Berichte von Eltern und Schülern würden wir uns freuen (reifranzke@gmx.de).<br />

Literatur zur Vertiefung<br />

Franzke, R.: New-Age-Pädagogik. Hannover 2008 (4. Auflage)<br />

Franzke, R.: Meditation und Yoga. Hannover 2003<br />

Franzke, R.: Vorsicht! Hypnose. Hannover 2002<br />

Quellennachweis<br />

Ankerberg/Weldon: Standpunkt: Channeling. Asslar 1989<br />

Boysen/Hemminger/Küenzlen: Im Sog der Psychoszene. Stuttgart 1988<br />

Brooks Alexander: Spirit Channeling. Marburg 1989<br />

Freeman, H. E.: Befreiung aus dem Netz des Okkultismus. Urbach 1987<br />

Freie und Hansestadt Hamburg/Arbeitsgruppe Scientology: Okkultismus und<br />

Satanismus. Hamburg 2001<br />

Haack, F.-W.: Spiritismus. München 1992<br />

Hunt, D.: Die okkulte Invasion. Bielefeld 1999<br />

Janzen, W.: Okkultismus. Mainz 1988<br />

Kiene, P.F.: Alarm! Okkultismus. Zürich 1994<br />

Larson, B.: Geht unsere Jugend zum Teufel. Neuhausen-Stuttgart 1990<br />

Mischo, J.: Okkultismus bei Jugendlichen. Mainz 1991<br />

Ruthe, R.: Medien, Magier, Mächte. Moers 1988

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!