03.03.2014 Aufrufe

Werkstoffe und Fertigung 2 - inspire - ETH Zürich

Werkstoffe und Fertigung 2 - inspire - ETH Zürich

Werkstoffe und Fertigung 2 - inspire - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich<br />

Swiss Federal Institute of Technology Zurich<br />

Institut für Werkzeugmaschinen <strong>und</strong> <strong>Fertigung</strong><br />

Institute of Machine Tools and Manufacturing<br />

Version 4 15.02.13/ku<br />

Materialflusstechnik<br />

151-0818-00 3G/ VF,W Di 10-12 ML F40, Mi 13-15 HG D5.1 (14-tägig)<br />

151-0818-01 1P/ VF,W gemäss Einschreibung im Technopark PFA E88 <strong>und</strong> CLA A5<br />

Beginn: Di 19.02.2013, 10:15 Uhr ML F40<br />

W. Müller<br />

Charakterisierung von Transportaufgaben: Transportgut, Transportvorgang, Transportweg.<br />

Darstellung der gängigen Fördermittel inkl. FTS, Stärken <strong>und</strong> Schwächen. Handhabungstechnik.<br />

Antriebstechnische Gr<strong>und</strong>lagen. Sensorik, Identifikation. Lager <strong>und</strong> Kommissionierung.<br />

Schnittstellen. Materialflussrechnung (Durchsatz). Fördermittelauswahl. Ausschreibung <strong>und</strong><br />

Abnahme. Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit. Instandhaltung. Unfallverhütung. Laborpraktikum <strong>und</strong><br />

Besichtigungen. Zusätzlich gibt es für Betriebs- <strong>und</strong> Produktionsingenieure ein Praktikum<br />

(351-0818-00 1P) nach Vereinbarung.<br />

Qualitätssicherung - Werkstückmesstechnik<br />

151-0718-00 4G/W Mo 10-12 ML H37.1, Do 10-12 ML H34.3 div. Räume (14-tägig)<br />

Beginn: Mo 18.02.2013, 10:15 Uhr ML H37.1<br />

Dr. W. Knapp<br />

Die Werkstückmesstechnik umfasst Definition <strong>und</strong> Bestimmung von Abweichungen von Mass,<br />

Lage, Form <strong>und</strong> Rauheit von Werkstücken, typische Messgeräte mit ihren Messunsicherheiten<br />

einschliesslich Koordinatenmessgeräten <strong>und</strong> Visionssystemen, sowie die thermischen Einflüsse<br />

auf geometrische Messungen.<br />

Oelhydraulik <strong>und</strong> Pneumatik<br />

151-1224-00 2V+2U/W Mi 08-10 ML F39, Mi 10-12 ML F39<br />

Beginn: Mi 20.02.2013, 08:15 Uhr ML F39<br />

Prof. J. Lodewyks<br />

Vorlesung: Bedeutung der Ölhydraulik / Pneumatik, Anwendungsbeispiele; Repetitorium der<br />

wichtigsten strömungstechnischen Gr<strong>und</strong>lagen; Aufbau <strong>und</strong> Elemente hydraulischer <strong>und</strong><br />

pneumatischer Anlagen; Funktion <strong>und</strong> Bauformen von Pumpen, Motoren <strong>und</strong> Zylinder; Druck-,<br />

Mengen-, Sperr-, Wege-, Proportional- <strong>und</strong> Servoventile; Gr<strong>und</strong>schaltungen hydraulischer <strong>und</strong><br />

pneumatischer Steuerungen. Dynamisches Verhalten hydraulischer <strong>und</strong> pneumatischer Antriebe;<br />

Zustandsregelung hydraulischer <strong>und</strong> pneumatischer Servoantriebe.<br />

Übungen: Rechenübungen zur Auslegung fluidischer Antriebe; Aufnahme der Kennlinien von<br />

Drosseln, Ventilen <strong>und</strong> Pumpe. Pneumatischer Antrieb mit speicherprogrammierbarer Steuerung;<br />

Simulation <strong>und</strong> experimentelle Untersuchung eines zustandsgeregelten Servozylinderantriebes.<br />

Hinweis: (Die experimentellen Untersuchungen werden anlässlich eines ganz tägigen Praktikums<br />

am Technopark ZH durchgeführt)<br />

Visualisierung, Simulation <strong>und</strong> Interaktion - Virtual Reality 1<br />

151-0306-00 4G/W Do 13-17 HG K30.1 (VisDome)<br />

Beginn: Do 28.02.2013, 13:15 Uhr HG G1<br />

Technologie der virtuellen Realität. Menschliche Faktoren, Erzeugung virtueller Welten,<br />

Beleuchtungsmodelle, Kollisionserkennung, Display- <strong>und</strong> Beschallungssysteme, Tracking,<br />

haptische <strong>und</strong> taktile Interaktion, Motion Platforms, virtuelle Prototypen, Datenaustausch, VR-<br />

Komplettsysteme, Augmented Reality; Kollaborationssysteme; VR <strong>und</strong> Design; Umsetzung der VR<br />

in der Industrie.<br />

Area of Specialisation (Master-Vertiefung)<br />

<strong>Fertigung</strong>stechnik 2<br />

151-0708-00 3G/VF,W Di 8-10 ML H37.1, Di 12-14 LFW C1 ( 14-tägig)<br />

Beginn: Di 19.02.2013, 08:15 Uhr ML H37.1<br />

Sondergebiete der Zerspanungstechnik wie Hochgeschwindigkeitsschneiden <strong>und</strong> Hartbearbeitung,<br />

Vorrichtungen <strong>und</strong> Vorrichtungsbau, Spannvorrichtungen, Bearbeitungen mit Hochenergiestrahlen<br />

am Beispiel der Lasermaterialbearbeitung <strong>und</strong> der Wasserstrahlbearbeitung, Verfahren der Additiven<br />

<strong>Fertigung</strong>stechnik, Verfahren der Zahnradbearbeitung als Beispiel für die Kombination Prozess,<br />

Maschine <strong>und</strong> Werkstückgeometrie sowie Zahnradmesstechnik, CAD-CAM-Kopplung,<br />

Prozessüberwachung, 2-D-<strong>Fertigung</strong> mit Blech (ggf.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!