04.03.2014 Aufrufe

Terminkalender für internationale Studierende - International Office ...

Terminkalender für internationale Studierende - International Office ...

Terminkalender für internationale Studierende - International Office ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Kapitel<br />

Seite<br />

Das Akademische Jahr 2010/2011 2<br />

Ankunft, Betreuung und Anmeldung der Gaststudierenden 2<br />

Formalitäten 7<br />

Gesundheit und soziale Sicherung 9<br />

Rund ums Studium 14<br />

Deutsch und andere Sprachen lernen 18<br />

Rund um die Finanzen 20<br />

Kosten, Gebühren, Förderungsmöglichkeiten 21<br />

Praktische Tips 22<br />

Fortbewegungsmöglichkeiten 23<br />

Sonstige Hinweise 24<br />

Erasmus–Beauftragte der Studiengänge 25<br />

Liste der Kooperations-Beauftragten 27<br />

<strong>Terminkalender</strong> 28<br />

Die Anmeldung für Gaststudierende erfolgt online nach Erhalt der Nominierungen<br />

durch die jeweiligen <strong>internationale</strong>n Beauftragten bzw. Erasmus Beauftragten an der<br />

Heimat-Universität.<br />

Nominierungsfristen:<br />

Für das Wintersemester:<br />

Für das Sommersemester:<br />

30. Mai<br />

30. November<br />

1


Das Akademische Jahr 2010/11<br />

Wintersemester<br />

Beginn der Lehrveranstaltungen des Wintersemesters: 25. Oktober 2010<br />

Weihnachtsferien: 22. Dezember 2010 – 04. Januar 2011<br />

Ende der Lehrveranstaltungen des Wintersemesters: 11. Februar 2011<br />

Sommersemester<br />

Beginn der Lehrveranstaltungen des Sommersemesters: 01. April 20011<br />

Ende der Lehrveranstaltungen des Sommersemesters: 15. Juli 20011<br />

Das Akademische Jahr an der Universität Bremen dauert vom 01. Oktober eines Jahres bis<br />

zum 30. September des folgenden Jahres.<br />

Es ist unterteilt in zwei Semester: Das Wintersemester umfaßt die Monate Oktober bis März,<br />

das Sommersemester dauert von April bis September.<br />

Innerhalb eines Semesters gibt es Zeiten, in denen Lehrveranstaltungen stattfinden und sogenannte<br />

veranstaltungsfreie Zeiten (siehe Auflistung oben).<br />

Vor Beginn der Veranstaltungen im Wintersemester werden von vielen Studiengängen fachbezogene<br />

Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen angeboten. Prüfungen werden überwiegend<br />

direkt im Anschluss an die Veranstaltungszeiten durchgeführt (Mitte Februar bis Anfang<br />

April und Mitte Juli bis Anfang August). Zum Teil finden die Prüfungen jedoch auch später<br />

in der veranstaltungsfreien Zeit statt. Hausarbeiten und andere größere schriftliche Arbeiten<br />

müssen häufig in der veranstaltungsfreien Zeit erarbeitet werden.<br />

Da wegen des begrenzten Aufenthaltes von Austauschstudierenden teilweise Prüfungsteile<br />

vorgezogen werden, erkundigen Sie sich bitte bei Ihren Professorinnen und Professoren schon<br />

zu Beginn des Semesters nach den genauen Prüfungsterminen und nach dem Zeitpunkt der<br />

Veröffentlichung der Prüfungsergebnisse.<br />

Ankunft, Betreuung und Anmeldung der Gaststudierenden<br />

Anreise zur Universität<br />

Wenn Sie am Flughafen oder Bahnhof in Bremen ankommen, können Sie direkt mit der Straßenbahnlinie<br />

Nr. 6 bis zur Universität fahren. Haltestelle ist Universität / Zentralbereich.<br />

Falls Sie beabsichtigen das Taxi zu nehmen, müssen Sie für die Fahrt vom Flughafen zur Universität<br />

mit einem Fahrpreis von ca. € 18,-- rechnen. Für die Strecke vom Bahnhof zur Universität<br />

zahlen Sie ca. € 10,--.<br />

Das <strong>International</strong> <strong>Office</strong><br />

Während Ihres Aufenthaltes an der Universität Bremen werden Sie vom <strong>International</strong> <strong>Office</strong><br />

betreut. Hier sollte auch der erste Weg nach Ihrer Ankunft in Bremen hinführen.<br />

Wir empfehlen Ihnen, jeweils am ersten Tag des Orientierungskurses anzureisen.<br />

Adresse:<br />

Universität Bremen<br />

<strong>International</strong> <strong>Office</strong><br />

Bibliothekstr. 1<br />

28359 Bremen<br />

2


Ansprechpersonen für Sie sind:<br />

Leitung und Grundsatzangelegenheiten:<br />

Sekretariat:<br />

Frau Dr. Annette Lang<br />

Frau Ludmila Ponath<br />

VWG, Raum 0555 VWG, Raum 0550<br />

Tel. +49 421 218-60361 Tel. +49 421 218-60360<br />

E-Mail: lang@uni-bremen.de<br />

E-Mail: ponath@uni-bremen.de<br />

Beratung und Betreuung von <strong>internationale</strong>n Programmstudierenden;<br />

Newcomerservice<br />

Cornelia Krain<br />

VWG 0570<br />

Tel.: +49 421 218-60375<br />

Sprechzeiten: Mo + Do: 10.00 – 12.00 Uhr<br />

E-Mail: incoming@uni-bremen.de<br />

Beratung zu Auslandsaufenthalten und Hochschulkooperationen in Europa/ERASMUS,<br />

stellvertretende Leitung<br />

Barbara Hasenmüller<br />

VWG 0570<br />

Tel.: +49 421 218-60362<br />

eu-programme@uni-bremen.de<br />

Sprechzeiten: Mo + Do: 10.00 – 12.00 Uhr, Mi: 14.00 – 16.00 Uhr<br />

PREPARE-Programm: Vorbereitung auf TestDaF und Einführung in das Studium an der<br />

Universität Bremen<br />

Prof.Dr. Hartmut Koehler<br />

UFT 2140<br />

Tel.: +49 421 218-63303<br />

hartmut.koehler@uni-bremen.de<br />

Betreuungsprogramme für <strong>internationale</strong> <strong>Studierende</strong>/KOMPASS<br />

Dr. Jutta Kepser<br />

VWG 0560<br />

Tel.: +49 421 218-60363<br />

jkepser@uni-bremen.de<br />

Sprechstunden: nach Vereinbarung<br />

Beratung für <strong>internationale</strong> <strong>Studierende</strong> und Studieninteressierter:<br />

Herr Jens Kemper<br />

VWG, Raum 0540<br />

Tel. +49 421 218-60365<br />

E-Mail: jkemper@uni-bremen.de<br />

Sprechzeiten: Mo + Do: 10.00 – 12.00 Uhr Mi: 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Wohnraumangelegenheiten:<br />

VWG, Raum 0540<br />

Tel. +49 421 218-60373, E-Mail: accomm@uni-bremen.de<br />

Beratung zu Auslandsaufenthalten und Hochschulkooperationen weltweit,<br />

DAAD, Fulbright:<br />

Frau Silke Prangemeier<br />

VWG, Raum 0535<br />

Tel. +49 421 218 60364<br />

Sprechzeiten: Mo, Do: 10.00 – 12.00 Uhr, Mi: 14.00 – 16.00 Uhr<br />

E-Mail: auslandsaufenthalte@uni-bremen.de<br />

3


Finanzabwicklung:<br />

Publikationen:<br />

Frau Britta Rodewald<br />

Frau Emilia Paderewska-Albers<br />

VWG, Raum 0290 VWG, Raum 0280<br />

Tel. +49 421 218 60369 Tel. +49 421 218 60367<br />

E-Mail: brodewa@uni-bremen.de<br />

E-Mail: ealbers@uni-bremen.de<br />

VWG – bedeutet Verwaltungsgebäude<br />

<strong>International</strong> <strong>Office</strong> Fax: +49 421 218-60370<br />

Orientierungskurs:<br />

Das <strong>International</strong> <strong>Office</strong> bietet den Programmstudierenden einen Orientierungskurs an, der<br />

ihnen helfen soll, sich besser an der Universität und in der Stadt Bremen zurechtzufinden.<br />

Termine des Orientierungskurses:<br />

Wintersemester:<br />

Sommersemester: 14.03.2011 – 02.04.2011<br />

Im Rahmen des Orientierungskurses wird ein Deutsch-Intensivkurs durchgeführt. Weitere<br />

Informationen über Sprachkursangebote finden Sie auf Seite 18.<br />

Tandem-Partner und das Selbstlernzentrum des Fremdsprachenzentrums ermöglichen auch<br />

ein Lernen außerhalb des Kurses.<br />

Unser Büro im <strong>International</strong> <strong>Office</strong> ist in den Orientierungswochen Montag bis Freitag von 9.00<br />

Uhr bis 17.00 Uhr besetzt.<br />

Bei Anreisen außerhalb unserer Bürozeiten können wir Ihnen leider nicht zur Verfügung stehen.<br />

Sollten Sie vor dem Orientierungskurs oder am Wochenende ankommen, müssen Sie selbst für<br />

Ihre Unterbringung sorgen.<br />

Die Adresse der Jugendherberge lautet:<br />

DJH Jugendgästehaus Bremen<br />

Kalkstr. 6<br />

28195 Bremen<br />

Tel. +49 421 16 38 20<br />

Fax: +49 421 16 38 255<br />

E-Mail: bremen@jugendherberge.de<br />

Unterbringung<br />

<strong>International</strong> <strong>Office</strong> hilft Programmstudierenden eine Unterkunft in Bremen zu finden.<br />

Zu den Programmstudierenden zählen:<br />

1. <strong>Studierende</strong> im Erasmus-Programm<br />

2. <strong>Studierende</strong> in Rahmen eines Austauschabkommens mit einer Partneruniversität<br />

3. Stipendiaten ( z.B. DAAD, Fulbright, AvH-Stiftung und andere Organisationen, die mit<br />

dem <strong>International</strong> <strong>Office</strong> zusammenarbeiten)<br />

Wenn Sie sich bei der Anmeldung im Online-Formular für die Vermittlung registrieren, erhalten<br />

Sie ein Angebot entweder für ein Zimmer im Studentenwohnheim oder eine private Unterkunft.<br />

Dieser Service steht Ihnen einmalig nach Ihrer Registrierung zur Verfügung.<br />

Bitte beachten Sie<br />

Es können nicht alle Programmstudierende im Studentenwohnheim untergebracht<br />

werden.<br />

4


Die genaue Adresse Ihrer Wohnung wird Ihnen erst kurz vor Ihrer Ankunft in<br />

Bremen per Email mitgeteilt<br />

Im Studentenwohnheim können Sie erst zum Anfang des Semesters einziehen (1.10. bzw.<br />

1.04). Sollten Sie vor dem Semesterbeginn oder am Wochenende ankommen, müssen Sie<br />

selbst für Ihre Unterbringung sorgen.<br />

Kontakt im <strong>International</strong> <strong>Office</strong>:<br />

Universität Bremen<br />

<strong>International</strong> <strong>Office</strong> VWG, Raum 0540<br />

Wohnraumvermittlung Tel: +49 421 218 60373<br />

Bibliothekstr. 1 Fax.: +49 421 218 60370<br />

28359 Bremen E-Mail: accomm@uni-bremen.de<br />

Möglichkeiten zur kurzfristigen Unterbringung in Bremen<br />

DJH Jugendgästehaus Bremen, Kalkstr. 6, 28195 Bremen, Tel.: 17 13 69, Fax: 17 11 02.<br />

162 Betten, d.h. 35 Schlafräume mit 4-6 Betten + 7 x 2 Bettzimmer,<br />

Preis mit Frühstück ab ca. 15,00 €<br />

Bremer ökumenisches Wohnheim, Vahrer Str. 249, 28329 Bremen, Tel.: 469018,<br />

möblierte Zimmer mit Etagenküchen und -duschen, Miete: ca. 140,00 € + 250,00 € Deponat<br />

Seemannsheim Bremen, Jippen 1, 28195 Bremen, Tel.: 16 94 40,<br />

pro Person u. Übernachtung ab ca. 16,00 € mit Jugendherbergsausweis<br />

bed & breakfast, Tel.: 53 60 771 (Courtage), 10.00 -13.00 Uhr u. 13.30-17.00 Uhr<br />

Sabine Schmidt, Tel.: 34 80 30 (Courtage), 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Oliver Caspers, Zimmervermietung, Hastedter Osterdeich 204, Bremen,<br />

Vermietung von möblierten Zimmern ab ca. 12,50 € pro Person und Tag + MwSt., Courtage,<br />

Tel.: 44 04 88 oder Handy: 0171 3803770, Fax: 44 89 45<br />

Home Company (Mitwohnzentrale, Maklercourtage), 10.00 Uhr-18.00 Uhr, Humboldtstr. 28,<br />

28203 Bremen, Tel. 1 94 45<br />

Mitwohnbüro Körnerwall 1 (Maklercourtage), 28203 Bremen, Tel.: 7 70 67<br />

Bremer Touristik Zentrale, Verkehrsverein, Findorffstr. 105, 28215 Bremen Tel.: 3 08 00-0,<br />

Fax: 3 08 00-30<br />

Hotel Weltevreden, Am Dobben 62, EZ ab ca. 30,00 € und DZ ab ca. 50,00 €, Tel.: 7 80 15<br />

Hotel garni (Walter) Buntentorsteinweg, EZ ab ca. 22,50 € - 35,00 € und<br />

DZ ab ca. 38,00 € - 55,00 €, Tel.: 55 80 27/28<br />

Pension Weidmann, Am Schwarzen Meer, EZ ab ca. 20,00 € und DZ ab 40,00 € ohne Frühstück,<br />

Tel. 4 98 44 55<br />

Pension Haus Neustadt, Graudenzer Str., EZ ab ca. 35,00 € und DZ ab ca. 55,00 € mit Frühstück,<br />

Tel.: 55 17 49<br />

Campingplatz, Am Stadtwaldsee (Unisee), Tel.: 21 20 02<br />

5


Formalitäten<br />

Folgende Formalitäten müssen nach der Ankunft in Bremen abgewickelt werden:<br />

Einschreiben und Gebühren<br />

Für Austauschstudierende gibt es ein einfaches Einschreibeverfahren:<br />

Für die Anmeldung benötigen Sie:<br />

‣ eine Immatrikulationsbescheinigung Ihrer Heimatuniversität.<br />

‣ einen unterschriebenen Ausdruck der online-Anmeldung<br />

‣ gegebenenfalls Sprachnachweise<br />

Bei der Ankunft in Bremen müssen Sie folgende Dokumente vorlegen:<br />

‣ Einen Krankenversicherungsnachweis:<br />

EU-Bürger: Europäische Krankenversicherungskarte EHIC. <strong>Studierende</strong>, die im Heimatland<br />

privat versichert sind, benötigen eine englische oder deutsche Versicherungpolice der<br />

Privatkrankenkasse aus der die Versicherungsleistungen und die Dauer der Gültigkeit der<br />

Versicherung hervorgehen.<br />

Hinweis: Achten Sie bitte unbedingt auf ausreichenden Versicherungschutz. Die medizinische<br />

Versorgung in Deutschland ist sehr teuer! Wir empfehlen Ihnen, gegebenenfalls eine<br />

Zusatzversicherung in Deutschland abzuschließen.<br />

Nicht-EU-Bürger: Einen für Deutschland ausreichenden Krankenversicherungsnachweis<br />

erbringen oder hier in Deutschland eine gesetzliche Krankenversicherung abschließen.<br />

‣ ein Empfehlungsschreiben Ihrer Hochschule (liegt bei Erasmus-<strong>Studierende</strong>n normalerweise<br />

bereits vor Ankunft in Bremen vor).<br />

‣ einen Beleg über den eingezahlten Semesterbeitrag (zurzeit € 214,50 und € 164,50 für<br />

Erasmus-/Programmstudierende. Siehe auch Homepage des Sekretariats für <strong>Studierende</strong>:<br />

www.sfs.uni-bremen.de/semesterbeitrag.htm ).<br />

Der Semesterbeitrag wird für folgende Leistungen entrichtet: für das Semesterticket (damit<br />

können Sie ein Semester lang die öffentlichen Verkehrsmittel in Bremen und Umgebung<br />

benutzen), für das Studentenwerk (damit werden z.B. günstige Essenpreise auf dem Campus<br />

subventioniert) und für die Interessenvertretung der <strong>Studierende</strong>nschaft; es handelt<br />

sich hierbei nicht um eine Studiengebühr.<br />

Anmerkung: Die Tutoren des Newcomer Teams unterstützen alle Erasmus- und<br />

Austauschstudierende von unseren Partneruniversitäten bei der Abwicklung dieser<br />

Formalitäten am Welcome Desk. Sobald Sie die oben genannten Unterlagen<br />

eingereicht haben, erhalten Sie Ihre Studienunterlagen:<br />

Immatrikulationsbescheinigung, Semesterticket, Mailaccount.<br />

Free Mover:<br />

Für Formalitäten im Zusammenhang mit Einschreibungen und Rückmeldungen ist das Sekretariat<br />

für <strong>Studierende</strong> <strong>International</strong> (SfSi) zuständig. Es befindet sich im Erdgeschoß des Verwaltungsgebäudes.<br />

Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr sowie Mittwoch von 14.00<br />

bis 16.00 Uhr.<br />

E-Mail: apply@uni-bremen.de<br />

Sollten Sie nach Beendigung Ihres Gaststudiums in Bremen weiter studieren wollen, wenden<br />

Sie sich als Austauschstudierender bitte zur Beratung an das <strong>International</strong> <strong>Office</strong>, als Free Mover<br />

an das SfSi.<br />

6


Anmelden bei der Meldestelle der Stadt Bremen<br />

Alle Menschen, die in Deutschland wohnen, müssen bei der Meldestelle angemeldet sein.<br />

Zur Anmeldung, die innerhalb zwei Wochen nach Bezug der Wohnung erfolgen sollte, benötigen<br />

Sie folgende Unterlagen:<br />

‣ Das Formular Anmeldung und Ummeldung<br />

‣ Eine Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses<br />

‣ Aufenthaltsanzeige für EU-Bürger<br />

Sie erhalten dann eine Meldebestätigung, die Sie später bei der Ausländerbehörde vorlegen<br />

müssen (falls Sie kein EU-Bürger sind). Auch für die Ausstellung des Benutzerausweises der<br />

Bibliothek benötigen Sie die Meldebestätigung.<br />

Anmelden bei der Ausländerbehörde<br />

Nicht-EU-Bürger sollten sich möglichst bald nach der Einreise und dem Erhalt der<br />

Meldebestätigung bei der Ausländerbehörde melden.<br />

Folgende Dokumente müssen vorgelegt werden:<br />

‣ Ausgefüllter Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltsgenehmigung (das Formular liegt bei der<br />

Behörde aus)<br />

‣ Reisepass<br />

‣ Visum<br />

‣ Meldebestätigung des Einwohnermeldeamtes<br />

‣ Immatrikulationsbescheinigung<br />

‣ Krankenversicherungsnachweis<br />

‣ Ein aktuelles biometrietaugliches Passfoto<br />

‣ Erklärung zum Lebensunterhalt, z.B. Nachweis über den Erasmus – Mobilitätszuschuss (nur<br />

für EU-Bürger)<br />

‣ Nachweis über Sicherung des Lebensunterhalts, z.B. Stipendiennachweis (nur für nicht EU-<br />

Bürger)<br />

Die Meldestelle und die Ausländerbehörde befinden sich im Service Center „BSU“ auf dem<br />

Campus der Universität. Nähere Informationen finden Sie auch im Internet unter:<br />

http://www.bsu.uni-bremen.de.<br />

7


Gesundheit und soziale Sicherung<br />

Gesundheit<br />

Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen die Kosten für ärztliche und zahnärztliche Behandlung,<br />

für Arzneien, Krankenhausaufenthalte und viele andere heilende und vorsorgende Maßnahmen.<br />

Die Versicherten beteiligen sich mit einem Basisbetrag an den Kosten für Arzneien und einige<br />

andere Leistungen, wenn sie nicht von den Zuzahlungen befreit sind (siehe „Sozialklausel").<br />

Lediglich die Kosten für Zahnersatz und Kieferorthopädie und für Brillen werden von den Kassen<br />

nicht voll übernommen, hierfür geben sie nur einen Zuschuss.<br />

Ärzte<br />

Neben den Allgemeinmedizinern gibt es Fachärzte (Augenärzte, Hautärzte etc.). Meistens müssen<br />

Sie einen Termin vereinbaren. Bei akuten Schmerzen muss man Sie aber sofort oder wenigstens<br />

am selben Tag behandeln. Namen und Adressen der Ärzte sind im Branchentelefonbuch<br />

(„Gelbe Seiten“) nach Fachgebieten geordnet. Namen und Adressen der Ärzte, Krankenhäuser<br />

und Apotheken finden Sie auch im Internet unter: www.bremen.de/aerzte/<br />

Sie haben das Recht der freien Arztwahl.<br />

Krankenhäuser<br />

Es gibt in Deutschland staatliche, gemeinnützige (konfessionelle) und private Krankenhäuser.<br />

Wenn Sie in ein Krankenhaus eingewiesen werden, übernimmt die Krankenkasse die Kosten.<br />

Allerdings müssen Sie sich während der ersten 14 Tage mit einem geringen Tagessatz an den<br />

Kosten beteiligen.<br />

Notdienst und Notruf<br />

Wenn Sie nachts oder am Wochenende dringend ärztliche Behandlung brauchen, können Sie<br />

die Ambulanz eines Krankenhauses aufsuchen oder den Notarzt rufen. Die Adressen der Ärzte<br />

finden Sie in der Tageszeitung unter der Rubrik „Ärztlicher Notdienst" und im Telefonbuch. Oder<br />

Sie rufen irgendeinen Arzt an, über Anrufbeantworter erfahren Sie dann die Nummer des Notarztes.<br />

Notruf 112<br />

112 ist die Telefonnummer, mit der Sie kostenfrei einen Krankenwagen rufen können. Sollten<br />

Sie sich auf einer Autobahn oder Landstraße befinden, folgen Sie bitte den Pfeilen an den weißen<br />

Kilometersteinen bis zur nächsten Notrufsäule.<br />

Alternative Heilmethoden<br />

Viele niedergelassene Ärzte sind zusätzlich auf Naturheilverfahren spezialisiert. Die Krankenkassen<br />

haben die Wirksamkeit von Heilmethoden wie Akupunktur, Ozontherapie oder Homöopathie<br />

erkannt. Sie übernehmen einen Teil der Kosten, wenn die Behandlung von einem niedergelassenen<br />

Mediziner durchgeführt wird. Es lohnt sich, einige Kassen zu vergleichen, denn<br />

sie fördern die alternative Medizin in unterschiedlichem Maße. In jedem Fall ist es ratsam, vor<br />

der Behandlung die Krankenkasse zu fragen, ob und wie viel sie von den Kosten übernimmt.<br />

Apotheken<br />

Medikamente bekommt man in Deutschland nur in Apotheken. Sie sind nicht zu verwechseln<br />

mit den Drogerien: hier finden Sie höchstens einen Hustensaft oder andere schwach wirksame<br />

Mittel. Es gibt zwei Gruppen von Medikamenten: rezeptfreie und verschreibungs-pflichtige.<br />

Letztere erhalten Sie nur, wenn Ihnen ein Arzt ein Rezept dafür ausgestellt hat. Das Arzneimit-<br />

8


telgesetz ist in Deutschland sehr streng. Einige Medikamente, die es in Ihrem Land vielleicht<br />

rezeptfrei gibt (etwa Antibiotika), muss Ihnen hier in jedem Fall der Arzt verschreiben. Rezeptfreie<br />

Arzneien bezahlen Sie selbst. An den Kosten für Medikamente, die Ihnen ein Arzt verschrieben<br />

hat, müssen Sie sich beteiligen, wenn Sie nicht von der „Zuzahlungspflicht" befreit<br />

sind (siehe oben „Sozialklausel"). Als Privatpatient zahlen Sie Arzneimittel zunächst selbst und<br />

reichen die Quittung bei Ihrer Krankenkasse zur Erstattung ein.<br />

Öffnungszeiten: Werktags 9.00 - 18.30/ 20.00 Uhr, Mittwoch je nach Region nachmittags geschlossen;<br />

Samstag 9.00 – 13.00/ 16.00 Uhr.<br />

Ebenso können Sie Hygieneartikel und Babynahrung kaufen. Die Apotheken erheben eine Notdienstgebühr<br />

von ca. € 2. Bitte beachten Sie: Ob tagsüber oder nachts: Starke Medikamente<br />

werden nur gegen Rezept vom Arzt abgegeben!<br />

Notdienst: Zu allen Tages- und Nachtzeiten haben einige Apotheken Notdienst. Welche Apotheke<br />

turnusmäßig geöffnet hat, steht in der Zeitung und ist außerdem an jeder Apotheke an<br />

der Eingangstür angeschlagen. Falls Sie nachts oder am Wochenende Arznei brauchen, klingeln<br />

Sie bei der Apotheke, die Notdienst hat. Gesetzlich geregelt ist, dass im Umkreis von sieben<br />

Kilometern eine Apotheke rund um die Uhr besetzt sein muss. Hier finden Sie Apotheken in<br />

Ihrer Nähe sowie die Notdienstpläne für ganz Deutschland. http://www.apotheken.de<br />

Soziale Sicherung<br />

Die Sozialversicherung bietet dem Versicherten einen rechtlich legitimierten Anspruch auf Leistungen,<br />

die er sich durch die Zahlung von Beiträgen erwirbt. Zu Sozialversicherungen zählen:<br />

Krankenversicherung<br />

Pflegeversicherung<br />

Unfallversicherung<br />

Rentenversicherung<br />

Arbeitslosenversicherung<br />

Wie Sie als <strong>Studierende</strong>r in das System der sozialen Sicherung integriert sind und welche<br />

Versicherungen für Sie relevant sind, erfahren Sie hier:<br />

Krankenversicherung im Studium<br />

In Deutschland besteht für alle <strong>Studierende</strong>n Krankenversicherungspflicht, d.h. Sie müssen für<br />

die Immatrikulation an einer Hochschule den Nachweis über eine Krankenversicherung haben.<br />

Ohne diesen Nachweis, können Sie nicht anfangen zu studieren! Für <strong>Studierende</strong> gibt es<br />

grundsätzlich eine spezielle studentische Krankenversicherung, die besonders günstig ist. Darüber<br />

hinaus besteht in Deutschland Pflegeversicherungspflicht für alle krankenversicherten<br />

Personen. Ziel der Pflegeversicherung ist die soziale Absicherung des Risikos einer Pflegebedürftigkeit,<br />

die nach schweren Unfällen, Krankheiten oder im Alter auftreten kann. Die Versicherungspflichtigen<br />

werden dort pflegeversichert, wo sie auch krankenversichert sind.<br />

Studentische Krankenversicherung<br />

Alle <strong>Studierende</strong>n sind bis zum 14. Fachsemester, maximal bis zum 30. Lebensjahr, krankenversicherungspflichtig.<br />

Positiv ausgedrückt heißt das, dass die gesetzlichen Krankenkassen<br />

Sie bis zu diesem Zeitpunkt zu Studententarifen aufnehmen müssen. Die Krankenversicherungen<br />

zahlen, bis auf einen geringen Eigenanteil, den Sie zusteuern müssen, Arzt- und Krankenhauskosten<br />

sowie ärztlich verordnete Medikamente. Die Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung<br />

liegen für <strong>Studierende</strong> zurzeit bei ca. € 300,- pro Semester (sechs Monate).<br />

In diesem Beitrag ist die in Deutschland eingeführte Pflegeversicherung bereits enthalten. Sie<br />

müssen den Beitrag vor Ihrer Einschreibung an die Krankenkasse zahlen.<br />

Ausnahme: Sie sind von der Versicherungspflicht befreit. Die Krankenversicherung beginnt mit<br />

dem Semester, frühestens mit dem Tag der Einschreibung oder Rückmeldung an eine Hoch-<br />

9


schule. Sie besteht bis zum Abschluss des 14. Fachsemesters - längstens bis zur Vollendung<br />

des 30. Lebensjahres. Danach bietet sich die Möglichkeit einer freiwilligen Versicherung. Über<br />

die genauen Modalitäten und mögliche Ausnahmen von diesem Grundsatz informiert Sie Ihre<br />

Krankenversicherung.<br />

Wichtig: <strong>Studierende</strong> aus Ländern, mit denen Deutschland ein Sozialabkommen getroffen hat,<br />

das eine Versicherungsklausel beinhaltet, können in ihrem Heimatland versichert bleiben. Sie<br />

müssen dazu bei der Krankenkasse einen Versicherungsnachweis vorlegen.<br />

Familienversicherung<br />

Wenn Ihre Familienangehörigen (Ehegatte, Kinder) mit nach Deutschland kommen, sind sie<br />

unter bestimmten Voraussetzungen kostenfrei mitversichert. Die Familienangehörigen müssen<br />

dazu ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben, dürfen selbst nicht<br />

krankenversicherungspflichtig sein und dürfen bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten.<br />

Auswahl einiger gesetzlicher Krankenkassen, die Sie auf dem Universitätsgelände (Zentralbereich/<br />

Glashalle, Bibliothekstr. 3, 28359 Bremen) finden können:<br />

Techniker Krankenkasse/ TK<br />

AOK Bremen/ Bremerhaven<br />

Öffnungszeiten:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag/ Mittwoch: 9:00-16:00 Uhr<br />

Montag bis Donnerstag: 08:00-17:00 Uhr<br />

Donnerstag: 09:00-17:00 Uhr Freitag: 08:00-14:00 Uhr<br />

Freitag:<br />

09:00-13:00 Uhr<br />

Debeka<br />

Handelskrankenkasse/ hkk<br />

Öffnungszeiten:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag/ Donnerstag: 09:30-17:00 Uhr<br />

Montag/ Donnerstag: 10:00-17:00 Uhr<br />

Freitag: 09:30-13:00 Uhr Freitag: 10:00-13:00 Uhr<br />

Freiwillige Versicherung<br />

Auch wenn Sie älter als 30 Jahre sind oder bereits 14 Fachsemester studiert haben, sind Sie<br />

bei einer gesetzlichen Krankenversicherung gut versorgt. <strong>Studierende</strong> mit ihrem Wohnort im<br />

Inland, die nicht mehr gesetzlich versichert sind, können sich als freiwilliges Mitglied bei der<br />

gesetzlichen Krankenversicherung versichern lassen. Voraussetzung: Sie weisen eine "Vorversicherung"<br />

nach, die entweder 24 Monate innerhalb der vergangenen 5 Jahre oder ununterbrochen<br />

mindestens 1 Jahr/ 12 Monate vor der Anmeldung bei einer deutschen Krankenkasse bestand.<br />

Private Krankenversicherung<br />

Wenn Sie die im Absatz „Freiwillige Versicherung“ geforderten Voraussetzungen nicht erfüllen,<br />

können Sie sich nicht mehr gesetzlich versichern lassen.<br />

Sie müssen eine anerkannte private Krankenversicherung für Studenten abschließen.<br />

Bitte lesen Sie sich die Vertragsbedingungen aufmerksam durch!<br />

Bei aufwendigen Behandlungen (Zahnarzt/ Augenarzt) sollten Sie von Ihrem behandelnden Arzt<br />

einen Kostenvoranschlag fordern, den Sie danach Ihrer privaten Krankenversicherung zur Prüfung<br />

vorlegen.<br />

Wenn Sie bei der Einreise älter als 30 Jahre sind, sollten Sie sich unbedingt bei einer privaten<br />

Krankenkasse versichern, denn die Arzt- und Krankenhauskosten in Deutschland sehr hoch<br />

sind. So kostet z.B. ein Tag im Krankenhaus ca. € 205,- .<br />

10


Auswahl einiger privater Krankenversicherungen:<br />

ERGO Versicherungsgruppe AG<br />

http://www.ergo.de/de<br />

Am Wall 169/170<br />

28195 Bremen<br />

Tel: 0421/3388833<br />

Continentale<br />

http://www.continentale.de/<br />

Educare24<br />

www.educare24.com<br />

Dr. Walter GmbH<br />

Eisenerzstr. 34<br />

53819 Neunkirchen-Seelscheid<br />

Tel: 02247 – 91 94 0<br />

Fax: 02247 – 91 94 20<br />

E-Mail: info@dr-walter.com<br />

Weitere private Krankenversicherungen finden Sie in den „Gelben Seiten“ oder im Internet.<br />

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:<br />

Bei ambulanter Heilbehandlung wird Ihnen der Arzt eine Rechnung erstellen, die von Ihnen in<br />

aller Regel vorab zu bezahlen ist.<br />

Über ärztlich verordnete, erstattungsfähige Medikamente erhalten Sie von der Apotheke das<br />

gestempelte Rezept. Hierauf sind die Preise der erhaltenen Medikamente ersichtlich.<br />

Derartige Rechnungen/ Quittungen senden Sie bitte mit einer Kopie Ihres Versicherungsscheines<br />

und Angabe Ihrer Bankverbindung in Deutschland an Ihre private Krankenversicherung.<br />

Sollten Sie, bedingt durch einen Unfall oder eine akute Krankheit, ein Krankenhaus aufsuchen<br />

müssen, um stationär behandelt zu werden, so rufen Sie bitte umgehend Ihre private Krankenversicherung<br />

an.<br />

Unfallversicherung<br />

Alle <strong>Studierende</strong>n sind im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung bei Unfällen an der<br />

Hochschule oder auf dem Weg dorthin versichert. Über eine zusätzliche Unfallversicherung, die<br />

weiteren Versicherungsschutz bietet, können Sie sich beim <strong>International</strong> <strong>Office</strong> informieren.<br />

Renten- und Arbeitslosenversicherung<br />

<strong>Studierende</strong> zahlen hierzu normalerweise keine Beiträge.<br />

Aufpassen!<br />

Dies kann sich aber ändern, wenn Sie während des Studium jobben und einer Nebentätigkeit<br />

nachgehen. Dann werden unter Umständen Beiträge zur Sozialversicherung fällig.<br />

Die Versichertenkarte<br />

Die Versichertenkarte ist das Eintrittsticket für alle medizinischen Leistungen und Vorsorgemaßnahmen<br />

der Krankenversicherung. Einfach die Karte beim Arzt oder Zahnarzt vorlegen und<br />

Sie haben nichts mehr mit der Abrechnung zu tun.<br />

11


Befreiung von Zuzahlung<br />

Versicherte, deren monatliche Bruttoeinnahmen unter einem vom Gesetzgeber bestimmten<br />

Grenzwert liegen, sind von Zuzahlungen befreit. Die Befreiung gilt z.B. für Arzneimittel, Verbandmittel,<br />

Heilmittel, Zahnersatz, Krankenhausaufenthalt und Rehabilitations-maßnahmen.<br />

Ärzte und Krankenhäuser<br />

Egal welchen zugelassenen Arzt Sie wählen müssen Sie beim ersten Arztbesuch im Quartal<br />

€ 10,00 bezahlen. Alle weiteren Behandlungskosten übernimmt die Krankenkasse. Wenn Sie in<br />

ein Krankenhaus eingewiesen werden, übernimmt die Krankenversicherung die Kosten für die<br />

Unterbringung (bei Befreiung von Zuzahlung), die Pflege und die Untersuchungen.<br />

Arzneimittel<br />

Sie erhalten alle medizinisch notwendigen Arzneimittel in den Apotheken auf Rezept.<br />

Zahnarzt<br />

Sie wählen den Zahnarzt und die Krankenversicherung übernimmt bis auf € 10,00 im Quartal<br />

die Behandlungskosten. Für Zahnersatz gibt es Sonderregelungen.<br />

Augenarzt<br />

Die Kosten für eine Untersuchung beim Augenarzt trägt die Krankenversicherung.<br />

12


Rund ums Studium<br />

Ansprechpartner in Sache Studium<br />

Als Studentin oder Student eines bestimmten Studienganges haben Sie für verschiedene Fragen<br />

unterschiedliche Ansprechpartner/innen. Für Anliegen im Zusammenhang mit dem Studium<br />

gibt es für die Erasmus–<strong>Studierende</strong>n in jedem Studiengang einen Erasmusbeauftragten.<br />

Diese sind Ihre direkten Ansprechpartner. Sie beraten Sie bei ihrem Studium in Bremen und<br />

stellen Kontakte zu anderen Professorinnen und Professoren her.<br />

Das Verzeichnis der Erasmus-Beauftragten finden Sie am Ende dieser Broschüre oder unter:<br />

http://www.io.uni-bremen.de/euprogramme/formulare/Erasmusbeauftr.pdf<br />

Mit allen formalen Fragen des Studienablaufs und in Sachen der Veranstaltungsankündigung<br />

können Sie sich an die Verwaltung des Fachbereiches, dem Ihr Studiengang zugeordnet ist,<br />

wenden. Diese können Ihnen für spezielle Fragen, z.B. Prüfungsangelegenheiten auch weitere<br />

Ansprechpartner/innen nennen. Die Übersicht der 12 Fachbereiche und ihrer Verwaltungen<br />

finden Sie im Veranstaltungsverzeichnis oder im Internet unter:<br />

http://www.uni-bremen.de/universitaet/die-uni-im-ueberblick/fachbereiche.html<br />

Einige Studiengänge haben darüber hinaus Studienbüros oder Studienzentren zur Beratung<br />

von <strong>Studierende</strong>n.<br />

Veranstaltungsarten<br />

<br />

<br />

<br />

Vorlesungen: In den Vorlesungen (im Veranstaltungsverzeichnis mit V gekennzeichnet)<br />

hält in der Regel der Professor einen Vortrag.<br />

Seminare: Seminare (im Veranstaltungsverzeichnis mit S gekennzeichnet) bestehen<br />

aus 20-30 Teilnehmern. Die aktive Teilnahme wird erwartet (Mündliche Beiträge, Referate<br />

und Texte zur Vorbereitung lesen – siehe unter Unterrichtsmaterialien).<br />

Übungen: Übungen (im Veranstaltungsverzeichnis mit Ü gekennzeichnet) finden in der<br />

Regel im Anschluss an Seminare statt und werden häufig von studentischen Tutoren<br />

aus höheren Semestern betreut.<br />

Prüfungsleistungen<br />

<br />

<br />

<br />

Hausarbeiten: Hausarbeiten sind Dossiers oder Essays. In Ihnen setzen Sie sich mit<br />

einem bestimmten Thema weiterführend auseinander, dass während der Veranstaltung<br />

behandelt wurde. Die Themenwahl ist häufig frei, sie muss allerdings mit dem Dozenten<br />

abgesprochen werden. Es ist üblich diese schriftliche Ausarbeitung in der Vorlesungsfreien<br />

Zeit zu erstellen. Für eine schriftliche Ausarbeitung erhalten Sie einen großen<br />

Schein.<br />

Klausuren werden in der letzten Vorlesungswoche bzw. zu Beginn der Vorlesungsfreien<br />

Zeit geschrieben. Die Dauer ist abhängig von der Art der Prüfung oder Schein, den Sie<br />

erlangen müssen. Die Termine werden zu Beginn des Semesters in der Veranstaltung<br />

vom Dozenten bekannt gegeben.<br />

Referate: Ein Referat ist ein mündlicher Vortrag, der vor den Seminarteilnehmern gehalten<br />

wird. Bereiten Sie diesen Vortrag zu Hause vor, entwerfen Sie ein Handout śvon einer<br />

Din A4 Seite) und eventuell Folien. Häufig halten Sie das Referat in einer Gruppe zu<br />

einem bestimmten Thema. Die Themen werden in der Regel vom Dozenten vorgegeben,<br />

die Termine werden zu Beginn des Semesters vergeben. Für ein Referat erhalten<br />

sie ohne schriftliche Ausarbeitung einen kleinen Schein (Teilnehmernachweis). Fertigen<br />

Sie eine schriftliche Ausarbeitung an und erweitern Sie das Thema, so erhalten Sie in<br />

der Regel einen großen Schein.<br />

13


Leistungsnachweise für Ihre Veranstaltungen<br />

Ein Schein ist eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an einer Vorlesung oder<br />

einem Seminar.<br />

Für einen großen Schein wird in der Regel eine Klausur, eine Hausarbeit oder die<br />

schriftliche Ausarbeitung eines Referats erwartet, d.h. Sie müssen eine Prüfungsleistung<br />

erbringen und erhalten einen so genannten Leistungsnachweis.<br />

Für einen kleinen Schein müssen Sie ein Referat halten (ohne schriftliche Ausarbeitung)<br />

ein Protokoll oder eine kleine Ausarbeitung erstellen. Hierfür erhalten Sie einen<br />

Teilnahmeschein.<br />

Die Dozenten werden zu Beginn der Veranstaltung Informationen zu den Leistungserwartungen<br />

geben. Klären Sie unbedingt während oder nach der ersten Veranstaltung mit den Dozenten ab,<br />

welche Prüfungsleistungen Sie erbringen müssen. Sie erhalten keine ECTS- Punkte und Benotung,<br />

wenn Sie keine Leistungen erbracht haben.<br />

Für Austauschstudierende gibt es ein ECTS-Leistungsnachweis (Scheinformular mit Angaben<br />

in deutscher und englischer Sprache und ECTS- Punkten.)<br />

Bitte beachten Sie: Sie müssen die Scheinformulare am Ende der Veranstaltungszeit<br />

selbst ausfüllen. Die Dozenten tragen die Benotung ein und unterschreiben das Formular.<br />

Außerdem müssen die Scheine im Sekretariat Ihres Fachbereichs gesiegelt (Stempel)<br />

werden. Ohne Unterschrift und Siegel sind die Scheine nicht gültig. Das Formular für den<br />

ECTS- Leistungsnachweis finden Sie auf folgender Homepage:<br />

http://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/international/ECTS.Schein_03.pdf<br />

Transcript of Records<br />

Wenn der ECTS- Schein für die Vorlage bei Ihrer Heimatuniversität nicht ausreichend ist, können<br />

Sie sich am Ende Ihres Aufenthaltes von Ihren Erasmus-Beauftragten eine Aufstellung aller<br />

an der Universität Bremen erbrachten Leistungen ausstellen lassen. Hierzu müssen Sie Ihre<br />

von den Dozenten unterschriebenen Scheine vorlegen. Das Formular des ‚Transcript of Records’<br />

finden Sie auf folgender Website:<br />

http://www.io.uni-bremen.de/euprogramme/formulare/ECTS-Transcript.doc<br />

Auch dieses Dokument muss von den Erasmus-Beauftragten oder der Fachbereichsverwaltung<br />

unterschrieben und gesiegelt sein.<br />

Unterrichtsmaterialien<br />

Einige Dozenten erstellen begleitend zu Ihren Vorlesungen einen Ordner mit den zu lesenden<br />

Texten. Diese Ordner befinden sich entweder in der Universitätsbibliothek im Semesterapparat<br />

oder im Copyshop. Die Texte in den Ordnern dienen als Kopiervorlage. Die Dozenten teilen<br />

Ihnen zu Beginn des Semesters mit, ob Sie einen Ordner erstellt haben und wo Sie ihn finden<br />

können.<br />

Fachliche Beratung (zur Kurswahl etc.)<br />

Wenden Sie sich bei allen Fragen bezüglich Stundenplan, Anerkennung usw. an die Erasmus-<br />

Beauftragten Ihres Fachbereichs bzw. Studiengangs. Ihre Erasmus-Beauftragte Person kann<br />

Ihnen sagen welche Kurse für Sie geeignet sind und berät Sie bei auftretenden Problemen.<br />

Gaststudierende von den Partneruniversitäten können sich an Ausländerbeauftragte wenden.<br />

Anerkennung<br />

Bitte klären Sie zu Beginn der Vorlesungszeit, welche Kurse Sie sich für Ihr Studium an Ihrer<br />

Heimatuniversität anerkennen lassen können und welche Bedingungen hierfür erfüllt sein müs-<br />

14


sen (z.B. Art der Prüfung, Stundenzahl, Arbeitsaufwand, ECTS-Punkte). Über die Anerkennung<br />

Ihrer Kurse und Leistungen entscheidet Ihre Heimathochschule, nicht die Universität Bremen!<br />

Veranstaltungsverzeichnis<br />

Alle Kurse, Seminare, Vorlesungen und die dafür zu vergebenden ECTS–Punkte sind in dem<br />

Veranstaltungsverzeichnis aufgeführt. Es erscheint etwa zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn.<br />

Sie finden dort auch die Adressen, Telefonnummern und Sprechzeiten der Hochschullehrerinnen<br />

und Hochschullehrer. Das Verzeichnis ist z.B. in der Universitätsbuchhandlung oder in<br />

anderen Bremer Buchhandlungen erhältlich und kostet ca. 5,00 €. Das Lehrprogramm finden<br />

Sie auch im Internet unter http://www.uni-bremen.de/veranstaltungen/vorlesungsverzeichnis.<br />

Kommentierte Veranstaltungsverzeichnisse<br />

einzelner Studiengänge erhalten Sie in den Sekretariaten der jeweiligen Fachbereiche (1 €).<br />

Diese Broschüre enthält Informationen zu den Inhalten der verschiedenen Veranstaltungen.<br />

Auch Literaturhinweise für die Vorbereitung der Veranstaltungen sind hier oft angegeben. Da<br />

die kommentierten Veranstaltungsverzeichnisse nur in geringen Auflagen gedruckt werden,<br />

sollten Sie sie sich möglichst schnell besorgen. Oft gibt es auch elektronische Versionen davon.<br />

Vorlesungszeiten<br />

Die Veranstaltungen beginnen in der Regel nicht zur vollen Stunde sondern 15 Minuten nach<br />

der im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Zeit. So finden die von 13 bis 15 Uhr angekündigten<br />

Veranstaltungen in der Regel von 13.15 bis 14.45 Uhr statt!<br />

Sonstige Informationen:<br />

Mensacard<br />

Die Mensacard erhalten Sie an der Infostelle der Mensa. Hierzu müssen Sie unbedingt Ihren<br />

Personalausweis, Ihren Studentenausweis und € 5 Leihgebühr mitbringen. Mit dieser Karte<br />

können Sie bargeldlos in der Mensa und in den Cafes auf dem Universitätscampus bezahlen.<br />

Bibliotheksausweis<br />

Der Bibliotheksausweis wird in der Bibliothek ausgestellt. Hierzu müssen Sie unbedingt Ihren<br />

Personalausweis, Ihren Studentenausweis und die Meldebestätigung der Meldestelle vorlegen.<br />

Kopieren und Kopierkarten<br />

Kopierkarten für die Kopierer der Universitätsbibliothek können in der Bibliothek am Automaten<br />

erworben werden. Im Copyshop auf dem Boulevard können Sie Kopien machen, Folien vorbereiten<br />

und Unterlagen binden lassen. Sie bezahlen dort die gemachten Kopien direkt oder kaufen<br />

sich ein Kopierguthaben.<br />

Beratung für ausländische <strong>Studierende</strong> und Hilfen beim Studieren<br />

Für ausländische <strong>Studierende</strong> gibt es spezielle Beratungs- und Hilfsangebote. Neben der allgemeinen<br />

Betreuung durch das <strong>International</strong> <strong>Office</strong> können Sie Unterstützung finden bei:<br />

AISA, dem Referat für Ausländerinnen und Ausländer beim Allgemeinen StudentInnenausschuss<br />

(Beratung durch <strong>Studierende</strong>): Studentenhaus 2. Ebene und telefonisch unter<br />

+49 421 218-2516.<br />

Studierwerkstatt, bietet Angebote zum Erlernen von Arbeits- und Studientechniken<br />

(Programm-Information unter Telefon: +49 421 218-61003).<br />

15


Psychologisch Therapeutischen Beratungsstelle des Studentenwerks (PTB), die<br />

Angebote speziell in Sachen Prüfungsangst anbieten (Telefon: +49 421 218-11310).<br />

Informationen für behinderte <strong>Studierende</strong><br />

Den Leitfaden für behinderte <strong>Studierende</strong> mit vielen nützlichen Hinweisen und den Namen von<br />

Ansprechpartner/innen erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung im Erdgeschoss des<br />

Verwaltungsgebäudes.<br />

Beratung finden Sie bei:<br />

• dem Beauftragten für Behindertenfragen, Herrn Professor Dr. Friedhelm Hase, Tel.: +49<br />

421 218-66010, E-Mail: fhase@chemie.uni-bremen.de<br />

• KIS Kontaktstelle für <strong>Studierende</strong> mit Behinderung oder chornischer Erkrankung<br />

Mechtild Klostermann kis@uni-bremen.de, Tel.: +49 421 218-61050<br />

• IG Handicap, Interessengemeinschaft behinderter und chronisch kranker <strong>Studierende</strong>r, Tel:<br />

+49 421 218-72 52, E-Mail: handicap@uni-bremen.de<br />

Angebote für Frauen<br />

Es gibt eine Vielzahl von speziellen Angeboten für Studentinnen. Nähere Informationen dazu<br />

und zu weiteren Einrichtungen erhalten Sie bei der Zentralen Kommission für Frauenfragen.<br />

Sie ist die Interessenvertretung von Studentinnen und Wissenschaftlerinnen, GW2 B2700,<br />

Tel.: +49 421 218 60075, E-Mail: zentrale.frauenbeauftragte@uni-bremen.de<br />

www.zentrale-frauenbeauftragte.uni-bremen.de<br />

Ansprechpartnerin für Themen wie Diskriminierung und Gewalt ist die Arbeitsstelle gegen<br />

Diskriminierung und Gewalt am Ausbildungs- und Erwerbsarbeitsplatz (ADE), GW2,<br />

Raum A 4161, Tel.: +49 421 218-60170, http://www.ade.uni-bremen.de<br />

Studieren mit Kind(ern)<br />

Die Broschüre Studieren mit Kind(ern) gibt Tips und Hilfestellungen und ist erhältlich bei der<br />

Zentralen Studienberatung und bei der Zentralen Kommission für Frauenfragen. Wenn Sie als<br />

Austauschstudent/in Ihr Kind mitbringen wollen, geben Sie dem <strong>International</strong> <strong>Office</strong> bitte frühzeitig<br />

Bescheid, damit über die organisatorischen Fragen gesprochen werden kann.<br />

Informieren Sie sich auch auf dem Familienportal der Universität Bremen unter:<br />

http://www.familie.uni-bremen.de/<br />

Studentische Gruppen<br />

Die Erasmus–Initiative<br />

Die Erasmus-Initiative ist eine Gruppe <strong>Studierende</strong>r, die auch einmal im Rahmen des Erasmus-<br />

Programms im Ausland war und den <strong>internationale</strong>n Austausch an der Universität Bremen mitgestalten<br />

möchte. Sowohl während des Orientierungskurses als auch während des Semesters<br />

organisiert die Initiative verschiedene Aktivitäten für die Erasmus- <strong>Studierende</strong>n. Unter anderem<br />

findet regelmäßig der Erasmus-Stammtisch statt (meistens mittwochs ab 21 Uhr im Paddy's Pit<br />

am Hauptbahnhof, mit Straßenbahn Nr. 4, 1, 6 und 10 erreichbar, bitte im Internet prüfen), zu<br />

dem sowohl Gaststudierende als auch deutsche <strong>Studierende</strong> herzlich eingeladen sind. Internet-<br />

Adresse der Erasmus – Initiative lautet: http://www.erasmus-initiative.uni-bremen.de<br />

Studentische Vertretungen<br />

Kontakt zu und Beratung von anderen <strong>Studierende</strong>n finden Sie beim Studiengangs-Ausschuss,<br />

kurz: StuGa, der studentischen Interessenvertretung eines Studienganges (Ansprechpartner<br />

über Fachbereichsverwaltung erfragen) oder beim Allgemeinen <strong>Studierende</strong>nausschuss, kurz:<br />

AStA der Universität Bremen. Der AStA befindet sich im Studentenhaus in der 2. Ebene und ist<br />

telefonisch zu erreichen unter: +49 421 218-2511<br />

http://www.asta.uni-bremen.de<br />

16


(Studien-) Einrichtungen an der Universität<br />

Fremdsprachenzentrum<br />

Fremdsprachen gehören zu den 8 europäischen Schlüsselqualifikationen und europäische und<br />

<strong>internationale</strong> Mobilität funktioniert nur, wenn Sie sich auf akademischem Niveau sprachlich<br />

verständigen können. Daher brauchen Sie Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2: in<br />

Englisch, wenn Sie in <strong>internationale</strong>n Studiengängen in Bremen weltweit studieren wollen und<br />

in Deutsch, wenn Sie aus anderen Ländern an die Uni Bremen kommen. (Für die tägliche<br />

Kommunikation im Alltag und auf dem Campus brauchen Sie zusätzlich die Landessprache<br />

möglichst auf B1.)<br />

Das Fremdsprachenzentrum (FZHB) bietet Ihnen Kurse in 16 Sprachen und Selbstlernprogramme<br />

in mehr als 40 Sprachen, Lernberatung, Einstufung, Sprachnachweise und Zertifikate.<br />

Grundpreis für <strong>Studierende</strong>: 40 € pro Semesterwochenstunde (=15 Unterrichtsstunden).<br />

Kostenlose Kurse: Bis zu 6 Semesterwochenstunden für alle, die an einem Mobilitätsprogramm<br />

der EU teilnehmen oder aus anderen Gründen einen <strong>internationale</strong>n Studienaufenthalt oder ein<br />

Praktikum im Ausland durchführen(Nachweis erforderlich). Weitere Details, z.B. zu Preisnachlässen<br />

aus sozialen Gründen, auf der Website des FZHBs (=>Entgeltordnung)<br />

Kostenloses Tutorenprogramm für alle, die im Selbstlernzentrum des FZHB Sprachen lernen<br />

wollen: Selbstorganisiertes Lernen in elektronischer Lernumgebung mit professioneller Lernberatung,<br />

tutorieller Begleitung, Projekt- und TANDEM-Lernen.<br />

ECTS-Punkte für alle Kurse und Selbstlernangebote.<br />

Kooperation mit Goethe-Institut, Institut Français, Instituto Cervantes.<br />

Adresse:<br />

FZHB der Hochschulen im Lande Bremen<br />

Bibliothekstr. 1<br />

28359 Bremen<br />

GW 2 Gebäude, Raum A: 3160, 3180, und 3190.<br />

Selbstlernzentrum: GW2 A 3070<br />

Internet: http://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de<br />

Tel.: +49 421 218-61960, E-Mail: fzhb@uni-bremen.de<br />

Zentrum für Netze (ZfN)<br />

Als <strong>Studierende</strong> haben Sie die Möglichkeit Computer des Zentrums für Netze zu benutzen.<br />

Nach der Einzahlung des Semesterbeitrages erhalten alle <strong>Studierende</strong> mit den Semesterunterlagen<br />

auch ihre E-Mail Adresse. Das Passwort wird separat zugesendet.<br />

Kontakt:<br />

Universität Bremen ZfN<br />

Gebäude MZH, 4.Etage<br />

Bibliothekstraße 1, 28359 Bremen<br />

Internet: http://www.zfn.uni-bremen.de<br />

WLan-Beratung:<br />

Di. und Do.: 10:00-12:00 Uhr Uhr, Tel.: 218-61332 (nur während der Sprechzeiten)<br />

Raum MZH 4220, E-Mail: support@wlan.uni-bremen.de<br />

Informationen auch unter: http://wiki.wlan.uni-bremen.de/index.php?title=Hauptseite<br />

Benutzer-Beratung:<br />

Mo., Di., Do., Fr.: 10:00-11:30 Uhr, 13:30-15:30 Uhr<br />

Mittwoch: 13:30-15:30 Uhr<br />

Raum MZH 4193, Tel.: 218-61331 (nur während der Sprechzeiten)<br />

17


Bibliothek<br />

An der Universität gibt es eine Präsenzbibliothek (Staats- und Universitätsbibliothek), in der Sie<br />

unter Vorlage Ihres <strong>Studierende</strong>nausweises und der Meldebestätigung einen Nutzerausweis<br />

beantragen können, der Ihnen die kostenlose Ausleihe und Nutzung von Büchern und Zeitschriften<br />

ermöglicht. Die Bibliothek befindet sich auf dem Boulevard und ist an sechs Tagen der<br />

Woche geöffnet. Die Bibliothek bietet Führungen und Benutzungseinweisungen an. Informationen<br />

dazu und über weitere Fachbibliotheken auf dem Campus erhalten Sie in der Bibliothek.<br />

Studentenwerk<br />

Das Studentenwerk hat die Aufgabe die <strong>Studierende</strong>n der Bremer Hochschulen wirtschaftlich,<br />

sozial, gesundheitlich und kulturell zu fördern. Dazu gehören im Einzelnen: Bewirtschaftung von<br />

Mensen und Caféterien, Verwaltung von Studentenwohnheimen, Zimmervermittlung an <strong>Studierende</strong>,<br />

psychologisch–therapeutische und kulturelle Unterstützung. Nähere Informationen mit<br />

Ansprechpartnern und Telefonnummern finden Sie in der Broschüre „Info“, die auch im Internet<br />

unter http://www.bremen.de/info/studentenwerk/ abrufbar ist.<br />

18


Rund um die Finanzen<br />

Finanzierungsnachweis<br />

Die meisten <strong>internationale</strong>n <strong>Studierende</strong>n kommen ohne Stipendium nach Deutschland. Sie<br />

müssen den deutschen Auslandsvertretungen und Ausländerbehörden nachweisen, dass sie<br />

ihren Aufenthalt finanzieren können, d.h. sie müssen einen so genannten „Finanzierungsnachweis"<br />

für ein Jahr erbringen.<br />

Zum Nebenverdienst als Werkstudent und mehr Informationen zu den Kosten eines Studiums<br />

in Deutschland siehe die Kapitel „Jobben" und „Kosten, Gebühren, Förderungsmöglichkeiten".<br />

Banken und Ihr Geld<br />

Die Öffnungszeiten sind von Geldinstitut zu Geldinstitut verschieden. Ungefähr gilt: Werktags<br />

von 9 Uhr bis 16 Uhr, donnerstags zusätzlich bis 18.30 Uhr, mittags eventuell von 13-14.30 Uhr<br />

geschlossen.<br />

Ein Girokonto einrichten: Bevor Sie sich für ein Geldinstitut entscheiden, sollte man Ihnen dort<br />

folgende Fragen beantwortet haben:<br />

Kann ich nach der Eröffnung des Kontos sofort Bargeld am Automaten abheben? Kann ich<br />

nach etwa drei Monaten „Daueraufträge" einrichten und „Lastschriftaufträge" erteilen? (siehe<br />

unten) Kann ich nach etwa drei Monaten eine Eurochequekarte bekommen? Bekomme ich<br />

nach einer gewissen Zeit eine Kreditkarte, wenn ich das wünsche?<br />

In der Regel prüft die Bank während der ersten Monate, ob regelmäßig Beträge auf Ihr Konto<br />

eingehen, bevor sie Ihnen solche Leistungen gewährt. Als <strong>Studierende</strong>r können Sie einen Antrag<br />

stellen, der Sie von den üblichen „Kontoführungsgebühren" befreit. Anders als in vielen<br />

anderen Ländern ist es in Deutschland nicht üblich Schecks mit der Post an den Zahlungsempfänger<br />

(zum Beispiel an den Vermieter) zu schicken! Geldtransaktionen funktionieren so:<br />

Überweisung heißt der Vorgang, wenn Sie Geld auf ein anderes Konto transferieren wollen.<br />

Dazu müssen Sie ein Überweisungsformular ausfüllen. Wenn Sie eine Überweisung am Überweisungsautomaten<br />

tätigen, entfallen die Überweisungsgebühren, die Sie bezahlen müssen,<br />

wenn Sie am Schalter das Geld auf ein anderes Konto transferieren wollen.<br />

Dauerauftrag: Man beauftragt das Geldinstitut regelmäßige Zahlungen in fester Höhe (etwa die<br />

Miete) automatisch zu einem vereinbarten Termin zu überweisen (zum Beispiel am ersten Tag<br />

eines Monats).<br />

Die Lastschrift ist eine praktische Zahlungsart, wenn Sie regelmäßige Beträge in variabler Höhe<br />

zu zahlen haben (etwa für Ihr Telefon). Sie erteilen dann dem Empfänger eine schriftliche<br />

„Einzugsermächtigung“, die ihn dazu befugt, die anfallenden Beträge von Ihrem Konto abzubuchen.<br />

Missbrauch müssen Sie nicht fürchten, denn Sie können falsche Buchungen rückgängig<br />

machen und die Ermächtigung jederzeit stoppen.<br />

EC-Karte: Mit einer EC-Karte mit persönlicher Geheimzahl können Sie überweisen, am Automaten<br />

Geld „ziehen" und in Geschäften bargeldlos bezahlen. Bei Verlust können Sie Ihre Karte<br />

telefonisch rund um die Uhr sofort „sperren" lassen. Die EC-Karte ist nicht zu verwechseln mit<br />

der Eurocard, einer weltweit gültigen Kreditkarte.<br />

Dispositionskredit/Kreditkarten: Ein Dispositionskredit erlaubt Ihnen, Ihr Konto bis zu einem<br />

von der Bank festgelegten Betrag zu überziehen, d.h. ein Minus zu haben. Die Überziehungszinsen<br />

sind allerdings alles andere als gering. Wenn Sie an einer Kreditkarte interessiert sind,<br />

berät Sie Ihr Geldinstitut.<br />

19


Homebanking / Onlinebanking: Viele Geldinstitute bieten ihren Kunden die Möglichkeit, die<br />

persönlichen Geldgeschäfte vom PC aus zu erledigen.<br />

Jobben<br />

Welcher <strong>Studierende</strong> könnte einen Nebenverdienst nicht gut gebrauchen?<br />

Mehr sollte es aber auch nicht sein, damit das Studium nicht leidet.<br />

Bis auf die <strong>Studierende</strong>n aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, den EWR-Staaten<br />

und der Schweiz dürfen <strong>internationale</strong> <strong>Studierende</strong> nur in einem geringen Umfang (90 Tage)<br />

ohne Arbeitsgenehmigung arbeiten. Es ist daher wirklich wichtig, dass Sie Ihre finanziellen Mittel<br />

realistisch einschätzen und den Finanzierungsnachweis ernst nehmen!<br />

Die arbeitsrechtlichen Bestimmungen für <strong>internationale</strong> <strong>Studierende</strong> sind sehr streng. Sie können<br />

ausgewiesen werden, wenn Sie dagegen verstoßen!<br />

Nähere Informationen dazu finden Sie auf den Internetseiten des <strong>International</strong> <strong>Office</strong> unter:<br />

http://www.uni-bremen.de/international/ihr-aufenthalt-in-bremen/arbeiten.html<br />

20


Kosten, Gebühren, Förderungsmöglichkeiten<br />

Lebenskosten<br />

Der Lebensstandard in Deutschland ist hoch, ebenso die Kosten, um an ihm teilzuhaben. Gegenwärtig<br />

sollten dies in den alten Bundesländern ca. € 700,- und in den neuen Bundesländern<br />

ca. € 600,- pro Monat sein. Sie werden feststellen, dass Sie damit recht bescheiden leben müssen.<br />

An den staatlichen deutschen Hochschulen gibt es Studiengebühren. Infos darüber können Sie<br />

sich unter www.studiengebuehren.uni-bremen.de holen.<br />

Sozialgebühren<br />

An jeder Hochschule gibt es ein „Studentenwerk", das soziale Einrichtungen wie zum Beispiel<br />

die Mensa (das ist die „Studentenkantine"), Cafeterien, Studentenwohnheime, Sportanlagen<br />

etc. finanziert. Alle Studenten zahlen für die Nutzung dieser Einrichtungen „Sozialgebühren“. In<br />

Bremen wird zusätzlich zu den Sozialgebühren auch ein Betrag für das sogenannte Semesterticket<br />

erhoben. Mit diesem Ticket kann man sechs Monate alle öffentlichen Verkehrsmittel am<br />

Hochschulort und in der näheren Umgebung benutzen.<br />

Die Gesamthöhe des Semesterbeitrages liegt in Bremen zurzeit bei € 214,50 und € 164,50 für<br />

Erasmus-/Programmstudierende. Siehe auch Homepage des Sekretariats für <strong>Studierende</strong>:<br />

www.sfs.uni-bremen.de/semesterbeitrag.htm<br />

Ausgaben für Arbeitsmittel<br />

Kosten entstehen Ihnen auch durch den Kauf von Büchern und Arbeitsmaterial. Je nach Studienfach<br />

können die Ausgaben leicht eine Höhe von € 230,- bis € 370,- und mehr pro Semester<br />

erreichen. In den meisten Studiengängen ist zudem der Gebrauch eines Personalcomputers<br />

(PC) nicht mehr wegzudenken. Wenn Sie jedoch nicht über einen eigenen PC verfügen, stehen<br />

Ihnen in den meisten Fakultäten und Fachbereichen oder auch im Rechenzentrum der Hochschule<br />

Computer-Pools zur Verfügung.<br />

Reisekosten<br />

Vor Buchung der Reise nach Deutschland sollten Sie sich bei verschiedenen Reiseunternehmen<br />

nach Preisermäßigungen oder anderen Vergünstigungen für <strong>Studierende</strong> erkundigen.<br />

Förderungsmöglichkeiten<br />

Die Universität Bremen vergibt keine Stipendien. Ein Antrag auf Förderung hat hier keinen Sinn.<br />

Es gibt allerdings andere Institutionen, die Stipendien vergeben. Das umfangreichste deutsche<br />

Stipendienprogramm ist das des DAAD. Allerdings können sich nur fortgeschrittene Studenten<br />

oder, je nach Herkunftsland und Fachrichtung, nur Graduierte um ein DAAD-Stipendium bewerben.<br />

Bei anderen Stipendiengebern gelten jeweils unterschiedliche Bedingungen.<br />

Die Förderung eines Vollstudiums vom ersten bis zum letzten Semester ist beim DAAD und den<br />

meisten anderen Institutionen nicht möglich.<br />

Stipendien werden in erster Linie nach Leistungskriterien vergeben. Die soziale Lage des Bewerbers<br />

spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Über Stipendienmöglichkeiten beraten Sie die<br />

deutschen Auslandsvertretungen, die Außenstellen des DAAD sowie vom DAAD an ausländische<br />

Hochschulen entsandte Lektoren und Dozenten. Sie informieren über die Bewerbungsvoraussetzungen<br />

und Termine und nennen Ihnen die Stellen, bei denen Sie einen Stipendienantrag<br />

stellen können.<br />

Bitte beachten Sie<br />

Die Erasmus-Mobilitätszuschüsse werden immer von der Heimatuniversität vergeben.<br />

Suchen Sie in der Stipendiendatenbank des DAAD nach Fördermöglichkeiten, die Ihrem akademischen<br />

Profil entsprechen (http://www.daad.de)! Eine Liste der Fördereinrichtungen finden<br />

Sie auf der Homepage des <strong>International</strong> <strong>Office</strong> unter:<br />

http://www.io.uni-bremen.de/studiumbremen/foerdermoeglichkeiten_auslaender.html<br />

21


Praktische Tips<br />

Bücher<br />

Neben der Bibliothek gibt es eine Buchhandlung, in der Sie auch alle im Handel befindlichen<br />

Bücher bestellen und kaufen können.<br />

Gebrauchte Bücher werden während der Veranstaltungszeit im GW 2 zum Verkauf angeboten.<br />

<strong>International</strong>er Studentenausweis<br />

Einen <strong>International</strong>en Studentenausweis können Sie sich beim AStA (Allgemeiner StudentInnenausschuss)<br />

ausstellen lassen.<br />

Essen und Trinken<br />

Auf dem Campus gibt es neben einer zentralen Mensa zahlreiche Cafeterien, Cafés und weitere<br />

gastronomische Einrichtungen. Die Preise für Speisen und Getränke sind jeweils ausgehängt<br />

bzw. ausgelegt. Eine Übersicht über das Gesamtangebot finden Sie im Internet unter:<br />

http://www.uni-bremen.de/essen/mensa.<br />

Auf dem Universitätsgelände befindet sich zudem ein kleines Lebensmittelgeschäft.<br />

Kultur und Musik<br />

Auf dem Campus sind zahlreiche Initiativen aktiv, u.a. Theater, Hochschulchor, Orchester, Big-<br />

Band, Campus Kino. Näheres können Sie dem Kulturellen Veranstaltungsverzeichnis entnehmen,<br />

das zum Wintersemester erscheint.<br />

Über aktuelle Veranstaltungen informieren Plakate und Aushänge auf dem Unigelände. Informationen<br />

über Kulturveranstaltungen in Bremen erhalten Sie auch im Büro für kulturelle Angelegenheiten<br />

des Studentenwerkes (Tel.: +49 421 22 01-0).<br />

Informationen zum Hochschulsport<br />

Zentrum für den Hochschulsport<br />

Sportturm, Raum C 2230 und Raum C 2215<br />

Der Hochschulsport in Bremen stellt ein Bindeglied zwischen Universität und Bevölkerung dar.<br />

In den Sportkursen treiben externe Teilnehmer/-innen und Student/-innen gemeinsam Sport.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Mi., Fr.: 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Mittwoch:<br />

14.00 - 15.00 Uhr<br />

Telefon Sekretariat: +49-421-218-61651<br />

Fax Sekretariat: +49-421-218-45 77<br />

Telefon Leitung: +49-421-218-61650<br />

Homepage: www.hospo.uni-bremen.de<br />

Email:<br />

kfraas@uni-bremen.de<br />

Hinweis: Da die Plätze sehr schnell belegt werden, sollte man sich möglichst früh Anmelden!<br />

Souvenirs der Universität<br />

erhalten Sie in der Pressestelle der Uni, im VWG, Raum 2320.<br />

22


Fortbewegungsmöglichkeiten<br />

Das Fahrrad<br />

Bremen ist eine fahrradfreundliche Stadt. Gebrauchte Fahrräder können Sie günstig auf dem<br />

Flohmarkt, über private Angebote (A – Z, siehe unten) oder bei Versteigerungen der Stadt Bremen<br />

erwerben.<br />

Das Semesterticket<br />

Mit dem Semesterticket der Universität Bremen kann man nicht nur alle Busse und Straßenbahnen<br />

in Bremen kostenlos benutzen, sondern auch mit dem Zug ins Bremer Umland reisen.<br />

Es gilt für den Bereich des Verkehrsverbunds Bremen/Niedersachsen (VBN), incl. der Bahnstrecken<br />

nach Cuxhaven, Wilhelmshaven, Essen, Emden, Norddeich, Hamburg und Hannover.<br />

BSAG (Bremer Straßenbahn-AG)<br />

Da die Einzelfahrkarten für die öffentlichen Verkehrsmittel in Bremen relativ teuer sind, empfiehlt<br />

es sich, für die Zeit, in der Sie noch kein Semesterticket haben, Sammelfahrscheine oder<br />

eventuell Tages-, Wochen- oder Monatskarten zu kaufen. Diese sind an den Verkaufsstellen<br />

Bahnhof oder Domsheide erhältlich. Sammelfahrscheine können nicht in den Straßenbahnen<br />

gekauft werden.<br />

Die Mitfahrzentrale<br />

Die Mitfahrzentrale vermittelt Mitfahrgelegenheiten bei Privatpersonen in Privatautos. Man bezahlt<br />

eine Vermittlungsgebühr an die Mitfahrzentrale und Benzingeld an den Autofahrer.<br />

E-Mail: www.mitfahrzentrale.de oder www.mitfahrgelegenheit.de<br />

23


Sonstige Hinweise<br />

Flohmärkte in Bremen<br />

Bremen ist bekannt für seine Flohmärkte. Der Bremer Kajenmarkt findet zwischen Mai und<br />

Oktober jeden ersten Samstag von 8.00 – 16.00 Uhr an der Weserpromenade Nähe Bürgermeister-Smidt-Brücke<br />

statt. Den Flohmarkt auf der Bürgerweide (auf der Schlachthofseite)<br />

können Sie sonntags von 8.00 – 15.00 Uhr besuchen. Samstag vormittags findet an der Weserpromenade<br />

Nähe Wilhelm- Kaisen- Brücke ein privater Flohmarkt statt.<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Eine Monats - Übersicht über das gesamte kulturelle Programm in Bremen finden Sie im MIX.<br />

Diese Broschüre liegt zu Monatsende in Buchhandlungen und Kneipen kostenlos aus. Daneben<br />

sind die Stadtmagazine Bremer und Prinz im Zeitschriftenhandel erhältlich.<br />

Telefonieren<br />

Es gibt in Deutschland die Möglichkeit durch die Vorwahl der „Billignummern“ die Tarife der Telecom<br />

zu umgehen. Solche Nummern müssen vor der eigentlichen Rufnummer gewählt werden.<br />

Im Internet (http://www.billiger-telefonieren.de ) können Sie nachschauen, welche Telefongesellschaften<br />

gerade die billigsten Tarife anbieten.<br />

Es gibt überall in der Stadt diverse Call-Shops von denen man günstig telefonieren kann. In<br />

diesen Call-Shops bekommt man auch verschiedene Telefonkarten, die sehr preiswert sind.<br />

Wichtig ist nur zu erfragen, welche Telefonkarte eignet sich gut für das jeweilige Land, das man<br />

anruft.<br />

Dies und Das<br />

Private Anzeigen aller Art, z.B. Verkaufsangebote von Autos, Fahrrädern, Konzertkarten, Möbel<br />

usw. finden Sie in der Zeitung A bis Z, die Sie im Zeitschriftenhandel erhalten können.<br />

Auf der Homepage www.bremen.de findet man alle Informationen rund um die Stadt Bremen.<br />

24


Erasmus–Beauftragte der Studiengänge<br />

Liste der Erasmus-Beauftragten / List of departmental Coordinators<br />

Stand/Update: Februar 2011<br />

FB<br />

Faculty<br />

1<br />

1<br />

Studiengang/Department<br />

Physik Physics,<br />

Elektrotechnik<br />

Electrical Engineering<br />

Master of Science in Environmental<br />

Physics PEP<br />

Name<br />

E-Mail<br />

Prof. Dr. Stefan Bornholdt<br />

bornholdt@itp.uni-bremen.de<br />

Prof. Dr. Axel Gräser<br />

ag@iat.uni-bremen.de<br />

Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer<br />

studium@fb1.uni-bremen.de<br />

Telefon/<br />

Phone<br />

218-62060<br />

218-62444<br />

Gebäude/<br />

Building<br />

Raum/Room<br />

NW1 W 3100<br />

NW1, M 1120<br />

218-62105 NW1, S 2440<br />

2<br />

Biologie<br />

Biology<br />

Prof. Dr. Thomas Hoffmeister<br />

hoffmeister@uni-bremen.de<br />

218-62930<br />

NW2, B 4040<br />

2<br />

3<br />

3<br />

4<br />

Chemie<br />

Chemistry<br />

Informatik/Medieninformatik,<br />

Digitale Medien<br />

Computer Science<br />

Mathematik<br />

Mathematics<br />

Produktionstechnik<br />

Production Technology<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Economic Engineering<br />

Prof. Dr. Detlef Gabel<br />

detlef.gabel@uni-bremen.de<br />

Prof. Dr. Andreas Breiter<br />

abreiter@uni-bremen.de<br />

Prof. Dr. Eberhard Oeljeklaus<br />

oel@math.uni-bremen.de<br />

Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben<br />

tho@biba.uni-bremen.de<br />

218-63250 NW2, C 3020<br />

218- 7525 ECO5, 3.91<br />

218-63671 MZH, 2080<br />

218-5529 BIBA, 1500<br />

5<br />

Geowissenschaften<br />

Geo Science<br />

Dr. Ulrike Wolf-Brozio<br />

wolfbroz@uni-bremen.de<br />

218-65004 GEO, 1330<br />

6<br />

Rechtswissenschaft<br />

Law<br />

Prof. Dr. Christoph Schmid<br />

schmid@zerp.uni-bremen.de<br />

218-66203 GW 1, C 2280<br />

7<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Economics<br />

Fr. Maren Hartstock<br />

praxint.wiwi@uni-bremen.de<br />

218-66505 WiWi, 1.07<br />

8<br />

8<br />

8<br />

8<br />

Sozialwissenschaften<br />

Social Sciences<br />

Fachbereichsbeauftragter<br />

Faculty coordinator<br />

Geschichte<br />

History<br />

Politikwissenschaften<br />

Political Science<br />

Geographie<br />

Geography<br />

Dipl.-Geograph Michael Thiele<br />

thiele@uni-bremen.de 218-67001 GW2, B 2811<br />

Prof. Dr. Dorothea Nolde<br />

dnolde@uni-bremen.de<br />

Dr. Stefanie Walther<br />

swalther@uni-bremen.de<br />

Prof. Dr. Lothar Probst<br />

probst@uni-bremen.de<br />

Dipl.-Geograph Michael Thiele<br />

thiele@uni-bremen.de<br />

218-67220<br />

218-67244<br />

218-3236<br />

GW 2, B 2630<br />

GW 2, B 2300<br />

InIIS,<br />

UNICOM,<br />

R. 2020<br />

218-67001 GW 2, B 2811<br />

8<br />

8<br />

Integrierte Europastudien<br />

Integrated European Studies<br />

Soziologie<br />

Sociology<br />

Dr. Yvonne Pörzgen 218-67271 OEG 3780<br />

Dr. Jochen Tholen<br />

jtholen@uni-bremen.de<br />

218-3286<br />

Universitätsallee<br />

22,<br />

Seekamp,<br />

Raum 27<br />

25


Stand/Update: Februar 2011<br />

FB<br />

Faculty<br />

Studiengang/Department<br />

Name<br />

E-Mail<br />

Telefon/<br />

Phone<br />

Gebäude/<br />

Building<br />

Raum/Room<br />

8<br />

Sozialpolitik (Schwerpunkt<br />

European Labor Studies)<br />

Dr. Simone Kirpal<br />

Skirpal@zes.uni-bremen.de<br />

218-9557 BARK 3280<br />

9<br />

Kulturwisenschaften<br />

Curtural Studies<br />

Fachbereichsbeauftragte<br />

faculty coordinator<br />

Prof. Dr. Inge Marszolek<br />

marsz@uni-bremen.de<br />

218-67650 SFG, 4080<br />

9<br />

Kulturwisenschaften<br />

Curtural Studies<br />

Dr. Cora Bender<br />

cbender@uni-bremen.de<br />

218-67611 SFG, 4330<br />

9<br />

Musikwissenschaft/Musikpädagogik<br />

Musics<br />

Prof. Dr. Andreas Lehmann-<br />

Wermser lehmannw@uni-bremen.de<br />

218-67770 GW2, A 4390<br />

9<br />

Sport<br />

Sports<br />

Dr. Mirko Brandes<br />

mib@uni-bremen.de<br />

218-67890 SpT C 1320-<br />

9<br />

Religionswissenschaft/ Religionspädagogik<br />

Religion<br />

Prof. Dr. Gritt Klinkhammer<br />

klinkhammer@uni-bremen.de<br />

218-67920 SpT, C 4080<br />

9<br />

Medienkultu<br />

Media cultre<br />

Dr. des. Anke Offerhaus<br />

offerhaus@uni-bremen.de<br />

218-67621 SFG, 4090<br />

9<br />

Kunstwissenschaft<br />

Arts<br />

Prof. Dr. Winfried Pauleit<br />

pauleit@uni-bremen.de<br />

218-67720 GW2, B 3930<br />

9<br />

Philosophie<br />

Philosophy<br />

Prof. Dr. Georg Mohr<br />

gmohr@uni-bremen.de<br />

218-67810 SFG, 4160<br />

10<br />

Sprach- und Literaturwissenschaften<br />

Linguistics and Literary Studies<br />

Fr. Henrike Evers<br />

stellvertretend/assisting student:<br />

Henrik Schäfer<br />

Erasmus-fb10@uni-bremen.de<br />

218-68038 GW 2, B 3372<br />

11<br />

Human und Gesundheitswissenschaften<br />

Human and Health Sciences<br />

Psychologie/Psychology<br />

11 Public Health<br />

Prof. Dr. Claudia Born<br />

cborn@ uni-bremen.de<br />

Britta Schowe<br />

schowe@ uni-bremen.de<br />

218-68872<br />

218-68506<br />

Grazer Str. 2<br />

0160<br />

Grazer Str. 2<br />

0300<br />

12<br />

Erziehungswissenschaften<br />

Educational Sciences<br />

Dipl.-Päd. Kathrin Schmidt<br />

erasm12@uni-bremen.de<br />

218-69070 GW 2, B 2524<br />

ZFS<br />

Zentrum Gender Studies<br />

Center for Gender Studies<br />

Prof. Dr. Christine Eifler<br />

ceifler@uni-bremen.de<br />

218-61888 SFG, 1340<br />

HINWEIS: Studentische ERASMUS/IAESTE-Gruppe, MZH Raum 1130,<br />

REFERENCE: ERASMUS/IAESTE- Student Group, MZH Raum 1130,<br />

www.erasmus-initiative.uni-bremen.de<br />

26


Liste der Kooperations-Beauftragten/List of Cooperation Coordinators<br />

Land/country<br />

Hochschule/<br />

university<br />

FB/Department<br />

Koordinator/<br />

coordinatior<br />

E-Mail<br />

Telefon/<br />

Phone<br />

Raum/<br />

Room<br />

China<br />

Shandong University<br />

FB 1<br />

Physik<br />

Physics<br />

Prof. Dr. Carmelita Görg<br />

cg@comnets.uni-bremen.de<br />

NW1 S2320<br />

218 – 2277<br />

Taiwan<br />

NCCU Taipei<br />

FB 5<br />

Geowissenschaften<br />

Geo Sciences<br />

Dr. Urike Wolf-Brozio<br />

wolfbroz@uni-bremen.de<br />

GEO 1330<br />

218 – 65004<br />

FB 8<br />

Sozialwissenschaften<br />

Social Sciences<br />

Dipl.-Geograph<br />

Michael Thiele<br />

thiele@uni-bremen.de<br />

GW2,<br />

B 2810<br />

218-67001<br />

Russland<br />

Petersburg State<br />

University<br />

Moskau/ RGGU<br />

FB 8<br />

Integrierte Europastudien<br />

Integrated European<br />

Studies<br />

Dr. Yvonne Pörzgen<br />

yvonne.poerzgen@uni-bremen.de<br />

OEG, 3780<br />

218-67271<br />

University Izhevsk<br />

Belgorod/ BELGU<br />

FB 10<br />

Sprach- und Literaturwissenschaften<br />

Languages and Literary<br />

Sciences<br />

Prof. Dr. Thomas Althaus<br />

talthaus@uni-bremen.de<br />

GW2, B 3600<br />

218- 68200<br />

Georgien<br />

Tiflis: Staattliche<br />

Djajavishvili<br />

Universität<br />

FB 7<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Economics<br />

Prof. J. Zimmermann<br />

jzimmermann@uni-bremen.de<br />

WiWi<br />

218-9119<br />

Südafrika<br />

UFS Bloemfontain<br />

FB 7<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

economics<br />

Fr. Maren Hartstock<br />

praxint@uni-bremen.de<br />

MZH 5240<br />

218- 64405<br />

Thailand<br />

KMUT Bangkok<br />

FB 3<br />

Mathematik/Informatik<br />

Computer Science<br />

Fr. Marion Wittstock<br />

wittstock@informatik.unibremen.de<br />

MZH 5240<br />

218- 64405<br />

USA<br />

Dixie State College<br />

FB 10<br />

Anglistik<br />

English Studies<br />

Dr. Karin Esders<br />

esders@uni-bremen.de<br />

GW2 A 3710<br />

218 - 68139<br />

27


<strong>Terminkalender</strong> für <strong>internationale</strong> <strong>Studierende</strong><br />

Das Akademische Jahr 2010/2011<br />

Wintersemester 2010/2011<br />

Sprach- und Orientierungskurs<br />

Beginn des Semesters 01.10.2010<br />

Beginn der Lehrveranstaltungen 25.10.2010<br />

Ende der Lehrveranstaltungen 11.02.2010<br />

Ende des Semesters 31.03.2010<br />

Sommersemester 2011<br />

Orientierungstage 14.03.-02.04.2011<br />

Beginn des Semesters 01.04.2011<br />

Beginn der Lehrveranstaltungen 04.04.2011<br />

Ende der Lehrveranstaltungen 15.07.2011<br />

Ende des Semesters 30.09.2011<br />

Ferien und Feiertage<br />

Weihnachtsferien 24.12.2011 – 07.01.2012<br />

Feiertage:<br />

21.04.2011 Karfreitag<br />

25.04.2011 Ostermontag<br />

01.05.2011 Maifeiertag<br />

02.06.2011 Himmelfahrt<br />

13.06.2010 Pfingstmontag<br />

03.10.2011 Tag der Deutschen Einheit<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!