04.03.2014 Aufrufe

Kapitel 1 - Integriertes Organisch-chemisches Praktikum

Kapitel 1 - Integriertes Organisch-chemisches Praktikum

Kapitel 1 - Integriertes Organisch-chemisches Praktikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Substitutionsreaktionen am sp 3 -Kohlenstoff I.O.C-<strong>Praktikum</strong><br />

Einführung<br />

• Radikale sind Spezies mit ungepaarten Elektronen. Kohlenstoff-, Stickstoff- oder<br />

Sauerstoffradikale spielen eine besondere Rolle.<br />

R<br />

R<br />

C<br />

R<br />

R<br />

N<br />

R<br />

R<br />

O<br />

In Substanz isolierbar bzw. in Lösung stabil sind nur mesomeriestabilisierte Radikale,<br />

z.B. Wursters Blau (Radikalkation), Semichinone (Radikalanionen) bzw. Triphenylmethyl-Radikal<br />

(Neutralradikal).<br />

• Einfache Radikale, z.B. • CH 3 , • C 6 H 5 , Br • , Cl • sind hochreaktive Zwischenstufen, denen<br />

in der organischen Synthese erhebliche Bedeutung zukommt.<br />

• Die Erzeugung reaktiver Radikale gelingt durch thermisch oder photochemisch ausgelöste<br />

homolytische Spaltung schwacher kovalenter Bindungen (B.E. 80–200 kJ/mol):<br />

R O O R<br />

Br Br<br />

Δ<br />

hν<br />

2<br />

R O R N N R'<br />

2 Br<br />

Δ<br />

oder hν<br />

R + N 2<br />

+ R'<br />

• Während in technischen Prozessen Radikalreaktionen insbesondere in der Gasphase bei<br />

höheren Temperaturen häufig sind (Petrochemie, Chlorierung, Sulfochlorierung), besitzen<br />

radikalische Substitutionsreaktionen im Labor nicht die Bedeutung der nucleophilen<br />

Substitution am sp 3 -Kohlenstoff oder der elektrophilen Substitution aromatischer Kohlenwasserstoffe<br />

(Kap. 7).<br />

• Präparativ wichtig sind insbesondere Radikalkettenreaktionen. Hier werden im ersten<br />

Schritt, der Startreaktion, durch einen Initiator (Peroxide, Azoverbindungen, Licht, siehe<br />

oben) Radikale (In • ) gebildet, die eine Kettenreaktion auslösen:<br />

R H + In InH +<br />

R<br />

Startreaktion<br />

R<br />

+ R X +<br />

X 2<br />

R H + X R + HX<br />

X<br />

Radikalkette<br />

R<br />

+<br />

X<br />

R<br />

X<br />

Kettenabbruch<br />

R H : Alkane mit tertiären CH-Bindungen, Benzyl-H, Allyl-H<br />

X 2<br />

= Cl 2<br />

, Br 2<br />

, O 2<br />

(Autoxidation)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!