04.03.2014 Aufrufe

Versuch 3.1.1

Versuch 3.1.1

Versuch 3.1.1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Additionen an CC-Doppelbindungen www.ioc-praktikum.de<br />

IR-Spektrum von 1 (KBr):<br />

100<br />

T [%]<br />

50<br />

3063<br />

2975<br />

3030<br />

1496<br />

1455<br />

0<br />

4000 3000 2000 1500 1000 ν ~ [cm -1 ]<br />

* Formulieren Sie den zu 1 führenden Reaktionsmechanismus.<br />

Weitere denkbare Reaktionsprodukte:<br />

Br<br />

Br<br />

Br<br />

A B C<br />

* Mit welchen spektroskopischen Daten und einfachen <strong>Versuch</strong>en lassen sich A–C ausschließen?<br />

* Diskutieren Sie die denkbaren Reaktionsmechanismen.<br />

Literatur, allgemeine Anwendbarkeit der Methode<br />

In der gängigen Literatur [1] wird Tetrachlormethan (toxisch) als Solvens benutzt, das hier durch Cyclohexan<br />

ersetzt wurde. In den frisch hergestellten Bromlösungen findet noch keine (radikalische) Substitution des<br />

Cyclohexans statt. Die trans-Selektivität der Bromaddition an Styrolderivate ist stark lösungsmittelabhängig. [2,3]<br />

[1] H. Fieselmann, K. Sasse, Ber. Dtsch. Chem. Ges. 1956, 89, 1775–1791.<br />

[2] R.C. Fahey, H.-J. Schneider, J. Am. Chem. Soc. 1968, 90, 4429–4434.<br />

[3] J.H. Rolston, K. Yates, J. Am. Chem. Soc. 1969, 91, 1477–4483.<br />

<strong>Versuch</strong> <strong>3.1.1</strong>, Rev. 1.0 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!