04.03.2014 Aufrufe

2.1.4: 2-Methyl-2-penten-4-on

2.1.4: 2-Methyl-2-penten-4-on

2.1.4: 2-Methyl-2-penten-4-on

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Eliminierungsreakti<strong>on</strong>en www.ioc-praktikum.de<br />

<str<strong>on</strong>g>2.1.4</str<strong>on</strong>g> Dehydratisierung v<strong>on</strong> 4-Hydroxy-4-methyl-2-pentan<strong>on</strong> mit katalytischen<br />

Mengen Iod zu 2-<str<strong>on</strong>g>Methyl</str<strong>on</strong>g>-2-<str<strong>on</strong>g>penten</str<strong>on</strong>g>-4-<strong>on</strong> (4a) und 2-<str<strong>on</strong>g>Methyl</str<strong>on</strong>g>-1-<str<strong>on</strong>g>penten</str<strong>on</strong>g>-4-<strong>on</strong> (4b)<br />

CH 3<br />

H 3<br />

C<br />

OH<br />

O<br />

CH 3<br />

I 2<br />

120–160 °C<br />

– H 2<br />

O<br />

O<br />

CH 3<br />

H 3<br />

C CH 3<br />

4a<br />

+<br />

O<br />

CH 3<br />

H 2<br />

C CH 3<br />

4b<br />

C 6<br />

H 12<br />

O 2<br />

(116.2)<br />

C 6<br />

H 10<br />

O<br />

(98.2)<br />

Arbeitsmethoden: Destillati<strong>on</strong><br />

Chemikalien<br />

4-Hydroxy-4-methyl-2-pentan<strong>on</strong><br />

Iod<br />

Sdp. 166 °C, d = 0.94 g/ml. Wird in Versuch 5.1.1 hergestellt.<br />

Schmp. 114 °C, Dampfdruck bei 20 °C: 0.35 hPa, sublimiert bereits bei<br />

Raumtemperatur. Hautk<strong>on</strong>takt und Einatmen der Dämpfe vermeiden.<br />

Durchführung<br />

Vor Beginn Betriebsanweisung erstellen.<br />

In einem 100 ml Rundkolben werden 0.25 mol (29.1 g, 31.0 ml) 4-<br />

Hydroxy-4-methyl-2-pentan<strong>on</strong> und 1 Gew.-% Iod 1 (0.3 g) gelöst. Das<br />

Gemisch wird in einer Destillati<strong>on</strong>sapparatur zunächst auf etwa 120<br />

°C, im Laufe der Reakti<strong>on</strong> auf 150–160 °C Badtemperatur erhitzt, bis<br />

kein Destillat mehr übergeht (Destillati<strong>on</strong>srückstand → E 1 ).<br />

Isolierung und Reinigung<br />

Man überführt das Destillat in einen Scheidetrichter und trennt die<br />

Phasen (→ E 2 ). Die organische Phase 2 wird über Natriumsulfat getrocknet.<br />

Zum Absaugen des Trockenmittels (→ E 3 ) wird als Auffanggefäß<br />

ein 50-ml-Kolben verwendet, der für die nachfolgende<br />

Destillati<strong>on</strong> verwendet wird, aus dem anschließend bei Normaldruck<br />

in einer kleinen Destillati<strong>on</strong>sapparatur mit Spinne und tarierten<br />

Vorlagekölbchen frakti<strong>on</strong>ierend destilliert wird. 3<br />

Man führe ein Destillati<strong>on</strong>sprotokoll und bestimme die Menge und<br />

den Brechungsindex der einzelnen Frakti<strong>on</strong>en. Frakti<strong>on</strong>en mit<br />

gleichem Brechungsindex werden vereinigt (→ E 4 ). Ausbeute an 4:<br />

65–75%, Sdp. 130 °C, n 20 D<br />

=1.4420–1.4450. Hauptprodukt ist<br />

Mesityloxid (4a) (>90%), Nebenprodukt ist Isomesityloxid (4b)<br />

(


2. Eliminierungsreakti<strong>on</strong>en www.ioc-praktikum.de<br />

Hinweise zur Entsorgung (E)<br />

E 1 : Destillati<strong>on</strong>srückstand in wenig Acet<strong>on</strong> lösen → Entsorgung (RHal).<br />

E 2 : Wässrige, iodhaltige Lösung mit Spuren v<strong>on</strong> organischen Verbindungen → Entsorgung (H 2 O mit<br />

RHal/Halogenid).<br />

E 3 : K<strong>on</strong>taminiertes Trockenmittel → Entsorgung (Anorg. Feststoffe).<br />

E 4 : Destillati<strong>on</strong>srückstand und verunreinigte Frakti<strong>on</strong>en in wenig Acet<strong>on</strong> lösen → Entsorgung (RH).<br />

Auswertung des Versuchs<br />

1 H-NMR-Spektrum v<strong>on</strong> 4a (300 MHz, CDCl 3 ): δ = 1.64 (3 H), 1.89 (3 H), 1.92 (3 H), 5.87 (1 H).<br />

6.0 5.0 4.0<br />

3.0 2.0 1.0 [ppm] 0.0<br />

13 C-NMR-Spektrum (75.5 MHz, CDCl 3 ) v<strong>on</strong> 4a: δ = 20.05 (CH 3 ), 27.05 (CH 3 ), 31.02 (CH 3 ), 123.68 (CH),<br />

154.77 (C), 198.27 (C).<br />

LM<br />

200 160<br />

120 80 40 [ppm] 0<br />

IR-Spektrum v<strong>on</strong> 4a (Film):<br />

100<br />

T [%]<br />

50<br />

2980<br />

2915<br />

2940<br />

1690 1620<br />

0<br />

4000 3000 2000 1500 1000 ν ~ [cm -1 ]<br />

* Formulieren Sie den zu 4a und 4b führenden Reakti<strong>on</strong>smechanismus.<br />

Versuch <str<strong>on</strong>g>2.1.4</str<strong>on</strong>g>, Rev. 1.0 2


2. Eliminierungsreakti<strong>on</strong>en www.ioc-praktikum.de<br />

Weitere denkbare Reakti<strong>on</strong>sprodukte:<br />

H 3<br />

C<br />

H 3<br />

C O<br />

H 3<br />

C<br />

H 3<br />

C CH<br />

I<br />

3<br />

O<br />

OH<br />

CH 3<br />

H 3<br />

C HO CH 3<br />

O<br />

CH 3<br />

HO<br />

H 3<br />

C<br />

H 3<br />

C<br />

CH 3<br />

OH<br />

A B C<br />

* Mit welchen spektroskopischen Daten und einfachen Versuchen lassen sich A–C ausschließen?<br />

* Diskutieren Sie die denkbaren Reakti<strong>on</strong>smechanismen.<br />

Literatur, allgemeine Anwendbarkeit der Methode<br />

Iod ist als schwache Lewis-Säure zur milden Dehydratisierung v<strong>on</strong> tert-Alkoholen gut geeignet. Kohlenstoffgerüstumlagerungen<br />

(siehe Versuch 2.1.2) werden nur in seltenen Fällen beobachtet.<br />

Versuch <str<strong>on</strong>g>2.1.4</str<strong>on</strong>g>, Rev. 1.0 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!