05.03.2014 Aufrufe

„Winterlicher Waldweg bei Hellmitzheim“ Foto: Günther ... - Iphofen

„Winterlicher Waldweg bei Hellmitzheim“ Foto: Günther ... - Iphofen

„Winterlicher Waldweg bei Hellmitzheim“ Foto: Günther ... - Iphofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 8/13<br />

2 Iphöfer Nachrichten<br />

Bedarfsermittlung für den Breitbandausbau<br />

Leider sind dem Laien einige technischen Begriffe des Fragebogens<br />

unbekannt. Dieser wurde nach den Vorgaben des Wirtschaftsministeriums<br />

zum Ausfüllen veröffentlicht.<br />

Wichtige Begriffe werden hier erklärt:<br />

E-Commerce:<br />

„Der Begriff wurde in der Literatur in den frühen 1990er Jahren durch<br />

US-amerikanische Autoren geprägt und wurde da<strong>bei</strong> meist wie folgt<br />

definiert: „E-Commerce ist die vollständig elektronische Abwicklung<br />

der Unternehmensaktivitäten in einem Netzwerk.“<br />

Cloud:<br />

„Cloud-Computing (deutsch etwa: Rechnen in der Wolke)<br />

umschreibt den Ansatz, abstrahierte IT-Infrastrukturen (z.B. Rechenkapazität,<br />

Datenspeicher, Netzwerkkapazitäten oder auch fertige Software)<br />

dynamisch an den Bedarf angepasst über ein Netzwerk zur Verfügung<br />

zu stellen.“<br />

Online-Back-Up:<br />

„Als Online-Datensicherung, Online-Backup oder Web-Backup<br />

bezeichnet man eine Datensicherung über das Internet. Diese erfolgt<br />

auf Datenspeichern eines Internetdienstanbieters in einem Rechenzentrum.<br />

Das Verfahren entlastet den Anwender, selbst zuverlässige<br />

Datenspeicher zu beschaffen, regelmäßig zu prüfen, zu verwalten und<br />

vor Verlust zu sichern.“<br />

VOIP:<br />

„IP-Telefonie (kurz für Internet-Protokoll-Telefonie) auch Internet-<br />

Telefonie oder Voice over IP (kurz VoIP) genannt, ist das Telefonieren<br />

über Computernetzwerke, welche nach Internet-Standards<br />

aufgebaut sind. Da<strong>bei</strong> werden für Telefonie typische Informationen,<br />

d. h. Sprache und Steuerinformationen <strong>bei</strong>spielsweise für den Verbindungsaufbau,<br />

über ein auch für Datenübertragung nutzbares Netz<br />

übertragen. Bei den Gesprächsteilnehmern können sowohl Computer,<br />

auf IP-Telefonie spezialisierte Telefonendgeräte, als auch über spezielle<br />

Adapter angeschlossene klassische Telefone die Verbindung herstellen.“<br />

Als Quelle wurde „Wikipedia“ - Die freie Enzyklopädie verwendet.<br />

Wir hoffen, dass diese Erläuterungen zu mehr Klarheit führen und<br />

bitten erneut, die betroffenen Firmen und Privatpersonen im Erschließungsgebiet,<br />

die Bögen ausgefüllt zurückzugeben.<br />

Für Erläuterungen steht Ihnen Herr Leo Eckert unter Tel: 09323 -<br />

871521 gerne telefonisch zur Verfügung. Einfach anrufen!<br />

Stadt <strong>Iphofen</strong>, 19.02.2012<br />

I.V.<br />

Ludwig Weigand<br />

2. Bürgermeister<br />

Ausbildungsstelle<br />

Der Forstbetrieb der Stadt <strong>Iphofen</strong> bietet ab dem Ausbildungsjahr<br />

(01.09.2013) zwei Ausbildungsstellen zum<br />

Forstwirt<br />

an.<br />

Die Ausbildung umfasst alle Ar<strong>bei</strong>ten im Bereich von Forstwirtschaft,<br />

Naturschutz und Landschaftspflege.<br />

Wir erwarten als Mindestanforderung einen Qualifizierenden Hauptschulabschluss<br />

und Interesse an der Ar<strong>bei</strong>t in der freien Natur.<br />

Weitere Voraussetzungen sind die gesundheitliche Eignung, handwerkliches<br />

Interesse und Geschick, Engagement, Ar<strong>bei</strong>tsfreude und<br />

die Fähigkeit, im Team zu ar<strong>bei</strong>ten.<br />

Ein Schnupperpraktikum kann jederzeit absolviert werden.<br />

Grundlage für die Ausbildung ist der Tarifvertrag für Auszubildende<br />

des öffentlichen Dienstes (TVAöD).<br />

Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Lichtbild erbitten<br />

wir bis 28. Februar 2013 an die Stadt <strong>Iphofen</strong>, Bahnhofstraße 29,<br />

97346 <strong>Iphofen</strong>.<br />

Auskünfte unter 09323/875841 (Herr Fell).<br />

Weigand<br />

2. Bürgermeister<br />

Mitteilung der N-Ergie<br />

100 Jahre Stromversorgung in der Region<br />

<strong>Foto</strong>wettbewerb für Schulklassen<br />

Viele Gemeinden in der Region wurden vor 100 Jahren an das Stromnetz<br />

angebunden. Aus diesem Anlass ruft die N-ERGIE Schulinformation<br />

zum <strong>Foto</strong>wettbewerb für Schulklassen im Netzgebiet der<br />

N-ERGIE auf und sucht die besten <strong>Foto</strong>s zu diesem Thema. Ziel des<br />

Wettbewerbs ist es, dass sich die Kinder und Jugendlichen mit Strom<br />

auseinandersetzen und da<strong>bei</strong> überlegen, in welchen Formen diese<br />

unsichtbare Energie in Erscheinung tritt. Welche Bilder verbinden die<br />

Schülerinnen und Schüler mit Strom im eigenen Alltag oder zu Uromas<br />

Zeiten? Wie könnte die Stromversorgung der Zukunft aussehen? Der<br />

Kreativität der jungen <strong>Foto</strong>grafen sind da<strong>bei</strong> keine Grenzen gesetzt.<br />

Teamar<strong>bei</strong>t ist gefragt, denn jede Schulklasse nimmt mit maximal<br />

drei Bildern <strong>bei</strong>m Wettbewerb teil. Einsendeschluss ist der 28. Juni<br />

2013. Für die von einer Jury ausgewählten zwanzig besten <strong>Foto</strong>s gibt<br />

es Geldpreise in Höhe zwischen 50 und 500 Euro für die Klassenkasse<br />

zu gewinnen. Außerdem werden die besten Aufnahmen <strong>bei</strong><br />

einer Wanderausstellung zum Thema „100 Jahre Stromversorgung in<br />

der Region“ gezeigt. Die N-ERGIE informiert rechtzeitig darüber, wann<br />

und wo die Wanderausstellung zu Gast sein wird.<br />

Weitere Informationen zum <strong>Foto</strong>wettbewerb unter www.<br />

schulinformation.n-ergie.de.<br />

Die N-ERGIE Schulinformation führt Kinder und Jugendliche altersgerecht<br />

an die Themen Energie, Wasser und Klimaschutz heran. Beispielsweise<br />

bietet sie Besichtigungen ihrer Kraft- oder Wasserwerke<br />

an, organisiert Ausstellungen und setzt gemeinsam mit Lehrkräften<br />

maßgeschneiderte Projekte für die Schulen um.<br />

Hast Du Lust ein internationales<br />

Workcamp in <strong>Iphofen</strong> zu leiten?<br />

Wer konkrete Erfahrungen in der pädagogischen Praxis internationaler<br />

Jugendar<strong>bei</strong>t machen will, dem bietet sich die Leitung des internationalen<br />

Workcamps in <strong>Iphofen</strong>, das zusammen mit dem Youth Action<br />

For Peace Deutschland - Christlicher Friedensdienst e.V. (yap-cfd)<br />

durchgeführt wird, an. Als TeamerInnen sind sowohl absolute Neu-<br />

EinsteigerInnen als auch bereits Workcamp-Erfahrene geeignet. Eine<br />

wichtige Voraussetzung ist jedoch, dass Du eine gute Portion an Lust<br />

und Engagement mitbringst, Dich mit Interesse auf die unterschiedlichsten<br />

Menschen mit deren Ar<strong>bei</strong>ts- und Lebensweisen einzulassen.<br />

Dann kann das Teamen eines internationalen Workcamps sicherlich zu<br />

einem einzigartigen, spannenden und erlebnisreichen Abenteuer werden.<br />

Was gehört alles zum Teamen?<br />

In der Regel teilen sich zwei TeamerInnen die Ar<strong>bei</strong>t (und das<br />

Vergnügen):<br />

• Leitung eines zweiwöchigen internationalen Workcamps vom 27.<br />

Juli bis 10. August 2013 in <strong>Iphofen</strong><br />

• viereinhalb Tage Teamerschulung zur Vorbereitung und Einführung<br />

in Methoden des interkulturellen Lernens.<br />

Termin: 29.05. - 2.06.2013 in der Bannmühle in Odernheim.<br />

• Projektbesuch zur Organisation und Absprache mit den Partnern<br />

vor Ort

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!