07.03.2014 Aufrufe

Kunststoff

Kunststoff

Kunststoff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufsorientierung Technik 7<br />

Bausteinbeschreibung M7.5<br />

[M. Oppel – R. Haberberger]<br />

1. Bezeichnung<br />

Technik/KU<br />

2. Zeitlicher Umfang<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

Herstellen eines Gebrauchsgegenstandes aus <strong>Kunststoff</strong><br />

3. Kompetenzen<br />

Fachkompetenz<br />

Der Schüler kann:<br />

- die notwendigen Planungselemente fachgerecht einsetzen<br />

- die materialspezifische Auswahl verschiedener <strong>Kunststoff</strong>e und Handelsformen hinsichtlich<br />

des Werkvorhabens vornehmen<br />

- sicherheitsrelevante Maßnahmen beim Umgang mit Werkzeugen und <strong>Kunststoff</strong><br />

berücksichtigen<br />

Methodenkompetenz<br />

Der Schüler kann:<br />

- die zur Planung, Durchführung und Nachbearbeitung eines Werkgegenstandes<br />

erforderlichen Arbeitsschritte selbständig ausführen<br />

- aus einer Vielzahl von Werkzeugen die herausfinden, die zur Fertigung des Werkstückes<br />

erforderlich sind<br />

Sozialkompetenz<br />

Der Schüler kann:<br />

- den Werkgegenstand selbstständig oder im Team planen und fertigen<br />

Selbstkompetenz<br />

Der Schüler kann:<br />

- konzentriert, ausdauernd und sicherheitsbewusst die gestellten Aufgaben bewältigen<br />

- Werkstücke auf exakte und saubere Ausführung hin überprüfen und nacharbeiten<br />

4. Lerninhalte<br />

- grundlegende Eigenschaften ausgewählter <strong>Kunststoff</strong>e (z. B. Plexiglas) unter<br />

fertigungstechnischen Gesichtspunkten<br />

- Erkunden geeigneter Fertigungstechniken und üblicher Handelsformen<br />

- erforderliche Planungselemente kennen lernen und nutzen<br />

- Auswählen und Benennen der jeweils erforderlichen Werkzeuge<br />

- Einüben fachgerechter Arbeits- und Fertigungsverfahren<br />

- Endprodukt unter Einbezug der Aufgabenstellung auswerten<br />

5. Lehrplanbezug<br />

7.3 Materialbereich <strong>Kunststoff</strong><br />

… Unter werktechnischen Gesichtspunkten ausgewählte <strong>Kunststoff</strong>e erweitern den<br />

Materialbereich. In Verbindung mit Werkaufgaben erschließen sie Materialeigenschaften, eignen<br />

sich Fertigungstechniken an und lernen die erforderlichen Fachbegriffe einzusetzen. Darüber hinaus<br />

lernen sie die zur Herstellung notwendigen Planungselemente kennen und üben die sichere<br />

Handhabung und Pflege der Werkzeuge. Hierbei beachten sie Maßnahmen zur Unfallverhütung.<br />

6. Bewertung / Zertifikat<br />

- Schülerbeobachtung beim Umgang mit Materialien und Werkzeugen<br />

- Ergebnisse betrachten, verbessern und vorstellen<br />

- Gebrauchsgegenstand auf Individualität, Präzision und Verwendbarkeit bewerten<br />

Stand Juli 2010


Berufsorientierung Technik 7<br />

Hauptschule Schnaittenbach<br />

Schuljahr 2010/2009 Jahrgangsstufe: 7<br />

Bescheinigung<br />

Der Schüler ___________<br />

hat den 8-stündigen Baustein<br />

„Herstellen eines Gebrauchsgegenstandes aus <strong>Kunststoff</strong>“<br />

besucht und folgende Kompetenzen erworben:<br />

- die notwendigen Planungselemente fachgerecht einsetzen<br />

- die materialspezifische Auswahl verschiedener <strong>Kunststoff</strong>e und Handelsformen hinsichtlich des<br />

Werkvorhabens vornehmen sicherheitsrelevante Maßnahmen beim Umgang mit Werkzeugen<br />

und <strong>Kunststoff</strong> berücksichtigen<br />

- die zur Planung, Durchführung und Nachbearbeitung eines Werkgegenstandes erforderlichen<br />

Arbeitsschritte selbständig ausführen aus einer Vielzahl von Werkzeugen die herausfinden,<br />

- die zur Fertigung des Werkstückes erforderlich sind den Werkgegenstand selbstständig oder im<br />

Team planen und fertigen<br />

- konzentriert, ausdauernd und sicherheitsbewusst die gestellten Aufgaben bewältigen<br />

- Werkstücke auf exakte und saubere Ausführung hin überprüfen und nacharbeiten<br />

Schnaittenbach,<br />

K. Teichmann, FL<br />

Stand Juli 2010


Maßstab Geprüft<br />

Datum Name Klasse<br />

Nr.<br />

Technik<br />

Klassenbezogener Lehrplan<br />

Baustein 5 – Materialbereich <strong>Kunststoff</strong><br />

[Wagner/Penzenstadler]<br />

Ü<br />

b<br />

u<br />

n<br />

g<br />

Stand Juli 2010<br />

7<br />

Berufsorientierung Technik 7<br />

Hauptschule<br />

AK Technik<br />

PT Themen/Schwerpunkte Anmerkungen<br />

1 E Acrylglas bearbeiten<br />

r ‣ Werkvorhaben vorstellen: Cappuccino-Schablone<br />

a aus Acrylglas<br />

r ‣ Informationen zum Werkstoff „<strong>Kunststoff</strong>“<br />

b<br />

(Bestandteile, Arten, Vor- und Nachteile, …)<br />

e<br />

‣ Arbeitsplanung: Material, Stückliste,<br />

i<br />

t<br />

Arbeitsschritte (Querverbindung zu Deutsch 7.2.2<br />

u Sach– und Gebrauchstexte lesen, verstehen und<br />

n beurteilen)<br />

g ‣ Werkzeuge und Hilfsmittel sachgerecht<br />

auswählen<br />

‣ Acrylglas bohren, trennen als Vorübung<br />

‣ Oberflächenbearbeitung<br />

‣ Aufstellen von Merkpunkten zur Bearbeitung<br />

2<br />

Werkstückplanung<br />

‣ Erlerntes wiederholen und anwenden<br />

- Stückliste erstellen<br />

- Entwurf erstellen<br />

- Werkzeuge und Hilfsmittel auswählen<br />

- Unfallgefahren beachten<br />

‣ Planungsskizze erstellen<br />

‣ Materialbedarf ermitteln<br />

Arbeitsschritte planen (Querverbindung zu<br />

Mathematik 7.4.1 Geo-metrische Flächen und 7.2<br />

A<br />

n<br />

w<br />

e<br />

3<br />

n<br />

d<br />

u<br />

n<br />

g<br />

Prozentrechnung)<br />

Werkstück selbständig anfertigen<br />

‣ Auswahl und Anwendung spezifischer<br />

Werkzeuge<br />

‣ Anwendung fachgerechter Arbeits- und<br />

Fertigungsverfahren<br />

‣ Prüfung auf Sauberkeit, Genauigkeit und<br />

Funktionalität<br />

Dokumentation der Arbeit: Werkstückbeschreibung<br />

(Querverbindung zu Deutsch 7.3.1 Texte<br />

vorbereiten, schreiben und überarbeiten)<br />

4 Fertigstellen des Werkstückes<br />

‣ Kanten bearbeiten<br />

‣ Oberfläche polieren<br />

‣ Werkstückbeschreibung fertig stellen<br />

‣ Werkstück präsentieren: Fotos, Plakate,<br />

Werkstückbeschreibung etc. (Querverbindung zu<br />

Deutsch 7.1.2 Sich und andere informieren)<br />

Reflexion der eigenen Leistung und Berufsorientierung<br />

(Querverbindung zu AWT 7.1 Erster Zugang<br />

zu betrieblicher Erwerbsarbeit und Beruf)<br />

1 : 1<br />

20../..


Berufsorientierung Technik 7<br />

Aufgabenstellung:<br />

Krönung eines jeden Cappuccinos ist das Bestreuen mit Kakaopulver. Im Handel findest du dafür<br />

sogar Schablonen.<br />

Fertige nun für dich und deine Familie eine individuelle Cappuccino-Schablone an.<br />

Lass deiner Phantasie freien Lauf!<br />

Funktionsbeschreibung:<br />

- Plane eine Cappuccino-Schablone aus dem vorliegenden Material<br />

- Entwirf eine ansprechende und funktionelle Form (nütze die Kreisform aus)<br />

- Plane einen Griff mit ein, um die Schablone besser halten zu können<br />

Planungselemente:<br />

- Planungsskizze mit allen erforderlichen Maßangaben und Zeichnungen<br />

- Arbeitsplanung<br />

Werkstück:<br />

Achte auf eine fachgerechte Fertigung, Sauberkeit, Genauigkeit und eine sachgerechte<br />

Oberflächenbearbeitung<br />

Dokumentation:<br />

Dokumentiere deine Arbeit durch eine Werkstückbeschreibung mit allen Planungsskizzen,<br />

Zeichnungen und Fotos<br />

Bereite einen Cappuccino zu und verwende deine eigene Schablone<br />

Weitere Anwendungsbeispiele:<br />

Schlüsselanhänger<br />

Lesezeichen<br />

Spaghettimaß<br />

Stand Juli 2010


Anhang<br />

Berufsorientierung Technik 7<br />

[Karolina Teichmann]<br />

Elastomere lassen sich bei Raumtemperatur gummiartig dehnen. Sie lassen sich bei<br />

Raumtemperatur durch Druck oder Zug verformen und kehren aufgrund ihrer hohen<br />

Elastizität in ihre vorherige Struktur zurück. Starkes Erhitzen zerstört sie.<br />

Gegenstände aus Elastomeren lassen sich leicht zerschneiden.<br />

Beispiele: Sportartikel, Dichtungen, Folien oder Plastiktüten<br />

Bilder<br />

Thermoplaste sind bei Raumtemperatur fest. Sie lassen sich schmelzen.<br />

Man kann sie erwärmen und ihnen eine neue Form geben. Nach dem Erkalten behalten<br />

sie ihre Form. Durch erneutes Erwärmen kann die Formgebung geändert werden. Man<br />

kann Thermoplaste sägen, bohren, feilen und schleifen.<br />

Folien, Schutzhelme und Lineale sind z. B. Thermoplast hergestellt.<br />

Die Legesteine für dein Tangram stellst du auch aus Thermoplast her. Man nennt diesen<br />

<strong>Kunststoff</strong> Acrylglas.<br />

Bilder<br />

Stand Juli 2010


Berufsorientierung Technik 7<br />

Duroplast<br />

Duroplaste sind bei Raumtemperatur hart und bleiben auch bei Erwärmung fest. Starkes<br />

Erwärmen zerstört Gegenstände aus Duroplast.<br />

Nach der Formgebung lassen sich Duroplaste nur noch durch Bohren, Sägen oder Feilen<br />

bearbeiten.<br />

Aus Duroplast sind z. B. Gehäuse, Knöpfe, Griffe an Töpfen.<br />

Bilder<br />

Stand Juli 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!