07.03.2014 Aufrufe

Baustein 3: Hauswirtschaftlich-soziale Berufe - Bayerische ...

Baustein 3: Hauswirtschaftlich-soziale Berufe - Bayerische ...

Baustein 3: Hauswirtschaftlich-soziale Berufe - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

_____________ Berufsorientierender Zweig Soziales 8<br />

<strong>Baustein</strong> 3:<br />

<strong>Hauswirtschaftlich</strong>-<strong>soziale</strong> <strong>Berufe</strong><br />

1. Zeitlicher Umfang<br />

8 – 12 Unterrichtsstunden<br />

2. Kompetenzen<br />

Fachkompetenz<br />

Der Schüler kann:<br />

• Voraussetzungen für die einzelnen Berufsfelder beschreiben (Schulabschluss, Alter, allgemeine<br />

Anforderungen …)<br />

• Ausbildungsinhalte, Ausbildungsdauer, Verdienst, Abschlüsse, Weiterbildungsmöglichkeiten,<br />

Aufstiegsmöglichkeiten etc. aufzählen<br />

• Tätigkeiten des privaten Haushalts mit solchen in einschlägigen hauswirtschaftlichen und <strong>soziale</strong>n<br />

<strong>Berufe</strong>n vergleichen und Unterschiede benennen<br />

Methodenkompetenz<br />

Der Schüler kann:<br />

• Informationen über adäquate Ausbildungsberufe aus verschiedenen Informationsquellen (BIZ,<br />

BERUFNet, IHK, BIBB; ZDH, Experten, Bücher, Broschüren usw.) entnehmen und in einer<br />

gewählten Präsentationsform darstellen<br />

• Informations- und Beratungsangebote für sich persönlich auswählen und nutzen<br />

• ein Telefongespräch führen (Vorbereitung, Gesprächsführung, Telefonnotiz, Höflichkeitsformen)*<br />

• einen privaten Brief unter Beachtung der DIN-Normen schreiben *<br />

• eine Nachricht per Postversand, Telefax und E-Mail versenden *<br />

• sich in einem Betrieb bewerben (Lebenslauf, Bewerbungsschreiben) *<br />

Sozialkompetenz<br />

Der Schüler kann:<br />

• als Teil eines Teams Ergebnisse einer Recherche präsentieren und interessierte MitschülerInnen<br />

informieren<br />

Selbstkompetenz<br />

Der Schüler kann:<br />

• seine individuellen Fähigkeiten (Stärken, Schwächen) sowie seine Neigungen und Interessen<br />

beschreiben und entsprechenden <strong>Berufe</strong>n zuordnen<br />

AK Berufsorientierung Stand: 26.07.2010 1 von 2<br />

Heidi Merkel und Heidrun Forstmaier-Schropp, Julia Meck (*-Anmerkungen)


3. Lerninhalte<br />

_____________ Berufsorientierender Zweig Soziales 8<br />

• Vergleich von Tätigkeiten des Privathaushalts mit denen einschlägiger <strong>Berufe</strong><br />

• Einblick in <strong>Berufe</strong> des hauswirtschaftlichen und <strong>soziale</strong>n Umfeldes<br />

• Persönliche Fähigkeiten, Neigungen und Interessen im Zusammenhang mit adäquaten beruflichen<br />

Anforderungen<br />

• Kontaktaufnahme zu Institutionen der beruflichen Beratung (Telefongespräch, Brief, Telefax,<br />

E-Mail) *<br />

• Lebenslauf, Bewerbungsschreiben *<br />

• Aktion mit einer ausgewählten Zielgruppe (z. B. mit Kindern in vorschulischen Einrichtungen,<br />

mit Kindern im Hort, mit Jugendlichen mit Förderbedarf, mit Senioren)<br />

Anmerkung: Diese Lerninhalte und die damit verbundenen Kompetenzen könnten auch bei<br />

einem Betriebspraktikum in entsprechenden Einrichtungen vermittelt werden<br />

4. Lehrplanbezug<br />

• HsB 8.4.1, 8.4.2, 8.5.1, 8.6.1, 8.6.2, 8.8.2<br />

• AWT 8.3<br />

• KtB, GtB, KR 8.2.2, EvR 8.5.2, D 8.1.2, 8.2.2, 9.5, 9.5.1, 9.5.2, 9.5.3<br />

5. Rückmeldung<br />

• Selbsteinschätzungsbogen<br />

• Reflexionsbogen<br />

• Bescheinigung/ Zertifikat<br />

Anlagen<br />

01 Fragen zum Beruf/zur Berufsschule<br />

02 Bewerbungs-Check durch Profi<br />

03 Adressen<br />

04 Informationen zu <strong>Berufe</strong>n<br />

* Anmerkung:<br />

Die mit * gekennzeichneten Inhalte/ Kompetenzen müssen im Interesse der Berufsorientierung und<br />

Ausbildungsreife im Fach Berufsorientierung Soziales erworben werden, falls diese durch die Abwahl<br />

des Faches Berufsorientierung Wirtschaft fehlen.<br />

AK Berufsorientierung Stand: 26.07.2010 2 von 2<br />

Heidi Merkel und Heidrun Forstmaier-Schropp, Julia Meck (*-Anmerkungen)


Verschaffe Dir einen Einblick!<br />

1) Fragen zum Ausbildungsberuf des/der _________________________________<br />

• Welche körperlichen Anforderungen stellt der Beruf?<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

• Welche geistigen Anforderungen stellt der Beruf?<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

• Welche <strong>soziale</strong>n Anforderungen stellt der Beruf (z.B. Umgangsformen, Teamarbeit)?<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

• Welchen schulischen Abschluss muss ich mitbringen? (erforderlicher<br />

Notendurchschnitt ?)<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

• Wie sind die Bedingungen am Arbeitsplatz (z.B. Lärm, Temperatur)?<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

• Wie lange sind Arbeitszeit, Pausen und Urlaub?<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

• Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

AK: Berufsorientierung – Stand: 26.07.2010<br />

Heidi Merkel


• Wie lange dauert die Ausbildung?<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

• Wie wichtig sind Fremdsprachenkenntnisse?<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

2) Fragen zur Berufsschule<br />

• Welche Fächer an der Berufsschule sind besonders wichtig?<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

• Welcher Stoff wird in Mathematik und Deutsch durchgearbeitet?<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

• Welche Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede gibt es, was den berufsorientierenden Zweig<br />

Soziales betrifft?<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

• Deine Fragen:<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

AK: Berufsorientierung – Stand: 26.07.2010<br />

Heidi Merkel


Lass deine Bewerbung von einem Profi „checken“!<br />

Der Profi ist:__________________<br />

Firma/Wirtschaftsbereich:__________________<br />

Wende dich an eine/n Personalchef/in bzw. Meister/in (Frage nicht Azubis!)!<br />

Bitte darum, deine Bewerbungsunterlagen anzusehen und nach folgendem Muster zu<br />

bewerten:<br />

Nach Schulnoten<br />

sehr gut<br />

genügt nicht<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Bewerbungsanschreiben ist persönlich <br />

Begründung für Beruf überzeugt <br />

Bewerbungsfoto ist ansprechend <br />

Äußere Form ist ansprechend <br />

Lebenslauf ist informativ <br />

Zeugnisbemerkung ist vorteilhaft <br />

Praktikumsnachweise und<br />

Zertifikate überzeugen <br />

Gesamteindruck <br />

• Haben Sie weitere Tipps für mich, wie ich meine Bewerbung verbessern kann?<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

• Würden Sie mich mit dieser Bewerbung zum Vorstellungsgespräch einladen? Warum?<br />

Warum nicht?<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

• Wie wichtig sind Ihnen Zeugnisnoten? Auf welche Fächer achten Sie besonders?<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

Bitte beschreiben Sie kurz den „idealen“ Auszubildenden!<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

• Deine Fragen:<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

AK: Berufsorientierung – Stand: 26.07.2010<br />

Heidi Merkel


Adressen – Berufsorientierung<br />

Studienkreis Schule - Wirtschaft Bayern<br />

Herzog-Heinrich-Str.13<br />

80336 München<br />

089/51469-403<br />

Fax: 089/51469-420<br />

Bildungswerk der <strong>Bayerische</strong>n Wirtschaft e.V.<br />

www.bbw.de<br />

Lernzirkel Berufsorientierung - kostet 15,- €<br />

„Zielsicher zum Beruf“<br />

Kostenlose CD-ROM für Lehrkräfte kostenlos<br />

Ideen und Tipps zur Berufsorientierung an Schulen in Bayern<br />

www.machs-richtig.de<br />

Seminare für Azubi und Berufsanfänger<br />

Künneth Seminare<br />

Heiterwanger Str. 54<br />

81373 München<br />

Fax: 089/3077-9520<br />

Fax: 089/3077-9519<br />

www.premiumseminare.de<br />

info@premiumseminare.de<br />

AK Berufsorientierung Stand: 26.07.2010<br />

Heidi Merkel


Die Bundesagentur für Arbeit bietet die Möglichkeit, sich mit Hilfe des Internets<br />

umfassend über verschiedene <strong>Berufe</strong> zu informieren.<br />

AK: Berufsorientierung – Stand26.07.2010<br />

Heidi Merkel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!