07.03.2014 Aufrufe

Sequenzplan für das Übungsprojekt „Gestaltungsbeiträge zu einer ...

Sequenzplan für das Übungsprojekt „Gestaltungsbeiträge zu einer ...

Sequenzplan für das Übungsprojekt „Gestaltungsbeiträge zu einer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übungsprojekt<br />

<strong>Sequenzplan</strong>ung<br />

<strong>Sequenzplan</strong> für <strong>das</strong> Übungsprojekt „Gestaltungsbeiträge <strong>zu</strong> <strong>einer</strong> Berufsinformationsmesse“ (AWT – BoZ Wirtschaft)<br />

Zeit<br />

Lerninhalt/Thema<br />

(muss nicht eine ganze UE<br />

sein)<br />

Fachliche Inhalte<br />

Methodische Inhalte<br />

und Kompetenzen<br />

Sozial-<br />

/Personalkompetenz<br />

Links/Materialien<br />

1 Wie richte ich im Textverarbeitungsprogramm<br />

eine Seite<br />

ein und gestalte diese?<br />

Dokumentbearbeitung/Dokumentgestaltung<br />

(Wiederholung Jahrgangsstufen<br />

5/6/7)<br />

‐ DIN 5008 (bezogen auf<br />

die Seitenränder) muss<br />

bei freier Gestaltung<br />

(Poster) nicht eingehalten<br />

werden<br />

‐ Anpassen und Ändern<br />

von Grundeinstellungen<br />

räumliche Aufteilung<br />

der Inhalte <strong>einer</strong> Seite<br />

‐ selbstständiges<br />

Arbeiten und<br />

Gestalten<br />

‐ Schlussfolgerungen<br />

ziehen für<br />

zweckmäßig und<br />

zielorientiert gestaltete<br />

Schriftstücke<br />

‐ Präsentieren der<br />

Arbeitsergebnisse<br />

‐ konzentriert und zielorientiert<br />

arbeiten<br />

‐ auf Korrekturvorschläge<br />

und Anregungen<br />

angemessen reagieren<br />

‐ Mitschülern konstruktive<br />

Rückmeldungen<br />

geben<br />

Gestaltung <strong>einer</strong> Seite<br />

2 Wie gestalte ich bestimmte<br />

Textteile?<br />

Dokumentbearbeitung/Dokumentgestaltung<br />

(Wiederholung Jahrgangsstufen<br />

5/6/7)<br />

‐ Zeichenformate (Fett,<br />

Kursiv, Unterstreichen)<br />

‐ Schriftarten<br />

‐ Schriftgrößen<br />

‐ Schriftfarben<br />

‐ Gestaltungsgrundsätze<br />

‐ Anwendung einschlägiger<br />

Regeln nach DIN<br />

5008<br />

‐ selbstständiges<br />

Arbeiten und Gestalten<br />

‐ Schlussfolgerungen<br />

ziehen für<br />

zweckmäßig und<br />

zielorientiert gestaltete<br />

Schriftstücke<br />

‐ Präsentieren der<br />

Arbeitsergebnisse<br />

‐ konzentriert und zielorientiert<br />

arbeiten<br />

‐ auf Korrekturvorschläge<br />

und Anregungen<br />

angemessen reagieren<br />

‐ Mitschülern konstruktive<br />

Rückmeldungen<br />

geben<br />

Formatierungen<br />

Schüler<br />

Schriftarten Schüler<br />

Schriftarten Lösung<br />

AK Projektprüfung Stand: Mai 2010 1


Übungsprojekt<br />

<strong>Sequenzplan</strong>ung<br />

Zeit<br />

Lerninhalt/Thema<br />

(muss nicht eine ganze UE<br />

sein)<br />

Fachliche Inhalte<br />

Methodische Inhalte<br />

und Kompetenzen<br />

Sozial-<br />

/Personalkompetenz<br />

Links/Materialien<br />

3 Wie binde ich Grafikelemente<br />

ein und wie kann ich sie bearbeiten?<br />

Dokumentbearbeitung/Dokumentgestaltung<br />

(Wiederholung Jahrgangsstufen<br />

5/6/7 und Neuerarbeitung Jahrgangsstufe<br />

8)<br />

‐ ClipArts<br />

‐ Zeichnungsobjekte<br />

‐ Bilder/Fotos<br />

‐ selbstständiges<br />

Arbeiten und Gestalten<br />

‐ Schlussfolgerungen<br />

ziehen für<br />

zweckmäßig und<br />

zielorientiert gestaltete<br />

Schriftstücke<br />

‐ Präsentieren der<br />

Arbeitsergebnisse<br />

‐ konzentriert und zielorientiert<br />

arbeiten<br />

‐ auf Korrekturvorschläge<br />

und Anregungen<br />

angemessen reagieren<br />

‐ Mitschülern konstruktive<br />

Rückmeldungen<br />

geben<br />

Grafik einfügen<br />

Grafik Größe verändern<br />

Grafik drehen<br />

Symbolleiste Zeichnen<br />

4 Wie ordne ich die Elemente<br />

eines Informationsblattes an?<br />

(Wiederholung Jahrgangsstufen<br />

5/6/7 und Neuerarbeitung Jahrgangsstufe<br />

8)<br />

‐ Absätze<br />

‐ Absatzformate<br />

‐ Tabelle<br />

‐ Textfeld<br />

‐ Spalten<br />

‐ selbstständiges<br />

Arbeiten und Gestalten<br />

‐ Schlussfolgerungen<br />

ziehen für<br />

zweckmäßig und<br />

zielorientiert gestaltete<br />

Schriftstücke<br />

‐ Präsentieren der<br />

Arbeitsergebnisse<br />

‐ konzentriert und zielorientiert<br />

arbeiten<br />

‐ auf Korrekturvorschläge<br />

und Anregungen<br />

angemessen reagieren<br />

‐ Mitschülern konstruktive<br />

Rückmeldungen<br />

geben<br />

Poster gestalten<br />

Poster_Beispiel<br />

AK Projektprüfung Stand: Mai 2010 2


Übungsprojekt<br />

<strong>Sequenzplan</strong>ung<br />

Zeit<br />

Lerninhalt/Thema<br />

(muss nicht eine ganze UE<br />

sein)<br />

5 Wie beeinflussen Inhalt und<br />

Zielgruppe die Gestaltung<br />

eines Informationsblattes?<br />

Dokumentbearbeitung/Dokumentgestaltung<br />

(Jahrgangsstufe 8)<br />

6 Übungsprojekt<br />

Gestaltungsbeiträge <strong>zu</strong> <strong>einer</strong><br />

Berufsinformationsmesse<br />

Fachliche Inhalte<br />

‐ Bearbeiten <strong>einer</strong> komplexen<br />

Aufgabe<br />

(z. B.: mögliche Ziele<br />

für einen Wandertag<br />

erkunden und Informationen<br />

präsentieren;<br />

Entscheidung treffen<br />

und begründen)<br />

‐ Anwenden einschlägiger<br />

Regeln nach DIN<br />

5008<br />

Methodische Inhalte<br />

und Kompetenzen<br />

‐ Telefongespräch<br />

nach Geschäftsvorfall<br />

führen<br />

(Vorbereiten,<br />

durchführen und<br />

beenden)<br />

‐ Recherche (real,<br />

virtuell)<br />

‐ organisieren von<br />

Arbeitsschritten<br />

‐ Absprachen treffen<br />

‐ selbstständiges<br />

Arbeiten und Gestalten<br />

‐ Präsentieren der<br />

Arbeitsergebnisse<br />

Sozial-<br />

/Personalkompetenz<br />

‐ Lösen <strong>einer</strong> komplexen<br />

Aufgabenstellung in<br />

der Gruppe<br />

‐ Aufgaben verteilen<br />

‐ Zeitplanung<br />

‐ Diskussion führen<br />

‐ Argumente begründet<br />

vorbringen<br />

‐ Entscheidungen akzeptieren<br />

‐ konzentriert und zielorientiert<br />

arbeiten<br />

‐ auf Korrekturvorschläge<br />

und Anregungen<br />

angemessen reagieren<br />

‐ Mitschülern konstruktive<br />

Rückmeldungen<br />

geben<br />

Links/Materialien<br />

Gestaltungsgrundsätze_Schüler.doc<br />

Gestaltungsgrundsätze_Lösung.doc<br />

Telefongespräch_Schüler.doc<br />

Telefongespräch_Lösung.doc<br />

Telefongespräch_Buchstabierta<br />

fel.doc<br />

Komplexe Aufgabe<br />

Maßnahmen der beteiligten Lehrer:<br />

Jeder beteiligte Lehrer hat für jeden Schüler einen Beobachtungsbogen; die beteiligten Lehrer sprechen<br />

ab, an welchen Stellen des Übungsprojekts sie die Schüler beobachten, wann sie für Beratungsstunden<br />

bereit stehen; sie teilen den Schülern ihr Beobachtungsverfahren mit; ebenso, wann sie ggf. Schalterstunden<br />

einrichten und <strong>zu</strong>r Beratung bereit stehen.<br />

AK Projektprüfung Stand: Mai 2010 3


Übungsprojekt<br />

<strong>Sequenzplan</strong>ung<br />

Zeit<br />

7 Sachstandsmessung und<br />

Feedback<br />

8 Nach dem Übungsprojekt ist<br />

vor dem Projekt<br />

Nachbereitung des Übungsprojekts<br />

Maßnahmen der Lehrer:<br />

Die beteiligten Lehrer werten die Beobachtungsbögen aus, vergleichen sie und formulieren den Beratungsbedarf.<br />

Die beteiligten Lehrer geben ein Feedback an die Klasse; Formulieren eines generellen Sachstandes.<br />

Die beteiligten Lehrer vereinbaren Gesprächstermine mit den Schülern; Ziel: Gruppen- und Einzelfeedback<br />

anhand der ausgewerteten Beobachtungsbögen und der Selbsteinschät<strong>zu</strong>ngsbögen der Schüler.<br />

Maßnahmen der Lehrer<br />

Entwicklung eines auf AWT/Wirtschaft bezogenen Handlungsplans<br />

AK Projektprüfung Stand: Mai 2010 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!