09.03.2014 Aufrufe

Empfehlungen zur Anfertigung einer Masterarbeit - Institut für ...

Empfehlungen zur Anfertigung einer Masterarbeit - Institut für ...

Empfehlungen zur Anfertigung einer Masterarbeit - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 2 -<br />

7. Der Bearbeiter/die Bearbeiterin kann schriftlich einwilligen, dass er/sie mit der Veröffentlichung<br />

der Kurzfassung auf den <strong>Institut</strong>sseiten im Internet und in der Schriftenreihe<br />

des <strong>Institut</strong>s einverstanden ist (siehe Anlage auf Seite 4).<br />

8. Rücksprachen mit Behörden, Firmen usw. werden nur in Absprache mit dem Betreuer/der<br />

Betreuerin vorgenommen. Vom Verfasser/von der Verfasserin wird Verschwiegenheit<br />

gegenüber Unbeteiligten (Dritten) erwartet. Dadurch werden die Bemühungen<br />

des <strong>Institut</strong>s unterstützt, interessante Aufgaben aus der Praxis zu beschaffen.<br />

9. Dem Bearbeiter/der Bearbeiterin wird empfohlen, ein bis zwei Wochen nach Beginn<br />

seine/ihre Vorgehensweise durch ein Arbeitsprogramm mit Zeiteinteilung darzulegen.<br />

10. Form der Arbeit:<br />

Grundsätzlich DIN A4-Format, PC-Schrift 1 ½ - zeilig (übliche Schriftart: Arial); die<br />

Verwendung der neuen Rechtschreibung ist zu beachten; Abgabe in gebundener<br />

Form, ggf. Pläne in <strong>einer</strong> Mappe; Titelangabe mit <strong>Masterarbeit</strong>snummer und Name<br />

auf dem Einband (eine Vorlage des Lehrstuhls steht <strong>zur</strong> Verfügung).<br />

Je nach Aufgabenstellung ist u. U. eine Aufteilung in Erläuterungsbericht, Berechnungsteil<br />

(Anhang) und Anlagen zu empfehlen.<br />

a) Die Textfassung soll systematisch gegliedert und straff zusammengefasst sein.<br />

Sie wird folgendermaßen geheftet:<br />

1. Transparente Einbanddeckel<br />

2. Titelblatt mit Kopf (Universität Stuttgart, <strong>Institut</strong>s- und Lehrstuhlangabe), Thema<br />

der Bachelorarbeit, Name des Bearbeiters/der Bearbeiterin, Betreuer/-in<br />

und Prüfer/-in sowie Datum<br />

3. Zusammenfassung (deutsch) und Abstract (englisch)<br />

4. Blatt mit Versicherung über: die selbstständige Bearbeitung; ausschließliche<br />

Verwendung der angegebenen Quellen und Hilfsmittel; (ggf. eindeutige und<br />

deutliche Kennzeichnung von übernommenen, nicht selbstständig bearbeiteten<br />

Teilen, Hinweis bei Mitarbeit von Hilfswissenschaftlern)<br />

5. Danksagung (freiwillig)<br />

6. Text der Aufgabenstellung<br />

7. Inhaltsverzeichnis (Gliederung)<br />

8. Abbildung- und Tabellenverzeichnis<br />

9. Evtl. Seite(n) mit den verwendeten Abkürzungen und ihren Maßeinheiten<br />

10. Textteil<br />

11. Literaturverzeichnis nach anerkannten Zitierregeln (z. B. DIN 1505, Teil 2 „Titelangaben<br />

von Dokumenten, Zitierregeln“)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!