11.03.2014 Aufrufe

Musterseiten Ich habs 1 anzeigen - Ivo Haas

Musterseiten Ich habs 1 anzeigen - Ivo Haas

Musterseiten Ich habs 1 anzeigen - Ivo Haas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zählen<br />

1<br />

1) Gegenstände im Kinderzimmer zählen und mit Strichen darstellen.<br />

1


Immer 4!<br />

Wie viele<br />

Möglichkeiten<br />

findest du?<br />

Vergleiche<br />

mit anderen<br />

Kindern.<br />

Vier zerlegen<br />

1<br />

2<br />

3 1<br />

2 2 1 3 3 1<br />

1 3 2 2 3 1<br />

3<br />

3 1 2 2 1 3<br />

1) Vierer-Muster erfinden. Gefundene Möglichkeiten mit anderen Kindern vergleichen.<br />

2) Viererzerlegungen aufschreiben und darstellen.<br />

3) Viererzerlegungen mit Quadraten darstellen.<br />

Ü Seite 6<br />

15


2 + 2 4<br />

=<br />

2 plus 2 ist gleich 4<br />

Plus<br />

+<br />

1<br />

2 + 2 =<br />

Beiblatt 1<br />

2 + 1 = 3 + =<br />

+ =<br />

+ =<br />

2<br />

+ =<br />

+ =<br />

+ = + =<br />

1) Auf dem Zehnerstreifen Additionen legen und aufschreiben.<br />

2) Zu den Bildern die richtigen Rechnungen schreiben.<br />

19


Sachaufgaben: erzähle und rechne<br />

1<br />

3 + 2 = 4 + =<br />

+ = + =<br />

= =<br />

26<br />

1) Zu den Bildern erzählen, Rechnungen notieren und lösen.<br />

Ü Seite 10


Sechs und Sieben – Tauschaufgaben<br />

1<br />

7<br />

6<br />

+<br />

+<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

+ +<br />

+ +<br />

= =<br />

+<br />

+<br />

=<br />

=<br />

+ =<br />

+ +<br />

= =<br />

+<br />

+<br />

+ +<br />

= =<br />

=<br />

=<br />

2<br />

6<br />

6<br />

7 7<br />

6<br />

6 7 7<br />

36<br />

1) Jede Tauschaufgabe von 6 und von 7 auf dem Zwanzigerfeld legen<br />

und die Ergebnisse darunter in die Streifendarstellung eintragen.<br />

2) Zerlegungen in die Häuschen eintragen.


Am Spielplatz<br />

1<br />

Finde Plus- und Minusaufgaben !<br />

44<br />

1) In den Sachsituationen Rechenoperationen erkennen und lösen.


Symmetrie<br />

Nimm einen Spiegel<br />

und mache das Bild ganz.<br />

Zeichne die<br />

andere Hälfte.<br />

1<br />

Lege<br />

und<br />

male<br />

an.<br />

2<br />

3<br />

1) Symmetrische Figuren mit Hilfe eines Spiegels vervollständigen.<br />

2) Symmetrien legen und zeichnen.<br />

3) Symmetrische Buchstaben vervollständigen.<br />

65


Schneller als zählen<br />

Wie viele? Rechnungen sehen<br />

geht oft schneller als zählen.<br />

1<br />

<strong>Ich</strong> sehe 5 + 2 = 7.<br />

<strong>Ich</strong> sehe 3 + 4 = 7<br />

+ =<br />

2 Arbeite mit einer Mitschülerin<br />

oder einem Mitschüler.<br />

Legt die Würfel so,<br />

dass ihre Anzahl rasch<br />

erkannt werden kann.<br />

<strong>Ich</strong> sehe 8.<br />

3<br />

Zeichne für diese Zahlen die Quadrate so, dass ihre Anzahl rasch<br />

erkannt werden kann. Finde je zwei Möglichkeiten.<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

68<br />

1) Mengen durch Strukturierung schneller erfassen.<br />

2) bis 3) Würfelmengen übersichtlich anordnen.


Zahlenpyramiden, Merkaufgaben<br />

1+4<br />

1<br />

5<br />

2 1 4<br />

1 4 1 3 1 4<br />

2+?=5<br />

Wie kommst du<br />

zu den fehlenden<br />

Zahlen?<br />

5<br />

4<br />

5<br />

3 2<br />

3 2<br />

1<br />

2<br />

7<br />

10<br />

3<br />

5<br />

1<br />

3<br />

Diese Häuschen lerne ich<br />

in- und auswendig.<br />

Merkaufgaben<br />

2<br />

Beiblatt 3a<br />

Die Ecken auch<br />

wegschneiden.<br />

Beiblatt 3a<br />

1.<br />

10<br />

10 +<br />

9 +<br />

8 +<br />

7 +<br />

6 +<br />

5 +<br />

7<br />

7 +<br />

6 +<br />

5 +<br />

4 +<br />

5<br />

4<br />

5<br />

+<br />

+<br />

9<br />

9 +<br />

8 +<br />

7 +<br />

6 +<br />

5 +<br />

6<br />

6 +<br />

5 +<br />

4 +<br />

3 +<br />

4<br />

4 +<br />

3 +<br />

1<br />

3 +<br />

2 +<br />

3<br />

2<br />

3 +<br />

2 +<br />

2 +<br />

+<br />

8<br />

8 +<br />

7 +<br />

6 +<br />

5 +<br />

4 +<br />

Merkaufgaben:<br />

Die Zahlenhäuschen ausschneiden<br />

und die Klebeseite (grau) nach hinten<br />

falten.<br />

Die Zahlenzerlegungen innen und<br />

außen eintragen.<br />

Die fertigen Zahlenhäuschen auf<br />

Beiblatt 3b kleben.<br />

Die Zahlenzerlegungen oft<br />

wiederholen.<br />

Wenn<br />

ich die<br />

Vorderseite<br />

kann,<br />

dann<br />

weiß ich<br />

auch die<br />

Rückseite.<br />

Kannst du erklären,<br />

oder mit Würfeln zeigen,<br />

warum ich recht habe?<br />

Ab Seite 71<br />

2.<br />

2<br />

1<br />

10+<br />

+<br />

2<br />

Beiblatt 3b<br />

3. 4.<br />

+<br />

+ 2<br />

2<br />

3<br />

6 7<br />

4 5<br />

8 9<br />

Beiblatt 3b<br />

Merkaufgaben<br />

des 1+1<br />

hier aufkleben.<br />

10<br />

Diese Häuser<br />

kenne ich in- und<br />

auswendig.<br />

1) Zahlenpyramiden durch Addition oder Ergänzung lösen. Ein eigenes Beispiel finden.<br />

2) Merkaufgaben: siehe Beiblatt 3a und Beiblatt 3b.<br />

71


Zehner<br />

Von 11 bis 20<br />

Einer<br />

1<br />

10<br />

1<br />

10<br />

+ 1 =<br />

Z<br />

1<br />

E<br />

1<br />

elf<br />

10<br />

2<br />

10 + 2 =<br />

Z<br />

1<br />

E<br />

zwölf<br />

10<br />

3<br />

10 + 3 =<br />

Z<br />

1<br />

E<br />

dreizehn<br />

10<br />

4<br />

10 + 4<br />

=<br />

Z<br />

1<br />

E<br />

vierzehn<br />

10<br />

5<br />

10 + 5<br />

=<br />

Z<br />

1<br />

E<br />

fünfzehn<br />

10<br />

6<br />

10 + 6 =<br />

Z<br />

1<br />

E<br />

sechzehn<br />

10<br />

7<br />

10 + 7 =<br />

Z<br />

1<br />

E<br />

siebzehn<br />

10<br />

8<br />

10 + 8 =<br />

Z<br />

1<br />

E<br />

achtzehn<br />

10<br />

9<br />

10 + 9 =<br />

Z<br />

1<br />

E<br />

neunzehn<br />

10<br />

10<br />

10 + 10 =<br />

Z<br />

2<br />

E<br />

zwanzig<br />

1) Die Zahlen von 11 bis 20 in den Zwanzigerfeldern darstellen<br />

und die Einerzahlen in die grünen Felder schreiben.<br />

79


Sachen suchen<br />

Spalten<br />

A B C<br />

1<br />

Zeilen<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Finde die Sachen im Regal.<br />

Schreibe auf, in welchem Fach du sie gefunden hast.<br />

Wo?<br />

in der Vase<br />

Was findest du?<br />

Blumen<br />

Zeile<br />

4<br />

Spalte<br />

A<br />

neben dem Globus<br />

vor der Puppe<br />

auf dem Buch<br />

über der Trommel<br />

unter dem Hut<br />

zwischen den Bildern<br />

links neben dem Wecker<br />

Zeichne Dinge in die leeren Fächer oben im Regal.<br />

Erzähle einem anderen Kind, wo du sie versteckt hast.<br />

2<br />

1) Die Beschreibung von Lagebeziehungen zum Auffinden von Gegenständen nutzen.<br />

Orientierungsraster anwenden.<br />

2) Dinge zeichnen und deren Position im Regal beschreiben.<br />

85


Über den Zehner<br />

1<br />

8 + 5<br />

8 + 2 = 10<br />

8 + 2 = 10 10 + 3 = 13<br />

2<br />

7 + 4 8 + 6<br />

7 + 3 =10 10 + 1 =<br />

8<br />

+ =10 10 + =<br />

9 + 2 6 + 7<br />

9 + =10 10 + = 6<br />

+ =10 10 + =<br />

8 + 4 7 + 7<br />

8 + =10 10 + = 7<br />

+ =10 10 + =<br />

92<br />

1) Über den Zehner in drei Schritten:<br />

1. Aufgabe in das Zwanzigerfeld legen · 2. Den Zehner auffüllen · 3. Ergebnis feststellen.<br />

2) Additionen mit Würfeln im Zwanzigerfeld durchführen, dann zeichnen<br />

und die Rechenschritte in die Kästchen schreiben.


Mit der Kraft der Fünf über den Zehner<br />

1<br />

8<br />

5<br />

Diese Rechnungen<br />

kannst du auch<br />

legen!<br />

2<br />

+ = + = + =<br />

5 + 7 = 5 + 8 = 6 + 5 =<br />

+ =<br />

+ =<br />

+ = + =<br />

+ = + =<br />

1) Zahlen mit der Kraft der Fünf rasch erfassen.<br />

2) Einfach über den Zehner rechnen, und zwar so:<br />

Zuerst fünf und fünf addieren, das gibt zehn.<br />

Dann die verbleibenden Einer dazu: fertig.<br />

99


Was den Kindern durch den Kopf geht,<br />

kannst du in den Gedankenblasen sehen.<br />

Erzähle, was sie ausrechnen möchten.<br />

Schreibe die Rechnung dazu.<br />

Spielzeugflohmarkt<br />

1<br />

5 €<br />

2 €<br />

5 €<br />

8 €<br />

<strong>Ich</strong> habe 5 €.<br />

Wie viel € bekomme<br />

ich zurück, wenn ich<br />

mir den Ball kaufe?<br />

2 €<br />

5 €<br />

1 €<br />

7 €<br />

3 €<br />

8 € 3 €<br />

5 €<br />

7 €<br />

9 €<br />

6 €<br />

9 €<br />

Denk dir noch weitere<br />

Aufgaben aus. Erzähle sie<br />

einem anderen Kind.<br />

Spiele mit einem anderen Kind Einkaufen. Verwendet das Geld von Beiblatt 6.<br />

Beiblatt 6<br />

2<br />

1) Sachaufgaben ausdenken und lösen.<br />

2) In einer Spielsituation mit Euro rechnen.<br />

Ü Seite 36<br />

105


Verdoppeln mit der Kraft der 5<br />

5+<br />

5<br />

6+<br />

6<br />

5 + 5 0 + 0 5 + 5 1 + 1<br />

10 + 0 = 10 10 + 2 = 12<br />

1<br />

5<br />

+<br />

5<br />

+<br />

+<br />

7+<br />

7<br />

=<br />

+<br />

+<br />

+<br />

8+<br />

8<br />

=<br />

9+ 9 10+<br />

10<br />

+ + + +<br />

+ = + =<br />

3 +3= 5 +5= 1 + 1 = 7 +7=<br />

6 +6=<br />

4 +4= 8 +8= 10 +10=<br />

2 +2= 9 +9=<br />

14 -7= 2 -1 = 16 -8= 6 -3=<br />

8 -4=<br />

18 -9= 4 -2= 10 -5=<br />

12 -6= 20 -10=<br />

2<br />

3<br />

Verdopple!<br />

2<br />

4<br />

5<br />

7<br />

6<br />

0<br />

1<br />

8<br />

3<br />

9<br />

10<br />

4<br />

4<br />

1) Für die Verdoppelungsaufgaben die Kraft der Fünf nutzen.<br />

2) bis 4) Übungsaufgaben lösen.<br />

107


Übungsrechnen - alle Zerlegungen von 11 bis 18<br />

1<br />

9 + = 11<br />

7 + = 12<br />

7 + = 14<br />

Löse diese Aufgaben. Schreibe sie dann<br />

darunter in die richtigen Kästchen!<br />

8 + =<br />

16<br />

9 + = 15<br />

7 + = 13<br />

6 + = 12<br />

+6 +7 +8 +9<br />

6+<br />

= 11<br />

9+<br />

=<br />

16 8 + = 13<br />

9 + = 12 8 + = 14 9 + =<br />

7 + = 11 8 + = 12 9 + = 17<br />

9 + = 18 9 + = 13 8 + = 15<br />

8 + = 11<br />

14<br />

+2 +3 +4 +5<br />

Unterstreiche<br />

die<br />

Aufgaben,<br />

die für dich<br />

einfach sind.<br />

Warum sind<br />

sie einfach?<br />

Was fällt dir<br />

noch auf?<br />

2<br />

Finde zu<br />

jeder Minusaufgabe<br />

die<br />

Tauschaufgabe.<br />

Unterstreiche<br />

im<br />

Päckchen<br />

mit 11 die<br />

Aufgaben,<br />

die für dich<br />

einfach sind.<br />

Erkläre,<br />

warum das<br />

so ist.<br />

8 19 20<br />

6 7 8<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 188 19 20<br />

11 -9=<br />

12-6=<br />

13 -8=<br />

14-9=<br />

11 - = 9 12-<br />

= 6 13-<br />

= 14-<br />

=<br />

11 -8=<br />

12-9=<br />

13 -7=<br />

14-7=<br />

11 - = 12-<br />

= 9 13-<br />

= 14-<br />

=<br />

11 -7=<br />

12-8=<br />

13 -9=<br />

14-8=<br />

11 - = 12-<br />

= 13-<br />

= 14-<br />

=<br />

11 -6=<br />

12-7=<br />

15-8=<br />

15-9=<br />

11 - = 12-<br />

= 15- = 15-<br />

=<br />

16-9=<br />

16-8=<br />

17-8=<br />

18-9=<br />

16- = 16- = 17- = 18-<br />

=<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20<br />

110<br />

1) Alle Zehnerüberschreitungen als Ergänzungen lösen und nach Ergebnissen ordnen.<br />

2) Tauschaufgaben zu den Zehnerunterschreitungen finden und nach einfach<br />

und schwierig unterscheiden.


Ein Bild, verschiedene Rechengeschichten<br />

1<br />

Die Kinder sehen<br />

im gleichen Bild<br />

drei verschiedene<br />

Rechengeschichten.<br />

Zuerst waren 6<br />

Scheren im Block.<br />

Dann wurden 2<br />

herausgenommen.<br />

Jetzt stecken noch 4<br />

Scheren drin.<br />

6 - 2 = 4<br />

4 Scheren<br />

stecken im Block.<br />

2 liegen daneben.<br />

Zusammen sind es 6<br />

Scheren.<br />

4 + 2 = 6<br />

6 Scheren passen<br />

in den Block.<br />

4 stecken schon drin.<br />

Wie viele Scheren<br />

können noch in den<br />

Block gesteckt<br />

werden?<br />

4 + = 6<br />

Arbeite mit einer Mitschülerin oder einem Mitschüler. Erfindet zu den zwei<br />

Bildern verschiedene Rechengeschichten. Erzählt sie euch. Schreibt auch<br />

passende Rechnungen dazu.<br />

a<br />

b<br />

112<br />

1) Zu vorgegebenen Situationen unterschiedliche Rechengeschichten erfinden.<br />

Rechnungen dazu aufschreiben.


Hole 3 mal 4 Würfel.<br />

Malnehmen<br />

1<br />

1<br />

mal<br />

2<br />

mal<br />

3<br />

mal<br />

4<br />

mal<br />

5<br />

mal<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

3 · 4 = 12<br />

mal<br />

Hole 4 mal 2 Würfel.<br />

1<br />

mal<br />

2<br />

mal<br />

3<br />

mal<br />

4<br />

mal<br />

5<br />

mal<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

4<br />

· 2 =<br />

mal<br />

1<br />

mal<br />

2<br />

mal<br />

3<br />

mal<br />

4<br />

mal<br />

5<br />

mal<br />

1<br />

mal<br />

2<br />

mal<br />

3<br />

mal<br />

4<br />

mal<br />

5<br />

mal<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

4<br />

4<br />

5<br />

· 3 =<br />

2<br />

· 4 =<br />

1<br />

mal<br />

2<br />

mal<br />

3<br />

mal<br />

4<br />

mal<br />

5<br />

mal<br />

1<br />

mal<br />

2<br />

mal<br />

3<br />

mal<br />

4<br />

mal<br />

5<br />

mal<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

4<br />

4<br />

3<br />

· 2 =<br />

3<br />

· 3 =<br />

1) Multiplikationen legen und zeichnen.<br />

Erfahren, dass hier eine Zahl für eine Handlung steht (hole 3 mal)<br />

und die andere Zahl für eine Menge (4 Würfel).<br />

115


Malrechnungen am Marktstand<br />

1<br />

Wo findest du<br />

diese Rechnungen<br />

in diesem Bild?<br />

Schreibe sie dazu.<br />

3 · 5=<br />

3 · 6=<br />

4 · 4= 6 · 5=<br />

16 ÷ 4= 6 · 4=<br />

3 · 3=<br />

Wie viele in jede<br />

Schachtel?<br />

6 · =<br />

Reichen die<br />

Maiskolben für<br />

9 Personen?<br />

2 Denke dir eine Geschichte<br />

zu diesen Rechnungen aus.<br />

7 · 2=<br />

12 ÷ 3=<br />

124<br />

1) Die Aufgaben den passenden Situationen im Bild zuordnen, aufschreiben und lösen.<br />

2) Zu zwei Rechnungen Geschichten erfinden.


Denk- und Probieraufgaben<br />

a<br />

In dieser Schachtel sind 11 Würfel.<br />

Sie sind rot oder blau.<br />

Rote Würfel gibt es um drei mehr als blaue.<br />

rote Würfel:<br />

blaue Würfel:<br />

Überlege,<br />

probiere,<br />

zeichne.<br />

1<br />

Erkläre, wie du zur Lösung gekommen bist.<br />

b<br />

Du hast rote, blaue und grüne Würfel.<br />

Wie viele verschiedene Paare<br />

kannst du bilden?<br />

c<br />

Aus einem Korb mit 13 Äpfeln holen sich<br />

Kinder der Reihe nach 2 Äpfel.<br />

Dem letzten Kind bleibt nur mehr ein Apfel.<br />

Das wievielte Kind ist das? Wie viele Kinder<br />

haben zwei Äpfel bekommen?<br />

Lösungen: Beiblatt 7<br />

1) Lösungen durch planvolles Probieren finden.<br />

Ü Seite 39<br />

125


Eis<br />

Die Lehrerin der 1a Klasse lädt alle Kinder auf ein Eis ein.<br />

Jedes Kind bekommt eine Kugel.<br />

Es gibt 3 verschiedene Sorten.<br />

Die Verkäuferin macht für jede verkaufte Kugel einen Strich.<br />

1<br />

Vanille<br />

Schokolade<br />

Erdbeere<br />

Wie viele Kinder sind in der Klasse?<br />

Kugeln<br />

Kugeln<br />

Kugeln<br />

Kinder<br />

Auch jedes Kind der 1b bekommt eine Eiskugel. Male für jede Kugel ein Feld an:<br />

2<br />

Vanille: 9 Kugeln<br />

Schokolade: 6 Kugeln<br />

Erdbeere: 8 Kugeln<br />

Kreuze die richtigen Sätze an:<br />

Die Kreuze meisten die richtigen Kinder Sätze wollten an: Erdbeereis.<br />

Die wenigsten Kinder wollten Schokoladeeis.<br />

Die Lehrerin kauft 23 Kindern ein Eis.<br />

Mehr Kinder wollten Vanilleeis als Erdbeereis.<br />

Was kannst du<br />

noch herauslesen?<br />

Welche Eissorten bevorzugt ihr?<br />

Macht in eurer Klasse eine Umfrage.<br />

Legt für jede Eiskugel einen Würfel<br />

und baut daraus einen Turm.<br />

Malt dann für jeden Würfel<br />

ein Kästchen an.<br />

3<br />

1) Strichnotation in Zahlen übertragen.<br />

2) Zahlen in ein Diagramm übertragen. Passende Sätze ankreuzen.<br />

3) Erhebungsergebnis der Umfrage in Diagramm übertragen.<br />

Ü Seite 49<br />

139


4<br />

Schräg hinunter...4Gerade hinüber...<br />

Nach unten hier -<br />

fertig ist die Vier!4<br />

4<br />

44<br />

4<br />

4 4<br />

4 4<br />

4 4<br />

Vier<br />

1<br />

Bemale je 4 Perlen gleich.<br />

3<br />

4<br />

2<br />

Zeichne selbst.<br />

3<br />

2 1 4 3<br />

1) Ziffer 4 schreiben, immer 4 Perlen gleich anmalen.<br />

2) Zahlen eintragen.<br />

3) Selber die richtige Anzahl zeichnen.<br />

5


Minusaufgaben bis 5<br />

1<br />

5<br />

4 3<br />

- = - = - =<br />

5 - 2 = 3 4 - 3 =<br />

5 - 1 = 3 - 1 =<br />

4 - 2 = 3 - 0 =<br />

4 - 1 = 5 - 4 =<br />

2 - 1 = 5 - 3 =<br />

2 - 2 = 3 - 2 =<br />

2<br />

Streiche die<br />

Ergebniszahlen durch.<br />

1 2<br />

4 1<br />

2 2 3<br />

1<br />

3 4 3 0<br />

5 -4=<br />

4 -3=<br />

5 -2=<br />

1<br />

4 -0= 4 - 1 =<br />

4 -2= 5 - 1 =<br />

5 -3= 3 -0=<br />

3 - 1 = 3 -2= 2 -2=<br />

3<br />

1) Zu Sachverhalten Minusaufgaben bilden.<br />

2) Minusaufgaben mit den Würfeln auf den Zehnerstreifen legen, lösen.<br />

Das Wegnehmen der Würfel durch Wegstreichen darstellen.<br />

3) Minusaufgaben lösen, Ergebniszahlen durchstreichen.<br />

11


Martin und Susa haben sechsmal gewürfelt<br />

und ihre Ergebnisse eingetragen.<br />

Würfeln<br />

1<br />

Martin<br />

Susa<br />

a<br />

Welche Zahl hat Martin nicht gewürfelt?<br />

b<br />

Welche Zahl hat Susa am häufigsten gewürfelt?<br />

c<br />

Wer hat einen Sechser gewürfelt?<br />

d<br />

Wer hat keinen Vierer gewürfelt?<br />

Würfle sechsmal und mache einen Strich bei dem Würfelbild, das du gewürfelt<br />

hast. Lass zwei andere Personen würfeln und mache ebenfalls eine Strichliste.<br />

Stelle Fragen zum Ergebnis.<br />

2<br />

<strong>Ich</strong><br />

Setze fort:<br />

3<br />

2<br />

1<br />

4<br />

3<br />

6<br />

5<br />

2<br />

1<br />

1) Aus einer Strichliste Informationen entnehmen können.<br />

2) Daten in einer Strichliste sammeln.<br />

3) Reihen fortsetzen.<br />

13


Ergänzen bis 7<br />

1 + = 2<br />

1 + = 3<br />

2 + = 2<br />

0 + = 3<br />

0 + = 2<br />

2 + = 3<br />

1<br />

3 + = 4<br />

2 + = 5<br />

1 + = 4<br />

4 + = 5<br />

2 + = 4<br />

1 + = 5<br />

4 + = 4<br />

3 + = 5<br />

2 + = 6<br />

5 + = 7<br />

4 + = 6<br />

4 + = 7<br />

3 + = 6<br />

2 + = 7<br />

5 + = 6<br />

3 + = 7<br />

1 + = 6<br />

6 + = 7<br />

Verwende die<br />

Würfel, wenn<br />

du willst.<br />

2<br />

7 - = 5 7 - = 2 6 - = 4 5 - = 2<br />

7 - = 3 7 - = 0 6 - = 1 4 - = 2<br />

7 - = 6 7 - = 1 6 - = 6 3 - = 0<br />

7 - = 4 6 - = 3 6 - = 5 2 - = 1<br />

7 - = 7 6 - = 2 6 - = 0<br />

1) Plusergänzungen zeichnen und lösen.<br />

2) Minusergänzungen mit Würfeln legen und lösen.<br />

Beiblatt A2<br />

17


1<br />

Sachaufgaben<br />

6 + 3 =<br />

Erzähle zu den Bildern eine Gechichte.<br />

Suche die passende Rechnung.<br />

Verbinde und rechne.<br />

8 - 2 =<br />

4 + 3 =<br />

5 - 2 =<br />

7 - 3 =<br />

1 + 3 =<br />

2<br />

Zeichne, erzähle und verbinde.<br />

5 + 3 =<br />

9 - 4 =<br />

22<br />

1) Zu den Bildern Geschichten erzählen.<br />

Die Bilder mit den passenden Rechnungen verbinden und die Rechnungen lösen.<br />

2) Zu den vorgegebenen Rechnungen Bilder zeichnen und erzählen.<br />

Bilder und Rechnungen verbinden.


7 + 3 = 10<br />

3 + 7 = 10<br />

8 + =<br />

2 + =<br />

3 + =<br />

+ =<br />

+ =<br />

+ =<br />

2 + 3 = 5<br />

3 + 2 =<br />

9 + 0 =<br />

+ =<br />

4 + 1 =<br />

+ =<br />

6 + 3 =<br />

+ =<br />

Tauschaufgaben<br />

+ 4 = 10<br />

4 + = 10<br />

9 + =<br />

1 + =<br />

5 + =<br />

+ =<br />

+ =<br />

+ =<br />

7 + 2 =<br />

+ =<br />

2 + 4 =<br />

+ =<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1) Tauschaufgaben aufschreiben.<br />

2) Aus bildlicher Darstellung Aufgabe und Tauschaufgabe erkennen und aufschreiben.<br />

3) Plusaufgabe lösen, Tauschaufgabe aufschreiben.<br />

27


Knobelaufgaben<br />

1<br />

In jeder Spalte<br />

und jeder<br />

Reihe darf jede Farbe<br />

nur ein mal vorkommen.<br />

Lege zuerst mit den Würfeln.<br />

Zeichne dann.<br />

Hier wird es schwieriger!<br />

2 + =<br />

- =<br />

+ =<br />

+ =<br />

8<br />

Jedes Bild<br />

steht für eine<br />

Zahl.<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

28<br />

1) und 2) Knobelaufgaben lösen.


Lege, zeichne, rechne !<br />

Unter den Zehner<br />

12 – 4<br />

12<br />

14 – 5<br />

12 - = 10 10- =<br />

14 - = 10 10- =<br />

1<br />

13 – 6<br />

13<br />

11 – 6<br />

11<br />

13 - = 10 10- = 11<br />

- = 10 10- =<br />

15 – 7<br />

15<br />

16 – 9<br />

16<br />

15 - = 10 10- = 16<br />

- = 10 10- =<br />

12 -6=<br />

14 -7=<br />

16 -7=<br />

15 -7=<br />

12 -5=<br />

14 -8=<br />

16 -8=<br />

15 -8=<br />

12 -4=<br />

14 -9=<br />

16 -9=<br />

15 -9=<br />

2<br />

Male die Dächer an.<br />

18-9<br />

14-5<br />

13-5<br />

13-4<br />

15-7<br />

15-8<br />

11-4<br />

16-7 17-8<br />

13-6<br />

16-9<br />

11-3<br />

17-9<br />

12-5<br />

14-6<br />

16-8<br />

3<br />

9 8 7 12-4<br />

12-3<br />

14-7<br />

15-6<br />

11-2<br />

1) Minusaufgaben mit den Würfeln auf dem Zwanzigerfeld legen, bildlich darstellen,<br />

Rechenschritte und Lösung eintragen.<br />

2) Minusaufgaben lösen.<br />

3) Minusaufgaben lösen, Dächer in den angegebenen Farben bemalen.<br />

35


Mit den Würfeln kann man<br />

auch Tiere legen.<br />

Baue nach!<br />

Würfelzoo<br />

1<br />

Lege eigene Tierfiguren<br />

und zeichne sie auf.<br />

2<br />

a<br />

b<br />

c<br />

Lege die Giraffe. Mache daraus den Elefanten.<br />

Lege das Kamel. Entferne die Höcker. Durch Umlegen von 5 Würfeln<br />

wird daraus die Schildkröte!<br />

Erfinde eine ähnliche Aufgabe.<br />

Stelle sie deiner Sitznachbarin / deinem Sitznachbarn!<br />

3<br />

1) Mit den Würfeln Tiere nach Vorlage bauen.<br />

2) Tiere nach eigenen Vorstellungen legen und zeichnen.<br />

3) Knobelaufgaben zu den Würfeltieren lösen und eine eigene Aufgabe erfinden.<br />

39


1<br />

Sachaufgaben · Im Zoo<br />

Erinnerst du dich? Zu Schulbeginn hast du<br />

die Tiere gezählt und das Würfelbild<br />

gezeichnet. Jetzt kannst du die Zahlen<br />

schreiben und damit rechnen.<br />

a<br />

Wie viele Tiere siehst<br />

du insgesamt?<br />

Zähle und rechne!<br />

Schlangen<br />

Robben<br />

Löwen<br />

Schildkröten<br />

Bären<br />

Kängurus<br />

Pinguin<br />

Welches Rechenzeichen verwendest du?<br />

Deine Rechnung:<br />

b<br />

Wie viele Personen siehst du? Wie viel mussten sie an Eintritt zahlen?<br />

Personen<br />

€ Eintritt<br />

Rechenzeichen:<br />

KASSA<br />

Eintritt pro<br />

Person:<br />

2€<br />

R:<br />

c<br />

Der Tierpfleger teilt 10 Fische auf die Robben auf. Was kannst du berechnen?<br />

Rechenzeichen:<br />

R:<br />

46<br />

1) Sachaufgaben lösen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!