11.03.2014 Aufrufe

11. Akkorde und Harmonie - Ivo Haas

11. Akkorde und Harmonie - Ivo Haas

11. Akkorde und Harmonie - Ivo Haas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>11.</strong> <strong>Akkorde</strong> <strong>und</strong> <strong>Harmonie</strong><br />

<strong>11.</strong> <strong>Akkorde</strong> <strong>und</strong> <strong>Harmonie</strong><br />

Menschen haben die Fähigkeit, Töne nicht nur hintereinander als Melodie wahrzunehmen, sondern<br />

auch gleichzeitig in ihrem Zusammenwirken als <strong>Harmonie</strong> zu erfassen. Man spricht hier vom horizontalen<br />

<strong>und</strong> vertikalen Hören.<br />

Unsere Notenschrift macht diese Fähigkeit gut sichtbar: Was nacheinander tönt, wird in horizontaler<br />

(= waagrechter) Weise geschrieben, wie die Buchstaben unseres Alphabets.<br />

Was gleichzeitig erklingt, wird in vertikaler (= senkrechter) Weise notiert. Entweder in einer<br />

Notenzeile<br />

oder untereinander in mehreren Zeilen, die mit einer senkrechten Linie am Rand verb<strong>und</strong>en sind<br />

(= Partitur):<br />

News<br />

Die <strong>Harmonie</strong>lehre befasst sich mit den Gesetzmäßigkeiten musikalischer Zusammenklänge. Beim Singen eines<br />

Kanons erleben wir das Zusammenwirken von Melodie <strong>und</strong> <strong>Harmonie</strong> besonders deutlich.<br />

Probier es! Hörbeispiel 19<br />

That's what I want to be<br />

(C. Matl)<br />

Hinweis zum Kanon: Nach ein paar Wiederholungen läuft der Kanon nacheinander aus. In den Schluss<br />

sollten ab „Yeah!“ alle wieder einstimmen.<br />

36


<strong>11.</strong> <strong>Akkorde</strong> <strong>und</strong> <strong>Harmonie</strong><br />

Probier es!<br />

Fallen euch zu diesem Kanon passende Bewegungen ein? Teilt euch zunächst in drei Gruppen.<br />

Jede Gruppe „choreografiert“ einen Abschnitt (= 1 Zeile; 4 Takte). Ihr könnt dabei folgendermaßen<br />

vorgehen: Denkt euch pro Takt eine einzige Bewegung (oder Körperhaltung) aus! Wenn die<br />

einzelnen Gruppen ihre Choreografie sicher einstudiert haben, zeigt sie diese den beiden anderen<br />

Gruppen. So entsteht ein selbst erf<strong>und</strong>ener Bewegungskanon!<br />

Probier es!<br />

Im folgenden Notenbild ist der Kanon in einer Partitur notiert. In jeder Stimme wurden aber vier<br />

Noten durch Pausen ersetzt. Finde heraus, um welche Noten es sich handelt! (Zur Erleichterung der<br />

Aufgabe fehlen auch die dazu gehörenden Silben im Text).<br />

Trage die fehlenden Noten als Vierschlagnoten (Ganze Note) in die folgende Notenzeile ein!<br />

Schreibe dabei die zusammenklingenden Noten je in einem Takt untereinander! (Achtung:<br />

Versetzungszeichen nicht vergessen!).<br />

In der Aufgabe sind vier verschiedene <strong>Akkorde</strong> entstanden. Diese <strong>Akkorde</strong>, die hier entstanden sind,<br />

nennt man Dreiklänge. Im ersten Takt ist dieser unvollständig. Trage über dem g' <strong>und</strong> h' ein d'' ein!<br />

37


<strong>11.</strong> <strong>Akkorde</strong> <strong>und</strong> <strong>Harmonie</strong><br />

News<br />

Ein Akkord (lateinisch accordare = übereinstimmen) ist der Zusammenklang mehrerer verschieden hoher Töne.<br />

Die Gesetzmäßigkeiten des Zusammenklingens <strong>und</strong> die daraus entstehenden Regeln werden durch die <strong>Harmonie</strong>lehre<br />

festgelegt.<br />

Dreiklänge gehören zu den wichtigsten <strong>Akkorde</strong>n der Musik. Hier wiederum kann man unter anderem<br />

zwischen Dur- <strong>und</strong> Molldreiklängen unterscheiden.<br />

Zur Erinnerung:<br />

Ein Dur-Dreiklang besteht aus einer großen <strong>und</strong> einer darüber liegenden kleinen Terz.<br />

Ein Moll-Dreiklang besteht aus einer kleinen <strong>und</strong> einer darüber liegenden großen Terz.<br />

#<br />

Kleine<br />

Terz<br />

Große<br />

Terz<br />

A-Dur-Dreiklang<br />

Große<br />

Terz<br />

A-Moll-Dreiklang<br />

Kleine<br />

Terz<br />

Probier es!<br />

Welche der <strong>Akkorde</strong>, die du vorher eingetragen hast, sind Dur-Dreiklänge <strong>und</strong> welcher ist ein<br />

Moll-Dreiklang? Trage die Namen der <strong>Akkorde</strong> der Reihe nach in die folgende Zeile:<br />

Der Dur-Dreiklang ist in der Obertonreihe jedes Klanges enthalten (siehe Kapitel „Was in einem Klang<br />

verborgen ist“). Für das musikalische Empfinden des Menschen spielt er daher eine besondere Rolle.<br />

Probier es!<br />

In der folgenden Zeile ist auf jeden Ton der C-Durskala ein Dreiklang aufgebaut. Diese Dreiklänge<br />

sehen alle gleich aus. Wenn sie aber erklingen, hörst du deutliche Unterschiede!<br />

Spielt mit Stabspielen oder Klavier die Dreiklänge durch! Kennzeichne Dur-Dreiklänge mit einem +<br />

<strong>und</strong> Moll-Dreiklänge mit einem – ! (Mit Hilfe der chromatischen Uhr kannst du deine Ergebnisse<br />

überprüfen.)<br />

Achtung: Ein Akkord fällt aus der Reihe. Er entspricht weder einem Dur- noch einem Moll-<br />

Dreiklang! Welcher ist es?<br />

38


<strong>11.</strong> <strong>Akkorde</strong> <strong>und</strong> <strong>Harmonie</strong><br />

News<br />

Zwei kleine Terzen übereinander ergeben einen verminderten Dreiklang.<br />

Zwei große Terzen übereinander ergeben einen übermäßigen Dreiklang.<br />

Beispiele<br />

Probier es!<br />

Baue auf die gegebenen Töne je einen Dur-, Moll-, verminderten <strong>und</strong> übermäßigen Dreiklang auf!<br />

Spiele die entstehenden <strong>Akkorde</strong> auf einem Instrument (am besten Klavier oder Keyboard) durch!<br />

Probier es! Hörbeispiel 20<br />

Im Hörbeispiel hörst du nun sieben verschiedene Dreiklänge. Ordne sie den richtigen Feldern zu!<br />

Du liegst richtig, wenn du drei Dur-, zwei Moll-, einen verminderten <strong>und</strong> einen übermäßigen Dreiklang herausgef<strong>und</strong>en<br />

hast.<br />

HörBeispiel DUR Moll Vermindert Übermässig<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Die <strong>Akkorde</strong> der 1., 4. <strong>und</strong> 5. Stufe sind Dur-Dreiklänge. Diese drei Stufen haben in der klassischen<br />

Musik eine besondere Bedeutung. Sie bilden gewissermaßen das F<strong>und</strong>ament:<br />

News<br />

Die erste Stufe einer Dur-Tonleiter (Gr<strong>und</strong>ton) nennt man Tonika (von griechisch tonos = Spannung), die vierte<br />

Stufe Subdominante (sub = unter) <strong>und</strong> die fünfte Stufe Dominante (von lateinisch dominare = beherrschen).<br />

39


<strong>11.</strong> <strong>Akkorde</strong> <strong>und</strong> <strong>Harmonie</strong><br />

News<br />

Jamsession<br />

Eine Jamsession ist ein zwangloses Zusammenspiel von Jazz,- Blues-, Hip-Hop- oder Rock-Musikern, die sonst<br />

eigentlich nicht gemeinsam in einer Band spielen. Das Wort „jam“ bedeutet improvisieren, „session“ bedeutet<br />

Sitzung.<br />

Die Band improvisiert also bei einer Jamsession. Was für alle Musiker dabei klar sein muss, ist der harmonische<br />

Ablauf.<br />

Probier es!<br />

So eine Jamsession könnt ihr nun auch probieren. Bildet drei Gruppen in der Klasse.<br />

Gruppe A spielt den fix vorgegebenen harmonischen Ablauf (Ostinato) mit den Tönen c, f <strong>und</strong> g<br />

(Tonika, Subdominante <strong>und</strong> Dominante). Dafür können Xylophone, Klavier oder andere Instrumente<br />

verwendet werden:<br />

Jamsession-Ostinato:<br />

Gruppe B improvisiert über den Gr<strong>und</strong>tönen. Dazu verwendet sie die dazu passenden Dreiklangstöne.<br />

(c – e – g; f – a – c; g – h – d). Für Mutige ist hier auch Platz für ein Solo.<br />

So eine Improvisation kann folgendermaßen aussehen:<br />

Es müssen aber nicht immer alle Dreiklangstöne verwendet werden.<br />

Gruppe C untermalt das Ganze mit Rhythmen auf Trommeln, Klanghölzern, Holzblock oder ähnlichem.<br />

Es kann natürlich auch der Rhythmus des Jamsession-Ostinato verwendet werden.<br />

Denk nach!<br />

In welcher Tonart ist „That's what I want to be“ notiert? Welche <strong>Harmonie</strong>stufen kommen in<br />

diesem Lied vor? Schreibt die römischen Ziffern über die entsprechenden Takte!<br />

News<br />

Eine sinnvolle Aufeinanderfolge von Tönen hören wir als Melodie. Die <strong>Harmonie</strong> hingegen beruht auf dem<br />

geordneten Zusammenklang der Töne.<br />

Zu den wichtigsten harmonischen <strong>Akkorde</strong>n unserer Musik gehört der Dreiklang. Es gibt Dur-Dreiklänge, Moll-<br />

Dreiklänge, verminderte Dreiklänge <strong>und</strong> übermäßige Dreiklänge.<br />

Die Hauptstufen einer Dur-Tonleiter sind die erste, vierte <strong>und</strong> fünfte Stufe. Sie werden meist mit römischen Ziffern<br />

angegeben <strong>und</strong> heißen: Tonika (I), Subdominante (IV) <strong>und</strong> Dominante (V).<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!