11.03.2014 Aufrufe

3 Musterseiten

3 Musterseiten

3 Musterseiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rechnen bis 30<br />

1<br />

1 10<br />

20<br />

30<br />

2<br />

9<br />

+<br />

Fülle diese Häuschen mit Aufgaben, bei denen der Zehner überschritten wird.<br />

Du sollst zu jeder dieser Additionen auch die Tauschaufgaben können.<br />

16<br />

18 17 +<br />

+<br />

+<br />

Schnell und ganz automatisch!<br />

15<br />

+<br />

+<br />

14<br />

+<br />

+<br />

+<br />

13<br />

+<br />

+<br />

+<br />

12<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

11<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

3<br />

4 +<br />

8<br />

9<br />

7<br />

850<br />

850<br />

2<br />

a<br />

Fülle zuerst die blauen, die gelben und dann die grünen Felder.<br />

Wie gehören die blauen und die gelben Felder zusammen? Was ist an den grünen Feldern<br />

besonders? Besprich das mit deiner Sitznachbarin / deinem Sitznachbarn.<br />

+ 2<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

2<br />

850<br />

11<br />

3 4 5 6 7 8 9 2 19 + 9 =<br />

14 + 7 =<br />

b<br />

18 + 9 = 16 + 6 =<br />

+<br />

2 1 3 850 850 4850 6850 5850 850 850 850 7850 8850 9850 850 850 850<br />

9<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

9<br />

850<br />

850<br />

850<br />

850<br />

850<br />

850<br />

1) Zahlen bis 30 ins Dreißigerfeld schreiben.<br />

2) Zahlenzerlegungen von 11-18 ergänzen.<br />

3) und 4) Additionen lösen.<br />

16<br />

16<br />

17<br />

17<br />

15<br />

15<br />

17<br />

13<br />

+ 8 =<br />

+ 9 =<br />

+ 9 =<br />

+ 8 =<br />

+ 9 =<br />

+ 6 =<br />

+ 7 =<br />

+ 9 =<br />

+<br />

14<br />

17<br />

13<br />

14<br />

16<br />

16<br />

15<br />

12<br />

+ 9 =<br />

+ 7 =<br />

+ 8 =<br />

+ 8 =<br />

+ 7 =<br />

+ 8 =<br />

+ 8 =<br />

+ 9 =


Übungen<br />

1<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Wähle Zahlen aus und schreibe sie in den<br />

Rechenplan. Die Rechnung soll stimmen!<br />

+ - = +<br />

+ - = +<br />

+ - = +<br />

Erfinde selbst solche Rechenpläne.<br />

Schreibe sie auf und<br />

rechne mit ihnen.<br />

+ =<br />

+ =<br />

+ =<br />

+ - =<br />

+ - =<br />

+ - =<br />

2<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Wähle Zahlen aus. Zusammen sollen sie das Ergebnis im Kästchen bilden.<br />

Finde alle Kombinationen.<br />

11<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

12<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

13<br />

+<br />

+<br />

+<br />

14<br />

+<br />

+<br />

+<br />

15<br />

+<br />

+<br />

16<br />

+<br />

+<br />

17<br />

+<br />

18<br />

+<br />

3 a Diese Zahlenpaare passen irgendwie zusammen. Wie kommst du zur zweiten Zahl?<br />

Fülle die leeren Kästchen.<br />

3 | 76<br />

5 | 11<br />

9 | 19<br />

2 | 6<br />

4 | 6<br />

7 | 6<br />

8 | 12<br />

6 | 6<br />

Ich rechne so:<br />

3 verdoppeln und dann plus 1<br />

b<br />

2 | 86<br />

3 | 1 1<br />

6 | 206<br />

4 | 24<br />

8 | 6<br />

1 | 6<br />

9 | 12<br />

5 | 6<br />

Erkläre, wie du<br />

gerechnet hast:<br />

Ich rechne so:<br />

c<br />

1 | 6<br />

3 | 12<br />

7 | 24<br />

6 | 6<br />

8 | 6<br />

5 | 6<br />

2 | 6<br />

4 | 6<br />

Ich rechne so:<br />

4<br />

1) Rechenpläne füllen und Rechenpläne erfinden.<br />

2) Zahlzerlegungen über den Zehner aufschreiben.<br />

3) Rechenregel herausfinden.


Muster fortsetzen<br />

Baue das Würfelmuster in Schritten weiter.<br />

1<br />

Schritte<br />

1. 2. 3. 4. 5.<br />

neu dazu<br />

zusammen<br />

0 3 5<br />

1 4 9<br />

Versuche die folgenden<br />

Schritte auszurechnen.<br />

Beim 6. Schritt kommen so viele Würfel dazu:<br />

Beim 8. Schritt kommen so viele Würfel dazu:<br />

Wie viele Würfel muss man beim 7. Schritt insgesamt auflegen?<br />

Schritte 1. 2. 3. 4. 5.<br />

2<br />

neu dazu<br />

zusammen<br />

0<br />

2<br />

4<br />

6<br />

Wie viele Würfel muss man beim 8. Schritt insgesamt auflegen?<br />

Wie bist du zum Ergebnis gekommen?<br />

3 Um einen roten Würfel kannst du 4 grüne Würfel anlegen. Gibst du einen roten Würfel<br />

dazu, so haben herum 6 grüne Würfel Platz. Wie geht die Reihe weiter, wenn du<br />

Schritt für Schritt einen roten Würfel dazu gibst?<br />

Schritte<br />

1. 2. 3. 4. 5.<br />

rote Würfel<br />

grüne Würfel<br />

zusammen<br />

1 2<br />

4 6<br />

5<br />

Wie viele Würfel muss man beim 10. Schritt insgesamt auflegen?<br />

Wie bist du zum Ergebnis gekommen?<br />

16<br />

1) bis 3) Baumuster fortsetzen, Regel ableiten und zur Berechnung weiterer Schritte nutzen.


Wie viele Würfel musst du auf jede Figur legen,<br />

damit daraus ein ganzer Würfel wird?<br />

Bauen<br />

1<br />

Würfel dazu Würfel dazu Würfel dazu Würfel dazu<br />

Welche Pläne passen zu<br />

welchen Bauwerken?<br />

Verbinde:<br />

2<br />

3<br />

2<br />

1<br />

4<br />

3<br />

2<br />

5<br />

4<br />

3<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

4<br />

3<br />

2<br />

4<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

Schreibe selbst die Baupläne zu den Bauwerken. Verbinde.<br />

3<br />

3<br />

Von oben sieht<br />

das Bauwerk<br />

so aus:<br />

Von der Seite sieht<br />

das Bauwerk<br />

so aus:<br />

4<br />

1) Figuren auf Würfel ergänzen. Anzahl der fehlenden Steine ermitteln.<br />

2) Figuren den Plänen zuordnen.<br />

3) Zu Figuren die Pläne ergänzen.<br />

4) Eine Figur mittels Schrägansicht und Draufsicht nachbauen.<br />

Kannst du dieses Bauwerk<br />

nachbauen?<br />

Wie hast du es gebaut?<br />

Erkläre.<br />

27


Muster aus Dreiecken und Quadraten<br />

1 Schneide die Quadrate und Dreiecke auf Beiblatt 2 aus.<br />

1<br />

Lege die Muster nach.<br />

Beiblatt 2<br />

2<br />

3<br />

Erfinde eigene Muster.<br />

Klebe am Schluss die schönsten Muster auf ein Blatt Papier und erkläre deiner<br />

Freundin / deinem Freund, wie du sie gemacht hast.<br />

28<br />

1) Mit Quadraten und Dreiecken Muster nachbauen und erfinden.


Dr. Wilhelm Weinhäupl · Maria Neuhauser Mathematik 1.-4. Schulstufe<br />

Dr. Wilhelm Weinhäupl · Maria Neuhauser Mathematik 1.-4. Schulstufe<br />

1-4 · Rechenwürfel<br />

1-4 · Rechenwürfel<br />

Schulbuch Nr. 130.390<br />

Schulbuch Nr. 130.390<br />

Dr. Wilhelm Weinhäupl · Maria Neuhauser Mathematik 1.-4. Schulstufe<br />

1-4 · Rechenwürfel<br />

Schulbuch Nr. 130.390<br />

Schulbuch Nr. 130.390<br />

Dr. Wilhelm Weinhäupl · Maria Neuhauser Mathematik 1.-4. Schulstufe<br />

1-4 · Rechenwürfel<br />

Schulbuch Nr. 130.390<br />

Dr. Wilhelm Weinhäupl · Maria Neuhauser Mathematik 1.-4. Schulstufe<br />

1-4 · Rechenwürfel<br />

Schulbuch Nr. 130.390<br />

Dr. Wilhelm Weinhäupl · Maria Neuhauser Mathematik 1.-4. Schulstufe<br />

1-4 · Rechenwürfel<br />

Schulbuch Nr. 130.390<br />

Dr. Wilhelm Weinhäupl · Maria Neuhauser Mathematik 1.-4. Schulstufe<br />

1-4 · Rechenwürfel<br />

Schulbuch Nr. 130.390<br />

Legt 10 Schachteln mit 100<br />

Würfeln übereinander!<br />

Eintausend<br />

Dr. Wilhelm Weinhäupl · Maria Neuhauser<br />

10. Hunderter<br />

9. Hunderter<br />

8. Hunderter<br />

7. Hunderter<br />

6. Hunderter<br />

5. Hunderter<br />

Mathematik 1.-4. Schulstufe<br />

1-4 · Rechenwürfel<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

eintausend<br />

neunhundert<br />

achthundert<br />

siebenhundert<br />

sechshundert<br />

fünfhundert<br />

vierhundert<br />

dreihundert<br />

zweihundert<br />

einhundert<br />

1<br />

4. Hunderter<br />

3. Hunderter<br />

2. Hunderter<br />

In diesen 10 Schachteln<br />

sind zusammen<br />

eintausend Würfel.<br />

1. Hunderter<br />

400<br />

vierhundert<br />

Das bedeutet 100!<br />

2<br />

100<br />

300<br />

400<br />

200<br />

700<br />

500<br />

1) Einen Tausenderwürfel aus Hunderterschachteln bauen. Hundertermengen benennen.<br />

2) Reine Hunderterzahlen mit Quadraten symbolisch darstellen.<br />

31


Mit Zehnerzahlen über und unter die Hunderter<br />

1<br />

80 +10 +10 +10<br />

Zähle in<br />

10er-Schritten<br />

vor und zurück!<br />

-10 -10<br />

310<br />

470<br />

610<br />

780<br />

920<br />

2<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20<br />

101 102 103 104 105 106 107 108 109 110<br />

111 112 113 114 115 116 117 118 119 120<br />

201 202 203 204 205 206 207 208 209 210<br />

211 212 213 214 215 216 217 218 219 220<br />

301 302 303 304 305 306 307 308 309 310<br />

311 312 313 314 315 316 317 318 319 320<br />

21 22 23 24 25 26 27 28 29 30<br />

121 122 123 124 125 126 127 128 129 130<br />

221 222 223 224 225 226 227 228 229 230<br />

321 322 323 324 325 326 327 328 329 330<br />

31 32 33 34 35 36 37 38 39 40<br />

131 132 133 134 135 136 137 138 139 140<br />

231 232 233 234 235 236 237 238 239 240<br />

331 332 333 334 335 336 337 338 339 340<br />

41 42 43 44 45 46 47 48 49 50<br />

141 142 143 144 145 146 147 148 149 150<br />

241 242 243 244 245 246 247 248 249 250<br />

341 342 343 344 345 346 347 348 349 350<br />

51 52 53 54 55 56 57 58 59 60<br />

151 152 153 154 155 156 157 158 159 160<br />

251 252 253 254 255 256 257 258 259 260<br />

351 352 353 354 355 356 357 358 359 360<br />

61 62 63 64 65 66 67 68 69 70<br />

161 162 163 164 165 166 167 168 169 170<br />

261 262 263 264 265 266 267 268 269 270<br />

361 362 363 364 365 366 367 368 369 370<br />

71 72 73 74 75 76 77 78 79 80<br />

171 172 173 174 175 176 177 178 179 180<br />

271 272 273 274 275 276 277 278 279 280<br />

371 372 373 374 375 376 377 378 379 380<br />

81 82 83 84 85 86 87 88 89 90<br />

181 182 183 184 185 186 187 188 189 190<br />

281 282 283 284 285 286 287 288 289 290<br />

381 382 383 384 385 386 387 388 389 390<br />

91 92 93 94 95 96 97 98 99 100<br />

191 192 193 194 195 196 197 198 199 200<br />

291 292 293 294 295 296 297 298 299 300<br />

391 392 393 394 395 396 397 398 399 400<br />

Zeige im Tausenderbuch<br />

und rechne!<br />

80 + 40 = 180 + 40 = 280 + 40 =<br />

50<br />

+ 60 =<br />

70<br />

+ 70 =<br />

60<br />

+ 80 =<br />

90<br />

+ 50 =<br />

150<br />

+ 60 =<br />

570<br />

+ 70 =<br />

360<br />

+ 80 =<br />

490<br />

+ 50 =<br />

250<br />

+ 60 =<br />

870<br />

+ 70 =<br />

660<br />

+ 80 =<br />

890<br />

+ 50 =<br />

410<br />

- 30 =<br />

240<br />

- 80 =<br />

530<br />

- 40 =<br />

150<br />

- 90 =<br />

310<br />

- 30 =<br />

640<br />

- 80 =<br />

330<br />

- 40 =<br />

450<br />

- 90 =<br />

210<br />

- 30 =<br />

940<br />

- 80 =<br />

830<br />

- 40 =<br />

750<br />

- 90 =<br />

590 + = 610<br />

890 + = 910<br />

250 + = 330 120 - = 80 630 - = 570<br />

750 + = 830 520 - = 480 930 - = 870<br />

3 Finde die fehlenden Zahlen:<br />

120<br />

290<br />

410<br />

40<br />

20<br />

30<br />

50<br />

40<br />

40<br />

38<br />

1) In Zehnerschritten Hunderter über- und unterschreiten.<br />

2) Hunderterüber- und Unterschreitungen mit reinen Zehnern lösen - Analogieaufgaben.<br />

3) In der Rechenmauer addieren, subtrahieren oder ergänzen.<br />

Ü Seite 24


Kann das stimmen?<br />

1<br />

1<br />

Überlege zuerst kurz, ob die Behauptung stimmen<br />

kann oder nicht.<br />

Suche dir auf dieser Seite<br />

drei Behauptungen aus<br />

und bearbeite sie dann so:<br />

2<br />

3<br />

Versuche dann herauszufinden, ob deine Vermutung richtig war.<br />

Du kannst auch mit einer Freundin oder einem Freund zusammenarbeiten.<br />

Schreibe die Ergebnisse deiner Überlegungen auf:<br />

es stimmt<br />

es stimmt nicht<br />

a<br />

In einem Monat benutze ich mehr als<br />

300-mal ein Messer.<br />

Ich vermute:<br />

Ich habe berechnet:<br />

b<br />

In der Zeit von Schulbeginn im September<br />

und dem Beginn der Sommerferien<br />

sind es mehr als dreimal so viele<br />

Schultage als schulfreie Tage.<br />

Ich vermute:<br />

Ich habe berechnet:<br />

c<br />

Auf dieser Seite stehen mehr als 300<br />

Buchstaben und Ziffern.<br />

Ich vermute:<br />

Ich habe berechnet:<br />

d<br />

Im Laufe einer Woche trinke ich mehr,<br />

als in einem 10-Liter-Eimer Platz hat.<br />

Ich vermute:<br />

Ich habe berechnet:<br />

e<br />

Im Laufe meiner Schulzeit habe ich<br />

schon mehr als 500-mal Hausaufgabe<br />

gemacht!<br />

Ich vermute:<br />

Ich habe berechnet:<br />

44<br />

1) Richtigkeit von Behauptungen überprüfen.<br />

Ü Seite 27


Rechne im Kopf soweit<br />

du kannst. Beginne auf den<br />

Treppen ganz unten.<br />

235<br />

235<br />

+ =<br />

235 + 442<br />

235 + 440 =<br />

230 + 440 =<br />

230 + 400 =<br />

200 + 400 = 600<br />

+ 447 =<br />

+ 445 =<br />

543 + 329 =<br />

543 + 327 =<br />

543 + 325 =<br />

543 + 320 =<br />

540 + 320 =<br />

540 + 300 =<br />

500 + 300 =<br />

Übungen und Sachaufgaben<br />

426 + 457 =<br />

426 + 454 =<br />

426 + 452 =<br />

426 + 450 =<br />

420 + 450 =<br />

420 + 400 =<br />

400 + 400 =<br />

1<br />

Wie weit bist du<br />

auf jeder Treppe<br />

gekommen?<br />

Wo beginnt es für<br />

dich schwierig<br />

zu werden?<br />

Warum?<br />

2<br />

367,-<br />

529,-<br />

424,-<br />

256,-<br />

178,-<br />

86,-<br />

43,-<br />

79,-<br />

a<br />

Simon kauft das<br />

Mountainbike.<br />

b<br />

Julia kauft das<br />

Trekkingrad.<br />

c<br />

Carmen kauft das<br />

BMX-Rad.<br />

Es kostet: 256.-€<br />

Er gibt: 300,-€<br />

Es kostet: 424.-€<br />

Sie gibt: 500,-€<br />

Es kostet:<br />

Sie gibt:<br />

gerundet<br />

Rückgeld<br />

genau<br />

gerundet<br />

Rückgeld<br />

genau<br />

gerundet<br />

Rückgeld<br />

genau<br />

Runde zuerst, rechne<br />

dann genau.<br />

Denk dir eigene<br />

Aufgaben aus und<br />

schreibe sie ins Heft.<br />

d<br />

Tanja wünscht sich ein<br />

Rennrad. Sie hat schon<br />

376€ gespart.<br />

e<br />

Manuel kauft ein Einrad<br />

und einen Helm.<br />

gerundet<br />

Ihr fehlt:<br />

genau<br />

gerundet<br />

Er bezahlt:<br />

genau<br />

1) Additionen so weit als möglich ohne Zwischennotation lösen.<br />

2) Sachaufgaben lösen – genau rechnen und mit Überschlag.<br />

49


Denk- und Knobelaufgaben<br />

1<br />

a<br />

b<br />

Mache aus diesem Dreieck 5 Dreiecke: 4 kleine, 1 großes.<br />

Du darfst 3 Streichhölzer dazulegen.<br />

Mache aus dieser Figur 6 Quadrate: 5 kleine, 1 großes.<br />

Du darfst nur 2 Streichhölzer umlegen.<br />

a<br />

b<br />

2 Hier stehen zwei Väter und zwei Söhne.<br />

Es sind aber nur 3 Personen.<br />

Wie ist das möglich?<br />

3 Eine Familie hat 4 Töchter.<br />

Jede Tochter hat einen Bruder.<br />

Wie viele Kinder hat die Familie zusammen?<br />

4 Am Bauernhof Gackergut lebt ein fleißiges Huhn.<br />

Um 3 Eier auszubrüten braucht es 18 Tage.<br />

Wie viel Zeit braucht dieses Huhn für 6 Eier?<br />

5 Von diesem Würfelturm ist nur der vordere Teil zu sehen.<br />

Wie viele Würfelaugen sieht man von hinten?<br />

6 Vater und Mutter kommen mit zwei Kindern an einen Fluss.<br />

Hier finden sie statt einer Brücke ein Boot.<br />

Dieses ist so klein, dass es entweder nur zwei Kinder<br />

oder einen Erwachsenen trägt.<br />

Wie kommen alle trockenen Fußes über das Wasser?<br />

7 Diese beiden Bilder zeigen einen Spielplatz von der Seite und von oben.<br />

Beim Bild von oben sind vier Fehler passiert.<br />

Kreuze sie an!<br />

Lösungen:<br />

Seite 76<br />

50<br />

1) bis 7) Knobelaufgaben lösen.<br />

Ü Seite 29


Zahlen im Stellenwertsystem<br />

H Z E<br />

6 6<br />

1<br />

100 + 30 + 7<br />

1 3 7<br />

700 + 50 + 3<br />

300 + 80<br />

500 + 5<br />

Zeichne zuerst die Zahlen 50, 100, 320, 400<br />

und dann ihre Vorgänger und Nachfolger!<br />

2<br />

49<br />

50<br />

51<br />

99<br />

100<br />

101<br />

319<br />

320<br />

321<br />

399<br />

400<br />

401<br />

1) Zahlen in verschiedenen Formen darstellen.<br />

2) Zahlennachbarn in Quadrat-, Strich- und Punktform darstellen.<br />

53


Zeichne die Geldbeträge in die Stellenwerttafel.<br />

Wie heißen sie?<br />

Große Geldbeträge<br />

H Z E<br />

1<br />

=<br />

231<br />

€<br />

= €<br />

= €<br />

= €<br />

= €<br />

= €<br />

= €<br />

= €<br />

1) Geldbeträge in die Punktdarstellung übertragen und als Zahl aufschreiben.<br />

57


Die Zahl Zehn ist in unserer Stellenwerttafel eine<br />

wichtige Zahl. Bei Zehn muss gebündelt werden.<br />

Sie ist die Bündelungszahl.<br />

Bündeln<br />

1<br />

Hast du zehn einzelne Würfel, musst du<br />

sie an die Stangenstelle verschieben.<br />

Sie werden zur Zehnerstange.<br />

Kommen zehn Zehnerstangen zusammen,<br />

verschiebst du sie an die Plattenstelle.<br />

Sie werden zur Hunderterplatte.<br />

Aus zehn Hunderterplatten<br />

entsteht ein<br />

Tausenderwürfel.<br />

Im Viererland:<br />

Das Bündeln funktioniert auch bei anderen Bündelungszahlen.<br />

Versuche herauszufinden, wie das geht!<br />

Nimm 25 Würfel, bündle immer bei 4<br />

Wie viele Viererplatten kannst du<br />

bauen?<br />

4<br />

4<br />

4<br />

1<br />

2<br />

Wie viele Viererstangen kannst du<br />

aus dem Rest bauen?<br />

Bleiben einzelne Würfel übrig?<br />

Wenn du fertig bist, überprüfe die<br />

Lösung auf der letzten Seite!<br />

Im Dreierland:<br />

Nimm 17 Würfel, bündle immer bei 3<br />

3<br />

Wie viele Dreierplatten kannst du<br />

bauen?<br />

3<br />

3<br />

3<br />

Wie viele Dreierstangen kannst du<br />

aus dem Rest bauen?<br />

Bleiben einzelne Würfel übrig?<br />

1) Wechselzwang: bei Zehn muss in die nächste Stelle gewechselt werden.<br />

2) Aus 25 Würfeln zuerst Viererstangen bauen. Aus den Viererstangen dann Viererplatten bauen<br />

(so viele wie möglich). Anschließend in die Stellenwerttafel eintragen, wie viele Platten und Stangen<br />

gebaut werden konnten, und wie viele einzelne Würfel übrig geblieben sind.<br />

3) Analog wie 2) zu lösen.<br />

Lösungen:<br />

letzte Seite (U3)<br />

59


1<br />

1<br />

Addieren mit Wechseln<br />

246 + 136<br />

Lege die Rechnung.<br />

2<br />

Addiere die Einer.<br />

Wechsle.<br />

Wie viele Würfel bleiben in<br />

der Einerspalte?<br />

3<br />

Addiere<br />

die Zehner<br />

und die<br />

Hunderter.<br />

Sprich:<br />

Einer:<br />

6 + 6 = 12<br />

2 an, 1 weiter<br />

Zehner:<br />

1 + 3 + 4 = 8<br />

Hunderter:<br />

1 + 2 = 3<br />

Beiblatt 5<br />

246<br />

+ 136<br />

H Z E<br />

H Z E H Z E<br />

+<br />

H Z E<br />

2 4 6<br />

1 3 6<br />

1<br />

2<br />

H Z E<br />

3<br />

4<br />

7<br />

H Z E<br />

1<br />

4<br />

5<br />

H Z E<br />

3<br />

7<br />

4<br />

+<br />

5<br />

2<br />

5<br />

3<br />

1<br />

8<br />

2<br />

7<br />

3<br />

2<br />

Zeichne und sprich!<br />

2<br />

+<br />

4 2 5<br />

1 6 7<br />

1<br />

5 9 2<br />

+<br />

2 4 5<br />

2 9 3 +<br />

3 8 2<br />

5 9 1 +<br />

2 3 6<br />

7 5 9 +<br />

4 8 1<br />

3 8 4 +<br />

1 9 2<br />

5 4 6<br />

3<br />

+<br />

H Z E<br />

1<br />

2<br />

1<br />

9<br />

4<br />

1<br />

7<br />

5<br />

2<br />

Sprich:<br />

Einer:<br />

5 + 7 = 12<br />

2 an, 1 weiter<br />

Zehner:<br />

1 + 4 + 9 = 14<br />

4 an, 1 weiter<br />

+<br />

2<br />

3<br />

9<br />

5<br />

7<br />

8<br />

Einer:<br />

5 + 7 = 12<br />

2 an, 1 weiter<br />

Zehner:<br />

1 + 4 + 9 = 14<br />

4 an, 1 weiter<br />

Hunderter:<br />

1 + 2 + 1 = 4<br />

Hunderter:<br />

1 + 2 + 1 = 4<br />

4<br />

+<br />

4 5 6<br />

1 8 6 +<br />

1<br />

1<br />

6 4 2<br />

3 9 4<br />

5 2 8 +<br />

2 6 5<br />

3 8 9 +<br />

5 6 4<br />

2 7 8 +<br />

2 9 7<br />

4 9 8 +<br />

4 6 8<br />

4 7 3<br />

642<br />

654<br />

795 842<br />

922<br />

941<br />

70<br />

1) Additionen mit Überschreitung an einer Stelle in der Stellenwerttafel mit Würfeln<br />

und dann in Punktform darstellen, die Sprechweise anwenden.<br />

2) Übungsaufgaben lösen.<br />

3) und 4) Addition mit Überschreitung an zwei Stellen durchführen.<br />

Ü Seite 32


Addieren mehrerer Zahlen<br />

+<br />

T H Z E<br />

1<br />

3<br />

2<br />

4<br />

1<br />

3<br />

2<br />

5<br />

1<br />

8<br />

1 + 5 + 2 = 8<br />

+<br />

T H Z E<br />

4<br />

2<br />

2<br />

1<br />

3<br />

5<br />

0<br />

3<br />

4<br />

+<br />

T H Z E<br />

3<br />

5<br />

1<br />

4<br />

2<br />

1<br />

8<br />

0<br />

1<br />

+<br />

T H Z E<br />

3<br />

4<br />

2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

5<br />

3<br />

4<br />

2<br />

4 + 3 + 5 = 12<br />

2 an<br />

1 weiter<br />

+<br />

T H Z E<br />

1<br />

2<br />

4<br />

3<br />

6<br />

4<br />

2<br />

6<br />

0<br />

+<br />

T H Z E<br />

2<br />

2<br />

3<br />

6<br />

3<br />

4<br />

4<br />

4<br />

5<br />

+<br />

T H Z E<br />

2<br />

1<br />

5<br />

0<br />

9<br />

4<br />

3<br />

4<br />

451<br />

688 838 843<br />

865 866 879<br />

897 952 972<br />

1000<br />

+<br />

T H Z E<br />

2<br />

6<br />

4<br />

7<br />

3<br />

6<br />

0<br />

6<br />

+<br />

T H Z E<br />

5<br />

1<br />

1<br />

2<br />

7<br />

6<br />

3<br />

8<br />

4<br />

+<br />

T H Z E<br />

7 4<br />

4<br />

7<br />

8<br />

3<br />

5<br />

+<br />

T H Z E<br />

2<br />

5<br />

2<br />

5<br />

0<br />

4<br />

2<br />

5<br />

3<br />

+<br />

1<br />

3<br />

3<br />

4<br />

1<br />

2<br />

6<br />

0<br />

3<br />

+<br />

2<br />

3<br />

2<br />

7<br />

4<br />

7<br />

2<br />

9<br />

7<br />

3<br />

0<br />

8<br />

4<br />

+ 4 4<br />

4<br />

2<br />

3<br />

7<br />

1<br />

0<br />

5<br />

9<br />

6<br />

4<br />

4<br />

8<br />

4<br />

+ 4 4<br />

5<br />

3<br />

7<br />

2<br />

8<br />

5<br />

9<br />

4<br />

0<br />

1<br />

8<br />

4<br />

+ 4 4<br />

6<br />

7<br />

4<br />

3<br />

7<br />

9<br />

4<br />

3<br />

9<br />

8<br />

2<br />

+<br />

7<br />

1<br />

7<br />

0<br />

8<br />

1<br />

9<br />

3<br />

4<br />

7<br />

8<br />

+<br />

4<br />

1<br />

2<br />

7<br />

2<br />

3<br />

0<br />

9<br />

0<br />

6<br />

3<br />

8<br />

+<br />

3<br />

5<br />

1<br />

7<br />

1<br />

4<br />

2<br />

9<br />

0<br />

5<br />

6<br />

8<br />

+<br />

5<br />

3<br />

7<br />

6<br />

2<br />

8<br />

9<br />

9<br />

9<br />

1<br />

8<br />

+<br />

2<br />

4<br />

2<br />

7<br />

6<br />

3<br />

5<br />

9<br />

3<br />

7<br />

7<br />

8<br />

+<br />

3<br />

1<br />

7<br />

2<br />

7<br />

5<br />

9<br />

5<br />

0<br />

6<br />

8<br />

+<br />

4<br />

3<br />

7<br />

1<br />

3<br />

2<br />

9<br />

9<br />

3<br />

7<br />

8<br />

+<br />

7<br />

1<br />

7<br />

2<br />

1<br />

7<br />

9<br />

9<br />

5<br />

4<br />

8<br />

+<br />

2<br />

1<br />

3<br />

7<br />

3<br />

9<br />

1<br />

9<br />

5<br />

4<br />

7<br />

8<br />

Rechne im Heft. Achte darauf, dass du die Stellen richtig untereinander schreibst!<br />

3<br />

256 + 153 + 372<br />

183 + 327 + 54<br />

148 + 354 + 245<br />

71 + 428 + 193<br />

507 + 187 + 113<br />

385 + 63 + 241<br />

1) bis 3) Additionen mit drei Summanden lösen.<br />

71


Was geschieht wenn? Untersuchungen zur Addition<br />

Arbeite zuerst mit<br />

der Stellenwerttafel<br />

und den Würfeln.<br />

Zeichne dann deine<br />

Ergebnisse!<br />

a<br />

Lege diese Zahl<br />

in die<br />

Stellenwerttafel.<br />

Zeichne<br />

das<br />

Ergebnis!<br />

Was geschieht,<br />

wenn du bei den<br />

Einern einen Würfel<br />

dazugibst?<br />

1<br />

T H Z E<br />

T H Z E<br />

1<br />

T H Z E<br />

9<br />

9<br />

9<br />

b<br />

Lege diese Zahl<br />

in die<br />

Stellenwerttafel.<br />

Was geschieht,<br />

wenn du bei den<br />

Zehnern einen<br />

Würfel dazugibst?<br />

Beiblatt 5<br />

T H Z E<br />

T H Z E<br />

10<br />

8<br />

9<br />

9<br />

Lege diese Zahl<br />

in die<br />

Stellenwerttafel.<br />

T H Z E<br />

a<br />

Du darfst zwei<br />

Würfel dazulegen.<br />

Wo gibst du sie dazu, damit<br />

sich die Zahl am meisten<br />

vergrößert?<br />

T H Z E<br />

2<br />

7<br />

9<br />

5<br />

b<br />

Wo gibst du sie dazu, damit<br />

sich die Zahl am wenigsten<br />

vergrößert?<br />

Löse die Addition.<br />

Darfst du die Zahlen auch<br />

umgekehrt anschreiben?<br />

3<br />

+ 4<br />

6<br />

8<br />

7<br />

4<br />

5<br />

9<br />

7 9<br />

Kann man auch<br />

von oben nach<br />

unten rechnen?<br />

5<br />

3<br />

7<br />

8<br />

7<br />

2<br />

5<br />

9<br />

3<br />

Kann man auch mit den<br />

Hundertern statt den<br />

Einern beginnen?<br />

4<br />

+ 2<br />

3<br />

5<br />

7<br />

7<br />

1<br />

9<br />

Kann man auch diese Aufgabe<br />

bei den Hundertern beginnen?<br />

Worauf musst du achten?<br />

2<br />

4<br />

7<br />

5<br />

7<br />

3<br />

6<br />

9<br />

1) und 2) Sich mit den Überträgen bei der schriftlichen Addition auseinandersetzen.<br />

3) Alternative Rechenwege zum üblichen Rechenalgorithmus überprüfen.<br />

Schreibe deine<br />

Begründungen auf!<br />

75


Das Kreisdiagramm<br />

Oberösterreich<br />

Salzburg<br />

Niederösterreich<br />

Von diesem Kreisdiagramm kannst du<br />

die Aufteilung der Bevölkerung Österreichs<br />

auf die neun Bundesländer ablesen.<br />

1<br />

Kärnten<br />

Steiermark<br />

Burgenland<br />

Oberösterreich<br />

Niederösterreich<br />

Wien<br />

Tirol<br />

Vorarlberg<br />

Wien<br />

Vorarlberg<br />

Tirol<br />

Salzburg<br />

Kärnten<br />

Steiermark<br />

Burgenland<br />

a<br />

b<br />

c<br />

In welchem Bundesland leben die meisten Menschen?<br />

In welchem Bundesland leben die wenigsten Menschen?<br />

Wie heißen die vier bevölkerungsreichsten Bundesländer?<br />

d<br />

e<br />

In welchem Bundesland leben ungefähr gleich<br />

viele Menschen wie in Salzburg?<br />

Ordne diese vier Bundesländer nach der Größe ihrer Bevölkerung:<br />

Wien · Vorarlberg · Tirol · Steiermark<br />

f<br />

Gehört das Bundesland, in dem du lebst,<br />

bevölkerungsmäßig zu den kleinen,<br />

mittelgroßen oder großen Bundesländern?<br />

Wandern<br />

Skifahren<br />

Ballsport<br />

2<br />

Jogging<br />

Schwimmen<br />

Radfahren<br />

Dieses Kreisdiagramm zeigt dir, welche<br />

Sportarten die Menschen in Österreich<br />

am liebsten ausüben.<br />

Was kannst du herausfinden? Schreibe auf.<br />

1) und 2) Aus Kreisdiagrammen Informationen entnehmen und Fragen beantworten.<br />

77


Dem Zufall auf der Spur<br />

1<br />

Ganz sicher: Lege in deine Federschachtel<br />

zwei grüne und drei rote<br />

Würfel. Schließe die Augen.<br />

Wie viele Würfel musst du heraus<br />

nehmen, wenn ganz sicher ein grüner<br />

Würfel dabei sein soll?<br />

Überlege, bevor du probierst!<br />

Schreibe deine Überlegung auf.<br />

Vergleiche mit anderen Kindern.<br />

2<br />

Kopf oder Zahl: Wirf eine Münze 50-mal. Wie oft ist der Kopf,<br />

wie oft die Zahl oben und wie oft bleibt die Münze auf ihrem Rand stehen?<br />

Was vermutest du? Wie ist das geworfene Ergebnis?<br />

meine Vermutung<br />

Ergebnis<br />

Kopf Zahl Rand<br />

3<br />

a<br />

Ist es schwerer eine Sechs zu würfeln?<br />

„Beim Mensch ärgere dich nicht“- Spiel glauben viele,<br />

dass die Sechs seltener gewürfelt wird als die anderen Zahlen.<br />

Was meinst du? Mache ein Zufallsexperiment und würfle 100-mal.<br />

Lege eine Tabelle an. Zeichne für jeden Wurf einen Strich in das jeweilige Kästchen.<br />

Ein<br />

Querstrich<br />

bei<br />

jedem<br />

5.<br />

Wurf!<br />

Anzahl<br />

b<br />

Zeichne ein Diagramm:<br />

Vergleiche das Ergebnis mit deiner Vermutung.<br />

Wie wäre das Ergebnis bei tausend Wiederholungen?<br />

Was würde sich wohl ändern, wenn beim „Beim Mensch ärgere dich nicht“<br />

statt bei der Sechs nun bei der Eins ein zweites Mal gewürfelt werden dürfte?<br />

Schreibe auf!<br />

82<br />

1) bis 3) Zu Zufall und Wahrscheinlichkeit Vermutungen anstellen.<br />

Daten sammeln und Ergebnisse interpretieren.<br />

Ü Seite 38


Subtrahieren<br />

Wie könnte man<br />

das Problem an<br />

der Zehnerstelle<br />

lösen?<br />

Zehner:<br />

7 + = 1<br />

Das geht<br />

nicht!<br />

-<br />

H Z E<br />

6 1 5<br />

2 7 3<br />

2<br />

-<br />

H Z E<br />

1<br />

Sprich:<br />

Einer:<br />

1 + 5 = 6<br />

Sprich! Rechne!<br />

Schreibe die Helfer<br />

klein dazu:<br />

-<br />

H Z E<br />

5<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

8<br />

1<br />

4<br />

6<br />

1<br />

5<br />

Zehner:<br />

8 + 4 = 12<br />

4 an, 1 weiter<br />

Hunderter:<br />

1 + 2 + 2 = 5<br />

-<br />

H Z E<br />

6 5 7<br />

4 9 4<br />

-<br />

H Z E<br />

8<br />

5<br />

3<br />

7<br />

2<br />

1<br />

-<br />

H Z E<br />

7<br />

3<br />

4<br />

6<br />

9<br />

2<br />

Bei welchen Rechnungen brauchst du Helfer?<br />

3 4 5 5 7 8 9 2 6<br />

- 1 7 2 - 2 4 1 - 2 8 3 -<br />

6<br />

1<br />

5<br />

9<br />

9<br />

4 -<br />

4<br />

2<br />

6<br />

3<br />

7<br />

1 -<br />

8<br />

3<br />

3<br />

4<br />

5<br />

1<br />

2<br />

286<br />

293<br />

375 462 c-c<br />

586<br />

584<br />

6<br />

1<br />

5<br />

9<br />

4<br />

2 -<br />

8<br />

2<br />

4<br />

6<br />

Entscheide, ob du die Helfer noch anschreiben willst, oder nicht!<br />

5<br />

1 -<br />

5<br />

2<br />

8<br />

9<br />

3<br />

0 -<br />

7<br />

3<br />

6<br />

9<br />

8<br />

3 -<br />

9<br />

3<br />

3<br />

5<br />

7<br />

1 -<br />

6<br />

3<br />

2<br />

4<br />

9<br />

3<br />

3<br />

Helfer an der Einer- oder Zehnerstelle:<br />

45<br />

66<br />

243 404 cc -<br />

452<br />

608<br />

8<br />

3<br />

2<br />

7<br />

3<br />

1 -<br />

6<br />

1<br />

4<br />

9 -<br />

7<br />

1<br />

5<br />

4<br />

6<br />

8 -<br />

9<br />

2<br />

3<br />

7 -<br />

8<br />

4<br />

6<br />

5<br />

2<br />

8 -<br />

4<br />

1<br />

3<br />

9<br />

5<br />

2<br />

4<br />

1) Subtraktion mit Überschreitung an der Zehnerstelle<br />

durch Nutzung des Monotoniegesetzes lösen. Sprechweise anwenden.<br />

2) bis 4) Übungsaufgaben lösen.<br />

Ü Seite 39<br />

89


Körper und Flächen<br />

Baue Körper aus Zahnstochern und<br />

Kügelchen aus Knetmasse:<br />

1<br />

Würfel<br />

Wie viele Ecken?<br />

Ecken<br />

Wie viele Kanten?<br />

Kanten<br />

Quader<br />

Wie viele Ecken?<br />

Ecken<br />

Wie viele Kanten?<br />

Kanten<br />

Pyramide<br />

Wie viele Ecken?<br />

Ecken<br />

Wie viele Kanten?<br />

Kanten<br />

2<br />

Hier wurden einige Körper nicht fertig gebaut.<br />

Was fehlt bei jedem?<br />

Zahnstocher<br />

Kügelchen<br />

Zahnstocher<br />

Kügelchen<br />

Zahnstocher<br />

Kügelchen<br />

3<br />

1<br />

Schneide die Netze von Beiblatt 6 aus.<br />

Beiblatt 6<br />

2<br />

Falte an den strichlierten Linien.<br />

3<br />

Klebe die Laschen fest.<br />

Welche Körper hast du gebaut?<br />

94<br />

1) Kantenmodelle bauen. Anzahl von Ecken und Kanten feststellen.<br />

2) Kantenmodelle ergänzen.<br />

3) Aus Netzen Körper bauen.


Multiplizieren mit Überschreitung<br />

H Z E<br />

3 2 ·4 3 2 · 4<br />

H Z E<br />

2<br />

5 ·3 5 2 · 3<br />

Zeichne<br />

und<br />

schreibe:<br />

Einer:<br />

4 · 2 = 8<br />

Zehner:<br />

4 · 3 = 12<br />

2 an(schreiben)<br />

1 weiter(zählen)<br />

Hunderter:<br />

1 an(schreiben)<br />

1<br />

6 3 · 2 5 3 · 3 6 0 · 4 9 2 · 2 4 1 · 7<br />

7<br />

1 · 3<br />

8<br />

0 · 4<br />

8<br />

2 · 3<br />

7<br />

1 · 6<br />

5<br />

0 · 5<br />

Zehner:<br />

6 · 6 = 36<br />

6 an<br />

3 weiter<br />

H Z E<br />

1<br />

6<br />

2<br />

H Z E<br />

·2<br />

1 3 2 ·4 1 3 2 · 4<br />

Zeichne 2<br />

und<br />

schreibe:<br />

1 6 2 · 2<br />

Einer:<br />

1<br />

2 · 2 = 4<br />

3 2 4<br />

Zehner:<br />

2 · 6 = 12<br />

2 an(schreiben)<br />

1 weiter(zählen)<br />

Hunderter:<br />

2·1=2, 2+1 = 3<br />

3 an(schreiben)<br />

1 6 1 · 6 1 7 2 · 4 2 7 3 · 3 3 8 4 · 2 2 4 2 · 4<br />

3<br />

6 6<br />

2<br />

7<br />

3 · 2<br />

1<br />

4<br />

2 · 4<br />

2<br />

8<br />

3 · 3<br />

1<br />

9<br />

1 · 5<br />

2<br />

5<br />

2 · 3<br />

1) Multiplikationen mit Überschreitung bei zweistelligen Multiplikanden.<br />

Zuerst in Punktform darstellen und dann rechnerisch lösen.<br />

2) Multiplikationen mit Überschreitung bei dreistelligen Multiplikanden.<br />

Zuerst in Punktform darstellen und dann rechnerisch lösen. Sprechweise einüben.<br />

101


Schreibe Frage, Rechnung<br />

und Antwort ins Heft!<br />

Sachaufgaben<br />

1<br />

a<br />

Martin ist 6 mal von<br />

Steg zu Steg geschwommen.<br />

34m<br />

b<br />

Seine Freundin Claudia<br />

ist 2 Längen mehr<br />

geschwommen.<br />

Ich schwimme<br />

zuerst 3 Längen!<br />

Ich mache dann<br />

2 Längen.<br />

Zuletzt probiere<br />

ich 4 Längen.<br />

c<br />

Die Kinder machen eine Staffel.<br />

Was kannst du berechnen?<br />

2<br />

3 Längen 3 Längen 4 Längen 2 Längen 1 Länge 5 Längen<br />

A<br />

B<br />

a<br />

b<br />

c<br />

Wie weit ist jede Gruppe geschwommen?<br />

Wie groß ist der Unterschied?<br />

Zeichne in das Balkendiagramm ein, wie weit jede Gruppe geschwommen ist:<br />

Gruppe A<br />

Gruppe B<br />

0 20 100<br />

200 300 m<br />

a<br />

Oliver und Daniel wollen wissen,<br />

wer von ihnen weiter geschwommen ist.<br />

3<br />

Oliver hat im Sportbecken 6 Längen geschafft,<br />

Daniel ist 9 mal die Breite geschwommen.<br />

Wie groß ist der Unterschied?<br />

25m<br />

b<br />

Oliver schwimmt 2 Längen in 3 Minuten.<br />

Kann er 200 m in weniger als 10 Minuten schaffen?<br />

18m<br />

1) bis 3) Sachaufgaben lösen.<br />

Ü Seite 44<br />

105


So merke ich mir die Längenmaße:<br />

Längenmaße: m, dm, cm, mm<br />

1<br />

1 m<br />

1 dm 1 cm<br />

1 mm<br />

Mit welchem Maß wurde gemessen:<br />

m, dm, cm, mm ?<br />

18<br />

3<br />

15<br />

4<br />

12<br />

28<br />

3<br />

1<br />

24<br />

Du kannst cm in mm und mm in cm umwandeln.<br />

Die Umwandlungstreppe hilft dir dabei!<br />

Schreibe mit Bleistift.<br />

So kannst du die Treppe<br />

öfter verwenden!<br />

2<br />

3<br />

3 0<br />

cm<br />

mm<br />

5<br />

5 0<br />

cm<br />

mm<br />

cm<br />

mm<br />

20 mm =<br />

90 mm =<br />

cm<br />

cm<br />

30 mm =<br />

3<br />

cm<br />

50 mm =<br />

cm<br />

80 mm = cm 70 mm = cm<br />

8<br />

cm<br />

8 2 mm<br />

mm<br />

82 mm = 8 cm 2 mm<br />

cm 27 mm = cm mm<br />

62 mm = cm mm<br />

49 mm = cm mm<br />

35 mm = cm mm<br />

7<br />

7 0<br />

cm<br />

mm<br />

7 cm = mm<br />

mm<br />

70<br />

4<br />

cm<br />

cm<br />

4 0 mm<br />

mm<br />

4 cm = 2 cm = mm<br />

5 cm =<br />

1 cm =<br />

9 cm =<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

5<br />

5 7<br />

cm<br />

mm<br />

5 cm 7 mm = mm<br />

mm<br />

mm<br />

57<br />

cm<br />

mm<br />

1 cm 8 mm =<br />

4 cm 2 mm =<br />

7 cm 9 mm =<br />

5 cm 5 mm =<br />

mm<br />

mm<br />

1) Modellvorstellungen für m, dm, cm und mm einprägen. Adäquate Maßeinheiten wählen.<br />

2) Umwandlungsaufgaben cm-mm mit Hilfe der Umwandlungstreppe lösen.<br />

107


Passt mein Sitzplatz zu mir?<br />

An jedem Schultag sitzt du längere Zeit an deinem Arbeitstisch.<br />

Daher ist es wichtig, dass dein Stuhl und dein Tisch zu deiner<br />

Körpergröße passen. Falsche Tisch- und Sitzhöhe können zu<br />

Haltungsschäden und Rückenschmerzen führen.<br />

Mit einem Maßband und dieser Tabelle kannst du<br />

herausfinden, ob du gesund sitzt.<br />

Dein Sitzplatz:<br />

1<br />

Körpergröße<br />

Tischhöhe<br />

Sitzhöhe<br />

113 - 127 cm<br />

52 cm<br />

30 cm<br />

52 cm<br />

30 cm<br />

128 - 142 cm<br />

58 cm<br />

34 cm<br />

58 cm<br />

34 cm<br />

143 - 157 cm<br />

64 cm<br />

38 cm<br />

64 cm<br />

38 cm<br />

158 - 172 cm<br />

70 cm<br />

42 cm<br />

70 cm<br />

42 cm<br />

ab 173 cm<br />

76 cm<br />

46 cm<br />

76 cm<br />

46 cm<br />

Welche Informationen musst du sammeln? Was musst du vergleichen? Schreibe auf!<br />

Zu welchem Ergebnis bist du gekommen?<br />

Vergleiche dein Forschungsergebnis mit anderen Kindern deiner Klasse.<br />

Untersuche auch andere Arbeitsplätze, zum Beispiel deinen Arbeitsplatz zu Hause<br />

oder den deiner Lehrerin / deines Lehrers.<br />

1) Mit Hilfe eines Maßbandes und einer Normtabelle die Abstimmung des Sitzplatzes<br />

auf die Körpergröße überprüfen.<br />

111


Beiblatt 9<br />

Rechteck: Umfang<br />

cm<br />

cm<br />

cm<br />

Verwende das Maßband<br />

von Beiblatt 9!<br />

1<br />

cm<br />

cm<br />

cm cm cm<br />

Manchmal kannst du das<br />

Maßband nicht um den Gegenstand<br />

herumlegen. Dann rechnest du eben<br />

den Umfang aus.<br />

Finde für dieses Rechteck verschiedene<br />

Rechenmöglichkeiten. Die Farben der Seiten<br />

können dir dabei helfen.<br />

7 c m<br />

2<br />

3 c m 3 c m<br />

7 c m<br />

1.<br />

3cm + cm + cm + cm = cm<br />

2.<br />

Umfang:<br />

·<br />

7 c m<br />

3 c m 3 c m<br />

7 c m<br />

3.<br />

Umfang:<br />

·<br />

7 c m<br />

3 c m 3 c m<br />

7 c m<br />

1) Den Umfang von verschiedenen Gegenständen handelnd feststellen.<br />

2) Den Umfang eines Rechtecks auf verschiedene Arten berechnen.<br />

117


1<br />

Die Null beim Dividieren<br />

H Z E<br />

4<br />

8<br />

0<br />

:2=<br />

H Z E<br />

Bestimme zuerst die<br />

Stellen beim Ergebnis.<br />

Dann verteile.<br />

Hier sprichst<br />

du so:<br />

Einer:<br />

Nächste Stelle<br />

0 herab.<br />

2 in 0 = 0 mal.<br />

0 · 2 = 0,<br />

0 Rest<br />

H Z E<br />

4<br />

8<br />

0 : 2 =<br />

R<br />

H Z E<br />

7<br />

2<br />

0 : 3 =<br />

5<br />

5<br />

0 : 5 =<br />

2<br />

7<br />

0 : 6 =<br />

2<br />

Verteile:<br />

6<br />

0<br />

9<br />

:3=<br />

Zehner:<br />

Nächste Stelle<br />

0 herab.<br />

3 in 0 = 0 mal.<br />

...<br />

6<br />

0<br />

9 : 3 =<br />

R<br />

8 0 4 : 4 =<br />

6 0 4 : 2 =<br />

5 0 5 : 5 =<br />

3<br />

4<br />

Verteile:<br />

1<br />

2<br />

:2=<br />

Zehner:<br />

Nächste Stelle<br />

1 herab.<br />

2 in 1 = 0 mal.<br />

0 · 2 = 0,<br />

1 Rest<br />

4<br />

1<br />

2 : 2 =<br />

Einer:<br />

Nächste Stelle<br />

2 herab.<br />

...<br />

R<br />

6<br />

4<br />

2 : 6 =<br />

8<br />

2<br />

8 : 4 =<br />

9<br />

2<br />

3 : 3 =<br />

134<br />

1) bis 3) Übungsaufgaben mit Nullstellen im Dividenden und im Quotienten lösen.<br />

Ü Seite 52


Finde zum Bild und der Rechnung eine passende<br />

Sachaufgabe, die Frage und die Antwort.<br />

Sachaufgaben finden<br />

a<br />

Länge: 264 cm<br />

Sachaufgabe:<br />

1<br />

F:<br />

A:<br />

R: 264 : 3 =<br />

b<br />

max. 300 kg<br />

Sachaufgabe:<br />

F:<br />

A:<br />

R:<br />

54 + 80 + 32 + 62 + 49 =<br />

c<br />

Sachaufgabe:<br />

142 cm 119 cm<br />

F:<br />

A:<br />

R:<br />

142 - 119 =<br />

a<br />

b<br />

c<br />

d<br />

47 + 23<br />

435 - 245<br />

25 · 7<br />

684 : 8<br />

Denke dir zu diesen<br />

Rechnungen passende Sachaufgaben aus. Diese können von<br />

Längen, Gewichten, von Geldbeträgen und der Zeit handeln.<br />

Schreibe auf:<br />

1. Sachaufgabe, 2. Frage, 3. Rechung, 4. Antwort<br />

2<br />

a<br />

b<br />

c<br />

Sabine ist 45 Jahre jünger als ihr Großvater.<br />

Zusammen haben die drei Brüder 372 €<br />

auf ihren Sparbüchern.<br />

Jedes Kind bekommt 9 Sammelbilder.<br />

Erfinde zu diesen Antworten<br />

Sachaufgaben.<br />

Schreibe ins Heft:<br />

1. Sachaufgabe, 2. Frage,<br />

3. Rechnung, 4. Antwort<br />

3<br />

d<br />

Sieben Eintrittskarten kosten 84 €.<br />

1) Zu Bildern und Rechnungen passende Sachaufgaben, Fragen und Antworten finden.<br />

2) Sachaufgaben zu Rechnungen ausdenken und lösen.<br />

3) Sachaufgaben, Fragen und Rechnungen zu Antwortsätzen finden.<br />

137


Das Jahr hat 365 oder 366 Tage!<br />

Zeit<br />

Kreuze auf der Jahreskette folgende Tage an:<br />

1<br />

Mein Geburtstag ist am<br />

Die Sommerferien beginnen am<br />

Das nächste Schuljahr startet<br />

Der Faschingsdienstag war<br />

Alle 4 Jahre: 366 Tage (Schaltjahr)<br />

1 Jahr = 12 Monate ≈ 52 Wochen = 365 Tage<br />

Eine Woche hat<br />

Tage<br />

Ein Tag hat<br />

Stunden<br />

Wie viele Tage haben die Monate?<br />

Zähle die Tage in der Jahreskette!<br />

Jänner<br />

Tage<br />

Juli<br />

Tage<br />

Februar<br />

Tage oder<br />

Tage<br />

August<br />

Tage<br />

März<br />

Tage<br />

September<br />

Tage<br />

April<br />

Tage<br />

Oktober<br />

Tage<br />

Mai<br />

Tage<br />

November<br />

Tage<br />

Juni<br />

Tage<br />

Dezember<br />

Tage<br />

1 Schritt = 1 Minute<br />

60 Schritte = 1 Stunde !<br />

In einer Minute kannst du<br />

bis 60 zählen.<br />

Wenn du sechzig mal bis 60<br />

zählst, ist eine Stunde<br />

vergangen!<br />

1 Stunde (h) = 60 Minuten (min)<br />

Alle 4 Jahre<br />

um einen Tag<br />

mehr!<br />

Jänner 20<br />

Dezember 20<br />

1) Aufgaben zum Thema Zeit lösen.<br />

Maßbeziehungen Jahr-Monate-Wochen-Tage herstellen.<br />

Maßbeziehung Stunde-Minute herstellen.<br />

141


Denk- und Knobelaufgaben<br />

Zwölf Kinder stehen vor der Tür der Turnhalle in einer Reihe hintereinander.<br />

Das erste Kind geht links, das zweite rechts, das nächste wieder links - und so<br />

geht es weiter. In welche Richtung geht das zwölfte Kind?<br />

1<br />

Peter will eine sechs Meter lange Schnur in ein Meter lange Stücke schneiden.<br />

Wie viele Schnitte muss er machen?<br />

2<br />

Schnitte<br />

Wie oft findest du in diesem Raster das Wort „Maus“?<br />

Kreuze die richtige Lösung an!<br />

M A U<br />

A U S<br />

3<br />

einmal zweimal dreimal viermal<br />

Wie werden folgende Uhrzeiten auf einer Digitaluhr angezeigt?<br />

Viertel nach 5 Minuten vor 13 Minuten vor<br />

10 Uhr<br />

halb 8 Uhr<br />

12 Uhr<br />

: Uhr<br />

: Uhr<br />

: Uhr<br />

Mit Hilfe von vier Stecknadeln kannst du aus einer 14 cm langen,<br />

zusammen geknoteten Schnur verschiedene Rechtecke stecken.<br />

Welche Rechtecke kannst du bilden, wenn du mit einer Länge von<br />

6 cm beginnst und diese dann um jeweils einen Zentimeter verkürzt?<br />

5 Minuten nach<br />

halb 7 Uhr<br />

: Uhr<br />

6 cm<br />

4<br />

5<br />

Länge<br />

Breite<br />

1 2 3 4 5 6<br />

6 cm 5 cm 4 cm<br />

1 cm<br />

Du möchtest aus deinen Würfeln so einen Block bauen.<br />

Die äußere Hülle soll grün, die Würfel innen sollen rot sein<br />

Wie viele rote Würfel brauchst du?<br />

rote Würfel<br />

6<br />

Schlage noch einmal die Seite 1 auf. Wiederhole mit den beiden Kindern die<br />

Messung von Aufgabe 3. Tragt die Ergebnisse in das Balkendiagramm ein und<br />

beantwortet die Fragen, die euch zu Schulbeginn interessiert haben.<br />

1) bis 6) Denk- und Knobelaufgaben lösen.<br />

Lösungen:<br />

Seite 148 Ü Seite 57<br />

147


Denk- und Knobelaufgaben<br />

Zahlen gesucht!<br />

1<br />

Für welche Zahlen stehen die einzelnen<br />

Buchstaben?<br />

M = E + T<br />

A = M : 8<br />

T = E · 3<br />

M + A + T + H + E = 100<br />

E = 40 : 5<br />

M A<br />

T<br />

H E<br />

a<br />

Male die Flächen mit verschiedenen<br />

Farben an, so dass benachbarte<br />

Flächen nie dieselbe Farbe haben.<br />

Farben gesucht!<br />

2<br />

Wie viele Farben brauchst du<br />

mindestens?<br />

Ich brauche mindestens<br />

Farben<br />

b<br />

Male nun die Steine der Mauer<br />

mit verschiedenen Farben an,<br />

so dass benachbarte Flächen<br />

nie dieselbe Farbe haben.<br />

Ich brauche mindestens<br />

Farben<br />

Zeichne in die Quadrate jeweils<br />

eine Linie (Gerade) so, dass folgende<br />

Flächen entstehen:<br />

Linien gesucht!<br />

2 Dreiecke 1 Dreieck<br />

und<br />

1 Viereck<br />

3<br />

1) bis 3) Denk- und Knobelaufgaben lösen<br />

Lösungen:<br />

letzte Seite<br />

1


a<br />

Orientieren und Rechnen im ersten Hunderter<br />

Schreibe die Zehnerschritte bis 100 auf.<br />

1<br />

b<br />

Schreibe die Fünferschritte bis 100 auf.<br />

c<br />

Mit welchen Zahlenschritten landest du<br />

genau auf 100?<br />

5er,<br />

100<br />

a Zeige und rechne: Wie viel fehlt auf den nächsten Zehner?<br />

14 + = 20<br />

48 + =<br />

33 + =<br />

71 + =<br />

2<br />

b Wie viel fehlt auf 100?<br />

70 + = 100<br />

20 + =<br />

35 + =<br />

85 + =<br />

Welche Rechnungen sind hier dargestellt? Schreibe sie unter die Hundertertafeln!<br />

3<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

1) bis 3) Rechenaufgaben mit Hilfe der Hundertertafel lösen.<br />

3


Über die Zehner - Unter die Zehner<br />

1<br />

1 10<br />

Male die Ergebnisfelder blau an!<br />

Wenn du richtig gerechnet hast, zeigt das<br />

Bild etwas, was du im Herbst gerne<br />

steigen lässt.<br />

1 10<br />

Fahre die<br />

Rechenwege mit<br />

dem Finger nach!<br />

100<br />

100<br />

26<br />

+ 16 = 42<br />

52<br />

- 13 =<br />

1 10<br />

39<br />

+ 14 =<br />

34<br />

- 17 =<br />

28<br />

+ 36 =<br />

51<br />

- 29 =<br />

79<br />

+ 19 =<br />

83<br />

- 26 =<br />

38<br />

+ 48 =<br />

45<br />

- 39 =<br />

27<br />

+ 38 =<br />

72<br />

- 59 =<br />

52<br />

37<br />

+ 48 =<br />

+ 38 =<br />

100<br />

42<br />

63<br />

- 38 =<br />

- 35 =<br />

45<br />

+ 54 =<br />

22<br />

- 17 =<br />

48<br />

+ 49 =<br />

52<br />

- 18 =<br />

37<br />

+ 29 =<br />

60<br />

- 29 =<br />

18<br />

+ 18 =<br />

62<br />

- 14 =<br />

2 Schreibe<br />

Frage, Rechnung<br />

und Antwort auf!<br />

a<br />

b<br />

In einem Sackerl sind 73 Gummibärli. Toni isst 48 auf.<br />

Sabine hat ein spannendes Buch bekommen.<br />

Am Montag liest sie 28 Seiten, am Dienstag 34 Seiten.<br />

c<br />

Im Schulbus sitzen 53 Kinder. An der Haltestelle steigen<br />

hinten 27 Kinder aus und vorne 18 Kinder ein.<br />

8<br />

1) Additionen und Subtraktionen gemischter Zehnerzahlen mit Über- und Unterschreitung lösen,<br />

Ergebnisfelder in der Hundertertafel bemalen.<br />

2) Sachaufgaben im Heft lösen.


Stopp die Zeit!<br />

Einmaleins-Wettrennen<br />

Start<br />

Start<br />

1. Durchgang 2. Durchgang<br />

1<br />

2<br />

· 10=<br />

· 5 = 30<br />

10 in 50 = mal<br />

3<br />

· 5 =<br />

· 10=<br />

60<br />

5 in 20 = mal<br />

5<br />

7<br />

4<br />

2<br />

5<br />

4<br />

3<br />

7<br />

· 10=<br />

· 5 =<br />

· 10=<br />

· 3 =<br />

· 6 =<br />

· 3 =<br />

· 6 =<br />

· 3 =<br />

4<br />

3<br />

9<br />

7<br />

6<br />

· 2 =<br />

· 4 =<br />

· 2 =<br />

· 4 =<br />

· 2 =<br />

· 5 = 45<br />

· 10=<br />

100<br />

· 5 = 25<br />

· 6 = 36<br />

· 3 = 27<br />

· 6 = 24<br />

· 3 = 18<br />

· 6 = 42<br />

· 4 = 24<br />

· 2 = 18<br />

· 4 = 36<br />

· 2 = 10<br />

· 4 = 8<br />

50<br />

: 10=<br />

25<br />

: 5 =<br />

9<br />

40<br />

: 3 =<br />

: 10=<br />

10 in 60 = mal<br />

5 in 45 = mal<br />

2 in 12 = mal<br />

4 in 16 = mal<br />

2 in 10 = mal<br />

4 in 36 = mal<br />

3 in 27 = mal<br />

6 in 36 = mal<br />

3 in 12 = mal<br />

6 in 42 = mal<br />

35<br />

2<br />

: 5 =<br />

: 2 =<br />

3<br />

5<br />

2<br />

6<br />

· 10=<br />

· 5 =<br />

· 2 =<br />

· 4 =<br />

· 6 = 36<br />

· 3 = 21<br />

· 2 = 12<br />

· 4 = 16<br />

54<br />

40 : 4 =<br />

18 : 2 =<br />

32 : 4 = 27 : 3 =<br />

: 6 =<br />

15<br />

: 3 =<br />

48 : 6 =<br />

70 : 10=<br />

4<br />

· 3 =<br />

· 5 = 15<br />

30 : 5 =<br />

24 : 6 =<br />

5<br />

· 6 =<br />

· 10=<br />

50<br />

16<br />

: 2 =<br />

16<br />

: 4 =<br />

Ziel<br />

Ziel<br />

Zeit:<br />

Zeit:<br />

1) Übung der Mal-, In-, und Teilungsaufgaben von 10, 5, 2, 4, 3, 6.<br />

15


Ich kann‘s!<br />

23 + 5 =<br />

72 + 3 =<br />

46- 4 =<br />

37- 6 =<br />

37+ 5 =<br />

48+ 7 =<br />

42 - 9 =<br />

36- 8 =<br />

32 + = 37<br />

28+ = 35<br />

1<br />

44+ 2 =<br />

90- 8 =<br />

55+ 7 =<br />

51<br />

- 7 =<br />

56- = 48<br />

23+ 12 =<br />

74+ 24=<br />

56- 24=<br />

65- 13 =<br />

28+ 37=<br />

56+ 28=<br />

56- 28=<br />

42- 15=<br />

23+ = 46<br />

35+ = 62<br />

2<br />

41 + 37=<br />

94- 43=<br />

49+ 32 =<br />

93- 45=<br />

92- = 38<br />

3<br />

4<br />

· 10=<br />

· 5 =<br />

9<br />

6<br />

· 6 =<br />

· 8 =<br />

3<br />

9<br />

· 3 =<br />

· 5 =<br />

8<br />

3<br />

· 2 =<br />

· 4 =<br />

4<br />

5<br />

· 10=<br />

· 5 =<br />

3<br />

6<br />

· 2 =<br />

2<br />

· 9 =<br />

7<br />

· 6 =<br />

8<br />

· 8 =<br />

7<br />

· 4 =<br />

3 in 27 = mal<br />

4 in 16 = mal<br />

2 in 16 = mal<br />

10 in 10 = mal<br />

12<br />

24<br />

: 2 =<br />

: 4 =<br />

25<br />

64<br />

: 5 =<br />

: 8 =<br />

4<br />

6 in 42 = mal<br />

7 in 63 = mal<br />

15<br />

: 3 =<br />

56<br />

: 7 =<br />

8 in 48 = mal<br />

9 in 54 = mal<br />

30<br />

: 6 =<br />

36<br />

: 9 =<br />

a<br />

In die 3a-Klasse gehen 23 Kinder, in die 3b-Klasse um 2 Kinder mehr.<br />

Wie viele Kinder sind das zusammen?<br />

5<br />

R:<br />

A:<br />

b<br />

24 Kinder machen im Turnsaal ein Spiel. Die Lehrerin sagt: „Bildet 6 Gruppen!“<br />

F:<br />

R:<br />

A:<br />

Die Zahl 0 kannst du mit 3er-Schritten genau erreichen.<br />

Mit welchen anderen Schritten ist dies von 24 aus möglich?<br />

Kreuze die richtigen Lösungen an!<br />

6<br />

0 15 20<br />

24<br />

4er-Schritt 5er-Schritt 6er-Schritt 7er-Schritt 8er-Schritt 9er-Schritt<br />

1) bis 6) Aufgaben lösen.<br />

21


Rechnen mit dreistelligen Zahlen<br />

1<br />

a<br />

413<br />

+ 184<br />

=<br />

b<br />

514<br />

+ 324<br />

=<br />

c<br />

746<br />

+ 143<br />

=<br />

d<br />

528<br />

+ 375<br />

=<br />

413<br />

+<br />

+<br />

+<br />

=<br />

=<br />

=<br />

+<br />

+<br />

+<br />

=<br />

=<br />

=<br />

+<br />

+<br />

+<br />

=<br />

=<br />

=<br />

+<br />

+<br />

+<br />

=<br />

=<br />

=<br />

e<br />

568 - 126<br />

=<br />

f<br />

354 - 132<br />

=<br />

g<br />

485 - 439<br />

=<br />

h<br />

528<br />

- 376<br />

=<br />

568<br />

-<br />

-<br />

-<br />

=<br />

=<br />

=<br />

-<br />

-<br />

-<br />

=<br />

=<br />

=<br />

-<br />

-<br />

-<br />

=<br />

=<br />

=<br />

-<br />

-<br />

-<br />

=<br />

=<br />

=<br />

Runde die<br />

Ergebniszahlen auf<br />

Zehner und bemale<br />

die Lösungsfelder:<br />

a<br />

e<br />

b<br />

f<br />

c<br />

g<br />

d<br />

h<br />

370 950<br />

350 790<br />

100 440 80<br />

720 900 920<br />

600 840<br />

890 50<br />

620 150 90<br />

880 240<br />

830 220 710<br />

210 350<br />

2<br />

a<br />

Welche Zahlen musst du zu 126 addieren, bis du bei 700 bist?<br />

Kreuze sie an!<br />

126 +214 +83 +249 +28 +132 +345 +54<br />

=700<br />

b<br />

Welche Zahlen musst du von 1000 subtrahieren, bis du bei 200 bist?<br />

Kreuze sie an!<br />

1000 -123 -245 -357 -32 -43 -183 -17 =200<br />

28<br />

1) Dreistellige Zahlen addieren und subtrahieren.<br />

Die Ergebniszahlen auf Zehner runden und Lösungsfelder bemalen.<br />

2) Additonen und Subtraktionen im Kopf lösen.


Die schriftliche Addition<br />

1<br />

+<br />

7 3 5<br />

1 2 4 +<br />

2 3 2<br />

6 4 6 +<br />

5 1 3<br />

2 4 4 +<br />

6 2 3<br />

2 0 4 +<br />

8 3 0<br />

1 2 9 +<br />

3 5 1<br />

4 5 +<br />

4 0 5<br />

1 3 2<br />

Denk an das Wechseln!<br />

2<br />

H Z E<br />

2<br />

4<br />

6<br />

H Z E<br />

4<br />

1<br />

8<br />

H Z E<br />

5<br />

7<br />

2<br />

+<br />

1<br />

3<br />

7 +<br />

2<br />

3<br />

6 +<br />

3<br />

8<br />

4<br />

3<br />

Findest du hier den Lösungssatz? Jede Ergebniszahl hat<br />

einen Buchstaben. Trage diesen unter der Ergebniszahl ein!<br />

+<br />

2 3 7<br />

1 2 6<br />

+<br />

4 3 2<br />

5 1 7 +<br />

6 5 8 3 5 4 7 9 2 5 2 4<br />

2 9 1 + 3 2 7 + 1 3 3 + 2 4 3<br />

363 A<br />

878 C<br />

949 D<br />

+<br />

4 3 7<br />

4 8 8 +<br />

2 8 4<br />

1 6 5 +<br />

4 2 8<br />

2 5 3 +<br />

2 7 3<br />

5 8 +<br />

5 0 9<br />

2 1 4 +<br />

1 1 9<br />

8 0 6<br />

925 E<br />

343 F<br />

337 H<br />

+<br />

5 2 3<br />

1 5 8 +<br />

2 3 4<br />

2 1 5 +<br />

7 4<br />

2 6 9 +<br />

2 4 9<br />

1 1 4 +<br />

2 7 2<br />

6 0 6 +<br />

2 7 2<br />

6 5<br />

681 I<br />

449 N<br />

767 R<br />

Schreibe den Lösungssatz hier auf:<br />

331 S<br />

723 T<br />

4 2 3 7 Rechne! 342 + 461<br />

1 2 4<br />

534 + 227<br />

3 6 1<br />

318 + 436<br />

762 + 184<br />

519 + 104<br />

329 + 96<br />

528 + 176<br />

413 + 224<br />

629 + 207<br />

235 + 329<br />

83 + 792<br />

416 + 298<br />

32<br />

1) Additionen ohne Überschreitung lösen.<br />

2) Additionen mit Überschreitung lösen. Wechselvorgang einzeichnen.<br />

3) Additionen lösen, Lösungssatz finden.<br />

4) Additionen im Heft lösen.


Sachaufgaben<br />

Toni kauft ein: 2 kg 30 dag Obst, 1 kg 15 dag Fleisch, 2 kg Brot.<br />

Wie schwer ist das volle Einkaufsnetz?<br />

1<br />

Rechne so:<br />

2 kg 3 0 dag<br />

…oder so:<br />

2 3 0 dag<br />

1 kg 1 5 dag 1 1 5 dag<br />

2 kg 0 0 dag 2 0 0 dag<br />

Mama kauft ein: 1 kg 45 dag Bananen, 74 dag Weintrauben,<br />

2 kg Kartoffeln und 1 kg 20 dag Äpfel. Die leere Tasche wiegt<br />

87 dag. Wie schwer muss Mama tragen?<br />

Rechne im Heft.<br />

Überschlage zuerst<br />

die Ergebnisse!<br />

2<br />

Familie Hurtig fährt mit dem Auto auf eine Brückenwaage.<br />

Die Waage zeigt genau 1 t an. Das leere Auto wiegt 780 kg.<br />

Herr Hurtig wiegt 86 kg, Frau Hurtig 63 kg und Tom 44 kg.<br />

Wie schwer ist die kleine Marie?<br />

Frau Lehner wiegt zusammen mit ihrer Tochter Lilli 90 kg.<br />

Lilli sagt: „Meine Mama ist doppelt so schwer wie ich.“<br />

Wie schwer ist Frau Lehner?<br />

3<br />

4<br />

a<br />

Timmi erzählt: „Vater hat ein neues Auto<br />

für unsere Familie gekauft. Es wiegt 9 t“.<br />

ja<br />

nein<br />

Kann das<br />

stimmen?<br />

Kreuze die richtige<br />

Antwort an!<br />

5<br />

b<br />

Carina sagt: „Ich habe heute eine sehr dicke Person<br />

gesehen. Die war bestimmt 100 kg schwer!<br />

ja<br />

nein<br />

c<br />

Fredi berichtet: „Im Zirkus habe ich gestern<br />

einen Elefanten gesehen, der wog 3 t !“<br />

ja<br />

nein<br />

d<br />

Alle Kinder deiner Klasse wiegen zusammen<br />

mehr als 1 t.<br />

ja<br />

nein<br />

Rechne das Gewicht aller Kinder deiner Klasse zusammen.<br />

Zusammen<br />

wiegen wir:<br />

6<br />

1) bis 4) Sachaufgaben lösen.<br />

5) Richtige Antwort ankreuzen.<br />

6) Gesamtgewicht aller Kinder in der Klasse feststellen.<br />

37


Glücksräder<br />

1<br />

Gleiche<br />

Chancen<br />

Ungleiche<br />

Chancen<br />

Male dieses Glücksrad mit den<br />

Farben Rot, Grün, Blau und Gelb<br />

so an, dass jede Farbe die gleiche<br />

Chance hat.<br />

Schreibe deine Begründung ins Heft!<br />

Bemale dieses Glücksrad auch mit<br />

diesen Farben.<br />

Jetzt soll aber eine Farbe eine bessere<br />

Chance haben als die anderen.<br />

Schreibe deine Begründung ins Heft!<br />

2<br />

unmöglich - möglich, aber nicht sicher - sicher<br />

Ordne die folgenden Aussagen der<br />

Wahrscheinlichkeitsskala zu. Begründe deine Zuordnungen!<br />

Morgen<br />

wird die<br />

Sonne<br />

scheinen.<br />

Wenn ein<br />

Stein in<br />

das Gras<br />

fällt, hüpft<br />

er wieder<br />

hoch.<br />

Jetzt<br />

würfle ich<br />

zweimal<br />

hintereinander<br />

die Sechs.<br />

Wenn ich<br />

eine<br />

Münze<br />

werfe, wird<br />

die Zahl<br />

oben sein.<br />

Wenn ich<br />

auf den<br />

Lichtschalter<br />

drücke,<br />

geht das<br />

Licht an.<br />

Wenn ich<br />

in das<br />

Wasser<br />

hüpfe,<br />

werde ich<br />

nass.<br />

unmöglich<br />

möglich, aber nicht sicher<br />

sicher<br />

Wahrscheinlichkeitsskala<br />

3<br />

a<br />

In diesen Schachteln sind Würfel.<br />

Ihre Anzahl ist außen angeschrieben.<br />

Ein Würfel in jeder Schachtel ist rot.<br />

Du gewinnst, wenn du einen roten<br />

Würfel ohne zu schauen ziehst.<br />

Aus welcher Schachtel du ziehst,<br />

kannst du frei entscheiden.<br />

2<br />

Für welche Schachtel<br />

entscheidest du dich? Warum?<br />

Kreise sie ein.<br />

5<br />

10<br />

b<br />

In diesen Schachteln befinden sich<br />

grüne und rote Würfel. Außen steht<br />

angeschrieben, wie viele davon. Du<br />

gewinnst wieder, wenn du einen roten<br />

Würfel ohne zu schauen ziehst. Welche<br />

Schachtel wählst du? Begründe!<br />

8 grün<br />

4 rot<br />

2 grün<br />

2 rot<br />

20 grün<br />

5 rot<br />

38<br />

1) bis 3) Zu Zufall und Wahrscheinlichkeit Vermutungen anstellen und begründen.


1<br />

Übungen<br />

Rechne im Heft:<br />

achthundertneunundsechzig minus dreihundertfünfundvierzig<br />

neunhundertdreiundfünfzig minus vierhundertachtundzwanzig<br />

dreihunderteinundzwanzig minus einhundertachtundzwanzig<br />

siebenhundertdreißig minus zweihunderteinunddreißig<br />

sechshundertzwölf minus zweihundertvierundsiebzig<br />

fünfhundertsiebenundvierzig minus dreihundertneunundfünfzig<br />

eintausend minus sechshundertsiebzehn<br />

vierhundertneununddreißig minus zweihundertachtzig<br />

159<br />

188<br />

193 338<br />

383 499<br />

524<br />

525<br />

2 Subtrahiere im Heft!<br />

765 , 376 888 , 179 217 , 653 724 , 118<br />

214 , 995 900 , 283 198 , 745 327 , 869<br />

389<br />

436<br />

542 547<br />

606 617<br />

709<br />

781<br />

3<br />

Addiere und subtrahiere.<br />

Bemale die Lösungsfelder der Additionen rot,<br />

die Lösungsfelder der Subtraktionen blau!<br />

+<br />

2<br />

1<br />

7<br />

2<br />

4<br />

5 +<br />

4<br />

2<br />

1<br />

6<br />

3<br />

9 +<br />

4<br />

5<br />

0<br />

1<br />

8<br />

6 +<br />

2<br />

7<br />

6<br />

1<br />

9<br />

3 +<br />

7<br />

1<br />

2<br />

9<br />

0<br />

2 +<br />

6<br />

2<br />

7<br />

5<br />

4<br />

9<br />

-<br />

9<br />

2<br />

6<br />

3<br />

7<br />

4 -<br />

8<br />

4<br />

2<br />

4<br />

9<br />

6 -<br />

7<br />

1<br />

6<br />

3<br />

2<br />

5 -<br />

3 2<br />

6<br />

4<br />

9 -<br />

6<br />

2<br />

0<br />

6<br />

5<br />

3 -<br />

5<br />

2<br />

1<br />

0<br />

7<br />

6<br />

+<br />

1<br />

2<br />

6<br />

1<br />

5<br />

7 +<br />

3<br />

1<br />

6<br />

8<br />

9<br />

4 +<br />

2<br />

5<br />

3<br />

2<br />

9<br />

8 +<br />

6<br />

2<br />

4<br />

3<br />

7<br />

9 +<br />

4<br />

1<br />

9<br />

4<br />

6<br />

7 +<br />

3<br />

2<br />

6<br />

6<br />

8<br />

7<br />

-<br />

8<br />

4<br />

6<br />

2<br />

9<br />

3 -<br />

5<br />

2<br />

0<br />

1<br />

4<br />

3 -<br />

7<br />

5<br />

4<br />

5<br />

3<br />

5 -<br />

9<br />

2<br />

0<br />

2<br />

0<br />

2 -<br />

3 7<br />

9<br />

6<br />

4 -<br />

6<br />

2<br />

7<br />

4<br />

3<br />

8<br />

382 399 912 924 767 643<br />

446 383 311 627 678 282<br />

188 291 255 425 342 733<br />

982 553 682 933 635 886<br />

40<br />

1) bis 3) Übungsaufgaben zur schriftlichen Subtraktion und Addition lösen.


Sachaufgaben<br />

1<br />

Mammut<br />

6,30 €<br />

Säbelzahntiger<br />

3,75 €<br />

Mineralien je<br />

Stück nur<br />

2,60 €<br />

1 Speerspitze<br />

(Kunststoff)<br />

4,10 €<br />

Je Sachbuch<br />

nur<br />

4,50 €<br />

Im Museumsshop ist<br />

heute alles billiger!<br />

Beachte:<br />

Vor dem Komma stehen<br />

die Euro (€), nach<br />

dem Komma stehen die<br />

Cent (c).<br />

1 Dinosaurier<br />

nur<br />

4,20 €<br />

Jeder<br />

Bleistift<br />

85 c<br />

Jede Postkarte<br />

1,25 €<br />

Ordne die Waren nach ihrem Preis. Beginne mit dem billigsten Stück!<br />

Bleistift<br />

85 c<br />

2 Stell dir vor, du bekommst von Oma 10 €.<br />

Was würdest du dir kaufen?<br />

Vergleiche mit deinen Mitschülerinnen/Mitschülern.<br />

3 a Wie viel € kosten 9 Bleistifte?<br />

b<br />

Wie viel € kosten 7 Postkarten?<br />

4 Wie viel muss man...<br />

a<br />

b<br />

...für eine Speerspitze und ein Sachbuch bezahlen?<br />

...für eine Postkarte, ein Mammut und einen Bleistift bezahlen?<br />

5 a Opa kauft 3 Postkarten, 2 Bleistifte und einen Dinosaurier.<br />

Kommt er mit 10 € aus?<br />

b<br />

Iris hat zum Geburtstag 10 € bekommen. Sie kauft 2 Dinos.<br />

Was kann sie noch kaufen?<br />

6<br />

44<br />

Erfinde noch 2 eigene Sachaufgaben. Schreibe sie ins Heft!<br />

1) Preise ordnen und aufschreiben.<br />

2) Aufgabe lösen, mit Mitschülerinnen/Mitschülern vergleichen.<br />

3) bis 5) Sachaufgaben im Heft lösen.<br />

6) Sachaufgaben erfinden.


Das Fußballfeld ist in Wirklichkeit 90 m breit<br />

und 120 m lang. Wie groß ist der Umfang?<br />

Sachaufgaben<br />

1<br />

Umfang:<br />

A:<br />

Ein quadratisches Grundstück wird eingezäunt.<br />

Eine Seite ist 164 m lang.<br />

Wie viel Meter Zaun muss gekauft werden?<br />

2<br />

Rechne im Heft! Welches Bild passt zu welchem Text?<br />

Die Mutter möchte ihren Gemüsegarten einzäunen.<br />

Er ist 12 m lang und 9 m breit.<br />

Eine Längsseite schließt direkt an das Haus an.<br />

Wie viel Meter Draht muss sie für den Zaun kaufen?<br />

a<br />

3<br />

Vanessa bastelt einen Rahmen für das Muttertagsbild, das sie<br />

gemalt hat. Das Bild ist 24 cm lang und 16 cm breit.<br />

Für den Verschnitt rechnet sie 17 cm.<br />

Sie kauft eine Holzleiste, die 1 m lang ist. Kommt sie damit aus?<br />

b<br />

Oma will ein rechteckiges Tischtuch und 2 quadratische<br />

Servietten mit einer Borte säumen. Das Tischtuch ist 1 m 80 cm<br />

lang und 1 m 40 cm breit. Die Serviette hat eine Seitenlänge von<br />

40 cm. Für die Ecken rechnet sie noch insgesamt 36 cm dazu.<br />

Wie viel m Borte muss Oma kaufen?<br />

c<br />

Ein Bauer will seine Wiese, die 98 m lang und 27 m breit ist, mit<br />

einem Lattenzaun umgeben. Für 1 m braucht er 4 Latten.<br />

Wie viele Latten muss er kaufen?<br />

d<br />

1) bis 3) Sachaufgaben zur Umfangsberechnung lösen.<br />

49


Witzige Sachaufgaben<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Beim Basketballspiel sind 796 Zuschauer und Zuschauerinnen.<br />

213 schreien vor Aufregung laut.<br />

Wie viele Personen bleiben ruhig?<br />

Der Wolf hat 7 Steine im Bauch.<br />

Zusammen wiegen sie 91 kg.<br />

Wie viel wiegt ein Stein, wenn alle gleich viel wiegen?<br />

Tom und Jerry hüpfen um die Wette.<br />

Tom springt 6 mal, bei jedem Sprung 34 cm weit.<br />

Jerry springt 5 mal, bei jedem Sprung 51 cm weit.<br />

Wer springt weiter?<br />

Ein Laib Emmentaler Käse hat gleich viele Löcher<br />

wie 18 Socken mit je 6 Löchern.<br />

Wie viele Löcher sind im Käse?<br />

Verena feiert ihren 8. Geburtstag.<br />

Ihre Freundin ist um 365 Tage jünger.<br />

Wie alt ist Verenas Freundin?<br />

Im Hotel „Waldesruh“ nächtigen 232 Männer,<br />

178 Frauen und 94 Kinder.<br />

In der Nacht werden 265 Personen von Gelsen gestochen.<br />

Wie viele Personen blieben verschont?<br />

Baby Schreihals braucht am Tag 7 Windeln.<br />

Wie viele Windeln müssen die Eltern<br />

für 3 Wochen einkaufen?<br />

8 Frau Schnecke möchte von Linz nach Wels (ca. 35 km) kriechen.<br />

Im April schaffte sie 332 m, im Mai 287 m und im Juni 359 m.<br />

a<br />

b<br />

Wie weit ist sie in diesen 3 Monaten gekrochen?<br />

Wird sie bis Schulbeginn in Wels ankommen?<br />

ja<br />

nein<br />

56<br />

1) bis 8) Sachaufgaben lösen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!