11.03.2014 Aufrufe

Download - IVT - ETH Zürich

Download - IVT - ETH Zürich

Download - IVT - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag<br />

Axhausen, K.W. (2013) Wo entstehen die Nutzen und die Kosten,<br />

Verkehrssysteme, <strong>Zürich</strong>, Oktober 2013.<br />

1


Wo entstehen die Nutzen und die Kosten?<br />

KW Axhausen<br />

<strong>IVT</strong><br />

<strong>ETH</strong><br />

<strong>Zürich</strong><br />

Oktober 2013


Zeithorizonte des Verhaltens<br />

Kurzfristig<br />

• Preise<br />

• Information<br />

• Zeiten (Steuerung der Systeme)<br />

Mittel- und langfristig<br />

• Zeiten (Infrastruktur, Dienstleistungen)<br />

• Komfort (Dienstleistungen, Infrastruktur, Rollmaterial)<br />

• Preise (Steuern und Gebühren)<br />

• (Flächennutzung)<br />

3


Nutzen/Kosten bei kurzfristigen Zeithorizonten (Tage)<br />

Öffentlich Privat Unternehmen Landbesitzer<br />

Reisezeitreduktion<br />

Höhere<br />

Verlässlichkeit<br />

Reduzierte<br />

„geplante“<br />

Verspätungen<br />

Niedrigere<br />

Logistikkosten<br />

4


Nutzen/Kosten bei mittelfristigen Zeithorizonten (Monate)<br />

Öffentlich Privat Unternehmen Landbesitzer<br />

Höhere<br />

externe Kosten<br />

Höhere<br />

Unterhaltskosten<br />

Mehr OeV<br />

Subventionsbedarf<br />

Treibstoffzoll<br />

Veränderung in der<br />

Verkehrsmittel-wahl<br />

Grössere<br />

Reisedistanzen<br />

Grössere Auswahl<br />

und Vielfalt<br />

Mehr Aktivitäten<br />

Höhere Reisekosten<br />

Veränderung<br />

der<br />

Kundschaft<br />

Veränderte<br />

Immissionen<br />

(Höhere<br />

Immissionen)<br />

5


Nutzen/Kosten bei langfristigen Zeithorizonten (Jahre)<br />

Öffentlich Privat Unternehmen Landbesitzer<br />

Mehr<br />

Wettbewerb<br />

Mehr<br />

Innovationen<br />

Mehr<br />

Wachstum<br />

Mehr soziales<br />

Kapital<br />

Neue Wohnortwahl<br />

Geeignetere Jobs<br />

und Arbeitsorte<br />

Höhere Löhne<br />

Tiefere Preise<br />

Konsumgüter<br />

Geringeres OeV<br />

Angebot<br />

Höhere Stabilität der<br />

sozialen Netze<br />

Mehr<br />

Standorte<br />

Mehr<br />

geeignetere<br />

Angestellte<br />

Höhere<br />

Produktivität<br />

Mehr<br />

Wettbewerb<br />

für Angestellte<br />

Höhere<br />

Preise<br />

6


Schrumpfende generalierte Reisekosten seit 1840<br />

Kutsche und Segelboot 1840<br />

Quelle: nach Dicken (1998) Abb.5.3<br />

Dampfschiff und Lokomotive, 1840 - 1930<br />

Propellerflugzeuge, 1930-1950<br />

Düsenflugzeuge, seit 1950


Leistungsdaten des Einzelhandels in Deutschland<br />

Einzelhandelsumsatz VÄ 2009 /<br />

1992<br />

Gesamt ∅ Innenstadt Nicht-<br />

Innenstadt<br />

+12% -3% +18%<br />

Quelle: Greipl (2011) S. 33<br />

Umsatzanteil 2009 / 1992 28% 72%<br />

VÄ 2009 / 1992 -4% +4%<br />

Einzelhandels-Verkaufsfläche<br />

VÄ 2009 / 1992<br />

+38% +17% +47%<br />

Flächenanteil 25% 75%<br />

VÄ 2009 / 1992<br />

-4% +4%<br />

Umsatz / m 2 3.656 4.088 3.514<br />

VÄ 2009 / 1992 -19% -17% -20%<br />

8


Generalisierte Kosten<br />

9


Generalisierte Kosten: Definition<br />

Generalisierten Kosten sind<br />

• die risiko- und komfort-gewichtete Summe<br />

• des entscheidungsrelevanten<br />

• Zeitverbrauchs<br />

• Elemente der Reisezeit (d i,RZ )<br />

• Geplante Verfrühungen und Verspätungen (d i,früh , d i,spät )<br />

• und der monetären Kosten (m imr )<br />

• einer Bewegung oder Aktivität als Teil<br />

• Einer Sequenz von Bewegungen oder Aktivitäten<br />

10


Gesellschaftliche generalisierte Kosten<br />

Aber:<br />

Gesellschaftliche generalisierte Kosten =<br />

Persönliche generalisierte Kosten +<br />

Externalitäten<br />

Persönliche generalisierte Kosten =<br />

Entscheidungsrelevante persönliche Kosten +<br />

Ignorierte persönliche Kosten<br />

Verkehrsmodelle bauen auf den entscheidungsrelevanten<br />

Kosten auf<br />

11


Beispiel Verbindungswahl: Elemente des Zeitverbrauchs<br />

IV<br />

Zugangszeit zum Fahrzeug<br />

Rüstzeit<br />

ÖV<br />

Zugangszeit zur ersten<br />

Zugangsstelle<br />

Fahrscheinerwerb<br />

Wartezeit<br />

Fahrtzeit inklusive Pausen und<br />

Fahrzeugwechsel<br />

Parkplatzsuchzeit, Abrüstzeit<br />

Abgangszeit zum Ziel<br />

Fahrtzeit inklusive Haltezeiten,<br />

Umsteigen und Umsteigezeiten<br />

Abgangszeit zum Ziel<br />

Geplante Verfrühung/Verspätung Geplante Verfrühung/Verspätung<br />

12


Beispiel Verbindungswahl: Verfrühung/Verspätung<br />

Generalisierte<br />

Kosten<br />

Geplante<br />

Anfangszeit der<br />

Aktivität<br />

Tatsächliche<br />

Ankunftszeit<br />

13


Beispiel Verbindungswahl: Verfrühung /Verspätung<br />

Generalisierte<br />

Kosten<br />

= Fahrplanankunft<br />

Geplante<br />

Anfangszeit der<br />

Aktivität<br />

Tatsächliche<br />

Ankunftszeit<br />

14


Beispiel Verbindungswahl: Verlässlichkeit<br />

Generalisierte<br />

Kosten<br />

= Fahrplanankunft<br />

= Ankunftsverteilung<br />

Geplante<br />

Anfangszeit der<br />

Aktivität<br />

Tatsächliche<br />

Ankunftszeit<br />

15


Beispiel Verbindungswahl: Verlässlichkeit<br />

Generalisierte<br />

Kosten<br />

= Fahrplanankunft<br />

= Ankunftsverteilung<br />

Geplante<br />

Anfangszeit der<br />

Aktivität<br />

Tatsächliche<br />

Ankunftszeit<br />

16


Beispiel Verbindungswahl: Elemente der Kosten<br />

Art IV ÖV<br />

Feste<br />

Altersabhängige<br />

Abschreibung<br />

Steuer, Versicherung<br />

Abstellplatz/plätze<br />

(Beiträge)<br />

Monats- oder Jahreskarte<br />

Halbtaxabo<br />

Vermeidbare Kraftstoff Einzelfahrschein<br />

Mauten, Parkgebühren<br />

Reifen, Instandhaltung<br />

Reparaturen<br />

Gebrauchsabhängige<br />

Abschreibung<br />

(Miete)<br />

17


Beispiel Verbindungswahl: Elemente des Komfort<br />

IV<br />

Unfallsrisiko<br />

Gefährdung durch Verbrechen<br />

Umgebungsqualität<br />

Komfort des Fahrzeugs<br />

Fahrkomfort<br />

Fahrstress<br />

Informationsdichte und -qualität<br />

ÖV<br />

Unfallrisiko<br />

Gefährdung durch Verbrechen<br />

Umgebungsqualität<br />

Komfort des Fahrzeugs<br />

Fahrkomfort<br />

Aufenthaltsstress<br />

Informationsdichte und -qualität<br />

18


Produktivität<br />

Quelle: Melo, Graham und Noland (2009)<br />

• Positive Elastizitäten bei einer räumlichen Konzentration von<br />

wirtschaftlichen Aktivitäten durch<br />

• Wissenstransfer<br />

• Verknüpfungen in der Produktion und Verkauf<br />

• Konzentrierter Arbeitsmarkt<br />

• Verbesserte Erreichbarkeit verstärkt die Produktivität<br />

• Mögliche Korrelation zwischen Arbeitsplatzdichte und<br />

Produktivität (Melo, 2009)<br />

• Höhere Löhne in urbanen Regionen<br />

19


Quelle: Gapminder (2013) mainly World Bank<br />

Anteil der Populationen in Agglomerationen (1960)<br />

USA<br />

20<br />

Japan<br />

Schweiz<br />

Indien<br />

China


Quelle: Gapminder (2013) mainly World Bank<br />

Anteil der Populationen in Agglomerationen (2011)<br />

Japan<br />

21<br />

Schweiz<br />

USA<br />

China<br />

Indien


Infrastrukturausbau in Agglomerationen<br />

Kosten,<br />

Nutzen<br />

Neue Pendlerkosten<br />

Quelle: Venables (2004) Abbildung 1b<br />

w w<br />

0<br />

α<br />

β<br />

η<br />

X X*<br />

Lohndifferenz<br />

Anzahl<br />

Arbeiter<br />

22


Infrastrukturausbau in Agglomerationen<br />

Kosten,<br />

Nutzen<br />

Neue Pendlerkosten<br />

Quelle: Venables (2004) Abbildung 1b<br />

0<br />

δ<br />

Lohndifferenzkurve<br />

α<br />

β<br />

η<br />

X X*<br />

Lohndifferenz<br />

Anzahl<br />

Arbeiter<br />

23


Gewinne aus dem Infrastrukturausbau<br />

<br />

f<br />

( y)<br />

g(<br />

A)<br />

mit ε: Elastizität<br />

y: Produktivität<br />

A: Agglomeration<br />

Quelle: Melo (2009)<br />

Mögliche, zusätzliche Einflussfaktoren<br />

• Wirtschaftssektoren<br />

• Länderunterschiede<br />

• Arbeitskraftunterschiede<br />

24


Quelle: Graham (2007)<br />

Werte der Elastizität der Produktivität<br />

Wirtschaftssektor<br />

Elastizitäten<br />

Herstellungs- und Produktionsindustrie: 0.070<br />

Dienstleistung: 0.197<br />

Alle Wirtschaftssektoren: 0.129<br />

25


Wirtschaftliche Entwicklung seit der Industrialisierung<br />

26


Industrialisierung<br />

Definition Industrialisierung: Paralleles und sich verstärkendes<br />

Wachstum von Rechtssicherheit, Kapitalstock, Produktivität,<br />

Erreichbarkeit der Kunden und Aufnahmevermögen der Märkte.<br />

Folgen im Verkehrssystem<br />

• Suche nach der optimalen Kombination von Kapitalkosten,<br />

Nutzerkosten, Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit<br />

(Volumen, Gewicht oder Personen), d.h.<br />

• Privater Zahlungsbereitschaft<br />

• Gesellschaftlicher Akzeptanz der notwendigen Besteuerung<br />

27


Produktivitätsentwicklung in Westeuropa<br />

3.00<br />

Quelle: nach Galor und Weil (2000) S.808<br />

Wachstumsrate [%/Jahr]<br />

2.50<br />

2.00<br />

1.50<br />

1.00<br />

0.50<br />

0.00<br />

Produktivität<br />

Bevölkerung<br />

Malthus: Bevölkerung und Produktivität<br />

wachsen gleich schnell<br />

Moderne: Produktivität wächst<br />

wesentlich schneller<br />

1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000<br />

Jahr<br />

28


Entwicklung des Bruttoinlandproduktes/capita<br />

30'000<br />

25'000<br />

20'000<br />

Quelle: nach Maddison (2008)<br />

BIP/capita<br />

15'000<br />

10'000<br />

5'000<br />

0<br />

1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020<br />

Jahr<br />

Westl. Europa Welt Schweiz<br />

29


Quelle: BfS (2013)<br />

Einkommen und Konsumentenpreise<br />

30


Entwicklung Warenhandel in Volumen 1950 – 2007<br />

10'000<br />

Log. scale<br />

1'000<br />

Quelle: WTO (2009)<br />

100<br />

1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005<br />

Landwirtschaft Bergbau und Treibstoffe Produktion BIP<br />

31


Quelle: Grübler (1998) S.226<br />

32<br />

Entwicklung der Arbeitszeit


Entwicklung der Lebenserwartungen (geschätzt)<br />

Quelle: Gapminder (2013)<br />

33


USA<br />

Quelle: Gapminder (2013) mostly UN data<br />

Weltweite Fertilität<br />

34<br />

Nigeria<br />

Indien China Schweiz


Preisentwicklung<br />

Allgemeine Kostenreduktion<br />

Personentransport wird mehrheitlich erschwinglich und<br />

massentauglich<br />

• Bahn<br />

• Auto<br />

• Luftfahrt<br />

Transport liefert relevanter Beitrag zur Wertschöpfung<br />

• Wertschöpfung Schweiz 2001:<br />

• direkt: 35.6 Mia sFr.<br />

• Total, mit Zulieferer: 58.5 Mia sFr (13.2% des BIP)<br />

35


Realer Preisverfall in der Telekommunikation<br />

2000<br />

1750<br />

US International and interstate average<br />

revenue per minute<br />

Quelle: nach FCC (2001)<br />

Index [1995 = 100]<br />

1500<br />

1250<br />

1000<br />

750<br />

500<br />

250<br />

0<br />

1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000<br />

Year


Qualitätskorrigierte PW-Preise<br />

1400<br />

1200<br />

Frei, 2004<br />

Raff und Trajtenberg, 1990<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010<br />

37<br />

Quelle: nach Frei (2005)<br />

Qualitätsbereinigter Preisindex<br />

(2004 = 100) [%]


Kostenentwicklung <strong>Zürich</strong> – New York (100 = Jahr 1990)<br />

1000<br />

Anzahl Flüge/Woche<br />

Quelle: Widmer (2002)<br />

Index [1990 = 100]<br />

800<br />

Flugzeit<br />

Billigster offizieler Preis eines Rundflugs<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1945 1955 1965 1975 1985 1995 2005<br />

38


39<br />

PW-Besitz 1960-2002<br />

Quelle: Dargay, Gately und Sommer (2007) S.6


PW, Lastwagen und Busse (ohne Zweiräder, 2007)<br />

USA<br />

Quelle: Gapminder (2013), World Bank<br />

Indien (2003)<br />

China<br />

Schweiz<br />

Singapur<br />

40


Nachfrage: Personenkilometer/Kopf (1950 – 2005)<br />

Quelle: Schäfer, Jacoby, Heywood und Waitz (2009) S. 479<br />

41


Ausbau und VMT des amerikanischen Strassennetzes<br />

Quelle: Federal Highway Administration (2011)<br />

42


Entwicklung der Reiseweiten in der Schweiz<br />

1.0<br />

0.8<br />

Quelle: Fröhlich (2008) S.75<br />

kumulierter Anteil<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Reiseweite(km)<br />

ÖV 1970<br />

ÖV 1980<br />

ÖV 1990<br />

ÖV 2000<br />

MIV 1970<br />

MIV 1980<br />

MIV 1990<br />

MIV 2000<br />

43


Quelle: Schäfer, Jacoby Heywood Waitz (2009) S. 478, 479<br />

Veränderungen in der Verkehrsmittelwahl<br />

44


Values of Travel Time Savings (VTTS)<br />

Definition<br />

Generelle Zahlungsbereitschaft für die Verbesserung des Angebots<br />

und die dadurch entstehenden Wohlstandsänderungen.<br />

Zum Beispiel<br />

• Neue oder andere Aktivitäten<br />

• Neue oder andere Routen<br />

45


Einordnung der Ergebnisse<br />

Verkehrsmittel<br />

Wegezweck<br />

Jahr<br />

PW<br />

Pendler Nutzfahrt Sonst. Total<br />

Bahn<br />

Pendler Nutzfahrt Sonst. Total<br />

Grossbritannien 1996 24.00 3.60 9.00<br />

Niederlande 1990 14.00 7.50 10.00 12.50 5.50<br />

Schweden 1994 5.50 4.50 9.50 7.00<br />

Norwegen 1997 32.80 15.30 26.30 11.00<br />

Finnland 1995 5.00 2.50 5.00 2.50<br />

Dänemark 1992 10.00 21.00 6.00 20.00<br />

Quantifizierung<br />

von Zeitgewinnen<br />

1980 6.30 28.00 12.00<br />

NUP 1981 20.00 16.00<br />

ASTRA 1998 25.00 100.00 10.00<br />

Verifizierung<br />

Prognosemeth.<br />

Bsp. Einf. ICN<br />

2002 28.00 8.70 (55.80) 17.00<br />

VOT Schweiz 2003 35.00 28.00 27.00 21.00<br />

Schweizer Löhne 2000 66.50 66.50<br />

Werte in CHF/h im Jahr der Studie, nicht inflationsbereinigt<br />

46


Zeitwerte für alle Zwecke Schweiz 2001 - 2006<br />

Quelle: Hess, Erath und Axhausen (2008) S.53<br />

47


Externalitäten<br />

48


Externalitäten<br />

Unbeabsichtigte positive oder negative Auswirkungen meines<br />

Handelns auf Dritte, die ich bei meiner Entscheidung nicht<br />

berücksichtige.<br />

Es kommt dann zu einer Über- oder Unterproduktion:<br />

• Stau/Überlastungen<br />

• Lärm<br />

• Vibrationen<br />

• Emissionen (CO2, NOX), Immissionen (Pb, HC, CO etc.)<br />

• Unfälle<br />

• Verkehrsflächen<br />

• Trennwirkungen<br />

49


Positive Externalitäten<br />

sFr<br />

„Soziale“ Nachfrage<br />

Private Nachfrage<br />

q q*<br />

q<br />

50


Negative Externalitäten<br />

sFr<br />

Gesellschaftliche Grenzkosten<br />

Private Grenzkosten<br />

q*<br />

q<br />

q<br />

51


Elemente der externen Systemkosten<br />

Element Lokal Regional Global<br />

Luft Grünhausgase x<br />

Gesundheitsgefährdende Gase x<br />

Materialschädigende Gase<br />

x<br />

Abrieb und Feinstaub<br />

x<br />

Wasser Abrieb x x<br />

Öle und andere Flüssigkeiten x x<br />

Landschaft Bodenversiegelung x<br />

Zerschneidung<br />

x<br />

52


Elemente der externen Systemkosten<br />

Element Lokal Regional Global<br />

Energie Externe Verbrauchskosten System x<br />

Verbrauch<br />

x<br />

Gesellschaft Unfälle x<br />

Trennungswirkungen<br />

x<br />

Lärm<br />

x<br />

Erschütterungen<br />

x<br />

Landschaftsbild<br />

x<br />

Ortsbild<br />

x<br />

53


Quelle: Tessmer (2013) WHO mod.<br />

Tödlich Verunfallte pro 100‘000 Einwohner<br />

54


Quelle: Gapminder (1999) S.163<br />

Tödlich Verunfallte pro 100‘000 Personenwagen<br />

55<br />

Death / 100‘000 vehicules


Quelle: Gapminder (2013) CDIAC (CO2 Information Analysis Center)<br />

56<br />

CO 2 Emissionen pro Person


Weltweite Treibhausgasemissionen (2005)<br />

Verkehr<br />

Elektrizität<br />

Heizung<br />

Quelle: World Bank (2009) S. 191<br />

Industrie<br />

Veränderung<br />

der Landnutzung<br />

Landwirtschaft<br />

57


Entwicklung CO 2 und Ziele CO 2 -Gesetz in der Schweiz<br />

Quelle: BAFU (2009) S.4<br />

58


Energieverbrauch verschiedener Verkehrsmittel<br />

1000<br />

Quelle: nach MacKay (2008) S.128<br />

log [kWh/100Pers.km]<br />

100<br />

10<br />

1<br />

Huey Helikopter<br />

Ocean Range Liner Rover<br />

H2-Auto (Honda)<br />

Cessna 310<br />

Bus<br />

Car<br />

Tram<br />

Trolley<br />

Coach<br />

U-Bahn<br />

Gehen<br />

Fahrrad<br />

Diesel Schnellzug<br />

Elektr. Schnellzug<br />

Elektr. Zug<br />

Durchschnittl. Besetzungsgrad<br />

Turboprob<br />

Volle Besetzung<br />

Learjet<br />

Boing 747<br />

Boing 747<br />

(voll)<br />

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000<br />

[km/h]<br />

59


Trends Lärmsanierungsprojekte in Mio sFr. (Schweiz)<br />

Quelle: BAFU (2007b)<br />

60


Öffentliche und private Güter: Kriterien<br />

Rivalität:<br />

Kann die Infrastruktur von verschiedenen Nutzern gleichzeitig<br />

genutzt werden, ohne dass sie sich gegenseitig stören ?<br />

Ausschlussfähigkeit:<br />

Kann der Zugang zu der Infrastruktur mit angemessenen<br />

Aufwand (Kosten) kontrolliert werden ?


Öffentliche und private Güter<br />

Rivalität<br />

Ja<br />

Nein<br />

Ausschlussmöglichkeit<br />

Ja Privates Gut „Club“-Gut<br />

Nein<br />

Öffentliches Gut<br />

mit<br />

Kapazitätsgrenzen<br />

Öffentliches Gut


Öffentliche und private Güter: Beispiele<br />

Rivalität<br />

Ja<br />

Nein<br />

Ausschlussmöglichkeit<br />

Ja Kleidung Museum,<br />

Schwimmbad,<br />

Eisenbahn<br />

Nein Autobahnen Luft, Seen,<br />

Polizei, Justiz,<br />

Planung


Öffentliche und private Güter: Typische Probleme<br />

Rivalität<br />

Ja<br />

Nein<br />

Ja<br />

Unternutzung<br />

(Kostenanlastung)<br />

Nein<br />

Übernutzung<br />

(tragedy of the<br />

common)<br />

Schwarzfahren<br />

Ausschlussmöglichkeit<br />

(Steuerhinterziehung)


Marktversagen und staatliches Eingreifen<br />

Art des Versagens<br />

Öffentliche Güter<br />

(Rivalität)<br />

Art des staatlichen Eingriffs<br />

Regulation Steuern Öffentliche<br />

Produktion<br />

Subventionen<br />

Museen,<br />

Bibliotheken<br />

Öffentliche Güter<br />

(Ausschluss-fähigkeit)<br />

Busspuren,<br />

Sicherheitsregeln<br />

Planung,<br />

Erschliessung,<br />

Polizei,<br />

Verteidigung<br />

Externalitäten<br />

Sicherheitsregeln,<br />

Grenzwerte<br />

Beihilfen zum<br />

Studium<br />

Impfungen,<br />

Erziehung,<br />

Müllabfuhr<br />

65


Zusammenfassung<br />

Zeithorizonte<br />

Gedankenmodell<br />

Values of Travel Time Savings (VTTS)<br />

Kosten- und Preisentwicklung<br />

Externalitäten<br />

66


Literatur<br />

BAFU (2007a) NABEL Luftbelastung 2007, Bundesamt für Umwelt,<br />

Bern.<br />

BAFU (2007b) Sanierung Strassenlärm, Bundesamt für Umwelt,<br />

Bern.<br />

BAFU (2009) Emissionen nach CO2-Gesetz und Kyoto-Protokoll,<br />

Bundesamt für Umwelt, Bern.<br />

bfs (2009) Themen, www.bfs.admin.ch, Bundesamt für Statistik,<br />

Neuchatel, August 2009.<br />

Chamun, M, P. Mauro und Y. Okawa (2008) Mass Car Ownership in<br />

the Emerging Market Giants, Economic Policy, 23 (4) 243-296.<br />

Dargay, J., D. Gately und M. Sommer (2007) Vehicule Ownership<br />

and Income Growth, Worldwide: 1960-2030, Energy Journal, 28<br />

(4) 143-170.<br />

67


Literatur<br />

Dell, F., T. Piketty und E. Saez (2005) Income and Wealth<br />

Concentration in Switzerland over the 20th Century, Discussion<br />

Paper Series, 5090, Center for Economic Policy Research,<br />

London.<br />

Fröhlich, P. (2008) Änderungen der Intensitäten im<br />

Arbeitspendlerverkehr von 1970 bis 2000, Dissertation, Institut für<br />

Verkehrsplanung und Transportsysteme <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong>, <strong>Zürich</strong>.<br />

Ehmer, J., R. Fremdling und H. Kaelble (2007) Jahrbuch für<br />

Wirtschaftsgeschichte, Akademie Verlag, Berlin.<br />

Federal Highway Administration (2009) Highway Statistics Series,<br />

www.fhwa.dot.gov, U.S. Department of Commerce, Springfield,<br />

September 2009.<br />

68


Literatur<br />

Frei, A. (2005) Was hätte man 1960 für einen Sharan bezahlt?,<br />

Diplomarbeit, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme<br />

<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong>, <strong>Zürich</strong>.<br />

FCC (2001) Long distance telecommunication industry, FCC,<br />

Washington, D.C.<br />

Gapminder (2013) Gapminder for fact-based world view,<br />

www.gapminder.org, visited 2013.<br />

Galor, O. und D.N. Weil (2000) Population, Technology, and Growth,<br />

The American Economic Review, 90 (4) 806-828.<br />

Graham, D.J. (2007) Agglomeration, Productivity and Transport<br />

Investment, Journal of Transport Economics and Policy, 41 (3)<br />

317-343.<br />

69


Literatur<br />

Greipl, E. (2011) Der Handel 2025 – Visionen und Prognosen,<br />

Präsentation am ACSC Kongress, Wien, September 2011.<br />

Grübler, A. (1998) Technology and Global Change, Cambridge<br />

University Press, Cambridge.<br />

Hess, S., A. Erath und K.W. Axhausen (2008) Estimated Value of<br />

Savings in Travel Time in Switzerland, Transportation Research<br />

Record, 2082 43-55.<br />

IPCC (2007) Climate Change 2007, Cambridge University Press,<br />

New York.<br />

MacKay, D.J.C. (2008) Sustainable Energy – without the hot air, UIT,<br />

Cambridge, www.withouthotair.com, August 2009.<br />

70


Literatur<br />

Maddison, A. (2008) Statistics on World Population,<br />

www.ggdc.net/maddison, University of Groningen, Groningen,<br />

September 2009.<br />

Melo, P.C. (2009) Evidence on the linkage between productivity,<br />

agglomeration economies, and transport, Vortrag, Institut für<br />

Verkehrsplanung und Transportsysteme <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong>, <strong>Zürich</strong>.<br />

Melo, P.C., D.J. Graham und R.B. Noland (2009) A meta-analysis of<br />

estimates o furban agglomeration economies, Regional Science<br />

and Urban Economics, 39 332-243.<br />

Nyffeler, U.P. (2004) NABEL: Vollzugsinstrument der Luftreinhaltung,<br />

Fachtagung 25 Jahre NABEL, EMPA, Dübendorf.<br />

Schafer, A. und D.G. Victor (2000) The future mobility of the world<br />

population, Transportation Research Part A, 34 171-205.<br />

71


Literatur<br />

Schäfer A., H.D. Jacoby, J.B. Heywood und I.A. Waitz (2009) The<br />

Other Climate Threat: Transportation, American Scientist, 97 (5)<br />

476-483.<br />

Tessmer, J. (1999) Comparing International Crash Statistics, Journal<br />

of Transportation and Statistics, 2 (2), 159-166.<br />

Venables, A.J. (2004) Evaluation Urban Transport Improvements,<br />

Centre for Economic Performance, London School of Economics<br />

and Political Science, London.<br />

Vrtic, M., K.W. Axhausen, R. Maggi und F. Rossera (2003)<br />

Verifizierung von Prognosemethoden im Personenverkehr, im<br />

Auftrag der SBB und dem Bundesamt für Raumentwicklung<br />

(ARE), <strong>IVT</strong>, <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> und USI Lugano, <strong>Zürich</strong> und Lugano.<br />

72


Literatur<br />

Widmer, J.P. (2002) Accessibility by air passenger transport related to<br />

Switerland, Arbeitsberichte Verkehrs- und Raumplanung, 112, <strong>IVT</strong>,<br />

<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong>, <strong>Zürich</strong>.<br />

World Bank (2009) Reshaping Economic Geography, World<br />

Development Report, World Bank, Washington,<br />

www.worldbank.org.<br />

WTO (2009) World merchandise trade by major product group,<br />

www.wto.org/english/res_e/statis_e/statis_e.htm, World Trade<br />

Organisation, Genf, September 2009.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!