11.03.2014 Aufrufe

Prüfungsfragen für die schriftliche Prüfung aus „Verkehrsplanung VU“

Prüfungsfragen für die schriftliche Prüfung aus „Verkehrsplanung VU“

Prüfungsfragen für die schriftliche Prüfung aus „Verkehrsplanung VU“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Prüfung</strong>sfragen</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>schriftliche</strong> <strong>Prüfung</strong> <strong>aus</strong> <strong>„Verkehrsplanung</strong> <strong>VU“</strong> 231.029<br />

Die KandidatInnen erhalten <strong>Prüfung</strong>sbögen (darauf ist Platz zur Beantwortung der<br />

Fragen vorgesehen) mit 10 zufällig <strong>aus</strong>gewählten Fragen <strong>aus</strong> <strong>die</strong>sem Fragenkatalog.<br />

Bei Unklarheiten bitte an Prof. Schopf wenden.<br />

Zur <strong>Prüfung</strong> sind lediglich Schreibgeräte mitzubringen, Unterlagen sind nicht erlaubt!<br />

Dauer: 1 Stunde<br />

Kap. 1 „Grundlagen“ / Kap. 2 „Systemverhalten“:<br />

1. Was versteht man unter „Verkehr“ im Unterschied zu „Mobilität“?<br />

2. Was bedeutet Modal Split? Welche Entwicklungstendenzen ergeben sich und warum?<br />

3. Welche Verkehrsstromarten bezogen auf eine Verkehrszelle sind zu unterscheiden?<br />

4. Beschreiben sie Unterschiede bei der Behandlung von Lastannahmen im Ing.-Wesen<br />

und in der Verkehrsplanung.<br />

5. Welche Planungszugänge sind im Verkehrswesen üblich, wie beurteilen sie <strong>die</strong>se?<br />

6. Welche grundlegenden Systemteile wären im Verkehrswesen zu beachten?<br />

7. Nennen sie physiologische Parameter des Menschen, <strong>die</strong> <strong>für</strong> das Verkehrswesen<br />

interessant sind, und Probleme, <strong>die</strong> sich dar<strong>aus</strong> ergeben können.<br />

8. Wie würden sie mit dem Begriff „Mobilitätswachstum“ umgehen?<br />

9. Wie interpretieren sie „Zeiteinsparung“, welche Folgen sind damit im Verkehrssystem<br />

verbunden?<br />

10. Welche Faktoren erschweren <strong>die</strong> Freiheit der Verkehrsmittelwahl?<br />

11. Der Bauingenieur verändert <strong>die</strong> physische Struktur des Verkehrssystems. Über welches<br />

Gesetz wirkt <strong>die</strong>se Veränderung auf das Verhalten der verschiedenen<br />

Verkehrsteilnehmer?<br />

12. Welcher Maßstab der Verkehrstechnik (<strong>für</strong> Verkehr und urbane Planung) erschwert <strong>die</strong><br />

Einschätzung der Bedeutung der verschiedenen Verkehrsarten und warum?<br />

13. Welchen Einfluss übt <strong>die</strong> Parkraumorganisation auf <strong>die</strong> Entwicklung der Strukturen <strong>aus</strong><br />

und warum?<br />

14. Welche Änderungsmöglichkeiten sehen sie, um <strong>die</strong> Strukturentwicklung zu<br />

beeinflussen?<br />

Kap.3 „Fußgeher“ + „Breiten“:<br />

1. Welche Unterschiede ergeben sich <strong>aus</strong> den Regelkreisen<br />

„Maschinenorientiert/Menschenorientiert“?<br />

2. Welche Bedeutung haben Fußwege, wenn sie <strong>die</strong> verschiedenen Formen von Fußwegen<br />

berücksichtigen?<br />

3. Welche Entwicklung nahm in etwa <strong>die</strong> Verkehrsmittelwahl im 20. Jh.?<br />

4. Wie steht es um den Autobesitz der H<strong>aus</strong>halte in Österreich (Entwicklung 1995-2005)?<br />

5. Wie kann man durch Verkehrszählungen <strong>die</strong> Strukturmängel einer Siedlung feststellen?<br />

Wie geht man mit Statistiken um, wie sind sie zu deuten, wie kann man sie ändern?<br />

6. Worin liegen <strong>die</strong> Stärken/Schwächen der FG?<br />

7. Wie können Querungshilfen <strong>für</strong> FG gestaltet werden, wodurch wirken <strong>die</strong>se?<br />

8. Wodurch unterscheidet sich der obj. vom subj. Reisezeitansatz? Was bildet <strong>die</strong><br />

Grundlage <strong>für</strong> das menschliche Verhalten speziell als Fußgeher? Welche Folgen <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Planung bringt <strong>die</strong>s mit sich?


9. Welche Faktoren bilden <strong>die</strong> Grundlagen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Querschnittsdimensionierung von FG,<br />

RF/Kfz-Verkehr?<br />

10. Wodurch wird <strong>die</strong> Geschwindigkeit im Kfz-Verkehr von der Dimensionierung her<br />

bestimmt? Was erschwert <strong>aus</strong> <strong>die</strong>ser Sicht speziell <strong>die</strong> Breitendimensionierung der<br />

Fahrstreifen <strong>für</strong> den Kfz-Verkehr? Wie gehen <strong>die</strong> Richtlinien auf <strong>die</strong>se Problematik ein?<br />

11. Wie sind Licht- und Verkehrsraum <strong>für</strong> den FG-Verkehr bestimmt (Skizze)?<br />

12. Welche Breiten sehen <strong>die</strong> RL <strong>für</strong> den FG-Verkehr vor? Wie passt das zu den<br />

empirischen Untersuchungen/Verteilungen (Beispiel)?<br />

13. Welche Breiten sehen <strong>die</strong> RL <strong>für</strong> den Rad-Verkehr vor? Wie passt das zu den<br />

empirischen Untersuchungen/Verteilungen (Beispiel)?<br />

14. Wie hat der Planer bei der Aufteilung der Straßenbreite <strong>für</strong> <strong>die</strong> verschiedenen<br />

Verkehrsarten vorzugehen - speziell bei engen Verhältnissen?<br />

Kap. 4 Leistungsfähigkeit/Verkehrsqualität „LF/LOS“:<br />

1. Wie ist <strong>die</strong> Augenblicksgeschwindigkeit definiert?<br />

2. Was ist <strong>die</strong> Progressionsgeschwindigkeit, welche Probleme ergeben sich im<br />

Zusammenhang mit ihrer Anwendung?<br />

3. Skizzieren, beschreiben und interpretieren sie das Fundamentaldiagramm (FD).<br />

4. Welche Geschwindigkeiten können im Fundamentaldiagramm dargestellt werden?<br />

5. Auf welcher Formel beruht das Fundamentaldiagramm? Wie ist LOS <strong>für</strong> Kfz definiert<br />

(Skizze)?<br />

6. Wie ist der LOS bei den Fußgängern definiert?<br />

7. Welche Auswirkung haben Tempolimits bezüglich Leistungsfähigkeit?<br />

8. Stelle das Fundamentaldiagramm <strong>für</strong> Fußgeher und <strong>für</strong> einen Autobahnquerschnitt dar<br />

und vergleiche <strong>die</strong> Flächeneffizienz quantitativ.<br />

9. Welche Erweiterungen der RVS 03.01.11 in Richtung Multimodalität wären denkbar?<br />

10. Durch welche Maßnahmen kann <strong>die</strong> Kapazität einer Straße erhöht werden?<br />

11. Stelle das Fundamentaldiagramm <strong>für</strong> den Autoverkehr dar und erkläre, welcher Teil des<br />

Fundamentaldiagramms verkehrstechnisch stabil ist und welcher Teil des<br />

Fundamentaldiagramms systemstabil ist – warum?<br />

12. a) Stellen sie eine Tagesganglinie schematisch dar. b) Was unterscheidet eine<br />

Jahresganglinie von einer Dauerlinie des Verkehrs, wozu werden sie verwendet?<br />

13. Was ist der (J)DTV, wie wird der MSV ermittelt?<br />

14. Was ist der Besetzungsgrad, was der Motorisierungsgrad/-dichte? In welcher<br />

Größenordnung bewegen sich <strong>die</strong>se derzeit <strong>für</strong> Österreich?<br />

15. Beschreiben Sie <strong>aus</strong> welchen Gründen <strong>die</strong> Errichtung einer Verkehrslichtsignalanlage<br />

(VLSA) notwendig sein kann.<br />

16. Beschreiben Sie den Ablauf zur Auslegung einer VLSA.<br />

17. VLSA: Was bedeuten <strong>die</strong> Begriffe Phase, Signalumlauf und Umlaufzeit?<br />

18. VLSA: Was ist <strong>die</strong> Zwischenzeit, welche Bedeutung hat sie und wie wird sie berechnet?<br />

19. Beschreiben Sie kurz, wie <strong>die</strong> Umlaufzeit und <strong>die</strong> Grünzeiten einer VLSA berechnet<br />

werden.<br />

20. Welchen Einfluss haben Phaseneinteilung und Umlaufzeit auf <strong>die</strong> Leistungsfähigkeit und<br />

Wartezeiten einer VLSA?


Kap. 5 „Radverkehr“:<br />

1. Welche Bedeutung hat der Radverkehr in Österreich, welche Anteile sind beispielsweise<br />

in der Praxis möglich?<br />

2. Mit welchen Maßnahmen kann der Anteil des Radverkehrs erhöht werden?<br />

3. Wie stellt sich der Zusammenhang Radverkehrs-Anteil zur Infrastruktur dar? - Wie geht<br />

man bei der Planung eines Radwegenetzes vor?<br />

4. Hindernisse <strong>für</strong> <strong>die</strong> Benutzung des Fahrrades und Folgen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Planung?<br />

5. Was sind <strong>die</strong> Stärken/Schwächen bezüglich Radverkehr?<br />

6. Welche Qualitätskriterien spielen <strong>für</strong> den Radverkehr eine besondere Rolle – Folgen <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Planung?<br />

7. Wovon hängt <strong>die</strong> Geschwindigkeit/der Energieverbrauch im Radverkehr ab?<br />

8. Wie sollten Fahrräder (platzsparend) abgestellt werden (Beispiel: Art+Abmessungen)?<br />

9. Welche Arten von Radfahranlagen gibt es?<br />

10. Was ist entscheidend <strong>für</strong> das Ausführungsprinzip von Radfahranlagen?<br />

11. Welche Problematik bei ÖV-Haltestellen bezüglich Radverkehr gibt es, wie kann man<br />

dem begegnen?<br />

12. Welche Problematik an Knoten bezüglich Führung des Radverkehrs gibt es, wie kann<br />

man dem begegnen?<br />

13. Annahmen und Realität: Radfahren gegen <strong>die</strong> Einbahn, Radverkehr in FUZOS und<br />

Radfahren im Sommer/Winter?<br />

Kap. 6 „ÖV“:<br />

1. Welche 3 allgemeinen Organisationsformen des ÖV gibt es?<br />

2. Was sind <strong>die</strong> Merkmale des bedarfsorientierten ÖV (Paratransit)?<br />

3. Was sind Erfolgsfaktoren <strong>für</strong> <strong>die</strong> Wahl des ÖV?<br />

4. Welche Linienformen des ÖV gibt es (Anwendung)?<br />

5. Welche Netzformen des ÖV gibt es (warum)?<br />

6. Welche Arten von Fahrplänen gibt es bzw. welche Faktoren beeinflussen den Fahrplan?<br />

7. Wie berechnet sich <strong>die</strong> Zuganzahl einer Linie?<br />

8. Wie erfolgt prinzipiell <strong>die</strong> Beschleunigung im ÖPNV? Warum ist <strong>die</strong> Wirkung der üblichen<br />

Maßnahmen begrenzt?<br />

9. Welche Probleme ergeben sich durch Busbuchten - Lösungsmöglichkeit?<br />

10. Welche Haltestellenformen sind gebräuchlich? Bewerten sie <strong>die</strong>se.<br />

Kap. 7 „Abgestellte FZ“:<br />

1. Wie war der rechtliche Zugang zu abgestellten Fahrzeugen im Laufe der Geschichte,<br />

welche Versäumnisse traten auf?<br />

2. Beschreiben sie <strong>die</strong> derzeitige Situation bezüglich der Stellplatzvorschreibungen in den<br />

österreichischen Bauordnungen und <strong>die</strong> damit verbundenen Probleme?<br />

3. Wie Verhalten sich Autofahrer bei der Parkplatzsuche? Welche Problematik ergibt sich<br />

bei fehlenden Stellplätzen?<br />

4. Beschreiben sie Grundsätze und Vorgangsweise der Stellplatz-RVS 03.07.11<br />

5. Wie kann <strong>die</strong> Unterbringung von Fahrzeugen erfolgen?<br />

6. Welche unterschiedlichen Garagensysteme gibt es?


7. Welche Aufstellarten von Fahrzeugen gibt es? Welche Maße sind bezüglich Aufstellung<br />

wichtig?<br />

8. Welche marktwirtschaftlichen Eingriffe ins System scheinen aufgrund der Situation<br />

notwendig?<br />

Kap. 8 „Trassierung“:<br />

1. Welchen Einfluss hat <strong>die</strong> Trassierung bezüglich der Verkehrsplanung?<br />

2. Wie lautet <strong>die</strong> Formel <strong>für</strong> den Anhalteweg? (Diskussion der Parameter)<br />

3. Skizzieren Sie <strong>die</strong> Straßenelemente einer Stadtstraße.<br />

4. Skizzieren Sie <strong>die</strong> Straßenelemente einer Autobahn.<br />

5. Worauf beruht <strong>die</strong> klassische Vorgangsweise bei der Trassierung? Was sollte <strong>die</strong> Basis<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Trassierung sein?<br />

6. Welche Aufgaben haben V E /V P /V 85 /V A ?<br />

7. Wozu <strong>die</strong>nt <strong>die</strong> „Zirkelschrittmethode“, wie funktioniert sie?<br />

8. Welche Bedeutung hat <strong>die</strong> Bepflanzung im Zusammenhang mit dem Straßenverlauf?<br />

9. Wodurch unterscheiden sich Ort und Freiland bezüglich der Projektierung?<br />

10. Wodurch kann Geschwindigkeitsdämpfung generell erfolgen?<br />

Kap. 9 „Knoten“ + „Straßenraum“:<br />

1. Welche Planungsgrundsätze sind bei der Planung von Knoten zu berücksichtigen?<br />

2. Wie sind Knoten im Sinne von v-Dämpfung zu gestalten (z.B. Anliegerbereich)?<br />

3. Welche Arten von Kreisverkehren gibt es? Welche Vorteile weisen KV auf? Welche<br />

Auswirkungen haben sie auf den „Umweltverbund“?<br />

4. Warum sind Knoten bezüglich Verkehrssicherheit kritisch? Was schafft hier Abhilfe?<br />

5. Durch welche Maßnahmen kann das Rasternetz aufgelöst werden – warum werden<br />

<strong>die</strong>se gesetzt?<br />

6. Wie kann Verkehrsberuhigung erreicht werden?<br />

7. Wozu <strong>die</strong>nen Bordsteine, welche Ausführungen gibt es?<br />

8. Wie erfolgt <strong>die</strong> Straßenentwässerung?<br />

9. Wie können Ortseinfahrten/Orte entsprechend ihren Aufgaben gestaltet werden? Was ist<br />

der Planungsmaßstab im Ort?<br />

Kap. 10 „V+Umwelt“ + „Verkehrssicherheit“:<br />

1. Welche Parameter sind bei der Berechnung der Lärmemissionen wesentlich? Welche<br />

Auswirkung haben <strong>die</strong>se <strong>für</strong> <strong>die</strong> Verkehrsplanung?<br />

2. a) Welche Einheit wird <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bewertung des Lärms herangezogen? b) Wie errechnet<br />

sich der Summenpegel und welche Auswirkungen hat <strong>die</strong>s auf <strong>die</strong> Wirkung der Lautheit?<br />

3. Wie zeigen sich (qualitativ) Unterschiede bezüglich Lärm im Vergleich Pkw/Lkw,<br />

Gangwahl, Längsneigung, Abstand, Geschwindigkeit, Fahrbahnbeläge?<br />

4. Wo liegen <strong>die</strong> Tag/Nacht-Lärm-Grenzwerte <strong>für</strong> städtische Wohngebiete?<br />

5. Wie wirken Lärmschutzwände?<br />

6. Was sind Quellen bezüglich Kfz-Abgase?<br />

7. Nennen sie typische Kfz-Schadstoffe und ihre Auswirkungen auf <strong>die</strong> Gesundheit (2<br />

typische Gesundheitsbereiche)?


8. Wie zeigt sich <strong>die</strong> Belastung der Verkehrsteilnehmer durch Abgase im Vergleich (nur<br />

qualitativ)?<br />

9. Wie verläuft <strong>die</strong> Entwicklung „Unfälle“, „Verletzte“, „Getötete“ <strong>für</strong> Österreich seit 1960<br />

(nur qualitativ)? Welche Maßnahmen wurden zur Verbesserung der Situation im Lauf der<br />

Zeit gesetzt?<br />

10. Wie liegt <strong>die</strong> Getötetenrate <strong>für</strong> Ö im internationalen Vergleich?<br />

11. Welche Bewertungsgrößen zur Beschreibung der Verkehrssicherheit gibt es?<br />

12. Wie wird <strong>die</strong> Unfallrate U r berechnet, warum ist deren Verwendung in der Praxis oft<br />

problematisch?<br />

13. Wodurch sind Unfallhäufungsstellen charakterisiert?<br />

14. Wie wird Gefährdung definiert? Welche Zusammenhänge beeinflussen <strong>die</strong> Gefährdung?<br />

– Folgerungen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!