14.03.2014 Aufrufe

Initiative CO2 - Projekthandbuch

Bereits heute gibt es zahlreiche Maßnahmen, mit deren Hilfe Industrie und Kommunen die Energieeffizienz ihrer Gebäude und Anlagen deutlich steigern und damit die Kostenbelastung und den schadhaften CO2-Ausstoß nachhaltig senken können. Anhand von praxiserprobten Beispielen möchten wir Ihnen helfen, die für Sie geeigneten Maßnahmen zu finden. Im Partnernetzwerk der Initiative CO2 haben sich namhafte Ingenieurbüros, Hersteller, der Fachhandel, Vertreter aus Forschung und Lehre und von Verbänden sowie Bauherren und Betreiber aus Kommunen, Gewerbe und der Industrie zusammengeschlossen. Nutzen Sie diese gebündelte Kompetenz zum Thema Energieeffizienz für Ihre Projekte. Mit der virtuellen "CO2 Earth" hat die Initiative ein innovatives Instrument geschaffen, mit dessen Hilfe Bauherren und Betreiber unter www.initiative-co2.de interaktiv Praxisbeispiele ansehen und Technologien entdecken können.

Bereits heute gibt es zahlreiche Maßnahmen, mit deren Hilfe Industrie und Kommunen die Energieeffizienz ihrer Gebäude und Anlagen deutlich steigern und damit die Kostenbelastung und den schadhaften CO2-Ausstoß nachhaltig senken können. Anhand von praxiserprobten Beispielen möchten wir Ihnen helfen, die für Sie geeigneten Maßnahmen zu finden.
Im Partnernetzwerk der Initiative CO2 haben sich namhafte Ingenieurbüros, Hersteller, der Fachhandel, Vertreter aus Forschung und Lehre und von Verbänden sowie Bauherren und Betreiber aus Kommunen, Gewerbe und der Industrie zusammengeschlossen. Nutzen Sie diese gebündelte Kompetenz zum Thema Energieeffizienz für Ihre Projekte.
Mit der virtuellen "CO2 Earth" hat die Initiative ein innovatives Instrument geschaffen, mit dessen Hilfe Bauherren und Betreiber unter www.initiative-co2.de interaktiv Praxisbeispiele ansehen und Technologien entdecken können.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Schritt: Die bedarfsgerechte<br />

Fahrweise<br />

zienten<br />

Betriebs einer Kreiselpumpe ist die<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

erzeugt, welche zur Erreichung des gewünsch-<br />

-<br />

<br />

<br />

KSB hat zu diesem Zweck einen magnetfreien<br />

<br />

IE4* entwickelt (KSB SuPremE), welcher die-<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

sowohl im Nachrüstfall als auch bei der Neuplanung einfach gewonnen werden<br />

kann.<br />

Fazit: Die alleinige Betrachtung von Komponenten und deren Nominalwir-<br />

<br />

-<br />

<br />

Prozessregelung hierbei nicht zu verringern<br />

nenten<br />

auszuschöpfen.<br />

-<br />

<br />

welcher als Istwert an das Pumpensystem gegeben<br />

wird, garantiert die höchste Regelgüte<br />

<br />

renzdrucks<br />

zwischen Saug- und Druckseite der<br />

Pumpe möglich, so ist das intelligente Pumpen-<br />

<br />

-<br />

-<br />

-<br />

<br />

<br />

dass er im Bestpunkt der Pumpe liegt. Durch<br />

<br />

aller weiteren Betriebspunkte. Dabei wird ein<br />

<br />

Pumpensystems deutlich: Bei bedarfsgerechter<br />

ponenten<br />

über einen breiten Bereich weitgehend<br />

konstant bleiben. Wirkungsgradbetrachtungen<br />

am Nennpunkt erlauben somit keine<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

-<br />

<br />

bereitgestellt werden.<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

und überwacht werden. Damit unterstützt KSB die Systematische Herangehens-<br />

<br />

-<br />

<br />

entsprechen damit auch den formulierten Zielen der Ökodesign-Richtlinie.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!