14.03.2014 Aufrufe

Michael Tiefenbeck Bassist - Jobfly

Michael Tiefenbeck Bassist - Jobfly

Michael Tiefenbeck Bassist - Jobfly

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Michael</strong> <strong>Tiefenbeck</strong><br />

<strong>Bassist</strong><br />

Casting-Shows wie „DSDS“ oder<br />

„Popstars“ sind seit einigen Jahren<br />

der Renner im deutschen Fernsehen.<br />

Die Kandidaten träumen vom<br />

großen Erfolg im Musik-Business,<br />

die Zuschauer versuchen ihre Lieblinge<br />

zu Stars zu machen. Allzu oft<br />

wird dabei vergessen, dass es für<br />

viele Berufsmusiker nicht leicht ist,<br />

ihren Lebensunterhalt allein durch<br />

die Musik zu verdienen. Und trotzdem<br />

möchten sie nichts anderes<br />

machen. Wir sprachen mit dem<br />

Profi-<strong>Bassist</strong>en <strong>Michael</strong> <strong>Tiefenbeck</strong><br />

über die guten und die weniger<br />

guten Seiten des Musikerlebens.<br />

Herr <strong>Tiefenbeck</strong>, wie lautet Ihre<br />

Berufsbezeichnung genau?<br />

Musiker, ich bin <strong>Bassist</strong>.<br />

Was kann man sich darunter vor-<br />

stellen?<br />

Ich bestreite meinen Lebensunterhalt<br />

mit meinem Instrument, also<br />

als <strong>Bassist</strong> in verschiedenen Bands<br />

und als Studiomusiker, und ich gebe<br />

Unterricht.<br />

Welche typischen Tätigkeiten ge-<br />

g<br />

hören zu Ihrem Beruf?<br />

In der Regel tägliches Üben zu<br />

Hause, regelmäßige Proben für verschiedene<br />

Projekte, in meinem Fall<br />

Band und Musical, Live-Auftritte<br />

und das Unterrichten von Bassschülern<br />

privat und an Musikschulen.<br />

Dazu kommen die Akquise von<br />

neuen Gigs und Aufnahmen im<br />

Studio<br />

Welche Fähigkeiten und Interessen<br />

sollte man mitbringen, wenn man<br />

Ihren Beruf erlernen und ausüben<br />

möchte?<br />

Das Interesse an Musik und entsprechendes<br />

Talent setze<br />

ich jetzt mal voraus. Vor<br />

allem braucht man Disziplin<br />

beim Üben, denn<br />

üben muss man wirklich<br />

viel, Ausdauer und eine<br />

hohe Frustrationstoleranz.<br />

Der Erfolg stellt<br />

sich meistens leider nicht<br />

direkt ein. Man braucht<br />

lange, um von seiner Musik<br />

voll leben zu können.<br />

Ein guter Draht zu anderen<br />

Menschen ist wichtig,<br />

man muss in der Lage<br />

sein, sich auf die unterschiedlichsten<br />

und meistens<br />

eher unkonventionellen<br />

Menschen einzustellen,<br />

um etwas Gemeinsames<br />

entstehen zu<br />

lassen. Wenn Musiker<br />

nicht gut miteinander<br />

können, dann hört man<br />

das leider auch oft. Man braucht<br />

aber durchaus auch ein bisschen<br />

Muskelkraft, denn die meisten<br />

Bands müssen ihre Instrumente und<br />

Equipment selbst schleppen und<br />

aufbauen, und das Zeug ist teilweise<br />

richtig schwer.<br />

Welche Ausbildung Studium haben<br />

Sie absolviert, um Ihren Beruf aus-<br />

üben zu können?<br />

Ich habe an der Jazz und Rock<br />

Schule in Freiburg studiert.<br />

Wann ist in Ihnen der Wunsch<br />

entstanden, diesen Beruf auszuu-<br />

üben?<br />

Ungefähr mit 17 Jahren, das war es<br />

einfach für mich.<br />

Was hat Sie dazu bewogen, gerade<br />

diesen Beruf zu ergreifen?<br />

Das Musizieren und die Musik haben<br />

mich so sehr beschäftigt, dass<br />

ich es zu meinem Beruf machen<br />

wollte. Ich kann und konnte mir<br />

nichts anderes vorstellen.<br />

Was schätzen Sie an Ihrem Beruf<br />

am meisten?<br />

Das Zusammenarbeiten mit anderen<br />

Menschen, etwas zusammen zu<br />

entwickeln und es präsentieren zu<br />

können. Das Musikmachen, selbst<br />

bei einer Probe, kann erfüllend<br />

sein.<br />

jobfly UG (haftungsbeschränkt)<br />

Alte Heerstr. 117 56076 Koblenz<br />

Fon: 02 61 – 92 17 99 00<br />

info@jobfly.de www.jobfly.de<br />

Geschäftsführer:<br />

Christoph Dommershausen


Ich mache in meinem Beruf das,<br />

was mich am meisten interessiert<br />

und mir am meisten Spaß macht,<br />

und wer kann das schon von sich<br />

behaupten?<br />

Worauf könnten Sie gut und gerne<br />

verzichten?<br />

Manchmal ist es schon anstrengend,<br />

stundenlang zu einem Auftritt zu<br />

fahren, alles aufzubauen und dann<br />

nach zwei Stunden Spielen alles<br />

wieder einzupacken und zurückzubringen.<br />

Ebenso die ewigen Telefongespräche<br />

mit Veranstaltern, um<br />

einen Auftritt zu bekommen. Und<br />

auch die Bezahlung könnte durchaus<br />

besser sein.<br />

Was raten Sie Menschen, die eben-<br />

falls Ihren Beruf ergreifen möch-<br />

ten?<br />

Sich gut zu informieren, ob man<br />

Musik studieren möchte. Es kann<br />

manchmal durchaus frustrierend<br />

sein und ist auch nicht gerade billig,<br />

da man alles selbst finanzieren<br />

muss. Musik kann man auch ohne<br />

Studium machen und da muss man<br />

sich entscheiden, wie wichtig einem<br />

eine solide Ausbildung mit<br />

offiziellem Abschluss ist. Ich habe<br />

auch einige Menschen erlebt, die<br />

den Spaß an der Musik verloren<br />

haben und dann ziemlich orientierungslos<br />

waren, vielleicht ist es<br />

dann doch nicht der richtige Beruf<br />

für sie gewesen. Man muss sich absolut<br />

darüber im Klaren sein, dass<br />

man vor allem finanziell, wenn<br />

man nicht sehr viel Glück hat, sehr<br />

harte Zeiten vor sich haben kann<br />

und es mögen, nie einen geregelten<br />

Tagesablauf zu haben. Egal wie viel<br />

Energie und Arbeit man in ein Projekt<br />

gesteckt hat, Erfolgsgarantien<br />

gibt es nicht. Am Ende entscheidet<br />

immer das Publikum.<br />

Vielen Dank.<br />

Wie gut lassen sich in Ihrem Beruf<br />

nach Ihrer Erfahrung Beruf und<br />

Privates miteinander verbinden?<br />

Das kann manchmal schon sehr<br />

schwer sein. Man arbeitet zu völlig<br />

unregelmäßigen Zeiten, hauptsächlich<br />

abends, nachts und an den Wochenenden.<br />

Dann ist man auch mal<br />

ein oder zwei Wochen komplett<br />

unterwegs, und da braucht man<br />

schon eine verständnisvolle Partnerin<br />

und Freunde, die damit klarkommen,<br />

dass man nicht immer so<br />

ansprechbar und erreichbar ist.<br />

Welche Entwicklungen werden<br />

nach Ihrer Einschätzung Ihren Be-<br />

B<br />

ruf zukünftig maßgeblich verän-<br />

dern?<br />

Das ist schwer zu sagen. Vor einiger<br />

Zeit gab es die Entwicklung, dass<br />

Musik mehr und mehr am Computer<br />

gemacht und entwickelt wurde.<br />

Da glaubte man, dass man bald keine<br />

Musiker mehr braucht. Heute<br />

scheint es wieder anders zu sein.<br />

Die Leute wollen wieder mehr<br />

Live-musik hören und wissen das<br />

auch zu schätzen.<br />

Links und Tipps:<br />

Wer als Musiker sein Geld verdienen möchte, muss nicht unbedingt<br />

eine Ausbildung oder ein Studium absolvieren; Talent, Glück und<br />

Durchhaltevermögen sind hier mindestens ebenso wichtig. Gerade im<br />

Bereich Pop- und Rock-Musik gibt es zahlreiche nicht-studierte Profis.<br />

Bei klassischer Musik führt allerdings in der Regel kein Weg an einem<br />

Studium vorbei.<br />

Wer sich für die unterschiedlichen Ausbildungswege zum Musiker interessiert,<br />

sollte eine Recherche unter<br />

www.berufenet.arbeitsagentur.de starten. Hier finden sich nicht nur<br />

reine Musik-Studiengänge, sondern auch verwandte Berufe für Musiker.<br />

Wer Gesang oder ein Instrument studieren möchte, hat die Wahl zwischen<br />

öffentlichen und privaten Hochschulen, die sich hinsichtlich Studiengebühren<br />

und Aufnahmevoraussetzungen teilweise sehr stark unterscheiden.<br />

Bei den öffentlichen Hochschulen liegt der Schwerpunkt<br />

der Ausbildung meist auf klassischer Musik, viele private Schulen sind<br />

auf Jazz, Rock und Pop spezialisiert.<br />

<strong>Michael</strong> <strong>Tiefenbeck</strong> hat an der Jazz und Rockschule in Freiburg studiert:<br />

www.jrs.org.<br />

jobfly UG (haftungsbeschränkt)<br />

Alte Heerstr. 117 56076 Koblenz<br />

Fon: 02 61 – 92 17 99 00<br />

info@jobfly.de www.jobfly.de<br />

Geschäftsführer:<br />

Christoph Dommershausen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!