15.03.2014 Aufrufe

Jugendarbeit und Schule - Jugend-landkreis-waldshut.de

Jugendarbeit und Schule - Jugend-landkreis-waldshut.de

Jugendarbeit und Schule - Jugend-landkreis-waldshut.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Einführung / Aufbau <strong>de</strong>s Referats<br />

In meinem Referat möchte ich zunächst <strong>de</strong>n Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungsauftrag von<br />

<strong>Schule</strong> aufzeigen. Die Bewusstheit dieser Gr<strong>und</strong>lagen auf Seiten <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> das<br />

Verständnis für die Ausgangslage <strong>de</strong>s Partners für die <strong><strong>Jugend</strong>arbeit</strong> sind ein wichtiges<br />

F<strong>und</strong>ament für eine gelingen<strong>de</strong> Kooperation. Danach möchte ich darlegen, warum<br />

die <strong>Schule</strong> <strong>de</strong>r "natürliche" Partner <strong>de</strong>r <strong><strong>Jugend</strong>arbeit</strong> ist, ja sein muss.<br />

Im dritten Teil meiner Ausführungen wer<strong>de</strong> ich dann, meinen Blick konkret auf die<br />

Situation im Schulamtsbezirk Lörrach richten. Hier geht es um die Potenziale <strong>de</strong>r<br />

Zusammenarbeit von <strong><strong>Jugend</strong>arbeit</strong> in Hinblick auf aktuelle Kooperationen, die<br />

<strong>de</strong>mographische Entwicklung <strong>und</strong> die Entwicklung im Bereich <strong>de</strong>r Ganztagesschulen /<br />

Gemeinschaftsschule.<br />

Wir kennen, auch in unserem Schulamtsbezirk, viele gelungene<br />

Kooperationsbeispiele von <strong>Schule</strong>n <strong>und</strong> <strong>de</strong>r <strong><strong>Jugend</strong>arbeit</strong> hier lassen sich gut die<br />

Gelingensfaktoren für eine fruchtbare Zusammenarbeit erkennen. Dennoch sollte<br />

man Hür<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Zusammenarbeit von <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong><strong>Jugend</strong>arbeit</strong> nicht außer Acht<br />

lassen. Auf mögliche „Gefahrenstellen“ in <strong>de</strong>r Kooperation möchte ich im letzten<br />

Abschnitt meiner Ausführungen hinweisen. Ich bin mir aber sicher, dass wir heute im<br />

Verlauf <strong>de</strong>s Tages viele Wege kennen lernen wer<strong>de</strong>n, wie wir diese Klippen<br />

umschiffen können.<br />

3. Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungsauftrag <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong><br />

Damit eine Kooperation von <strong><strong>Jugend</strong>arbeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Schule</strong> gelingen kann, muss<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich klar sein, welchen Bildungsauftrag die Partner für sich <strong>de</strong>finieren <strong>und</strong><br />

von welchem Bildungsverständnis ihr Han<strong>de</strong>ln geleitet ist. Als Vertreter <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong><br />

möchte ich hier <strong>de</strong>n Fokus auf <strong>de</strong>n Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsauftrag <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong> legen.<br />

Zunächst zeigt ein Blick in die Lan<strong>de</strong>sverfassung (Art. 12 (2)) <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg, dass die gemeinsame Erziehungsverantwortung bei <strong>de</strong>n Eltern, <strong>de</strong>r<br />

<strong>Schule</strong> <strong>de</strong>n Kommunen aber auch bei (Zitat) "<strong>de</strong>r in ihren Bün<strong>de</strong>n geglie<strong>de</strong>rten<br />

<strong>Jugend</strong>" liegt. Für die <strong>Schule</strong> wird ein umfänglicher Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungsauftrag,<br />

ausgehend von <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sverfassung, im § 1 <strong>de</strong>s Schulgesetzes beschrieben<br />

(Schlagworte: Eigenverantwortung, soziale Bewährung, freiheitlich-<strong>de</strong>mokratische<br />

Gr<strong>und</strong>ordnung, Entscheidungs- <strong>und</strong> Urteilsfähigkeit, Vorbereitung auf Berufs- <strong>und</strong><br />

Arbeitswelt). In <strong>de</strong>r Einführung zum <strong>de</strong>rzeit gültigen Bildungsplan von 2004 führt<br />

Hartmut von Hentig <strong>de</strong>n Bildungsbegriff weiter aus. Inhaltlich glie<strong>de</strong>rt von Hentig <strong>de</strong>n<br />

Bildungsbegriff in drei Fel<strong>de</strong>r 1 :<br />

- die persönliche Bildung<br />

- die praktische Bildung<br />

- die politische Bildung<br />

Persönliche Bildung, praktische Bildung <strong>und</strong> politische Bildung sind aber nicht nur die<br />

1 Siehe Bildungsplan: Ministerium für Kultus, <strong>Jugend</strong> <strong>und</strong> Sport Ba<strong>de</strong>n-Württemberg (Hrsg.): Bildungsplan 2004,<br />

Gr<strong>und</strong>schule, S. 9 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!