15.03.2014 Aufrufe

Jugendarbeit und Schule - Jugend-landkreis-waldshut.de

Jugendarbeit und Schule - Jugend-landkreis-waldshut.de

Jugendarbeit und Schule - Jugend-landkreis-waldshut.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie sieht dieser Tellerrand aus <strong>und</strong> warum sind vor diesem Hintergr<strong>und</strong> <strong>Schule</strong> <strong>und</strong><br />

<strong><strong>Jugend</strong>arbeit</strong> „natürliche“ Partner?<br />

Dass die <strong>Schule</strong> für sich kein Bildungsmonopol hat, ist bereits in <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sverfassung<br />

festgelegt. Schulische Bildung ist auch kein Selbstzweck, dass wird beim Blick auf die<br />

Definition von Bildung im Bildungsplan <strong>de</strong>utlich. Deshalb hat Lisa Baumbusch recht,<br />

dass sie für die Bildung <strong>de</strong>n Blick über <strong>de</strong>n Tellerrand hinaus, die Einbeziehung <strong>de</strong>r<br />

außerschulischen Kooperationspartner, for<strong>de</strong>rt. In seiner Einführung in <strong>de</strong>n<br />

Bildungsplan schreibt Hartmut von Hentig dazu: „Außerschulische Erfahrungen <strong>und</strong><br />

außerschulischer Einsatz tragen in hohem Maß zur Lernmotivation bei, sind darum<br />

systematisch einzubeziehen <strong>und</strong> bei <strong>de</strong>r Bewertung hoch zu veranschlagen „Aus <strong>de</strong>r<br />

<strong>Schule</strong> gehen – etwas in die <strong>Schule</strong> mitbringen“, diese Maxime steigert die<br />

Wirksamkeit <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> ihrer Gegenstän<strong>de</strong>.“ 5 Die Kooperation mit <strong>de</strong>r<br />

<strong><strong>Jugend</strong>arbeit</strong> bietet eine Möglichkeit für die <strong>Schule</strong> diesem „Aus <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong> gehen –<br />

etwas in die <strong>Schule</strong> mitbringen“ eine Struktur zu geben.<br />

Ganz konkret wird die Notwendigkeit für die Kooperation <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong> mit<br />

außerschulischen Partnern in <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>finiert, die an neu<br />

einzurichten<strong>de</strong> Gemeinschaftsschulen gestellt wer<strong>de</strong>n, meiner Meinung nach aber<br />

für alle <strong>Schule</strong>n gleichermaßen gelten. In <strong>de</strong>n Handreichungen zur Beantragung einer<br />

Gemeinschaftsschule vom Juli 2012 wer<strong>de</strong>n exemplarisch folgen<strong>de</strong> Fragen an die<br />

<strong>Schule</strong> gestellt:<br />

* Wie wird unterrichtliches <strong>und</strong> außerunterrichtliches Lernen aufeinan<strong>de</strong>r<br />

abgestimmt?<br />

* Wie wer<strong>de</strong>n außerschulische Lernorte genutzt <strong>und</strong> wie erfolgt die Zusammenarbeit<br />

mit außerschulischen Partnern?<br />

* Wie ist die <strong>Schule</strong> in <strong>de</strong>n Sozialraum hinein vernetzt? Übernehmen Schüler<br />

Verantwortung für <strong>de</strong>n Ort / <strong>de</strong>n Stadtteil in <strong>de</strong>m sie leben?<br />

In <strong>de</strong>r Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r <strong><strong>Jugend</strong>arbeit</strong> kann es <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong> gelingen, alle diese<br />

Fragen positiv zu beantworten.<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r hier dargestellten Gr<strong>und</strong>anfor<strong>de</strong>rungen an eine zeitgemäße schulische<br />

Bildung wird klar, dass die <strong><strong>Jugend</strong>arbeit</strong> – in all ihren Formen – einer <strong>de</strong>r ersten<br />

Ansprechpartner <strong>de</strong>r <strong>Schule</strong> sein kann, ja sein müsste.<br />

Thomas Hausch, jahrelanger Ansprechpartner für die Kooperation von <strong><strong>Jugend</strong>arbeit</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Schule</strong> in <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sarbeitsstelle Kooperation, sieht in <strong>de</strong>r Kooperation von<br />

<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong><strong>Jugend</strong>arbeit</strong> nicht nur eine Komplettierung <strong>de</strong>r schulischen Bildung<br />

son<strong>de</strong>rn darüber hinaus einen Mehrwert für alle Beteiligten: „Arbeiten <strong>Schule</strong> <strong>und</strong><br />

beispielsweise Vereine o<strong>de</strong>r Verbän<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>r außerschulischen <strong>Jugend</strong>bildung<br />

zusammen, entstehen neue Bildungsarrangements, profitieren junge Menschen von<br />

bei<strong>de</strong>n Bereichen. In Kooperationen wer<strong>de</strong>n Angebote bei<strong>de</strong>r Träger nicht bloß<br />

addiert; die Angebote – die schulischen <strong>und</strong> die außerschulischen – wer<strong>de</strong>n nicht nur<br />

5 Ministerium für Kultus, <strong>Jugend</strong> <strong>und</strong> Sport Ba<strong>de</strong>n-Württemberg (Hrsg.): Bildungsplan 2004, Hauptschule<br />

Werkrealschule, S. 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!