17.03.2014 Aufrufe

Korrespondenzblatt - Kamenzer-geschichtsverein.de

Korrespondenzblatt - Kamenzer-geschichtsverein.de

Korrespondenzblatt - Kamenzer-geschichtsverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dörfern geübt. So beschloss <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>rat:<br />

Am 11. März 1845, dass die in Straßgräbchen durch Brand Verunglückten<br />

mit 7 Talern,<br />

und in Oberlichtenau die durch Brand Verunglückten mit 5 Talern zu<br />

unterstützen sind.<br />

Am 6. November 1847, dass wegen <strong>de</strong>r 1847 vorgefallenen Brän<strong>de</strong> in<br />

Königsbrück, Schönbach und Kamenz nach Königsbrück 5 Taler, nach<br />

Schönbach 1 Taler 15 Groschen und nach Kamenz 3 Taler 15 Groschen<br />

zu geben sind.<br />

Am 10 März 1850, dass <strong>de</strong>m abgebrannten Bauer Peschel in Reichenau<br />

2 Taler zu übersen<strong>de</strong>n sind.<br />

Auch Lückersdorf blieb von Brän<strong>de</strong>n nicht verschont.<br />

Am 30. Juni 1850 wird lt. Gemein<strong>de</strong>ratsbeschluss <strong>de</strong>m durch Brand verunglückten<br />

Häusler Grafe die Benutzung <strong>de</strong>r unteren Stube im Schulhause sowie<br />

<strong>de</strong>r Scheune und <strong>de</strong>s Stalles bis zum Wie<strong>de</strong>raufbau seiner Wohnung<br />

unter bestimmten Bedingungen gestattet.<br />

Am 28. Juli 1850 wird im Gemein<strong>de</strong>rat über die Verteilung von Hilfsgel<strong>de</strong>rn<br />

für abgebrannte Gemein<strong>de</strong>mitglie<strong>de</strong>r entschie<strong>de</strong>n:<br />

Der 10. Teil <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Schwestern <strong>de</strong>s mit abgebrannten Gärtners Minkwitz<br />

verteilt wer<strong>de</strong>n soll, alles übrige in gleiche Teile fällt.<br />

Im Protokoll <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>rats vom 23. Februar 1851 wur<strong>de</strong> festgehalten:<br />

Die für die Oberlichtenauer eingegangenen Gel<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n einbehalten und<br />

an die Lückersdorfer Abgebrannten zu verteilen.<br />

Gel<strong>de</strong>r aus Kamenz, Wiesa, Bernbruch, Bischheim, Schönbach, Bulleritz,<br />

Brauna, Liebenau, Viehwei<strong>de</strong> und Gelenau ergaben die Summe von 93 Talern<br />

und 28 Groschen.<br />

Die Brän<strong>de</strong> im eigenen Dorf führten offenbar zu <strong>de</strong>r Erkenntnis, dass bessere<br />

Möglichkeiten zur Brandbekämpfung dringend notwendig waren. So beschloss<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>rat am 15. März 1857: ...daß es sehr notwendig sei, im<br />

Oberdorf vor <strong>de</strong>r Winterschen Wirtschaft einen Wassertrog aufzustellen, um<br />

bei etwaiger Feuersgefahr nicht Mangel an Wasser zu haben. Er solle eine<br />

Größe von 3 Ellen Länge, 6 / 4 Ellen Breite und 1 Elle Tiefe haben. 1<br />

Dass <strong>de</strong>r Königl.-Sächsischen Regierung die enormen Schä<strong>de</strong>n, die durch<br />

die vielen Brän<strong>de</strong> verursacht wur<strong>de</strong>n, nicht gleichgültig waren, geht aus folgen<strong>de</strong>m<br />

Auszug aus <strong>de</strong>m Gemein<strong>de</strong>ratsprotokoll vom 23. August 1857 hervor:<br />

Demnächst kam eine Verordnung <strong>de</strong>s Königlichen Gerichtsamtes zu Kamenz<br />

zur Sprache, nach welcher die Gemein<strong>de</strong> Lückersdorf eine Feuersprit-<br />

1 1 Elle ≈ 0,57 m.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!