18.03.2014 Aufrufe

2. Herausforderungen an die Produktentwicklung - von Alfred ...

2. Herausforderungen an die Produktentwicklung - von Alfred ...

2. Herausforderungen an die Produktentwicklung - von Alfred ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationstechnik und Wissensverarbeitung<br />

in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> <strong>Herausforderungen</strong> in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

und deren Anforderungen <strong>an</strong> <strong>die</strong> IT<br />

<strong>2.</strong>1 Tendenzen in der Entwicklung komplexer Produkte<br />

<strong>2.</strong>2 Anforderungen <strong>an</strong> <strong>die</strong> Informationstechnologie<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach<br />

Am Gänsberg 1 - 72218 Wildberg<br />

Telefon +49 (0)160 86 22 543 - Telefax +49 (0)7054 920 31 23<br />

email: alfred.katzenbach@iktd.uni-stuttgart.de<br />

www.katzenbach-web.de


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

Entwicklungsaufwände in der Industrie<br />

Industrie<br />

Entwicklungszeit<br />

[Jahre]<br />

Entwicklungskapazität<br />

[PJ]<br />

Entwicklungsbudgets<br />

[Mill €]<br />

Automobil 2,5 – 5 1000 - 2000 500 – 2 000<br />

Eisenbahnen 2 - 3 50 – 400 20 - 160<br />

Zivil – Flugzeuge<br />

4 - 7 5000 - 10000 2 500 – 5 000<br />

Kraftwerke 3 – 5 500 - 1000 300 - 500<br />

Unterhaltungselektronik<br />

Automobilkomponenten<br />

0,5 - 1 10 – 100 5 - 50<br />

0,5 - 1 5 – 50 2,5 - 20<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach Quelle: Mc Kinsey<br />

Wintersemester 2010/2011 2


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

<strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> den Produktentstehungsprozess -<br />

Veränderungen der Industrieprodukte (1)<br />

Merkmale gestern heute morgen<br />

Disziplinprägung<br />

mech<strong>an</strong>isch<br />

mechatronisch<br />

„intelligent“<br />

Vernetzungsgrad<br />

isolierte<br />

Produkte<br />

Produktlinien<br />

vernetzte, gebündelte<br />

Produkte<br />

Individualität<br />

individuell<br />

st<strong>an</strong>dardisiert<br />

konfigurierbar<br />

Materialität<br />

Sachgüter<br />

erweiterte Produkte<br />

(Sach- und Dienstleistungen)<br />

Leistungsbündel<br />

Lebenszyklus<br />

l<strong>an</strong>g<br />

mittel<br />

kurz<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach<br />

Quelle: Abramovici, ITM Bochum<br />

Wintersemester 2010/2011 3


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

Veränderungen der Industrieprodukte (2)<br />

gestern heute morgen<br />

Mech<strong>an</strong>isch<br />

geprägte Produkte<br />

Überwiegend<br />

- Mech<strong>an</strong>ik-Komponenten<br />

Mechatronische<br />

Produkte<br />

- Mech<strong>an</strong>ik-<br />

- Elektrotechnik-/Elektronik-<br />

- Softwarekomponenten<br />

„Intelligente“<br />

Produkte<br />

Mechatronische<br />

Produkte mit<br />

Computer-<br />

“Intelligenz“, <strong>die</strong><br />

auch selbstständig<br />

agieren oder sich mit<br />

<strong>an</strong>deren Produkten<br />

vernetzen können<br />

ABS<br />

ESP<br />

Reifendrucksensor<br />

Regensensor<br />

Dämmerungssensor<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach<br />

Quelle: Abramovici, ITM Bochum<br />

Wintersemester 2010/2011 4


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

Veränderungen der Industrieprodukte (3)<br />

gestern heute morgen<br />

Isoliert<br />

Isolierte Hauptprodukte<br />

Produktlinie<br />

Hauptprodukte + Zubehör<br />

Gebündelt<br />

Hauptprodukte +<br />

Zubehör +<br />

Verw<strong>an</strong>dte Produkte<br />

/<br />

Produkterweiterung<br />

en<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach Quelle: Abramovici, ITM Bochum<br />

Wintersemester 2010/2011 5


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

Veränderung der Industrieprodukte<br />

gestern heute morgen<br />

Sachgüter<br />

Erweiterte Produkte<br />

Hauptprodukt<br />

Sachleistung +<br />

optionale<br />

Dienstleistung<br />

Dienstleistungen<br />

• Kunden<strong>die</strong>nst<br />

• Gar<strong>an</strong>tien<br />

+<br />

• Schulungen<br />

• Bereitstellung<br />

• Fin<strong>an</strong>zierung<br />

Leistungsbündel<br />

Materielle Produkte als Dienstleistung<br />

(z.B. Betrieb) <strong>an</strong>geboten<br />

• Ferndiagnose<br />

• Ersatzteil<strong>die</strong>nst<br />

• Nutzungsüberwachung<br />

• Rücknahme/Entsorgung<br />

• Produkt Rückruf-M<strong>an</strong>agement<br />

• Produkt-Rückverfolgung<br />

• Montage-/Demontage-<br />

Unterstützung<br />

• Auswertung <strong>von</strong><br />

Nutzungsinformationen<br />

• Beratung<br />

• Weiterbildung / Training<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach<br />

Quelle: Abramovici, ITM Bochum<br />

Wintersemester 2010/2011 6


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

<strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> den<br />

Produktentstehungsprozess – Kostendruck<br />

100%<br />

Festgelegte Kosten<br />

75 %<br />

50%<br />

10 %<br />

Verursachte Kosten<br />

0%<br />

Produkt-<br />

entwicklung<br />

Arbeits-<br />

vorbereitung<br />

Einkauf<br />

Fertigung<br />

Vertrieb<br />

• Den frühen Phasen der Produktentstehung kommt ein Anteil <strong>von</strong> bis zu<br />

10% der Gesamtkosten des Produktes zu.<br />

• Dafür werden hier 75 bis 85% der Produktkosten festgelegt.<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach<br />

Quelle: Abramovici, ITM Bochum<br />

Wintersemester 2010/2011 7


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

Unser Ausg<strong>an</strong>gspunkt:<br />

Trends in der Automobilindustrie<br />

Kapazitätsüberschüsse<br />

in reifen Märkten<br />

QUALITÄT<br />

Verlagerung<br />

<strong>von</strong> einem<br />

Verkäufer- zu<br />

einem Käufermarkt<br />

virtuelle<br />

Unternehmen<br />

zwischen OEM<br />

und Liefer<strong>an</strong>ten<br />

ZEIT<br />

Treiber<br />

des<br />

Unternehmenserfolgs<br />

KOSTEN<br />

Globalisierung<br />

<strong>von</strong> Entwicklung,<br />

Beschaffung<br />

und Herstellung<br />

Die Zukunft Ihrer Geschäftsprozesse:<br />

Beherrschung der Komplexität<br />

und Ermöglichung der Agilität<br />

bei Entwicklungs- und Lieferprozessen.<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach Wintersemester 2010/2011 8


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

Potenzielle Renditeverluste<br />

Profit<br />

6 month delay<br />

Time-to-market<br />

9% increased<br />

production costs<br />

50% increased<br />

development<br />

costs<br />

-3.5 %<br />

-22 %<br />

-33 %<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach Wintersemester 2010/2011 9<br />

Quelle: McKinsey


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

Technologien und Prozesse der digitalen Produktentstehung<br />

tragen maßgeblich zur Bewältigung der<br />

<strong>Herausforderungen</strong> in der Automobilindustrie bei<br />

"Markt in der Endphase"<br />

• Druck auf Margen<br />

• abnehmender Differenzierungsspielraum<br />

• ...<br />

• Komplexitätszunahme<br />

• Qualitätsausrichtung<br />

• Innovationsfokussierung<br />

• Prozess-/Kostendisziplin<br />

notwendig<br />

• Produktivitätsz<strong>an</strong>ge<br />

• "Silizium & Stahl": Zunahme E/E&SW-Anteil<br />

<strong>an</strong> Kosten (bis zu 40%) und <strong>an</strong> Innovationen<br />

(bis zu 80%)<br />

• Änderung der Wertschöpfungsstruktur<br />

DPC =<br />

Digital Product<br />

Creation<br />

WACHSTUM<br />

(90´er Jahre)<br />

KONSOLIDIERUNG<br />

(aktuell)<br />

„dritte Revolution<br />

in der Industrie“<br />

(bis 2015)<br />

DPC ermöglicht erst <strong>die</strong><br />

Exp<strong>an</strong>sion<br />

• Modelloffensive<br />

• weltweite Aufstellung<br />

• Liefer<strong>an</strong>tennetzwerk<br />

• E/E und SW finden ins<br />

Produkt<br />

• Digitalisierung der<br />

<strong>Produktentwicklung</strong><br />

DPC <strong>die</strong>nt der<br />

Optimierung<br />

• digitale Reifegradkontrolle und<br />

funktionsgetriebene Entwicklung<br />

(Digitale Prototypen)<br />

• Frontloading, reife Prozesse und<br />

prozessimm<strong>an</strong>ente Qualität<br />

DPC erfolgskritisch für <strong>die</strong><br />

"Revolution"<br />

• Integrierter Entwicklungsprozess<br />

(Mech<strong>an</strong>ik+E/E+SW)<br />

• Durchgängige Prozeßkette Mech, E/E&SW<br />

EntwicklungProduktionAfter sales<br />

• Wissensbasierte Entwicklung<br />

• Template-Konstruktion, Verblockung • Unternehmensübergreifende<br />

• integriertes Produktdaten<br />

Partnerintegration, Global Collaboration<br />

m<strong>an</strong>agement<br />

• Multidisziplinäre Optimierung<br />

• Digitale Fabrik<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach Wintersemester 2010/2011 10


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

L<strong>an</strong>gfristigen <strong>Herausforderungen</strong> der<br />

Automobilindustrie bis zum Jahre 2015 mit Bezug<br />

zum „Digital Product Creation Process“<br />

1. „Produktivitätsz<strong>an</strong>ge“<br />

Mehr Produkt zum gleichen Preis<br />

• Kostendruck<br />

• Innovationsdruck trotz geringer<br />

Preiselastizität<br />

• stagnierende Märkte und Überkapazitäten<br />

Kernherausforderungen<br />

Partnerübergreifende<br />

Zusammenarbeit<br />

(intern und extern)<br />

<strong>2.</strong> "Silizium und Stahl"<br />

Veränderung der Produktstruktur<br />

Verlagerung der Innovations- und<br />

Wertschöpfungsschwerpunkte weg<br />

<strong>von</strong> den "klassischen OEM-Kernkompetenzen"<br />

3. "Dritte Revolution in der<br />

Automobilindustrie"<br />

Veränderung der Industriestruktur<br />

Verflachung der Wertschöpfungstiefe<br />

führt zu starken Systemzulieferern mit<br />

massivem Einfluss auf das Endprodukt ("Smart-Modell")<br />

Effiziente und frühzeitige<br />

Absicherung der Produktqualität in<br />

Entwicklung und Produktion<br />

"Digitalisierung der Fabrik" und<br />

Integration <strong>von</strong> Entwicklung,<br />

Produktion und Aftersales<br />

Beherrschung der "Mech<strong>an</strong>ik-E/E-<br />

SW"-Integration<br />

[Quelle: “Die smarte Revolution in der Automobilindustrie", McKinsey & Comp<strong>an</strong>y, 2004]<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach Wintersemester 2010/2011 11


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

Megatrend 1 - "Produktivitätsz<strong>an</strong>ge"<br />

[Quelle: Näher, Neubert, Antlitz, McKinsey & Comp<strong>an</strong>y, "Product Development in the Automotive Industry: Strategies to Circumvent the Complexity Challenge",<br />

31.01.2002]<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach Wintersemester 2010/2011 12


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

Megatrend 2 - "Silizium und Stahl"<br />

[Quelle: Dr. Lars Krause, McKinsey & Co, "Strategische Bedeutung des Digital Engineering am Beispiel der Automobilindustrie", Digital Engineering Forum, Bochum,<br />

18.11.2004 und HBS]<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach Wintersemester 2010/2011 13


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

Megatrend 3 - "Dritte Revolution in der<br />

Automobilindustrie"<br />

[Quelle: Näher, Neubert, Antlitz, McKinsey & Comp<strong>an</strong>y, "Product Development in the Automotive Industry: Strategies to Circumvent the Complexity Challenge",<br />

31.01.2002]<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach Wintersemester 2010/2011 14


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

Wege zum Erhalt der Spitzenposition<br />

Produktinnovationen<br />

Neue Produkteigenschaften<br />

sind einfach zu kopieren<br />

Prozessinnovationen<br />

Innovationen im Produktentstehungsprozess<br />

sind<br />

schwer zu kopieren<br />

Quelle: Sälzer<br />

Soziale Innovationen<br />

Innovationen im Unternehmensund<br />

Kooperationskulturen<br />

dauern sehr l<strong>an</strong>ge und sind<br />

nicht kopierbar<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach Wintersemester 2010/2011 15


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

Die drei Unternehmensprozesse<br />

Produktdefinition<br />

(Engineering)<br />

Produkterstellung<br />

Ressourcen<br />

Business Community<br />

(Customer <strong>an</strong>d Supplier)<br />

Quelle: Eigner/Stelzer<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach Wintersemester 2010/2011 16


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

Der Engineering Prozess<br />

S/N<br />

TCI<br />

S/N S/N<br />

TCI S/NS/N S/N<br />

TCITCI TCI TCI<br />

Maximum<br />

Actual<br />

5000 hrs 4512 4805 Etc... Etc.. hrs<br />

MRO Pl<strong>an</strong>ung<br />

Produkt Mgt.<br />

Digital Master<br />

Techn. Dokumentation<br />

Produkt Simulation<br />

SCM Pl<strong>an</strong>ung<br />

Produkt Design<br />

Produkt Entwicklung<br />

Prozess Engineering<br />

Quelle: Eigner/Stelzer<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach Wintersemester 2010/2011 17


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

<strong>Produktentwicklung</strong>szeiten<br />

Zeit<br />

0 1 2 3<br />

E-Technik M-Bau WKZ-MB Automotive<br />

vor 5 Jahren<br />

heute<br />

in 5 Jahren<br />

Quelle: Warschat<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach Wintersemester 2010/2011 18


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

Veränderung des Arbeitsprofils eines Ingenieurs<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

1980 1985 1990 1995<br />

Sonstige<br />

Kommunikation<br />

Dokumentation<br />

Information<br />

Konstruktion<br />

Quelle: Knoche<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach Wintersemester 2010/2011 19


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

Einführung und Motivation<br />

Ausg<strong>an</strong>gssituation<br />

• kürzer werdende Produktlebenszyklen<br />

• immer mehr Vari<strong>an</strong>ten<br />

• steigende Produktkomplexität<br />

• auf höchstem Niveau stehende Qualität<br />

• zunehmender Kostendruck<br />

„Neue“ Technologien im CAx-Umfeld<br />

• Parametrik<br />

• Feature-und Template Technologie<br />

• Multi-Model-Links<br />

• Wissens- und Erfahrungsverarbeitung<br />

• Design im Kontext durch Skelettmodelle<br />

Zw<strong>an</strong>g zu<br />

• verkürzten Entwicklungszeiten<br />

• Reduktion der Entwicklungs- und<br />

Herstellkosten<br />

• verteilter Entwicklung und Produktion<br />

• nahtloser Einbeziehung externer Partner<br />

Einführung<br />

• moderner CAx-Systeme<br />

• neuer Methoden, <strong>die</strong> durchgängige<br />

Prozessketten unterstützen<br />

• verstärkter Einsatz wissensbasierter<br />

Systeme<br />

Neue Wege im IT-basierten<br />

Produktenstehungsprozess<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach Wintersemester 2010/2011 20


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

Komplexität <strong>von</strong> Produkten<br />

The Complex DaimlerChrysler R<strong>an</strong>ge<br />

Globale Markt<strong>an</strong>forderungen<br />

<strong>an</strong><br />

individuelle Fahrzeuge<br />

-----------------------------<br />

Jedes Fahrzeug ist<br />

nahezu einzigartig,<br />

Wiederholungsrate<br />

ca. 1,4 Fahrz./Jahr<br />

Hohe Vari<strong>an</strong>z in sehr<br />

komplexen Produkten<br />

-----------------------------<br />

10 27 technisch mögliche<br />

Fahrzeugvari<strong>an</strong>ten<br />

eines Fahrzeugmodells<br />

Komplexe Vari<strong>an</strong>z der<br />

Prozesse in internationalen<br />

Netzwerken<br />

-----------------------------<br />

bis zu 4 internen und 7<br />

externen Stufen in der<br />

Lieferkette<br />

Kontinuierliches<br />

Ch<strong>an</strong>gem<strong>an</strong>agement<br />

des Produkts und der<br />

Prozesse zur Erfüllung<br />

der Markt<strong>an</strong>forderungen<br />

--------------------------<br />

Reduktion der<br />

Lebenszykluszeit <strong>von</strong> 10<br />

auf 6 Jahre<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach Wintersemester 2010/2011 21


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

Einfluss auf <strong>die</strong> Komplexität<br />

<strong>von</strong> Produkten und Prozessen<br />

1983 Kompaktklasse<br />

1 Karosserievari<strong>an</strong>te<br />

4 Motoren<br />

1 Produktionsst<strong>an</strong>dort<br />

1993 C-Klasse (202)<br />

4 Karosserievari<strong>an</strong>te<br />

7 Motoren<br />

4 Design lines<br />

2 Produktionsst<strong>an</strong>dorte<br />

Marktbedingungen <strong>von</strong> DaimlerChrysler:<br />

• Internationaler OEM <strong>von</strong> Premiumprodukten<br />

• strategisches Ziel: Innovationsführerschaft<br />

• Kurze Produktlebenszyklen<br />

• Dynamische Markt<strong>an</strong>forderungen<br />

2000 C-Klasse (203)<br />

5 Karosserievari<strong>an</strong>te<br />

7 Motoren<br />

3 Design lines<br />

4 Produktionsst<strong>an</strong>dorte<br />

Einfluss auf das Produkt:<br />

Einfluss auf <strong>die</strong> Prozesse:<br />

• Zunahme der Vari<strong>an</strong>ten: Karosserie,<br />

• Reduktion “time to market”, Produkt-<br />

Motoren und Sonderausstattungen.<br />

entwicklung und Produktions<strong>an</strong>lauf.<br />

• Steigerung der Produktqualität.<br />

• Kontinuierliches Ch<strong>an</strong>gem<strong>an</strong>agement.<br />

• Reduktion der Zielkosten.<br />

• Flexible Produktion, hohe Perform<strong>an</strong>ce.<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach Wintersemester 2010/2011 22


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

Komplexität im Detail: Mercedes C-Klasse<br />

2000 C-Klasse (203)<br />

5 Aufbauvari<strong>an</strong>ten<br />

7 Motoren<br />

3 Ausstattungslinien<br />

4 Produktionsstätten<br />

Produkt:*<br />

• 80 Sonderausstattungen<br />

• 10 27 27 technisch mögliche<br />

Fahrzeugvari<strong>an</strong>ten<br />

• Wiederholrate identischer Fahrzeuge: 1,4 p.a.<br />

• 20 000 Zukaufteile,12 000 selbst hergestellte<br />

Teile<br />

• 75% der Teile sind für Sonderausstattungen<br />

• Einkaufsvolumen ca. 3 Mrd. Euro p.a.<br />

• ~ 25 000 veränderte oder<br />

ausgetauschte Teile p.a.<br />

• Anzahl der Ersatzteile ca. 6 mal mehr als<br />

Teile bei Produktionsbeginn bek<strong>an</strong>nt<br />

Firmeninterne Prozesse:<br />

• Produktentstehung (MDS): 3X Monate<br />

• Anlaufzeit: 3-4 Monate<br />

• Produktionsnetzwerk: 4 Fabriken<br />

• Max. 4 stufige interne Liefer<strong>an</strong>tenkette<br />

• > 400 IT IT Systeme im<br />

Produktentstehungsprozess, > 200 im<br />

Kundenauftragsprozess<br />

• Produktion in in 2001: 506 500 Fahrzeuge<br />

• Interner Wertschöpfungs<strong>an</strong>teil ca. 40%<br />

Firmenübergreifende Prozesse:<br />

• ~ 180 Engineering Partner<br />

• 560 Liefer<strong>an</strong>ten, 100 für Baugruppen und<br />

Systeme, 460 für Teile<br />

• Max. 7 stufige Liefer<strong>an</strong>tenkette<br />

• 3880 Vertriebsstellen in in 24 Kernmärkten<br />

• In In Deutschl<strong>an</strong>d :: 1206 Vertriebsstellen<br />

• Externer Wertschöpfungs<strong>an</strong>teil 60 %<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach Wintersemester 2010/2011 23


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

Anstieg der Produktkomplexität durch Elektronik<br />

100%<br />

80%<br />

„....within three years there<br />

will be telematics devices in<br />

two out of three new<br />

vehicles, compared with only<br />

one out of twenty in 2000.“<br />

(The Economist, 2004,<br />

September 4 th )<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

1970 1980 1990 2000<br />

Mech<strong>an</strong>ic<br />

Electronic<br />

Software<br />

„Mechatronics is inside the<br />

Top Ten of the Emerging<br />

Technologies that will<br />

ch<strong>an</strong>ge the world“<br />

(MIT Technology Review<br />

2003)<br />

Quelle: Eigner 2005<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach Wintersemester 2010/2011 24


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

Komplexität in der mechatronischen Prozessintegration<br />

Teileübergreifend<br />

Teileübergreifend<br />

Teileübergreifend<br />

Mech<strong>an</strong>ik<br />

Funktionsgruppe 1<br />

Funktionsgruppe 2<br />

Elektrik<br />

Elektronik<br />

System 1<br />

System 2<br />

Software<br />

Modul 1<br />

Modul 2<br />

Zwischen den Prozessen<br />

Anforderungen /Konzept<br />

Spezifikation<br />

Modellierung<br />

Simulation<br />

Prüfung<br />

Herstellung<br />

Anforderungen /Konzept<br />

Spezifikation<br />

Modellierung<br />

Simulation<br />

Prüfung<br />

Herstellung<br />

Prozesskette<br />

Prozesskette<br />

Anforderungen /Konzept<br />

Spezifikation<br />

Modellierung<br />

Simulation<br />

Prüfung<br />

Herstellung<br />

Prozesskette<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach Wintersemester 2010/2011 25


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

Komplexitätshierarchie im IT basierten<br />

<strong>Produktentwicklung</strong>sprozess<br />

Kooperation, Arbeitskultur<br />

Wissen<br />

relev<strong>an</strong>te Prozesse<br />

®<br />

. . .<br />

IT-Systeme<br />

Produkt-, Prozess-, Ressourcendaten<br />

Daten<br />

Anforderungen<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach Wintersemester 2010/2011 26


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

Aufgabenkomplexität<br />

Anforderungen <strong>an</strong> Unternehmen<br />

Product<br />

Reliability/<br />

Quality M<strong>an</strong>agement<br />

Globalization<br />

New Role<br />

of Suppliers<br />

Product<br />

Complexity<br />

Time to<br />

Market<br />

Design<br />

For X<br />

Total Cost<br />

of Ownership<br />

Environmental<br />

Policies<br />

Quelle: Eigner 2005<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach Wintersemester 2010/2011 27


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

Entwicklung der Technologien im CAx-Umfeld<br />

Wissens- und<br />

Erfahrungsverarbeitung<br />

- web-basierte Informationsportale<br />

- Zugriff auf Erfahrungen<br />

NC Programmierung<br />

2D-CAD<br />

"elektronische<br />

Zeichenbretter"<br />

Persönliche<br />

Datenhaltung<br />

3D-CAD<br />

- Abbildung der realen<br />

3D-Gestalt<br />

- Beschränkung auf Geometrieverarbeitung<br />

- Parametrik<br />

Abteilungs-<br />

Datenhaltung<br />

Feature-Technologie<br />

- Abbildung <strong>von</strong> Geometrie und nichtgeometrischen<br />

Informationen<br />

- Unterstützung der Engineering<br />

Prozesskette<br />

WEB <strong>2.</strong>0<br />

goes<br />

Engineering<br />

Weltweite verteilte,<br />

unternehmensübergreifende<br />

Datenhaltung<br />

Unternehmensweites<br />

Produktdatenm<strong>an</strong>agement<br />

1970 1980 1990 2000<br />

2010<br />

gestern<br />

heute<br />

morgen<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach Wintersemester 2010/2011 28


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

Informationstechnologien zur Unterstützung des <strong>Produktentwicklung</strong>sprozesses<br />

Zielszenario<br />

Die vollständigen<br />

Informationen sind<br />

über den gesamten<br />

Produktlebenszyklus<br />

vorh<strong>an</strong>den<br />

Das Produkt ist<br />

vollständig und<br />

konsistent in einem<br />

globalen Netzwerk<br />

verschiedener<br />

Systeme<br />

Ergebnisse realer<br />

beschrieben<br />

Tests und Gebrauchserfahrungen<br />

sind Teil<br />

der digitalen<br />

Beschreibung<br />

Der gesamte<br />

Jedes<br />

Produktentstehungs-<br />

einzeln<br />

konfigurierbare<br />

prozess wird<br />

Produkt<br />

ist<br />

international<br />

darstellbar und<br />

simulierbar<br />

bearbeitet<br />

Der gesamte<br />

Prozess wird in<br />

einem Netzwerk<br />

mit Liefer<strong>an</strong>ten und<br />

Partnern<br />

abgewickelt<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach<br />

Wintersemester 2010/2011 29


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 1 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - Tendenzen<br />

Informationstechnologien zur Unterstützung des <strong>Produktentwicklung</strong>sprozesses<br />

Zusammenarbeit vom Produkthersteller mit seinen<br />

Zulieferern<br />

Der Globalisierungsprozess<br />

auf dem Zulieferermarkt<br />

verläuft schneller als bei den<br />

Herstellern komplexer Güter.<br />

Die Zulieferer entwickeln<br />

sich <strong>von</strong> Komponentenherstellern<br />

zu<br />

Systemliefer<strong>an</strong>ten.<br />

Zur Nutzung <strong>von</strong><br />

Skaleneffekten werden<br />

gleiche Komponenten in<br />

unterschiedliche Produkte<br />

verschiedener Hersteller<br />

eingebaut.<br />

Der Entwicklungsprozess<br />

mit Zulieferern<br />

muss genauso gut<br />

funktionieren wie intern<br />

beim Hersteller.<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach Wintersemester 2010/2011 30


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 2 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - IT-Anforderungen<br />

Informationstechnologien zur Unterstützung des <strong>Produktentwicklung</strong>sprozesses<br />

Anforderungen <strong>an</strong> <strong>die</strong> IT Systeme<br />

Eine<br />

• gemeinsame<br />

• einfach be<strong>die</strong>nbare<br />

• intuitive<br />

• kontextsensitive<br />

Benutzeroberfläche<br />

• Hohe Verarbeitungsleistung<br />

• Hohe Systemstabilität<br />

• Hohe<br />

Datensicherheit<br />

• System unabhängige<br />

und redund<strong>an</strong>zfreie<br />

Datenverfügbarkeit<br />

Flexible Kommunikation<br />

• zwischen allen Partnern<br />

• zu jeder Zeit<br />

• <strong>an</strong> jedem Ort<br />

• Assoziativität<br />

<strong>von</strong> Dateninhalten<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach Wintersemester 2010/2011 31


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> 2 <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> - IT-Anforderungen<br />

Anforderungen <strong>an</strong> den effizienten Einsatz <strong>von</strong><br />

Simulationswerkzeugen<br />

• Prozessbeschleunigung<br />

durch Simulation des<br />

gesamten Lebenszyklus<br />

Dauer eines künftigen Produktlebenszyklus<br />

Marketing<br />

Konzept<br />

Simulation in den frühen<br />

Phasen reduzieren<br />

Entwicklungsschleifen<br />

und Prozesslaufzeit<br />

Entwicklg.<br />

Produktion Vertrieb //<br />

Service<br />

Marketing<br />

Konzept<br />

Entwicklung<br />

Produktion Vertrieb /<br />

Service<br />

Dauer eines heutigen Produktlebenszyklus<br />

Quelle: S. Hampel / Automobile Fahrzeugkonzepte<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach Wintersemester 2010/2011 32


Informationstechnik und Wissensverarbeitung<br />

in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> <strong>Herausforderungen</strong> in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

und deren Anforderungen <strong>an</strong> <strong>die</strong> IT<br />

<strong>2.</strong>1 Tendenzen in der Entwicklung komplexer Produkte<br />

<strong>2.</strong>2 Anforderungen <strong>an</strong> <strong>die</strong> Informationstechnologie<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach<br />

Am Gänsberg 1 - 72218 Wildberg<br />

Telefon +49 (0)160 86 22 543 - Telefax +49 (0)7054 920 31 23<br />

email: alfred.katzenbach@iktd.uni-stuttgart.de<br />

www.katzenbach-web.de


Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der <strong>Produktentwicklung</strong><br />

<strong>2.</strong> <strong>Herausforderungen</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> -<br />

Lernzielkontrolle<br />

Lernziel: Die Stu<strong>die</strong>renden kennen <strong>die</strong> <strong>Herausforderungen</strong> der<br />

modernen <strong>Produktentwicklung</strong> und deren Anforderungen <strong>an</strong> <strong>die</strong><br />

Informationstechnologie<br />

Kontrollfragen:<br />

• Was sind <strong>die</strong> l<strong>an</strong>gfristigen <strong>Herausforderungen</strong> in der<br />

Automobilindustrie?<br />

• Beschreiben sie <strong>die</strong> Komplexität in der mechatr. Prozessintegration<br />

• Beschreiben sie <strong>die</strong> Komplexitätshierarchie im IT-basierten PEP<br />

• Beschreiben sie <strong>die</strong> Aufgabenkomplexität <strong>von</strong> Unternehmen<br />

• Beschreiben sie das Zielszenario zur IT-Unterstützung des PEP<br />

• Welche Anforderungen werden <strong>an</strong> IT-Systeme gestellt?<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> Katzenbach Wintersemester 2010/2011 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!