30.10.2012 Aufrufe

Ausgabe 2 / 2011 - Deutsches Rotes Kreuz

Ausgabe 2 / 2011 - Deutsches Rotes Kreuz

Ausgabe 2 / 2011 - Deutsches Rotes Kreuz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Beginn einer Entwicklung<br />

Kommunikation und Zusammenarbeit<br />

zwischen Landesverband,<br />

Kreisverbänden und<br />

Ortsverein sowie mögliche<br />

Inhalte von sozialer Arbeit vor<br />

Ort – das waren die Themen<br />

auf der ersten von fünf geplanten<br />

Regionalkonferenzen, die<br />

am 12. März dieses Jahres in<br />

Neumünster stattfand. Ehrenamtlich<br />

und hauptamtlich Verantwortliche<br />

aus den Ortsvereinen<br />

und Kreisverbänden der<br />

Kreise Neumünster, Segeberg<br />

und Rendsburg-Eckernförde<br />

diskutierten neue Wege in der<br />

Wohlfahrts- und Sozialarbeit<br />

Die erste Regionalkonferenz in Neumünster brachte viele Anregungen für die<br />

Wohlfahrts- und Sozialarbeit im DRK in Schleswig-Holstein.<br />

Wollen noch viel erreichen: die Teilnehmer der ersten regionalkonferenz in neumünster, der noch weitere folgen sollen<br />

Andere Regionalkonferenzen<br />

Begrüßung: zum Auftakt<br />

der Veranstaltung wies Landesverbandsvizepräsidentin<br />

Frauke Tengler auf die vielen<br />

gesellschaftlichen Herausforderungen<br />

hin<br />

des DRK. Die Regionalkonferenzen<br />

haben das Ziel, neue<br />

Konzepte umzusetzen und daran<br />

zu arbeiten, noch bedarfsgerechter<br />

zu agieren.<br />

Zur Einführung hatte die Landesverbandsvizepräsidentin<br />

Frauke Tengler auf die große<br />

Bedeutung der sozialen Arbeit<br />

für das DRK und die Notwendigkeit,<br />

in diesem Bereich<br />

Veränderungen anzustoßen,<br />

hingewiesen: „Wir sind uns alle<br />

einig, dass es viele gesellschaftliche<br />

Herausforderungen gibt,<br />

auf die wir reagieren müssen.<br />

Angefangen bei Dingen wie<br />

regionalkonferenzen fanden auch am 30. April dieses Jahres in der Akademie Sankelmark für die<br />

kreisverbände nordfriesland, Flensburg-Stadt und Schleswig-Flensburg und am 7. Mai im Schul- und<br />

Therapiezentrum raisdorf für die kreisverbände Plöner Land, Ostholstein und kiel statt.<br />

nächste Termine: Am 25. Juni <strong>2011</strong> im drk-Seniorenzentrum in Glückstadt für die kreisverbände<br />

dithmarschen, Steinburg und Pinneberg und am 9. Juli <strong>2011</strong> im drk-Seniorenhaus in Berkenthin für<br />

die kreisverbände Herzogtum Lauenburg, Stormarn und Lübeck.<br />

schleswig-holstein | rotkreuz regional<br />

dem vielzitierten demografischen<br />

Wandel über wachsende<br />

Armut bis zu veränderten beruflichen<br />

und familiären Anforderungen<br />

und Strukturen.“<br />

Die Teilnehmer lobten die<br />

Veranstaltung und den beginnenden<br />

Entwicklungsprozess.<br />

Veränderungen und die weitere<br />

Verbesserung der DRK-<br />

Sozialarbeit für die Menschen<br />

in Schleswig-Holstein könnten<br />

nur durch gemeinsame Anstrengungen<br />

vorangebracht<br />

werden, war das Fazit. g<br />

Impressum<br />

rotkreuzmagazin/<br />

LV schleswig-Holstein e. V.<br />

Redaktion: Paul Herholz (verantwortlich)<br />

Telefon: 0431 5707-117,<br />

Fax: 0431 5707-119, info@drk-sh.de<br />

Herausgeber: deutsches rotes kreuz,<br />

Landesverband Schleswig-Holstein e. V.<br />

klaus-Groth-Platz 1, 24105 kiel, Telefon:<br />

0431 5707-0, Fax: 0431 5707-218,<br />

www.drk-sh.de<br />

Auflage: 31 800 Exemplare<br />

2_11 drk schleswig-holstein VII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!