20.03.2014 Aufrufe

Baugrundgutachten - Jena

Baugrundgutachten - Jena

Baugrundgutachten - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Garagenstandort Dammstraße<br />

<strong>Baugrundgutachten</strong><br />

1 Veranlassung<br />

Auf dem langjährig als Garagenstandort genutzten Grundstück an der Dammstraße in <strong>Jena</strong><br />

(Gemarkung Wenigenjena, Flur 10, Flurstück 180) ist der Neubau einer Kindertagesstätte<br />

vorgesehen. Zur Untersuchung und Beurteilung der Baugrundverhältnisse wurde die JENA-<br />

GEOS - Ingenieurbüro GmbH von der KIJ - Kommunale Immobilien <strong>Jena</strong> - beauftragt.<br />

2 Baugrund<br />

2.1 Geologische Situation<br />

Der Festgesteinsuntergrund im Untersuchungsgebiet wird von Sand-, Ton- und<br />

Mergelsteinen des mittleren bzw. oberen Buntsandstein aufgebaut, die oberflächennah<br />

zersetzt bis entfestigt anstehen und mit zunehmender Tiefe in einen festen Zustand<br />

übergehen. Über der mürben Festgesteinsoberfläche sind mehrere Meter mächtige quartäre<br />

Talablagerungen entwickelt, bestehend aus basalen Terrassenkiesen- und sanden der Saale<br />

sowie Schwemm- und Auelehme. Die obersten Bodenschichten bestehen innerhalb des<br />

urbanen Siedlungsraums üblicherweise aus aufgefüllten, der Befestigung des Geländes<br />

dienenden, meist heterogen zusammengesetzten Bodensubstraten.<br />

2.2 Erkundung des Baugrunds<br />

Zur Erkundung der Baugrundsituation wurden am 09.02.12 drei Rammkernsondierungen<br />

(RKS) à 6 m sowie drei schwere Rammsondierungen (DPH) à 7-9 m abgeteuft. Zusätzlich<br />

wurden 2 leichte Rammsondierungen (DPL) bis ca. 2,50 m Tiefe durchgeführt, um die<br />

Lagerungsdichte des oberflächennah verbreiteten, relativ weichen Bodens besser<br />

abzubilden, als es mit der DPH möglich war.<br />

Zur besseren bodenmechanischen Einstufung wurden an einer Probe des oben erwähnten<br />

oberflächennah anstehenden lehmigen Bodens die Konsistenzgrenzen bestimmt. Weiterhin<br />

wurden zwei Mischproben zur abfallrechtlichen Deklaration hinsichtlich ihres<br />

Schadstoffgehaltes analysiert.<br />

Die Ansatzpunkte der Sondierungen wurden nach Lage und Höhe eingemessen und sind in<br />

einem Lageplan in Anlage 1 dargestellt.<br />

2.3 Baugrundschichten<br />

Zur Beschreibung des Baugrunds wird der Boden in 5 Baugrundschichten (BGS) unterteilt:<br />

BGS 1a: Auffüllung grobkörnig / Kiessand, Gründungspolster<br />

BGS 1b: Auffüllung fein- bis gemischtkörnig<br />

BGS 2: Auelehm<br />

BGS 3: Terrassensand und -kies<br />

BGS 4: Sandstein-Tonstein-Wechsellagerung<br />

Seite 3 von 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!