21.03.2014 Aufrufe

Konzeption der KITA 2009 zum Download im pdf-Format

Konzeption der KITA 2009 zum Download im pdf-Format

Konzeption der KITA 2009 zum Download im pdf-Format

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Kin<strong>der</strong>gartenfachausschuss<br />

Als Bindeglied des Presbyteriums, dem Kin<strong>der</strong>gartenbeirat und <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gartenleitung fungiert <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>gartenfachausschuss.<br />

Er setzt sich zusammen aus Mitglie<strong>der</strong>n des Presbyteriums, <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gartenleitung und Vertretern des<br />

Kin<strong>der</strong>gartenbeirats.<br />

Aufgaben:<br />

1. Personalangelegenheiten<br />

2. Beratung des Presbyteriums bei allen weiteren den Kin<strong>der</strong>garten betreffenden Angelegenheiten.<br />

Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Institutionen<br />

Eine gute Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Aßlarer Grundschule, sowie weiteren Institutionen wie <strong>der</strong> Frühför<strong>der</strong>stelle,<br />

dem Jugendamt in Wetzlar und weitern Kin<strong>der</strong>gärten ist uns wichtig.<br />

Für alle Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kita besteht die Möglichkeit, nach ärztlicher Verordnung, die Angebote <strong>der</strong> Ergotherapie,<br />

Logopädie und Frühför<strong>der</strong>ung in unserer Einrichtung zu nutzen. Zu den Therapeuten besteht ein enger Kontakt.<br />

Zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gesundheitsvorsorge- und Erziehung stehen wir mit dem Gesundheitsamt, unserer<br />

Patenzahnärztin Frau Dr. Karger-Dünnes, sowie den ansässigen Aßlarer Hausärzten in Verbindung.<br />

Kin<strong>der</strong>gartenordnung<br />

Für unseren Kin<strong>der</strong>garten besteht folgende Ordnung:<br />

Aufnahme des Kindes<br />

In unsere Krippengruppe können Kin<strong>der</strong>, ab Vollendung des 1. Lebensjahres aufgenommen werden. In <strong>der</strong> Kitagruppe<br />

betreuen wir Kin<strong>der</strong> vom vollendeten 3. Lebensjahr an bis <strong>zum</strong> Beginn <strong>der</strong> Schulpflicht.<br />

Sind mehr Kin<strong>der</strong> angemeldet, als aufgenommen werden können, entscheidet in <strong>der</strong> Regel das Alter <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

über die Aufnahme. Im laufenden Kin<strong>der</strong>gartenjahr werden die Kin<strong>der</strong> nach <strong>der</strong> bestehenden Warteliste<br />

aufgenommen. Vorschulkin<strong>der</strong> werden jedoch bevorzugt aufgenommen. Die Entscheidung in welche Gruppe des<br />

Kin<strong>der</strong>gartens das Kind aufgenommen wird, liegt nach Anhörung <strong>der</strong> Eltern bei den pädagogischen<br />

Mitarbeiterinnen.<br />

Der Aufnahme des Kindes geht eine ärztliche Untersuchung auf ansteckende Krankheiten und auf seinen<br />

allgemeinen Gesundheitszustand voraus. Das Formular für die ärztliche Bescheinigung ist beigefügt. Es muss<br />

spätestens am ersten Tag des Kin<strong>der</strong>gartenbesuches vorliegen.<br />

Eltern, die den Kitabeitrag ihres Kindes, nicht selber zahlen, müssen sich frühzeitig um die Kostenübernahe durch<br />

das Jugendamt bemühen.<br />

Mitzubringen sind:<br />

Frühstückstäschchen, Hauschuhe bzw. Turnschläppchen, Turnsachen, Zahncreme und Zahnbürste. Von großem<br />

Nutzen ist eine Regen- o<strong>der</strong> Buddelhose sowie Gummistiefel für draußen. Bitte kennzeichnen Sie das Eigentum<br />

Ihres Kindes!<br />

Abmeldung<br />

Soll ein Kind den Kin<strong>der</strong>garten nicht mehr besuchen, muss <strong>der</strong> Platz schriftlich gekündigt werden. Dies kann mit<br />

einer Frist von 4 Wochen zu Monatsende geschehen.<br />

Bei schulpflichtigen Kin<strong>der</strong>n endet <strong>der</strong> Vertrag zu Ende des Kin<strong>der</strong>gartenjahres, ohne dass es <strong>der</strong> Kündigung<br />

bedarf. Im Jahr <strong>der</strong> Einschulung ist eine Kündigung ausgeschlossen. Es liegt <strong>im</strong> Ermessen des Trägers, <strong>im</strong> Jahr<br />

<strong>der</strong> Einschulung einer vorzeitigen Kündigung zuzust<strong>im</strong>men. Die Zust<strong>im</strong>mung bedarf <strong>der</strong> Schriftform und kann<br />

lediglich in beson<strong>der</strong>en Fällen (z.B. Wegzug aus <strong>der</strong> Gemeinde) erteilt werden.<br />

<strong>Konzeption</strong> <strong>der</strong> Evangelischen Kin<strong>der</strong>tagesstätte Regenbogen Aßlar 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!