21.03.2014 Aufrufe

Kirchenblatt 2011_QX-6 - Evangelischer Kirchenbezirk Heilbronn

Kirchenblatt 2011_QX-6 - Evangelischer Kirchenbezirk Heilbronn

Kirchenblatt 2011_QX-6 - Evangelischer Kirchenbezirk Heilbronn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EVANGELISCHE INFORMATION<br />

Gesamtkirchengemeinde <strong>Heilbronn</strong><br />

Mitteilungsblatt Nr. 241<br />

Mai 2013<br />

,,Alles, außer Krankenhäusern‘‘<br />

Diakonie als Thema der Bezirkssynode/von Matthias Treiber<br />

Das breite Spektrum kirchlicher Sozialarbeit<br />

stand im Mittelpunkt der Frühjahrstagung<br />

der Synode des Evang. <strong>Kirchenbezirk</strong>s<br />

<strong>Heilbronn</strong>. Die anwesenden 78 Delegierten<br />

repräsentierten dabei die rund 63.000 evangelischen<br />

Christen zwischen Bad Wimpfen<br />

und Ilsfeld.<br />

Stefan Gasch, der gewählte Vorsitzende<br />

der Bezirkssynode, begrüßte die Anwesenden<br />

im großen Schulungsraum des neuen Bildungsparks<br />

der Aufbaugilde in der Hans-Rießer-Straße<br />

in <strong>Heilbronn</strong>, wo schwer vermittelbare<br />

Arbeitslose in einer Verbindung<br />

von Theorie und Praxis für den Arbeitsmarkt<br />

fit gemacht werden sollen.<br />

Eine Einführung in das weite Feld der<br />

diakonischen Arbeit in <strong>Heilbronn</strong> gab zunächst<br />

der Geschäftsführer des Interessenverbands<br />

„Diakonie im <strong>Heilbronn</strong>er Land‘‘ Karl<br />

Friedrich Bretz. Dreißig Rechtsträger hätten<br />

sich hier 2009 zusammengeschlossen und<br />

böten im sozialen Bereich „alles, außer Krankenhäusern‘‘.<br />

Insgesamt gebe es dort 1.500<br />

Vollzeitstellen und in fast allen Bereich eine<br />

weitaus größere Zahl ehrenamtlicher Helfer<br />

der Kirche. Deren Arbeit trage zum sozialen<br />

Frieden in der Region bei. Man sei zudem<br />

stolz auf die, wie bescheinigt wurde, zusammen<br />

mit Stuttgart „fortschrittlichste Diakonie‘‘<br />

in Baden-Württemberg.<br />

Aus seiner Einrichtung, dem Diakonischen<br />

Werk <strong>Heilbronn</strong>, stellte Bretz beispielhaft<br />

Menschen vor, denen in der Beratungsstelle<br />

für Frauen, bei den Südstadtkids<br />

und in der Seniorenarbeit geholfen wurde.<br />

Weite Teile dieser Arbeit seien zwar öffentlich<br />

finanziert. Ähnlich wie bei der Kindergärten,<br />

die im 19. Jahrhundert von der evangelischen<br />

Kirche erfunden worden seien, finanziere die<br />

Kirche aber auch heute aus ihren Mitteln<br />

zahlreiche neue Hilfen, die nötig seien, aber<br />

noch nicht gesetzlich gefördert würden. Bretz<br />

nannte hier beispielhaft die Hilfe für Zwangsprostituierte.<br />

Die Aufbaugilde, die seit 1979 vor allem<br />

Langzeitarbeitslose und Wohnungslose in<br />

<strong>Heilbronn</strong> unterstützt, wurde von deren Geschäftsführer<br />

Reiner Knödler vorgestellt.<br />

Fortsetzung auf Seite 2<br />

Kilians-Kirchen-Kultur<br />

Samstagvormittags<br />

in <strong>Heilbronn</strong>.<br />

Beim Gang über<br />

den Kiliansplatz,<br />

der für viel, viel<br />

Geld neu gepflastert<br />

wurde und<br />

nun immer noch<br />

aussieht wie früher,<br />

ärgere ich mich<br />

über meine Heimatstadt.<br />

Ja nichts<br />

verändern! heißt offenbar das Motto der hiesigen<br />

Patrizier. Na, ja, wenigstens konnten<br />

sie die Stadtbahn und die Zuschüttung der<br />

scheußlichen Allee-Unterführungen nicht verhindern.<br />

Am Südeingang der Kilianskirche dann die<br />

eindrucksvolle Christophorus-Skulptur von<br />

Jürgen Goertz. War sicher umstritten damals,<br />

1988, aber da lebte ich nicht in <strong>Heilbronn</strong>.<br />

In der Kirche dann weitere Kultur. Zunächst<br />

der bedeutende Seyfer-Altar mit der Mutter<br />

Gottes in der Mitte und katholischen Kirchenvätern<br />

im Sockel. Für Protestanten im<br />

16. Jahrhundert sicher eine unglaubliche Provokation,<br />

wie auch der Westturm mit seinen<br />

bis zur Geschmacklosigkeit karikierenden<br />

Figuren.<br />

Innen dann als Orgelmusik zur Marktzeit<br />

Jazz. Nicht gerade Kirchenmusik, aber wird<br />

nicht jede Musik zur Kirchenmusik, wenn<br />

sie uns in unserer Seele berührt und für den<br />

Glauben öffnet?<br />

Am nächsten Abend die Probe aufs Exempel,<br />

eine musikalische Abendandacht der<br />

MatthäusBAND in Sontheim mit Blowin‘<br />

In the Wind, Leaving On a Jet Plane und<br />

Knockin‘ On Heavens Door. Keine Kirchenlieder,<br />

aber Erinnerungen an kirchliche Jugendgruppen<br />

und all die Träume, Gedanken<br />

und Hoffnung, in denen wir damals unseren<br />

Glauben an Christus gefunden haben.<br />

Welche Art von Kunst und Musik ist in der<br />

Kirche erlaubt? Jede, würde ich sagen, so<br />

lange sie uns das Herz öffnet für die Tiefe all<br />

der Fragen, die das Leben uns stellt und der<br />

Glaube zu beantworten sucht.<br />

Es grüßt Sie herzlich<br />

Ihr<br />

Zu Gast bei der Aufbaugilde – die Bezirkssynode<br />

(Foto: Treiber)<br />

Mathias Treiber<br />

1


,,Alles außer Krankenhäusern‘‘<br />

Unsere Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden<br />

am 5. Mai 2013<br />

2<br />

Ein Projekt der Aufbaugilde – das Erfrierungsschutzhaus<br />

Fortsetzung von Seite 1:<br />

Die Zahl der Arbeitslosen, die in Maßnahmen<br />

der Aufbaugilde seien, ist in den<br />

letzten Jahren deutlich auf nunmehr 140<br />

sunken. Das Problem, dass es für einen bestimmten<br />

Personenkreis aber keine Arbeitsplätze<br />

gebe, bestehe weiter. Die Wohnungslosenhilfe,<br />

„unser Herzstück“, wie<br />

Knödler betonte, sieht in <strong>Heilbronn</strong> 200<br />

Menschen in prekären Wohnungsverhältnissen,<br />

ein Drittel davon sei unter 30 Jahre alt,<br />

ein Drittel Frauen.<br />

Gefährliches in Büchern zu Klima und Kirche<br />

Frühjahrs-Buchtipps von Matthias Treiber<br />

„Die gefährliche Nähe von Politik und<br />

Klimaforschung“ stellen die beiden Autoren<br />

Hans von Storch und Werner Krauß in ihrem<br />

längst überfälligen Buch „Die Klima-Falle“<br />

überzeugend dar. Gerade weil auch in der<br />

Kirche die Klima-Katastrophen-Rhetorik weit<br />

verbreitet ist, ist mit den Autoren, die nicht<br />

zu den „Klima-Skeptikern“ gehören – von<br />

Storch ist sogar Mitglied des Weltklimarates<br />

– festzuhalten, dass die Klimawissenschaft<br />

politisch versagt hat, indem sie statt an der<br />

wissenschaftlichen Tugend der Skepsis festzuhalten<br />

die Pop-Politik à la Al Gore samt<br />

ihrer Katastrophenszenarien befördert und<br />

damit zu voreiligen politischen Beschlüssen<br />

geführt hat.<br />

Gefährlich leben Christen in vielen,<br />

meist muslimischen Ländern der Welt.<br />

„Lange wurde der Einsatz für Religionsfreiheit<br />

von der deutschen Politik vernachlässigt“,<br />

stellt Volker Kauder als Herausgeber des<br />

(Foto: Aufbaugilde)<br />

Als letztes Beispiel kirchlicher Hilfsangebote<br />

stellte Meinolf Zünkler als deren Leiter<br />

die Psychologische Beratungsstelle im Kreisdiakonieverband<br />

<strong>Heilbronn</strong> vor. Mit insgesamt<br />

sechs Vollzeitstellen würden jährlich<br />

1.500 Personen in 750 Einzelfällen beraten.<br />

Während die Erziehungsberatung dabei als<br />

gesetzliche Pflichtaufgabe vom Staat mitfinanziert<br />

werde, trage die Kirche aus ihren<br />

Mitteln vor allem die Paar- und Lebensberatung.<br />

Gegenwärtig sei das größte Problem,<br />

dass es mehr Nachfrage und damit entsprechende<br />

Wartezeiten für eine Beratung gebe.<br />

Sammelbandes „Verfolgte Christen“ fest, in<br />

dem versierte Autoren einen Überblick über<br />

die Lage der Christen in ausgewählten Ländern<br />

geben.<br />

Auf ähnlich gefährliche Weise lebte auch<br />

Martin Luther, dessen Biographie jetzt als<br />

„graphic novel“ erhältlich ist. Früher als<br />

„Comic“ mit Verachtung gestraft, zeigt dieses<br />

Genre seine Stärke immer dann, wenn wie<br />

hier Geschichte lebendig und in Geschichten<br />

dargestellt werden soll. Dabei sollte man die<br />

Sprechblasentexte nicht unterschätzen. Es<br />

lohnt meist, sie mehrmals zu lesen, um sie<br />

wirklich zu verstehen. Und unterhaltend ist<br />

das Buch allemal.<br />

Hans von Storch und Werner Krauß,<br />

Die Klimafalle, 19,90 €<br />

Volker Kauder (Hg.), Verfolgte Christen,<br />

14,95 €<br />

Moritz Stetter, Luther, 14,99 €<br />

Wichernkirche, 9.45 Uhr<br />

Katharina Ackermann-Jones, Dittmarstr. 58<br />

Maya Fritsch, Jägerhausstr. 210<br />

Luisa Riek, Einsteinstr. 28/1<br />

Johanna Schiefer, Am Seelesberg 1/6<br />

Hannes Bachmann<br />

Alexander Bellendir, Kernerstr. 74<br />

Tom Breig, Dittmarstr. 81/1<br />

Hannes Dunkel, Friedrich-Naumann-Str. 20<br />

Jonas Dunkel, Friedrich-Naumann-Str. 20<br />

Nils Ehrmann, Badener Str. 101<br />

Jonathan Hengerer, Eugen-Nägele-Str. 25<br />

Daniel Jost, Jägerhausstr. 36<br />

Niko Kießelbach, Badener Str. 77<br />

Christian Kohler, Einsteinstr. 53<br />

Valentin Koßmann, Alexanderstr. 6<br />

Jonas Rank, Schlizstr. 51<br />

Moritz Reichmann, Armsündersteige 46<br />

Lars Roth<br />

Justin Rube, Im Wanntal 7<br />

Ferdinand Stöppler, Badener Str. 124/1<br />

Lukas Wagner, Hermann-Hesse-Str. 16<br />

Christuskirche, 10.00 Uhr<br />

Vivien Albrecht, Gruppenbacher Str. 21<br />

Carla Cabanski, Im Kohlpfad 17<br />

Ilona Derr, Ludwig-Pfau-Str. 39<br />

Sophia Jäger, Hartmannweg 17<br />

Stefanie-Laura Kapprell, Werderstr. 89<br />

Carolin Ohlberg, Südstr. 2<br />

Selina Schönberger, Schweinsbergstr. 23<br />

Miriam Streckfuß, Südstr. 8<br />

Maximilian Cabanski, Im Kohlpfad 17<br />

Kim Eisenmenger, Sandbergsteige 3<br />

Robert Pistea, Schellingstr. 20<br />

Jonas Richter, Waiblingerstr. 22<br />

Florian Schulz, Löwensteiner Str. 2/1<br />

Manuel Zwickel, Schwabstr. 17<br />

Nikolaikirche, 10.00 Uhr<br />

Sabrina Hann, Weinsberger Str. 74<br />

Kiara Hermanski, Lessingstr. 23<br />

Marius Adrian Knödler, Reisacher Weg 19<br />

Dennis Minig, Guido-Hauck-Str. 55<br />

Yannick Phillipp, Hundsbergstr. 35<br />

Silvana Pose, Schwibbogengasse 20<br />

Selina Rüdel, Sichererstr. 48<br />

Jennifer Scharf, Berliner Platz 10<br />

Diana Schell, Schaeuffelenstr. 48<br />

Laura Schneider, Dammstr. 11<br />

Kevin Schulz, Nordstr. 6<br />

Laura Walter, Krugstr. 24<br />

Mitteilungsblatt – herausgegeben von der<br />

evangelischen Gesamtkirchengemeinde <strong>Heilbronn</strong><br />

Redaktion: Matthias Treiber (v. i. S. d. P.)<br />

Anschrift: Lauffener Straße 7, 74081 <strong>Heilbronn</strong><br />

Telefon 252958, Fax 506657<br />

e-mail: Pfr.Treiber-Sontheim@t-online.de<br />

http://www.kirche-heilbronn.de<br />

Spendenkonto 3162 bei der Kreissparkasse HN<br />

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht<br />

unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.<br />

Für Druckfehler keine Haftung.<br />

Die EVANGELISCHE INFORMATION wird auf<br />

chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.<br />

Sie erscheint monatlich und wird in alle<br />

evangelischen Haushalte verteilt.


Der <strong>Heilbronn</strong>er Norden<br />

Wartberg-Au-Gemeinde<br />

Pfr. Häusinger, Schüblerstraße 6, Tel. 177820<br />

www.wartbergkirche-heilbronn.de<br />

Im Mai endet die Spielgruppe Wurzelzwerge.<br />

Wir danken unseren engagierten<br />

Pädagoginnen Nicole Simon und Zita Pilz<br />

für ihre liebevolle und einfühlsame Arbeit<br />

an unseren Kleinsten.<br />

Die Räume der Spielgruppe werden umgestaltet<br />

und beherbergen ab September<br />

eine Kinderkrippe für Unter-3jährige.<br />

Herzlich bedanken möchte ich mich<br />

für die schöne Investitur am 10. März und<br />

die vielen sympathischen Grüße, die ich von<br />

Ihnen erhalten habe. Freilich kann ich noch<br />

viele und vieles kennen lernen, werde aber<br />

noch einige Zeit dazu brauchen. Ich freue<br />

mich auf die Kontakte und Gespräche mit<br />

Ihnen.<br />

Ihr Pfarrer Steven Häusinger<br />

Montag, 6. Mai, 17 Uhr: Gottesdienst<br />

für kleine Leute (Nicole Simon/Pfr. Häusinger).<br />

Bastelkreis: Montag, 6. Mai, 15.30 Uhr<br />

und Mittwoch, 22. Mai, 19.30 Uhr.<br />

ECHO (ehemalige Chormitglieder):<br />

Montag, 27. Mai, 19.30 Uhr.<br />

Frauenkreis: Mittwoch, 15. Mai, 16 Uhr<br />

(Pfr. Häusinger).<br />

Kreis für Ältere: Dienstag, 14. Mai,<br />

14.30 Uhr (Pfr. Häusinger).<br />

Treffpunkt für Frauen: Montag, 13.<br />

Mai, 19.30 Uhr (Pfrin. Dr. Christ-Friedrich).<br />

Nikolai-Gemeinde<br />

Pfr. Koring, Wilhelm-Busch-Str. 14, Tel. 83032<br />

www.nikolaigemeinde-heilbronn.de<br />

Hintergrund: Die beiden Gemeinden<br />

fusionieren zum 1. Advent 2013.<br />

Kerzen – Gesang – Bibel – Stille. Diese<br />

Stichworte stehen für „Taizé-Gebet“ am<br />

Dienstag, 7. Mai um 19.30 Uhr in der<br />

Nikolaikirche. Willkommen sind alle, die<br />

nach dem Trubel des Tages Ruhe suchen.<br />

Gemeinsamer Mittagstisch: Dienstag,<br />

7. Mai, 12.30 Uhr.<br />

Frauenkreis: Mittwoch, 8. Mai, 15 Uhr.<br />

Machen Sie Jagd auf Energiefresser. Energiesparen<br />

im Haushalt. F. Hübner<br />

Das Leben tanzen: Montag, 13. Mai, 20<br />

Uhr (B. Koring).<br />

,,Der Kaffee ist fertig‘‘: Donnerstag, 16.<br />

Mai, 14.30 Uhr.<br />

Kirchenchor: dienstags, 20 Uhr.<br />

Senioren-Gymnastik: freitags, 9 Uhr.<br />

Spielgruppe Regenbogenkinder: Fr.<br />

Ortwein, Tel. 07132/18202.<br />

Bewährtes erhalten –<br />

Neues wagen<br />

Die Nikolaikirche ist schon oft mit der<br />

Zeit gegangen – das tut sie auch heute. Der<br />

Schritt nach vorn, den wir heute tun, setzt<br />

die Nikolaikirche in Stand, den Menschen<br />

heute Heimat zu bieten; sie soll auch unseren<br />

Kindern und Enkeln als Kirche dienen.<br />

1950 zielte der Wiederaufbau darauf,<br />

400 Personen in der Nikolaikirche Platz zu<br />

bieten. Dieses Bedürfnis der Nachkriegszeit<br />

hat man verbunden mit der handwerklichen<br />

Formgebung der gotischen Steinmetze. Seit<br />

geraumer Zeit denkt der Kirchengemeinderat<br />

über die Anpassung an die heutigen<br />

Erfordernisse nach und bezieht die Gemeinde<br />

in seine Überlegungen ein.<br />

Das heutige Nutzungskonzept sieht eine<br />

breite werktägliche Nutzung vor, die ihrerseits<br />

der liturgischen Nutzung untergeordnet<br />

ist. Anders gesagt: in der Nikolaikirche werden<br />

weiterhin Gottesdienste gefeiert, am<br />

Sonntag wie am Werktag. Alle weiteren Aktivitäten<br />

verstehen wir als ergänzende kirchliche<br />

Handlungen im Sinne von Bildung,<br />

Diakonie, Seelsorge und Kulturpflege. Die<br />

Angebote sollen leicht zugänglich sein für<br />

alle.<br />

Die erweiterte Nutzung macht bauliche<br />

Anpassungen nötig, die wir im Zuge der<br />

Sanierung ausführen wollen. So entstehen<br />

Bereiche für das Ankommen, für Begegnung<br />

und Bewirtung, für Gottesdienst und<br />

Seelsorge, für Konzert, Vortrag und Ausstellung.<br />

Um die einzelnen Bereiche nach<br />

Bedarf zu heizen und akustisch von einander<br />

abzuschirmen, werden flexible Lösungen<br />

gesucht, mit denen die Binnenräume vergrößert<br />

oder verkleinert werden können. Das<br />

setzt voraus, dass auch eine flexible Bestuhlung<br />

angeschafft wird. Zu den Funktionsräumen<br />

gehören eine WC-Anlage und ein<br />

Abstellraum.<br />

Im März wurden die Herausforderungen<br />

der technischen und architektonischen<br />

Ertüchtigung der Nikolaikirche öffentlich<br />

diskutiert. Über die hier geschilderten<br />

Ergebnisse hat der KGR im April beraten.<br />

Unsere Planung wird von einem Architektenteam<br />

begleitet.<br />

In der Kirche ist was los<br />

Die Kirche ist im Vertrauen bei Gott und<br />

in der Liebe bei den Menschen. Darum feiern<br />

wir Gottesdienste, bieten inmitten der<br />

Geschäftigkeit einen Raum der Stille und<br />

Begegnung, üben Seelsorge. Sie können<br />

Konzerte, Vorträge, Bibelkurs, Klaviertraum,<br />

Lieder-Abend besuchen oder sich an anderen<br />

Aktivitäten beteiligen. Was spricht Sie<br />

an? Was können Sie einbringen?<br />

Mit herzlichen Grüßen im Namen aller<br />

Mitarbeitenden<br />

Pfarrer Steven Häusinger und<br />

Pfarrer Ulrich Koring<br />

Am Fest Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 9. Mai feiern wir um 10 Uhr im<br />

Botanischen Obstgarten einen ökumenischen Gottesdienst (bei schlechtem Wetter<br />

in der Wartbergkirche).<br />

Und am Muttertag, 12. Mai, kochen Männer für die Frauen und<br />

Mütter und laden zum gemeinsamen Essen im Wartberggemeindehaus ein.<br />

Der Erlös ist für den Einbau des Aufzugs bestimmt.<br />

Mit herzlichen Grüßen im Namen aller Mitarbeitenden<br />

Ihre Pfarrer Steven Häusinger und Ulrich Koring<br />

3


Kiliansgemeinde<br />

Dekan Friedrich, Wilhelmstraße 18, Tel. 991010<br />

Pfarrer Eiding, Kirchbrunnenstr. 32, Tel. 86869<br />

www.kiliansgemeinde-heilbronn.de<br />

Nachfolgend unsere Termine<br />

im Überblick:<br />

Gottesdienste in der Kilianskirche: In<br />

der Regel sonntags 9.30 Uhr und 11.00 Uhr.<br />

Jeden Mittwoch Kurzandacht um 17<br />

Uhr (außer an Feiertagen).<br />

Jeden Freitag Friedensgebet von 12.00<br />

bis 12.15 Uhr (außer an Feiertagen).<br />

Jeden Samstag von 11 bis 11.30 Uhr<br />

Orgelmusik zur Marktzeit (außer an Feiertagen).<br />

Stunde der Kirchenmusik in der<br />

Kilianskirche, jeweils samstags 18.00 Uhr.<br />

Öffentliche Kirchenführungen:<br />

Innenstadt-Ost<br />

Sonntag, 5. Mai, 15 Uhr; Mittwoch, 15. Mai,<br />

15 Uhr (Mittwoch, 1. Mai keine Führung!).<br />

Seniorenkreise:<br />

Seniorenclub Kilian I im Evang. Dekanatamt,<br />

Wilhelmstraße 18. Dienstag, 28.<br />

Mai, 14.30 Uhr, „Mitgefühl“ vom Wert des<br />

Mitgefühls in jüdischen und christlichen<br />

Erzählungen mit Klinikseelsorger i.R. Peter<br />

Goes, <strong>Heilbronn</strong>.<br />

Seniorentreff Kilian II im Gebäude der<br />

pro seniore Residenz, „Wohnen mit<br />

Service“, Achtungstr. 6 u. 8. Donnerstag, 16.<br />

Mai, 14.30 Uhr – Thema wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Frauentreff „RAPUNZEL“: Dienstag,<br />

14. Mai um 20 Uhr im Kilianszimmer,<br />

Kilianshaus, Kirchbrunnenstraße 32. Ein<br />

Abend mit Kilianspfarrer Hans-Jörg Eiding<br />

– Thema wird noch bekannt gegeben.<br />

Weitere Seniorenangebote!<br />

Gemeinsam schmeckt’s besser!<br />

Herzliche Einladung zum gemeinsamen<br />

Mittagessen in der DRK-Residenz Neckarterrassen,<br />

Cäcilienstr. 5. am Donnerstag, 16.<br />

Mai um 12.15 Uhr. Kostenbeitrag 6,- € incl.<br />

Mineralwasser. Wir bitten um vorherige<br />

Anmeldung unter Tel. 07131/86869.<br />

Vorschau:<br />

Halbtagesausflug der Seniorenkreise der<br />

Kiliansgemeinde nach Langenburg am<br />

Donnerstag, 27. Juni. Die Einladungen mit<br />

dem genauen Ablauf gehen den Seniorinnen<br />

und Senioren demnächst zu.<br />

Es grüßt Sie herzlich, auch im Namen<br />

von Dekan Otto Friedrich<br />

Ihr<br />

Kilianspfarrer Hans-Jörg Eiding<br />

Plagiat<br />

Skandal! Gollum an der Kilianskirche entdeckt! Offenkundig<br />

ein Plagiat!<br />

( Text & Foto: Treiber)<br />

Friedens-Gemeinde<br />

Pfr. Dr. Mössinger, Goethestraße 4, Tel. 178511<br />

Pfr. Terino, Karl-Wulle-Straße 44, Tel. 165823<br />

Pfrin. Jeno, Karl-Wulle-Straße 44, Tel. 177102<br />

www.friedensgemeinde-heilbronn.de<br />

Liebe Gemeindemitglieder, wir können<br />

uns den Monat Mai und insbesondere das<br />

Pfingstfest ohne Singen kaum vorstellen!<br />

Am Pfingsten, 19. Mai, wird unser sonntäglicher<br />

Gottesdienst zusammen mit dem<br />

liturgischen Chor gestaltet. Zu den Proben<br />

für dieses Projekt sind alle eingeladen, die<br />

zwar gerne singen, sich aber nicht längerfristig<br />

an einen Chor binden können bzw. wollen.<br />

Die Proben finden am Montag, den 6.<br />

und 13. Mai, jeweils von 19 bis 19.45 Uhr<br />

statt. Mit dem Singen geht es in unserer<br />

Gemeinde natürlich auch nach Pfingsten<br />

weiter, im Gemeinde- und im Kinderchor.<br />

Darüber hinaus gibt es besondere Angebote,<br />

wie ein Gospel-Workshop am 19. und 20.<br />

Juli mit Jean-Mondesir Benoit (Haiti).<br />

Genauere Informationen erhalten Sie bei<br />

Kantorin Rahel Findeisen (Fon: 4053040).<br />

Hier unsere Mai-Termine im Überblick:<br />

Donnerstag, 2. Mai, 15.00 Uhr: Sitzung<br />

der Vertrauensleute.<br />

Sonntag, 5. Mai, 9.45 Uhr: Konfirmation<br />

des 2. Bezirks (am Vorabend um<br />

18.00 Uhr: Abendmahlsgottesdienst zur<br />

Konfirmation). Der Kindergottesdienst findet<br />

an diesem Sonntag um 11 Uhr im Gemeindehaus<br />

statt.<br />

Montag, 6. Mai, 14.30 Uhr: Kaffeenachmittag<br />

für Senioren.<br />

Ausnahmsweise am Dienstag, 7. Mai,<br />

um 15.00 Uhr: Spätlese 55+ mit Dr.<br />

Schwarzer, Leiter der Jugendmusikschule,<br />

zum Thema „Wagner – zum 200. Geburtstag<br />

im Oktober“; 16.00 Uhr: Seniorentanz.<br />

Mittwoch, 8. Mai, 20.00 Uhr: Theologischer<br />

Gesprächskreis mit Prof. Fritz<br />

Rumold, <strong>Heilbronn</strong>, zum Thema „Die naturwissenschaftlichen<br />

Deutungen der Weltentstehung<br />

und der Schöpfungsglaube“;<br />

20.00 Uhr: Orchesterprobe im Friedensgemeindehaus.<br />

Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 9.<br />

Mai, 10.30 Uhr: Gottesdienst auf dem<br />

Gaffenberg zusammen mit der Südgemeinde<br />

(Pfrin. Ischinger / Pfr. Terino).<br />

Montag, 13. Mai, 17.45 Uhr (Treffpunkt<br />

vor der Post an der Allee): Monatliches<br />

Treffen der Frauen mit Frau Avital Toren in<br />

den Räumlichkeiten der Jüdischen Gemeinde<br />

(18.00 Uhr) zum Thema „Das Feiern<br />

der Jüdischen Feste und die besonderen<br />

Aufgaben der Frauen dabei“.<br />

Dienstag, 14. und 28. Mai, jeweils 14.30<br />

Uhr: Gedächtnistraining.<br />

Anmeldetermin für die Konfirmation<br />

2014: Dienstag, 14. Mai, von 15 bis 18 Uhr<br />

im Gemeindebüro (Taufurkunde und<br />

Stammbuch bitte mitbringen).<br />

Mittwoch, 15. Mai, 20.00 Uhr: Sitzung<br />

des Kirchengemeinderats.<br />

Sonntag, 19. Mai, 9.45 Uhr: Festgottesdienst<br />

mit dem liturgischen Chor<br />

(Siehe oben!).<br />

Donnerstag, 23. Mai, 15.00 Uhr: Spätlese<br />

55+ auf Wanderung im Frühlingswald<br />

(mit Einkehr).<br />

Einen fröhlichen Monat Mai<br />

wünscht Ihnen recht herzlich<br />

Ihr Pfarrer David S. Terino<br />

4


Südviertel<br />

Südgemeinde<br />

Pfrin. Härterich, Steinstraße 34, Tel. 81892<br />

Pfrin. Ischinger, Lauffener Straße 7, Tel. 172358<br />

www.suedgemeinde.de<br />

All die ausgebauten Pfeifen (Foto: Pfeiffer)<br />

sind inzwischen wieder wohlgeordnet in<br />

ihrem Orgelgehäuse und ergeben einen<br />

wunderbar vollen und sonoren Klang,<br />

zusammen mit dem neuen Register „Viola<br />

da Gamba“. Seit Ostern erklingt unsere<br />

Rensch-Orgel wieder aus „vollem Herzen“<br />

und hoffentlich in viele Herzen hinein!<br />

Einen großen Dank für alle ehrenamtliche<br />

handfeste Unterstützung beim Ausbauen<br />

und Reinigen der Pfeifen. Großen Dank an<br />

die Firma Link, an Orgelbauer Tilman Trefz<br />

und unseren Kantor Hans-Martin Braunwarth.<br />

Großen Dank an alle bisherigen<br />

Spenderinnen und Spender und an alle<br />

zukünftigen.<br />

Die 14 Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

stehen am 4./5. Mai im Mittelpunkt.<br />

Samstags ist um 19.00 Uhr das Konfirmandenabendmahl.<br />

Sonntags um 10.00<br />

Uhr feiern wir die Konfirmation mit Taufen<br />

und Einsegnung.<br />

Unseren jährlichen Gottesdienst im<br />

Grünen feiern wir an Christi Himmelfahrt,<br />

09.05. um 10.30 Uhr auf dem Gaffenberg<br />

zusammen mit der Friedensgemeinde. Der<br />

<strong>Heilbronn</strong>er Posaunenchor ist wieder mit<br />

dabei. Anschließend laden wir zum gemütlichen<br />

Beisammensein ein. Mitfahrgelegenheit<br />

ab 10.00 Uhr an der Christuskirche.<br />

Unser diesjähriges Weltmissionsprojekt<br />

ist Thema im Gottesdienst am 12.05. um<br />

10.00 Uhr in der Christuskirche. Landesreferent<br />

Markus Häfele vom Evang.<br />

Jugendwerk wird das Projekt „Berufsausbildung<br />

für junge Frauen in Jericho“ vorstellen.<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie<br />

bitte den wöchentlichen Infoblättern, die in<br />

den Schaukästen aushängen, und dem Internet<br />

unter www.suedgemeinde.de.<br />

Mit herzlichen Grüßen, auch im Namen<br />

von Pfarrerin Ischinger und allen<br />

Mitarbeitenden<br />

Ihre Pfarrerin Susanne Härterich<br />

Musik an der Christuskirche<br />

Sonntag, 12. Mai 2013, 19 Uhr<br />

3. Konzert zur Orgeleinweihung<br />

Werke von Heinrich Scheidemann,<br />

Johann Sebastian Bach &<br />

Felix Mendelssohn-Bartholdy<br />

Naoko Yamauchi-Fendrich, Orgel<br />

Pfingstsonntag, 19. Mai 2013, 19 Uhr<br />

4. Konzert zur Orgeleinweihung<br />

,,Komm, Heiliger Geist‘‘<br />

Pfingstliche Orgelmusik & Gesänge<br />

von Gregorianik bis Gospel<br />

Siegfried Gmeiner (Ulm), Orgel<br />

<strong>Heilbronn</strong>er VocalQuartett<br />

Emmaus-Gemeinde<br />

Kreuzkirche<br />

Pfr. Wein, Mundelsheimer Str. 2, Tel. 252510<br />

Martin-Luther-Kirche<br />

Pfr. Niebling, Theophil-Wurm-Str. 4, Tel. 252233<br />

www.emmausgemeinde-heilbronn-evangelisch.de<br />

Nach dem Kirchentag in Hamburg vom<br />

1. bis 5. Mai, den ja auch Gemeindeglieder<br />

der Emmausgemeinde mit Pfarrer Wein<br />

besuchen, bestimmen Himmelfahrt und<br />

Pfingsten den „Wonnemonat“ Mai:<br />

An Himmelfahrt sind wir wieder auf<br />

dem Haigern dabei – diesmal mit einem<br />

Kaffee- und Kuchenverkauf zugunsten der<br />

Orgel der Martin-Luther-Kirche. Der<br />

Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr.<br />

Anschließend Maultaschenessen und Kaffe<br />

und Kuchen. Von unseren beiden Kirchen<br />

gibt es einen Fahrdienst. Abfahrt 10 Uhr<br />

Kreuzkirche, 10.10 Uhr Martin-Luther-<br />

Kirche. Sie werden auch wieder nach Hause<br />

gefahren!<br />

Himmelfahrt auf dem Haigern<br />

(Foto: Treiber)<br />

Pfingsten feiern wir, wie Weihnachten<br />

und Ostern, gemeinsam „in Emmaus“ mit einem<br />

gemeinsamen Gottesdienst am Pfingstsonntag<br />

in der Martin-Luther-Kirche und am<br />

Pfingstmontag in der Kreuzkirche. Beginn<br />

jeweils 10 Uhr. Wie immer gibt es einen<br />

Fahrdienst von der jeweils anderen Kirche.<br />

Außerdem weisen wir auf folgende<br />

Veranstaltungen besonders hin:<br />

Besichtigung der Orgelbaufirma Rensch<br />

in Lauffen a.N., Freitag, 10. Mai, 17 Uhr,<br />

Treffpunkt Fa. Rensch, Bahnhofstr. 100,<br />

74348 Lauffen. Anmeldung erbeten bei<br />

Herrn Miertzsch, Tel. 07131/253629.<br />

Fa. Rensch wird von August–November die<br />

Orgel der Martin-Luther-Kirche sanieren.<br />

In der Kreuzkirche:<br />

Ruheständlerkreis: Dienstag, 7. Mai,<br />

Ausflug zu den Krainbachhöfen, Schwaigern-Massenbach.<br />

Abfahrt: 13.00 Uhr<br />

Kreuzkirche, 13.05 Uhr Martin-Luther-<br />

Kirche.<br />

Frauentreff: Montag, 6. Mai, 14.30 Uhr<br />

,,Waldenser‘‘.<br />

Café Kreuzkirche: Donnerstag, 16.<br />

Mai, 14.30–16.30 Uhr.<br />

Offener Gesprächskreis: Montag, 27.<br />

Mai, 19 Uhr, Besichtigung des Eisenbahnmuseums<br />

in Böckingen<br />

In der Martin-Luther-Kirche:<br />

Bücher Café: Samstag, 11. Mai, 14.00–<br />

18.00 Uhr.<br />

Freundeskreis der Älteren: 23. Mai,<br />

14.30 Uhr mit Pfarrer Niebling über ,,Joseph<br />

von Eichendorff‘‘ aus der Reihe Dichter,<br />

nach denen unsere Straßen benannt sind.<br />

Mit herzlichen Grüßen,<br />

auch von Pfarrer Niebling und allen<br />

Mitarbeitenden<br />

Ihr Pfarrer Albrecht Wein<br />

5


Sontheim<br />

Matthäus-Gemeinde<br />

Pfr. Treiber, Lauffener Straße 7, Tel. 252958<br />

mobil 0160-4589910<br />

www.matthaeuskirche-sontheim.de<br />

Einen Monat „Vorlauf“ hat diese Seite,<br />

deshalb ist nicht immer alles aktuell. Auf unseren<br />

Internetseiten finden Sie aber immer<br />

die aktuellsten Informationen. Unter<br />

www.evas-evening.de zum Beispiel den Hinweis<br />

auf den nächsten Treff am Donnerstag,<br />

16. Mai um 19.30 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Unter www.gespraech-am-morgen.de werden<br />

wir Sie nach dem Abschluss der aktuellen<br />

Reihe über die Themen nach den Sommerferien<br />

informieren. Alle anderen Gruppen<br />

finden Sie unter<br />

www.matthaeuskirche-sontheim.de.<br />

Erstmals nach den Osterferien ist in diesem<br />

Jahr die Anmeldung zur Konfirmation<br />

2014, nämlich am Dienstag, 14. Mai von 16<br />

bis 18 Uhr im Gemeindehaus. Bei allen Fragen<br />

dazu wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro,<br />

Telefon 252958,<br />

matthaeusgemeinde-sontheim@t-online.de.<br />

Besonders einladen möchte ich Sie zu<br />

unseren Gottesdiensten, die in der Matthäuskirche<br />

jeweils um 9.30 Uhr beginnen.<br />

An Himmelfahrt feiern wir unserer Gottesdienst<br />

im Grünen zusammen mit den Nachbargemeinden<br />

um 10.30 Uhr auf dem<br />

Haigern am Grillplatz hinterm Wald. Ebenfalls<br />

„außer Haus“ ist der Gottesdienst im<br />

Pflegeheim „Casa Reha“ am Donnerstag, 2.<br />

Mai um 16.00 Uhr<br />

Für unsere Kinder ist jeden Sonntag um<br />

10.45 Uhr in der Matthäuskirche Kindergottesdienst<br />

unter Leitung von Ingrid Zimmermann.<br />

Fragen Sie Ihre Kinder oder Enkel –<br />

wenn sie zwischen sechs und zwölf Jahre alt<br />

sind – ob sie da nicht mal mit dabei sein<br />

möchten!<br />

Herzlich einladen möchte ich Sie auch<br />

zur Veranstaltung unseres Seniorenkreises<br />

„Von und zu 65“ am Dienstag, 21. Mai um<br />

15 Uhr. Es geht dabei um „Salz, ein wichtiges<br />

Gut für unser Leben“.<br />

Immer in angenehmer Atmosphäre – Eva’s Evening im Matthäusgemeindehaus<br />

(Foto: Stahl)<br />

Unsere jüngste Pfadfindersippe/ Jungschar<br />

steht immer noch Kindern ab 8 Jahren<br />

offen und trifft sich jeden Donnerstag um<br />

18.00 Uhr im Gemeindehaus, Lauffener<br />

Straße 9. Sonja und Judith freuen sich, wenn Ihr<br />

kommt! Infos im Pfarramt: Tel. 252958.<br />

Musikinteressierte möchte ich an dieser<br />

Stelle auf unseren MatthäusCHOR aufmerksam<br />

machen, der jeden Mittwoch um<br />

20 Uhr im Gemeindehaus probt, und auf die<br />

MatthäusBAND die Instrumentalisten ebenfalls<br />

eine Gelegenheit zum Mitspielen bietet.<br />

Infos dazu im Pfarramt.<br />

Mit besten Wünschen grüßt Sie<br />

auch im Namen aller Mitarbeitenden<br />

Ihr Pfarrer<br />

Matthias Treiber<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde<br />

Pfrin. Prinz, Robert-Bosch-Straße 82, Tel. 571485<br />

www.bonhoeffergemeinde-hn-sontheim.de<br />

Manchmal<br />

träume ich davon,<br />

dass ich nicht immer<br />

nur blühen muss<br />

sondern Zeit<br />

Ruhe habe<br />

um Kraft für neue Triebe<br />

zu sammeln.<br />

Andrea Schwarz<br />

Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten<br />

sonntags um 10.30 Uhr in der Dietrich-<br />

Bonhoeffer-Kirche am Jörg-Ratgeb-Platz 29.<br />

Kinderkirche für Kinder von 3–12 Jahren<br />

findet am 5. Mai zeitgleich mit dem Gottesdienst<br />

in den Jugendräumen des Gemeindezentrums<br />

statt.<br />

Am 9. Mai feiern wir Christi Himmelfahrt<br />

um 10.30 Uhr auf dem Haigern, zusammen<br />

mit den Gemeinden Talheim, Flein,<br />

Horkheim, Matthäus und Emmaus. Mitfahrgelegenheit<br />

bieten wir um 10.00 Uhr auf<br />

dem Parkplatz des Gemeindezentrums.<br />

Die Konfi-3 Zeit geht für zehn Kinder<br />

aus unserer Gemeinde ihrem Höhepunkt entgegen.<br />

Am 12. Mai feiern wir mit ihnen nach<br />

erlebnisreichen Wochen und vielen schönen<br />

Gemeinschaftserlebnissen einen Familiengottesdienst<br />

mit Abendmahl. Große und<br />

Kleine laden wir herzlich dazu ein.<br />

Am 26. Mai wird im Anschluss an den<br />

Gottesdienst eingeladen zum Kirchencafé<br />

und zur Bücherbar.<br />

Am 16. Mai findet um 18.30 Uhr im Gemeindezentrum<br />

ein Informations- und Anmeldeabend<br />

für das Konfirmandenjahr<br />

2013/14 statt. Interessierte Jugendliche der<br />

Jahrgänge 1999/2000 und ihre Eltern sind gebeten,<br />

daran teilzunehmen.<br />

Am 1. Juni gibt der Kameruner Gospelchor<br />

„Elikia‘‘ ein Konzert um 18.00 Uhr in<br />

der Bonhoefferkirche anlässlich seines 5-jährigen<br />

Bestehens.<br />

Monatliche Veranstaltungen:<br />

Konfi-Point für Jugendliche ab dem<br />

Konfirmandenalter, Freitag, 10. Mai, 19.00<br />

Uhr.<br />

Kirchengemeinderat: Montag, 13. Mai,<br />

19.30 Uhr, öffentliche Sitzung.<br />

Treffpunkt für Ältere: Dienstag, 14. Mai,<br />

14.30 Uhr, Gedichte-Lesung mit Ute Jonscher.<br />

Tea Time – Zeit für Frauen: Donnerstag,<br />

16. Mai, 17.00 Uhr.<br />

Treff 60 Plus: Freitag, 17. Mai.<br />

Wöchentliche Gruppen:<br />

Eltern-Kind-Kreis: dienstags, 9.30–11 Uhr.<br />

Gedächtnistraining: dienstags, 10–11 Uhr.<br />

Frauentreff: mittwochs, 9.00 Uhr. Am 15.<br />

Mai machen wir einen Ausflug mit Besichtigung<br />

der Johanniskirche in Weinsberg.<br />

Yoga-Gruppe: mittwochs, 15–16 Uhr.<br />

KU-3 Kinder: donnerstags, 16.15–17.15 Uhr<br />

(Februar–Mai).<br />

Singkreis: donnerstags, 20.00 Uhr.<br />

Herzliche Einladung zu allen Veranstaltungen.<br />

Unsere Gruppen freuen sich jederzeit<br />

über neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer.<br />

Besuchen Sie auch unsere homepage:<br />

www.bonhoeffergemeinde-hn-sontheim.de<br />

Es grüßt Sie im Namen der Bonhoeffergemeinde<br />

und ihren Mitarbeitenden<br />

Pfarrerin Anette Prinz<br />

6


Gottesdienste<br />

Laufen für die Mitternachtsmission<br />

Aktuelle Hinweise zu den Gottesdiensten<br />

finden Sie unter www.kirche-heilbronn.de.<br />

Sonntag, 5. Mai (Rogate)<br />

Kilianskirche, 9.30 und 11.00 Uhr (Sauer) –<br />

Christuskirche, 10.00 Uhr (Konfirmation/<br />

Härterich) – Dietr.-Bonhoeffer-Kirche Sontheim,<br />

10.30 Uhr (Prinz) – Kreuzkirche,<br />

10.30 Uhr (Niebling) – Martin-Luther-Kirche,<br />

9.15 Uhr (Niebling) – Matthäuskirche<br />

Sontheim, 9.30 Uhr (Treiber) – Nikolaikirche,<br />

10.00 Uhr (Konfirmation/Koring) –<br />

Wartbergkirche, 10.00 Uhr (Häusinger) –<br />

Wichernkirche, 9.45 Uhr (Konfirmation/<br />

Terino) – Klinikkapelle am Gesundbrunnen,<br />

10.00 Uhr (Opitz)<br />

Donnerstag, 9. Mai (Christi Himmelfahrt)<br />

Kilianskirche, 9.30 Uhr (m.Abm./Stumpf) –<br />

Botanischer Obstgarten, 10.00 Uhr (Koring,<br />

Häusinger & Dieterle) – Gaffenberg, 10.30<br />

Uhr (Ischinger & Terino) – Haigern, 10.30<br />

Uhr (Schanz & Kollegen)<br />

Sonntag, 12. Mai (Exaudi)<br />

Kilianskirche, 9.30 Uhr und 11.00 Uhr<br />

(Friedrich) – Christuskirche, 10.00 Uhr<br />

(MissionsGD/Häfele) – Dietr.-Bonhoeffer-<br />

Kirche Sontheim, 10.30 Uhr (Fam.GD/<br />

Prinz) – Kreuzkirche, 10.30 Uhr (Wein) –<br />

Martin-Luther-Kirche, 9.15 Uhr (Wein) –<br />

Matthäuskirche Sontheim, 9.30 Uhr<br />

(m.Abm./Treiber) – Nikolaikirche, 10.00 Uhr<br />

(Koring) – Wartbergkirche, 10.00 Uhr<br />

(Fam.GD/Häusinger) – Wichernkirche, 9.45<br />

Uhr (Terino) – Klinikkapelle am Gesundbrunnen,<br />

10.00 Uhr (Opitz)<br />

Pfingstsonntag, 19. Mai<br />

Kilianskirche, 9.30 Uhr und 11.00 Uhr<br />

(Eiding) – Christuskirche, 10.00 Uhr<br />

(m.Abm./Ischinger) – Dietr.-Bonhoeffer-<br />

Kirche Sontheim, 10.30 Uhr (m.Abm./Prinz)<br />

– Martin-Luther-Kirche, 10.00 Uhr (Niebling)<br />

– Matthäuskirche Sontheim, 9.30 Uhr<br />

(Treiber) – Nikolaikirche, 10.00 Uhr<br />

(m.Abm./Koring) – Wartbergkirche, 10.00<br />

Uhr (anschl. Abm./Saar) – Wichernkirche,<br />

9.45 Uhr (Dr. Mössinger)<br />

Pfingstmontag, 20. Mai<br />

Kilianskirche, 9.30 Uhr (Saar) – Christuskirche,<br />

10.00 Uhr (Dr. Kannenberg) –<br />

Dietr.- Bonhoeffer-Kirche Sontheim, 10.30<br />

Uhr (Treiber) – Kreuzkirche, 10.00 Uhr<br />

(m.Abm./Niebling) – Matthäuskirche Sontheim,<br />

9.30 Uhr (Treiber) – Wartbergkirche,<br />

10.00 Uhr (Matinée/Koring & Hammer) –<br />

Wichernkirche, 9.45 Uhr (m.Abm./<br />

Dr. Mössinger)<br />

Sonntag, 26. Mai (Trinitatis)<br />

Kilianskirche, 9.30 Uhr und 11.00 Uhr<br />

(Friedrich) – Christuskirche, 10.00 Uhr<br />

(Härterich) – Dietr.-Bonhoeffer-Kirche<br />

Sontheim, 10.30 Uhr (Madler) – Kreuzkirche,<br />

10.30 Uhr (Niebling) – Martin-Luther-<br />

Kirche, 9.15 Uhr (Niebling) – Matthäuskirche<br />

Sontheim, 9.30 Uhr (Pfr.i.R. Löchner)<br />

– Nikolaikirche, 10.00 Uhr (Koring) –<br />

Wartbergkirche, 10.00 Uhr (Häusinger) –<br />

Wichernkirche, 9.45 Uhr (Jeno) – Klinikkapelle<br />

am Gesundbrunnen, 10.00 Uhr<br />

(Opitz)<br />

Am 6. Juli (11–12 Uhr) startet unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Harry Mergel der fünfte<br />

Sponsorenlauf der Mitternachtsmission. Die Strecke verläuft um den Neckar zwischen Friedrich-Ebert-<br />

Brücke und Götzenturmbrücke. Dieses Mal wird jede Runde der Prävention von häuslicher Gewalt und<br />

der Beratung von gewaltbetroffenen Kindern, Jugendlichen und jungen Frauen zugute kommen. Dank<br />

der Unterstützung durch Aktion Mensch können wir ab Herbst 2013 ein dreijähriges Präventionsprojekt<br />

namens „RESPEKT“ starten, das sich an Jugendliche und junge Erwachsene wendet, die physische, psychische<br />

oder sexuelle Gewalt und Zwang in familiären Beziehungen erleben oder erlebt haben bzw. ausüben,<br />

oder deren Prägung und Haltung Gewalt in partnerschaftlichen Beziehungen fördern. „RESPEKT“<br />

soll die Chancen auf dene wendet, die physische, psychische oder sexuelle Gewalt und Zwang in familiären<br />

Beziehungen erleben oder erlebt haben bzw. ausüben, oder deren Prägung und Haltung Gewalt in<br />

partnerschaftlichen Beziehungen fördern. „RESPEKT“ soll die Chancen auf die ausüben, oder deren Prägung<br />

und Haltung Gewalt in partnerschaftlichen Beziehungen fördern. „RESPEKT“ soll die Chancen<br />

auf die Entwicklung von Beziehungsmustern, die von Respekt und Selbstverantwortung geprägt sind,<br />

verbessern und partnerschaftliche Gewalt mindern.<br />

Jährlich benötigen wir über die Förderung durch Aktion Mensch hinaus 19.000 Euro zur Finanzierung<br />

des Projektes. Um dies zu unterstützen, kann jede und jeder mitmachen und für „RESPEKT“ eine Stunde<br />

walken, joggen, gehen oder rennen. Wer am Lauf teilnimmt, sucht sich vorher einen oder mehrere Sponsoren.<br />

Wer keinen Läufer kennt kann gerne Sponsor für ein Läuferkind der Südstadtkids sein. Anmeldung<br />

je eher desto besser, aber spätestens bis zum 30.Juni. Mehr Infos und Anmeldeformulare unter<br />

www.sponsi2013.de oder in der Mitternachtsmission und im Haus der Diakonie.<br />

Kontakte:<br />

Evang. Prälatur<br />

Prälat Harald Stumpf<br />

Alexanderstr. 70<br />

Tel. 161116, Fax 162725<br />

Dekanatamt<br />

Dekan Otto Friedrich<br />

Wilhelmstr. 18<br />

Tel. 991010, Fax 9910110<br />

Schuldekan<br />

Jürgen Heuschele<br />

Am Wollhaus 13<br />

Tel. 80671, Fax 962418<br />

Citypfarramt und<br />

Ev. Erwachsenenbildung<br />

Pfrin. Gunhild Riemenschneider<br />

Kirchbrunnenstr. 32, Tel.179850<br />

Ev. Fachberatung<br />

für Kindergartenarbeit<br />

Am Wollhaus 13<br />

Tel. 7 97 94 95 und 7 97 94 96<br />

Diakoniestation<br />

(Krankenpflege)<br />

Moltkestr. 25<br />

Tel. 9 32 40<br />

Diakonisches Werk HN<br />

Schellengasse 7+9<br />

Tel. 96440<br />

www.diakonie-heilbronn.de<br />

Beratungsstelle für Frauen<br />

Tel. 81497<br />

Telefonseelsorge<br />

(Tel. gebührenfrei)<br />

0 800 111 0 111<br />

Arbeitskreis Leben<br />

(Suizidprävention)<br />

Bahnhofstr. 13<br />

Tel. 164251<br />

Psychologische<br />

Beratungstelle<br />

Schellengasse 7+9<br />

Tel. 964420<br />

Evang. Jugendwerk<br />

Am Wollhaus 13<br />

Tel. 3909860, Fax 3909880<br />

CVJM <strong>Heilbronn</strong><br />

Am Wollhaus 13<br />

Tel. 87020, Fax 963479<br />

Kirchenpflege <strong>Heilbronn</strong><br />

(Kirchl. Verwaltung)<br />

Am Wollhaus 13<br />

Tel. 93570, Fax 935733<br />

Gaffenberg<br />

Tel. 177726<br />

Altenheimseelsorge<br />

Pfarrer Hans Mayer<br />

Telefon 0172/7027454<br />

Diakon Luikert<br />

Stadtmühlgasse 5, Weinsberg<br />

Tel. 07134/9184843<br />

Fax 07134/9184843<br />

Klinikseelsorge<br />

Klinikum Am Gesundbrunnen<br />

Pfr. Michael Kazmaier<br />

Tel. 494082<br />

Pfr. Roland Opitz<br />

Tel. 0172/7450910<br />

Die Telefonnummern der<br />

Gemeindepfarrämter finden<br />

Sie auf Seite 3–6<br />

Ambulanter Hospizdienst e.V.<br />

Moltkestr. 25<br />

Tel. 932442<br />

Weitere Informationen im<br />

Internet unter www.kircheheilbronn.de<br />

7


Veranstaltungen und Termine<br />

8<br />

Diakonisches<br />

Werk<br />

Bezirksstelle <strong>Heilbronn</strong><br />

Begegnungscafé Diakonie<br />

Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch,<br />

13 bis 17 Uhr; Dienstag und Donnerstag,<br />

12 bis 17 Uhr.<br />

Mittagstisch: Dienstag und Donnerstag<br />

12.00 bis 13.00 Uhr.<br />

In den Pfingstferien ist das Begegnungscafé<br />

geschlossen.<br />

Sonntagskino für Senioren:<br />

Sonntag, 26.5., 14.30 Uhr, geöffnet ab<br />

14.00 Uhr. Universum Kino <strong>Heilbronn</strong>,<br />

Allee 4, Eintritt 5 Euro. Filmauswahl<br />

wird in der HSt. bekannt gegeben.<br />

Seniorennachmittag, Mittwochsrunde<br />

und Erzählcafé:<br />

Mittwoch, 8.5., Seniorennachmittag;<br />

Mittwoch, 15.5., Mittwochsrunde<br />

,,Wenn einer eine Reise tut‘‘.<br />

Jeweils 14.30 Uhr, Begegnungscafé<br />

Diakonie, Schellengasse 9.<br />

Literarische Vorspeise:<br />

Dienstag, 7.5., 11.30 Uhr, Sigune Zimmermann<br />

liest Literatur von Frauen, anschließend<br />

um 12.30 Uhr besteht die<br />

Möglichkeit zum Mittagessen im Begegnungscafé<br />

Diakonie.<br />

Frühstück im Begegnungscafé:<br />

Mittwoch, 15.5. ab 9.00 Uhr Frühstücksbuffet<br />

und kleine Lesung.<br />

Englischkurs für Anfänger ohne<br />

Vorkenntnisse:<br />

Im April/Mai beginnt ein neuer Kurs für<br />

Englisch ohne Vorkenntnisse. Weitere<br />

Informationen erhalten Sie im Begegnungscafé<br />

Diakonie.<br />

Ruhestand – froh zu sein bedarf es<br />

wenig: Ein Vormittag zum Nachdenken<br />

über einen Lebensabschnitt, der, nach<br />

dem Ende der Berufstätigkeit, wie ein<br />

unbekanntes Land mit vielen Möglichkeiten<br />

vor einem liegt. Mittwoch, 5.<br />

Juni, Anmeldung erforderlich im Begegnungscafé<br />

Diakonie, Tel. 964435.<br />

Offener Mittagstisch: Sonntag, 12. Mai<br />

ab 11.30 Uhr mit anschließender Busfahrt.<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Tagesfahrten: 14. Mai, (Heidelberg (mit<br />

der Bahn);5. Juni, Mainz (mit dem<br />

Bus/Chagall-Fenster).<br />

Bei folgenden Reisen gibt es noch freie<br />

Plätze: 11.–16.6., Eifel–Luxemburg–Ardennen;<br />

3.–17.7., Büsum; 10.–24.8., Bad<br />

Wörishofen; 15.–29.9., Wörthersee; 16.–<br />

20.9., Gaffenberg.<br />

Informationen und Anmeldung:<br />

Offene Altenarbeit der Diakonie und<br />

Begegnungscafé Schellengasse 7+ 9<br />

Telefon 964490 + 964431-35<br />

Kirchenmusik<br />

an der Kilianskirche<br />

Samstag, 4. Mai, 18 Uhr<br />

STUNDE DER KIRCHENMUSIK<br />

FÜR KINDER<br />

Evangelische Singschule <strong>Heilbronn</strong>:<br />

Kindermusical<br />

Musical (,,Jetzt reicht’s – sprach Gott‘‘ von<br />

Witold Dulski) und Schöpfungsgeschichte<br />

(von Stefan Skobowsky) mit den Kinderchören<br />

der Friedens- & Kilians- und der<br />

Südgemeinde – Voraufführung für den<br />

Landeskinderchortag am 16. Juni.<br />

Leitung: Hans-Martin Braunwarth, Rahel<br />

Findeisen, Judith Wiesebrock<br />

Samstag, 18. Mai, 18 Uhr<br />

STUNDE DER KIRCHENMUSIK<br />

Zwerenberger Vokalensemble<br />

,,Das ist meine Freude‘‘<br />

Doppelchörige Psalmvertonungen und<br />

Motetten von Johann Ludwig Bach und<br />

Johann Sebastian Bach (Der Geist hilft<br />

unsrer Schwachheit auf) sowie pfingstliche<br />

Werke von Heinrich Schütz und Wolfgang<br />

Amadeus Mozart<br />

Zwerenberger Vokalensemble<br />

Barockorchester Cantate Domino auf<br />

historischen Instrumenten<br />

Leitung: Ulrich Seeger<br />

www.kircheheilbronn.de<br />

Dienstag und Donnerstag, 12.15 Uhr<br />

Atempause, Musik – Meditation –<br />

Segen, Kilianskirche.<br />

Dienstag und Donnerstag, 15.00 bis<br />

17.00 Uhr, Offene Tür, Gespräch – Seelsorge<br />

– Beratung, Kilianskirche.<br />

Infos: www.citykirche-heilbronn.de<br />

Hochschulgemeinde<br />

Dienstag, 7. und 28. Mai, 19.30 Uhr Taizé-<br />

Gebet im Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum.<br />

Ungarische Gemeinde<br />

Gottesdienst mit Abendmahl am Pfingstsonntag<br />

um 15 Uhr in der Matthäuskirche<br />

Sontheim.<br />

Gustav-Adolf-Frauenkreis<br />

Am Dienstag, 7. Mai spricht um 15 Uhr in<br />

der Moltkestraße 80 Dekan i.R. Johannes<br />

Stockburger über ,,Christi Himmelfahrt‘‘.<br />

Büchercafé<br />

Am Samstag, 11. Mai zwischen 14.00 Uhr<br />

und 18.00 Uhr in der Martin-Luther-Kirche<br />

bei Kaffee und Kuchen. Ansprechpartner:<br />

Kevin Ferguson, Telefon 1246887.<br />

Das Beste zum Schluss<br />

Zu einem ,,Mini-Gottesdienst‘‘ hatte Pfarrerin Elke Ischinger zu Ostern die kleinen Kinder der Südgemeinde<br />

in die Christuskirche eingeladen und 28 Kinder kamen, darunter auch Mitglieder des Spatzenchors<br />

mit Kantor Hans-Martin Braunwarth. Die Kleinen befassten sich mit dem Thema ,,Jesus ist<br />

auferstanden‘‘ und malten Ostermandalas aus.<br />

(Foto: Ischinger)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!