08.12.2012 Aufrufe

Kirchenblatt 2011_QX-6 - Evangelischer Kirchenbezirk Heilbronn

Kirchenblatt 2011_QX-6 - Evangelischer Kirchenbezirk Heilbronn

Kirchenblatt 2011_QX-6 - Evangelischer Kirchenbezirk Heilbronn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EVANGELISCHE INFORMATION<br />

Gesamtkirchengemeinde <strong>Heilbronn</strong><br />

Familienfreundliche Kinderkirche<br />

Landesbischof zeichnet Friedensgemeinde aus/von Annette Lehnert<br />

Jeden Sonntag kommen um elf Uhr in<br />

der Wichernkirche nicht nur Kinder zum traditionellen<br />

Kindergottesdienst zusammen,<br />

sondern auch Eltern, Großeltern, Konfirmanden<br />

oder bereits Konfirmierte. Alle feiern gemeinsam<br />

einen Gottesdienst, der strukturell<br />

dem Kindergottesdienst gleicht und in dessen<br />

Mittelpunkt die Kinder stehen, der jedoch<br />

von älteren Jugendlichen und<br />

Erwachsenen unterstützt und begleitet wird.<br />

Diese Form des Feierns gab den Anstoß<br />

zur Teilnahme an dem vom Landesbischof<br />

ausgeschriebenen Wettbewerb „Familienfreundliche<br />

Gemeinde“ mit dem diesjährigen<br />

Schwerpunkt „Generationenprojekte“.<br />

Neben vielen Projekten, die für die Kinderkirche<br />

ohne Unterstützung der älteren Jugendlichen<br />

und Erwachsenen nicht möglich<br />

wären, sind für uns Verlässlichkeit, Kontinuität<br />

und die persönliche Wahrnehmung der<br />

Kinder sehr wichtig. Wir sind als Kinderkirch-Team<br />

sonntags um elf Uhr für die Kin-<br />

der und ihre Familien da, um mit ihnen Gottesdienst<br />

zu feiern. Insofern ist dieser Preis<br />

des Landesbischofs eine sichtbare Anerkennung<br />

für alle, die unsere Gottesdienste besuchen<br />

und unsere Kinderkirch-Arbeit unterstützen<br />

und fürbittend begleiten.<br />

Mitte Oktober fand in Bad Cannstatt die<br />

Preisverleihung durch Landesbischof Dr. July<br />

statt. Ein Teil des Helferkreises und Anne,<br />

Simon und Jenny Sandrisser als Vertreter der<br />

Familien nahmen den Preis entgegen. Mit<br />

den 500 €, die die Kinderkirche der Friedensgemeinde<br />

erhalten hat, möchte sie im Rahmen<br />

der Aktion Weltbibelhilfe die Verbreitung<br />

von Kinderbibeln in Estland und Litauen<br />

unterstützen und so den Kindern in<br />

diesen von jahrzehntelanger atheistischer Politik<br />

geprägten Ländern einen Zugang zum<br />

Evangelium ermöglichen. Unser Dank gilt<br />

allen, die unsere Kinderkirch-Arbeit in Wort,<br />

Tat und Fürbitte unterstützen, und unsere<br />

Einladung ergeht an alle, die gerne am Sonntagmorgen<br />

mit uns feiern wollen.<br />

Ausgezeichnet als ,,familienfreundlich‘‘ – die Kinderkirche der Friedensgemeinde (Foto privat)<br />

Mitteilungsblatt Nr. 237<br />

Dezember 2012/<br />

Januar 2013<br />

,,Ich brauche jemanden‘‘<br />

3,5 Millionen<br />

Menschen haben<br />

auf facebook ihre<br />

Sympathie für sie<br />

ausgedrückt, bei<br />

Google erzielt ihr<br />

Name 8,8 Millionen<br />

Treffer –<br />

Amanda Todd erfährt<br />

eine Zuneigung,<br />

die ihr im<br />

richtigen Leben versagt geblieben ist.<br />

Es ist eine traurige Geschichte, die die Gemüter<br />

von Millionen vor allem Jugendlichen in<br />

diesem Herbst bewegt hat. Die 15jährige<br />

Schülerin aus Kanada war monatelang von<br />

ihren Mitschülern wegen eines Nacktfotos gemobbt<br />

worden und hatte sich nach einem zu<br />

Herzen gehenden Hilferuf das Leben genommen.<br />

Während viele die einfache Lösung suchen<br />

und eben das Internet und „Cybermobbing“<br />

für dieses schreckliche Geschehen verantwortlich<br />

machen, gerät das eigentlich Erschrekkende<br />

an der Geschichte aus dem Blick.<br />

Wenn Bytes und Klicks am Mobbing schuld<br />

sind, bekommen die eigentlichen Täter ja<br />

eine Entschuldigung geliefert, der Betrüger,<br />

der Amanda Todd in die Falle gelockt hat,<br />

und die Dutzenden von Jugendlichen, die<br />

ihre Freude an den verbalen Quälereien<br />

hatten.<br />

Aber gleichgültig, ob man andere via Computer<br />

quält oder auf der Schulhaustoilette, ob<br />

jemand durch ein Bild auf facebook lächerlich<br />

gemacht wird oder durch eine gemeine<br />

Bemerkung vor den Arbeitskollegen, wer anderen<br />

etwas antut, muss gestoppt und zur<br />

Rechenschaft gezogen werden: schnell und<br />

konsequent.<br />

„Ich habe niemanden! Ich brauche jemanden!“<br />

hieß der Hilferuf der Amanda Todd.<br />

In ihrer Umgebung bliebt er unerhört. Wir<br />

müssen daraus lernen: Wir dürfen nicht<br />

wegschauen! Und dürfen auch nicht nur<br />

zuschauen!<br />

Matthias Treiber<br />

Verantwortlicher Redakteur<br />

1


2<br />

Kindersegnung im Regenbogenland FaktenCheck<br />

Weihnachten<br />

Das müssen die Erwachsenen sonntags im ,,großen‘‘ Gottesdienst erst mal nachmachen: 20 Prozent aller<br />

jüngeren Kinder der Südgemeinde sind in das ,,Regenbogenland‘‘ gekommen. Zusammen mit dem Leitungs-Team<br />

haben die 15 Kinder gespielt, gegessen und gebastelt. Zum Thema ,,Bei Gott gibt’s keine Unterschiede‘‘<br />

wurde die Geschichte von der Kindersegnung Jesu erzählt und mit ausgeschnittenen<br />

Ganzkörperporträts dargestellt.<br />

Zusätzlich zu sonntäglichen Kindergottesdienst lädt die Südgemeinde unter Federführung von Pfarrerin<br />

Elke Ischinger regelmäßig zu dieser besonderen Gottesdienstfeier für Kinder im Grundschulalter (und<br />

etwas darüber hinaus) ein. Infos bei Pfarrerin Ischinger unter suedgemeinde.ost@mac.com<br />

,,...gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt und nicht wieder dahin<br />

zurückkehrt, sondern feuchtet die Erde und macht sie fruchtbar und lässt wachsen,<br />

dass sie gibt Samen zu säen und Brot zu essen, so soll das Wort, das aus meinem<br />

Munde geht, auch sein...‘‘ (Jes 55,10-11a)<br />

Fällt ein Wort<br />

Pfr. D. Terino<br />

Fällt<br />

ein<br />

wüstes<br />

Wort,<br />

schlägt<br />

es<br />

ein<br />

wie<br />

ein<br />

Blitz<br />

aus<br />

heiterem<br />

Himmel,<br />

verwüstet<br />

alles<br />

weit und<br />

breit<br />

und<br />

hinterlässt<br />

nur<br />

verbrannte<br />

Erde.<br />

Fällt<br />

ein<br />

sanftes<br />

Wort,<br />

schwebt<br />

es<br />

herab<br />

wie<br />

Regentropfen<br />

und<br />

Schneeflocken,<br />

als Geschenk<br />

des Himmels,<br />

lässt<br />

manchen<br />

Samen<br />

aufgehen<br />

und<br />

wird<br />

vom Feuer<br />

verwandelt<br />

in Brot.<br />

Aus: David S. Terino, Meine Seelen-Einwanderung: Poesie des Glaubens,<br />

edition fischer, Frankfurt a.M., 2012.<br />

Seit 2000 Jahren wird die Geschichte der Geburt<br />

Jesu weitererzählt. Hoffnungen und Legenden<br />

haben sich damit verwoben. Das<br />

Kind in der Krippe ist zum Sinnbild weltverändernder<br />

Hoffnung geworden. Doch was<br />

stimmt daran?<br />

Wurde Jesus tatsächlich im Jahre Null<br />

geboren?<br />

Sicher nicht, da es das Jahr „0‘‘ nicht gibt. Auf<br />

den 31. Dezember des Jahres 1 v.Chr. folgt der<br />

1. Januar 1 n.Chr. Das Geburtsjahr Jesu wird<br />

in der Bibel auch nicht genannt. Bezugspunkt<br />

des Evangelisten Lukas ist eine Volkszählung<br />

als Quirinius Statthalter war, also 6/7 n.Chr.<br />

Dies ist aber vermutlich ein Irrtum des Lukas,<br />

denn die Angabe, dass Jesus zur Zeit Herodes<br />

des Großen geboren wurde, findet sich auch<br />

im Matthäusevangelium. Da Herodes<br />

4.v.Chr. starb ist als Geburtsjahr der Zeitraum<br />

7 bis 4 vor Christus wahrscheinlich.<br />

Und wie steht es mit dem 25. Dezember?<br />

Der Geburtstag ist unbekannt und wurde von<br />

den frühen Kirchen auf den 25. Dezember<br />

gelegt – neun Monate nach der Empfängnis<br />

zu Frühlingsbeginn. Oft wird behauptet, dass<br />

die Christen als Termin die Feier des römischen<br />

Sonnengottes „sol invictus‘‘ übernommen<br />

hätten. Da dessen Fest aber erst im Jahr<br />

275 eingeführt wurde, die Geburt Jesu aber<br />

schon einige Jahrzehnte vorher am 25. Dezember<br />

gefeiert wurde, kann dies nicht sein.<br />

Und wurde Jesus in Bethlehem geboren?<br />

Lange war es in der theologischen Forschung<br />

üblich, den Geburtsort Bethlehem als legendär<br />

abzutun, da er zu offensichtlich auf eine<br />

Prophezeiung aus dem Buch Micha bezogen<br />

war. Andererseits steht in der Überlieferung<br />

schon wenige Jahrzehnte nach Jesus Bethlehem<br />

als Geburtsort fest. Da dies noch zu<br />

Lebzeiten von Zeitgenossen Jesu geschah und<br />

die damaligen mündlichen Überlieferungen<br />

in der Regel sehr wortgetreu (da auswendig<br />

gelernt) erfolgte, gibt es keinen Grund, der<br />

massive Zweifel an Bethlehem als Geburtsort<br />

begründen würde. Entscheidend für die Bedeutung<br />

Jesu ist diese Frage allerdings nicht.<br />

Wie war das mit den Hirten?<br />

Der Evangelist Matthäus erzählt nur von<br />

einem Haus, während Lukas von der Geburt<br />

in einem Stall berichtet. In der Gegend um<br />

Bethlehem war es damals üblich, Hütten mit<br />

in den weichen Stein gehauenen Ställen zu<br />

kombinieren. Die Hirten waren dabei übrigens<br />

keine besonders armen Menschen, sondern<br />

hatten mit dem Hüten eine verantwortungsvolle<br />

Aufgabe. Dass sie wenig besaßen,<br />

hob sie nicht vom Durchschnitt der Bevölkerung<br />

ab. Sie stehen für alle Menschen,<br />

an denen Gott „sein Wohlgefallen” (Lukas 2,<br />

14) hat. (MT)<br />

Mitteilungsblatt – herausgegeben von der<br />

evangelischen Gesamtkirchengemeinde <strong>Heilbronn</strong><br />

Redaktion: Matthias Treiber (v. i. S. d. P.)<br />

Anschrift: Lauffener Straße 7, 74081 <strong>Heilbronn</strong><br />

Telefon 252958, Fax 506657<br />

e-mail: Pfr.Treiber-Sontheim@t-online.de<br />

http://www.kirche-heilbronn.de<br />

Spendenkonto 3162 bei der Kreissparkasse HN<br />

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht<br />

unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.<br />

Für Druckfehler keine Haftung.<br />

Die EVANGELISCHE INFORMATION wird auf<br />

chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.<br />

Sie erscheint monatlich und wird in alle<br />

evangelischen Haushalte verteilt.


Wartberg-Au-Gemeinde<br />

Pfarramt, Schüblerstraße 6, Tel. 177820<br />

www.wartbergkirche-heilbronn.de<br />

Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten<br />

in der Advents- und Weihnachtszeit!<br />

Die Adventszeit beginnen wir mit unserem<br />

Adventsgottesdienst am 1. Advent (2.<br />

Dezember, 10.30 Uhr, Pfr. Koring, Pfr.<br />

Gebauer-Barth) gemeinsam mit der Nikolaigemeinde<br />

und dem Nikolaichor in der<br />

Wartbergkirche.<br />

Nikolai-Gemeinde<br />

Pfr. Koring, Wilhelm-Busch-Str. 14, Tel. 83032<br />

www.nikolaigemeinde-heilbronn.de<br />

Im Gemeindehaus, W.-Busch-Str. 6:<br />

Adventliches Frühstück: Montag, 3.<br />

Dez., 9–11 Uhr.<br />

Gemeinsamer Mittagstisch: Dienstag,<br />

4. Dez., 12.30 Uhr; Dienstag, 8. Jan., 12.30<br />

Uhr.<br />

Das Leben tanzen: Montag, 10. Dez.,<br />

20 Uhr (Fr. Koring); Montag, 14. Jan., 20<br />

Uhr (Fr. Koring).<br />

Frauenkreis: Mittwoch, 12. Dez., 15<br />

Uhr, Adventsfeier; Mittwoch, 16. Jan., 15<br />

Uhr, Jahreslosung.<br />

Der <strong>Heilbronn</strong>er Norden<br />

Die 54. Aktion „Brot für die Welt“<br />

steht im Mittelpunkt unseres Familiengottesdienstes<br />

am 2. Advent (Präd. Philipp,<br />

10.30 Uhr), den wir als Abendmahlsgottesdienst<br />

und mit unseren Konfirmanden<br />

und Konfi 3-Kindern in der Wartbergkirche<br />

feiern.<br />

Das Krippenspiel der Kinderkirche,<br />

unsere Gottesdienste und musikalischen<br />

Veranstaltungen an Weihnachten und<br />

über den Jahreswechsel finden Sie in dieser<br />

EVI-Ausgabe und können Sie auch im<br />

Internet unter www.wartbergkirche-heilbronn.de<br />

einsehen.<br />

Einen Ökumenischen Sternsingergottesdienst<br />

zum Erscheinungsfest feiern wir<br />

am 6. Januar 2013 in der St. Augustinuskirche<br />

(10.30 Uhr). Bitte beachten Sie: An<br />

diesem Tag findet kein Gottesdienst in der<br />

Wartbergkirche statt.<br />

Unsere weiteren Termine und Veranstaltungen<br />

im Dezember und Januar im<br />

Wartberggemeindehaus, Schüblerstraße:<br />

Bibelstudienkurs „Markus – Der erste<br />

Evangelist“: Donnerstag, 17.30 Uhr, Wartberggemeindehaus<br />

(Pfr. Koring), 13. Dezember<br />

2012, 10. und 24. Januar 2013.<br />

Frauenkreis: Mittwoch, 16. Januar, 16<br />

Uhr. (Besinnung über Jahreslosung).<br />

Frauenkreis, Kreis für Ältere und Vertrauensfrauen:<br />

Mittwoch, 12. Dezember, 16<br />

Uhr (Adventsfeier).<br />

Kirchenchor: dienstags, 20 Uhr (Fr.<br />

Bäuerle-Uhlig).<br />

Senioren-Gymnastik: freitags, 9–10<br />

Uhr (Fr. Neumann).<br />

„Der Kaffee ist fertig“: Donnerstag,<br />

24. Jan., 14.30 Uhr.<br />

Nikolai bewirtet<br />

Kaum war bekannt geworden, dass sich<br />

die Nikolaigemeinde als Gastgeberin den<br />

Bedürftigen zuwenden will, da haben viele<br />

Menschen ihre Sympathie bekundet und<br />

Unterstützung zugesagt, sei es in Form von<br />

Geldspenden, technischen Dienstleistungen<br />

oder persönlicher Mitarbeit.<br />

Die Not, die aus politischen und wirtschaftlichen<br />

Fehlentwicklungen entstanden<br />

ist, kann durch einen Teller Suppe oder ein<br />

Stück Kuchen nicht behoben, nur hervorgehoben<br />

werden: jeder Fünfte in unserer<br />

Gesellschaft ist arm. Mit einer warmen<br />

Mahlzeit unterstützen wir die Mitmenschen,<br />

die täglich spüren, dass Ihnen die Mittel<br />

zum Leben nicht ausreichen. Wir laden<br />

unsere Gäste deshalb in die Kirche ein, weil<br />

wir Nahrung für Leib und Seele geben: also<br />

Raum und Zeit, um Enttäuschung, Klage,<br />

Wut und Selbstmitleid auszusprechen, die<br />

Selbstachtung zu stärken, sich ermutigen<br />

und segnen zu lassen<br />

Unser Projekt „Nikolai bewirtet“ braucht<br />

weiterhin Ihre Unterstützung durch Spenden<br />

oder durch Mitarbeit, z.B. am Mittwoch<br />

im Nikolaicafé von 14 bis 16 Uhr.<br />

Kirchengemeinderat: Öffentliche Sitzung<br />

am Mittwoch, 12. Dezember und 23.<br />

Januar, 20 Uhr.<br />

Kreis für Ältere: Dienstag, 29. Januar,<br />

14.30 Uhr – Die schwäbisch-alemannische<br />

Fasnet und ihre Wurzeln im Kirchenjahr<br />

(Pfr. Pfeiffer/St. Augustinusgemeinde).<br />

Spielevormittag für Kinder: Samstag, 8.<br />

Dezember, 9.30 bis 12 Uhr.<br />

Treffpunkt für Frauen: Montag, 3.<br />

Dezember, 19 Uhr, Adventsfeier. Weitere<br />

Termine standen bei Redaktionsschluss<br />

noch nicht fest.<br />

Vertrauensfrauen: Donnerstag, 24. Januar,<br />

17 Uhr<br />

Eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit<br />

wünscht Ihnen im Namen aller<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer<br />

Gemeinde<br />

Ihr Hartmut Seitz-Bay<br />

(Vorsitzender des Kirchengemeinderats)<br />

Unsere besonderen Gottesdienste<br />

Am ersten Advent, 2. Dez. feiern wir um<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in der Wartbergkirche.<br />

Am Heiligen Abend um 15 Uhr laden<br />

wir Familien mit kleinen Kindern ein; sie<br />

erleben den Weg zur Krippe spielerisch und<br />

spontan. Alle, die ihre häusliche Feier mit<br />

dem Kirchgang um 22 Uhr beschließen<br />

möchten, erwartet eine stimmungsvolle<br />

Feier mit Musik, Gesang und Besinnung.<br />

Am zweiten laden wir ein, die Choräle aus<br />

dem Weihnachtsoratorium mitzusingen.<br />

Am 6. Januar feiern wir mit den Sternsingern<br />

den Dankgottesdienst in St. Augustinus<br />

um 10.30 Uhr. Am Bibelsonntag, 30.<br />

Jan., sind wir um 11 Uhr zu Gast in der<br />

Kilianskirche.<br />

Gespräch mit Markus<br />

Von den Christen der ersten Generation<br />

lesen wir: „Sie kamen täglich zusammen in<br />

ihren Häusern zum Gebet, brachen das<br />

Brot, teilten ihre Habe mit den Bedürftigen<br />

wie sie auch untereinander das Wort der<br />

Heiligen Schriften teilten‘‘.<br />

Was weiß Markus von Jesus? Was ist ihm<br />

an Jesus wichtig? Die nächsten Termine<br />

sind: Do, 8. und 22. Nov., 13. Dez., 10. und<br />

24. Jan., 7. und 21. Feb., 17.30 Uhr, Wartberg-<br />

Gemeindehaus.<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Ihr Pfarrer<br />

Ulrich Koring<br />

3


4<br />

Kiliansgemeinde<br />

Dekan Friedrich, Wilhelmstraße 18, Tel. 991010<br />

Pfarrer Eiding, Kirchbrunnenstr. 32, Tel. 86869<br />

www.kiliansgemeinde-heilbronn.de<br />

Nachfolgend unsere Termine im Überblick:<br />

Gottesdienste in der Kilianskirche: In<br />

der Regel sonntags 9.30 Uhr und 11 Uhr.<br />

Informationen zu den Gottesdiensten über<br />

die Feiertage entnehmen Sie in dem beigelegten<br />

Kiliansbrief.<br />

Stunde der Kirchenmusik in der Kilianskirche,<br />

jeweils samstags 18.00 Uhr. Eine<br />

genaue Übersicht finden Sie unter der<br />

Rubrik kirchenmusikalische Veranstaltungen<br />

in dieser Ausgabe.<br />

Jeden Mittwoch Kurzandacht um 17 Uhr<br />

(Mittwoch 26.12.2012 keine Kurzandacht).<br />

Jeden Freitag Friedensgebet von 12.00 bis<br />

1215 Uhr (außer an Feiertagen).<br />

Friedens-Gemeinde<br />

Pfr. Dr. Mössinger, Goethestraße 4, Tel. 178511<br />

Pfr. Terino, Karl-Wulle-Straße 44, Tel. 165823<br />

Pfrin. Jeno, Karl-Wulle-Straße 44, Tel. 177102<br />

www.friedensgemeinde-heilbronn.de<br />

Liebe Gemeindemitglieder, dieses Jahr<br />

wird in unserer Kirche neben dem uns vertrauten<br />

Adventskranz mit vier Kerzen auch<br />

ein ursprünglicher Adventskranz mit vierundzwanzig<br />

Lichtern zu sehen sein. Er lädt<br />

uns jeden Werktag ab dem 3. Dez. (17–17.30<br />

Uhr) zu Adventsandachten ein!<br />

Hier die Termine im Überblick:<br />

1. Advent, 2.12.: Gottesdienst in der<br />

Wichernkirche um 9.45 Uhr (Pfr. Mössinger)<br />

mit Liturgischem Chor (Sätze zu Adventsliedern),<br />

und anschließend Bazar im<br />

Gemeindehaus.<br />

Mo., 3.12. und 7.01, 14.30 Uhr: Seniorenkaffee.<br />

Innenstadt-Ost<br />

Jeden Samstag von 11 bis 11.30 Uhr<br />

Orgelmusik zur Marktzeit (außer an<br />

Feiertagen).<br />

Gemeinsames Mittagessen!<br />

Unter dem Motto „Gemeinsam schmeckt‘s<br />

besser “ lädt die Kiliansgemeinde <strong>Heilbronn</strong><br />

zu einem Mittagessen im Hause des „Roten<br />

Kreuzes“, Cäcilienstraße 5 ein. Die nächsten<br />

Termine sind Donnerstag, 13. Dez. und<br />

Donnerstag, 10. Jan. um 12.15 Uhr. Die<br />

Kosten für das jeweilige Essen einschließlich<br />

Mineralwasser betragen 6,- €. Eine Anmeldung<br />

ist unbedingt erforderlich. Bitte<br />

melden Sie sich bei Interesse im Pfarramt<br />

der Kilianskirchengemeinde an. Tel. 86869.<br />

Kontakt: Gertraud Frey, Tel. 81579.<br />

Frauentreff RAPUNZEL: Dienstag, 11.<br />

Dezember um 19.00 Uhr (!) im Turmzimmer<br />

der Kilianskirche – Adventsfeier;<br />

Dienstag, 8. Januar 2013, 20.00 Uhr im<br />

Kilianshaus, Kirchbrunnenstraße 32, Kilianszimmer.<br />

Thema wird noch bekannt gegeben.<br />

Kontakt: Gerda Saar, Tel. 644 09 46.<br />

Seniorenkreise:<br />

Seniorentreff Kilian II um 14.30 Uhr in<br />

der pro seniore Residenz, Achtungstr. 6 u.8.<br />

Donnerstag, 13. Dez., Weihnachtliches mit<br />

Pfarrer Hans-Jörg Eiding; Donnerstag, 31.<br />

Januar 2013 Thema wird noch bekannt gegeben.<br />

Seniorenclub Kilian I um 14.30 Uhr im<br />

Evang. Dekanatamt, Wilhelmstr. 18. Diens-<br />

Mi., 5.12., 19.12. und 9.1., 20 Uhr:<br />

Orchester.<br />

Mi., 5.12., 20 Uhr: Theol. Gesprächskreis<br />

zum Lutherjubiläum 2017:<br />

„Verehrt und verteufelt, vereinnahmt, aber<br />

selten verstanden: die Gestalt M. Luthers in<br />

5 Jahrhunderten“ (Pfr. Hans Mayer, HN).<br />

Do., 6.12., 15 Uhr: Vertrauensleute.<br />

Donnerstags (außer Schulferien), 16<br />

Uhr: Bibelstundenreihe zu den Erfahrungen<br />

der Zeit in der Bibel (Pfr. Terino).<br />

So., 9.12., 9.45 Uhr: Familiengottesdienst<br />

mit Vorkonfirmanden (KU3), Taufe<br />

und Tauferinnerung (Pfrin. Jeno).<br />

Mo., 10.12., schon um 19 Uhr(!).:<br />

Monatl. Treffen der Frauen als Adventsfeier<br />

mit Kantorin Findeisen.<br />

Di, 11.12., 8.1. und 22.1., 14.30 Uhr:<br />

Gedächtnistraining.<br />

Do., 13.12., 15 Uhr: Adventlicher Hüttennachmittag<br />

von Spätlese 55+ im Albvereinshaus<br />

Weinsberg.<br />

So., 16.12., 15 Uhr: Familiennachmittag<br />

im Distrikt am Grillplatz bei der Waldheide;<br />

17 Uhr: Krabbelgottesdienst in der<br />

Wichernkirche (Pfrin. Jeno).<br />

Heiliger Abend: 16 Uhr, Familiengottesdienst<br />

(Pfrin. Jeno) mit den Kinderchören<br />

(Singspiel von W. u. C. Klomp: „Und sie<br />

folgten einem Stern“); 18 Uhr, Predigtgottesdienst<br />

(Pfr. Mössinger); 23 Uhr,<br />

tag 18. Dez., Weihnachtsfeier mit Dekan<br />

Otto Friedrich; Dienstag, 29. Jan. 2013,<br />

„Bilder im Gesangbuch – Graphiken des 20.<br />

Jahrhunderts“ mit Pfarrer i.R. Klaus Reich,<br />

<strong>Heilbronn</strong>.<br />

Es grüßt Sie herzlich, auch im Namen<br />

von Dekan Otto Friedrich<br />

Ihr Kilianspfarrer<br />

Pfarrer Hans-Jörg Eiding<br />

Wer 10, 11, oder 12 Jahre alt ist ...<br />

ist herzlich in die neue Pfadfindersippe<br />

in <strong>Heilbronn</strong>-Sontheim eingeladen.<br />

Zeltlager, Geländespiele, Action und<br />

vor allem neue Freunde kennen zu lernen<br />

bieten Sonja und Judith – beide 17<br />

Jahre alt – vom Stamm Gustav-Adolf<br />

an. Sippenstunde ist donnerstags von<br />

18.00 Uhr bis 19.30 Uhr im Matthäusgemeindehaus,<br />

Lauffener Straße 9.<br />

Nähere Info im Pfarramt der Matthäusgemeinde,<br />

Telefon 07131/252958 oder<br />

info@matthaeuskirche-sontheim.de.<br />

Christmette (Pfr. Terino) mit Musik für<br />

Flöte und Orgel (Flöte: A. Karasek, Orgel:<br />

R. Findeisen).<br />

1. Weihnachtsfeiertag, 10 Uhr: Predigtgottesdienst<br />

mit Kirchenchor und<br />

Orchester (aus dem Bach’schen Magnificat<br />

und Kantate „Ihr lieben Hirten, fürchtet<br />

euch nicht“ von A. Hammerschmidt) und<br />

Abendmahl im Anschluss.<br />

2. Weihnachtsfeiertag, 10 Uhr: Familiengottesdienst<br />

mit Krippenspiel der Kinderkirche<br />

(Pfr. Mössinger).<br />

Zu den weiteren Gottesdiensterminen<br />

siehe den Gemeindebrief, die Tageszeitung<br />

oder das Internet!<br />

Mo., 7.1.2013, 19.30 Uhr: Monatl. Treffen<br />

der Frauen mit Frau Erika Ellenberger<br />

zu Erich Kästner.<br />

So., 13.1., 11 Uhr: Beginn des Kindergottesdienstes<br />

im neuen Jahr.<br />

Do., 24. 1., 15 Uhr: Spätlese 55+ zur<br />

Jahreslosung (Pfrin. Jeno).<br />

So., 27.01., 9.45 Uhr: Gottesdienst in der<br />

Wichernkirche mit ökumen. Kanzeltausch<br />

(Kath. Pastoralreferent Dieterle).<br />

Eine besinnliche Advents- und Festzeit<br />

wünscht Ihnen recht herzlich Ihr Pfarrer<br />

David S. Terino


Südgemeinde<br />

Pfrin. Härterich, Steinstraße 34, Tel. 81892<br />

Pfrin. Ischinger, Lauffener Straße 7, Tel. 172358<br />

www.suedgemeinde.de<br />

Alle Kinder von 5-11 Jahren laden wir<br />

herzlich ein zum nächsten Regenbogenland<br />

am Samstag, 7. Dezember, 10 Uhr bis 12.30<br />

Uhr ins Gemeindehaus. Das Thema heißt<br />

„Nikolaus“.<br />

Unsere Adventssonntage erhalten wie<br />

Emmaus-Gemeinde<br />

Kreuzkirche<br />

Pfr. Wein, Mundelsheimer Str. 2, Tel. 252510<br />

Martin-Luther-Kirche<br />

Pfr. Niebling, Theophil-Wurm-Str. 4, Tel. 252233<br />

Wieder feiern wir „Advent in Emmaus“!<br />

Das heißt: Alle Vormittagsgottesdienst vom<br />

1. Advent bis 6. Januar beginnen um 10 Uhr.<br />

Bei gemeinsamen Gottesdiensten gibt es einen<br />

Fahrdienst von der anderen Kirche. 1.<br />

Advent: in beiden Kirchen, 2. Advent<br />

(Kirchweihsonntag der Kreuzkirche): Ge-<br />

Südviertel<br />

gewohnt eine besondere musikalische<br />

„Note“: Im Gottesdienst am 1. Advent, 2.<br />

Dezember, wirkt die Kantorei mit, im<br />

Anschluss sind alle Gemeindeglieder zum<br />

Offenen Singen eingeladen. Gemeinsam<br />

mit der Kantorei werden alle Anwesenden<br />

alte und neue Adventslieder zum Klingen<br />

bringen, danach können Sie das Mittagessen<br />

bei uns im Gemeindehaus einnehmen<br />

(Anmeldung Tel. 81892).<br />

Am 2. Advent, 9. Dezember, spielt der<br />

ökumenische Posaunenchor CON FUO-<br />

CO adventliche Bläsermusik, am 3. Advent,<br />

16. Dezember, wirken der Spatzenchor und<br />

der Kinderchor mit.<br />

Zu einem weihnachtlichen Mini-Gottesdienst<br />

laden wir alle 3–6jährigen Kinder<br />

ein auf Freitag, 21. Dezember, um 15.30<br />

Uhr in die Christuskirche.<br />

Der Familiengottesdienst an Heiligabend<br />

um 16 Uhr wird von der Kinderkirche<br />

gestaltet, zur Christmette um 22.30<br />

Uhr mit Orgelmusik wird ebenfalls herzlich<br />

eingeladen.<br />

Im Gottesdienst am 1. Weihnachtstag<br />

erklingt Johann Sebastian Bachs erste<br />

Kantate aus seinem Weihnachtsoratorium<br />

„Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die<br />

Tage!“. Es musizieren die Kantorei und der<br />

Kinderchor der Christuskirche, der Chor<br />

der Nikolaikirche, Solisten und Instrumentalisten<br />

eines Schüler-Lehrer-Projektorchesters.<br />

meinsam in Kreuz, 3. Advent: Gemeinsam<br />

in Martin-Luther mit anschließendem<br />

Kirchencafe und – das ist neu – 4. Advent<br />

gemeinsam in Kreuz mit Krippenspiel der<br />

Kinderkirche.<br />

Am Heiligen Abend, 15.30 Uhr: Krippenspiel<br />

der Martin-Luther-Kinderkirche, 17<br />

Uhr Festgottesdienst in beiden Kirchen.<br />

Alle Gottesdienstzeiten und -orte entnehmen<br />

Sie bitte der Gottesdienstliste auf<br />

Seite 7!<br />

Besondere Veranstaltungen:<br />

Seniorenfeiern Advent: Sonntag, 9.<br />

Dezember, 14.00 Uhr, Martin-Luther-<br />

Kirche; Dienstag, 11. Dezember, 14.00 Uhr,<br />

Kreuzkirche.<br />

„zwölfklang“ a capella – Adventskonzert<br />

in der Kreuzkirche: 16. Dezember, 18<br />

Uhr. Gäste: Bläserensemble Wellblech.<br />

Börse für Konfirmandenkleidung in<br />

der Martin-Luther-Kirche: Kleiderabgabe:<br />

Freitag, 4. Januar 2013, 17.30–19.00 Uhr<br />

Annahme von Textilien und Schuhen für die<br />

Börse Info: 0175/3451891 oder mlk-konfiboerse@kabelbw.de.<br />

Verkauf: Samstag, 5.<br />

Januar 2013, 11.00–13.00 Uhr<br />

Regelmäßige Veranstaltungen:<br />

Kreuzkirche<br />

Café Kreuzkirche mit offener Kirche:<br />

Donnerstags, 14.30 bis 16.30 Uhr, 6. Dezember<br />

2012, 10. und 24. Januar 2013<br />

Außerdem findet am 2. Feiertag abends<br />

um 19.30 Uhr in der Christuskirche die<br />

schon traditionelle weihnachtliche Abendmusik<br />

für Blechbläser und Orgel statt. Es<br />

musizieren der ökumenische Posaunenchor<br />

CON FUOCO und Hans-Martin Braunwarth<br />

an der Orgel.<br />

Zum Jahreswechsel feiern wir am Altjahrabend<br />

um 18 Uhr einen Abendmahlsgottesdienst<br />

in der Christuskirche. An<br />

Neujahr steht die Jahreslosung im Mittelpunkt<br />

des Gottesdienstes um 10 Uhr.<br />

Nach den Festgottesdiensten wird mit<br />

der Renovierung unserer Orgel begonnen.<br />

Wiedereingeweiht wird unsere dann technisch<br />

überholte und wieder frisch klingende<br />

Orgel spätestens im Gottesdienst zum<br />

Ostersonntag. Bitte nehmen Sie auch weiterhin<br />

die Gelegenheit wahr, durch Ihre Spende,<br />

z.B. mittels einer „Pfeifenpatenschaft“,<br />

nachhaltig zur Renovierung unserer Orgel<br />

beizutragen. Herzlichen Dank dafür!<br />

Weitere Termine: 4.12. und 15.1. Treffen<br />

der Vertrauensfrauen, 19. 12. öffentliche<br />

Sitzung des Kirchengemeinderats, 25.–<br />

27.1. KGR-Wochenende in Löwenstein.<br />

Ich grüße Sie, auch im Namen von<br />

Pfarrerin Härterich, ganz herzlich. Wir wünschen<br />

Ihnen eine gesegnete Advents-und<br />

Weihnachtszeit und einen guten Start ins<br />

Jahr 2013 unter Gottes Segen.<br />

Ihre Pfarrerin Elke Ischinger<br />

Frauentreff: Montag, 10. Dezember,<br />

14.30 Uhr: Adventlicher Nachmittag; Montag,<br />

14. Januar 2013, 14.30 Uhr: „Schwätzen“<br />

und Rückblick auf das Jahr 2012.<br />

Offener Gesprächskreis: Montag, 10.<br />

Dezember 2012, 20.00 Uhr: Adventsfeier<br />

und Jahresplanung 2013; Montag, 21. Januar<br />

2013, 20.00 Uhr: Wenn Politik auf Physik<br />

trifft – Energiewende (K. H. Schott).<br />

Ruheständlerkreis: 8.1.: Rückblick.<br />

Martin-Luther-Kirche<br />

Büchercafé auf der Empore der Martin-Luther-Kirche:<br />

Samstag, 15. Dez. und<br />

12. Jan., 14.00–18.00 Uhr.<br />

Dialog mit der Bibel: Sechs Dienstag-<br />

Abende über Texte der ökum. Bibelwoche<br />

2012/13 mit Pfr. Niebling, 19.30 Uhr. 4.12.:<br />

Markus 2.1-12; 8.1.: Markus 4.3-20; 15.1.:<br />

Markus 7,31-37; 22.1.: Markus 8.27 – 9.1; 29.<br />

1: Markus 14.55-64; 5.2.: Markus 16. 1-8.<br />

Freundeskreis der Älteren & Treff am<br />

Montag: Donnerstag, 17.1. 2013, 14.30 Uhr:<br />

mit Pfr. Ulrich Niebling. „Berthold Auerbach“,<br />

aus der Reihe: Dichter, nach denen<br />

unsere Straßen benannt sind.<br />

Wir wünschen Ihnen eine gesegnete<br />

Advents- und Weihnachtszeit und einen<br />

guten Anfang im Neuen Jahr!<br />

Mit herzlichen Grüßen von<br />

Pfr. Niebling und allen Mitarbeitern<br />

Ihr Pfr. Albrecht Wein<br />

5


6<br />

Matthäus-Gemeinde<br />

Pfr. Treiber, Lauffener Straße 7, Tel. 252958<br />

mobil 0160-4589910<br />

www.matthaeuskirche-sontheim.de<br />

Ingrid Zimmermanns selbstgeschriebenen<br />

Krippenspiele sind immer ausgesprochen<br />

unterhaltsam, machen den Kindern Freude<br />

und bringen den christlichen Kern der Advents-<br />

und Weihnachtszeit auf den Punkt.<br />

Deswegen freue ich mich besonders, dass wir<br />

in diesem Jahr schon am Ersten Advent das<br />

Adventsspiel der Kinderkirche erleben dürfen.<br />

Der Gottesdienst am 2. Dezember be-<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde<br />

Pfrin. Prinz, Robert-Bosch-Straße 82, Tel. 571485<br />

www.bonhoeffergemeinde-hn-sontheim.de<br />

Liebe Leser und Leserinnen,<br />

ist Ihnen das nicht auch schon passiert, dass<br />

Sie über die Adventszeit einen schön gerichteten<br />

Adventskranz auf Ihrem Esszimmertisch<br />

stehen haben, aber kaum die Zeit<br />

finden, die Kerzen darauf anzuzünden?<br />

Machen Sie es anders in diesem Jahr.<br />

Stecken Sie die Kerzen an jeden Tag, ganz bewusst.<br />

Nach dem Abendessen zum Beispiel.<br />

Sontheim<br />

ginnt um 10.45 Uhr. Danach gibt es dann im<br />

Gemeindehaus Linsen & Spätzle, allerhand<br />

zu sehen und zu erleben, eine Tombola und<br />

manches zu kaufen, Kaffee und Kuchen,<br />

manches miteinander zu bereden und wir<br />

laden zum gemeinsamen Singen ein.<br />

Den Gottesdienst am darauf folgenden<br />

Sonntag, 9.Dezember um 9.30 Uhr, gestaltet<br />

dann die MatthäusBand mit und die Konfirmanden<br />

bekommen ihre Bibel überreicht.<br />

Auf vier weitere musikalische Besonderheiten<br />

in der Weihnachtszeit darf ich auch<br />

noch aufmerksam machen: Im Gottesdienst<br />

am 16. Dezember, 9.30 Uhr, musizieren Silke<br />

Blankenbach, Violine, und Karin Susanne<br />

Werber, Orgel.<br />

Im Familiengottesdienst am Heiligen<br />

Abend um 16.30 Uhr spielt unsere neue<br />

Chorleiterin Julia Wagner Querflöte. Von der<br />

Pfadfindersippe der „Pandas“ kommt das<br />

Krippenspiel und die Pfadfinder bringen außerdem<br />

das Weihnachtslicht in den Gottesdienst,<br />

das alle Kinder (und Erwachsenen)<br />

am Ende des Gottesdienstes gerne mit nach<br />

Hause nehmen, um dort mit dem Licht vom<br />

Altar die Kerzen am Christbaum anzuzünden.<br />

Bringen Sie dann bitte in den Gottesdienst<br />

eine Laterne mit um das Licht sicher<br />

zu transportieren.<br />

Die Christnacht feiern wir am Heiligen<br />

Abend um 22.30 Uhr mit neuen und alten<br />

Weihnachtsliedern zusammen mit der MatthäusBand<br />

und Pfr.i.R. Volkhard Löchner.<br />

Summen Sie ein Advents- oder Weihnachtslied,<br />

zupfen Sie es auf der Gitarre oder singen<br />

Sie es mit den Kindern. Sie werden merken,<br />

wie sich Weihnachten langsam ausbreitet in<br />

Ihnen und Sie nicht mehr überraschend überfällt<br />

am 24. Dezember. Besinnliche, stille Zeiten<br />

setzt der kirchliche Jahresanfang mit den<br />

vier Adventswochen, damit Weihnachten in<br />

uns ankommen kann. Der Adventskranz auf<br />

Ihrem Tisch will Sie daran erinnern, und Ihre<br />

Seele wird es Ihnen danken.<br />

Gesegnete Advents- und Weihnachtstage<br />

wünscht Ihnen im Namen der<br />

Bonhoeffergemeinde<br />

Pfrin. Anette Prinz<br />

Angebote im Bonhoeffergemeindezentrum:<br />

Am Samstag, 24. November, beginnen unsere<br />

Proben für das diesjährige Weihnachtsstück<br />

von 10–11 Uhr im Gemeindezentrum.<br />

Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind<br />

zum Mitspielen eingeladen. Geprobt wird an<br />

allen Adventssamstagen zur gleichen Zeit.<br />

Die Adventszeit eröffnet der Frauenkreis<br />

mit dem Verkauf von Adventskränzen am<br />

Samstagvormittag, 1. Dezember vor dem Gemeindezentrum<br />

am Jörg-Ratgeb-Platz.<br />

Am 2. Dezember laden wir herzlich ein<br />

zum Gemeindeadvent mit Familiengottesdienst<br />

für Jung und Alt um 10.30 Uhr und<br />

anschließendem Mittagessen, Kaffeetrinken,<br />

musikalischem Nachmittagsprogramm,<br />

Handarbeitsboutique, Flohmarkt und einem<br />

Bastelangebot für Kinder.<br />

In unserem Festgottesdienst am Ersten<br />

Weihnachtsfeiertag singt dann der MatthäusCHOR,<br />

und die Angaben zu allen weiteren<br />

Gottesdiensten finden Sie auf Seite 7.<br />

Bei „Evas Evennig“ nimmt am Donnerstag,<br />

13.12 Apothekerin Friedelis Hartmann<br />

„Geschichten rund um den Lebkuchen“ unter<br />

die Lupe. Im neuen Jahr geht es am 10.1. weiter.<br />

Das Thema ist noch offen – jeweils 19.30<br />

Uhr im Gemeindehaus, Lauffener Str. 9.<br />

Bibelstunde ist am 13.12 und 10.1., 15<br />

Uhr, in der Bottwarbahnstraße 24, und unser<br />

„Gespräch am Morgen“ am 13.12. mit Fabian<br />

Haussecker vom Betreuungsverein zum<br />

Thema „Generalvollmachten“, und am 10.1.<br />

mit dem Stadtarchiv <strong>Heilbronn</strong> zum „Sontheimer<br />

Jubiläumsjahr 2013“ – jeweils um 10<br />

Uhr in der Karl-Döft-Straße 10.<br />

Unser offener Seniorennachmittag „Von<br />

und zu 65“ lädt jeweils dienstags um 15 Uhr<br />

zu zwei Veranstaltungen ins Gemeindehaus<br />

ein, am 18.12. zum Schattenspiel „Der weite<br />

Weg nach Bethlehem“ mit Volkhard Löchner,<br />

und am 22.1. zum Thema „Wintererfahrungen<br />

in früherer Zeit“ mit Annette Geisler.<br />

Alle Termine finden Sie im aktuellen Gemeindebrief<br />

und unter www.matthaeuskirche-sontheim.de.<br />

Mit besten Wünschen für eine gesegnete<br />

Advents- und Weihnachtszeit grüßt Sie auch<br />

im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

unserer Gemeinde<br />

Ihr Pfarrer Matthias Treiber<br />

Der Seniorenkreis am Nachmittag trifft<br />

sich Dienstag, 11. Dezember, 14.30 Uhr<br />

zum adventlichen Beisammensein und Kennenlernen<br />

von Pfrin. Anette Prinz<br />

An den Weihnachtsfeiertagen findet am<br />

24. Dezember um 16.00 Uhr ein Familiengottesdienst<br />

mit Krippenspiel statt, um<br />

18.00 Uhr ein besinnlicher Lichtergottesdienst<br />

und am 25. Dezember um 10.30 Uhr<br />

der Christfestgottesdienst mit Feier des Heiligen<br />

Abendmahls.<br />

Ein Weihnachtskonzert zum Mitsingen<br />

beschließt am 26. Dezember um 19.00 Uhr<br />

den zweiten Weihnachtsfeiertag. Es wirken<br />

mit: Der Singkreis der Bonhoeffergemeinde,<br />

ein Blockflöten- und Instrumentalensemble.<br />

Bevor an Silvester die Sektkorken und<br />

Böller knallen, besinnlich werden und noch<br />

einmal Rückschau halten aufs alte Jahr, dazu<br />

laden wir ein am Altjahresabend im Gottesdienst<br />

um 18.00 Uhr mit Feier des Heiligen<br />

Abendmahls.<br />

Das neue Jahr beginnen wir im Gottesdienst<br />

am 1. Januar um 10.30 Uhr unter der<br />

Jahreslosung 2013 , Hebr.13,14:<br />

„Wir haben hier keine bleibende Stadt,<br />

sondern die Zukünftige suchen wir‘‘.


Gottesdienste<br />

Aktuelle Hinweise zu den Gottesdiensten<br />

finden Sie unter www.kirche-heilbronn.de.<br />

Sonntag, 2. Dezember (1. Advent)<br />

Kilianskirche, 9.30 Uhr (Stumpf) und 11.00<br />

Uhr (mit Diakonie) – Christuskirche, 10.00<br />

Uhr (m.Kantorei/Ischinger) – Dietr.-Bonhoeffer-Kirche<br />

Sontheim, 10.30 Uhr<br />

(Fa.GD/Prinz) – Kreuzkirche, 10.00 Uhr<br />

(Wein) – Martin-Luther-Kirche, 10.00 Uhr<br />

(Niebling) – Matthäuskirche Sontheim,<br />

10.45 Uhr (Fam.GD/Treiber) – Wartbergkirche,<br />

10.30 Uhr (m.Chor/Koring &<br />

Gebauer-Barth) – Wichernkirche, 9.45 Uhr<br />

(Mössinger) – Klinikkapelle am Gesundbrunnen,<br />

10.00 Uhr (Kazmaier)<br />

Sonntag, 9. Dezember (2.Advent)<br />

Kilianskirche, 9.30 Uhr (m.Abm.) und 11.00<br />

Uhr (Eiding) – Christuskirche, 10.00 Uhr<br />

(mit Posaunenchor ,,Con Fuoco‘‘/Ischinger)<br />

– Dietr.-Bonhoeffer-Kirche Sontheim,<br />

10.30 Uhr (Madler) – Kreuzkirche, 10.00<br />

Uhr (Wein) – Matthäuskirche Sontheim,<br />

9.30 Uhr (mit MatthäusBand und Konfirmanden/Treiber)–<br />

Nikolaikirche, 9.30 Uhr<br />

(Prädikantin Ortwein) – Wartbergkirche,<br />

10.30 Uhr (Fam.GD/Präd. Philipp) –<br />

Wichernkirche, 9.45 Uhr (Fam.GD<br />

Konfi-3/Jeno)<br />

Sonntag, 16. Dezember (3. Advent)<br />

Kilianskirche, 9.30 Uhr und 11.00 Uhr<br />

(Friedrich) – Christuskirche, 10.00 Uhr<br />

(m.Kinderchor/Härterich) – Dietr.-Bonhoeffer-Kirche<br />

Sontheim, 10.30 Uhr (Prinz)<br />

– Martin-Luther-Kirche, 10.00 Uhr (Niebling)<br />

– Matthäuskirche Sontheim, 9.30 Uhr<br />

(m.Violine/Treiber) – Nikolaikirche, 18.00(!)<br />

Uhr (Koring & Team) – Wartbergkirche,<br />

10.30 Uhr (Vikarin Philipp) – Wichernkirche,<br />

9.45 Uhr (Terino) – Klinikkapelle am<br />

Gesundbrunnen, 10.00 Uhr (Kazmaier)<br />

Sonntag, 23. Dezember (4. Advent)<br />

Kilianskirche, 9.30 Uhr und 11.00 Uhr<br />

(Sauer) – Christuskirche, 10.00 Uhr<br />

(m.Abm./Härterich) – Dietr.-Bonhoeffer-<br />

Kirche Sontheim, 10.30 Uhr (Präd. Mannhardt)<br />

– Kreuzkirche, 10.00 Uhr (Fam.GD/<br />

Wein) – Matthäuskirche Sontheim, 9.30<br />

Uhr (Treiber) – Nikolaikirche, 9.30 Uhr (Koring)<br />

– Wartbergkirche, 10.30 Uhr (Koring)<br />

– Wichernkirche, 9.45 Uhr (Mössinger)<br />

Montag, 24. Dezember (Heiliger Abend)<br />

Kilianskirche, 15.00 Uhr (Fam.GD/Eiding),<br />

17.00 Uhr (Eiding), 20.00 Uhr (Friedrich),<br />

22.00 Uhr (Stumpf) – Christuskirche, 16.00<br />

Uhr (Fam.GD/Ischinger), 22.30 Uhr (Härterich)<br />

– Dietr.-Bonhoeffer-Kirche Sontheim,<br />

16.00 Uhr (Fam.GD/Prinz), 18.00 Uhr<br />

(Prinz) – Kreuzkirche, 17.00 Uhr (Wein) –<br />

Martin-Luther-Kirche, 15.30 Uhr (Fam.GD),<br />

17.00 Uhr (Niebling) – Matthäuskirche<br />

Sontheim, 16.30 Uhr (Fam.GD/Treiber),<br />

22.30 Uhr (MatthäusBand/Löchner) –<br />

Nikolaikirche, 15.00 Uhr (Koring), 22.00<br />

Uhr (Koring) – Wartbergkirche, 16.00 Uhr<br />

(Fam.GD/Gebauer-Barth), 18.00 Uhr<br />

(kirchenmusikal. Christvesper/Sauer) –<br />

Wichernkirche, 16.00 Uhr (Fam.GD/Jeno),<br />

18.00 Uhr (Mössinger), 23.00 Uhr (m.Musik/Terino)<br />

– Klinikkapelle am Gesundbrunnen,<br />

17.00 Uhr (ökum.GD/Opitz & Paoli)<br />

Dienstag, 25. Dezember (Christfest)<br />

Kilianskirche, 10.00 Uhr (m.Abm./Friedrich)<br />

– Christuskirche, 10.00 Uhr (Härterich) –<br />

Dietr.-Bonhoeffer-Kirche Sontheim, 10.30<br />

Uhr (m.Abm./Prinz) – Martin-Luther-Kirche,<br />

10.00 Uhr (m.Abm./Niebling) – Matthäuskirche<br />

Sontheim, 10.00 Uhr (m.Chor/Treiber)<br />

– Nikolaikirche, 10.00 Uhr (m.Abm./<br />

Koring) – Wichernkirche, 10.00 Uhr<br />

(m.Abm./Terino) – Klinikkapelle am<br />

Gesundbrunnen, 10.00 Uhr (Opitz)<br />

Mittwoch, 26. Dezember (2. Feiertag)<br />

Kilianskirche, 10.00 Uhr (Eiding) – Christuskirche,<br />

19.30 Uhr (Abendmusik) –<br />

Dietr.-Bonhoeffer-Kirche Sontheim, 19.00<br />

Uhr (Weihnachtskonzert zum Mitsingen) –<br />

Kreuzkirche, 10.00 Uhr (m.Abm./Wein) –<br />

Matthäuskirche Sontheim, 10.00 Uhr (Treiber)–<br />

Nikolaikirche, 10.00 Uhr (m.Chor/<br />

Koring) – Wartbergkirche, 10.30 Uhr (kirchenmusikal.GD/Präd.<br />

Philipp) – Wichernkirche,<br />

10.00 Uhr (Fam.GD/Mössinger)<br />

Sonntag, 30. Dezember (1.n.Christfest)<br />

Kilianskirche, 9.30 Uhr und 11.00 Uhr<br />

(Christ-Friedrich) – Christuskirche, 10.00<br />

Uhr (Saar) – Dietr.-Bonhoeffer-Kirche<br />

Sontheim, 10.30 Uhr (N.N.) – Martin-Luther-Kirche,<br />

10.00 Uhr (Wein) – Matthäuskirche<br />

Sontheim, 10.00 Uhr (Löchner) –<br />

Wichernkirche, 10.00 Uhr (Mössinger)<br />

Montag, 31. Dezember (Altjahresabend)<br />

Kilianskirche, 18.00 Uhr (m.Abm./Stumpf)<br />

– Christuskirche, 18.00 Uhr (m.Abm./Härterich)<br />

– Dietr.-Bonhoeffer-Kirche Sontheim,<br />

18.00 Uhr (m.Abm./Prinz) –<br />

Kreuzkirche, 17.00 Uhr (m.Abm./Wein) –<br />

Martin-Luther-Kirche, 18.30 Uhr<br />

(m.Abm./Wein) – Matthäuskirche Sontheim,<br />

17.00 Uhr (anschl.Abm./Löchner)– Wartbergkirche,<br />

18.00 Uhr (Friedrich) –<br />

Wichernkirche, 18.00 Uhr (m.Abm./Jeno)<br />

Dienstag, 1. Januar (Neujahr)<br />

Kilianskirche, 10.00 Uhr (Friedrich) – Christuskirche,<br />

10.00 Uhr (Härterich) – Dietr.-<br />

Bonhoeffer-Kirche Sontheim, 10.30 Uhr<br />

(Prinz) – Kreuzkirche, 10.00 Uhr (Niebling)<br />

– Matthäuskirche Sontheim, 10.00 Uhr<br />

(Treiber) – Nikolaikirche, 17.00 Uhr (Christ-<br />

Friedrich) – Wichernkirche, 10.00 Uhr<br />

(m.Abm./Mössinger)<br />

Jeden Freitag<br />

kurze Gedanken zum Predigttext<br />

www.facebook.com/heilbronn.evangelisch<br />

Kontakte:<br />

Evang. Prälatur<br />

Prälat Harald Stumpf<br />

Alexanderstr. 70<br />

Tel. 161116, Fax 162725<br />

Dekanatamt<br />

Dekan Otto Friedrich<br />

Wilhelmstr. 18<br />

Tel. 991010, Fax 9910110<br />

Schuldekan<br />

Gerhard Ruhl<br />

Am Wollhaus 13<br />

Tel. 80671, Fax 962418<br />

Citypfarramt und<br />

Ev. Erwachsenenbildung<br />

Pfrin. Gunhild Riemenschneider<br />

Kirchbrunnenstr. 32, Tel.179850<br />

Ev. Fachberatung<br />

für Kindergartenarbeit<br />

Am Wollhaus 13<br />

Tel. 7 97 94 95 und 7 97 94 96<br />

Diakoniestation<br />

(Krankenpflege)<br />

Moltkestr. 25<br />

Tel. 9 32 40<br />

Diakonisches Werk HN<br />

Schellengasse 7+9<br />

Tel. 96440<br />

www.diakonie-heilbronn.de<br />

Beratungsstelle für Frauen<br />

Tel. 81497<br />

Telefonseelsorge<br />

(Tel. gebührenfrei)<br />

0 800 111 0 111<br />

Arbeitskreis Leben<br />

(Suizidprävention)<br />

Bahnhofstr. 13<br />

Tel. 164251<br />

Psychologische<br />

Beratungstelle<br />

Schellengasse 7+9<br />

Tel. 964420<br />

Evang. Jugendwerk<br />

Am Wollhaus 13<br />

Tel. 3909860, Fax 3909880<br />

CVJM <strong>Heilbronn</strong><br />

Am Wollhaus 13<br />

Tel. 87020, Fax 963479<br />

Kirchenpflege <strong>Heilbronn</strong><br />

(Kirchl. Verwaltung)<br />

Am Wollhaus 13<br />

Tel. 93570, Fax 935733<br />

Sonntag, 6. Januar (Erscheinungsfest)<br />

Kilianskirche, 10.00 Uhr (m.Abm./Stumpf)<br />

– Christuskirche, 10.00 Uhr (Ischinger) –<br />

Dietr.-Bonhoeffer-Kirche Sontheim, 10.30<br />

Uhr (Reich) – Martin-Luther-Kirche, 10.00<br />

Uhr (Niebling) – Matthäuskirche Sontheim,<br />

10.00 Uhr (Treiber) – St. Augustinus-<br />

Kirche, 10.30 Uhr (Ök.GD/Koring & Pfeiffer)<br />

– Wichernkirche, 10.00 Uhr (Terino) –<br />

Klinikkapelle am Gesundbrunnen, 10.00<br />

Uhr (Kazmaier)<br />

Sonntag, 13. Januar<br />

(1.n.Erscheinungsfest)<br />

Kilianskirche, 9.30 Uhr und 11.00 Uhr<br />

(Sauer), 15.00 Uhr (Investitur Prälat<br />

Stumpf) – Christuskirche, 10.00 Uhr (Härterich)<br />

– Dietr.-Bonhoeffer-Kirche Sontheim,<br />

10.30 Uhr (Prinz) – Kreuzkirche,<br />

10.30 Uhr (Wein) – Martin-Luther-Kirche,<br />

9.15 Uhr (Wein) – Matthäuskirche Sontheim,<br />

9.30 Uhr (Löchner) – Nikolaikirche,<br />

9.30 Uhr (Präd. Philipp) – Wartbergkirche,<br />

10.30 Uhr (Präd. Philipp) – Wichernkirche,<br />

9.45 Uhr (Jeno)<br />

Sonntag, 20. Januar<br />

(L.n.Erscheinungsfest)<br />

Kilianskirche, 9.30 Uhr und 11.00 Uhr<br />

(Eiding) – Christuskirche, 10.00 Uhr<br />

(m.Abm./Härterich) – Dietr.-Bonhoeffer-Kirche<br />

Sontheim, 10.30 Uhr (Prinz) – Kreuzkirche,<br />

10.30 Uhr (N.N.) – Martin-Luther-<br />

Kirche, 9.15 Uhr (N.N.) – Matthäuskirche<br />

Sontheim, 9.30 Uhr (Treiber) – Nikolaikirche,<br />

9.30 Uhr (Koring) – Wartbergkirche, 10.30<br />

Uhr (Gebauer-Barth) – Wichernkirche, 9.45<br />

Uhr (Mössinger) – Klinikkapelle am<br />

Gesundbrunnen, 10.00 Uhr (Opitz)<br />

Sonntag, 27. Januar<br />

(Septuagesimae/Bibelsonntag)<br />

Kilianskirche, 9.30 Uhr und 11.00 Uhr<br />

(Stumpf) – Christuskirche, 10.00 Uhr (Riemenschneider)<br />

– Dietr.-Bonhoeffer-Kirche<br />

Sontheim, 10.30 Uhr (ökum.GD/Frey &<br />

Prinz) – Kreuzkirche, 10.30 Uhr (m.Abm./<br />

Niebling) – Martin-Luther-Kirche, 9.15 Uhr<br />

(m.Abm./Niebling) – Matthäuskirche Sontheim,<br />

9.30 Uhr (ökum.GD/Frey & Treiber)<br />

– Wartbergkirche, 10.30 Uhr (Präd. Philipp)<br />

– Wichernkirche, 9.45 Uhr (ök. Kanzeltausch/Dieterle)<br />

Gaffenberg<br />

Tel. 177726<br />

Altenheimseelsorge<br />

Pfarrer Hans Mayer<br />

Max-von-Laue-Straße 50<br />

74081 <strong>Heilbronn</strong><br />

Telefon 0172/7027454<br />

Diakon Luikert<br />

Stadtmühlgasse 5, Weinsberg<br />

Tel. 07134/9184843<br />

Fax 07134/9184843<br />

Klinikseelsorge<br />

Klinikum Am Gesundbrunnen<br />

Pfr. Michael Kazmaier<br />

Tel. 494082<br />

Pfr. Roland Opitz<br />

Tel. 0172/7450910<br />

Die Telefonnummern der<br />

Gemeindepfarrämter finden<br />

Sie auf Seite 3–6<br />

Ambulanter Hospizdienst e.V.<br />

Moltkestr. 25<br />

Tel. 932442<br />

Weitere Informationen im<br />

Internet unter www.kircheheilbronn.de/adressen<br />

7


8<br />

Kirchenmusik<br />

(Detailierte Informationen unter<br />

www.kirchenmusik-heilbronn.de bzw. in den<br />

Gemeindebeiträgen auf Seite 3 bis 6)<br />

Kilianskirche<br />

Samstag, 1. Dezember, 18 Uhr<br />

STUNDE DER KIRCHENMUSIK<br />

mit u.a. dem Bach-Chor<br />

Dienstag, 4. Dezember, 20 Uhr<br />

ORATORIENKONZERT<br />

Giuseppe Verdi: ,,Messa da Requiem‘‘<br />

Philharmonischer Chor <strong>Heilbronn</strong><br />

VVK Tourist-Information<br />

Samstag, 8. Dezember, 18 Uhr<br />

STUNDE DER KIRCHENMUSIK<br />

clair-obscur Saxophonquartett (Berlin)<br />

Samstag, 15. Dezember, 18 Uhr<br />

STUNDE DER KIRCHENMUSIK<br />

Offenes Singen im Advent<br />

Samstag, 22. Dezember, 18 Uhr<br />

STUNDE DER KIRCHENMUSIK<br />

ZUM MITMACHEN<br />

2. <strong>Heilbronn</strong>er Sing-Along<br />

(,,Vorprobe‘‘ ab 17 Uhr)<br />

J.S. Bach: Weihnachtsoratorium<br />

,,zum Mitsingen‘‘<br />

Einlass nur mit Klavierauszug –<br />

Noten können erworben werden!<br />

Um einen Beitrag von 10 Euro wird gebeten!<br />

Dienstag, 1. Januar, 17 Uhr<br />

ORGELKONZERT<br />

mit Andreas Benz<br />

Samstag, 19. Januar, 18 Uhr<br />

STUNDE DER KIRCHENMUSIK<br />

Vokalensemble <strong>Heilbronn</strong><br />

Bonhoefferkirche<br />

Jörg-Ratgeb-Platz, Sontheim<br />

Mittwoch, 26. Dezember, 19 Uhr<br />

Weihnachtskonzert zum Mitsingen<br />

Christuskirche<br />

Sonntag, 2. Dezember, 11.15 Uhr<br />

Offenes Singen am 1. Advent<br />

Kreuzkirche<br />

Sonntag, 16. Dezember, 18 Uhr<br />

Adventskonzert ,,Zwölfklang‘‘ und<br />

Bläserensemble Wellblech<br />

Nikolaikirche<br />

Mittwoch, 26. Dezember, 10 Uhr<br />

Gottesdienst mit Bachs 2. Kantate des<br />

Weihnachtsoratoriums<br />

Wartbergkirche<br />

Montag, 24. Dezember, 18 Uhr<br />

Musikalische Christvesper<br />

Mittwoch, 26. Dezember, 10.30 Uhr<br />

Matinée mit Orgel<br />

Weitere musikalische Veranstaltungen in den<br />

Gottesdiensten entnehmen Sie bitte den Seiten<br />

3–7.<br />

Veranstaltungen und Termine<br />

Diakonisches<br />

Werk<br />

Bezirksstelle <strong>Heilbronn</strong><br />

Begegnungscafé Diakonie<br />

Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch,<br />

13 bis 17 Uhr; Dienstag und Donnerstag,<br />

12 bis 17 Uhr.<br />

Mittagstisch: Dienstag und Donnerstag<br />

12.00 bis 13.00 Uhr.<br />

Mittwoch, 5.12., 14.30 Uhr, Seniorennachmittag;<br />

Mittwoch, 19.12., 14.30<br />

Uhr, ,,Adventlicher Nachmittag‘‘ mit<br />

Christoph Ehrmann und Dieter Nising.<br />

Frühstück mit Lesung im Begegnungscafé:<br />

Mittwoch, 12.12. ab 9 Uhr.<br />

Literarische Vorspeise: Dienstag, 4.12.,<br />

11.30 Uhr, Lesung mit Sigune Zimmermann;<br />

12.30 Uhr Mittagstisch, Kosten<br />

5,– Euro.<br />

Stadtspaziergang: Sonntag, 16.12., 13.30<br />

Uhr, Treffpunkt Schellengasse 9, Spaziergang<br />

und Besuch des Sonntagskinos<br />

(14.30 Uhr – Film wird in der HSt. bekannt<br />

gegeben).<br />

ßend Kaffeetrinken<br />

Karten- und Brettspiele aller Art: Im<br />

Begegnungscafé Diakonie gibt es die<br />

Möglichkeit mit netten Menschen eine<br />

Runde zu spielen. Termine auf Anfrage<br />

im Begegnungscafé Diakonie!<br />

Bei folgenden Reisen gibt es noch freie<br />

Plätze: 13.12., Tagesfahrt mit der Bahn<br />

auf den Weihnachtsmarkt nach Baden-<br />

Baden; 22.–29.12., Weihnachtsfreizeit in<br />

Bad Kreuznach; 22.12–2.1., Weihnachten<br />

und Silvester-Freizeit in Bad Herrenalb;<br />

15.–22.3., Seniorenradreise nach<br />

Mallorca.<br />

Informationen und Anmeldung:<br />

Offene Altenarbeit der Diakonie und<br />

Begegnungscafé Schellengasse 7+ 9<br />

Telefon 964490 + 964431-35<br />

Bücher Café<br />

Am Samstag, 15. Dezember und 12. Januar<br />

von 14 bis 18 Uhr in der Martin-Luther-Kirche.<br />

Ansprechpartner: Kevin Ferguson, Telefon<br />

1246887.<br />

Ungarische Gemeinde<br />

Gottesdienste am Sonntag, 16. Dezember<br />

(m.Abm.) und 20. Januar – jeweils um 15 Uhr<br />

in der Matthäuskirche Sontheim.<br />

Gustav-Adolf-Frauenkreis<br />

Am 18. Dezember ist die Adventsfeier und<br />

am 15. Januar geht es um die Jahreslosung<br />

2013. Jeweils dienstags, 15 Uhr, Moltkestraße<br />

80.<br />

Hochschulgemeinde<br />

Dienstag, 4. Dezember, 19.30 Uhr AudiMax<br />

G-Bau G 718, Max-Planck-Straße 39, ,,Wenn<br />

die Seele erstickt: Ängste besiegen‘‘.<br />

Dienstag und Donnerstag, 12.15 Uhr<br />

Atempause, Musik – Meditation –<br />

Segen, Kilianskirche.<br />

Dienstag und Donnerstag, 15.00 bis<br />

17.00 Uhr, Offene Tür, Gespräch – Seelsorge<br />

– Beratung, Kilianskirche.<br />

Infos: www.citykirche-heilbronn.de<br />

Junge<br />

Senioren<br />

3. Dezember: Wie verlässlich sind Informationen<br />

in den Medien? Fotomanipulationen<br />

– Nachrichtenfaktoren (Matthias<br />

Treiber);<br />

10. Dezember: Gesellschaftliche Herausforderungen<br />

im Alter (Eva Balz, Vors.<br />

Landesseniorenrat);<br />

7. Januar: Gute Zeiten – schlechte Zeiten<br />

– Wege zur Gelassenheit (Prälat Harald<br />

Stumpf);<br />

14. Januar: Glück ist nicht nur Zufall –<br />

was wir selbst dafür tun können (Peter<br />

Goes).<br />

21. Januar: Christen in Südkorea (Kwon<br />

Ho Rhee);<br />

28. Januar: Lebensqualität trotz chronischem<br />

Schmerz? (Chefarzt Dr. med.<br />

Axel Menzebach.<br />

Jeweils 14.30 Uhr im Hans-Rießer-Haus,<br />

Südstadtkids<br />

Sonntag, 16. Dezember, 17 Uhr in der Christuskirche,<br />

Südstraße 118: Kindermusical<br />

,,Stern über Bethlehem‘‘.<br />

www.kirche-heilbronn.de<br />

www.kirchenmusikheilbronn.de<br />

www.diakonieheilbronn.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!