21.03.2014 Aufrufe

Gemeindegruß - Kirchengemeinde Dausenau

Gemeindegruß - Kirchengemeinde Dausenau

Gemeindegruß - Kirchengemeinde Dausenau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeindegruß</strong><br />

der<br />

Evangelischen <strong>Kirchengemeinde</strong>n<br />

<strong>Dausenau</strong> und Hömberg/Zimmerschied<br />

Oktober / November 2009<br />

34. Jahrgang Nr. 380


2 Auf ein Wort …<br />

…liebe Leserin, lieber Leser,<br />

lacht er oder weint er auf dem Bild<br />

rechts? Da muss man zweimal<br />

hingucken.<br />

Neulich las ich in einem alten Kinderbuch<br />

eine Geschichte über das Weinen. Und<br />

jetzt denken Sie, das sei sicher eine<br />

traurige Geschichte gewesen? Weit<br />

gefehlt. In der Geschichte geht es um<br />

eine Eule. Sie lebt in einem Haus und<br />

natürlich kann sie sprechen.<br />

An einem Tag nimmt sie ihren Teekessel<br />

aus dem Schrank und sagt: „Heute<br />

werde ich mir einen Weingrog kochen.<br />

Weingrog soll gesund sein!“ Dann denkt<br />

sie an viele traurige Dinge bis die Tränen<br />

kommen: Sie denkt an Stühle mit<br />

abgebrochenen Beinen, Lieder, die<br />

niemand singt, weil der Text vergessen<br />

ist. Große Tränen rollen herab und<br />

tropfen in den Kessel. Sie denkt an<br />

Löffel, die hinter den Ofen gefallen sind<br />

und nie wieder auftauchen, und Bücher,<br />

die nicht gelesen werden, weil ein paar<br />

Seiten fehlen.<br />

Als sie an einen Morgen denkt, den<br />

niemand sieht, weil alle noch schlafen, ist<br />

der Kessel schon fast voll. Sie stellt ihn<br />

auf den Herd, denn Weingrog trinkt man<br />

heiß. „Er schmeckt sonderbar, so salzig.<br />

Aber Weingrog soll ja gesund sein.“<br />

Weinen ist nicht immer eine traurige<br />

Sache. Es gibt viele verschiedene Arten<br />

zu weinen: Vor Rührung: Dann wischen<br />

wir uns verschämt die Tränen weg. Oder<br />

vor Lachen: So groß und tief ist das<br />

Lachen, dass uns die Tränen über die<br />

Wangen laufen. Die Augen tränen auch,<br />

wenn es sehr kalt ist oder wenn Pollen<br />

fliegen.<br />

Oft sind uns die Tränen peinlich, wenn<br />

andere sie sehen, weil sie so<br />

unkontrolliert sind und unsere Gefühle<br />

zeigen. Dann halten wir sie zurück bis wir<br />

allein sind.<br />

Manchmal sind uns die Tränen auch<br />

lästig, weil sie offenbaren, dass wir nicht<br />

stark sind und uns aufrecht halten. Wenn<br />

die Tränen kommen, können wir nicht<br />

mehr aus unserer Haut.<br />

Woran das liegt? Vermutlich daran, dass<br />

wir kein Herz aus Stein in unserer Brust<br />

haben, sondern eines aus Fleisch<br />

(Hesekiel 11,19).<br />

Wir sind so gemacht, dass wir uns rühren<br />

lassen vom Schicksal anderer und vom<br />

eigenen Schicksal. Vieles, was wir<br />

erleben ist ja auch einfach zum Heulen!<br />

Und wer dann nicht heult, sondern mit<br />

versteinertem Gesicht immer nur<br />

schluckt, der endet vielleicht mit einem<br />

Herz aus Stein?<br />

Das Weinen macht uns durchlässiger<br />

und weicher. Es kann ruhig im stillen<br />

Kämmerlein sein, so dass es keiner<br />

sieht. Die Eule macht es uns vor: Hin und<br />

wieder ist das Weinen ganz heilsam,<br />

nicht weil das Leben nur traurig wäre,<br />

ganz im Gegenteil! Sondern weil es tief<br />

ist, und weil viele Gefühle tief in uns<br />

sitzen, dort wo die Tränen herkommen:<br />

die traurigen Tränen ebenso wie die<br />

Lachtränen. Sie kommen aus dem<br />

Herzen aus Fleisch.<br />

In die Herbstzeit grüßt Sie herzlich<br />

Ihre


Monatsspruch 3<br />

Monatsspruch Oktober:<br />

Gott spricht: Ich schenke ihnen ein anderes Herz und<br />

schenke ihnen einen neuen Geist. Ich nehme das Herz<br />

von Stein aus ihrer Brust und gebe ihnen ein Herz von<br />

Fleisch Hesekiel 11, 19<br />

Monatsspruch November:<br />

Wenn Jesus – und das ist unser Glaube – gestorben<br />

und auferstanden ist, dann wird Gott durch Jesus auch<br />

die Verstorbenen zusammen mit ihm zur Herrlichkeit<br />

führen.<br />

1. Thessaloniker 4, 14


4 Ökumenischer Gottesdienst in Hömberg<br />

Herzliche Einladung<br />

zum<br />

ökumenischen Gottesdienst<br />

in der<br />

Hömberger Kirche<br />

am Sonntag, dem 18. Oktober 2009,<br />

um 17.00 Uhr<br />

mit<br />

dem neuen Pfarrer des Pastoralen Raumes Nassauer Land<br />

Pater Peter Egenolf,<br />

Pfarrerin Monika Sommer<br />

und<br />

der Chorgemeinschaft Hömberg/Zimmerschied<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zu einem Glas<br />

„<strong>Dausenau</strong>er Orgelwein“ eingeladen.


Gemeindefahrt 5


6 Nachlese zur Dorfrallye<br />

<strong>Dausenau</strong>er Geheimnisse entdecken –<br />

Rückblick auf die 3. Dorfrallye am<br />

Kirmessonntag<br />

17 Teams mit insgesamt 94 großen und<br />

kleinen Kirmesbesuchern nahmen an der<br />

diesjährigen Dorfrallye teil. Viele lustige<br />

und spannende Stationen waren rund um<br />

den Kirmesplatz verteilt:<br />

Baumscheibenpuzzle, <strong>Dausenau</strong>er<br />

Symbole von Bärloch bis Drehers<br />

Türmchen, Wasserstrahl-Zielschießen mit<br />

der Feuerwehr, Pfeil und Bogen beim<br />

Kinderheim,Bobbycar-Hindernisparcours,<br />

eine Verkleidestation Fotos: Gerd Jung, und vieles mehr.<br />

Siegermannschaft: Gerhard Schäfer Die „Dorfdetektive“ –<br />

3 Generationen der Familie Stahlhofen.


Nachlesen „Orgelwurm“ und Orgelkonzerte 7<br />

Orgelwurm-Konzert für<br />

Kinder<br />

und<br />

Orgelmusik für 4<br />

Hände und 4 Füße<br />

Barockmusik:<br />

Konzert für Orgel und<br />

Trompete


8 Gottesdienste in <strong>Dausenau</strong><br />

Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten in <strong>Dausenau</strong><br />

Datum Zeit Kollekte bestimmt für<br />

04.10. 10.10 Gottesdienst mit Abendmahl<br />

(Pfrn. M. Sommer)<br />

11.10 10.00 Erntedankgottesdienst<br />

im Rahmen des Hoffestes auf<br />

dem Hof Lahnau<br />

Mitwirkung des Posaunenchores<br />

(Pfrn. M. Sommer)<br />

Brot für die Welt<br />

die eigene Gemeinde<br />

17.10.<br />

15.30<br />

Traugottesdienst<br />

18.10<br />

10.10<br />

Gottesdienst<br />

(Pfrn. M. Sommer)<br />

25.10. 10.10 Gottesdienst<br />

(Pfrn. M. Sommer)<br />

31.10.<br />

08.11.<br />

19.00<br />

10.10<br />

Abendgottesdienst am<br />

Reformationstag mit Einführung<br />

des neuen Kirchenvorstandes<br />

Mitwirkung Chorensemble „tonArt“<br />

(Pfrn. M. Sommer)<br />

Gottesdienst mit Taufe<br />

(Pfrn. M. Sommer)<br />

15.11. 10.00 Gottesdienst am Volkstrauertag<br />

(Pfrn. M. Sommer)<br />

18.11.<br />

22.11.<br />

19.30<br />

17.00<br />

Andacht am Buß- und Bettag<br />

auf der Empore<br />

(Pfrn. M. Sommer)<br />

Gottesdienst am Ewigkeitssonntag<br />

Mitwirkung des Kirchenchores<br />

(Pfrn. M. Sommer)<br />

29.11. 19.00 Abendgottesdienst zum<br />

1. Advent<br />

Mitwirkung des Posaunenchores<br />

(Pfrn. M. Sommer)<br />

kirchliche Arbeitslosenprojekte<br />

die eigene Gemeinde<br />

die Arbeit des<br />

Diakonischen Werkes<br />

die eigene Gemeinde<br />

die eigene Gemeinde<br />

Flüchtlinge und Asylsuchende<br />

die Heime Scheuern<br />

die eigene Gemeinde<br />

Volkstrauertag<br />

Am Volkstrauertag findet im Anschluss an den bereits um 10.00 Uhr beginnenden Gottesdienst<br />

um 10.45 Uhr die Gedenkfeier am Ehrenmal auf dem Friedhof in <strong>Dausenau</strong> statt.


9<br />

Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten in Hömberg<br />

Datum Zeit Kollekte bestimmt für<br />

03.10. 17.30 Erntedankgottesdienst mit<br />

Abendmahl<br />

Samstag, im<br />

(Kinderkirchentags-Team &<br />

Anschluss an den<br />

Kinder-Kirchen-Tag Pfrn. M. Sommer)<br />

Brot für die Welt<br />

18.10. 17.00 Ökumenischer Gottesdienst<br />

Mitwirkung der Chorgemeinschaft<br />

(Pater Peter Egenolf,<br />

Pfrn. M. Sommer)<br />

31.10. 16.00 Gottesdienst am Reformationstag<br />

mit Einführung des neuen<br />

Kirchenvorstandes<br />

Mitwirkung der Chorgemeinschaft<br />

(Pfrn. M. Sommer)<br />

die eigene Gemeinde<br />

die Arbeit des<br />

Diakonischen Werkes<br />

15.11.<br />

11.30<br />

Hömberg<br />

12.15<br />

Zimmerschied<br />

Gedenkfeiern zum<br />

Volkstrauertag<br />

Mitwirkung der jeweiligen Ortsbürgermeister,<br />

Frw.Fw. Hömberg,<br />

Pfrn. M. Sommer, Posaunenchor<br />

<strong>Dausenau</strong> und Chorgemeinschaft<br />

18.11.<br />

18.30<br />

Gottesdienst am Buß- und<br />

Bettag<br />

(Pfrn. M. Sommer)<br />

die eigene Gemeinde<br />

22.11.<br />

14.00<br />

Gottesdienst am<br />

Ewigkeitssonntag mit<br />

Abendmahl<br />

Mitwirkung der Chorgemeinschaft<br />

(Pfrn. M. Sommer)<br />

die eigene Gemeinde<br />

29.11. 16.00 Singegottesdienst zum Advent<br />

Mitwirkung der Chorgemeinschaft<br />

(Pfrn. M. Sommer)<br />

Im Anschluss Kaffee und Gebäck<br />

unter der Empore<br />

die Ev. Frauen in<br />

Hessen und Nassau<br />

e.V.


10 Freud und Leid aus dem Gemeindeleben<br />

Geburtstage <strong>Dausenau</strong><br />

Diese Daten werden nicht im Internet bekanntgegeben<br />

Geburtstage<br />

Hömberg / Zimmerschied<br />

Diese Daten werden nicht im Internet bekanntgegeben


Freud und Leid aus dem Gemeindeleben 11<br />

Diese Daten werden nicht im Internet bekanntgegeben


12 Nachlesen<br />

Ökumenischer Sommerabend<br />

Zu einem Ökumenischen Sommerabend „auf der<br />

Bank“ trafen sich Anfang September Pfrn. Monika<br />

Sommer, Pastoralreferent Michael Staude sowie<br />

interessierte evangelische und katholische<br />

Christinnen und Christen aus der Umgebung.<br />

Seien Sie beim nächsten mal dabei, wenn wir mit<br />

Ihnen über aktuelle Fragen aus der Kirche und den<br />

Kirchen ins Gespräch kommen wollen!<br />

Fahrt zum ZDF-Fernsehgarten<br />

Der jährliche Ausflug führte die<br />

Chorgemeinschaft Hömberg/Zimmerschied in<br />

diesem Jahr in den Fernsehgarten nach<br />

Mainz – sehen Sie selbst, wen sie dort trafen<br />

und was sie erlebten!


Kinderkirchentag in Hömberg 13


14 Dekanatsfrauentag<br />

Frisch, fromm, fröhlich, fit!!!<br />

Dekanatsfrauentag am 7. Oktober 2009 in Geisig<br />

Am ersten Mittwoch im Oktober findet traditionell der Dekanatsfrauennachmittag<br />

im Dekanat Nassau statt. Diesmal sind alle eingeladen in die Hombachhalle nach<br />

Geisig, wo das Vorbereitungsteam mit einem bunten und abwechslungsreichen<br />

Programm auf die Besucherinnen wartet. Rund um das Thema „Frisch, fromm,<br />

fröhlich, fit !!!“ gibt es eine Menge Informationen über das Älter-werden, die<br />

kleinen und großen „Zipperlein“, die gesunde Lebensweise, und allerhand Tipps<br />

für Gelassenheit und Fröhlichkeit. Experten rund um das Thema Gesundheit<br />

werden zu Wort kommen, Sketche, Lieder und andere musikalische Beiträge<br />

runden den Nachmittag ab.<br />

Wie in jedem Jahr fahren wieder Busse durch die Ortschaften und holen Sie ab.<br />

Der Bus hält in <strong>Dausenau</strong> um 13.25 Uhr und in Nassau am Bahnhof um 13.40<br />

Uhr.<br />

Kostenbeitrag: 4,50 Euro (plus 3,50 Euro für die Busfahrt)<br />

Anmeldung und weitere Informationen bei:<br />

Claire Metzmacher, Bildungsreferentin, Kirchplatz 5,56357 Marienfels, Tel.:<br />

06772-962364, e-mail: metzmacher@evkirche.de<br />

„Frisch, fromm, fröhlich, fit !!!“<br />

Dekanatsfrauentag 2009 - 7. Oktober 2009, 14.30 bis 17.00 Uhr<br />

Hombachhalle Geisig – bitte denken Sie an ein Kaffeegedeck.


Neugierig geworden? 15<br />

Wussten Sie schon,<br />

…dass am Reformationstag, 31.10., in den Gottesdiensten die neuen<br />

Kirchenvorstände eingeführt werden? In <strong>Dausenau</strong> wirkt zu diesem Anlass das<br />

Chorensemble „tonArt“ mit,<br />

in Hömberg die Chorgemeinschaft Hömberg/Zimmerschied.<br />

…dass wir auch 2010 den Weltgebetstag in <strong>Dausenau</strong> feiern wollen? Im<br />

Mittelpunkt steht diesmal das afrikanische Land Kamerun. Der Gottesdienst und<br />

das anschließende gesellige Beisammensein werden wieder von einigen<br />

<strong>Dausenau</strong>er und Hömberg/Zimmerschieder Frauen vorbereitet. Wir freuen uns<br />

über alle, die mitmachen wollen – in welcher Weise auch immer, es gibt viele<br />

Möglichkeiten! Bitte melden Sie sich bei Claire Metzmacher, Tel 02603-507920.<br />

…dass der diesjährige Ernte-Dank-Gottesdienst in <strong>Dausenau</strong> im Rahmen des<br />

Hoffestes am 11.10. 2009 auf dem Hof Lahnau unter Beteiligung des<br />

Posaunenchores stattfindet?<br />

Von Brot bis Milch, von Honig bis Schokolade –<br />

Erntedank–Kinderkirchentag in <strong>Dausenau</strong><br />

Wann?<br />

Letzter Schultag, 09. Oktober 2009 ab mittags bzw. nachmittags<br />

Wer?<br />

Alle, die Lust haben, nicht jünger als 5 Jahre und nicht älter als 12 Jahre<br />

sind.<br />

Was?<br />

Lasst euch überraschen! Es hat mit Brot, Milch und Honig zu tun und der<br />

Frage, warum es eigentlich in der Bibel noch keine Schokolade gibt.<br />

Je nachdem, wie viele sich aus jeder Altersgruppe anmelden, werden wir<br />

die Gruppen aufteilen. Sicher ist für jeden von Euch etwas Spannendes<br />

und Lustiges dabei!<br />

Einladungen mit Anmeldung verteilen wir diese Woche.<br />

Wenn Ihr keine bekommt, meldet Euch einfach bei Pfarrerin Monika Sommer


An wen kann ich mich wenden?<br />

Impressum<br />

Ev. <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

<strong>Dausenau</strong><br />

Ev. Pfarramt<br />

Pfarrerin Monika Sommer<br />

Lahnstraße 63, 56132 <strong>Dausenau</strong><br />

Tel 02603 6256, Fax 02603 919103<br />

eMail: ev.kirchengemeinde.dausenau@ekhn-net.de<br />

monika.sommer.ekhn@googlemail.com<br />

Ev. <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

Hömberg/Zimmerschied<br />

Kirchenvorstand<br />

Kirchenvorstand<br />

Heidemarie Jung<br />

Erwin Hennemann<br />

Auf der Au 14 Im Wiesengrund 5<br />

56132 <strong>Dausenau</strong> 56379 Hömberg<br />

Tel. 02603 6640 Tel. 02604 5317<br />

Küsterin & Gemeindehaus<br />

Küsterin<br />

Sabine Flesch-Kesternich<br />

Außenanlagen<br />

Auf dem Werth 15<br />

Diana Großstück<br />

56132 <strong>Dausenau</strong> Tel. 02604 942459<br />

Tel. 02603 14455<br />

Kirchliche Sozialstation für die Verbandsgemeinden Bad Ems und Nassau<br />

Kirchgasse 15-17, 56130 Bad Ems, Tel. 02603 4463<br />

Impressum<br />

Herausgeber Ev. <strong>Kirchengemeinde</strong>n <strong>Dausenau</strong> und Hömberg/Zimmerschied<br />

Redaktionsteam Monika Sommer, Elke Strack, Erwin Hennemann, Gerd Jung,<br />

Joachim Müller, Gerhard Schäfer<br />

Fotos: G. Schäfer, G. Jung, E. Hennemann, C. Metzmacher, H. Flöck<br />

Erscheinungsweise zweimonatlich<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe 15. November 2009<br />

Druck in der Druckerei der Heime Scheuern, 56377 Nassau<br />

Bankverbindung<br />

Ev. Regionalverwaltung<br />

Kennwort <strong>Dausenau</strong> oder Hömberg/Zimmerschied (ganz wichtig!)<br />

Nassauische Sparkasse Nassau<br />

BLZ 510 500 15 Kontonummer 563 006 722<br />

www.<strong>Kirchengemeinde</strong>-<strong>Dausenau</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!