21.03.2014 Aufrufe

aktuellen Angebote - Kirchenkreis Minden

aktuellen Angebote - Kirchenkreis Minden

aktuellen Angebote - Kirchenkreis Minden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Religion, Ethik & Politik<br />

■ ■ ■ Zum 450. Jahrestag des „Heidelberger Katechismus“<br />

Vortrags- und Gesprächsabende<br />

Der um 1563 verfasste Heidelberger Katechismus wird vornehmlich in den reformierten<br />

Gemeinden gelesen und ausgelegt, im Konfirmandenunterricht gelernt und<br />

besprochen und auch als christliches Hausbuch gebraucht und bedacht. Karl Barth<br />

schrieb: „Man kann fast den ganzen Heidelberger beten. Neben dem Calvin Schüler<br />

Kasper Olevian war u. a. auch der Heidelberger Melanchthon Schüler Zacharias<br />

Ursin an der Abfassung des Heidelberger Katechismus beteiligt. Es handelt sich also<br />

um eine Schrift, die die Reformierten mit dem Lutherischen verbindet.<br />

■ Die Vorsehung Gottes<br />

Pfarrer Bernhard Speller, Reformierter Theologe<br />

Was ist von Gott festgelegt? Wie verhält es sich mit dem freien Willen der Menschen<br />

und der Allmacht Gottes? Gibt es andere Kräfte und Mächte, die das Weltgeschehen<br />

und das Leben des Einzelnen beeinflussen? Der Begriff ‚Vorsehung‘ taucht in unterschiedlicher<br />

Weise in der Kirchengeschichte und der Theologie auf.<br />

Der Heidelberger Katechismus thematisiert in den Fragen 27 und 28 ausdrücklich<br />

das Thema ‚Vorsehung‘, aber auch in der Frage 1 begegnet die Vorstellung der<br />

Wahrung durch Gottes Willen („das ohne den Willen meines Vaters im Himmel kein<br />

Haar von meinem Haupt kann fallen“). Der Vortrag vertieft das Thema ‚Vorsehung‘<br />

an sich, fragt aber auch, mit welchem Gedankenfortschritt der Heidelberger<br />

Katechismus dieses Thema betrachtet.<br />

■ Der Heidelberger Katechismus im Licht heutiger<br />

Erkenntnisse aus dem christlich-jüdischen Gespräch<br />

Aleida Siller, Beauftragte für den Heidelberger Katechismus beim<br />

Reformierten Bund<br />

Der Heidelberger Katechismus – in der Mitte des 16. Jahrhunderts als reformatorische<br />

Bildungsgrundlage für die Kurpfalz erstellt – wurde zu einem verbreiteten Unterrichtsbuch<br />

in vielen Teilen der Welt. Für reformierte Kirchen bekam der Katechismus sogar<br />

den Stellenwert einer Bekenntnisschrift – was bis heute so geblieben ist. Dieser Katechismus<br />

hat also viele Generationen geprägt! Welchen Blick auf Israel, auf die Juden,<br />

hat er dabei vermittelt? Direkte Aussagen enthält er nicht. Weder positive noch negative.<br />

Aber gibt es indirekte? Lässt sich an dem Gebrauch der zahlreichen Schriftstellen<br />

– gut ein Viertel davon sind dem Alten Testament entnommen – etwas ablesen? Und<br />

welche Schlussfolgerung lässt die Stellung der 10 Gebote im Katechismus zu?<br />

Montag, 30. September 2013 | 19.30 Uhr<br />

Gemeindehaus der Reformierten Gemeinde Vlotho | Moltkestraße 2 | Vlotho<br />

Bei der Evangelischen Erwachsenenbildung kann zur besseren Information<br />

der Text des Heidelberger Katechismus bestellt werden,<br />

Email: erwachsenenbildung@kirchenkreis-herford.de<br />

Tel. 05221 988471 (Montag bis Donnerstag 8.00-12.30 Uhr)<br />

Veranstalter: Evangelisch-Reformierte Gemeinde Vlotho und Evangelische<br />

Erwachsenenbildung im <strong>Kirchenkreis</strong> Vlotho<br />

Religion, Ethik & Politik<br />

Montag, 16. September 2013 | 19.30 Uhr<br />

Gemeindehaus der Reformierten Gemeinde Vlotho<br />

Moltkestraße 2 | Vlotho<br />

Kontakt: Pfarrer Winfried Reuter | Reformierte Gemeinde Vlotho<br />

RefGem@gmx.de | Tel. 05733 4471 oder 4581<br />

Hartmut Peltz | Ev. Erwachsenenbildung<br />

erwachsenenbildung@kirchenkreis-herford.de<br />

24 | 25<br />

Bernhard Speller<br />

Aleida Siller

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!