21.03.2014 Aufrufe

aktuellen Angebote - Kirchenkreis Minden

aktuellen Angebote - Kirchenkreis Minden

aktuellen Angebote - Kirchenkreis Minden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Weibermacht – Kunst im Gespräch“<br />

„Zeitspuren – Lebensspuren“<br />

Ein Gesprächsabend mit Führung durch die Ausstellung<br />

„Salome oder Anatomie eines Tanzes“ von Albert Merz<br />

Eröffnung der Ausstellung“ mit der Künstlerin Dr. Kerstin Volland<br />

Musikalische Begleitung (Harfe): Gertraude Büttner<br />

Kirche, Kultur & Reisen<br />

Die verführerische Eva, die sinnliche Salome, die schöne Bateseba, die erotische<br />

Marylin Monroe: Frauen haben Macht über Männer. Machen sie willenlos und<br />

verführen sie – so will es die Geschichtsschreibung. Die sogenannte Weibermacht,<br />

die man antiken Stoffen, dem Alten Testament oder mittelalterlichen Sagen entlehnte,<br />

wurde seit Ende des 15. Jahrhunderts zahlreich im Bild festgehalten. Sie<br />

ist auch Thema im Zyklus „Salome oder Anatomie eines Tanzes“ von Albert Merz,<br />

dessen Malerei in der Auferstehungskirche gezeigt wird. Doch welche Rolle spielt<br />

das Weibliche im Kampf um die Macht? Gibt es eine Weibermacht? Oder ist das<br />

nur eine bequeme Legende, von Männern in die Welt gesetzt, um die Schuld für<br />

Verfehlungen bei den übermächtigen Frauen zu suchen, um sich selbst als Opfer<br />

zu inszenieren? Gibt es wirklich so etwas wie Verführung, Abhängigkeiten, Willenlosigkeit?<br />

Nach einem kurzen Rundgang durch die Ausstellung mit der Kunsthistorikerin<br />

Anja Brandt möchten wir diese Fragestellungen bei Käse und Wein<br />

vertiefen. Wir laden Sie ein zu einem spannenden Abend über ein ganz besonders<br />

aufregendes Thema.<br />

Donnerstag, 19. September 2013 | 19.30 Uhr<br />

Auferstehungskirche am Kurpark Bad Oeynhausen<br />

Cafe im Foyer | von Moeller Str. 1a | 32545 Bad Oeynhausen<br />

Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Bad Oeynhausen-Altstadt | Forum im Foyer (FiF)<br />

Kerstin Volland, 1973 in Herford geboren, Philosophie-Studium an der Universität<br />

Bielefeld mit Promotion über Zeitphilosophie und Filmästhetik, hat sich in ihren<br />

Werken mit den Spuren der Zeit auseinandergesetzt: Zeit bedeutet permanente<br />

Bewegung und fortwährende Wandlung und sie hinterlässt Spuren in der belebten<br />

wie in der unbelebten Natur. Markant zeigen sie sich in den von Falten durchzogenen,<br />

vom Leben gegerbten Gesichtern 100-jähriger Frauen und Männer, die von<br />

Kerstin Volland aquarelliert wurden. Es sind Gesichter, die nichts verleugnen –<br />

Bekenntnisse zum gelebten Leben.<br />

Bisherige Ausstellungen der Künstlerin: „Lautmalereien“ 2009 in Düsseldorf-Haan,<br />

„Sternstunden“, ebd. 2011, „Lebensspuren“ 2013 in Herford. Die Ausstellung läuft<br />

bis zum 1. Dezember 2013.<br />

Freitag, 27. September 2013 | 17.00 Uhr<br />

In den Räumen des Hospizkreises | Fischerallee 4 | 32423 <strong>Minden</strong><br />

Kontakt: Hospizkreis <strong>Minden</strong> e.V.<br />

Helmut Dörmann | Tel. 0571 88804281<br />

hospizkreis@diakonie-stiftung-salem.de<br />

Kirche, Kultur & Reisen<br />

Kontakt: Lars Kunkel<br />

Tel. 05731 869971<br />

Bildlegende: Nr. 8. Albert Merz, „Erblindet“ aus<br />

dem Zyklus „Anatomie eines Tanzes“, Acryl über<br />

Inkjet-Druck auf Leinwand, 2011<br />

Dr. Kerstin Volland<br />

8 | 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!