22.03.2014 Aufrufe

Spritzgussteile aus Thermoplasten - ohne Schlieren und Blasen -

Spritzgussteile aus Thermoplasten - ohne Schlieren und Blasen -

Spritzgussteile aus Thermoplasten - ohne Schlieren und Blasen -

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Spritzgussteile</strong> <strong>aus</strong> <strong>Thermoplasten</strong><br />

- <strong>ohne</strong> <strong>Schlieren</strong> <strong>und</strong> <strong>Blasen</strong> -<br />

Zur Herstellung von <strong>Spritzgussteile</strong>n kommen Kunststoff-Granulate <strong>aus</strong><br />

Thermoplastischen Werkstoffen zum Einsatz. Thermoplaste sind, wenn man<br />

einige wichtige Regeln beachtet, ein besonders einfach zu verarbeitendes<br />

Material. Unbedingt muß Feuchte in den Granulaten vermieden werden.<br />

Schon kleinste Mengen an Feuchtigkeit können enorme Qualitätseinbußen<br />

bewirken. Je nach Werkstoff <strong>und</strong> Prozeß kommt es zu Versprödungen, zu<br />

<strong>Blasen</strong>- uns <strong>Schlieren</strong>-bildung, sowie zu mangelnder Formhaltigkeit.<br />

Wie begegnet man nun diesem Problem während des<br />

Produktionsprozesses?<br />

Üblicherweise werden die zu verwendenden Granulate vor der Verarbeitung<br />

mit Trockenluft getrocknet. Die Aufbereitung der Trockenluft geschieht in<br />

Trocknungsautomaten. Der Automat temperiert die zu trocknende Luft <strong>und</strong><br />

leitet diese dann durch eine Kammer mit einer Trrocknungseinrichtung, wie<br />

z.B. einem Molekularsieb. Ziel ist die Erzeugung von trockener Luft mit<br />

einem Taupunkt von üblicherweise -40°C. Hat die Trocknungseinrichtung<br />

ein gewisses Maß an Feuchte absorbiert, läßt die Absorptionsfähigkeit nach,<br />

bis das System schließlich regeneriert werden muß. Um sowohl eine<br />

Übertrocknung als auch eine Untertrocknung zu vermeiden, bedarf der<br />

Trocknungsvorgang einer ständigen Überwachung. Michell Instruments,<br />

einer der führenden Hersteller von Hygrometern, bietet hierfür eine Spezielle<br />

Produktpalette an.<br />

Kontinuierliche Online-Kontrolle<br />

Für die kontinuierliche Online-Kontrolle empfielt Michell Instruments den<br />

Cermet II Hygrometer. Der integrierte Keramik-Taupunktsensor der<br />

1


neuesten Generation erreicht eine Messgenauigkeit von 1°C Taupunkt<br />

(±2°C Taupunkt unter -60°C) bei einem Messbereich von -100°C bis +20°C.<br />

Michell's aktuelle Generation von Keramik Taupunktsensoren ist das<br />

Resultat langjähriger Erfahrungen <strong>aus</strong> der Produktion von Spuren-<br />

Feuchtesensoren unter Verwendung aktuellster Elektronik. Durch den im<br />

Sensor integrierten Onboard-Prozessor wird eine enorme Robustheit <strong>und</strong><br />

Messgenauigkeit erzielt. Jeder Cermet II Sensor wird an 13 Punkten über<br />

den Gesamtmessbereich gegen ein NAMAS (UKAS) rückführbares<br />

T<strong>aus</strong>piegel-Hygrometer kalibriert.<br />

Ein „Must Have“für die kontinuierliche Produktion<br />

Die Kalibrierdaten sind praktischerweise im Onboard-Prozessor des Sensor<br />

gespeichert <strong>und</strong> ermöglichen so ein einfaches Aust<strong>aus</strong>chen der Sensoren<br />

untereinander. Endlich kann ein Sensor auch <strong>ohne</strong> nachfolgende<br />

Kalibrierung <strong>aus</strong>get<strong>aus</strong>cht werden - Ein „must have“ für die kontinuierliche<br />

Produktion. Die Verbindung zwischen Cermet II Sensor <strong>und</strong> der<br />

Anzeigeeinheit erfolgt mit einem simplen Kabel, dessen maximale Länge<br />

1.200 m betragen darf. Da das "mNET-Protokoll" verwendet wird, ist der<br />

Übertragungsweg unempfindlich gegen externe EMV-Einflüsse.<br />

Zusätzliche Stichproben<br />

Um den Produktionsprozess optimal zu überwachen empfiehlt sich die<br />

regelmäßige Stichprobenentnahme, das gilt natürlich auch für die qualität<br />

der Trockenluft. Ideal sind tragbare Hygrometer wie der Cermax von Michell<br />

Instruments. Das Instrument, in einem leichten Spritzguss-Tragegehäuse<br />

<strong>aus</strong>geführt, ist ein komplett unabhängig arbeitender Taupunktmesser. Der<br />

Cermax ist leicht zu bedienen <strong>und</strong> weist eine Vielzahl her<strong>aus</strong>ragender<br />

Merkmale auf. Die Kombination von erprobter Sensor-Technologie, einem<br />

ergonomischen Design sowie modernster Elektronik überzeugt. Das<br />

schnelle Ansprechverhalten ist ein weiteres für die Praxis wichtiges<br />

Kriterium. Das Instrument arbeitet über die gesamte Messbreite präzise,<br />

2


zuverlässig <strong>und</strong> stabil. Über den Swagelok® Einlassport wird das Gerät<br />

angeschlossen, danach zeigt das Gerät innerhalb von Sek<strong>und</strong>en den<br />

gemessenen Taupunkt des Gases an. Durch die regelmäsige Überwachung<br />

wird gegen das allmähliche Abtriften der Messwerte vorgebeugt.<br />

Online Überwachung plus Stichproben sichern die Produktion optimal.<br />

Führende Firmen nutzen diese Strategie: Bespak Europe Ltd, Constar<br />

International Inc; Demag Hamilton, (Demag Plastics Group); Schmalbach-<br />

Divisions PET Containers (Amcor);<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!