22.03.2014 Aufrufe

MTB KW 28.2011.pdf - Kleines Wiesental

MTB KW 28.2011.pdf - Kleines Wiesental

MTB KW 28.2011.pdf - Kleines Wiesental

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, den 15. Juli 2011 Seite 8<br />

Gewerbeschule Bad Säckingen<br />

Fachschulreife an der Berufsaufbauschule:<br />

Was tun nach einer abgeschlossenen<br />

Lehre?<br />

Als einzige öffentliche Schule zwischen Freiburg,<br />

Donaueschingen und Singen bietet die<br />

Gewerbeschule Bad Säckingen jungen Menschen<br />

nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung<br />

als Weiterbildung auf dem „Zweiten<br />

Bildungsweg“ die Möglichkeit an, die<br />

Fachschulreife in einem Jahr (Vollzeit) an<br />

der Berufsaufbauschule zu erwerben.<br />

Die Fachschulreife ermöglicht den Zugang<br />

- zum Einjährigen Berufskolleg zum Erwerb<br />

der Fachhochschulreife oder<br />

- zu der in zwei Jahren zum Abitur führenden<br />

Technischen Oberschule.<br />

Der Besuch der Berufsaufbauschule ist kostenlos<br />

– aber sicherlich nicht umsonst! Lernmittel<br />

werden zur Verfügung gestellt. Eine<br />

BAföG-Förderung ist möglich. Der erworbene<br />

Abschluss ist bundesweit anerkannt.<br />

Anmeldungen für das Schuljahr 2011/2012<br />

werden gerne entgegengenommen.<br />

Unterrichtsbeginn ist am 12. September<br />

2011.<br />

Weitere Informationen und Beratung erhalten<br />

Sie über das Sekretariat der Gewerbeschule<br />

Bad Säckingen, Rippolinger Str. 2,<br />

Tel.: 07761 560920 oder im Internet unter:<br />

www.gewerbeschule-bad-saeckingen.de.<br />

VHS Schopfheim<br />

Post: Johann-Karl-Grether-Str. 2<br />

79650 Schopfheim<br />

Tel.: 07622 6739-180<br />

Fax : 07622 6739-179<br />

E-Mail: vhs@schopfheim.de<br />

Internet:<br />

http://www.vhs-schopfheim.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Infothek Kulturfabrik:<br />

Mo., Mi., Do. von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

und 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Di.<br />

von 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Fr.<br />

von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Weitere Infos und Kursbeschreibungen entnehmen<br />

Sie bitte der Broschüre der VHS, erhältlich<br />

bei der Gemeinde <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong>,<br />

Tegernauer Landstr. 10, 79692 <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong>-Tegernau.<br />

Gewerbe Akademie<br />

Schopfheim<br />

- Anmelden zum Assistent für Bürokommunikation<br />

Die Fortbildung zum Assistent Bürokommunikation<br />

beginnt am 29. September mit dem<br />

Modul MS-Windows. In kleinen Schritten erlernen<br />

die Teilnehmer den Umgang mit dem<br />

Betriebssystem. Geeignet ist dieses Seminar<br />

für alle Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen.<br />

Tastatur und Maus sollten aber<br />

beherrscht werden.<br />

Der Assistent Bürokommunikation besteht<br />

aus insgesamt fünf Modulen und umfasst<br />

Wissen zu Schriftverkehr mit MS-Word in<br />

Kombination mit MS-Excel, Internet, Outlook<br />

sowie Präsentationen mit MS-Power-Point.<br />

Die Fortbildung ist zertifiziert und kann nach<br />

bestimmten Voraussetzungen aus Mitteln<br />

des Europäischen Sozialfonds oder mit Bildungsgutschein<br />

durch die Agentur für Arbeit<br />

gefördert werden. Weitere Auskünfte erteilt<br />

die Gewerbe Akademie Schopfheim unter<br />

Telefon 07622 686815. Ausführliche Informationen<br />

gibt es auch unter www.wissen-hoch-drei.de<br />

- Eine Fortbildung zum Gebäudeenergieberater<br />

Eine neue Fortbildung zum Gebäudeenergieberater<br />

beginnt an der Gewerbe Akademie<br />

Schopfheim ab dem 7. Oktober. Schon<br />

jetzt kann man sich informieren und anmelden<br />

unter Telefon 07622 686815. Die Teilnehmer<br />

entwickeln mit diesem Lehrgang die<br />

Kompetenzen, Wohngebäude nach energetischen<br />

Gesichtspunkten zu bewerten. Sie<br />

können Maßnahmen zur Energieeinsparung<br />

vorschlagen, planen und umsetzen und Kunden,<br />

die aufgrund der hohen Energiepreise<br />

an eine wärmetechnische Modernisierung<br />

ihres Wohngebäudes denken, entsprechend<br />

beraten und unterstützen.<br />

Gebäudeenergieberater sind aber auch<br />

dazu berechtigt, Energieausweise für Wohngebäude<br />

auszustellen und sind kompetente<br />

Ansprechpartner für Modernisierung und Sanierung.<br />

Der Fachkurs ist zertifiziert und<br />

kann aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

bezuschusst werden.<br />

Die Bundesfinanzverwaltung bietet zum<br />

1. August 2012 Ausbildungsplätze für<br />

Beamtinnen und Beamte im<br />

mittleren und gehobenen<br />

Zolldienst<br />

in einer europäisch orientierten und vielfältigen<br />

Wirtschaftsverwaltung des Bundes. Ihr<br />

Tätigkeitsspektrum reicht von der reinen<br />

Dienstleistung bis zum hoheitlichen Handeln.<br />

Die klassischen Aufgaben des Zolls<br />

sind nach wie vor die Erhebung von Zöllen<br />

und Verbrauchsteuern und dienen der Sicherung<br />

des öffentlichen Haushalts. Fairer<br />

Wettbewerb am Arbeitsmarkt, Sicherung der<br />

Sozialsysteme und der Schutz für Bürger,<br />

Umwelt und Wirtschaft sind darüber hinaus<br />

die umfassenden Ziele des zöllnerischen<br />

Handelns. In diesem Zusammenhang gehören<br />

die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität,<br />

der Schwarzarbeit und der Produktpiraterie<br />

sowie der Einsatz für den Artenschutz<br />

zu den zentralen Aufgaben.<br />

Wir bieten Ihnen eine fundierte Ausbildung<br />

mit attraktiver Bezahlung und einen sicheren,<br />

zukunftsorientierten Arbeitsplatz. Eine<br />

Übernahme nach bestandener Laufbahnprüfung<br />

ist bei uns die Regel.<br />

Wir erwarten von Ihnen, dass Sie<br />

- motiviert, teamfähig, mobil, flexibel und<br />

verantwortungsbewusst sind,<br />

- sich für wirtschaftliche Zusammenhänge<br />

interessieren,<br />

- sportlich sind (Sporttest nur für den mittleren<br />

Dienst).<br />

Voraussetzungen:<br />

- Sie haben für den gehobenen Dienst<br />

das Abitur oder die Fachhochschulreife<br />

oder einen als gleichwertig anerkannten<br />

Bildungsabschluss bzw. für den mittleren<br />

Dienst die Fachoberschulreife/mittlere<br />

Reife oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss;<br />

in Ausnahmefällen genügt<br />

auch ein Hauptschulabschluss in<br />

Verbindung mit einer so genannten förderlichen<br />

Berufsausbildung.<br />

- Sie besitzen die Staatsangehörigkeit eines<br />

EU-Mitgliedstaates.<br />

- Sie sind körperlich fit und gesundheitlich<br />

geeignet.<br />

- Sie müssen grundsätzlich bereit sein,<br />

Dienstkleidung und eine Waffe zu tragen<br />

sowie im Schichtdienst zu arbeiten<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung spätestens<br />

bis zum<br />

23. September 2011 (Eingang)<br />

mit folgenden vollständigen Unterlagen<br />

(auf dem Postwege):<br />

- tabellarischer Lebenslauf, möglichst mit<br />

Lichtbild,<br />

- Kopie sämtlicher Schulabgangs- und<br />

Prüfungszeugnisse (sofern noch ohne<br />

Schulabschluss: Kopie der beiden letzten<br />

Schulzeugnisse) sowie ggf. Zeugnisse/Nachweise<br />

über eine Berufsausbildung/berufliche<br />

Tätigkeiten,<br />

- bei Minderjährigen eine Einverständniserklärung<br />

des/r gesetzlichen Vertreter/s,<br />

- ggf. Kopie des Schwerbehindertenausweises<br />

oder Bescheid über die Gleichstellung<br />

als schwer behinderter<br />

Mensch,<br />

- vollständig ausgefüllter Bewerberbogen<br />

(download über www.zoll.de im Abschnitt<br />

„Beruf und Karriere“).<br />

Wir sind bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen,<br />

und daher besonders an Bewerbungen<br />

von Frauen interessiert. Bewerbungen von<br />

schwer behinderten Menschen sind uns willkommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!